err,
ö
Creed. 111295 stonkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen der in Gütern getrennten Ehe⸗ frau des Kaufmanns Herinann Stahl, Caroline geb. Nordwald, handelnd unter der Firma Herken * Stahl in Crefeld, int mangels hinreichender Masse eingestellt.
Crefeld, den 20. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Crone, HB rane. 111681 r In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Jeszke in Crone a. Br. wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den S7. März 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem König— lichen Amisgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Crone a. Vr., den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Danzig. Ronkursverfahren. III680] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Alte Schlost⸗ brauerei Danzig, Eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ ist zur Abnahme der Abrechnung des früheren Konkursverwalters Eick Termin auf den 17. März 1913, Vormittags 1E Uhr, vor dem König— lichen Amtsgerichte hierselbst, Neugarten,
Zimmer 220, 2 Treppen, bestimmt.
Danzig, den 22. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Danzig. Konkursverfahren. IIII67] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kolonialwarenhändlerin Erna Stellwag, geb. Nehring, in Danzig, Gr Bäckergasse Nr. 1, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver— walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 7. März 1913. Mittags E22 Uhr, vor dem König— lichen Amtsgerichte hierselbst, Neugarten,
Zimmer 220, 2 Treppen, bestimmt.
Danzig, den 24. Februar 1913.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichls.
Donanes chimgen. 1112991 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Leopold Weinmann, Hotel zur Hirschhalde in Hochemmingen, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des diesseitigen Gerichts vom Heutigen aufgehoben. Donaueschingen, den 1. März 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
PDxosden. 111690 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Dresden, Zellesche Str. 36. wohn⸗ haft gewesenen Privatmanns John Joung wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 6. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Erfurt. Ronkursverfahren. 1III216]
Das über das Vermögen des Kolonial⸗ warenhändlers Theobald Hähnel in Erfurt eröffnete Konkursverfahren ist aufgehoben, weil eine zur Deckung der Kosten des Verfahrens hinreichende Masse nicht vorhanden ist.
Erfurt, den 25 Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Frankenstein, Schles. 111209)! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Bildhauers Heinrich Kiesemwalter aus Fraukenstein wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehohen.
Frankenstein, den 28. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Freiberg, Saꝛächsem. 1111791 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Karl Traugott Liebscher, zuletzt in Lichtenberg, jetzt in Freiberg, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Freiberg, den 3. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Garmisch. Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gewerkschaft Erlenbacher Erzbergwerke mit dem Sitze in Ham⸗ mersbach wird der allgemeine Prüfungs— termin vom Montag, den 109. März 1913, Vormittags 10 Uhr, aufgehoben. Hiegegen wird auf Donnerstag., den 20. März 9E, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 8, des K. Amtsgerichts Garmisch eine Gläubigerversammlung berufen. Tages⸗ ordnung: Antrag des Verwalters auf Ein⸗ stellung des Konkursverfahrens mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Konkurs masse. Garmisch, den 4. März 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Garmisch.
Gra fenthal. Konkursverfahren. Daß Konkursverfahren über das Ver— mögen 1 in Cra fene wird nach erfolgter Abhal⸗
111186
111200
6. des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ oben.
Gräfenthal. den 4 März 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung II.
Graudenmꝝ. 111205 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Restaurateurs Johann
Kranich und dessen Ehefrau Minna 1933
geb. Dombrowski zu Graudenz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnts der bei der Verteilung zu berücksichtigenden
orderungen sowie zur Anhörung der
läubiger über die Erstattung der Aus—⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 26. März 1913, Vormittags 95 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 13, bestimmt.
Graudenz, den 27. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Grandenn, 111674
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Georg Busch zu Graudenz wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗— gehoben. Graudenz, den 4. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Guben. Konkursverfahren. 111665 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der verehelichten Bahnarbeiter Helene Richter in Guben wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Guben, den 1. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Gn benm. Konkursverfahren. 111666) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Polsterers und Dekorateurs Erwin Heunemann in Guben wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Guben. den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Hamburg.
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der aufgelösten Gesellschaft in Firma Hamburger Centralheizunge⸗ fabrik vormals Otto Wohlaug, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg, wird mangels einer den Kosten entsyrechenden Masse hierdurch eingestellt.
Hamburg, den 5. März 1913.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Mam bur. 111180 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver—⸗
mögen des Kaufmanus Karl Louts
Hermann Fischer, alleinigen Inhabers
111181]
der Firmen: Hermann Fischer u. Lin⸗ 19
crusta⸗ Haus Louis Fischer (Special⸗ Bauartitel, Lincrusta⸗Linoleum) Hamburg, wird mangels einer den Kosten entsprechenden Masse hierdurch eingestellt. Hamburg, den 5. März 1913. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Haxbruarz, KR.ho. 1112171 Nonkursnerfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Theil in Harburg wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Harburg, den 26. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. VIII.
Meottstedt. 111664 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. Juni 1911 verstorbenen Alt⸗ sitzers Wilhelm Arnhold zu Walbeck wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Hettstedt, den 4. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
CLehæe. 111190
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Unternehmers Reinhard Rebstock in Lehe hat der Gemeinschuldner einen Antrag auf Einstellung des Konkurs⸗ verfahrens gestellt. Dieser Antrag und die zustimmenden Erklärungen der Gläubiger sind auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt.
Lehe, den 1. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Min chen. 111596 K. Amtsgericht München. Konkuragericht.
Am 4. März 1913 wurde das unterm 24. Oktober 1912 eröffnete Konkursver⸗ fahren üher das Vermögen des Ingenieurs Rarl Wolf, Inhaber einer chem. tech⸗ nischen Fabrik, in München mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗— sprechenden Masse eingestellt.
München, den 5. März 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Vexresheim. 111300 K. Württ. Amtsgericht Neresheim.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Schäfers Jo⸗ hann Caspar Förstner ven Gold⸗ burghausen ist in der ersten Gläubiger⸗ versammlung vom 3. März 1913 an Stelle des bisherigen Verwalters, Gerichtsnotar Lense in Bopfingen, der stellvertretende Beztrksnotar Killinger in Neresheim zum Konkursverwalter gewählt und ernannt worden.
Den 4. März 1913.
Amtsgerichtssekretär Häberle.
Ten stadt, Orln. 1112141] Beschluß. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. Mat 1910 in Pillingadorf verstorbenen Landwirts Traugott Eduard Grünner wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Neustadt an der Orla, den 3. März
Großh. Sächs. Amtsgericht.
Ven wi dl. 111294 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Martin Kühlen in Neu⸗ wied wird mangels Masse nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Neumied, den 1. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Nienburg, Weser. Konkursverfahren. Das Konkure verfahren über das Ver⸗ mögen des Fabritanten Paul Jung aus Erichshagen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Nienburg W., den 4. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Oels, Schkes. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen des Vorkosthändlers Franz Schikora zu Oels ist zur Abnahme der , des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen . das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den ED. März 19ER, Vormittags 95 Uhr, vor dem Könia—⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 26, bestimmt. Vie Vergütung des Verwalters ist auf 85 ƽ und der Auslagenbetrag auf 5,60 466 festgesetzt. Oels, den 26. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Oh lIigs. 1111831
In der Konkurssache über das Vermögen der Firma Stahlwarengesellschaf⸗ G. m. b. H. zu Ohligs⸗Merscheid ist Termin zur Anhörung der Gläubigerver— sammlung über einen Antrag des Konturs⸗ verwalters über die Einstellung des Ver⸗ fahrens mangels Masse bestimmt auf den 14. März EL9REZ, Vormittags II Uhr, Zimmer 11.
Ohligs, den 4. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Oppenheim. 111301 Bekanntmachung.
In dem Konkurtverfahren über das Vermögen des Georg Muth, früher Gastwirt in Oppenheim, wird Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über die Einstellung des Konkursverfahrens mangels Masse auf Mittwoch, den 19. März 1913, Vormittags EO Uhr, Zimmer Nr. 18, bestimmt. Oppenheim a. Rh., den 28. Februar 913
IGroßh. Hessisches Amtsgericht.
Oxanienduxꝶ. 111207] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des am 4. September 1910 zu Goldiwil in Hofstetten, Kanton Bern (Schweiz), verstorbenen, in Hohenneuen⸗ dorf wohnhaft gewesenen Majors Georg Gottlieb Wilhelm Karl Johannes Framm, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Oranienburg, den 4. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Peitz. Konkursverfahren. 1III663)
In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Räckermeisters Ernst Winter in Peitz ist zur Abnahme der Schluß— rechnung des Werwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußoer⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht ver— wertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 2x7. März 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem König—⸗ lichen Amisgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 3, bestimmt.
Peitz, den 5. März 1913.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Penzlin. 111194 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Brauereibesitzers Mox Schrader in Penzlin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. .
Penzlin, den 3. März 1413. Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches
Amtsgericht.
E otsdam. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Steinhändlers August Heins in Caputh ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 25. März 1913. Vormittags A1 Uhr, vor dem König lichen Amisgericht in Potsdam, Kaiser⸗ Wilhelmstraße Nr. 3, Zimmer 84, an⸗ beraumt.
Potsdam, den 4. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Saarbrücken. Beschluß. 111557] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgermeisters il⸗ helm Winter in Saarbrücken werden das Honorar des Konkursverwalters auf 485, 64 S, seine Auslagen auf 1895 , zusammen also auf 50,59 A, festgesetzt. Saarbrücken, den 6. Januar 1913.
1II1687
111206
IUl678
Kgl. Amtsgericht. 18.
Saardriüchk en. 111556 Konkursverfahren. In dem Konku ever fahren über das Ver⸗ mögen des Metzgermeisters Wilhelm Winter zu Saarbrücken l ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf Dienstag. den E. April E9I3, Vormittags EI Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗— mer II, bestimmt. Saarbrücken, den! März 1913. Gaertner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Schlocham. 111213 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufleute Stanislaus und Wladislaus Zimuy in Burezyskowo, Kreis Schlochau, ist infolge eines von den Gemeinschuldnern gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin auf den Z. März A913, Vormittags EO Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht bier, Mathiajches Haus, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärungen des Gläubigerausschusses liegen auf der Gerichteschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht aus. Schlochau, den 1. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Schneid emit kh. 111204 onkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Papierhändlers Max Synergius zu Schneidemühl ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Schneidemühl, den 27. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgericht.
Schönau, Knatrzbach. 111677 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers Josevph Haase. Nieder⸗Kauffung, wird der auf den 13. März anberaumte Schlußtermin auf den 19. März E913, Vorm. 95 Uhr, verlegt. Schönau, 6. März 1913. Kgl. Amtsgericht.
Sonneberg, S.-Weoim. NRonkursverfahren. Das Konkursvvmerfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns August Popy, als Inhaber der Firma Louis Heß Nachfolger, in Sonneberg S.⸗M. ist, nachdem Einwendungen gegen die Schluß⸗ rechnung und das Schl aß ber eichn s nicht erhoben worden sind, auch der Schluß⸗ termin abgehalten ist, aufgehoben worden. Sonneberg S.⸗M., den 26. Februar
1913. Der Gerichtsschrelber Herzogl. Amtsgerichts. Abt. II.
Wan dshbeKFᷓ. 111166 In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen der Händlerin Ehefrau Alwine Krüger, geb. Oertel, in Wandsbek wird das Verfahren ein. gestellt, da eine den Kosten entsprechende Masse nicht vorhanden ist. — 6 M1Ib. 13. Wandsbek, den 3. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
MWeoerneockhk. 111298 Das K. Amtsgericht Werneck hat am 4. März 1913 das unterm 27. September 1912 über den Nachlaß des Schuh⸗ machers Josef Börtlein in Berg⸗ rheinfeld eröffnete Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Werneck, den 5. März 1913. Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts.
Wies ba dem. 111297 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Viktualienhändlers Karl Kirchner zu Wiesbaden wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. De⸗ zember 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. De⸗ zember 1912 bestätigt ist, hierdurch aus⸗ gehoben.
Wiesbaden, den 3. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
111203
111185
Woldenberg. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hotelbesitzers Emil Mundt in Woldenberg, N. M., jetzt in Stettin, Langestraße 40, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des
den 25. März 19123, Vormittags RO Uhr, vor dem Königlichen Amit⸗ gerichte hierselbst bestimmt.
, , , N. M., den 4. März
Der Gerxichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
VW res chen. 111208 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns und Restau⸗ rateurs Josef Wroniewicz in
des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wreschen, den 3. März 1915.
Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf
Miloslam wird nach erfolgter Abhaltung
zenadeni ek. 111559
g outurs verfahren. In dem Konkursverfahren aber das Wer— mögen des Kaufmanns Franz WMahn— fopf in Zehdenick, Templinerstraße — 2. N. 213 — ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 4. April A 9IZ. Vormiitags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Zehdenick, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Ertlärung des Glaubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Zehdenick, den 4. März 1913.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. 111565
Deutscher Cstafrikaverkehr über Hamburg. Am 10. 8 Mts. werden die Stationen Scheibe der Sächsischen Staats⸗ bahnen und Buxtehude des Beztrks Altona, letztere Station jedoch nur für bestimmte Güterarten, in den Verband aufgenommen. Die Station Sangerhausen des Bezirks Cassel wird gleichzeitig in den Ausnahme— tarif 1 (Eisen) einbezogen. Nähete Aus— kunft erteilt das Verkehrsbureau der unter— zeichneten Verwaltung.
Altona, den 3. März 1913. gtönigliche Cisenbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen.
111567 Westdeutsch · Sächsischer Güterver⸗ kehr. Am 1. März 1913 sind die Güter⸗ bahnhöfe Osnabrück Brem. Gbf. und Osnabrück Han. Gbf. geschlossen und ihre Tarifentfernungen außer Kraft gesetzt worden. Am gleichen Tage wurde der neue Güterbahnhof in Betrieb genommen, der die Bezeichnung Osnabrück Gbf. er⸗ halten hat. Als Tarifentfernungen für diese Station gelten die um 2 km ge— kürzten Tarifentfernungen der früheren Station Osnabrück Van. Gbf. Nähere Auskunft gibt unser Vertehrsbureau hier, Wiener Straße 4, II. Dresden. am März 1913. Kgl. Gen.“ Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, als geschaftzsührende Verwaltung.
111561] ö
Ausnahmetarif für die Besürde runn von Eisenerz und Manganerz (Braun stein) sowie Koks usw. zum Hoch⸗ ofenbetrieb aus bezw. nach dem Lahn⸗, Dill⸗ und Sieggebiete vom L. No⸗ vember 19411. Am 1. Aptil d. J. wird unter die Versandstationen der Ab— teilung A — Eisenerz usm. — die Station Lich Stb. des Direkttonsbezirks Frankfurt (Main) aufgenommen.
Essen, den 4. März 1913. Königliche Eisenbahndirektion. 111562
Am 15. Mat ds. Is. werden die be—⸗ stehenden Sonntagefarten JI. Klasse von Gelsenkirchen Hbf. nach Haltern (Westf.) und Sinsen wegen ungenügender Benutzung aufgehoben. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbureau.
Essen, den 8. März 1913.
Königliche Eisenbahndirektion.
111563) Bekanntmachung.
Am 15. März d. Is. wird der an der Strecke Oppeln —Neisse gelegene, bisher nur dem Personenverkehr dienende Halte— punkt Sabine für den unbeschränkten Gepäck und Ezpreßgutverkehr eröffnet werden. .
Kattowitz, den 3. März 1913.
Königliche Eiseubahndirektion. 111564 .
Am 1. April 1913 wird der zwischen den Stationen Königslutter und Frellstedt rechts der Bahnstrecke Braunschwetg Magdeburg gelegene Haltepunkt Lelm, welcher bisher dem Personen⸗ und Ge— päckverkehr diente, auch für die Abfertigung von Eil und Frachtstückgütern im Einzel— gewicht bis zu 250 kg eröffnet werden. Mit demselben Tage wird der Haltepunkt Lelm in den Staats- und Privathahn— gütertarif aufgenommen. Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienststellen Auskunft.
Magdeburg, im März 1913.
Königliche Eisenbahndirektion.
111568
Ostdeutsch⸗Bayerischer Güterver⸗ kehr. Ab 10. März 1913 wird die Station Norkitten des Dir. Bez. Königeberg CPr.) in die Kilometertafel 11 einbezogen. Aus— kunft bei den beteiligten Dienstuellen.
München, den 4. März 1913. Tarifamt der 9 . St. G. -B.
111566] Bekanntmachung. Gütertarif Deutschland Prinz Hein⸗ richbahn, Heft 10 (Elver feld). Dle Frachtsätze der Stationen Aitendorn, , . Gerlingen, Greven brück, Krag— ammer, Krombach (Kr. Siegen), Len⸗ hausen, Listernohl, Olpe, Rönkhausen und Rothemühle werden mit sofortiger Gültig⸗ keit ermäßigt. Nähere Auskunft durch unseren Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger oder die beteiligten Abfertigungen. Straßburg, den 3. März 1913. Raiserliche Generaldirektion
Königliches Amtsgericht.
der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
zum Dentschen Nei
58.
7 Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Börse, 7. März 1913. 1 Frant 1 Lira, 1 Ssu, 1 Peseta — 0, Sh SS 1 5fferr Tolb-Glb, — 2,00 C, 1 Glb. Bsterr. W. — 1,70 6 Rrone bsterr. ung. B. — G65 6. 7 ld. siibp. X. 170066. 1 Gid. holl. B. * 1.70 6. 1 Mart Vans; — 1,50 6. 1 stand. Krone — 1, 125 66. 1 Rubel . d. A6 46. 1 (alter) Goldrubel = 8. 20 . f 4, C0 66. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 S6.
4,20 66. 1 Livre Sterling — 20, 40 M0
Die einem Papier beigefü
baß nur bestimmte Nu Gwisston lieferbar fend.
Amsterh. Rott de, dd. GBrůssel. Ants. do. ds. Budaypeft....
do. Christianlg. Italien. Hlätze dy. do. RFepenbhagen.. 1 Lissab., Gporto do. do. London.... ö
,, Madrid, Barc. do. do. New Jork... do. Kö
d,, St. Deters hurg do. 8. Schweiz. Plätze . th
octh., ; Warschan 9
,,, .
mm
144 241
—— OO de O O de o de O dsdoo
Stara ge rn g m gr,
w 1 61
20 435 bi G
2 O 00 g. Ce . Bren .
— —
— —
0 gh bz
— C O de C οO·Jct¶õ:õÿrg
grser ,.
Banukdiskont.
Berlin 6 (aomb. 7.
Thristiania bi/, Italien. Pl. 6. gondon 5. Mabrid 4
hon 6. u. Warschau 6. Schweiz
. 4. Srüffel 5. openh. 55 /. 2ifsa⸗ Var iz ¶ Et vwetersp. Bien 6.
Geldsorten, Bantnoten u. Coupons.
5. Stoaholr. Si
Rand Dukaten...
Münz · Dukaten... pro . 18 99. — —
ulden- Stücke....
Gold Dollars.
Gouy. jb. New Jork Belgische Dan knoten 105 Francs Dan sche Banknoten 160 Kronen Englische Banknoten 12... — — sche Banknoten 160 Fr. 8 0obz
anz 6st
zolländische Zan noten 199 fl Iss 456 Italienische Zanknoten 1060 8. 3 br
Norwegische Banknot
en 190 Kr. — —
Desterreichische Bankn. Iod Kr. v4 5ßbz
do. do. Russtsche Vanknoten do do.
1000 Kr. 34. 55 bz v. 100 R. 2l5, 30 bz 500 R. 2165, 30 63
do. do. 8, 3 u. i R. 714 5b;
do. do. Schwedische Banknoten 166 Rr —ĩ Banknoten 109 Fr. d le rudon⸗ 100 Gold ⸗Rubel g.
Schweizer
dy.
ult. März
kleine
Deutsche Fonds. — Staatsanleihen.
Otsch. Reich · Schatz
fällig 1. 8. iq
1 1 15
.
Dt. Reich Anl. ui. Idi do. do.
Dr. Staatẽsch. f. 1.4.13 *
1.5. 16
Vreuj. kons. Anl. ul. 18 do. Staffelanleihe do. kons. Anl. . b Ma 9. Ult. Merz Baden 19801 do. 1908, 09 unk. 18 191112 unk. 21
kv. v. Ih, I8, 79, S0
v. M, 94, 1900 .
,,
1907 ukb. 15
1896
unk. I6ᷣ
unk. 18
unk. 20
1912 unk. 36
Dh. . do. Eisenbahn · Obl. do. dg · Rentensch. Brnsch. důn. Sch. S. do. do. S. 6 Bremer Anl. 1908 ut. 18 do. do. 1909 uk. 19 dy. do. 1911 uk. 21 do do. 1837.99 do. do. 1905 unk. 15 do. do Igd6. id Hamburger St.⸗Rnt. do. amort. St. A 1900 do, 1807 uk. 15 do. 1908 uky. 18 da. 1909 5. 1,2 utv. 19 do. 1911 unk. 31 do. St. A. 13 M Int. do. amort. 18387-1104 bt. 16861902 Hessen 1899 Ds. 1906 Do. 1908, 1909 unk. 18 do. 1917 unk. 21 do. 1893. 1909 dh. iss. z6ʒ Eüben 3106 ufy. 14/15 vg. 1912 u kn 22 d 1899
6 — — —
D G . m
1.1.7 99. 20bzG 1.4.10 99, 206 1.1.7 99.206 versch. M, 00 bz G versch. S7 0 bz versch. ,
2
97 206
ds . . .
98 S0 Gh S3 6G hh bhch 3 Goch dd hch S5 16b3 B
re
R- .
97 20
3
i Tobz Yrsobz G gr ic 986 Sb; .
D
— —
99. 30G Sh. 166 74,108 r obzc 7,0 bz h 86 103
— * TD
o. do. 1895
Ce C = D . . 2 —— — —
w
1 Peso ¶ Gold) 1 Dollar
gte Bezeichnung H hbesagt. ern oder Serien ber bei.
Meckl Eis. Schldy 70 31 do. kons. Am. . do. do. 90. 4, 01, 05 3;
do. 1912 unk. 1535 36
o. ult. März Schwrꝛb . Sond. 1536 Württemberg unk. 15 ]
d unk. 21
4 sche St. Rente s 4
dauenhurget PVommersche
do. Schleswig · holstein. Gs. do. 16
do. unk. 27 4 D8. d
6. ? Sach . · Alt. Evb.⸗Odbl. i do. Coburg. Landrbk.
=
uk. 16
bo. uk. 18
do. uk. 20
do. uk. 22
do. uk. 24 d do. 1802, 065, 05 Sachs. Mein. ndkred. do. do.
835
do. . konv. Sachs. Weim. Ldskrd. do do. unk. 18
dB. o. Sch wrzb.⸗Rud. Ldkr. do. Sondh. Sdskred. Div. Eisenb Bergisch Märk. S. 3. Braunschweigische .. Magdeh.⸗Wißltenberge Nedlhg. Friedr. Frzb. Vfälzische Eisenbahn. do. kony. u. v. 95 .
do. Wismar⸗Carow .
ö. = = , G . . . , m
TS — — — —— — —— — — —— // ///
1.
1.1
. 1.4 Oldenb. St. Ai. M ut I5 4 13 41.1
11
17
versch. = F versch. 86. 1.4. 10 -. versch. — rg . versch. 1 1.4. 1098, 235 G versch. S6. 9) B versch. M. 50 versch. S7 00 G versch. M 00h versch. S7, 0 B versch. M 60 hz versch. 86. 806 versch. 97. 256 versch. 86, 80 G . versch. M8, 256 ; 34 versch. —— versch. M. 00G versch b, 60 bz Anleihen staatlicher Institute. Vetm. nndsp. u. Ceihel. 4 1.17 —— Ildenbg. staatl. Kred. versch. 38, 06 do. versch. M9, 00 G versch. S). Jo G versch. 88 00 G
—⸗ ; 4. 1099, 906 ĩ 14.1099, 906
2 8
K 7 . 10 — 9 9700536 io bs
— —
— —
14 101958 306 versch. Ib, o bz G
1 ve ö 8. 4 i gj dz. 166f. 63 s. versh.
O98, 006
Il. Dslaf. Sch dor ⸗ (v. Reich sichergestellh
Brandbg. 08 11 uk. 21 do. 1912 uk. 25
do. 189 Cassel Lndskr. S. 22.
do. S. 23 uk.
S. 2 do.
5 6 1
r rr .
do. do. S. 7, 8 DOberhess. Pr. A. unk. 17 Ostpr. Prov. S. 85-10 do. Do. S. 1-10 Pomm. Prov. A. 6-9 do. A. I0 / 14 uk. 17/19 do. A. 1894, 97, 1900 do. Ausg. 14 unk. 19 Posen. Prov. A. ukv. 26 do. 1888. 92. 95, 98, 91
1895
do. 9 Rhpr. A. 20, 21, 31-34 pp. il. S5 / -O ul. i7 / ʒ
Ausg. 22 u. 23 3 Ausg. 30 Ausg. 5, 6, 73:
Ausg. 3, 4, 10,
12—17, 19, 24 - 29 do. Ausg. 18 Do. gg 11. 14. Schl · d. / uk d /b do. do. 928, 92, O5 do. , ö
do. o. Westf. Prov. Ausg. 3 dy. A. 4, 5 ulv. 15/16 dy. Ausg. 6 ukv. 25 do. Ausg. 4 do. * 2
Ausg. 2
. , r . , . . . . .
do. Westpr. Mr. A. S. 6, d. do. S. 6 — 7
Anklam Kr. 1901ukv. 15 Emsch. IO / Iꝛ ulv. 2/22 Flensburg Kr. 1901 Haderssl. Kr. 10 ukv. 27 Kanalv. Wilm. u. Telt. dehus Kr. 1910 unk. 20 in n Kr. 1899 Telt. Kr. 1906, Munk. 15 do. do. 1659, 156]
T S ten n =
Provinzialanleihen.
gs Job G S4, 8obz G
4. 1686756
Bb. 75 C O5, 75 bz 85, 0B
Y, 8oG W. 80bz G 3, 506 90, 75h 87, 710 G
Aachen 18893, 09 S. 8
1562 S. 1j Dm. 1908 ukv. 18 do. 1309 Munk. 19-21 do. 1912 N unk. 23
do. 1893 Altong 1901... do. 1901 I untv. 19 do. 1911 unkv. 25 / 26 s, ö. 1889, 35
ug burg... . 1901
Py. . unk. 15 do. 1889, 1897, 05
gaben Baden 6. Ch Y
Bör sen⸗Beilage
Synode
Srandenbh. 4. H. 1
Göpenick
do
9. 6. Darmstadt 1907 ut. 14
Dortm. M do. O07
Dres den do. do. Dres d. do.
do. S. 3. 4, 6 A De. Grund rbr. S. 1.2 Dũusseldorf 1899, 1965 L, M, 1900, 07, 08, 99 do. 1910 unkv. 20 do. 1911 unk. 23 do. 1876 do. 88, 90, 94, 009, 93 Duisburg 1899, 1907 do. 1909 ukv. 15/317 do. 1882, 8h, S9, 96
dv. 1902 M Elberseld . 1899 M do. 1908 Mukv. 18/20 do. lonv. u. 1889 Elbing 1903 ukv. 174 do. I909 N ukv. 194
t ,
d 0 R , . . ——
D re
do. Erfurt 1893, 1801 Ma do. 19808 N. 1910 uky. 18/21 4
Effen ... 19014 do. O6 M,. 0gukv. 17/194
Flengburg 1901, 13098 4
nk. 1841
19065 unkv. 184 1910 unkv. 20 4 1911 unk. 22 4 1899 3
1906 3 D9. 19033 Freibrg. i. G. 1900, 977 M4 gie, ürstenwalde Sp. 31 1907 MM
i,, Gelsenł. 190 7ułv.l8 / 19 4 do. 1910 N unk. 21 4 Gießen 1901, 19074 do. 19899 unk. 144
1912 unk. 22 4
0. Frankf. a4. M. O6 ut. 144 do. 1907 u
do. 1509 3 Gr. dich ters. Gem. 1895 3 Hagen 1305 uk. 15/16 do. 1912 NM unkv. 22 4 Halberstadt M2 unky. 16 4
do. 1912 unk. 40 4
bo. 15695, ih or Halle.. 1909. 1905 do. H6 II. 10 Mukv. 21 do. 1886, 1892
do. Hanau 1803 unk. 20 Hannover. ... 1895
ä ‚ 31
id 3 h 3 ö
19037
Heidelberg ... 1997 do.
1363 unkv. 194
1912 unkv. 23 4
do. 1899, 1904, 965 33 Bieles. 95. 5. F & /c Bochum. .... 19023 1890913
ibi, o
396 3
do. Soxh.⸗Rumniel 6. 99 33 901 4
do. 1991 31
Breslau 068 NMunkv. 21 4 do. O9 Munkv. 24 4 do. 1880, 1891 3 Bromberg. .. . 19924 do. O9 uky. 1922 4 do. 1585, 1899 5 Gurg 1509 Ri Gassel.. . 1901 4 do. 1908. S. 1. 3, 54 do. 18873 do. 19013
Gharlottenb 893, 95, 99 4 do. 80M unkv. 174 do. 1998 unkv. 18/20 4 do. 1911 MIZ Lukv. 22 4 do. 1885 kon. 1889 33 versch. 6, 25 6 do. S6. 89, 1902, 95 8j versch. S9, 70bz
Goblenz 1916 Nukv. 204 1.4.1 do. 35 kv. M. 1900 35 versch. — —
Göln 1860. 1906. 1556 4 Do. 24, 55. 88, hi, 3 Zz versch, S6. b be G 1901 4 1900 4 do. 1909 X unkv. 15 4 do. 1909 N unkv. 26 4 do. 1889 3 de. 16853 Greseld 1900, 1901/06 4 do. 1907 untv. 17 4 do. 1309 unkv. 19/21 4 - 1882, 88 3 Do. 1801, 1965 3! Dani 1304 uhr. 174 do. 1909 ulv. 19/21 4 19094 31
4 do. 1969 N ut. 56 do. 1897, 1962, 95 33 D. Wilmers o. Gem. 99 4 do. Stadt 09 utv. 20 4 do. do. 1912 ukv. 23 4
do. 67 ukr 5/6374 do. 1913 NM ukv. 23 4 po. 1891, 98, 190636 3
1ö5b6 4
—
cer =
.
ish 3
do. 893 . isi M :
bo. I8 8. 3. S3, Q s 1556 3
64 == — 1 * . S ö 220 8 d do de g, .
. 2 . — w
en.
6 0 ox G I 756
*
422 —— —
2
N09 G 1.7 97,306 sch. d), 00 200 bz
—— —— * 82328
22 225
Ci ler 6 G dersch. N. Hh hz G versch. Sb do g
versch. MN. Ih bz G
l.4. 1097. 00B .
. dr n
d= 8 = 28328
, , nr, , en
O QO, MNC.· S - DoO6.- 8 8
gh obi
—— —— — — 2
S — — — — 23 —— 2 — — 5 —— *
2 *
. ö
25
1 J
d , ,
. . . . —— K 1
—— = 2 D m 2
d . — 2 ? 2 —
P96, 75bz G 92.106 97, 006 6,40 bz 95,506 97, 256
2 * 825
l 852
98, 106 M7. 253 97, 606 98, 40 90, 1065 39, 75 G 90 5663 96 096 37,1066 26,75 6 4000
K
4 — — — J 0 0 0 0
— — —
Kö /// /// D
——— 2 —— 2
7.106
886 753 d ch 6 boch
3
arlsruhe
; O4 unkv. 17 do. OM Æ ukv. I& / 19/21 do. 1889, 1898 do.. 1901, 19073, 19041 Königsberg 1559, 9 do. 1901 unky. 17 do. 1910 Nuk. 30 / 22 do. 1910 M do. 1891, 95, 83, 6j dichten berg Gem. 19060 do. Stadt 09 S. 1, 2
. untv. 17 dLubwigshalen 15606. do. I880, 34. 1900, 02 Magdeburg.. J
dDö. 1906
do. 1997 unky,. 17
do. 18027 unk. 26
do. Jö. 86, gl, 5s
do. St. Yf. (R. huł. 22 Mainz... 189090
do. 1905 unkv. 15
dv. 1997 Lit. Ruł. 16
do. 1931 1NE*t. Su 21
Do. 1868, 9 ko. ga, 05 Nannheim 199, 1955.
190, 1908
do. 1912 unk. 17
po. 1664, 1855 Narburg . I5063 R
bo, 1665, 1565 Mülhausen i. G. I906 do. 1807 unk. 16 Můlheim. Rh. S9 Sl, 8 do. 1910 N ukv. 21 bs. L366. 154 NMülh. tuhr 09 E. 11
do. 1889, München.. 1892 do. 1399001, 06, 07 do. 1908/11 unk. 19 dy. 1912 unk. 42
9,1
1911 unk. 36 1880, 1888 0. 1899, 03 M Nün ter 1908 ukv. 18
9. 189 Raum burg 7. 1900 ko. Nürnberg. 1899501 do. 150, ig bo. C /08 ut. 17/18
do. Nl. d ky. ß · dd. h. Ms d 1805
do. 1907 N unk. 15
. h,
39. Vosen do. 1908 unkp. 18
,. do. 09) uk. 19/20
do. 1889 Remscheld 1300, 1903 Nostod. 1881, 1884
db. 1903
do. 1895 Saarhrũcden 10ułp. 16 do. 1910 unk. 24
do. 1896 Schöne herg Gem. 96 do Ctbht. M v7 ukvl 7/18 do. dg. C93 unkv. 19
Do. 1904 Schwerin i. M. 1897 Sypanban ...
b6. Gtendal... 1901 do. 1308 uly. 1919
Do. . Stettin Lit. N. O, P. G
by, gn. 6 Gtr b. i. E. 1909 uf. 19 tuttgart. 1895. N bo. 186066 M.. do. do. unk. 16 do. 1902 NM Thorn... .... 1900 do. 1996 ukv. 1516, do. 1909 uk. 1919,
Dͤ. 1895 Trier 1910 unt. ? do
do
dy. 19083 . 37 4 1908 unkv. 18 4 1998 unkv. 22 4
bo. 85, 988, 61, 63 ß Worm 1Ibbl. 15656
Do. igb5 unt. 14] Do. konv. 1892, 1894 3 pz. 15s 65 5
erford 1910 rz. 1939 4 1907 *
C . . .
De r .
Sr . . . . , m . .
do. 1888, 7, 8 3
Ninde .
.
DT r , , r . . . 3 . n ,.
r r . . . er r- Sw = r
*. do. OG9-11 uk. 19/21 4 3
B. 3 Offenhach a. M. 1399 3
Do. 1563, 65 5 Yforzheim 1901, 1807 4 do. 1919 unk. 154 dy. 1912 unk. 17 4
do. 1895, 1905 3 4
iss oz 1]. 1900, 19054 ; do. 189893, 1903 33 19023 egen ü burg 08 uk. 18 4 4
do. 77 Mol. 03, 05 31 83
do. 1904.07 uky. 214
—
7306 36 30 bz S8, 19ę6 90.606 96, 690 G g6 . z6ch Sb, 20bz 906 75G r 96,50 G 26,560 C 36,306 26,406 S9, Mob; G
—— w —— 3 de S 83
23 2
l 3 11 SS SS ERS
— —— — — —
— —— — — 6
K
O66, 606
39466 98. 606 37, 006 936 690 bz 97, 006 97, 0 6 89.256
S6. a0bz 5 66. 36 83 356
2
— — 0 D0
—
1.4.1066 256
sch. SY, 25 65 4.10 96,756 56,256 96, 256 88, 106
26,256 90, 106
1063 3 EI. ö *
1e Sh. 63
98.006 8, 00 G) 8 256 ; 8, 50 C sch. 4, 50G IG Bb, 0. 96.406 N, C0 hz
. 7 90 B
g8 5et. bzB M. et. b⸗ B G hel. . B
Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert (s. Seite 4.
Berner
. 31 ; 0
d 1
Brdbg. Pfdbamt 1— * Galenbg. Cred. D. F. 3 do. B. H. kün b. Dt. Pfdb.Anst. Posen S. 1— 3 unk. 30 / 3
Kur⸗ u. Neum. altes;
Städtische u. landschaftl. Pfandbriefe.
115,506 04 pb 60 2566
86 4b G y8 006
do.
0 do
O.
ö. Posensche do.
do. Sãächsische do
do.
do.
Kur⸗ u. Neum. neue do. Komm. ⸗Oblig.
do. , Landschaftl. Zentral. do. ,, do. do. 3 Ostpreußische .... * do. Rö do. ldsch. Schuldv. penn et e K
do. K do. neul. f. Klgrundb. do. do. 3 do. neue.... 4 Schles. altlandschaftl. do. do. 3 landsch. A
do. do. Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do.
do. do. Westfälische . ..... do. do. Westpr. ritter
do. 42 neulandsch. .
chsanzeiger und Höniglih Preußischen Staatsanzeiger. Berlin. Treitig den När
18804 1899, 1901 Me 19077 unkvy. 18 de. OM /O9 ru dz. 411404 do. 1912 M unty. 22 4 do. 1876, 82 57,91, 96 3 do. 1901 N, 19304, 053 Berl. 1904 S. 2ukv. 184 1904 S. 2 uv. 144 1912 unkv. 22 4 1876. 78 3 Hs. 1553/5 3 do. 1904 8. 131 do. Hdlö kamm. Ohl. 31
ö. 1399 4
= E R . 2 —— — *
J
— — — — — — — 2
—
V 2
2 * 2
—— — —
do. 3 S. 6 —10 S.
— — L
k, Kö 3
ö 3
—
Sedo, J
2. Folge ,,
3. Folge do
do
do. . do.
—— —— — ——— — — — — — — ——— — — —— — — — — — * ö K
92, 75 bz 7. 00G Sb. 99 bz
do.
do.
Hess. 22 do. S. 18— 2 4 do. S. 10a, 23 — 264 S. 1—11 3 do. Kom .⸗Obl. 5-94 do. S. 10 — 124 do. S. 9a, 13, 144
. 12 —17 14
5 2222 J I
S. 1413
Sachsen⸗
Saͤchs. Idw. Pf. is 3 do. do. 26,
ö. bis 25 Kredit. bis 22 J 2633 4
Bad. Prãm.· Anl. 186] Braunschw. 20 Ilr. . — p amburger 50 Vlr.⸗L. n f 40 Tlr.⸗L. 3 Ax.
26, 27
1 1 144106
2531 4
bis 2513 1.1.7
J. 8.80 Ch
Verschiedene Losanleihen.
ein. 7 Fl.⸗L.
128 iz gabi
io S6 b; 174 560 bi 2 129. 75 bz St. Hh. 0 hz
Augsburg
do.
do. do.
do. do.
Bulg. Gd⸗ .
2r 61551 Chilen. A. do. Gold do.
Bo. Chines. 95 do. 100
do Erg. 10uk do. 98 500
Egyptische
Cöln · Mind. Pr. Ant. 3 1.4.16
Argert. Eis. 1890 5 . — do. 100 8 5 1.7 101,006 J fol doch ult. März —— inn. Gd. 1907
Her, ler do. Anleihe 1887
abg. 87 kl. abg.
auß. 8 Ibo
do.
do. Ges. Nr. 3378
Bern. Kt.⸗A. 87 kv.
Bosn. Landes⸗A. 1898
8 93. 5 do. Pr. 10 41 do. 1000 u. 500 E
do. ult.
rl 21561. 136560 6 85659 6 Ir 1 -= 20000
5
45
47 4 47 6 ) 6 do. 6 500 5 do. 55. 5
do. ult. März
do. G. Hukuang 5 do. Eis. Tients. P. 5
Ali. 5
41
41
3
3
31
4
4
do. db. do. ult. März Dänische St. 9!
do. priv. do. 265M 00, 12500Fr do. 2606. 500 Fr.
er 7 Fl.⸗Lose — p. St. 31 I0bz
Ig5. 5 bz
Aus ländische Fonds.
Staatsfonds.
20 * 5
2 5.12 100, 75 bi G
kleine
innere inn, kl.
500 * 190 * 20 *
100 2
20 * März yp. 97 46560 6
1911 89 gr. mittel kleine 906 500 E 50 E 100 2 25 *
. . . —— 1 22 2
— —
. *
de de m = .
1992 25
— — — 22
*
gar.
— — — x
22 —— — X — 20 10 — —
— 2
= *
100, 75bz G 10d 5obꝛ G
od vob 8 100, C0bz e
96 Sobz G r gb; Sb, 00et. b G
4. 10 so2, 50G 1902 4 1.7 92. 9, 4et. bz B 4.10 858. 7et. bB 3 1.7 67 606. B
JDet. b; B
31 1.7 68603 3 7 168,
75 b
os gol 0 W, 10bz 0 188, 10bz
565 h/ 10 9535063