1913 / 59 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

2

Obser vatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 7. März 1913, 9 - 10 Uhr Vormittags:

Seehöhe

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen

500m 100om 100m] 2000m]

Temperatur 63

Rel. Fchtgk. O / . .

Himmel bedeckt,

0

1860 und 1920 m don 1,4 bis 0,80.

1 tere Wolkengrenze bei 1600 m Höhe. Zwischen 1300 und Lö0h m Höhe Temperaturzunahme von 1,5 bis 24, .

Wetterbericht vom 8. März 1913 Vormittags 91 U

hr.

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

in 4 * Breite

Barometerstand auf O00, Meere s⸗ niveau u Schwere

Temperatur

in Celsius Nieder schlag in

Stufenwerten )

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

32 ** .

Name der Beobachtungs⸗ station

dein Stelen rern

. in Celsius

Witterungt⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

i.

.

4. . Wetter

;

Witterungt⸗ verkauf der letzten 24 Stunden

Seilly

H wolkig

Aberdeen

wolkenl.

Shlelds

WNW halb bed.

Königsbg., Pr. a (Cassel anhalt. Niederschl. Magde purg) Nachts Niederschl.

Holyhead

3 NW gwoltt

Grünbergschl.) achts Niederschl.

Ile d Aix

R

I bedet

(Mülhaus., Hls.) [66 ziemlich heiter

St. Mathieu

1,6 NNW 4 halb bed.

EFriędrichshaf.) 764 vorwiegend heiter

Grisnez

765,1 NW

ghette

Bamberg) Nachts Niederschl.

Kratau

Dermannstadt

Triest

Tborsbaoyn Seydis fjord

WT halb bed.

755,7 2 halb bed. wolkenl.

753, 1

ö r

Rügenwalder⸗ münde

Sr. Jarmouth

bedeckt

7567

Vorm. Niederschl.

758,3

763,5 2 halb bed.

76

762,8 bedeckt

764

ziemlich heiter

Lemberg

761,9 bedeckt

O0 64

ziemlich heiter

767,8 E wolken.

38 Ib

vorwiegend heiter

Reykjavit᷑ (Uhr Abends)

ö d Windst. Hededt

86 770

Nemlich heiter

75 II bededt

,,

746

,,

Cherbourg

7673 wolkig

8.

5 762

Clermont

Paris

Vltssingen Helder

765,3

6 1 ö w wolkig WNW wofftg

Varritz

7ö6 4 Windst. sbedeckt

8 8

T6öb

766,2 SO 2wostig

Ninja

765i, SSW J woltig

Perpignan

Bodoe

Borkum SW 1 Regen

2

Barometer fand vom Abend

Christiansund 761 Nachts Niederschl. Zdenes

NW T2 halb bed. Windit Dunst W Dunst

Keitum Hamburg Swinemünde

757

meist bewölkt

60

melst bewölkt

768

Schauer

Neufahrwasser W wolkenl.

IB7

ziemlich heiter

Memel Aachen

W J heiter NW Schnee

yk

7355

52

Vorm. Niederschl.

Schauer

Hannover NO Regen

762

Schauer

Berlin NW bedeckt

761

ziemlich beiter

Dresden Mt W Regen

764

Nachts Niederschl.

Breslau SO bedeckt

764

Rachm. Niederschl.

Bromberg W bedeckt

760

meist bewölkt

Metz W bededt

[65

Nachts Niederschl.

S ee de - IR- 2 21

Franffurt, M. SW ö bedeckt

*

6h

Nachts Niederschl.

WSW 2 Regen

Karlsruhe, B.

J D [ D K .

76h

meist bewölkt

München SW hsbede tt

I66

ztemlich heiter

Zugspitze WSW ö wollig

552

Remlich heiter

Stornoway NW 3 heiter

44

756

1

NVishelmshav.) vorwiegend heiter

Malin Head NW 7 wolkig

757

(Kiel) meist bewölkt

Valentia WNW 3 halb bed.

1 C Ce S0 O = 0 0 O , , =, m , = e

76

Vuüstrow i. M.) Vorm. Niederschl.

Skudenes

Vardb

741,0

SSW 4bedeck

Ib,

as, S MB SES NMMäWd 5 wolkig

36,5 WV N woltenl.

Skagen

75h.

WMW heiter

Ghee , e, 1 0—

233

Belgrad Serb

769.71

Windst. woltig

js,

j

O

766 n

7674 SW I bedeckt

Iss 8 Windst. wostenl.

d

99

J

.

IJ

Brindisi

7704 S Lwolkenl.

.

770

3

749

Moskau

is, de .

derwick

Helsingfors

Hanstholm

75744

Wo w Hswoltig

Kopenhagen

757, 9

NW A4woltig

Stockholm

746,4

WM Ws halb bed

Kuopio

757,5 S 2 Schnee

6

32, WW bh bededt

736

7332 S 1

bedeckt

l 8

D D D.

735

Zürich

765,6 W 2 halb bed.

768

Genf

7o7, 1 SW A wolkig

768

Saparanda

Hernösand

J42,.3 NW 4 halb bed.

738.5 N

2 wolkig

Wisby

749,9

WMW woltenl !

Lugano

768,2 N 1 bedeckt

70

Säntis

56h, 1 SW 2X wolkenl.

ö

562

Budapest

761, I Windff. wolken

ro vorwiegend

Karlstad

ho 4

WNW 4 woltenl.

Portland Bill

767,6 NW 4 heiter

Archangel

Horta

77,0 OSO J bededt

L r

Riga

Petersburg

Wilna

er

SW A bedeckt

7äI6,3 WSMWö wolkig

754, 1 W

5 bedeckt

Gorki

7618

SW 3 halb bed.

j . 5 S do - , O , o ee .

Warschau

760,4

SSO Z bedeckt

Kiew

60.6

WS w? bedeckt

Wien

o SW

1 Nebel

zlemlich heiter

Prag

765.5 SW

bedeckt

meist bewölkt

Rom

T7066 N

Florenz

7o, SO

bedeckt

Cagliari

og 5 NW

1 2 woltig 1 3

heiter

. 3 de

Coruña ä. Die Zahlen

766, NNO 6 Regen

dieser Rubrik bedeuten: 0 —=— 0 mm; 1 01 bis 3

2d bis 12.44 65 bis 124; 5 125 5 S6 l,5 biz 4; 83 = 41,5 bis d 1; 8 nicht gemelder.

Osltwärts schreitende Tiefdruckgebiete unter 740 mm liegen über dem 5 6 Nordosteuropa, Teilminima befinden sich über der ; Ein heranztehendes Hoch⸗

Nordsee und über Mitteldeutschland. druckgebiet über 72 mm liegt über dem

land ist das Wetter ziemlich trübe, bei an der ostdeuts stürmischen Westwinden, sonst bet ö ͤ kälter, im Süden sehr mild, a

Norden ist es Nlederschlãge

stattgefunden.

bis

Ozean. In Deutsch⸗

, wache en frostfrei; im nn , * haben berbreitete

204;

4; 22 035 bis 3 4 W bis Sin;

Deutsche Seewarte.

Berichte von preußischen, sächsischen und hessischen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Marktorte

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t 1000 kg) in Mark

Weizen

Ger ste

Hafer

mittel

gut

ern m i. Pr. Danzig. Berlin . Stettin..

i 1 1 1 1 reslau..

Crefeld

Cöln ..

Dresden. m

Berlin, den s. März 1913.

. ü . .

Markltorte

210 - 212,50

175 177

176-177

159-161 175

140 - 142

170-174 200

iserliches Statistisches Amt. . —ů3. el brũck.

145 157 130 157

166

Berichte von anderen deutschen Fruchtmãärkten

Qualitat

gering

mittel

gut

Verkaufte

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

Menge

nledrigster

höchster

niedrigster 6.

höchster 4

niedrlgster 6

Doppelzentner

Verkauft

Durchschnitts⸗

pre für 1Doppel⸗ jentner

*

na

174 180-185

Außerdem wurden

am Markttage (Spalte 9 * ü q 6

p überschläglicher . ppelzentner (Preis unbekannt)

Landshut. Augsburg. St. Avold .

Landshut Augsbur St. Avold

Landshut Augsburg

Landshut ö Augsbur H 1 St. Apo d 1 9 1 1 8

Berlin, den 8. März 1913.

11,83 16,20

13,44 1700

20 67 7 66h 26 6

17.14 16, 6 18.26

14,23 16,40

15, 059 1720 18.50 Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgswert

Gin Ilegender Strich (=) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende

21,00 20, S0o 20,50

17,50 16, 60 18,20

14,62 16,60

15,59 1730 1856

Weizen.

Noggen.

21,33 21,00 20, 80

17,86 16, 30 18.56

e r st e. 15,38

a fer. 16,67 18,90 19,00

9

auf volle Mark abgerundet mltgetellt. D Prels nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten

79 12

81 268

Kaiserliches Statistisches Amt.

Delbrück.

1133 198

1238 4707

20,78 19,97

17,17 16,74

1429 1645

195,30 17,56

2

er Durchschnlttsprels wird auJ den unabgerundeten Zahlen berechnet. sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

M 59.

. Untersuchunggsachen. 2. 9 gte, Perlust, und Fundsachen, Verläufe, Verpachtungen,

4. Verlosung ꝛc. hon Wer 5. Kommanditgesellschaften

ZJZustellungen u. derg!⸗ Verdingungen ze. ; z

apteren. auf Aktien n. Aktlengesellschaften,

Vierte Beilage

Bankausweise.

grwerhg · und Wirtschgfts Niederlafsung ꝛc. Don 36

Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnahend, den 8. März

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenyreis für den Raum einer d gespaltenen Einheitszeile 39 3.

1913.

enossenschaften. nm,

Unfall- und Invalldltäͤtg. ze. Versicherung. 10. Verschiedene Belanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

111941] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Disposition der Ersatzbehöoͤrden ent⸗ lassenen Füsilier Lorenz Cziesom, dw.“ Bez. Mainz, geb. 10. 8. 1887 zu Wieschowa, Aberschlesien, wegen Fahnenflucht, wird auf 69 ff. des Militäͤrstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 85 356, ö

e⸗ hierdurch für fahnenflüchtig

Grund der 55

Militärstrafgerichtsordnung schuldigte erklärt. Darmstadt. 5. 3. 1913. Gericht der 25. Diviston. 111942 Beschlust. Die am 2. September 1909 gegen den

der

Oekonomiehandw. Karl Korpik von der

L. Esk. Jäg - NMegts. z. Pfd. Nr. H erlassene Kahnenfluchtserklärung wird gemäß 5 362 M⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben. Freiburg i. B., den 3. März 1913. Königliches Gericht der 29. Division.

//— KKk/ /

) Anfgehote, Verlust. . FJundsachen, Zustellungen u. dergl.

112211] Zwangsyersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Bardelebenstraße 7, be⸗ legene, im Grundbuche vom Königstor bezirk Band 2 Blatt Nr. 32 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Marte Schiele, geb. Bürger, in Berlin eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus Vorderwohngebaäude mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, am 2. Mai A913, Vormittags ER Uhr. durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13. 14, III (drittes Stock- werk), Zimmer Nr. 113 = 1165, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin ist unter Artikel Nr. 51 der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 35 Parzelle 4571 eingetragen, 5 a 33 4m groß und unter Nr. h! der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 10 000 mit 384 M Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist

am 1. Februar 1913 in das Grundbuch

eingetragen. 85. K. 17. 13. Berlin. den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 85.

1122109] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Elisabethstraße 63, be⸗ legene, im Grundbuche von der König— stadt Band 21 Blatt Nr. 1574 zur Zelt der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fuhrherrn Gustav Reinhardt in Berlin eingetragene gs Grundstücksanteil am 20. Mai 1913, Vormittags A0 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14. UI (drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden. Das ganze Grundstück ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle nicht nachgewiesen und unter Nr. 858 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 11 630 46 mit 416, 10 0 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Es besteht aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Rückflügel, linkem Seitenflügel und Hof, b. Wohngebäude rechts, C. Be⸗ schlagschuppen rechts neben Lit. b, 4. Stall⸗ und Remisengebäude links, 9. Querlager. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Fe⸗ hbruar 1913 in das Grundbuch eingetragen. sh. R .

Berlin. den 26. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 85.

1II578] Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Reichenbergerstraße 182, kelegene, im Grundbuche von der Lulsen⸗ stadt Band 55 Blatt Nr. 2682, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Frau Bol tze, Emma Marie Auguste geb. Nuglisch, in Berlin eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus Vorderwohnhaus mit linkem und rechtem Seitenflügel, unterkellertem Hof und Hausgarten, am 28. Mai 1913, Vormittags 103 uhr, durch daz unterzeichnete Gericht an der Ge— richtsstelll Neue Friedrichstr. 13514, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 13/115, ver⸗ ligert werden. Das 7a 88 4m große Grundstück Parzelle 9l3 / 2365 dez Karten- dlatts 16 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuermutterrolle die Artkkel⸗ nummer 3988, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 2643, und ist bei einem sährlichen Nutzungs wert von 15 570 S6 zu 600 M jährlicher Gebäudesteuer ver⸗ aulagt. Der Versteigerungshermerk ist m 29. September 1912 in das Grund⸗ buch eingetragen. 57. E. 175. 17. Berlin, den 27. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

1II1879] Zwangsversteigerun

das in Borhagen⸗Rummelsburg, Box— hagener Chaussee 11, belegene, im Grund⸗ buche von Berlin Lichtenberg⸗Stralau

der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Schlächtermeisterz Hermann Kirschke zu Berlin, Friedrichs⸗ felder Ecke Fruchtstraße eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und Hofraum, am 28. Mai ig z, Vormittags 11 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht an der Gerschtestelle Neue Friedrichstr. 13.14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 9 a 38 am große Grundstück Parzelle 1137121 des Kartenblatts 1 der Gemarkung Boxhagen hat in der Grund— steuermutterrolle die Artikelnummer 3750 nach dem Grundbuch Nr 750), in der Gebäu desteuerrolle die Nr. 546 Lnach dem Grundbuch Nr. 546) und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 13400 MS

anlagt. Es ist nicht örilich festgestellt worden, daß die bezeichneten Gebäude gegenwärtig noch tatsächlich ganz oder zum Teil auf den bezeichneten Kataster⸗ parzellen stehen. Der Versteigerungsber⸗ merk ist am 15. Februar 1913 in das Grund⸗ buch eingetragen. 87 K. 17.13.

Berlin, den 27. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 87.

1122131 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Neue Hochstraße 18, belegene, im, Grundbuche vom Oranienburgertor⸗ bezirk Band 386 Blatt Nr. 1073 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Schneidermeisters Paul Steinicke zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorder wohnhaus mit linkem Seitenflügel und Hofkeller, b. Wohngebäude rechts, c. Quer⸗ wohngebäude, d. Stall 2. Hof rechts, e. Wohnhaus 2. Hof, f. Remise rechts, g. Backhaus links und quer, h. Wagen⸗ schuppen links, am 5. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer 113115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin ist als in den sogenannten „Ungetrennten Hofräumen“ belegen mit einem Bestande in der Grund— steuermutterrolle nicht speziell nachgewiesen und nach Nr. 1066 der Gebäudesteuerrolle bei einem jäbrlichen Nutzungswert von S520 MS½6 mit 298,50 S6 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Nach Akten⸗ vermerk der Katasterverwaltung sind die vorstehend aufgeführten Gebäude sämtlich abgebrochen. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. Dezember 1912 in das Grund⸗ buch eingetragen. Der auf den 10. März 1913 bestimmte Termin fällt weg. Berlin, den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85. 85. K. 188.12.

1122121 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Sellerstraße 12, belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertor⸗ bezirk Band 54 Blatt Nr. 1604 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs—⸗ vermerks auf den Namen des Baumeisters Ernst Scharnke hier eingetragene Grund stück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus rechts mit Hof und Lagerplatz, b. Vorder⸗ wohnhaus links mit Lagerplatz, c. Seiten⸗ wohnhaus links mit Abtrittanbau, d. Settenwohnhaus rechts, e. Pferdestall links, f. Kontorgebäude rechts, g. Lager⸗ schuppen quer, h. Schuppen links, am 5. Mai E9RE Z, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13114, III (drittes Stock⸗ werk), Zimmer Nr. 113 —115, versteigert werden. Das Grundstück Karten⸗ blatt 19 Parzelle 2130/53, 213153 der Gemarkung Berlin ist nach Artikel Nr. 1671 der Grundsteuermutterrolle 24 a 38 m groß und nach Nr. 1671 der Ge⸗ bäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 13 100 6 mit 486 90 4A Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungstermin ist am 5. Sep⸗ tember 1912 in das Grundbuch ein« getragen. Der auf den 10. März 1913 bestimmte Termin fällt weg. 85. K. 128. 12. Berlin, den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

(1034321 Zwangsversteigerung. Im . der n gf sing soll

don Berlin (Wedding) Band 75 Blatt Nr. 1803 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks guf den Namen des Maurermelsters Gustav Altstädt zu Berlin eingetragene Grundstück am 11. April 1913, Vormittags A0 uhr. durch

Abteilung 87.

Im Wege der rr e f ng soll 1 T

(Berlin) Band 10 Blatt Nr. 270 zur Zeit

zu 528 M jährlicher Gebäudesteuer ver⸗ b

akzeptiert,

. . der Urkunde wird aufge⸗ ordert, daß in Berlin belegene, im Grundbuche 20. November 1913, Vormittags Ä 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotz⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, reppe, versteigert werden. Das in Berlin, Tegelerstraße 21, belegene Grund⸗ stück, bestehend aus a. Vorderwohnhaus mit Vorgarten und Hof, b. Querwohn⸗ gebäude mit Vor⸗ und Rückflügel links

blatt, 19 Parzellen 2071138 2c. und M6 138 26. von zusammen 10 a 88 am Größe und ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 6020 und in der Ge— bäudesteuerrolle daselbst mit einem Nutzungs⸗ wert von 16 600 96 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsbermerk ist am 3. Februar 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 10. Fehrugr 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 110893 , Der Oberrevisor Karl Lederle zu Karls⸗ ruhe, Bachnerstraße 13, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Schuld⸗ verschreibungen der Oldenburgischen Eisen⸗ ahnprämienanleihe von 1871 über je 40 Taler Nr. 75 619 und Nr. 87 938 be⸗ antragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober 1913, Mittags EX uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. F. 4/13 Oldenburg, den 1. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J.

111893 Aufgebot. Die von uns unterm 11. März 1896 auf das Leben des Johann Georg Gerster in Schammach ausgefertigte rungspolice Nr. 145 046 über S 2000, ist dem Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt wird. Berlin, den 6. März 1913. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Th on, Generaldirektor.

110879 Der Versicherungsschein Nr. 539 03, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Mechanikers Friedrich Carl Müller, früher auf Grube Ilse N. L., jetzt in Gotha, genommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Ver⸗ sicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 8. Mai 1913 bei uns melden, widrigenfalls wir die auf die Versicherung treffende Abgangsvergütung an den nach unseren Büchern Berechtigten zahlen werden. Gotha, den 4. März 1913. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

108841 Die Police A 160 678 über 6 S000 Versicherungssumme, auf das Leben des Kaufmanns Theodor Geuting in Bocholt lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb T Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. Magdeburg, den 28. Februar 1913. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft.

11I965)] Oeffentliches Aufgebot. Die von uns am 12 Mai 1906 aus⸗ gefertigte Police Nr. 70 895 auf das Leben des Blierfahrers Herrn Carl Rennekamnp in Nortorf i. Holstein ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, werden wir sie für kraftlos erklären und eine Ersatz⸗ urkunde ausstellen. Magdeburg, den 5. März 1913. Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

111272 Aufgebot.

Der Tischle nn fe Otto Mohr in Maltsch a. Oder, vertreten Justizrat Glaser in Neumarkt, Schlesien, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Primawechsels d. d. Camöse den 12. März 1912 für 202 S6, gezogen auf den Herrn Gustav Effner in Camöse und von diesem zahlbar an die Order des Trassanten am 12. Juni 1912, beantragt

spätestenß in dem auf den

widrigenfalls die Neumarkt i. Schl., den 3. März 1913.

das unterzelchnete Gericht, an der Gerichtsz⸗

und Hof, umfaßt die Trennstäcke Karten⸗ 18

Lebensversiche⸗ s

110887

Herzogliches Amtsgericht hat heute fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Der Anbauer und Maurer August Wille aus Opper⸗ hausen hat das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbriefs vom 12. August 79 über die im Grundbuche von Opper⸗ hausen Band 1 Blatt 60 Abteilung III Ziffer J für den Maurer August Büker in Rittierode eingetragene Darlehns⸗ forderung von 1150 6, verzinslich mit 45019 vom 8. Mai 1877 ab, aus der Schuldurkunde vom 8. Mai 1877 bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2G. November 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amis⸗ gericht Gandersheim anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gandersheim. den 26. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts—⸗ gerichts: J. V.: Grote, Gerschrb.⸗Asp.

111333 Aufgebot.

Die Eheleute Bahnwärter a. D. Her⸗ mann Böing und Elisabeth geborene Orthaus in Gronau haben beantragt, die verschollené Maria Orthaus, zuletzt wohnhaft in Alstätte, geboren am 1. Mai 18657, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 29. November 1913, . 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uͤber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗

tens im Aufgebotstermine dem Gericht

Anzeige zu machen.

Ahaus, den 4. März 1913. Königliches Amtsgericht.

111888 Aufgebot.

Der Vchlosset: a Wilhelm Freund in Wiesbaden hat beantragt, die ver⸗ schollene Marte Engelhardt, Tochter der in Alzey verlebten Eheleute Ambrosius Engelhardt und Jakobine geborene Freund, zuletzt wohnhaft in Alzey, für tot zu erklaͤren. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Dezember 1913, Vormittags 8 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, im Sitzungssaal, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Alzey, den 3. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

111268 Aufgebot.

Der Landwirt Johann Rück in Sulz⸗ feld hat beantragt, den verschollenen Schneider Karl Eberhard Rück, geboren am 11. Juni 1851 zu Sulzfeld, zuletzt wohnhaft in Sulzfeld, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 18. November EIS, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Eppingen, den 28. Februar 1913.

Gr. Amtsgericht.

Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber. 111335 Aufgebot.

Der Stellmachermeister Berthold Eis⸗ feld in Siptenfelde, Herzogtum Anhalt, hat beantragt, den verschollenen Schuh macher Eduard Eisfeld. geboren am 24. Juni 1847 zu Siptenfelde bei Harz⸗ gerode, von 1861 - 1880 wohnhaft gewesen in Essen, dann ausgewandert nach Amerika, wo er bis 1888 bei dem Schuhmacher Eduard Gatz gewohnt hat, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird

en 11. Dezember mittags I Uhr, vor dem unter- zeichneken Gericht im neuen Justiz⸗ gebäude, Zweigertstraße, Zimmer Nr. Zö, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen. Essen, den 18. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

1913, Vor

. Der Schmiedemeister Johann Nadolny in Zendowo hat als Abwesenheitspfleger

Königliches Amtsgericht.

aufgefordert, sich spätestens in dem auf D durch den d

v. Tarezynski mit Genehmigung des Vor⸗ mundschaftsgerichts beantragt, die wähnten verschollenen 3 Geschwister v. Tarczyns ki, zuletzt in ,. wohnhaft, für tot zu erklaͤren. ie bezeichneten Veischollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Dezember AH 9Iz, Vormit⸗ tags E10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Labischin, den 23. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

111894

Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat am 6. März 1913 ie, Aufgebot erlassen: Wilhelm Schott, Wirt in Lud—⸗ wigshafen a. Rh., hat beantragt, seine seit 29. Nobemher 1902 verschollene, zu= letzt in Ludwigshafen a Rh. wohnhaft ge⸗ wesene Ehefrau Katharina Franziska Schott, geborene Mager, geboren am 17. Mai 1877, für tot zu erklären. Es ergeht deshalb die Aufforderung: 1) an die Verschollene, sich spätestens in dem am Donnerstag, den G. November 1913, Vormittags AO uhr, zu Lud⸗ wigshafen a. Rh. im Sitzungsfaale 11 des K. Amtsgerichts stattfindenden Auf⸗ ,, zu melden, widrigenfalls ihre

odeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spä⸗ testens in dem bezeichneten Aufgebotster⸗ mine dem Gerichte Anzeige zu machen. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

111338 , ,.

Der Rechtsanwalt Dr. Kippenberg in Bremen hat als Pfleger des Nachlasses des am 29. September 1906 zu Bremen verstorbenen Zeitungs verkäufers Wilhelm Christian Mensching mit Genehmigung des Nachlaßgerichts beantragt, den ver⸗ schollenen Musiklehrer Karl Ernst Fried⸗ rich Wilhelm Otte, geboren zu Bremen am 12. Juni 1851, Sohn der verstorbenen Eheleute Christian Hermann Georg Ernst 53 Heinrich Otte, Musiklehrer, und

eta Elise geb. Mensching, zuletzt wohn⸗ haft in Mainz, für tot zu erklären. Der Drechsler Wilhelm Behr in durch Rechtsanwalt Dr. Kippenberg in Bremen vertreten, hat sich . Antrage angeschlossen. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Saal Nr. 316, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Mainz, den 3. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

1118771 Aufgebot.

Der Landwirt Valentin Kron J. in Aben⸗ heim, als gerichtlich bestellter Pfleger über die unbekannt wo abwesende Eva Scherer aus Abenheim, hat beantragt, die ver⸗ schollene Eva Scherer aus enheim, zuletzt wohnhaft in Abenheim, für tot zu erklaͤren. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. September 1913, Vormittags 8S Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗ botstermine zu melden, widrigenfallz die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebott⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Osthofen, den 3. März 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

111339 Aufgebot.

Die Fischer Robert und Therese, geb. Weichbrodt, Trennertschen Eheleute in Hela, vertreten durch den Rechtsanwalt r. Macdonald in Putzig Wpr., haben beantragt, die verschollene Minna Luise Kunkel, verehelichte Friedrich Sehmel, geboren am 21. Januar 18855 in Hela, . im Inlande wohnhaft in Hela, ür tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, 6 spätestens n dem auf den 19. September 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfah die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen her⸗ 6 ergeht die Aufforderung, spätestens im , dem Gericht Anzeige zu machen. w

der Geschwister Anton Rosalie und Theodor

Putzig Wpr., den 28. Februar 1913. kern fes . .

armen,

( ö ö. // // / . ; iii ö ;/ w 7 M .