7 ika⸗ 38 - 41 . ö is stů 3 3 ; wurden häufig zu Belästigungen mißliebiger , we. ,. , Abs tz 6 . 14 . len aer ne Heng . . . ,, . . id ,, . 3. 9. . 21 6 3 Wetterbericht vom 9. Mär 1913, Vorm. 3 Uhr. Wetterbericht vom 10. März 1913, Vor m. 91 Uhr. Bei ikani Bevölkerung durch Polizeiverordnungen komm n 4 ⸗. h 2365 O itã j ischer Baum⸗ utter⸗- und Taubene 3 inl. 5 . ĩ . — ;
* ö . . zum Ausdruck. Einem Bericht des Kaiserlichen Vizekonsulats in Tamst werden ö. . r the, H Markt 6 * 33 t, flache . 1 . . ohh Name d dre m l uf ö 6 fer ö. . gechs hende Wnhben äker bie äbftzegilchtei: für Nöeinlle und lden fit ie gra en, Sb s n ell, ö . 2er ge, k e dal ce; f, robe e ĩ̃ ücklich. J ant ist, ĩ ; ert j i zaumwoll⸗ * 5— 6, * ‚. itlel 1 k . , gesträubt hat. Die Reg erung wen, 9 ö. nt enn rn, n wird Lurch St. Petersburger Importeure . engen . ere dann ffn, Kattune 0 = 35 c, kleine . 2 . Vic kö e, ,. station
sagt, die Autorität der Beamten und der Regierung müßte darunter hierher gesandt. Es wäre möglich, diesen Artikel direkt aus Deutsch⸗ haben die engiischen Prints fehr verdrängt, japanische baum,; . Senf 30 38 6, Hanfkörner 23 35 6, Winterrübsen 27 28 — 2 leiden, wenn vielleicht die Rechtsbelehrung einmal falsch gewesen ist. land zu bejehen. Der Import ist ziemlich bedeutend, da verschiedene Gollene Socken und Unterzeuge trifft, man überall. Das Winterraps 28 29 6, blauer Mohn 37 = 60 weißer Mohn t ͤ Diesez Straäͤuben ist ein Bewels für das vollkommene Versagen des Schrotfahrlken in Tonk, Barndul und anderen Städten vor— 6 äft in Landwirtschaftlichen Maschinen, worüber so 9 60. 766, Pferdebohnen 19—– 20 ½, Bäͤchwet in , . ö . ö. . ö slaatlichen Verantwortungsgefühls. Die Anregungen der Anträge . . n 34 i, Tg und amerikansschen Zeitungen steht, ist Mais loko 15 — 16 6, Wicken 22 35 I, Ea faat 32— 40 e, ö , 1 . 9 Vorm. iederschl. der um 65,6 SW 72 771 Nachts Niederschl. Schiffer enthalten viel Richtiges, Der Staat. hutte daher die Pflicht, Drghtseile aus Stahl finden trotz der großen russischen Kon⸗ noch klein. Gekguft werden Pflüger Scheiben agen und Fümmel 5 = 5 (6, Ta. inl. Leinkuchen 17= 18 6, Ta. russ. do? WNW ö heiter 2 0 767 meist bewöltt Kei 76 6 2 T6 Nachts Nledersch.
dafür zu forgen, daß diesen Anregungen möglichst bald Rechnung kuren Gingang bier, wo Quglitätewäre verlangt wird, hauptsächlich Zahneggen, aber deutsche Fabrikate sind bisher nur in beschränktem . . Rapekuchen 13 – 135 6, Ta. Marfeill. Erdnußkuchen 3 0 WS 3 wolkenl,. 20 6? meist bewölkt Sam burg
—
*
/
Barometerstand
Wind⸗ 18 ö Wetter 37ᷓstarke
us
. richtung, ö Wind Wetter slärke
Witterungẽ⸗ Name der
verlauf . letzten Beobachtungs⸗
24 Stunden
Witterung verkauf der letzten 24 Stunden
ter stand Meeres⸗
* 3 5
2
eratur
el
‚ ned erschlag in
Stulenwerten )
eau u Schwere
vom Abend Sarometerstand
vom bend
in Celsius
Niederschlag in aꝛif Oc, Meere
aron auf O * ui Stufenwerten Y) Sarometerstand niveau u. Schwer in 45 0 Breite Ten in
Temperatur
3 775 3 2 17153
57 9 Ka
1 J .
getragen wird. für Bergwerke und Dampfschiffe. e in Maße vertreten. La. dopp ges. Baumwoll sagtmehl hh = 50 υά 15 - 174 Gl WW J wostenl, 1 0 76M meist bewöstr Swineminde . . Dia kussi . * 6 ; ts in ; ; ; helle getr. Biertreber 14 - 15 0, getr. Getrel . . ö , , ; ,, = dent nem une.
Damit schließt die Diskussion. . Fiferne Vorbang- und Ginsgtzschlösser werden berei i . ihrhandel, auß dem Tientsins Be⸗ ber 14 = 6 ci, getr. Getreldeschlempe 144 161. 2 W W 2 0 7509 meist bewb Nen fahr wasser 7611 6 bedeckt 7 1
9 ö 4 werden nach den Kommissions! Rußland hergestellt (Riga, Tula), doch kommen große Mengen nech . k dad in den schten Jahren Mais schlempe 44 16 t, 16, Malzkeime 13H — 14 6, INoggen klei —ͤ . . meist bewoltt Neu fahr wasser ö . 1 vorwiegend hetrer beschlüssen angenommen ais Hentsct ind, and Ainckis fäczseß; Hauptsächlich die denische Art 4 ußenkrrb r an erf, nene gatsng zschäfk sczen Bęweis Henn e a eien klei iL cle für io kz ab Bahn — w , , , bormegeng dener amel n , , deregr , d w, men, dene,
Die zu dem Gesetz über die Anfechtung amtlicher Ver— . . e gc n ö . werden in Rußland in sehr dafür ab. Die von jeher starke deutsche Beieiligung hieran 3 9 W Sannober 29 5 w K 6 Aachen W I bcdect 3 6 Nachts Niederschl. fügungen beantragte Resolution der Kommission wird angenommen. (ate ö We el gem Sickl be elt neten ale ärmumer. Ünfeng, nicht nach selgsen, und Ee sind 6 — . . . K , = Schater vannober g SW , bedeckt 6 n meist bemölft
gunganäe nnter, eme engen z ne men Käͤtet Angittt ant engt en s . was Belle Kapitalien in den für die Handhabung und Zubereitung ? HD, n= J mn, — , . h , eil beiter
Darauf erledigt das Haus ei he Jedech ist die Leistungsfählgkeit der russischen Fabriken, zg aüter nötigen Anlagen investiert. Das herhortretende Moment an Dresden 775,6 WW l Schne 1 767 anhalt. schl. Breg K ohne Debatte nach den Kommissionsvorschlägen. anbetrifft, nicht groß genug, um den Bedarf 31 decken. Es werden nn seit 1910 ist . daß das Einfuhrgeschäft, welches Kursberichte von ausUwärtige F dsmärkt Breglauᷣ = ⸗ 3 a,, . . ĩ . enbe, e. Fre 9. ö 33 ö. . 452
Verschiedene Lehrervereine und städtische Behörden bitten um deshalb aus Seuischland große Mengen Weile eingeführt, and zwar senkettun bel weitem sberiwie genden, Teise via Schanghai ging, sich . . kö , W W 2 wontenl. 1 6 63 Schauer Breslau T7 SSW 3 weder 7 0 n dorwiegend heiter Verlcchnng des pasfihen Kommunalwahlrecht, an die Lehrer der in. den letzten Jahren besonders stark. Hei der schnel eie, bierbon' frei! gemacht hat, und. daß die Einfuhren gus— il n , 8. Mär (We. T3 B.) Gold in Barren das Bromberg 681 R, wolf . d ö, merst bewölkt Bromberg 763 5 8B I beredt S5 d 7, messt bew Fffentlichen Volkzschulen. Die Kommission für das , ,. Einwohnerzahl in, der Hhehsrt ö . een nh rf. ländischer Erzeugniffe sich jetzt mehr und mehr . ö 8 rn m eg. ö 2184 Gd, Silber in Barren daz Kilogramm Metz n, d, J woikenl, n ta chm Niederschl. Meß . 583 berg , , , kö . , e smnen der Ren! als ? ial zu überweisen. geil ist so zi z das einzigste Instrument, dessen sich der sibt d nt ,. — . 35 eut⸗ 80G9.*h Br., (9. 0 Go. r. ö — — — * K 39 S* 3bede 9 8 ziemlich eiter J Eike, s, hh gent lo n ch g g, ,,,, , e
. wc, Bosteb) bechsragr ö k , Verler gte Phafen archmnachen Einh. g Rente M. N. pr. ult. 84,15, Einh. bo Renis tarlsrube, 8. 776,s SW 1 Schnee 2 3 771 Schauer Rarisrube S. 77s 53 8B , ,
3. bertritt in fängären Ausführungen die Rot. spaltet er sein Hrenn = , . er haeratezu ] manche unangenehaen, bon Verlusten begleitete Ph Ja ĩ Rente h ünche s , , n, , , gan, fm, , ee, ,, , ö. . . . der wöbel verrichtet es erstehnnkttbe slm dank gte eren, fen, die öhten Grün in dem Kred ih tens bes Plates hatten, W ltants l vrrsnltz aer, tet, Kohn Hei in Kr. M. Be. g. nchen ib wd beiti de, , d gtachi äederscht Manchen me e , mern. k * 2 36 . — re, , re, m,. 66. .
wendigkeit, die Lehrer an der kommunalen Verwaltung teilnehmen zu ; J j Ba Ferner werden 1 ha ĩ ä ö, Ungar. 40! Goldrente 196, h n d Mtebel 18 5] machts Nie J. . ᷣ meisterhaften Handhabung durch die hiesigen Bauern. erntet. in, 7 eworden und durch äußere Umstände — wie „se, Ungatz e' n Goldrente 193, h., Ungar. ole Rente in Kr. W. Zug vttze 62833 NW 5 Nebel 18 9 522 Nachts Niedersch Zuaspt 53336 2 mesft bewöstt ufer. . . fer bal, Heel beeilen, Norkhziehen, Schrauben zie hen , , ,, . . m Mar — 566 — getrieben, scheint . 5 Wühkische Lose per medio 237,00, Orienthahnaktien pr. Ut. ö Tin cel . ee , , n. , . Darauf vertagt sich das Haus. Sägen (in Quakität den englischen „Kenyon“ uicht nachstehend), und nan sezt aber daraf u gehen, mil den Kreditsustem zu brechen und 8 . Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pre ult. 704,00, Südbahn ˖ Stornoway 7579 SSW öRe 84 asg e. ih gims her] . ö ( Wilhelmshay.) Schluß gegen 457 Uhr. Nächste Sitzung Dienstag 12 Uhr zwar Trecksägen sowohl als auch Gattersägen. Bandsägen gehen nur das Göeschüff auf eine ' abfolite ask -Bastz zu bringen. Japantsche . ih Komb.) Akt. pr. ult. II4 00, Wiener Bankvereinattien Stotnowar- m, SS ö P kachts Niederschl. Stornoway 759.4 W 7halb bed. 4 4 749 Nachts Niederschl. en ,, egg, für Schönebeck; erfte Lesung der Ost— berha tuts ms g wenig. J Banmwollwaren * wie Socken, Ünterzeng usw. . , n , nn, ö . 36 9 . 33 Sad 8 Regen . ö . (Kiel 5 heit . ö ö. on . 5 982 6 . 2 ,. 38 GSorren⸗ k ü ie Fischerei au e P . e J D * ö Fi z in he i en ö ao Ve , S Landerbankattien 5 6 , t * . 228 8 ⸗ 37 iemlie hei r Y n 765,3 N z (ki ich markenvorlage; Etats . n , , denn iin des Herren⸗ sehr Irn ne m n in sehr bedeutender i , teh. . J ihren Einzug gehalten, ebenso die russisch .. 2 e ich Reichsbanknoten pr. ult. . k J ö n, en K ö 31 dnetenhauses). 2 . ö ie deutschen Angelhaken führen , , n , Hi ö K , ö ich beit V min Bag! . J, bi een, , w . Die Aenderung in der Kleidungsweise der , , gr r ler . . Velen * . dell ĩ s ö. ,, wen nn ö ĩ , , . im füdlichen Teile des Gouvernements ginnt sich bemerkbar zu machen und hat zu vergrößerten C . Reserviert und lusilos wegen der Unsicherhelt der politischen Sit at un Seilly 0 5 z . le. e g , . 8. Tom rh Cee t , t Kerle füentan nüen is Kehl meisft aus fuhren von Herrenkleiderst offen und Madewaxren geführt, . und der Lage des Geldmarktes. . , 3 wellig , . k n, w Nr. 10 der Versffentlichungen des Kaiserlichen i, ,. ö. 3 ; . wenn auch noch nicht in dem Umsange woe in n,, ; s Landsöl r Mälß,. (W. T; B) (Schluß) 26 6g. Eng Aberd 33 8 J . n ö ö Gesundheitsamts“ vom 5. März 1913 hat. folgenden Räafiermesser werden hauptsächlich aus Deutschland eingeführt; Hankau ist die Zentrale des Ausfuhrhandels von Mittel zesp, . lische Konsols 73, Silber prompt 27, 2 Nondtè 277, prlhat, XVberdeen 6d SSW bedeckt 6 768 anhalt. Niederschl, Aberdeen 1605 WSW g wolken. Inhalt; Gesundheitsstand und Gang der. Volkskranfheiten. es ist ein ziemlich hedeutenders Artikel e n , Ten könnte aus ö ö ö . . ö . 1 8. M (W. T. B Shlelds I69! 6 3 bedert 9 n gls c nrg, ö . ĩ . h J 8 , ,,, , ,, ö 5 in fehr bedeutender Artikel— zan könr wird und es den Europäern geliagt, ins , 1 ö y, rz. = . = . 30 . 8 . ö 769, 1᷑ SL 3 bede s 0 770 Vorm. Niederschl. Sh Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. Detgl. gegen Cholera Näbhna deln sind ein sehr bedeutend . die deutschen fangen, um so hervorragender wird die Stellung dieses Platzes . Rente 89,15. * Echluß) 3 cso Fram — . * *. e, e kö
G en n ü . .
(Königshbg., Pr.) wolkig
* ö ö . . . (Magd aburg) 64,5 WSW wolkig / ziemlich herter
[3 Nachm. Niederschl. Holyhead 769,3 W h wolkig
. , Gi sihaus, Kis) ö 6. 76 FSchauer Ile d Aix 789 NMMO 3 heiter
Desgl. gegen Gelbfieber. — Miedizinalstatiftisches aus Australien, Deutschland bedeutend größere Mengen einführen, wenn ̃ jeni Bertrags h 6 366 V usw. (Preußen). Hebammendienstanweisung. Fabriken hier ihre Vertreter haben würden. . . werden. Auch ist. Hankau derjenige , 6. 9 n . . 4 Matz. ( Rö, Wechsel auf Paris 108, oc. Holphead Kö V J Bau. und Möbelbeschläge aus Gisen und Stahl, dem sich der verhältnismäßig größte Teil des ö ö. 6 ö , 8 Marz. (W. T. B . Goldag o 14. ö Gasanlagen! — (remburg j. AUrzneitar.— (Rußland)! Leichen. Bessere Sorten find hier nicht zu berkaufen, nur die billigsten Sorten Händen der deutschen Firmen besindet, und die won diesen hier an= Rework, S. Märt B. T. B) (Schluß. Im Anschluß Ile d' Air — (Australischer Bund). Desgleichen. — (Südaustralien). Gifte. finden Abfatz, der aber ziemlich bedeutend ist, Urspeungeland ist gelegten Geldmittel sind dementsprechend sebr Hohe. nur 31 fla. 3 gie Valtung der Mu länzshürsen End fuf, die, Criarkung weiter — Tierseuchen. AUnsseckende Krankheiten unter Armerpferden, in beinahe auschließlich Deutschland. Der Import geschieht entweder dampferverkehr steht der, deutsche Mntein n. . . ; ,,,, eröffnete die Börse unter starken Verkäufen und Vor— St. Mathlen Bapern, 19 f. — Vierseachen im Auslande. Deggl. in Mäne, direkt oder durch Moskauer Grofssisten. ᷣ zurück. Wie das natürlich ist, hat Kö 1 e 6 9. n n , n, in schwacher Haltung. Die Abwärtsbewegung . i . mark, 4. Vierteljahr 19127. — Zeitweilige Maßregeln gegen Tier— Fahrräder kommen hanptfächlich aus Deutschland und Eng schnellsten von den Störungen durch die , , Fr . 3 . sich dann in heschleunigtem Tempo fort, sodaß zahlreiche Jtot= . senchen. (Hamburg, Clfaß⸗Lothringen — Verhandlungen von land. Man importiert auch einzelne Bestandteile und setzt. hier die Revolution erholt und hat seine, eg. 6a ng . ö ö. Umnztenghre bt keutdn, dcädisgt und Caf lag, bättz,n bis zn n= ,, ö, , Ten en,. gesezgebenden Rörperschaften. (Frankrelch. Impfrorschriften, Auf. Däder zufammen. Der Ärtikel ist ziemlich bedentend, doch ist die genommen. Das Einfuhngeschäft, ine de nder 3 1. . Dollar ein. Tabgl werte verloren sogar 9 bis 13 Dollar. Auch Paris 71 SSW I wollen. 1 1 77 e . enthalt fremder Perfönen. — Vermischtes. (Deutscheß Reich; Schwierigkeit, zahlungäfähsge Firmen in dieser Branche zu finden, fremden Firmen gehender Teil, der ebenfalls ne gen 4 Zu späterhin war gige Besserung der Stimmung nicht zu bemerken, da 65 SW J ieee , 0 7 — n . ö K e , ,,, be nh ,, nne, — nahme aufzuweisen hatte, lahmt aber noch und wird auch ange die Lage des Berliner Geldmarktes, die Einziehung von Darlehen S. , 6 — — ö K . Vlissingen . 88 82 Sanitätsbericht des Oberschiefischen Knaphschaftspereins, 1910 und ; an Behinderungen zu leiden haben, bis die zzrstörten Teile der seitens der Banken und die Vefürchtung weiterer Erustprozesse jede . , = eder , . ( r lie i ii, g ö . ö ö. ; Chinesenstadt wieder aufaebaut sind. . Japanische Erzen gnisse . Unternehmung zsst. lähmten. Der Schluß gestaltete sich matt; Altten⸗ r , , ,,, K ö . 2 . ‚ . ö. ö (häaita) G.süebearbslislllz , än; Pöiggzfahtt, Bedeutung des Handels einiger nordchinesischer Pläße. weiger z-ennc,t in werden l cräintensereicht , ,, , ,, r n n,, — I5il12. Geschenkliste, — Wochentabelle über die Sterbefälle in Tsingtau. Der wichtigste Teil des Tsingtauhandels besteht facherständigen bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Schanghai.) . do, Zinsrgte für letztez Darlehn des Tages enes kö a e 5 iu. . ö 2 J r in ö . n,, i, en fu hbrgefchäft von Europa an e n , he ren 4,8365, Cable Transfers 4,8860, Wechsel ö 16 Fed d chmee . Vardd⸗ 5 53 9 9. 36. . . . K , ö rann kh ern n ĩ da48 . . Ver n h, daß sich dieses ‚ ; 16. . 5 ö 6 e , . . 2 6*9 w Vardo ö S . deutscher Großstädte. — Desgl, in deutscheg Stadt- und Landbezirken. n r , ,,, r en 6. . kürzlich in der Presse erschienene on, . ö e, s. Miri, (G. T. B) Wechlel anf 5 ö k . ö Witterung? . Beilage. Herichtliche nt heir ungen auf dem Ge⸗ Alen erung vielleicht irriger Weise schließen Jsäßt, in einer eifer— Konkurse in Auslande. ö Taben hagen ö . . blete der öffentlichen Gesundheitspflege (Abfallstoffe, Gewerbehygiene) füchlgen s Haltung? der Kur obärschen m , e fre! acht, Rumänien. Kopenhagen 68,7 ,,,, Kopenhagen 76 ; a der der S it der in H . — ö , , an wren le ü e, ganlalee rb erite vas rote Bartnntrtter ,, ,, . ö . , ian ft gtan bl her keläe giößen, Importchinesen nicher— . Anmeld Veriffkatson ul hs. * Mä, (B. E. B) Räbst 1uto 6e, fir La barandae , n. . ö mda 6. g, ,,. h. ind zuperlässige 5 Wisby . . . J gelaffln hahen. Nach das Fehlen bedeutender und zien . ö. ö V . . ö ö , n a . , , =. 147 DVDaparanda . 4 k ö. ; z 5 ö , , d he ; Schantur ö r . — ö rz. . . ; . ü ; (662,1 NV z wolkenl. 0 Röh! — Wisby (Dle näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reicht. und chinesischer Banken, wie der Unstand, daß di Prabin; Schantung Falllte Firmen Wohnort Forderungen Forderungen Loko, Tub und Firkin N, D rer der K. 6 fe . . ih e. 2 . . ; 26 / . ö. . ] 9 Y 2 hell 2 . . ; . tar stad
J J ö ö = 1 ] 5 J ic Berhre— aus ä d sch 2 Erzeugnisse noch t tsan er * ausliegen de Wochentaf en in dessen für einen um fan ret pen Verbrauch uusl ndif 1 *. 2 ö m Steti ? ; ̃ l S 49 zeig ö li 6 ! können in den ö 9 nicht reich ge ung ist, haben dam t zu lun. Indessen rückt ein bis an Stetig. . Baum wolle. Matt. American middling loko 63. 714 3 NO 1 2 I
iti ah iens n von 9 — 3 Uhr eingesehen werden.) . . 7 . ; k ö 3 k ß n der Den tie nh . 33 Aenderung hierin schon heran. Das Anwachsen des Aus fuhr⸗ ö. ; Gal 27.12 März 8.21. März Nontag geschlassen. 79 6 ö ⸗ K—— . Italien. geschäfts und das dadurch ins Land fließende Geld werden mit Isaak P. Gold⸗ alatz . ci ers 1953 . een dnn. 19. März, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) 3 479 NW 2 P KJ Petersburg Bürgermeisteramt in Pigra. 24. März 1913, Nachmittags Fer Zeit die Folge haben, mehr chinesische Händler nach Tsing au ju fracht ö Sa 2 Ruhig. . Rübenrohzucker J. Produßt Baßts . — k .
2 Uhr: Bau der Straße Pigra Blessagno nebst Materialienlieferung. bringen und diese wohlhabender zu machen e rn, na de n Kö . 1er nt , 966 .. 4h Bor en u, für Wilna , e , . 2 272 . 5 79 566g * 15 r 2 ssse 20 16 m3 ) Melee 1 des Importgeschäfis an em . . J 8 * * G96 2 l * 10, Ur 49 0, 2 i 2 f 57 — *5 ? ö S . 2 . . . ** . Ebert 40 1 dM Längs röngt m. Wöranschlag. 2 6b wire. Zeug gil 5 atis haturgenäß , eint. Belebung. dis, nente, Der Verband von Fabrikanten isolierter Leitungs—⸗ für Dort ben, Ber bei 17, für . . . . 6. . . ů.— . . 8. . .. , We W, bedect. . l . / —=—— 2 59. , ö 3 —— —— — , 2882S bedeckt 7
zarschan 3, W NF d wolken. 1 2 91. ( . . . J. 2 mn . 21 . Warschau 1,9 W wolkig /
CIFriedriehshar) . w
halb k 660 77889 , , . balb bed. 8 0 778 Nachm. Niederschl. 777.2 WSW bedeckt
((Bamberg) .
1 9 e , — i,, 45 SG J bed 27647 . ,,, 4 564.0 SW 1 bedeckt 4 2 7164 w
— * 2 h — — —
. . — —— 2 —
.
3 2 — ——
— — D 2 8 —
0M
; J
1 1 — 2 M
6,8 SS
* ͤ
6
re e e D 2
1 2 — 9G 6G
1 —— —— —
. 3 balb bed
2 18 *
9 3 j 2 2
3337
2
, D G Js
1
828 D
A222 — S* 1
6
—
.
1g, März 1h, Nachmittggs 4 ütr,. Voslänsitge Sicherheit södb Lire, Ketreffenden Piatze führt. Tfingtau wird in dieser Vehiehung dicke. z pte aut Meldung des W. T. B.“ aus Berlin, von l ͤ . ali fh Sachs beim Reichsanzeiger“. (ent wicklung durch nachen wie Eientsin und jetzt Hankzu, die durch dräht berechnet laut Meldung des W. . *. . Dam burg, 10. März, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. ĩ ** — —
0 Hr erte sterghit ß. Boscoreale? 26 Mãrzʒ 19J3, Vormittags Ausfuhrgůter zur Bedeutung gelangten, Und die, nachdem sie auf heute ah ,, aaf en 36. . für . 6 55 43 27 Rape Stgtig. Good aherage Santos für . . ö. 9 ö ö. 8 ien . 9 . ö . 10 Uhr: Instandsetzung der Straßen Bellini Croce und Pastori. diese Weise ein eigenes Geschäft an, sich gezogen hatten, beg n, millimeter Kupferquerschnitt und 1000 m Länge. n 3 für Mai 61 Gd., für September 61 Gb., für De— Wien 9 Wo gd berent , d F acm Mfiedersch. . Votanfchlag , ib irt. Porfänz Sißerheit 2b Lire; Könttatt; sih auch un Gin iuhtgcäfä sauf fine Gi ,n bh eses e: In zer ergefttigen Sitzng bes ahi sichterats der Hen. Bü dapest. 8, März, Vormittags 11 n . . K . spesen 250 Lire. Endgültige, Sicherheit 4600 Lire. Näheres in welche besonderen Artikel fallen in den. 6 der , n, n, DOesterreichtschen Bergwerksgesellschaft wurde laut Mel— Rap für Aunnst fr 06 m rn hr. (B. T. B) Jom / lrallenischer Szrache bein, Reichs an zetger.. nicht auf; es ist dieselbe Sammlung mie in Schanghgt, daz einigte, dung des . W. T. B. aus Berlin der Abschluß für das Geschäfts— h , 6un Hei . T. * zühe Fioren;ĩ [6 G , gieren 9 2 , — .
Biennecheäenbest Rertebeigg Mar; 1913, Nachmittags ät nknwähhlen Kere, ift nan T sngick der erfte blitz itt. an dem n. n m rg Ind echt ar, der an dens ar März Il nach Mar * on, 5. ; ãrz. (W. Z. 2 Rübenrohzucker 88 0½ . O Regen. 10 J .,. Florenz 7757 N 3 wolken 5 3 T7 3 Uhr. Hau einer Reihe von Giabgewölben. Voranschlag 139.000 Lire. man die russi schen Ka tu ne trifft, die jetzt beginnen den geh. Dresden einzuberufenden Generalversammlung vorzuschlagen, nach 16 ö. 16. Ww 3 6 ett. stetig. av an gꝛr 3. lo . 866 . J . . Gaillact⸗— y. * R . * 86. Sicherheit 15 000 ö . 2200 Lire. Näheres in artigen fiel e; , , ,, . e i r r,. Vornahme der Abschreibungen eine kö von 11 0 (wie in ir e , m. . JJ Thore bann i WS s bedeckt ] 8 6 JJ Jö jtalienischer Sprach im „Reichsanzeiger“. in der Bekleidungsweise der , n tr 6 2'n Vorjahren) zur Vertei f ⸗ 66 ; 8 6 ,, . ; ö for 7385 Rn, wer,, // . ö K K,) . . wenig zutage,. Man sieht wohl manche Chinesen mit. Filz= den Vorjahren) zur Verteilung zu bringen Vochen ze richt; Woch numsatz 17 000, do, von, amerikanischer . , n, 2 . — JJ Belgien. hüten oder mit' Kappen; Füßzeug oder Kleidling Nach eurobäischem — Die Einnahmen der Lübeck-Büchener Eisenbahn be⸗ n,. d Wonnbor fir, Fpckulgtieg äigb, do Kir Crpori 6d, Rügnnaldet⸗·: . Rügenwmalder 3 . Lastenhefte können, wenn nichts anderes vęrmerlt, bam urean WMaßter trifft man, aber nir Hanz verein lt Pie, Belebung tes trugen im Februar ihi3 vorläufig ßes 25zw 46, gegen das Vorjaht. I . den Konsum I6 gon. abgeliefert an Spinner S1 066, münde G64 NW. Gwolkenl, 2 0 [61 vorwiegend heiter münde 628 SS o Regen des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen Geschäfts in Leder, Herrenkleiderffoffen und Modeartikeln hat deshalb vorläufig 64 477 6, endgültig 7a! 852 6. Seit dem 1. Januar Se, 3 do. Fwport e 000. do. von amerikanischer Sr. Jarmourh 7747 WSW heiter 1 0 F, Ir. Jarmouth 351 * JJ
werden. = in Tingtau noch nicht eingesetzt betrügen die Einahmen vorsaafig 1 380 95 , gegen das Vorjahr ann Goh. Vorrat 1 0003 do. von amerikan ischer Baum. Kraran , Wen, wol W , fg anhasts Misederscht reren, . n
19. März 1913, 12 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüsse]: Dalny. Der Handel Dal nes liegt in der Ausfuhr wie in vorläufig 1307 33. „c, enddültig 1440 313 dä. ., a4 . . Deb nrndoz bonzäshptisther Baumwolle god, Thwimmend Lemberg NJIöss8 * ,,, , , d, Lieferung pon 6000 Achsbüchsen und Achshüchsenunterteilen gus Guß der Einfuhr augenblicklich vorwiegend in japanischen und chinesischen Wien, 8. März. (W. T. B.) Nach dem statistischen Ausweis , ,, , men 150 000, do. do. von amerikanischer Baum— . . i, e. . i, 4 . . , achte Niederschl. Lemberg 771,3 W halb bed. 9 J er nnen, a Speziallastenheft Nr. 1408. Handen; die euroyaischen Häunser und demgemãß die, ing bäh n des Handelsminister tums iiber den Außen bandel des oste r eichi ch . rh. 9 Ma (B. T. B 8 nn n n ole W W vedegt. 09 T63vborwiegend heilen Hermannsta dt ro. SSO Iwoltig — . Eingeschriebene Angebote zum 15. März. . Einfuhren europälscher Industrieerzeugnisse spielen keine Rolle, min un garischen Zellgehi ets detrug im Janungr ie einhghr . ruhig? S8 do neue irn dit 277 7 h ,,, 9 3 n
19. März 1913, 14 Uhr. Minister des age e, e f, Autznahme von Maschsnen, und Materiallieferungen an die java⸗ die? Ausfuhr 2607 Millionen Kronen; demnach 164) weniger bejm— dun ö ful T e Treshn Mar; I (t., Weißer, Zu ger sfest, Neyrfabst / z 5 Ur 327: Lieferung von 2550 kg Calcium Carbid für nische Eisenbahn und an 3 . illi — : ü ü en ae in , eng ö Ene rtuns Haran (Bas Congo. 6h 66. bezüglichen Abschlüsse werden indessen me lenz in ien bilanz im Monat Januar beträgt demnach 102 Milltonen Kronen Am ter *r n W. T. B Cherbourg tend esl ir , e geschricheng An gebote zum 15. HM'är. getätigt. In den Verkaufsläden trifft man viele japan ische gegen 74, im Vorsahre. vod 1 . K Glermont⸗
25. März 1913, Mittags. Hotel de ville in Antwerpen; Baum wollwaren und in Japgn angefertigte kleinere Ge⸗ * h 9 . ä — i Lieferung von h Mokorbooten? Sicherheits leistung 5000 Fr. Lastenheft Frauchsgegenstände, wie Blechwaren, Lainpen uwe, in der Raf , . ö Mar. 63 . tr nnn, n=, (Preis J Fr) vom Stadtsekretariat zu beziehen. Hauptfache bersorgen fich die chinesischei Händler, aber Roch, von ällt di ö i duktenbörse aut d flirt nr, ne n, , . Aegypten Schanghal aus, Bie Entwickkungsmöglichkeiten Da lnys beute feht e en,, m n,, ö 3 rn , n me ni,, egypten. legen ̃ eten Emporbfühen des Pachtgebiets und der n 5, Belnt ö
K ͤ gen in dem erwarteten Emporblühen Pachtg New Jork, 8. Mä 8 Belgrad Serb Belgrad S
J J 4 ,,, ö Gar , e, ,,, w.
. ; 1 . . ö . zar. 6h Speisefette von Gebr. J loko midblfug 1356 d fü R 1213, d ir Rat 118 Brl z — Belgrad Serh. 777,0 Windst. bedeckt O4 2 1773 Ver ębun der Vie erung von 13 000 m Kanevas. Lastenheft in M wel es eine 0 roße Bedeutung für den inner⸗ Berlin 5. März 6. ch ? ü Verände⸗ 9 rer ö. ö 2, 8 6 . j ) . 7. 8 9 indir i eden Jö , s er f . Proben beim „Reichsanzeiger“. hines Ce n Har ö. als 4 . für 6 . ,,, . 9 ., . . . . , iel Hoskan ( 7a n 8 — — . [649 N bedeckt 190 2 765 . für ein dsrektes Gin fuhrgeschäft noch rung, eingetreten. Das Geschäft Sun gz t 6 3 1 , nnn, mn, ,,, ,, 6. 753 , gn b gn . i n n,, men angelegten apantschen Nieder, sächlich besscht jedech Inkzteff: für passende Wualitätzn zum 16 e rzdit Böiantes i Sil in ö, Scan Wee fen ,, =, , .
Handel und Gewerbe, ö standen die unsangst nach europäischem Muster gebauten Stich. Feinste russische Butter wird wenig sugeführt n 11910, 30. Rohe u. Brothers 16h Zucker fair ref. Muteghados e en, . w sltenl. JJ Delsingforß 163 . bedegt ge d F Aus den im Reich amt des Innern zu sgmmengeste llt en 6 schastsheniser telt hie Leer, und ür in einigen Strafen schnell. lbnebmer. Bie heutigen, Notierungen sind; Hof,. und Ge et, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee Rid Nr. 7 Kuopio 762,7 NNO J wolkenl,. S I E19) , , „Nachrichten für Handét, Industtie und Land ö 3 enz 9 r japanischen, halb chinesischen . 9 . 6, . . ö. e. für Mär ziwöb,, do; fir, Mat 1204, Kupfer Jiri . hweltk ⸗ 2 . . . . K ver tfchafi ) 1 sahntk'lt kern Bäer, Gn eigent, ö] b,, Schmalz. Ungesichtt zer sicinen Worräk und der n andard loko 14 56–- 6, ginn 7, 6h — r 60. k , gs , , — Dürch , . Fer , n ohnungen untergebrachte japanische Läden, e Händel besseren Konfummonate blieb die Markttendenz sehr fest bei langsam, . . , NNO X halb bed 21 K, — , 8 Schweiz. ichen und ausgedehnten Chinesenstadt zeigt, daß der ganze Hande esseren Konsummo fe arkttgs denz ge, Hofen n — n, , — Genf n SS J holt 9777 . sch ; ö. ö. ur'an der allgemetnen Ver. aber ständig anziehenden Pressen. Die heutige 1 tt , , n d bedeckt ; , 3e e ng ginn 3 , ,, 1m ., n n eben ö n, wie Son Huter zeuge, sind: Cholce , 5 ö ,, . . . i; 4 * ö Säntis J .. . Gn, K J 3 ö. . ö 4 233 . . 3 einge fů rten 9 inen un Jaraten. 1 J 9 1 . . ; * . j erkennen daß dle Japaner doch schmalz Boru sia 67 Mb, Ber iner Sta . malz 1 nie 1 ö Budapess⸗⸗ 176 16 ö deckt Y 0 Jö ziem ich heste ⸗ n sn . 3 ; 53 . . 2 . wiener. ni erf, i 9 ar e ,, , , 6 e ,. . . zu . Berliner Bratenschmalz Kornblume S6— 75 46. — Speck: Ruhig. Mitteilungen des Königlichen Asronautischen . . ö. ä . — 60 ziemlich heiter Budapest 7 B J wolken. 2 5 , Fiemssch Halter mäßigen Vermietung nach der z , . Harbin teilt sich der Einfuhrhandel in zwei Klassen, Observatoriums K , n n wolln, i Ws Bös weng J f der Ein uhrverzollung; sie können aber wenn einmal verzollt, bet je⸗ . In Har In . * 3 B 2 * 9 6 ö Horta 8c Windst. bedeckt . . AJ ĩ *. in . ö ö J ef, , ü, g g ü, daes bete, Bertin, s Mien Wochen iibt fe e r in veröffentlicht vom Berliner Wetterbutea. Ee n,, , n e,. JJ ; svahfri . öl ker g . . . n J in. Auch in de 3 . DO 1 K oruf 775 7 Re ener . d , , , , Ln ais ken sann tungs nn Barner, t,, , , , nt, ,,, . i z ꝛ g5*) kznnen Nahrungsmittel und die lange Reihe von Gebra 9 ; 5 6 r ärke 1450 A6, La. Kartoffel. , s vis Lr s is be gr, r , . 5 T hne Eikser Rubrit bebeuten; 02 0 mm; 12 01 bis od 4298 biz 4; Bun debgẽseh über das Jollwesen vom 12 Februar 1895 *) ; ; —̃ und wohlfeile bleibt fest. Rohe reingewaschene Kartoffelstär e 14. 1A. . ö 5 1 5 bis 59.4; 9 — nicht gemeldet. 3 — 25 bis 64; 4 — 65 bis 124, 5 — 125 v6 24; 6 — 2035 z zwar Gegenstände . , , . 3 . . ,, * 3 ö a. ö srarke Proinpt 283. 26 , Ja. ö 6. 6 6, i mn ah fiene, re,, , de nn, liegt über Kontinental⸗; 7 51,5 bis Car 8s Lis vs dr, = ng ae, bis gi; ollmaterial und andere Gerätschaften, die vo ler.. * , ,,. t = . elmehl — — (M, gelber Sirun 30 — 3513 1p. — 4 . nem Maximum von 7180 mm über Frankrei j ĩ kaebiet ber 77 ö ; ᷣ , e , 6 . , , ,, , n,, n n , 1 : . aben ind inen r a . . . , , hel. Fh tn ( 3 Tiesdruckgebiet, mit einem Minimum von 735 über J e ine nn n n ,,,, werden, mit Freipaß abgefertigt werden, indes bezieht sich die ser 1 ö. r 66 Die für die Geschäfte gelb 21H — 08 S, JFartoffelzucker kap K. gk. (/ o) 90 2 r . 5mm über Island, hreitet mit Minn 77 h . ᷣ er schlechten Kreditverhältnisse, ie für die Ge ; . . . 4 ,, KFrtrin“, gelb 26 ; fich bis Großbritanni⸗ fe,, ⸗ ; mit einem Minismum von fas unn über den mittelnorwegischen Artikel nur auf Unternehmermagterial, welches zur, Aus führung 1h . ĩ l irekt Einfuh verdanken Rumeouleur 43 S, Bierecduleur extrin, 9 no- Richtung. Wow NNo N ! Sroß nien aus. n. Dentschland ist das Wetter Küften, breitet ch bis Großbritanni . ; en Chinesen erfolgenden direkten infubren s 3353435 da ——— 6, Weljen⸗ Hesch bielfach heiter und kälter; die Temperatur hie r stel ck ih. e ten m ,,,, spezteller Bauwerke vom aus ländischen Unternehmer vorübergehend in n. 5 ; ĩ bi lz Umsatzplatz für und weiß 18. 335 — 3 6. dos sekunda b,. . Geschw. mpg. 1 1 3 . die Tempergtur ist nahe dem Gefrierdunkt, Beutschland ist ba Wet er parlbltgen ' ri, '
, , g ; FIntstehen dem Emporblühen Harbins a m n nn Schlesisch 44-45 9, do. klein drreingelt herrscht auch Frost bel im allgemei une n n, ,,,, die Schweiz eingeführt wird, nicht aber auf Material zu einer an g, t Sa ie nter den stärke, Hallesche und Schlesische 5 do. lem ; vost bel ün allgemeinen schwachen, im Nord. schwachen, im Norden bt iliweise stin i
ö 82. ; Bohnen und letzthin auch andere ämereien. ( — 5 : stückig 45-47 S6, Reisstärke Himmel bedeckt, Regen. olten starken westlichen Winden; im Binnen! ; , n r ,, ,,,
dauernden gewerbzmäßigen Vermietung. K ; i i Fhi ind deutsche Fabrikate stückig. 45— 47 M, do. großstückig. 45 ⸗ ; . nden; im Binnenland fanden verbresteke winden; außer im Alpenvorland frei z urz- und Eisenwaren für die Chinesen sind de cken ⸗) 55 estärke Niederschlaͤge statt. e erer n sbenbrlenn ist es ftostfah, im Pordhesten mihder
; (Stücken) 55g 46, Schabef schlaͤge statt Deutsche Seewarte. der Norden hatte Niederschlage. Deut sche Seewarte. ;
: ; ü len⸗ bz S, do. ) Deutsches Handelzarchiv 1395 1 S. 383. deichlich vertreten. In Baumwoll warcsn verforgen sich die ! Strahlen) Höh
— —
ROG halb bed 1 0 rr vorwiegend hester
meist bewölkt
2 2
66
0 Windst. bedeckt 2 768 Vorm. Niederschl. Prag 8 SW JI bedech 255 * 3 5. ö. 35 — * h h . . */ 9 — — 6 Lt . 4 6. 9 S 3 bedeckt 1110 168, ö Nom 753 8 N 4 halb hed. 7 l
3. =
8
Thors hann ö ö
9 7 97
. Nachts Niederschl.
s Tlemlich beiter ä, Jtemlich heiter 41773 tachm. Nieder chl. 2 Jiemlich heiter japanische industrielle Unternebmungen, 175 Millione im Vorjahre. Da Passivum der Handels⸗ , für April 314, für Mai- (Hlühr? P ,,. ö — es sna);, japanische strielle 17,5 Millionen mehr als im Vorjahre. Das Pas AÄugust 374, für Okfoblr-Jannar zz.! 3. Illhr Abende) . ziemlich heiter . ö 2
6 L I Nachts Riederschl. Trsest
2 8 07 1 1 1 1 1 *
ONO 3 woltenl. 66
—
368 SW 7 heiter 1 = 754 C esina) Reyksapsk ‚
2 .
(8 B D halb bed. 7 d 8
, ns eib be,
ö ft 3 bal bes ö d s 3 774 8 Sn , , l , G 80.1 Windst. halb bed. — O0 773 412 774 ö. . ö . e Ii, Windst. wolkenl. 6 0 769 K 2wolkenl. 8 0 775
— 5
rg d OSO 3 heiter 762 1 C8 wol 6 6 T6
0776
7öd d NS 5
77 h . . — — 36 * 760,3 WNW l bedeckt — 3 754 * 5 8 — 5 — ö 6 . d We W wolkig 1 6.
, 5 8. 5 Regen 6 3 763 derwick
2 — —— —m