171515. S. 26826.
Wejitnarr
24s1 1918. Fa. Paul Hänsel, Niederorschel (Eichs⸗ feld). 2/2 1915. ; .
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate aller Art, nämlich Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.
171516.
8/1 1913. Fa. Max Zechbauer, München. 19153. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren und sonstigen Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren und sonstige Tabakfabrikate.
38. 171517. T. 7785.
Fi / ix 1912. José Tinchant ny Gonzalss & Cie. Antwerpen; Vertr.: Rechtsanwälte Oberjustizrat F riedrich Emil Bärwinkel u. Max Friedrich Bärwinkel, Leipzig. 21/2 1913. — EGeschäftsbetrieb: Tabakfabrik. Waren: Rohtabak und Tabakfabrikate aller Art.
38. 171518. B. 27407.
69 ü rg m eioker GMeie, I
31/12 1913. Franz Büsgen, Vallendar as)nh. 2112 1913. .
Geschäfts betrieb: Zigarrenfabrikation. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch-, Kau- und Schnupftabak.
38. 171519. M. 20032.
X. we, 53ce
411 1912. Meyer & Scheffer, Hüffen b. Bünde iW. 2112 1913.
Geschäfts betrieb: Zigarren.
38.
Zigarrenfabrikation. Waren:
171520.
. 26970.
171521. G. 14281.
„Kassandra“
1/12 1912. Glüct Æ Metzger, Stuttgart. 22!
1913. Geschäfts betrieb: Schuhwaren Großhandlung.
Waren: Schuhwaren. p. 171522.
alopp
l Mathias Buchholz, Detmold. 1913. reed gen, e. MöGeschäfts betrieb: Leder ⸗Großhandlung. Gummiecken und Gummiagbsätze.
B. 27322.
3 8 79 14112 1912. 22 /
Waren:
3 . „M
171523.
geschäft. Waren: Schuhwaren.
3 d .
22/2 1913.
11Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Waren: Arm⸗
171524.
Monopol.
154 1912. Fa. M. Steinberg, Cöln⸗Lindenthal.
blätter, Badehauben, Tabakbeutel.
edesta“
711ñ 1912. Isfidor Rothholz, Stuttgart, Tübinger straße 92. 2212 i913. . Geschäftsbetrieb: Herren und Knaben⸗Konfektions—
R. 15847.
St. 6590.
16 p.
15/10 1912. Fa. Carl Mampe, Berlin. 22/2 1913 . Geschäfts betrieb: Likörfabrik, Handel mit Wein, Fruchtsäften, künst⸗ lichen und natürlichen Mineral⸗ wässern. Waren: Spirituosen.
. —
n
171526.
utsche Mäarke
8
ö
3
M. 19861.
25.
2719 1912. Carl Georg He⸗ rold, Klingenthal i. Sa. 22/2 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Export von Mundharmonikas, Akkordions, Konzertinas, Saiten, allen Musikinstrumenten und deren Be⸗ standteilen. Waren: Mundhar⸗ monikas, Akkordions, Konzertinas, Saiten, alle Musikinstrumente und deren Bestandteile.
171525. B. 26476.
Malbaꝝy
8 1912. Benno Baer, Berlin, Marsiliusstr. 11. 22s2 1913. . ö Geschäfts betrieb: Fabrik chemisch pharmazeutischer Präparate. Waren: Arzneimittel und Konservierungs⸗ mittel für Lebensmittel (ausgenommen sind Ob⸗ laten, Oblatenkapseln und Oblatenfabrikate
aller Art, sowie Oblaten-Back- und Verschließ⸗ Apparateh. ö
18.
2. 9
171527. . 14743.
N
.
3 ͤ J
2. 4
14‚8 1912. Bruno Lindemann, Berlin-Wilmers— dorf, Jengerstr. 6. 2212 1913. .
Geschäfts betrieb: Gummiwarenfabrik. Waren: Schweißblätter, Gummischwämme, Schwammgummi, Schläuche, Badekappen, Rodel und andere Sport⸗Kappen, Badekostüme, Badeschuhe, Ballonstoffe, wasserdichte Be⸗ kleidung, Gummisauger, Seifentaschen, Gumm iabsãtze und ecken, Gummibälle, chirurgische, pharmazeutische und hygie⸗ nische Weichgummiwaren, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke (aus geschlossen sind Kämme, Haarnadeln, Haarpfeile und Haar⸗ spangen). 23.
171528. T. 780.
Primesma
20s12 1912. The Turner Company A.-G., Frankfurt a. M. 2212 1913. ö
Geschäfts betrieb: Maschinenfabrikation. Waren: Gerberei und Lederbearbeitungs · Maschinen, sowie Maschinen und Apparate zum Messen der Oberfläche und Dicke von Leder und ähnlichem unregelmäßig begrenztem Material.
260. 171531. N. 6732.
Eier.
Wichse, Lederputz und Polier⸗Mittel, Bohnermasse, Schuhereme. Christbaumschmuck.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Zucker, Sirup, Honig, Kunsthonig. Teigwaren. Futtermittel. Stärke, Farbzusätze zur Wäsche.
2 163779 & Co.,
38 26749 54223 S2 146 83556 84759 90102 112457 129751 122528 123164 123549 124659 133557 135337 138489 Umgeschrieben
Herford. 1119349
22h 125319
2 138587 i495 gz
Bad Kissingen. 22h 1257 34
2139883 Umgeschrieben
260 69834
gos i Gas „1965513 15bpi ds 129 26149751 155255
1
Sch.
Umgeschrieben am 26.
B.
16355)
3725) S006)
12305 12549)
B. 12541) 13444)
. 16920 17937) 18923) 18936) 18945 18979) 20317) 21078) 22153) .
27. 2. 1913
am
(N.
Umgeschrieben am Hammer, Berlin. (K. 17424) R.» A. 2 .
Umgeschrieben am 27. 2. 1913 auf: Don Ghidglison, ell Kr erg dons, Hildegardstr. 18 u. August Nie⸗
yer, Berlin, Winterfeldstr. 3. wen R.“ A. v. 15.
FJ. (FJ.
P.
(K. am
B.
B. B. (S. C. B.
4454)
27. 2
2
5085) 5427)
7358)
19679) 27. 2
— y
10483)
15102) 15101)
9529) 11656) 25007)
Äüͤnderung in der Person des Inhabers.
R. A. v. 24. 8. 1912. 2. 1913 auf: Rich. Schubert Gesellschaft mit beschränkter aftung,
Weinböhla bei Dresden. .
mann Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
R. -A. v. 20. 1913
1
Umgeschrieben am 27. 2. 1913 auf: Fa. Ernst Ihl,
R. .A. v. Umgeschrieben n 4 . auf: Gustav Aß⸗ : Sonnenstr. 40.
mann, Elbing . 1913 auf: Frau 63 abi Nölte, Potsdam, Margaretenstr. 31. ran g e, ö . ö 19041. Umgeschrieben am 27. 2. 1913 auf: Fritz Strehlow, Berlin, Teltowerstr. 34. R. A. v. 1 1 1 0
Umgeschrieben am 27. 2. 1913 auf: Otto
1897. 1902. 1905.
10. 6. 10. 1 2. 1906.
12. 24. 31. 29. 13. 24. 8. 11. 12. 1908. 10. 9. 1909. 5. 11.
30. 11. 14. 12. 14. 1. 9. 9. 25. 10.
13 1 Wilh.
1
1
n 1910.
0
n 1911.
auf Böckel⸗
J. 1909. Gebrüder
auf:
1. 1910.
15. 1. 1911. .
1
4. 2. 1910.
2. 1911.
10. 9 1907. 17. 3. 1908. „26. 4. 1910. „20. 10. 1911. 5. 3. 1912. Mann⸗
n
1
256 841 1596 5314 6629 8738 116906 17129 17131 17133
290675 29874 22305 223522 22524 22539 8927 52085 58359 65 25 66526 66527 76859 71497 72767 73912 719073 74451 741809 76363 76524 77868 78024 sis 30 82029 82712 83227 84337 84338 843359 84340 856066 85718 85719 85720 s58260 85821 87500 8060 S826 89316 99278 vis 34 93 i 52 93409 p40 46 945465 9590s 98718 101712 1092311 102554 101236 104519 104526 105135 3 107974 166 109508 1099385 110174 110277 11604066 116786 111719 112055 113117 11366? 115553 117699 117497 122781 123733 124394 125076 160 17 54 62 20b 1258906 16b 126125 126556 1393899 130495 1329681 1531265 133970 135450 136591 1365343 136844 136918 141496 142113 142265 142372 1412373 1441115 145267 1456023 146183 1418156 148521 151375 1521068 162757 163243 165841
2 58219
verlegt.
19591
Nachtrag.
(D. 21) R. A. v.
— — — L
— T 0 g
5320) 5325) 5342) 5292) 5321 5326) 5327) 5317
5324)
5319) 5323) 5507) 5643) 5681) 5322 6000) 5920)
6018) 6042) 6152) 6343) 6536) 6357) 6327) 6774) 6760) 6623) 6535) 6514) 6656) 6944) 6977) 6913) 7188)
—
—
— —
— —
—
83888 SYBPBPP — —
337333353
—— —
ö .
=
S.
Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach
r E NK — &
— — ö
*
.
2 8
8 8 2
—
8890
8 0 0 & & 8e o e , = r
— — — =
—
* I 1919
1
) 6c
3. 1966.
264 61829
Am 17. 2. 1913.
(G6. 4438).
Erneuerung der Anmeldung.
. zweiter ieh, mit
Uer Grezugspreis beträgt vierteljährlich 8 M 40 3. Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin außer den Nostanstalten und Zeitungzspeditenren für Selbstabholer auch die Expedition 8w. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne AUummern kosten 2565 3.
zeile
W 59.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deut sches Reich.
Mitteilung, betreffend italienischen Botschafters.
Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend die Restzahlung auf die Dividende
der Reichsbankanteile für das Jahr 1913.
Bekanntmachungen der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie
über die e n von Beteiligungsziffern.
Bekanntmachung, betreffend die Errichtung einer Auskunftsstelle
des' Rentenausschusses Berlin der Angestelltenversicherung. Erste Beilage:
Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen
Münzstätten bis Ende Februar 1913. Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standetserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen.
Vorlesungen an der Königlichen Tierärzlichen Hochschule in
Hannover im Sommer 1913.
die Antrittsaudienz des neuernannten
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalmajor z. D. von Hahn, bisherigem Kom⸗ eldartilleriebrigade, den Roten Adlerorden
mandeur der 11. ichenlaub,
dem Obersten von Oven, Kommandeur bes 5. Hannover⸗
schen Infanterieregiments Nr. 165, bisher Abteilungschef im
Kriegsministerium, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Oberstleutnant a. D. von Selchow, bisherigem Kommandeur des Landwehrbezirks Altenburg, dem Oberst— leutnant z. D. Otto Gühler, bisher zugeteilt dem General⸗ kommando des JV. Armeekorps, dem Geheimen Justizrat Wilhelm Hennecke zu Soest, dem Oberbürgermeister Emil Kraatz zu Naumburg a. S. und dem Pfarrer, Erzpriester und Ehrendomherrn Theophil Schöne ich zu Zaborze im ö den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Hauptmann a. D. Walter Arnoldt, bisher im 2. Litthauischen Feldartillerieregiment Nr. 37, dem Oberlandes⸗ gerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Johann Meyer zu Boppard im Kreise St. Goar und dem Bezirksbrandmeister Otto Raabe zu Cassel den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Major a. D. von Wulffen, bisher im 2. Posen— schen Feldartillerieregiment Nr. 56, und dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Franz Hoeber zu Bad Homburg v. d. H. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Bezirksfeldwebel Harry Hauschild beim Landwehr— bezirk V7 Berlin das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus— ordens von Hohenzollern, . dem Ratmann, Rentner Julius Eich horn zu Friedland im Kreise Falkenberg, dem Rentner Jakob Röder zu Auerbach in Hessen, bisher in Frankfurt a. M., dem Eisenbahnbetriebs⸗ sekretär a. D. Karl Küpers zu Cöln⸗Nippes, dem Bahnhofs⸗ verwalter a. D. Theodor Bonn zu . im Sieg⸗ kreise und dem Marinewerkmeister a. D. August Lambrecht zu Kiel⸗Gaarden das Verdienstkreuz in Gold, dem Eisenbahnzugführer a. D. Anton Frank zu Kleve, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Heinrich Kirstein zu Neuß und Joseph Frembgen zu Cöln⸗Niehl das Verdienst⸗ kreuz in Silber, Dem pensionierten Hafenaufseher Karl Höppner zu Mahlow im Kreise Teltow, dem pensionierten Marinctherfführer Hans Lem beck zu Kiel-Gaarden und dem Häuer Hermann Hanke zu Rüdersdorf im Kreise Niederbarnim das Kreuz des Allge⸗ meinen Ehrenzeichens, dem ehemaligen Vizefeldwebel, jetzigen Straßeninspektor Reinhard Miehlisch zu Berlin⸗Lichtenberg, dem Gemeinde⸗ vorsteher Heinrich Cordes zu Sudwalde im Kreise Sulingen, dem Bauermeister Karl Hartmann zu Hilkerode im Kreise Duderstadt, dem ,,, Lehngutsbesitzer Ernst Jacobi zu Lansitz im Kreise Grünberg, den Strafanstaltsaufsehern Karl Kiewisch und August Kirchner zu Ziegenhain, den pensio⸗ nierten Eisenbahnrangiermeistern Johann Canje zu Cöln und Karl Weber zu Cöln⸗Sülz, den pensionierten Eisenbahn⸗ weichenstellern Peter Eckers korn zu Metternich im Land⸗ kreise Koblenz, Johann Fieles zu Neersen im Land kreifse M.⸗ Gladbach, Joseph Mock zu Eöln-⸗Ehrenfeld,
Beteiligungsziffer aller Werke, au zurückgeht.
Anzeigenprris für den Raum einer 5 gespaltenen Einheit
320 8, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 8. Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs und Ktaatzauzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelm straße Nr. 32.
Frankfurt a. M. das Allgemeine Ehrenzei dem Maschinenwärter Karl Rakete zu K Niederbarnim und dem ö August Lud das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowi⸗ dem Lehrer Otto Beckert zu Laurahn Kattowitz, dem Vizefeldwebel Friedrich Löhr Gardegrenadierreglment Nr. J dem Sergeg mann im Infanterieregiment von Grolm Nr. 18 und dem Unteroffizier ö Lu regiment Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau ( Nr. 26 die Rettungsmedaille am Bande zu
Kalau und dem früheren . r
im Kreise Breslau
Landkreise
aiser Franz zulius
burgischen)
Dent sches R eig
Seine Majestät der Kaiser und K den 7. März, Abends 71 Uhr, im hiesigen den neuernannten Königlich italienischen ah bevollmächtigten Botschafter an Allerhöchstih zur Entgegennahme seines Beglaubigung l audienz zu empfangen geruht. .
Der Audienz wohnte der Amts von Jagow bei.
haben gestern, glichen Schlo dentlichen .. Hofe Bollati Antritts⸗
Staatss ekret Aus wärtigen
digst geruht: ität in Tübingen in der philo⸗ ität Straßburg
Seine Majestät der Kaiser haben den ordentlichen Professor an der Un Dr. Walter Goetz zum ordentlichen Pr sophischen Fakultät der Kaiser Wilhelms⸗ zu ernennen. ]
BDetanntm ach mn Auf die für das Jahr 1912 festges Reich sbankanteile im g , Restzah lung mit 10350 6 ; für jeden Anteil J Doo M 000)
(Nr. I bis und mit 34,A50 6 für jeden Anteil zu 1000 60 Nr. 40 001 bis 100 0090 gegen die Dividendenscheine Nr. 6 bezw. Nr. 9 vom 7. März d. J. ab bei der Reichsbankhauptkasse in Berlin, bei den Reichs⸗ bankhauptstellen und Reichsbankstellen sowie bei sämtlichen Reichs⸗ banknebenstellen mit Kasseneinrichtung erfolgen. Berlin, den 6. März 1913.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 19. Februar 1913 beschlossen: Der Gewerkschaft Marie⸗Louise wird vom 1. Fe⸗ bruar 1913 ab eine vorläufige Beteiligungsziffer von 36300 Tausendsteln gewährt mit der Maßgabe, daß diese Beteiligungsziffer, wenn sie zu irgend einer Zeit höher sein sollte als 509 vom Hundert der jeweiligen durchschnittlichen Beteiligungsziffer aller Werke, auf das gesetzliche Höchstmaß zurückgeht. Berlin, den 2. März 1913.
Siegel.)
Der Vorsitzende der Kö für die Kaliindustrie. eckel.
Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Marie⸗ Louise, Kalisalzbergwerk in Staffelfelden am 5. März d. J. zugestellt worden.
J. A.: Köhler.
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 19. nf 1913 beschlossen:
Der Gewerkschaft Fürstenhall wird vom 1. Fe⸗ bruar 1913 ab eine vorläufige Beteiligungsziffer von 28500 Tausendsteln gewährt mit der Maßgabe, daß diese Beteiligungsziffer, wenn sie zu irgend einer Zeit höher sein sollte als 50 vom Hundert der . durchschnittlichen
das gesetzliche Höchstmaß
Berlin, den 2. März 1913. (Siegel.) Der Vorsitzende der ö für die Kaliindustrie. eckel.
. Seine Ma
regierung h iar
; 1913.
Die Herteilungsstelle in ihrer Sitzung vom 19. Februar 1913 beschlossen:
. Den Kaliwerken GFrethem⸗Büchten G. m. b. H. wird vom 1. März 1913 ab eine vorläufige Beteiligungs⸗ 663 von 2,7324 Tausendsteln gewährt mit der Maßgabe, daß diese Beteiligungsziffer, wenn sie zu irgend einer Zeit ef .. ö. 6 . 9 , . .
ichen Beteiligungsziffer aller Werke, auf das gesetzliche
Höchstmaß zurückgeht. t 2
Berlin, den 2. März 1913. (Siegel.)
Der Vorsitzende der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. Heckel.
WVorstehende Entscheidung ist den Kaliwerken Grethem— Büchten G. m. b. H. in Gre them am H. März d. J. zu—
gestellt worden. J. A.: Köhler.
für die Kaliindustrie hat
Bekanntmachung.
Gemäß 8 12 Nr. 4 des i er e , se Ange⸗ stellte ist in unseren Geschäftsräumen, Berlin-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm Nr. 20, zur Erteilung von Auskunft in Angelegenheiten der Angestelltenversicherung eine Auskunfts⸗ ste lle errichtet worden. Die Dienststunden für die Auskunft erteilung sind bis auf weiteres von 9—3 Uhr festgesetzt. ie eren meln erfolgt unentgeltlich. Berlin⸗Wilmersdorf, den 6. März 1913.
Der Rentenausschuß Berlin der Angestelltenversicherung. Dr. Hahn.
Königreich Preußen.
jestät der König haben Allergnädigst geruht:
identen der Königlichen i ,. in ; M (Go en Vber⸗
. 82Den ben
lichen Arbeiten, a . , Oberregierungsrat un im Ministerlum der 3 * Arbeiten Josef Bape zum Präsidenten der Königlichen Eisenhahndirektion in Altona und den bisherigen etatsmäßigen Professor an der Technischen Hochschule zu Breslau Dr. Constantin Carathéodory zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Göttingen zu ernennen sowie
dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator Heinemann im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
infolge der von der Stadtverordnetenversammlung und den unbesoldeten Mitgliedern des Magistrats in Wiesdaden ge⸗ troffenen Wahl den ersten besoldeten Beigeordneten — zweiten Bürgermeister — garl Glässing daselbst als Ersten Bürger⸗ meister der Stadt Wiesbaden für die gesetzliche Amtsdauer von wölf Jahren zu bestätigen und ihm zugleich den Titel Ober⸗ ürgermeister zu verleihen, ferner
. der von der Stadtverordnetenversammlung in
agen i. W. getroffenen Wahl den besoldeten Beigeordneten ilhelm Wortmann daselbst in gleicher Amtseigenschaft auf fernere zwölf Jahre,
infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in n. getroffenen Wahl den zurzeit als Magistratsassessor in Wandsbek tätigen bisherigen Gerichtsassessor Max Brunn als besoldeten Beigeordneten der Stadt Kreuznach für die gesetz⸗ liche Amtsdauer von zwölf Jahren, infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Bonn i Wahl den bisherigen Stadtbaurat Richard Piehl aselbst als besoldeten Beigeordneten der Stadt Bonn für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren und 6 . der von der Stadtverordnetenversammlung in Süchteln getroffenen Wahl den Dr. med. Johannes Hooymann daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Süchteln für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.
Ju stizministerium.
Dem Landgerichtsdirektor, Geheimen Justizrat 66 an in Königsberg i. Pr., den Amtsgerichtsräten, Ge⸗ eimen Justizräten von Weyhe in Buxtehude, Rudorff in Hannover, von Hülst in Minden und Lippmann in Thorn
haupt, Magdeburg, Straßburgerstr. 9. 6b isizs (sz. Io) R. A. v. 18. 6. 1909. Umgeschrieben am 2. 2. 1913 auf: Reinhold Ockel,
Vorotheenstr. 215. 6 135 (P. II684) R. A. v. 15. 11. 1910.
Vorstehende Entscheidung ist der J 9 ürsten⸗ sowie dem Amtsgerichtsrat Perniock in Namslau ist die nach⸗ : h hall, Kalibergwerk in Groß Giesen bei Hildesheim am 246 Dienstentlassung mit Pension erteilt. Aldekerk im Kreise Geldern, dem pensionierten Eisenbahnwaggen⸗ 5. März d. J. zugestellt worden. ersetzt sind: der Landrichter Cramer in Cöln nach Frank⸗ J 8 A. zihter een, e, ,. ; . Landrichter an das Landger t, . uma Nachtwächter August Schliebins ky zu Drebkau im Kreise Jabrze nach Ratibor. gericht daselbstt de. .
Berlin, den J. März 1913. Johann Schaefer zu Bonn und Klemens Strathen zu aiserliches Patentamt. 3 w Wilhelm.
26 / lo 1912. Dom-Kreuz.
1913 1238 1912. Nahrungsmittel ⸗Versand⸗Gesell⸗
; t G. m. b. S., Magdeburg S. 222 1913. ; 2. i193 auf: A Geschäftsbetrieb;: Herstellöng und Vertrieb von schaf 16 ͤ und Materia lwaren, Umgeschrieben am 27.3. , , ann ; 9er tten, Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren un Bri 4. , l , b,, l r, e,, .
Berlin. Druck von P. Stan kiawiei' Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernduraerftraße 1
Gebrüder Baer, Mannheim. 21 /
Verlag der Expadition (Heidrich) in