1913 / 58 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

3 K z

sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Berta Schlotmann, Cöln, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Nr. 1852 „Photographisches. Atelier „Central“ Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Cöln. Zum weiteren Geschäft-fübrer ist Sibilla Betz in Cöln-« Deutz bestellt.

Nr. 1946 „Friedrich Niediek, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln⸗Nippes. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung und Vertrieb von Lackfarhen, Lacken, Bindemitteln und ähn⸗ lichen Artikeln sowie Beteiligung an ähn⸗ lichen Unternehmungen und Erwerb von Anteilen anderer Gesellschaften. Stamm⸗ kapital: 20 0900 S6. Geschäftsführer: ö,. Niediek, Kaufmann, Cöln⸗Nippes.

esellschaftsvertrag vom 18. Februar 1913.

Am 3. März 1913.

Nr. 1947 „Grauutohlen⸗Industrie⸗ Akttiengesellschaft Zukunft“, Cöin. Gegenstand des Unternehmens:

1 Der Betrieb von Braunkohlenberg⸗ bau, die Brikettfabrikation und der Be⸗ trieb sonstiger mit dem Braunkohlenberg⸗ bau zusammenhängender Nebengewerbe einschließlich der Erzeugung und Ver wertung elektrischer Energie.

2) Die Erwerbung oder Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den zu 1 erwähnten Zweck zu erreichen oder zu fördern.

3) Die Gesellschaft kann sich bei ver⸗ wandten und sonstigen Unternehmungen im In. und Auslande beteiligen, Aktien, Kuxe, Anteile oder Schuldverschreibungen solcher Unternehmungen erwerben oder beleihen sowie überhaupt alle Maß nahmen ergreifen und alle Geschäfte machen, die zur Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszwecks dienlich erscheinen. Grundkapital: 7 500 000, ASS. Vorstand: Albert Bergerhoff, Kaufmann, Cöln. Ge sellschaftsbertrag vom 7 Februar 1913. Besteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so sind entweder zwei Vorstands⸗ mitglieder gemeinschaftlich, oder ein Vor⸗ standsmitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 7500 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennwerte von 1000, 6. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrate zu ernennenden Mit— gliedern. Die Bekanntmachungen der Ge⸗— sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger unter Vordruck der Gesell⸗ schaftsfirma und mit der Unterschrift „Der Vorstand' oder „Der Aufsichtsrat“, je nachdem sie von ersterem oder letzterem ausgehen. Insofern nicht für besondere Fälle durch Gesetz etwas anderes vorge⸗ schrieben ist, genügt einmalige Veröffent⸗ Die Berufung der Generalver⸗ g der Aktionäre erfolgt in der

6 sammlun n oben gedachten Form spätestens drei Wochen

vor dem Tage der Versammlung. Der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung wird hierbei nicht mitgerechnet. Die Generalversammlungen finden am Sitze der Gesellschaft oder an einem anderen, vom Aufsichtsrate zu be⸗ stimmenden Orte statt.

Dle Gründer der Gesellschaft sind:;

1 . Schaaff hausen'scher Bankverein,

GEöln,

2) Albert Bergerhoff, Kaufmann, Cöln,

3) Gottfried Friedrich Vowinckel, Kauf⸗

e n rn

4) Helnri ogel,

a. D., Bonn, .

5) Heinrich Dahmen ⸗-Erne, Kaufmann,

Brüssel. .

6) . Reimbold, Fabrikbesitzer, Roden⸗

kirchen.

Diese 6 Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Aktien sind zum Nenn⸗ betrag ausgegeben. Die Gründer bringen in die Gesellschaft zusammen 752 Kuxe der Gewerkschaft Zukunft in Cöln ein. Als Gegenwert erhalten die Einbringer zu⸗ sammen 3948 als vollgezahlte Aktien.

Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Heinrich Dahmen⸗Erne, Kaufmann, Brüssel, Ernst Reimbold, Fabrikbesitzer, Roden⸗ kirchen, Dr. Otto Strack, Bankdirektor, Cöln, Helnrich Vogel, Berghauptmann a. D., Bonn, Gottfried Friedrich Vowinckel, Kaufmann, Cöln, Kurt Sobernheim, Bank— direktor, Berlin, Konsul Heinrich von Stein, Bankier, Cöln, Gustap Risch, Kaufmann, Cöln, Josef Bestgen, Rentner, Paris, Dr. jur. Max Oster, Amtsgerichts⸗ rat, Cöln.

Von den bei der Anmeldung einge⸗ reichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsberichte des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats sowie dem Prüfungsbericht der Repssoren, kann bei dem unterzeichneten Gerichte während den Dienststunden Ein— sicht genommen werden. Von dem Prü⸗ fungsberichte der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Cöln Einsicht ge— nommen werden. ;

Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

1114165

Berghauptmann

Colmar, Elg. Bekanntmachung. In das Firmenregister Band II wurde unter Nr. H74 eingetragen: Oberelsassische Gierteigwarenfabrik Franz Minister in Rapno ts weiler. Firmeninhaber ist der Eierteigwarenfabri⸗ kant Franz Minister in Rappoltsweiler. Colmar, den 4. März 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Hi ppoldis walde. 111416

Auf Blatt 204 des Handelsregisters, betr. die Firma Kalliope Musikwerke, Attiengesellschaft, in Dippoldiswalde, ist heute eingetragen worden:

Zum Mitgliede des Vorstands ist be⸗ stelt der Kaufmann Fritz Walleiser in Berlin⸗Friedenau. Er darf die Firma nur gemeinsam mit einem anderen Vor⸗ standsmitgliede oder mit einem Prokuristen zeichnen.

Königl. Amtsgericht Dippoldiswalde,

den 4. März 1913.

Dõöhlem. 1114171 Auf Blatt 418 des Handelsregisters, die Firma Allgemeine Deutsche Credit Anstalt, Denositenkasse Plauenscher Grund in Potschappel betreffend, ist eingetragen worden: .

Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt der Bankdirektor Dr. jur. Ernst Schoen in Leipzig.

Döhlen. den 26. Februar 1913.

Königliches Amtegeticht.

PDortmund. 111418]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 2268 die Firma: „Dortmunder Häckselwerke Heinrich Linnenkamp“ in Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Linnenkamp in Dortmund eingetiagen worden.

Dortmund, den 28. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

PDortmmm id. 111419

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 2269 die Firma „Kaiser Drogerie Paul Bäumler“ in Dortmund und als deren Inhaber der Drogist Paul Bäumler in Dortmund eingetragen worden.

Dortmund, den 1. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Dreęesdl om. 111420

In das Handelsregister tst heute ein—⸗ getragen worden:

I) auf Blatt 12311, betr. die Gesell⸗ schaft „Erfo“ Großhandlung sanitärer Instailation z artikel Gesellschaft mit veschränkter Haftung in Dresden: Der Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Dezember 1911 über die Er—⸗ höbung des Stammkapitals ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 23. Dezember 1912 geändert worden. Der Installateur Oskar Unger in Dresden hat der Gesellschaft seine Erfindung, die Reihenabortanlage „Reform“ betreffend, mit allen Rechten gegen eine Vergütung von 15 000 Ss überlassen. Von dieser Vergütung wird auf die Stammeinlagen, welche der Installateur Oskar Unger und seine Ehefrau Gertrud Unger, geb. Rhaesa, beide in Dresden, auf das erhöhte Stamm⸗ kapital übernommen haben, je ein Betrag von 5000 ς angerechnet.

2) auf Blatt 13368: Die offene Handels⸗ gesellschaft Carl Kehlert & Co. mit dem Sitze in Dresden: Gesellschafter sind der Kaufmann Gustav Carl Kehlert und der Mechaniker Hugo Ernst Leh⸗ mann, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 3. März 1913 begonnen.

3) auf Blatt 13 369. Die Firma Richard Fuhrmann Sächsische Ge⸗ würz Industrie in Dresden. Der Kaufmann Hermann Otto Richard Fuhr⸗ mann in Dresden ist Inhaber.

4) auf Blatt 153370: Die Firma Bruno Ziegenbalg in Dresden. Der Mehlspedlteur Robert Bruno Ziegenbalg in Dresden ist Inhaber.

5) auf Blatt 9626, betr. die Firma Dresdner Laboratorium Theodor Alling in Dresden: Der bisherige In⸗ haber Kaufmann Theodor Franz Alling ist ausgeschieden. Der Kaufmann Karl August Postler in Großzschachwitz ist In—⸗ haber. Er hat von dem Verwalter im Konkurse zum Vermögen des bisherigen Inhabers das Handelsgeschäft samt der Firma mit Zustimmung des Inhabers er⸗ worben. Er haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers.

6) auf Blatt 8316, betr. die Firma Balneologische Centrale L. J. Lindner in Dresden: Die Firma ist erloschen

7) auf Blatt 11292, betr. die Firma Alex Segall in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 5. März 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. III. PDiisseldorłf. 111421

In das Handelsregister B wurde am 3. März 1913 nachgetragen:

Bei der Nr. 1106 eingetragenen Firma Rheingold Restaurationsbetriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Der Kaufmann Otto Schlüter, hier, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Dieser und der Geschäftsführer Re⸗ staurateur Heinrich Krahwinkel, hier, sind nach dem Beschlusse der Gesellschafter⸗ versammlung vom 27. Februar 1913 jeder für sich allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt;

bei der Nr. 1159 eingetragenen Firma „Presto⸗Automobil⸗Verkaufsgesell⸗ schaft mit beschrüunkter daftung“, hier: Raufmann Wilhelm Mirbach hier, ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Amtsgericht Düffeldorf.

PDuisbunrg. 1111422 In das Handelsreglster A ist bei Nr. 493, die Firma „Franz Haas“ zu Duisburg betreffend, eingetragen: Dem Kaufmann Bernhard Schneider zu Duisburg ist Einzelprokura erteilt. Duisburg, den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. 11114231 In das Handelsregister B lst bei Nr. 200, die Firma Inden C Jacobi, Gesell⸗

Düsseldorf mit Zweigniederlassung in Duisburg betreffend, eingetragen:

der Gesellschafter vom 16. Dezember 1912 um 50 000 auf 200 000 „S erhöht worden.

PDuisburg.

Nr. 159, die Firma Deutsche Detektiv⸗ Union, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Halle a. S. mit niederlassung in Duisburg betreffend, eingetragen:

ist aufgehoben.

Nr. 97 heute der Chemiker und Diplom⸗ ingenieur Lespzig als Inhaber der Firma Heim⸗ bürger und Elitzsch in Crensitz ein⸗ getragen.

neten Gerichts Abt. B ist unter Nr. 5 mit beschränkter Haftung, siedel heute eingetragen worden:

um 30 000 „M, nämlich von 50 000 auf 80 000 6, beschlossen.

„Büschen und Mühlenbruch in Ligu.“

Waäschegeschäfts.

Das Stammkapital ist durch Beschluß

Duisburg, den 1. März 1913. Königliches Amtsgericht.

111424

In das Handelsregister B ist bei

Zweig⸗

Die Zweigniederlassung in Duisburg

Duisburg, den 3 März 1913. Königliches Amtsgericht.

Eilenhbhurę. 111425 In das Handelsregister A ist unter

in

Dr. Wilfred Schmandt

Eilenburg, den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Eis fell. 111426 In das Handelsregister des unterzeich—

Firma Walther Co., Gesenschaft in Ein⸗

Die Gesellschafter haben am 24. Februar 1913 die Erhöhung des Stammkapitals

Eisfeld, den 3. März 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. J.

Emdem. 111428 Bei der im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 15 verzeichneten Firma:

in Emden ist heute eingetragen worden,

daß die Firma erloschen ist.

Emden, den 25. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. III.

Em en. 111429 Bei der im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 259 verzeichneten Firma: „Ernst Ettze“ in Borkum ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Emden, den 25. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. III.

Em den. 111427 In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 431 die Firma: „Frau Anna Eltze“ mit dem Sitze in Borkum und als deren Inhaberin die Ehefrau Anna Eltze, geb. Wapler, in Borkum ein⸗ getragen worden. Dem Hotelier Karl Eltze in Borkum ist Prokura erteilt. Emden, den 25. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. III.

Cr wit e. 111430 In das Handelsregister Abt. A Nr. 31 ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma Bredenoll C Co. mit dem Sitz in Grwitte eingetragen. Die Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Lorenz Bredenoll und der Kaufmann Franz Stuplich, beide in Erwitte. Die Gesellschaft hat am 10. Februar 1913 begonnen. Geschäfts⸗ zweig: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Erwitte, den 3. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Essen, Run. 111431

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 25. Februar 1913 eingetragen zu B Nr. 187, betr. die Firma heinisch⸗Westsälische Brauerei WUetiengesellschaft, Essen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 19. Februar 1913 ist die Firma geändert in „Essener Bürgerbräu Aetiengesell⸗ schaft“. Nach dem Beschlusse der General⸗ versammlung vom 19. Februar 1913 ist der 55 des Statuts (durch Bildung von Vorzugsaktien) geändert. Nach dem Be⸗ schlusse der Generalversammlung vom 19. Februar 1913 soll das Grundkapital in der Welse herabgesetzt werden, daß, soweit nicht die Aktionäre 400,0 auf die Aktien zuzahlen und dadurch Vorzugsaktien erwerben, je 5 Aktien zu 3 zusammengelegt werden. Die Herabsetzung muß bis zum 1. Januar 1914 bewirkt sein.

Essen, Ruhr. 111433

In das Handelsregister des Königlichen Antzgerichtz Essen ist am 25 Februgr 1913 eingetragen unter B Nr. 380 gemäß Gesellschaftsvertrag vom 28. Janugr / 20. Februar 1913 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Rothe c Pichler Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Essen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Manu— faktur⸗, Konfektions⸗ und Wäschegeschäfts, insbesondere der Fortbetrieb des zu Essen unter der Firma Rothe G Pichler be— stehenden, bisher der Frau Pichler ge⸗ hörenden Manufaktur⸗, Konfektions⸗ und Das Stammkapital be⸗ trägt 46 000 ½ .. Geschäftsführer ist Fritz Pichler, Kaufmann in Essen. eiter wird bekannt gemacht, daß die Gesell— schafterin Frau Pichler auf die von ibr übernommene Stammeinlage von 35 000 als Sacheinlage eingebracht hat das von ihr unter der Firma Rothe K Pichler be⸗ triebene Geschäft nebst Zubehör und mit sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1912 der⸗ gestalt, daß das Geschäft vom 1. Januar 1913 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Diese Sacheinlage ist zu

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft e, nur durch den ‚Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.

¶¶ Flrma ist in die Firma Rothe & Pichler Gesellschaft init beschränkter Haftung in Essen übergegangen.

Essen, KÆunr.

Alex Lingenbrinck. Essen der Kauf⸗ mann Alexander Lingenbrinck, Essen. Die

Zu A Nr. 1647, betr. die Firma Rothe Pichler, Essen ist eingetragen: Die

111432 In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 26. Februar 1913 eingetragen als Inhaber der Firma

Prokura des Kaufmanns Alexander Lingen⸗ brinck ist erloschen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Alexander Lingenbrinck ausgeschlossen.

Essen, Runꝶ. 1114341 In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 27. Februar 1913 eingetragen zu B Nr. 62, betr. die Firma Arenberg'sche Actien⸗Gesell⸗ schaft für Bergbau- und Hütten⸗ betrieb, Essen: Dem Karl Mockewitz in Essen ist Prokura erteilt, dergestalt, daß er in Gemeinschast mit einem Vorstands⸗ mitglied die Gesellschaft vertreten kann.

Eusꝑkirchen. 111435 In unser Haadelsregister B Nr. 40 ist heute bei der Firma Chr. Hochhaus, Metallwarenfabrik, Ges. m. b. H. in Guskirchen, eingetragen: Die Prokura der Kaufleute Willy Bechem und Karl Gries ist erloschen.

Euskirchen. den 5. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. 111436

Eintragung in das Handelsregister vom 27. Februar 1913:

Firma und Sitz: Böhm S Jensen,

Flensburg. Persönlich haftende Gesellschafter: I) Kaufmann Hugo Marius Böhm, 2) Kaufmann Jacob Momme Jensen, beide in Flensburg. Offene Handelsgesellschaft, die 15. Juli 1912 begonnen hat. Flensburg. Königliches Amtsgericht.

Friedland, Bz. ERBRKeslau. 111548] In unser Handelsregister Abtetlung A ist unter Nr. 85 die offene Handelsgesell⸗ schaft N. W. Orgs Æ Co. in Görbers⸗ dorf eingetragen worden. Persönlich haf⸗ tende Gesellschaster sind die Fräuleins Ida Orgs und Pauline Grobheiser, beide in Görbersdorf. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. (Geschäfts⸗ zweig: Buch⸗, Kunst-, Musikalien⸗ und

Papierhandlung.) den 28. Fe⸗

Friedland (Breslau),

bruar 1913. Königliches Amtsgericht.

Friedland, Br. RrReskau. 1II549]

In unserem Handelsregister ist bei der unter Nr. 41 eingetragenen Firma „Heinrich Blümel in Friedland Bez. Breslau“ folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Martin Blümel ist in das Geschäft als perjönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be— gründeten Verbindlichkeiten auf die Gesell⸗ schaft ist ausgeschlossen. Die Firma ist in „Heinrich Blümel und Sohn“ geändert. Hierauf ist unter Nr. 86 die offene Handelsgesellschaft „Heinrich Blümel und Sohn“ in Friedland, Bez. Breslau. . worden. Die per⸗ sönlich haftenten Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Blümel und Martin Blümel, beide in Friedland. Die Gesell⸗ schaft hat am 27. Februar 1913 begonnen.

Friedland (Breslau), den 28. Fe⸗ bruar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Fu rs tenvrwaldle, Snpreoc. [1III437 In unser Handelsregister Abteilung X ist heute unter Nr. 198 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Gebrüder Trost mit dem Sitze in Fürstenwalde ein— getragen worden. Die Gesellschafter sind der Kohlenhändler Johannes Trost jun. in Fürstenwalde und der Kaufmann Paul Trost, z. Zt. Grenadier im 1. Garde⸗ regiment zu Fuß in Potsdam. Dle Ge— sellschaft hat am 1. Oktober 1912 be⸗ gonnen. Zur Vertretung ist nur Johannes Trost jun. ermächtigt. Fürstenwalde, 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Fiürstenwalde, Spree. 111438) Bei der in unserem Handelsregister Ab⸗ teilung B unter Nr. 21 eingetragenen Firma „Fürstenwalder Maschinen⸗ fabrik, G. nm. b. H.“ ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Heinrich Mummert ist beendet. Fürstenwalde, den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Gera, Reuss. 111439 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. S32, die Firma Reinhard Stern in Gera betr., ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.

Gera, den 3. März 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Göpningonm. 111551 K. Amtsgericht Göppingen.

In das Handelsregister wurde heute zu der Firma Süddeutsche Wellpavpen⸗ werke Werner Seyfert in Göppingen

am

Gõörlitꝝ.

Gothn.

Der Ehefrau Johanna Seyfert, geb.

Scheufler, in Göppingen ist Prokura erteilt.

Den 4. März 1912. Landgerichtrat Doderer.

111440 In unser Handelsregister Abteilung B

ist unter Nr. 58 bei der Firma: Granit⸗ werke Gesellschaft mit heschräukter Haftung in Königshain O. L., folgendes einge⸗ tragen worden:

C. C. von Thaden T Co.,

Durch Beschluß der Gesellschafterver—

sammlung vom 6. Februar 1912 ist das Stammkapital 139 000 M auf 200 000 M herabgesetzt.

um den Betrag von

Görlitz, den 27. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

111441 In das Handelsregister ist bei der Firma

„Frdr. Kestner Æ Sohn Nachfolger“

in Waltershausen eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Gotha, den 3. März 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.

Gotha. 111442 In das Handelsregister ist bet der offenen Handelsgesellschast in Firma „Thüringer Spargelversand Kayser E Go.“ mit dem Sitze in Herbsleben eingetragen worden:

In die Gesellschaft sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten: die Landwirte: Albert Ritter, Alwin Hendrich, Otto Lange, Eduard Mascher jun., August Ehrlich, Hermann Beck, Eduard Eber⸗ hardt, der Stellmacher August Mascher, der Tischler Alfred Fischer und die Witwe Wilhelmine Ehrlich, geborene Görlach, sämtlich in Herbsleben.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur, wie bisher, die Gesellschafter: Land⸗ wirt Albert Kayser, Gärtner Richard Teubner, Kaufmann Heinrich Wetzstein, sämtlich in Herbsleben, ermächtigt, und zwar jeder für sich allein.

Gotha, den 3. März 1913.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.

Gross Gran. [111443

Bekanntmachung. . In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen:

I) die Firma Georg Stahl V. zu Ginsheim; Inhaber: Georg Stahl VI., Kaufmann zu Ginsheim; 2) die Firma Theodor Schott zu Mörfelden; In⸗ haber: Theodor Schott, Kaufmann zu Mörfelden; 3) die Firma Simon Schott zu Mörfelden; Inhaber: Simon Schott, Kaufmann zu Mörfelden; 4) bezüglich der Firma A. Schott zu Mörfelden: Die Firma ist erloschen.

Groß Gerau, den 3. März 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Gross Wartenberg. 111444

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 27 folgendes eingetragen worden: Die bisherige Firma „C. H. F. Gerlach“ wird fortgeführt. Jetziger Inhaber ist der Kaufmann Eduard Kafparek in Groß Wartenberg. Die Schuldenhaftung für Geschäftsschulden des früheren Inhabers im Sinne von 25 des Handelsgesetzbuchs durch den neuen Inhaber ist ausgeschlossen. Amtsgericht Groß Wartenberg, den 27. Februar 1913.

Gross Wartenberg. 111445

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 48 bei der Firma Wilhelm Dittrich und Geschwister, Groß Wartenberg, folgendes eingetragen worden: Das Fräulein Margarethe Dittrich ist aus der Firma ausgeschieden. Die Firma ist geändert in, Wilhelm Dittrich, Inhaber Richard Dittrich“. Amts⸗ gericht Groß Wartenberg, den 27. Fe⸗ bruar 1913.

Gross Wartemberꝶ. 111446

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 5 bei der Firma Karl Gerlach Solinger Erben, Groß Wartenberg, heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Amtsgerscht Gro. Warten⸗ berg, den 28. Februar 1913.

Huderslekben, Schleswig. 1II447 Bekanntmachung. .

In das hier geführte Handelsregister ist heute bei der Fionta Meieri mit he— schränkter Haftung in Aaroesund ein— getragen:

Der Hofbesitzer Jesper Johannsen From in Digetgaard ist als Geschäftsführer aus—⸗ geschieden.

Rentner Christian Christiansen und Rentner Berthel Thede, beide aus Hadeis⸗ leben, sind zu Geschäftsführern besiellt.

Hadersleben, den 25. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

HMHarhburz, KEIbe. (111448 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 615 die Firma Gustav Nortorf mit Niederlassung in Harburg und als ihr Inhaber der Kaufmann Ernst Gustab Nottorf in Harburg eingetragen worden. Harburg, den 27. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. IX.

Hormeskeikt, Mz. Lrier. II 1440 Im Handelsregister Abteilung A ist am 28. Februar eingetragen worden, daß die unter Nr. Y eingetragene Firma Abraham Ackermann zu Hermeskeil erloschen ist. Hermeskeil, den 28. Februar 1913. Kgl. Amtsgericht.

Mors Coldl. 111450

Bei der Firma W. Gröniger, Hers⸗ feld, Nr. 128 des Handelsregisters A des unterzeichneten Gerichts, wurde heute ein⸗

schaft mit beschränkter Haftung in

einem Werte von 35 000 M angenommen.

eingetragen:

getragen:

Der Ehefrau des Kaufmanns Konrad Helene geb. Mentel, in

Karl Gröniger,

Hersfeld ist Prokura ertellt.

Hersfeld, den 27. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Mirschberg, Scukes.

von dlesem fortgeführt. Hugo Herrmann ist erloschen.

worden.

Hirschberg in Schlesien, den 28. Fe⸗

bruar 1913. Königliches Amtsgericht.

Hof. Handelsregister betr. 110960)

l). „„Alexandersbad, Kuranstalt Stahlbad Christoph Haas“ in Alex andersbad, A.⸗G. Wunsiedel: Geschäͤft samt Ftrma am 22. V. 1911 im Erbwege auf die Bankierswltwe Anna Margareta Haas in Rothenburg o. T. übergegangen.

) „König sbräu Wunsiedel Georg bish

und Fritz König“

Offene Handelsgesellschaft seit 1. April Ill der, Bierbrauereibesitzer Georg und

Fritz König in Wunsiedel zum Betriebe

einer Bierbrauerei. Hof, den 3. März 1913. K. Amtsgericht.

Hohensalxyn. 1114511 Bekanntmachung.

In Abteilung A unseres Handelsregisters ist heute bei der, Nr. 386 eingetragen worden, daß das in Argenau unter der Firma „August Würtz, vormals Max Peifer“ bestehende Handelsgeschäft von dem bisherigen Inhaber, Kaufmann August Würtz in Argenau auf den neuen Inhaber, Kaufmann Wilhelm Würtz in Argenau übergegangen ist unter gleichzeitiger Aenderung der Firma in „Wilhelm Würtz /.

Hohensalza, den 24. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hohenstein- Ernstthal. 110961]

Auf Blatt 363 des hiesigen Handels- registers für die Stadt, die Firma Fer⸗ dinand Unger in Hohenftein Exust— thal betreffend, ist, heute eingetragen worden, daß die Firma künftig „Fer— dinand Unger Nachf. Edmund Bach“ lautet, daß die bisherige Inhaberin, Friederike Pauline verw. Unger, verw. gew. Franke, geb. Thierfelder, ausgeschieden und nunmehr der Kaufmann Albert Edmund Bach in Hohenstein-Ernstthal Inhaber ist.

Hohenstein-Ernstthal, den 4. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Holzmindem. 111452

In unserem Handelsregister B ist heute bei der Firmn D. Pistorius, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Holzminden eingetragen, daß durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 20. Dezember 1912 das Stammkapital von 60 000 Æ auf 90 000 S0 erhöbt ist und durch gleichen Beschluß die §§ 7 und 8 des Gesellschaftsvertrags ge— ändert sind.

Das neue Stammkapital wird in fol

gender Weise gedeckt: Der bisherige Gesellschafter Major Breusing übernimmt 10006 M durch Aufrechnung einer ihm gegen die Gesell— schaft zustehenden Darlehnsforderung.

Die restlichen 29 0909 e werden von den neu eintretenden Gesellschaftern Kaufmann August Dormann hier in Höhe von 0 (09 M6 und, den minderjährigen Kindern der, Frau Witwe Pistorlus, als: Hans, Erika und Ruth Pistorius, hier zu ins gesamt 19 000 . übernommen, und zwar don den letzteren durch Aufrechnung einer ihnen gegen die Gesellschaft zustehenden Buchforderung in voller Höhe, von Dor— mann durch Aufrechnung einer Buch⸗ sorderung an die Gesellschaft in Höhe don 8879,98 A6 und bare Zahlung von 1120.02 YM.

Holzminden, den 26. Februar 1913.

Herzogliches Amtsgericht. Gerhard.

Hoyers wor dn. 111453 Deffentliche Bekanntmachung. In unserem Handelsregister B ist heute

bei Nr. 8 bei der Firma „J. Kalamba

E Co., Gesellschaft mit beschräunkter

daftung in Weistollm O. L.“ einge—

tragen worden, daß die Gefellschaft auf⸗ gelöst ist und sich jetzt in Liquidation be⸗ sindet. Der Geschäftsbetrieb ist auf die

Firma Bremer Elektrizitätsgesellschaft

mit beschränkter Haftung in Bremen“

übergegangen.

Hoyerswerda, den 24. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. HImennu. 110963

In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden:

a. bei der unter Nr. 205 Bd. IL ein⸗ setragenen Firma Dr. Hodes * Göbel in Ilmenau: „Der Mitinhaber Dr. Franz

Hodes in Ilmenau ist am 22. Februar

IU9l3 aus der Gesellschaft ausgeschteden.“

bei der unter Nr. 81 Bd. J einge⸗ tragenen Firma Paul Schulze's Buch—

, in Ilmenau: „Die Firma ist

loschen.“

Ilmenau, den 3. März 1913. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Tanen. 111464

Bei der Firma „Landwirtschaftliche

Bezugs * Absfatznereinigung, Ge⸗

sellschaft mit heschräünkter Haftung

in Jülich“ ist im Handelsregister fol—

119959

Das unter der Firma Grete Herr—⸗ mann (Nr. 448 des Handelsregisters, Abteilung A) hierselbst bestehende Handels⸗ geschäst ist auf den Kaufmann Hugo Herr— mann in Hirschberg übergegangen und wird unter unveränderter Firma Die Prokura des Kaufmanns s Dies ist heute in das Handelsregister eingetragen

in Wunsiedel: führt

Kaufleute Karl Hermann

sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. eingetreten, und zwei Kommanditisten sind ausgeschieden.

Franz Freialdenhoven, Landwirt in Janshof b. Bolar, ist ass Geschãfts⸗ führer ausgeschieden; Anton Rey, Guts. besitzer in Durbogslar, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Dem Wilhelm Kellers in Jülich ist durch Beschluß der General⸗ versammlung Prokura in der Weise er⸗ teilt, daß er in Gemeinschaft mit dem eweiligen Vorsitzenden des Geschäfts. führerkollegiums oder dessen Stellvertreter zur Vertreiung befugt ist.

Vorsitzender des Geschäftsfübrer⸗ kollegiums ist Josef Lemm, Gutabesitzer . a, . Voꝛsitzender

Müller, Gutsbesitzer in Bettenhoben. Jülich, den ]. He 1913. h Königliches Amtsgericht.

111455

HKaiserslautern.

Die offene Handelsgesellschaft unter der Krma „Weber 4 Rueff“ mit dem Sitze zu Winnweiler hat sich aufgelöst. Dns Handelsgeschäft Fabrskation pon Blech- und Brahtwaren ist mit Aktiven und Passiben an den Gesellschafter Heinrich Rueff, Kaufmann, in Winnweiler wohn. haft übergegangen, der dasselbe unter der isherigen Firma am gleichen Sitze weiter⸗ ührt. Der Eintrag im Gesellschafts— register wurde gelöscht.

Kaiserslautern, J. März 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Kempten, Algäm. 111456 Handelsregistereintrag. „Nußmann * Cie.“ Unter dieser Firma hetreiben die Kaufleute Emil Nuß— mann in Kempten und Franz Dürk in Augsburg seit 1. März 1913 eine Bau— artikelgroßhandlung sowie ein Zement⸗ e, inc n, in offener Han—⸗ elsgesellschaft. itz der Gesell i ö tz sellschaft ist Kempten, den 4. März 1913.

Kgl. Amtsgericht.

HK enzingen. 111457

In das Handelsregister A Band 1 wurde heute bet O. Z. 68: Firma Kaderlin⸗ 3. i gen sftrenn: =

Das eschäft ist au dolf Lepp, Mühlebesitzer in Riegel, , welcher es unter der bisherigen Firma weiterführt. Kenzingen, den 1. März 1913.

Gr. Amtsgericht.

Lang ensalzn. 111458 In unser Handelsreg ister A ist bei Nr.? Weiß & Söhne in Langensalza eingetragen, daß die Gesamtprokura der Kaufleute Heinrich Gröschel und Leopold Preuß erloschen ist. Langensalza, den 25. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Langensalza. 111459 In unser Handelsregister A ist bei Nr. 207 Karl Fahrenbach Langen⸗ salza eingetragen, daß die Firma er⸗ loschen ist. Langensalza, den 25. Fe—⸗ bruar 1913. Königliches Amtsgericht.

Leer, Ostfriesl. 111460 Zu der unter Nr. 252 des Handels— registers Abt. A verzeichneten Firma Sally R. Rosenberg in Leer ist ein⸗ getragen:

Die Firma lautet jetzt Albin Hill in Leer. Inhaber ist der Kaufmann Albin Hill in Leer.

Leer ( Ostfr iesland), den 3. März 1913.

Königliches Amtsgericht. J.

Leipzig. 111461 In das Handelsregister ist heute ein— getragen worden:

I) auf Blatt 155901 die Firma Wil⸗ helm Ohme in Leipzig. Ver Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Ohme in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftezweig: Tabak⸗ und Zigarrenspezialhandlung.)

2) auf Blatt 15 592 die Firma Auguste Besser in Leipzig. Amalie Auguste unverehelichte Besser in Leipzig ist In⸗ haberin. (Angegebener Geschäftszweig: Friseurgeschäft, Institut für Schönheits⸗ pflege, Fabrikation und Handel mit kos⸗ metischen Artikeln.)

3). auf Blatt 268, betr. die Firma Giesecke C. Devrient in Leipzig: Eine Kommanditistin ist gusgeschteden. Der Kaiserlich Russische Wirkliche Staatsrat Gustav Georg von Frank in Leipzig ist als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗

getreten.

4) auf Blatt 395, betr. die Firma K. F. . Antiguagrium in Leipzig: Therese Julie Bertha verw.

. : ist als Gesell— schafterin ausgeschieden.

Koehler, geb. Schall,

5) auf Blatt 1797, betr. die Firma A. Glaser Nachf. in Leipzig: Die Prokura des Johannes Richard Knoth ist erloschen.

6) auf Blatt 7290, betr. die Firma Antgu Wolff C Co, in Leipzig;: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Georg Reinhard Weise in Leipzig. Seine Prokurg sowie diejenige des Erich Siglsmund Gottlieb Wolff ist erloschen.

7) auf Blatt 9131, betr. die Firma Dermatoid Werke, Paul Meißner in Leipzig: Die Prokura des Friedrich August Albert Abele ist erloschen;

s) auf Blatt 9426, betr. die Firma Polter . Lauterbach in Leipzig: . Richard Polter ist als persönlich aftender Gesellschafter ausgeschieden. Die inzelberg und Alfred Bruno Prater, beide in Leipzig,

Ferner ist ein Kommanditist

Gesamtprokurtinen rechtigt ist.

9) auf Blatt 9605, betr. die Firma Friedr. Bayer Eie., Gesenschast mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. Februar 1915 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden. illenserklärungen und Zeichnungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie durch zwet Geschaͤfte⸗ führer oder einen Geschäftsführer und einen Prokurlsten oder zwei Prokuristen gemeinsam erfolgen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Alexander Leopold Emil Köhler in Leipzig.

10) auf Blatt 9937, betr. die Firma Leipziger Schnellpressenfabrik. Aktien⸗ Gesellschaft, vormals Schmiers, Werner (C Stein in Leipzig, Rudolf Klug ist als Mitglied des Bir stant⸗ aus⸗

pengler in Leipzig ist zum Mitglied des Vorstands bestellt. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Robert in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in, Gemeinschaft mit einem Vorstands— mitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten.

II) auf Blatt 10 749, betr. die Firma Bruno Schultze in Leipzig: Wilhelmine Thekla verw. Schultze, geb. Schubert, ist infolge Ablebens als Gesellschafterin ausgeschieden.

12) auf Blatt 11 732, betr. die Firma C. Julius Ahlemann in Leipzig: Carl Franz Jullus August Ahlemann ist als Inhaber ausgeschieden. Gesellschafter sind Elise Marie ledige Hempel, Bertha Charlotte ledige Korff und Martha Clara ledige Koch, sämtlich in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 16. Februar 1913 er— richtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers.

13) auf Blatt 12105, betr. die Firma Leipziger Centralbaugesellschaft mit beschräünkter Haftung in Leipzig: Adolf Ferdinand Richter ist als Liquidator aus⸗ geschieden. der Architekt August Ferdinand Richter in Leipzig.

14) auf Blatt 13 838, betr. die Firma W. Albert Hafemann in Leipzig: Wilhelm Albert Hafemann ist als In⸗ haber ausgeschieden. Der Kaufmann Eduard Oskar Hagelganz in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver— bindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch nicht die in dem Betriebe be— gründeten Forderungen auf ihn über.

15) auf Blatt 15 331, betr. die Firma K. Neuländer R Co. in Leipzig: Die Gesellschafterin Käthe unverehelichte Neu—⸗ länder führt nach erfolgter Verehelichung den Familiennamen Chrzanowaki.

16) auf Blatt 13 943, betr. die Firma Jatob Bohn, Buch. und Papier⸗ handlung „Westend“ in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, am 4. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Limburg, Lahm. 111462 In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 32 eingetragenen Firma Lahn⸗ schiffahrtsgesellschast m. b. H. zu Limburg heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschaftsbersamm⸗ lung vom 16. Juli 1912 ist das Stamm⸗— kapital der Gesellschaft auf 40 100 (60 er⸗ höht. Insoweit sind 55 1 und 3 des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden. Limburg, 2. März 1913. Königl. Amtsgericht.

Magdeburg. 111463 In das Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen bei den Flrmen:

1 „August Scherl, Deutsche Adreß⸗ buch Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Zweigniederlassung der in Berlin bestehenden Hauptniederlassung, unter Nr. 224: Die Vertretungsbefugnis des Arnold Peters ist beendet. Der Kauf— mann Carl Scheidemantel und der Schrift⸗ steller Eugen Zimmermnan, beide in Berlin, sind zu weiteren Geschäftsführern bestellt. Sie sind ermächtigt, ein jeder gemein⸗ schaftlich mit einem anderen ordentlichen oder stellvertretenden Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.

2) „Georg von Cölln, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Verkaufs⸗ kontor Magdeburg“, Zweigntederlassung

der in Hannover bestehenden Haupt- niederlassung, unter Nr. 234:

Dem Karl Fischer zu Hannover ist in der Weise Ge⸗ samtprokura erteilt, daß er zusammen mit einem Geschäftsführer oder einem anderen zur Vertretung be— Die Gesamtprokura des Max Waldau ist erloschen.

3) „Magdeburger Vorortbahnen,

Attiengesellschaft“, unter Nr. 360: Die Vertretungsbefugnis des Paul Regendanz ist beendet. t ingenieur Waldemar Herkt in Magdeburg zum Vorstande bestellt.

Statt seiner ist der Diplom⸗

Magdeburg, den 4. März 1913.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung sz. Malchüim.

110581

unser Handelsregister ist heute

In

Nr. 13 Blatt? zur Firma Hth. Staude eingetragen:

Müller zu

Spalte 6: Offene Handelsgesellschaft. Sr Kaufmann Hermann Hehn zu

palte 5: Hermann

Malchin I5].

Malchin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 be⸗ gonnen.

51.

Malchin. 28. Februar 1913.

gendes eingetragen worden:

Großherzogliches Amtsgericht.

, Der Kaufmann Carl Wilhelm b

Hugo Bernstein 3

Zum Liguidator ist bestellt b

Mannheim. 111464 Handelsregister.

Zum Hand ⸗Reg. B Bd. III O.-3. 44, Firma „Badische Assecuranz⸗Gesell⸗ schaft Attiengesellschaftn Mannheim, wurde heute eingetragen:

Carl Herzog ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden.

Mannheim, 25. Februar 1913.

Großh. Amtsgericht. 3. 1.

Mannheim. 111465 Handelsregister. 3um Bd.

Handels register B O. 3. 36 Firma „Otto Bühring Wagner Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Mannheim wurde heute ein— getragen:

Vurch Gesellschafterbeschluß vom 15. Fe⸗ ruar 1913 wurde der Gesellschaftsoertrag abgeändert und neu gefaßt.

Die Gesellschaft wird zunächst für die zeit bis zum 31. Dezember 1922 ver⸗ längent. Wird die Gesellschaft von kelnem der Gesellschafter gekündigt, so gilt sie auf 56 drei Jahre abgeschlossen und immer o fort.

Theodor Vogel, Kaufmann, Mannheim, ist als weiterer Geschäftsfuhrer bestellt. Mannheim. 26. Februar 1913. Gr. Amtsgericht. 3. 1.

Mannhoim. 111466 Handelsregister.

Zum Hand. Register B Bd. VIII Qr-3. 42, Firma „Brunner Æ Co. Gesellsch aft mit beschränkter Haftung!, Mannheim, wurde heute eingetragen:

Nach dem Gesellschafterbeschluß vom 15. Februar 1913 ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens die gewerbliche Ausnützung von Erfindungen, die Verwertung von In- und Auelandépatenten und sonftigen Schutz⸗ rechten, der Betrieb eines technischen Bureaus sowie die Beteiligung an ver— wandten Unternehmungen.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 15. Fe⸗ ruar 1913 wurde der Gesellschaftsvertrag aogeändert und neu gefaßt. Die Gesell⸗ schaft wird zunächst für die Zeit bis zum I. Dezember 1922 verlängert. Wird die Gesellschaft von keinem der Gesellschafter gekündigt, so gilt sie auf weitere drei Jahre abgeschlofsen und immer so fort.

Ferdinand Nies ist als Geschäftsführer der Gesellschaft ausgeschieden.

Otto Bühring, Ingenieur, Mannheim, und Otto Wagner, Ingenieur, Steglitz, sind zu weiteren Geschäftsführern der Ge— sellschaft bestellt.

Mannheim, 26. Februar 1913.

Großh. Amtsgericht. 3. J.

Mannheim. 111467 Sandelsregister.

Zum Hand.⸗Register B Bd. XII D.⸗3. 2 wurde heute eingetragen:

Firma „Rheinische Immobilien⸗ Gesell schaft mit beschränkter Haftung“ Mannheim E7, 24. Zweigniederlassung. Hauptsitz Bingerbrück.

Gegenstand des Unternehmens ist: der Erwerb und die Veräußerung von Eigen tum und anderen ähnlichen Rechten an Grundstücken für eigene und fremde Rech⸗ nung sowie der Abschluß aller Geschaͤfte, welche mittelbar oder unmittelbar mit einem solchen Betriebe zusammenhängen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 .

Geschäftsführer ist: Israel Weil, Kauf— mann, Mannheim.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Ok— tober 1912 festgestellt.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Mannheim, 27. Februar 1913.

Großh. Amtsgericht. 3. 1. Mannheim.

111468 Handelsregister. Zum Hand.⸗Reg. B Bd. X O.-3. 19 Firma „Telephon⸗Fabrik Aktienaesell⸗ schaft vormals J. Berliner“ Mann⸗ heim, Zweigniederlassung, Hauptsitz Han⸗ nover, wurde heute eingetragen: Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 16. Dezember 1912 soll das Grundkapital um 1 000 000 46 erhöht werden; diese Erhöhung hat stattgefunden, das Grundkapital beträgt jetzt 0000090 4, bestebend in 5000 Inhaberaktien à 10090 . Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 1343 0. . Mannheim, den 4. März 1913 Großh. Amtsgericht. 3. J.

Menpen. 111469 Im Handelsregister Nr. 14 zur Firma: Meppener Eisenhütte, vor⸗ mals Thegd. Ostermann, Gesellschaft mit beschränkter Saftung, in Meppen ist eingettagen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 28. Februar 1913 aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Direktor Heinrich Treude in Meppen. Meppyen, den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. II.

Meppem. ; 111470 Im Handelsregister B Nr 10 zur Firma Fleischwarenfabrik Herzlake. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Derzlake ist eingetragen: Die Gesellschaft ist laut Beschlusses vom 26. Februar 1913 aufgelöst; der bisherige Geschäftsführer, Gutsbesitzer Anton Busch in Aselage ist Liquidator. ;

Meppen, den 1. März 1913.

Königliches Amtsgericht. II.

Mülheim, Ruhr. . In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: „Kaufhaus Arnfeld, Ge⸗

VIII

EFIanuoen, Vogt.

in . , eingetragen worden: Durch Beschluß vom 22. Februar 1913 ist die Firma abgeändert in „Kaufhaus Hammonia Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“. An Stelle von Alfred Krebs ist der Kaufmann Theodor Katz zu Mülheim⸗Ruhr zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Mülheim⸗ Ruhr, 26. 2. 13.

Kgl. Amtsgericht.

Mülheim, Kunr. 111472 In unser Handelsregister ist heute die Firma „Hermann Möhlenbeck. Leder⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschräntter Haftung“ in Mülheim⸗Broich einge— tragen worden. Gegennand des Uater⸗ nehmens ist die Fabrikation und Ver⸗ wertung von Leder, insbesondere die Fort⸗ führung des unter der Firma „Hermann Möhlenbeck' bisher in Mülheim⸗Broich betriebenen Lederfabrikationsgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 50 000 1. Geschäftsführer sind: Kaufmann und Gerbereibesitzer Hermann Möhlenbeck zu Mülheim⸗Broich, Kaufmann Franz Galster zu Mülheim-Ruhr. Der Gesellschaits⸗ vertrag ist am 3. Februar 1913 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Gleichzeitig wird bekannt ge⸗ macht, daß die frühere Einzelfirma Her⸗ mann Möhlenbeck zu Mülheim⸗Ruhr⸗ Broich erloschen ist.

Mülheim Nuhr. 6. 153

Kgl. Amtegericht.

Müncheberg, Mark. 1114731 In unser . Abteilung A ist heute bei Nr. 13 (Firma C. Klauke, Müncheberg) eingetragen worden, daß die dem Ingenieur Karl Klauke jun. für diese Firma erteilte Prokura erloschen und daß der Ingenieur Karl Klauke jun. in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die nunmehr aus dem ,, Karl Klauke sen. und dem Ingenieur Karl Klauke jun., beide zu Müncheberg, bestehende offene Handels⸗ gesellschaft hat am 21. Februar 1913 be⸗ onnen und wird unter unveränderter Firma . t. Müncheberg, den 27. Februar 1913. Köntgl. Amtsgericht.

111474

Veubrandenhbhurg, Meck In.

In das Handelsregister des unterzeich⸗

neten Amtsgerichts ist heute die Firma

„Rudolf Lüder“ in Neubrandenburg

und als deren Inhaber der Mehlhändler

Rudolf Lüder in Neubrandenburg ein⸗

getragen worden.

Neubrandenburg. 4. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht. 2.

Veuss. 1114751 Oeffentliche Bekanntmachung. In das Handelsregister B Nr. g4 ist heute bei der Firma Deutsche Inter⸗ national Harvester Compauy m. b. D. Berlin, Zwmeigniederlassung Neuß,

folgendes eingetragen worden: J. A. Hutmacher ist als Geschäftsführer abberufen. P. Kaspar Pleiß in Char⸗ lottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. Neuß, den 1 März 1913.

Königl. Amtsgericht.

Neustadt, Sachsen. 1114761 Auf Blatt 85 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Hermaun Clauß in Neustadt i. Sa. betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Gustav Herbert Clauß in Neustadt t. Sa. in das Handelsgeschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschaster eingetreten ist und daß die dadurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft am 20. Februar 1913 errichtet worden ist.

Neustadt i. Sa., am 26. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Xen st reli im. 111477 In das hiesige Handelsregister ist heute unter der Firma Ulrich Zülck hier ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Neustrelitz, 4. März 1913. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Ohlan. 1114781 In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 35 (Firma Paul Nitike⸗ Ohlau) eingetragen worden, daß der Kaufmann Fritz Nittke in das Handels⸗ geschäft als Gesellschafter aufgenommen worden ist Die nunmehr aus den Kaufleuten Paul und Fritz Nittke, beide in Ohlau, be⸗ bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Zur Vertretung der Gesellschast ist nur der Kaufmann Paul Nittke ermächtigt. Ohlau, den 22. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Oppenheim. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist bei der Firma M. Koch in Dalheim eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft ist durch das am 1. März 1913 erfolgte Aus⸗ scheiden des Teilhabers Albert Koch in Mainz aus der Gesellschaft aufgelöst. Der Mitinhaber Moritz Koch, Wein⸗ händler in Oppenheim, führt das Geschäft als Einzelkaufmann unter der seitherigen Firma, deren Sitz nach Oppenheim ver⸗ legt wird, unverändert weiter. Oppenheim. den 3. März 1913. Großh. Amtsgericht.

1114791

111481] In das Handelsregister ist heute ein⸗

getragen worden: a. auf dem Blatte der Firma

Paul Körner in Plauen,

sellschaft mit beschränkter Haftung“

Nr. 1254: Die Gesamtprokura der Kauf⸗