; Cholera. Straits Settlements. In Singapore wurden vom 14. De— zember bis 17. Januar 2 Cholerafülle gemeldet.
Gelbfieber.
Brasilien. In Manacs vom 5. bis 11. Januar 2 Erkran⸗ kungen und 2 Todesfälle; .
Geua dor. Im Dezember v. J. in Agua Piedra Erkran⸗ kungen (und 4 Todesfälle), in Buca 2 (1), in Duran 3 (2), in Guayngquil 13 (10) und in Naranjito 2 (2).
. Pocken. Deutsches Reich. In der Weche vom 23. Februar his 1. März wurde 1 Erkrankung im Krankenhause zu Gronau i. W.
Kreis Ahaus, Reg.-Bez. Münster) festgestellt. ö . Vem J. bis 15. Fbruar 1 Erkrankung in Dal⸗
matien. Fleckfieber.
Oesterreich. Vom 9. bis 15. Februar 89 Erkrankungen in Galizien, l in der Bukowina.
J Genickstar re.
Preußen. In der Woche vom 16. bis 22. Februar sind 3 Er⸗ krankungen (und 2 Todet fälle) in folgenden Regierungsbezirken Lund Kreisen gemeldet worden; Landes poltzeibezrk Berlin]! Stadt Berlin], Reg. Bez. Düffeldorf L (17 IBuie burg, Oppeln 1 (1) IZabrzel.
Spinale Kinderlähmung. Preußen. In der Woche vom 16. bis 22. Februar 1 Erkrankung
in Berlin. ; ; Scharlach.
Niederlande. Mitte Februar hat der Bürgermeister von Amsterdam bekannt gemacht, daß dort das Scharlachfieber nicht mehr epidemisch auftritt. Seit dem 26. August v. J. sind in der Stadt insgefamt 2309 Erkrankungen und 14 Todesfälle an Scharlach ge⸗
meldet worden. . 5 Verschiedene Krankheiten.
— 5 Paris 1, St. Petersburg 2 Todesfälle; New Vork 1, St. Petersburg 9. Warschau (Krankenhäuser) H, folgende nieder ländischen Orte Alkmaar, Lonneker, Losser (19. bis 25. Februar) je 1, Oß (30. Januar bis 25. Februar) 2 Erkrankungen; — Varizellen: Budapesl ö, New Pork 149, Odessa 22, Prag 24, Wien 103 Er⸗ frankungen; — Ifeckfie ber: Odessa, St. Petershurg je 3 Er⸗ krankungen; Rückfallfieber: St. Petersburg 1 Erkrankung; = Milzbrand: Reg. Bezirke Breslau. Merseburg, Schleswig je J Erkrankung; — Tollwut: Berlin 5 Erkrankungen; Influenza: Berlin 11, Braunschweig 2, Halle, Lübeck je 1, Amsterdam 2, Budapest 1, Kopenhagen 2, London 36 Mostau 5, New Jork 17, Paris 6, Petersburg 15, Wien 3 Todesfälle; Nürnberg 72, Kopenhagen 97, Odessa 140 rkrankungen; = Genickst arre: Nuͤrnberg, Christiania, Kopenhagen, Moskau je 1, Rew Jork 3, Wien 1 Todesfälle; Christianig 2, Kopenhagen 1, New Vork 4, Warschau (Krankenhäuser) 1 Erkrankungen. — Mehr alg ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Masern und
Röteln ¶ Vurchschnitt aller deutschen Berichtsorte 18951904: 1100,00) gestorben in Berlin- Lichtenberg, Mülheim am Rhein, Oberhausen — Grtrankungen wurden angezeigt in den Reg. Bezirken Frankfurt 115 (in Schönborn, Kreis Luckau), . 169, in Nürnberg 122, Lübeck 28, Hamburg Hb, Budapest 92, Kopenhagen 47, London (Krankenhäufer) 174, Nem Vork 396, Ddeffa 32, Paris 216, St. Petersburg 99. Prag 64, Wien 289; — Diphtherie und Krupp (i896 / 1904: 1,6290) gestorben in Glad⸗ beck, Osnabrück, Potsdam, Schwerin, Um — Erkrankungen wurden gemeldet im Landespolizelbezirk Berlin 147 (Stadt Berlin gl), in den Reg. Bezirken Arnsberg 169, Düsseldorf 162. in Hamburg 97, Amster⸗ dam (19. bis 25. Februar) 37, Budapest 38, Christianig 23. Kopen⸗ hagen 25, London (Krankenhäuser) 121, New York 338, Paris 56, St. Petersburg 61, Prag 25, Wien 3; — Keuch hu sten gestorben in Hof, Wanne — Erkrankungen kamen zur Anzeige in Nürnberg 26, Kopenhagen 48, London (Krankenhäuser) 21, Wien 83. — Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Scharlach im dandespolizelbenirk᷑ Berlin 156 (Stadt Berlin 95), in den Reg. Bezirken Düssel⸗ dorf 134, Oppeln 101, in Hamburg, Amsterdam (19. bis 25. Februar) je 47, Budapest 96, Edinburg 21. Kopenhagen 23, London (Kranken⸗ zuser) 130, Rew Jork 304, Odessa 33, Paris 88, St. Peters⸗ burg 151, Prag, Warschau (Krankenhäuser) je 28, Wien 98; — Typhus in New Pork 36, Paris 29, St. Petersburg 71, Warschau (Krankenhäuser) 33.
Verdingungen.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs und Staatsanzeiger ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 — z Uhr eingesehen werden.)
Oesterreich⸗Ungarn.
Längstens 20. März 1913, 12 Uhr. K. K. Nordwestbahndirektlon in Wien: Lieferung von 120 000 kg Leinöl zur Firnißerzeugung und 5000 kg Firnispräparat. Näheres bei der vorgenannten Direktion, Abteilung für den Zugfoͤrderungs- und Werkstlättendienst in Wien, XX,
Nordwestbahnhof. Italien.
22. Feldartillerieregiment in Palermo. mittags 10 Uhr: Lieferung von Zaum und Sattelzeug, Pferdedecken, Pferdebürsten, Futtersäcken, Taschen für Pferdeputzzeug, Stricken, Halfterketten, Striegel, Schwämmen, Halftern, Hufeisennägeln und Hufeisen in 6 Tofen. Gefamtwert 6i 228, 80 Lire. Gesamtsicherheit 22s Lire. Näheres in italienischer Sprache heim „Reichsanzeiger,
Marineminister3ium in Rom und gleichzeitig die Generaldirek⸗ tionen der Königlichen Arsenale in Spezia, Neapel, Venedig und Tarant. 21. März 1913, Vormittags 11 Uhr: Lieferung von Suppennudeln in 2 Losen. Gefamtwert 1956 000 Lire. Gesamtsicher⸗ e I9 600 Lire. Näheres in italtenischer Sprache beim Reichs⸗ anzeiger !.
Bürgermeisteramt in Gravina. 25. März 1913, Vormittags 10 Uhr: Bau einer elektrischen Zentrale. Voranschlag 66 990 Lire. Zeugnisse ꝛc. und vorläufige Sicherheit (3400 Lire) bis 22. März I9ol3z; endgültige Sicherheit o der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Niederlande.
19. März 1913, 7 Uhr Nachmittags: Vorstand des Polders „Het Oudeland«, Gemeinde Ouddorp (Provinz Südholland), in dem Geschäftszimmer der Polderverwaltung: Lieferung von 1500 cbm preußischen Unterhaltskteses, wovon 900 cbm für den Polder „hit Hudeland“ nach dem Gemeindehafen und 600 ebm für den Polder „het West-Nieuwland“ in de Kll zu liefern sind. Auskunft erteilt ber Vorstand; die Bedingungen sind für O 25 Fl. bei dem Schrift⸗ führer erhältlich. : .
20. März 1913. Landbouwverseniging in Stad auan't Haring vliet (Provinz Südholland): Lieferung von etwa 100 909 kg Chilisalpeter. Die Lieferung hat zwischen dem 7. bis 12. April 1913 zu gescheben. Die Bedingungen sind für O, 10 Fl. bei dem Schrift führer ⸗ Schatz meister erhältlich.
Spanien.
Stadtrat in Tar ra sa; Lieferung von sh? m Höchstpreis
283. März 1913, Vor⸗
29. März 191 n T Rohr aus asphaltiertem Stahl für eine Wasserleltung für den Meter zwei Peseten 65 Centimos, 2377,05 Peseten. ᷣ 31. März 1913, 11 Uhr. Verdingungekommission der Pulver⸗ fabrik in Murcia; Lieferung von 50 900 kg salpetersaurem Kali. Höchstpreis 366 Peseten für je 109 kg, bezlehentlich 36 180 Peseten inggesamt. Näheres in spanischer Sprache beim Deutschen Reichtz⸗
dem Urteil, das den Konkurs eröffnet, Tag, Stunde und. Ort der
nicht nötig. Es müfsen aber die Originale der nicht in portugiesischer
für die gesamte Lieferung
Rumänien. Kriegsministerium in Bukarest: Am 8/21. März d. J., Vorm. 10 Uhr. Lieferung von verschledenen Metallknopfen 3. sNosetten. Ebenda: Am 15.28. März d. J., Vorm. 10 Ihr. Lieferung von 66 000 Stück Aluminlumgefäßen. Die allgemeinen und be⸗ sonderen Lieferungsbedingungen sind bei der obigen Behörde (Directia VII Indendent :) erhältlich.
Sandel und Gewerbe.
Aus den im Reich samt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel, Industrie und Land- wirtschaft !.)
Hamburg.
Aenderung der Betriebs- und Gebührenordnung für die Kaianlagen und Erhöhung des Tonnengeldes. Das Amtsblatt der freien und Hansestadt 6 Nr. 184 vom 10. De⸗ zember 1912 enthält auf Seite 10590 das geh, betreffend Aenderun der Betriebs⸗ und Gebührenordnung für die Kaianlagen, sowie au Seite 1058 das Gesetz, betreffend die Erhöhung des Tonnengeldes in Hamburg und Cuxhaven.
Winke für Gläubiger bei Konkursen in Porto Alegre und Rio Grande do Sul.
Laut Artikel 16 des Gesetzes Nr. 2024 vom 17. Dezember 1998 muß der Richter innerhalb 24 Stunden nach Beendigung des . minarverfahrens sein Urteil über die Eröffnung oder Nichteröffnung des Konkurses durch den Gerichtsschreiber veröffentlichen lassen. Dieser hat laut Artikel 17 a. a. O. einen Auszug aus dem Urteil innerhalb drei Stunden nach dem Empfang der Akten an der Tür des Geschäftslokals des Gemeinschuldners anzuschlagen, dem Staats, anwalt und sonstigen Instanzen, wie der Post usw., mitzuteilen und in der amtlichen Zeitung oder, wo es keine gibt, in der Lokalzeitung zu veröffentlichen (Artikel 18).
Laut Artikel 80 und 106 a. 4. O. muß der Richter bereits in
ersten Gläubigerversammlung benimmen, bel der die Ansprüche der Gläubiger und ihre Klassifizierung untersucht werden. Ebenfalls ernennt er gleich in diesem Urteil einen bis drei provisorische Konkurs⸗ maffenverwalter. Der oder die Konkursmassenverwalter müssen laut Ärtikel 81 fofort nach Uebernahme des Amtes Rundschreiben an die sämtlichen bekannten Gläubiger senden, damit sie innerhalb der oben⸗ erwähnten, vom Richter bestimmten Frist bis zur ersten Gläubiger— versammlung ihre Ansprüche anmelden und ihre Rechnungen oder sfonftigen Beweisstücke einreichen. Sie können dies auch bei der
Gläubigerversammlung tun. Für die Anmeldung der Forderungen ist eine besondere Form
Sprache geschriebenen Papiere in sie übersetzt und mit der Uebersetzung vorgelegt werden. Der Gerichtsschreiber gibt darüber Quittung, falls es verlangt wird, und nicht bereits vom Konkursmassenverwalter ge⸗ schehen ist. Bei Präventipkonkordaten reicht der Antragsteller seinen Antrag, Bücher usw. ein (Artikel 149 — 160). Alsdann hört der Richter zunächst den Staatsanwalt, dem zur Abgabe seines Gutachtens 48 Stunden Zeit gegeben sind, und läßt, falls dieser keinen Einspruch erhebt, den Antrag des Schuldners auf ein Präventivkonkordat
in der amtlichen Zeitung oder, in Ermangelung einer solchen, in der Lokalzeitung veröffentlichen. Er setzt darin den Gläubigern eine
1 von 15 bis 30 Tagen zur Gläubigerversammlu zu prüfen hat,
en Stand des Geschäf der Zeitung die übrigen Gläubig einem bestimmten über den Schuldner un
l i .
häuser unmitte
nicht wenigstens einen Sache, ob sie als Kon darauf rechnen können,
zeitig erhalten. hingewiesen werden, daß muß, unmittelbar zu liefern, sesern es deren Zuverlä sigkeit und Zahlungsfäh
Es mag
und ernennt drei
Orte, Tage und Stunde zu 4. d sein Geschäftsgebaren a führung zu unterfuchen und eine Aeußerung über ihm d ten Antrags abzugeben. Der weitere Verlauf entspri
steht. Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Rlo Grande do Sul.)
66m
in jeglicher Form an Eingeborene und ebenso tränke für Eingeborene untersagt worden.
Insbesondere
Weinen aufnehmen können. Weine werden zurzeit in den Faktorelen des Congos mit 1 den Liter verkauft. Es dürfte sich empfehlen, daß die deutschen 5 unverzüglich Probesendungen an die dortigen für die Einfuhr in Betracht kommenden Firmen senden und gleichzeitig mit den europäischen Stammhäusern der Faktoreien in Verbindung treten. Die Weine hätten den allgemeinen Einfuhrzoll von 1006 zu zahlen, bei dessen Berechnung der Fakturenwert zugrunde gelegt und diesem 20 0½ für Fracht, Spesen usw. hinzugerechnet wird. (Nach Eine Liste der iegt während der Nachrichten für Handel, Industrie Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74 111,
einem Berichte des Kaiserl. Konsulats in Boma hauptsächlichsten Handelsfirmen fü nächsten Woche im Bureau der.
und Landwirtschaft“,
Zimmer 1654 zur Einsichtnahme aus.
wird, so
Gläubiger,
ͤ
r diese Artikel
eit für Bier und billige Weine n Belgisch Congo.
Nach einer Verordnung vom 23. November 1912 ist mit Wirkung vom 1. ZFanuar 1913 ab für das ganze Gebiet von Belgisch Congo der Verkauf und die Abgabe von destillierten alkoholischen Getränken der Besitz dieser Ge⸗ Unter diese Getränke fallen jedoch nicht folche mit weniger als 150ͤ0 Alkohol. Es können demnach nach wie vor für den Verkauf an Eingeborene eingesührt werden: Bier, stille Weine, insbesondere auch portugiesische Weine und sonstige billige Weine, soweit sich ibr Alkoholgehalt unter 180 / hält. Da sich der Eingeborene vom Unter⸗Co an seinen Palmwein gewöhnen und sicherlich na unentbehrlichen Schnaps suchen lebung des Geschäfts in den genannten Artikeln zu erwarten. . dürften die Hersteller von billigen Weinen, sich, entsprechend der Erhöhung der Spirltuosenzölle, in immer steigendem Maße den Markt in Togo und Kamerun erobert haben, nunmehr auch auf Absatz im Congo rechnen. Voraugsetzung ist, daß der Alkoholgehalt unter 15 0 bleibt und daß diese Weine in ihren Preisen den Wettbewerb mit den billigen portugiesischen Die billigsten vortugiesischen Kt
r. [Ur
ngo nur schwer wieder Ersatz für den ihm ist eine starke
Eine Abschrift derselben kann
inländischen Interessenten auf Antrag sofort übersandt werden.
Anträge sind unter Beifügung eines mit Auff
kuverts an das genannte Bureau zu richten.
chrift vers ehenen Frei⸗
ng, welche die deren Aufgabe eschäfts und seinen Gang zu untersuchen, in er aufzufordern, sich bei ihnen an iden, ein Gutachten jugeben, seine Buch⸗ ie Ursache des von
cht demjenigen des Konkurses. Für deutsche Firmen, die ohne Vermittlung der, meist deutschen, Import.
lbar an die Kunden liefern, ist es mithin, sofern sie uten Vertreter am Platze haben, eine unsichere ursgläubiger berücksichtigt werden, da sie nicht daß sie die erforderlichen Mitteilungen recht— deshalb auch bel dieser Gelegenheit darauf im allgemeinen davon abgeraten werden ö. nicht um Häuser handelt, gkeit außer allem Zweifel orto Alegre bezw.
seeischen
Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts (in Einhetten zu 10t) in den großen Kohlenbezirken für die Zeit vom 16. bis 28. Februar 1913.
A. Steinkohlenbezirke.
Arbeits⸗
Jahr tage
gestellt
zeitig agestellt v
nicht recht. H.
im Durchschnitt für den Arbeitstag gestellt
Bemerkungen
374 000 3h69 202
n,, 1913 ;
1512 Gegen das Vorjahr ()
1913 9sUag9
8810
Aachener Bezirt . 1912 1139
Gegen das Vorjahr (4) ; *
Saarbe jr.. 1913 38 581 1912 38 269
Gegen das Vorjahr (4) ; *
Elsaß⸗Lothringen (Saarbezirk) . . . 3
Gegen das Vorjahr (4) .
ö 1913 1912
Gegen das Vorjahr (4) .. .
Niederschlesieng. . 1913 1912
Gegen das Vorjahr (4) .. ö.
Sächsischer Steinkohlenbezirz... ö 3
Gegen das Vorjahr (4) . Gesamtsumme in den 7 Bezirken. 1913
1912 Gegen das Vorjahr (*)
8 1
14173 13232
135 048 129 126
15 992
Halle. J
Gegen das Vorjahr (4) ; — Henne, e
Gegen das Vorjahr (4) .. ö. ,,
Gegen das Vorjahr () ; ae, Gaßeer̃r̃r ;
Gegen das Vorjahr ()
Hannover
Gegen das Vorjahr (4) . * Sächsischer Braunkohlenbezirk. ;
Gegen das Vorjahr (4) Rheinischer Braunkohlenbexir ..
Gegen das Vorjahr (4) Gesamtsumme in den 7 Benlrken
anzeiger und in der Redaktion der „Nachrichten für Handel, Industrie und er ir schsst· im Reichtamt des Innern.
Gegen das Vorjahr (4)
PF rr rs = 4M o — 12,9 oso 312 — 0,8 0 so T I = 7,1 oo
5 J27 — 460
18 547 2555 — 13,8 0 o 16845 19516 5 16 7 0
604 588 586 702 17886 = 3.0 0so
— 5 Oo
B. Braunkohlenbezirke. 43 574 45 951 If 16277 15909 d — 230 lo
5 927
5 252
775 — 1290/0 2114 2320 206 — 8,9 0/o
1723 — 6 34 —=— 2,00
14309 13 122 8 1187 — 9,00 23 041
D IT] — 41,40
106965 100543
3666 714
29
Di = 6. 40so
1,0 0.2
4066 — 13.65 0/0
34000 29 934.
2904 801.
3507 3186
1288 116
C 185 — 1680 12277 10761
1454 1546 97 — 6,0 0so 1531 1626 — 5 — 5,8 0/0 54 961 — 6 * 66091 — 1230/0
3961 3829 — 157 — 3540/0 1480 1326 C FT = 11,56 539 138 T II = 23, 0/ 192 155 1 0500 157 141 * 16 - 11,3 0 /o 1301 . X F S 18 go 2095 14663 6, 8s, 8565
1515 — 14,1 / 9
F T — 1440/0
,
Is * 100 94.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 7. März 1913:
Ruhrrevler Oberschl 8 Rey Hestellt ; , f z Anzahl der e fiche Re * in,, . 3223 zicht gestelt. ö. 12 zoz
Konkurse im Auslande. ö. RRuminien. Jassy Suläm Solomon,
Piatra Neamt: . sind in Konkurs . k Seg al spꝛrhastchh
Das Ergehnis der Zeichn un i rg eb gen auf die gest e , n, die Preußische Anleihe J. ir r, mn . ab sn e ngen laͤßt sich zurzelt zwar noch nicht genau fest⸗ doch dürfte der aufgelegte Betrag um 68 Millionen überzeichnet
ö. Men Scbulbbuh⸗ und Sperrzeichnungen belaufen sich auf
4
Im Reichspostgebiet ist die Zahl d i . er Kontoi 9 Postscheckber kehr Ende Februar igi3 auf 77456 . ugang im Monat Februar 966). Auf diesen Postscheckkonten wurden h gebucht 1347 Millionen Mark Gutschriften und . 6 Mark Lastschriften. Das Gesamtguthaben der Konfo— n 5 e g im Februar durchschnittlich 159 Millionen Mark. J m )' ehr der Reichspostscheckãmter mit dem Postsparkassenamt in e , nel rf den hh, nn bc ge, ! : en schweizerischen Postscheckbureaus wur 6,9 Millionen Mark umgesetzt, und zwar auf 2820 e,,
1 j 96 1 ö e. . nch und auf 12 200 Uebertragungen in der Richtung
Das von der Reichspost vor eini ü gen Jahren eingeführte t⸗ ö bedeutet wegen seines n n, e Lege lt. 9 er ö liche Verbilligung der Protestkoften, befonders für Wechsel, rn, ,, 95 und J zahlbar sind. en sind im Jahre 1912 über il⸗ lionen Postprotestaufträge ,,,, J
— In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Deut schen Ueber⸗ h Bank wurde laut Meldung des . W. T. * aus Berlin ö anz für das Jahr 1912 vorgelegt. welche nach Abschreibungen . g eh dude im Betrage von 217 130,37 66 (im Vorjahre . O03 M und nach Rückstellung von 30 000 S für Talon— euer gwie im Vorjahre) einen Nettogewinn von 3 767 6465, 15 . 3 390 9904,66 M für das Jahr 1911 aufweist. Es wurde . chlossen, der auf „den 27. März einberufenen General⸗ ,, die Verteilung einer Dividende von go (lwie im . in Vorschlag zu bringen, den Neserven 683 329,75 „ (im — ,. 664 854, Sh es) zu überweisen und 102 648,74 MS (im Vor— 26 101 2ö0 rl a) auf neue Rechnung vorzutragen. Für die An— . . i er e cee dlin e . 375 000 ½) und zur Ueber⸗ 1 ensions und Unterstützu 8 , 9 in Aussicht , . — Zu der gestrigen laut Einladung vom 24. Februar in Essen e ellen en Versammlung des Zementsy ö waren ö. ; n fa des . W. T. B.“ aus Essen die Vertreter von 36 Zement— ö. riken erschienen, 15 nicht. Außerdem waren 7 Vertreler von isher außenstehenden Werken anwesend. Die Frage des Vor⸗ ,, „Sind Sie grundsätzlich für die Bildung eines Zement⸗ . es für das Gebiet des Rheinisch⸗Westfälischen Zementsyndikats, ir d ul in, ö. daß ö diesem Gebiet liegenden Zement⸗ f an ĩ . ä , e anschließen?“ wurde von sämtlichen Ver—⸗ Nach den Ermittlungen des Vereins Deutscher Eisen—
und Stahl⸗Industrteller betrug laut Meldung des . W. T. B.“ aus Berlin die Roheisenerzeugung in , n . .
Luxemburg während des Monats Februgar 1913 inggefam 1 * 611 t gegen 1 609 714 t im . 1913 und 1337 9 6. Februar 1912. Die Erzeugung verteilte sich auf die einzelnen Sorten, wie folgt, wobei in Klammern die Erzeugung für 1913 angegeben ist Gießerelroheisen 279 279 (245 525) t, Bessemerroheisen 28 065 (27 456) 3 t, Thomasrobeisen 933 584 (8173135 6, Stahl. und Spiegeleisen 206 208 (171 247) t. Puddelroheisen 45 375 (45 113) t. erte rens, . 9 Ytehtz, Januar bis Februar 1913 sich auf 3192225 egen 2 722 627 t in i Zeit⸗ abschnitt i. . . . ö — In der am 7. d. M. in Berlin abgehaltenen Aufsichtsrats⸗ sitzung der Bergwerks gesellschaft Hibernia, . die vorgelegte Bilanz für 1912 festgestellt und beschlossen, von dem abꝛüglich aller laufenden und außergewöhnlichen Betriebsausgaben sowie der Anleihezinsen von 745 120 ( verbleibenden Bruttogewinn 1 590 342,30 M zu Abschreibungen, 200 000 S als Talonsteuer⸗ rücklage und 450 000 ½ ö — 40ͤ Dividende auf die Vorzugsaktien zu verwenden und von dem Rest die Verteilung einer Dividende von . . H ö ordentlichen General⸗ r ng vorzuschlagen. Letztere soll auf den 5. F n 2 . , - . kö — In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Deutschen Waffen- und Munitions⸗Fabriken k wurde laut Meldung des „W. T. B.“ beschlossen, die General⸗ versammlung auf Montag, den 7 April, Vormittags 114 Uhr, ein— zuberufen. Der Reingewinn für 1912 beträgt nach angemessenen Ab— schreibungen und Rückstellungen, einschließlich des Vortrags aus 1911: 779 861 4 (i. V. 4 345 229 (6). Zur Verteilung soll eine ö ö 32 gesdaf g 2 ,, werden. Als Vor⸗ 1 as neue Geschäftsjahr verbleibt eine Summ 061584 * V ö . 6 j mme von 606158 60 — In der am 6. d. M. abgehaltenen Sitzung des Aufsichtsrats der Westdeutschen n n,, . neff ssen wurde auf Antrag des Vorstands beschlossen, der am 14. April er einzuberufenden eneralversammlung vorzuschlagen, den sich auf 367 072, 74 M6 stellenden Reingewinn aus dem Jahre 1912, wie folgt, zu vertellen: An die Aktionäre 72 000 S6 (gleich 60 Dividende wie im Vorjahre), zur Einlösung der letzten 500 Gewinnanteilscheine l57 H00 Aƽ6ς, Gewinnanteile für die Gewinnanteilscheine 16 8090 , an einen neu zu bildenden Organisationsfonds 40 0909 M, statut- und Er e n ige , 467, 28 ö. Gratifikationen an die eamten für 2 41 ½, und Vortrag au 5 g auf neue Rechnung New Jork, 7. März. (W. T. B) Der Wert der in der vergangenen Woche ö Waren betrug 22 390 000 Dollars gegen 21 860 000 Vollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 3 595 000 Dollars gegen 3 373 900 Dollars in der Vorwoche. New York, 7. Märs. (W. T. B.) In der vergangenen . 91 000 . ö. 18d —ᷣ ö 5 Silber ngeführt; ausgeführt wurden 2 626000 Dollars Gold und 1271 000 Dollars Silber.
Fonds⸗ und Aktienbörse.
Berlin, den 8. März. Auf die 6 Börsen der letzten Tage ist heute eine etwas festere Tendenz gefolgt, die zum Teil in
eckungen ihre Ursache fand. Ein lebhafteres Geschäft konnte sich indessen nicht entwickeln, da die Geldverhältnisse auch heute noch zur Zurückhaltung mahnten, und obwohl die Erwartung von Gold⸗ eingängen aus Amerika heute den Markt etwas zuversichtlicher stimmten. Auch trug der Umstand des zweitägigen Börsenausfalls dazu bei, die Engagenientg eher zu vermindern. Die Berichte von den rheinisch⸗-westfälischen Märkten funden heute nur wenig Beachtung.
Auch im weiteren Verlaufe blieb die Haltung unlustig und sätze hielten sich dauernd in den engsten Grenzen. i. Hine e n, notierte heute o/ ö niedriger: 53 oo; lange Sicht 5] Gpo—
Berliner Warenberichte.
Berlin, den 8. März. Produktenmarkt. ermittelten Preise waren 94 1000 kg) in Harri li ili g i r , . Hern ,,, zo g 207 66 . ahm — . 66 ö e im Mat, do 75 -= 204,00 Abnahme im Sep⸗
Roggen, inländischer 161,50 = 162.00 ab Bahn, No 712 — . Abnahme im her Run n an afer, inländischer fein 174 00 - 196,00, mittel 158, 00 173, 00 Normalgewicht 45 g ItK6 25 == 165. 50 Abnahme i : 325 . . 39 . Abnahme im Mal, do. 6825 Mais, runder 151, 00–- 153,00 ab i 1a b = Iii 00 ab Kahn. Weuhi5 J Weizenmehl Snwoiqhe 2s 0M Mili er 100 Kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 Roggenmehl (per 100 kg) ab B ĩ und ff ln 0 (re go ii; ../
Rübzl fr 100 z Mone ef flags mit Faß 66,30 Geld Abnahme im laufenden
Berlin, 7. März. Königlichen Polizeipräsidin mz. . . Weizen, ittelsorte 19 99 ) .
r
Aale 1 kg 3,20 s, 1,60 ν. — Zander 1 Rg 3 Pechte 6g 90 , liz zo 1d“. Wr rsche 1 , Schleie 1 kg 3.20 S, 1,60 S6. — Bleie 1 Rg Krebse 60 Stück 24,06 S, 4,00 M.
t Ab Bahn.
) Frei Wagen und ab Bahn.
Amtlicher Markthericht vom Magervi , Rindermarkt . e b, en VI 715.
Auftrieb: 1894 Stück Rindvieh, 403 Stück Kälber. lI435 Stück
. ö U 1 1 3 n 3 9 28 .
Jungyteh 3. 1 1 1 2 1 2 2 3 *. Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; verbleibt Ueberstand. Mugkth , 3 für: ühe und ho e ühe: 1 , 3 —; ö kö II. Qualitãt 14. . III. Qualitat IV. Qualitat
460 = 540 M 106-450, 350-390 Ro = 620
,
1 B unlill , i
. Ausgesuchte Färsen über Notiz. Zugochsen.
à Zentner Lebendgewicht
J. Qualität II. Qualität
w M
390-450 M 26 -= 385 .
a. Gelbes Frankenvieh, Schein⸗ WJ b. Pinigauer J C. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, ö 51-54; . ungpieh zur Mast: Bullen, Stiere und e ö ; ee, 6 Ausgesuchte Posten über Nottz.
.
. . ,
48— 50 , 36— 39 46
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Samburg, 7. März. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2796 Br., 2784 Gd., Si 2 ; . . lber in Barren das Kilogramm
en, 8. März. Vormittags 19 Uhr 40 Min. (W. T. B.
Einh. , Rente M. / N. pr. ult. 84.350, Einh. . 3 Januar Juli pr. ult. 84,45, Oesterr. 40/9 Rente in Kr. W. pr. ult. . Ungar. 40ĩ Goldrente 103,90, Ungar. 400 Rente in Kr.⸗W. 83 80, Türkische Lose per medio 227,50, Orientbahnaktien pr. ult. S23 90, Hesterr. Staatsbahnaktien (Franz) pr. ult. 706, 00, Südbahn. gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 115,75, Wiener Bankvereinaktien Il 6s59, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 630 25, Ungar. allg. Kreditbankaktien 820,00, Oesterr. Länderbankaktien 51700, ieenb' n. aktien 598 50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11813, Brüxer Kohlenbergb.-Gesellsch - Akt. — — Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 1048, 99, Prager Eisenindustrieges. Akt. 3430909. Fest auf Mitteilungen der. Südslawischen Correspondenz über angebliche Aeuße⸗ ie, des russischen Botschafters von Giers über die Friedensaus⸗ London, 7. März. (W. T. B.) (Schluß.) 20/0 Eng⸗
lische Konsols 734, Silber prompt 2616sis, ö 1 27 .
diskont 4136. (W. T. B.) (Schluß.) 3 00 Fram.
Paris, 7. März. ö .
Eadrid, 7. März. (B. T. B) Wechsel auf Paris 108,45. Lässahon, 7. März. (. T. Ba i n ö. ( New Jork, 7. März. (W. T. B.) (Schluß) Die Börse er⸗ öffnete auf Verstelfung der europäischen Geldmärkte und die Gold⸗ ausfuhr in schwacher Haltung, besonders Canadian Pacifies und Steels waren stärker gedrückt. Die Abwärtsbewegung machte dann
Die Befürchtung, daß die Versteifung am hiesigen Geldmarkte si
ebenfalls verschärfen werde im Verein mit . für mar Rechnung hatten eine weltere Ermattung zur Folge; sehr schwach lagen Union Pacifles guf die Befürchtung, daß der neue Aufibfungeplan weniger günstig sei. Späterhin wurde das Geschäft sehr rubig, die
unde war die Tendenz bei sehr ruhigem Verkehr vptet, besonde
Southern Paecifieg konnten im Zusammenhang mit rdf ö. den neuen Auflöfungsplan im Kurse anziehen. Auch die günstige Kupferstatistik wirkte befestigend, und der Markt schloß in stetiger Haftung; immerhin ergaben sich in den führenden Werten noch Kurt, rückgänge bis zu 2 Doll. — Aktienumsatz 288 000 Stück. Tendenz
für Geld: Fest. Geld auf 24 Std.⸗»Durchschn. Zinsrate 33, do. Zint,
good ordinary 49. — Ban — 35 1316.
weitere Fortschritte, und die Kursverluste erreichten bald zwei Dollar.
altung konnte sich unter Deckungen etwas e en, In der Schluß⸗ ehau
rate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London 48365,
able Transfers 4,8860, Wechsel auf Berlin (Sicht) 954. Rio de Janeiro, 7. März. (W. T. B) Wechsel auf
London 162 az.
Kurtberichte von aus wärtigen Waren märkten.
Düfseldorfer Börse vom 7. März. (Amtlicher Kurg⸗ bericht.) A. Ko Len, Koks: (Preisnotierungen des Rheinisch⸗Westf. Kohlen syndlkatz, gültig bis 31. März 1913.) 1) Gas Tn Flammkohlen: Gaskohle sür Leuchtgasbereltung für Sommermonate 12300 1300, für Wintermonate 13. 00-14 060, Generatorkohle 1250-1330, Gas⸗ flammförder kohle 11,50 -= 12 50: 2) Fettkohlen: Förderkohle 11.25 bis 12 00, bestmelterie Kohle 12,50 — 13,00, Kokskohle 1225 — 1300; 5 magere Kohlen: Förderkoble 1050-1290, bestmellerte Kohle 12375 — 14425, Anthrazitnußkoble II 21,50 - 25,50; c Kot: Gießereikotß 18 00 20 00, Hochofenkoks 15,50 1750, Brech⸗ koks 1“ und 11 20 0023, 00; 5) Briketts 11,00 1425. — B. Erze; I). Rohspat ——. 2), Gerösteter Spateisenstein—= ) Roteisenstein Nassau, 50 o Eisen —— — C Roheisen: 1 Spiegeleisen la 16 209 Mangan ab Siegen 82 00, 2) weiß⸗ stahliges Qualitäts. Puddelroheisen: a. rheinisch . westfälische Marken 69 90, b. Siegerländer 69, 00. 3) Stahleisen; ah Sieger⸗ land 72-75, ab Rheinland. Westfalen 74 — 75, 4 deutsches Bessemer⸗ eisen 8,50, 5) Thomateisen ab Luxemburg ——, ) Puddel⸗ eisen, Luxemburger Qualität, ab Luxemburg ——— I) Luxem- burger Gießereieisen Nr. 11IJ1 ab Luxemburg —— I) deutsches Hiehereielfen Nr. I. 7E, D) de. Nr. il 7450, 16) do. Hämatit nh, 14 englisches Göeßereltoheisen Nr. Ii ab Näihrort 135, 12) englisches Hämatit 1090 00 —- 102, 9090. — D. Stabeisen; Ge— wöhnliches Stabelsen, aus Flußelsen 12100 - 24,00. do. auß Schweiß⸗ eisen 145.900 – 14800. — H. Bandeifen: Bandeisen aus Flußeisen 11500 „15690. — Ig Bleche: 1) Grobbleche aus Flußeisen 13290 bit, l 0e, 2) Kesselbleche aus Flußeisen 142 06 – 145 00, 3) Feinbleche e , 0. — G. Draht: Flußeisenwalzdraht 127,50. — Marktbericht: Der Absatz auf dem Kohlen, und Koktmarkt in allen Sorten lebhaft, Eisenmarkt unverändert. Nächste Börse für Wert papiere am Dienstag, den 11. März 1913.
ö
bez. — für
Sch mal;. Stetig.
zember 604 Gd. Budapest, 7. März, Vormittags 1 Uhr. (W. T. B)
Rar für ugust 1LI95. London, 7. März. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 o d. Wert, stetig. Javazucker g6 o prompt
März 9 sh. 114 10 . 0 d. . J. ö
ondon, 7. März. (W. T. B. uß. = 36 träge, ot 3 . 65. n n,,
verpool, 7. März, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. W. T.. B.) Baum wol le. Umsatz 009 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Rubig. Amer kanische middling Lieferungen: Kaum stetig. März⸗April 6,5, April⸗Mai 651, Mai Jun 5,19 Junl⸗Juli 6,49, Juli-⸗August 6,48. August⸗Sey⸗ tember 6,37, September⸗ Oktober 624, Oktober⸗November 6417, November⸗Dezember 6, 15, Dezember⸗Januar 6,14. — Offizielle Notierungen. American. good ordin. 629, do. low middling 6,53, do. middling 6.81, do. good middling 7.03, do. fully good middling 711, do. iniddling fair 7,37, . sir us?, do. good fair 784, Ceara fair 7,37, do. good fakr 74, Egyptian brown fair 9,10, do. do. good fair 9,65, do. brown fully good fair 9,90, do. brown good 1040, Peru rough good fair J, oo, do rough good 10,00, do. rough fine 11,50, do. moder. rough fair 7,20, do. moder. rough good fair S, 39, do. moder. rough geo d bd do. smooth fair 7,45, do smooth good fair 7,0, M. G. Broach good 6s i, do. fine 55, M. G. Vhom nuggar good 6isig, do. fully good 6a/is, do. fine 6516, M. G. Domra Rr. J good 68, do. Nr. l fullv good 6h. do. Nr. 1 fine 66, M. G. Scinde fully i 5, do fine 5J, M. G. Bengal good 58, do. do. fine 5z, Madras Tinnevelly good 63.
Manchester, J. März. (W. T. B.). 20 r Water twist, courante Qualitãt (Hindley) 95, 30 r Water twist, courante Qualität (Dindley) 103, 30 r Water twist, bessere Qualität 113, 40 1 Mule, eourante. Qualität (Hindley) 11, 40 r Mule, courante Qualität (Wilkinson) 121, 42 Pinesps (Revner) 194, 32 r Warpeopg (Lees) 10965 36 r. Warpeops (Wellington) 128, 60 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 204, 80 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 241, 100 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 31, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. I) 36, 10 r Doubling twist (Mitre) 139. 60 r Doubling twist (Rock) 158, ö . r 125 . . . Tendenz: Ruhig.
asgow, 7. März. T. B.) (Schluß. Rohelsen Mibdlesbrough warrantz fest, 63 4. — , .
Glasgow, . Marz. (W. T. B) Die Vorräte von Middlesbrough-⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 218 J30 t gegen 220 270 t in der Vorwoche. .
Paris, 7. März. (W. T. B.). (Schluß.) Rohzu cker
ruhig, S8 co neue Kondition 275 277. Weißer Zucker schwach,
Nr. 3 für 100 kg für März 314, für April 5ift, für Mal— Java ⸗ Kaffee
Antwerpen, 7. rz. W. T. B. trol ; keafsertz, 4 er loko ö 36 do. 9 Yi 3 H, ? ril r., do. fü = . st. — 2 . . . . 3 Jun Br. Fest ew Jork, 7. März. (W. T. B.) (S ö lle loko middling 12,60, do. url März 5 9 h . in do. in New Orleans loko middl. 12, Petroleum Refined lin Cafes) 1080, do. Standard white in Newm Jork Sho, do. Credit Balanceg at Oil City 250. Schmalz in steam 1LI5, do. Rohe u. Brothers 11,55, Zucker fair ref. Mugcovadog r inf g, öh, , Ff n, Tune. / . r arz . — . ö ; Standard loko 14 50 – 1475. . ö . New York, 7. März. (W T. B.) Baumwoll Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 107 000, Ausfuhr nach Großbritannien 29 9690, Ausfuhr nach dem Kontinent 47 000, Vorrat in allen Untone häfen 744 000. J
August 321, für Oktober⸗Januar 314.
Am sterdam, T. März. (W. T. B.)
.