um Zwecke der öffentlichen Zustellung! Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. III2199) Oeffentliche Zustellung., Il2422] Oeffentliche Zustellung. J gewohnt habe und Vater der Klägerin sel, auf den 9. Mai 1913. Vormittags j Christian Reese, früher in . . . * beiden kel ö. kenne Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung Die Ehefrau des Arbeiters Ziems, Der Gesamtarmenverband Hohenlinde, ö. dem n den , D uhr, geladen. i 8 a6, 9 6 , . . . et 1 8, ute llung sunserer Haugberwaltung, Domhof 28, ein. siixaas! bekannt gemacht. ird Fieser Auszug der Klagẽé bekannt Wilhelmine geb. Schlomm, in Harburg, vertreten durch dessen Vorsitzenden, Ge, sällig zu verurteilen, an Klägerin x Breslau. den 3. März 1913. ründung, daß der Beklagte big Ende des S Frieherike Diehl, geboreng Negele, gesehen und gegen portofreie Einsendung Die neuen Zinsschei ; Nittelstr. 3 III., Prozeßbebollmächtigter: meindevorsteher Piechotta in Hohenlinde, Geburt an bis zur Vollendung ihre sech— Der Gerichts schreiber 8 des Schreinersehefrau in Rüdern. Gemeinde zu A pon J A6, zu K und C je 75 4 Sich lan fen ech lin 96 ,,
th, den 7. März 1913. emacht. tozeßl — . ; ͤ ; e. 2 fla ; J . Meiningen, den 6. März 1913. Rechtsanwalt Jiagef Ji. in Stade, klagt Brözchberolimächtigler; Rechtsanwalt Dr. fehnten Lebensighrgs als Unterhalt fine des Königlichen Amtsgerichts. . k . . , , h 7 ö. 6. und zu kn ben 116 F. Ausgabe J. Abteisung (63. Reihe) J , , klagt gegen 50 4 in bar bezogen werden. Die An V. x 3 n
Der Gerichtsschreiber , . . . — 22 f Bayreuth. t reiber des Landgerichts. egen ihren Ehemann, den Arbelter Fried- Kellerhoff in Gladbeck, klagt gegen den im voraus am Ersten jedes Vierteljahres . — — ö =. ; 9 Nie e . an, , m ö. ** . ö. 9 Ziems, früher in Harburg, auf Grund Hauer Peter Kosezielny, früher in Glad⸗ fällige Geldrente von vierteljährlich 60 it 1 Zustellung. ö K . ihren Ehemann Albert Diehl, Schreiner, gebote sind versiegelt und mit der Auf deren erste— ö ö 8 3 fai llglsg]. 1124933] Oeffentliche Zustellung. des 7 1563 B. G-B., mit dem Antrage beck, jeht unbekannten Aufenthalts, unter — sechzig Mark zahlbar jewells am J 3 irma ö und Kor lzech Herren- ih . n . 9 ö. ö , früher in Sulzgries, Oberamt Cßlingen, schrift Angebot auf Lic fe unn . 7 erstet am 1. Oktober d. Is. faͤllig Die Arbeiterfrau Agnes Kroll. geb. 1 Bie Bertrkshebammè Marie Jacobi, auf Scheidung der Ehe der Parteien. Die der Behauptung, daß der Beklagte seine 6. 12, 6; zr, 6. 6. und 6. 9. und zwar 3. erei z . Neustädtische Kirch bie e nn, arm, , gear , ,, fa ö. sezt mit unhbefanntem Aufenthalt ab- Schaufeln ufw.“ versehen bis zum ern, . vom 19. März d. Is. ab ö. ö ö , geborene Sprogies in Dawillen, Prozeß ie ern ladet den din . . 6 n C ,. une g tr gen i r ,, er ig, ft kö ,, i waren. anit. dem Antraße. den Heth e. eng 9 . 5 , 27; März d8. Is, Vormittags ee err r , me, 1. Evollmachtigter: echtsan wa Kurt bevollmächtigte? Nechtsanwälte Borchert lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 8 16 .G.-B. verpflichtet sei, im und das Urtell, soweit zulässig, für vor⸗ erm trr , . G har⸗ kostenzyflichtig ö . Nußznießung und Herausgabe von 10 uhr, dem Zeitpunkte der Grof ö 3. Abteilung, Rasparek in Breslau, klagt gegen ihren W deh in Memel, klagt gegen ihren die f. Zivilkammer“ des Königlichen Land. Juni 1911 böswillig verlassen habe, und läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ ottenstr. H, klaat gegen den Handlungs- 0 tend slichtig und h; gegen Sicherheits Gegenständen mit dem Antrage, fur Recht porfon* nn ĩ mn, außerhgm mn, ; Fhemann, den Arbeiter August Kroll. k 2 im Stade auf den TZ. Mai weil er diefer Verpflichtung nicht nach, klagte wird zur mündlichen Verhandlung 6. 6 Laa, früher in Char⸗ ö . . zu erkennen: 1) Die Verwaltung und i . W in 6 bei der Nationalbank für früher in Neumarkt i. Schl., jetzt, unbe= früher in Heydekrug bei der Firma Ding⸗ 813, Vormittags 9 Uhr, mit der gekommen sei, habe die Familie vom des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ . ĩ urg, 9 new str, 1, unter der Re⸗ mn, ,. . en 6. e. ,, des Beklagten an dem eingebrachten 24. April d. Is. Eöln, in März 1913 d , . und . . kannten Aufenthalts, nach Maßgabe der seid, jetzt Unbekannten Aufenthalts, unter Aufforderung, sich durch einen bei diesem J. Dejember 1911 ab der öffentlichen gericht in Mülhausen . Elf. auf Sams e t rg aß der Beklagte ihr für ge— . Oel agen ö. . . Sur der Klägerin wird. aufgehoben. Rönigliche Eifenbahudirettion? 2 ,,, Delbrück, Schickler dem Beklagten bereits zugestellten Klage. bm Behauptung, daß der Beklagte arbeits, Gerichte zuelaffenen Rechtöanwalt als Armenfürsorge anheimfallen müssen, die tag, den 18. April 1913, Vor— ; gl . ,, S0 at ö,, ö zer 2) Der Beklagte hat folgende zum einge, k ö Bei Be ; . schrift auf Chescheidung, aus z 12963 des schen und dem Trunke ergeben fei, daß er Prozeßbevoilmächtigten vertreten zu laffen. der Familie von Kläger gewührenden mittags 9 Uhr, geladen. z ; ö hen . em . auf Verurteilunꝗ Van n Ir 'fäͤr . . - ö. die hachten Gut der, Klägerin, gehörenden [112415] . an en der neuen Zinsscheine bei Bürgerlichen Gesetzbuchs. Die Klägerin sie wiederholt mißhandelt, bestolen und Stade, den . März 1913. Unterstützungen vom. J. Dezember 1911 Minlhausen i. Gls., den 5. März 1913. inf⸗ , . n O29, 80 us nebst 40 zerichiz anhin unn 7 ö K HGegenstände, nämlich: J zweitür. Kleider. Verdingung von Faßbutter. 8 3 auptlasse bier sind die alten ladet den Bellggten zur mündlichzn Ber. beleidigt und sie Rim Februar 1508 und Ver Gerichts schreiber bis Ende März 1913 in Höhe von 237 M6 Der Gericht schreiber ,, 14. 3 1910 his kn gple g anf * den lra h urg; . kalten, 1 lackierte Wettlade mit rot und Am Dienstag, den 18. März. Mit— ,, mit einem Verzeichnis . 65 k ö. ö. ö am 14. August 1912 verlassen habe, mit des Königlichen Landgerichts. 3 . z ö ö . des Kaiserlichen Amtsgerichts. pen 87 5! . . i . ö Vorm můtags 9! Uhr. mit 3 Au sorde⸗ e e n,, . . . , 6 für die Zeit vom i e l eich g der Stadtanleibeschei mmer deg Königlichen zandger, 3 Antrage, die Eh ? Parteien zu . ,, ntrage auf kostenpflichtige Verurteilung, , , . . w , f ö ö. e , , g ,,. ett, 2 Haipfel, lissen, rosa 1. April 1913 bis 31. März 1914 und für evtl. nleibescheine Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2 3, kö den nch llt]. Deffeutliche Zuste lung; an den Kläger 237 . und daß [i121]. Oeffentiiche Zustellung. 6. . 4 11, von 210 4 seit 6 6. Il, w . zu- Schlauch und farbigen Uieberzug, 1 Divan, je ein weiteres abr wei . 3 es zur Erlangung der neuen Jins= Iimmer Sl. II. Sock auf den G. Mai schuldigen! Teil zu erklären, Und ladet den Die Ghefrat des Arbeiter; Paul Richard Ürtell fär vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Firma J. Mondry in Allenstein, j 1 36 ö 8. 11, von 23 80 S Gene. ber ige tn hen 367 ö. Zum 1. gebeizter Klleiderffänder zur Halfte mit biz Ende September des laufenden Jahres scheing g nn dann, wenn die alten Er⸗ E813, Varm. H Uhr, mit der Auf⸗ Beklagten zur weiteren mündlichen Ver—⸗ Schulretzky. Anna geb. Schubbert, in Zur mündlichen Verbandiung Les Rechts. Prazeßbevoljmächtigter: Rechtsanwalt Leffer 1 9. . f i 6t6 seit 20. . 11. . k 66 e lung wird Fächer samt . Verhängen (Inhalt: ein gekündigt wird — erforderliche Bedarf na ,, abhanden gekommen sind. forderung, einen bei dem gedachten Gericht Fandlun der recht tee its wor die J. wil. Pasewalt, Prozeßbeyollmächtigter: Rechts- streits wird der Beklagte vor das König⸗ in Ällenstein, klagt gegen den Mühlen— en * . . L. von 6 „ Dambrirg, den Hen k Kinder kleid), 3 Sessel, 1eichener Tisch, an frischer Butter (Faßbutter) öffentlich Ain h . Falle sind die betreffenden zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum fammer? des Königlichen Landgerichts in anwalt Justizrat Schmidt in Stertin, liche Amtsgericht hier auf den 5. Mai besitzer Ä. Winkelmann in Jedwabno, r, Tn e. von 22 „ seit 14 1. 12. Ber Gerichis cht eiber ö ö 3. J geschnitzter Blumenständer, 1 eichen. verdungen werden, und zwar für Wilhelms inleihescheine uns mit besonderem Schreiben wecke der 6fentlichen Ladung wird dieser Memel auf den . Juni 913, Vor- ¶llagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter 91, Vormittags 9 Uhr, geladen. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer . di ägerin ladet den Beklagteg zur es Landgerichts. Bücherregal, 1 eichen. Umschlagtisch als haben und Emden. Die Lieferungsbedin⸗ e,, mitta 1 Paul HMichaid Schulretzky, unbekannten Buer i. Tz., den 27. Februar 1913. Warenforderung von 185,87. 6, mit dem 5 , Verhandlung des Nechtsstreite 112195) Küchentisch, L. Kuchenkasten roh, . ge, gungen liegen in unserem Geschafts · G R entstehenden Pertokosten haben die or die 14. Zivilkammer des Königlichen . beiztes Küchenkästle, 1 hellbrauner Garde, zimmer 40 zur Einsichtnabme aus, können gr e ef, , , ⸗ mpelste
Auszug der Klage bekannt gemacht. mittags 99 Uhr, mit der Aufforderung Breslau, den 4. März 1913. . . ö z edachten Gerichte zu Aufenthalts, früher in Stolzenburg, auf Hopmann, Gerichtsschreiber Antrage auf Verurteilung des Beklagten ; Der Wi erm stei ĩ G ü 3 Ber Gerichte schteiber . e all zu bestellen. Zum Grund des 8 1368 B. G. ; mit de des Königlichen Amtsgerichts. zur Zahlung von 189 833 6 nebsst 19G ö zee h! 36 ö e,, e we, een r delt gh er ir (eifel ö ö. en . god Heben at schelnbozen eln er .. 2 ö 5 B. G. B. m m K chen A ch Tegeler W = 20, . 8 1 Küchenlampe (Schild v. Spiegel oder F⸗Briefmarken von hier bezogen .
des Königlichen Landgerichte. Inte leber öffentlichen Zastellung wird Antrage auf Gbescheidung. Die Flägerin Zinsen vom 23. August 1912. Zur münd— tãseib: ; s r, , , n, , m en D D IIe g ? 9 ' Ner⸗ 1917 590. 5 ) j ; 23. 7 aselbst, kla 4 egen den ud. 5 8 ⸗e 5 1 ü 112429) Oeffentliche Zustellung. diese Ladung bekannt gemacht. 6 Beklagten . k. ö . lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird y . , nin e 9 . Zahn, une, ö. i . 6 . ö ö 36 . Wasch⸗ . ö k 5. März 1913. Der Magi
Ber Buchhalter Anton Schlitte in Memel, den 6. März 1813. . des ö e harr h. Ee, Win nn , . ö 1. e. der Beklagte, bor das Königliche Amts , de, , ng. if urch Fekannten Seien, auß Waren alf nk derm kf H 1, und 33. runde Back⸗ 5 agsfrist länastens 19. Tage. den d. März 1913. Der Magistrat.
Cöln, Kyffhäuserstraße, Prozeßbevollmäch⸗ Sem kus, Gerichtsschreiber . *, J n , . f. .! e enn g, gericht in. Allenstein, Zuß den . Pitai JRechtean walt als Prd . e , ntrage anf Berurtelsung des Beklagten Ble, nehm e. . aus 6 im März Ihl3. 112447 tigter: Rechtsanwalt. Dr. Sames in des Königlichen Landgerichts. 9 Zlettin, brechtstraße . 9 rufsvormund dort ö. . er 9 „ gn R. Vormittags 8 Uhr, geladen. vertreten zu lassen . machtigten durch vorläufig vollstreckbareg Urteik ,n. iffen, 3 ,,, . ö tar imeintendantur. In der am 4. März 1913 vor d
r,, . Nr. 7, auf den ZR. Mai E913, Bor- tigter: Rechtsanwalt Gasper in Essen, AUllenstein, den 37. Februar 1913. 53 l K h zur grisen, Waschzüber und 1 Gölte, Rechtsanwalt und Not 6
ar ottenburg, den 28. Februar 1913. ' cl ( 9 ne st 14 o 1 Waschseil, 1 Bürstentasche, 3 Paar — ——— drr e mn mann Schneider feen n .
a , . abten
Auslosung sind von der 3679 Anleihe
Cöln, klagt gegen seine Ehefrau Julia Muff 5 m n ( d, ; 1. 3. . 94Mn 2 . mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, klagt gegen den Metzger Richard Conrad, Rafalski, Gerichtsschreiber 1x 2 . 6 h ; l 2 . . ,, . a ö. bei mien J i in fen, Ie J des Königlichen Amtsgerichtz. Abt. 4. K8 , nn, . J . 6 mt 6 ¶Noulcaun, , . ; . zer in Berlin-⸗Reinickendorf, Schillingstr. 34, zugelassenen Rechtsanwa als. Prozeß hals, unter der Behauptung, daß er — ⸗ . ö h . . e e 8 d ae ckeruhr, ea. 2 l Gesälz in mehreren J 2 JJ, 6 n net, , de, dene d n d e ,, ,, H Wtlosung er won ,, . ; , , , . Fust 1 Neuruppi ettin, den . Mia! 5. Antrage ostensallige un ie Firma L. Hirschseld in enstein, 24031 . 2 2 i,, 3 e Kosten des Rechtsstreits (* !. d e Verhandlung des Nechtsstreits vor, die Justizrgt Laemmel in Nen gm, . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land- vollstreckbare Verurteilung des Beklagten Prozeß Ii, acht wh taan walt desfer 1124125] Oeffentliche Zustellung. tag, den 29. April E813, Vorm. zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur Wert Uapier Lit. 2 Nr. 37 zu Z009 M, zebnie Zivilkammer des Königlichen and Che hen, . . 9 , gerichts: Berwaldt, Landgerichtssekretär. zur Zahlung einer von der Geburt des ö , . . den Ii . ö Ladung. 9 . geladen. mündlichen Verhandlung des gie n g Tn, ö 30 *lt. . Rr. 8 164 197 265 gericht; in Cöln, Reichengvergerplatz, Gustar Wilhelm Kar ,, . ; — Rigas = 39. September 1517 — big ing . ö 24 In Sachen des Architekten Max „ Heidelberg, den 6. März 1913. bor die J. Zipilkam mer bes Könige Die Bekanntmachungen über den Verluss 32h ju R090 , y,, 1 9. 8. n , ö . . . li, n ,, st ,, 16. ö im voraus 6 , n, . . . el. Gerichtoschreiberei Großh. Amtsgerichts. IV. Landgerichts . Stuttgart . ö don . befinden sich . . . ormittag , . ö. 1. d Die Ehefrau des Arbeiters August zu entrichtenden Geldrente von viertel, ner Warenschuld von. 62 s, init dem . betannten Aufenthaltsort, 1 44 — tag., den 5. Mai E9 EZ, Vormit- uterabteilung 2. . durch einen bei diesem die Ehe der Parteien zu, trennen und ö . . ; ! Pen cPiertel einer Warenschuld von 62 M, em gegen den Wilheim Kreis, f in Ul12196 , e, . Lit. D Nr. 49, ö , , ,, , , , en, da, m nenn ,,. , bg , m, , , , . , e eines ihggth , b Rei 16 Lale der 1. Jun n, den 2. Fehrugr 116.4... , , e. i n . mann, den Arbeiter Augu zadom, jahres. „ mͤündli Verhand des Y. Ri- ö . ö 4 . dlohn wird der Kläger dal elbst, gegen, den Stud. Friedri Stuttgart, 5. März 1912 mãr en Pfandbrief. oge . ö . . kö ö erte J K unbekannten . früber in ,, k a . . J , n ele! kö y,, K. vom a,, ö ! deidel berg feht an un⸗ 63 . e r n wi. . ö. durch unsere ö,, vom ae , n,, ,,. Schuldver⸗ reiber des Königlichen Landgerichts. hr , ü Stettin, auf Grund der 85 16672, 1368 Königliche Amtsgericht in Effen auf den in? h ; 30. November 1912 — 24 B 25 89112 — nuten Orten, aus Lieferung von des Königlichen L icht T Januar d. J. für den Zinskermi it dem Aufgelde von F o . 26. Mat E9E3, Vormittags 9 Uhr, p. Cc. n , ,. n. Esse in Allenstein auf den 5. Mai A913, ꝛ . 5 . niglichen Landgerichts. ,,. de stermin sinder litt] Deffentt che Zustellung, mr ,, hi , . ö , 64 n ,,,, ahl 6 . uz er erbt, itz Beramnrnammmng, ö ,, , Geer r r . . , Jin ,,, . ,,, , ,, n, n, n, ee, , n ge, Tae, d,, e de, Teds, n,, eee, ä, , m ,,, , , där, d, wr, we el eller, , e dien , d see,, , , , rere, nn,, . ö 6 . J ö . 3. Albrechtstraße 3a, Zimmer Nr. 7, auf des Königlichen Amtsgerschts. [i263] Oeffentsiche Zustellung , , ö ö. im . , g ö n ,,,, 36. . ö uicht . worden. A. Schining. gi gegen . vu hl, CG den 28. Mai ESR, Vormittags ̃ 6 t ꝛ ũ am Königsplatz, Zugang durch klagte, vor das Großh. Amtsägericht zu hig vom el. *, Februar 1913, da die Wir fordern daher den Inhaber wieder⸗ [112449 e böte s ,, des öeiäkiäei Khirꝛ', nb, mn, bh ene tze enn sinne,, gönn, m, ö , , e min Ostrau. gtiedlander ; . ; . Kö ĩ j 1 ö ? Sache ĩ j D P 2 ö ; . . . ärz 3 — 29. l . 2 ö J ; i 3 8 ö . 3 ö JJ 6e, n n dr, d un , miri rer,, . n, e e ö . ö 33 ö re ö ö . affe zeßb . k Klagen gesctzlich . . er n, . des Königlichen Amtsgerichts. n,. „den 6 März 1913. . folgenden Inhalts be- fällig sind, sowie der K Zur 3. ad 10513 ö öniglichen Landgerich in ortmund, ürth i. B., Lessingstraße 17, vertreten 6. 2 312 , 1 . ; Va . ? — s ; 5h. 6. willigt: ö? , . . 2 ⸗ s ö. Nr. . ö den I. Mar , gr nel fr. gilrnker ger in J e he . . k Ehemann, den Hausbesitzer Karl Aptelg, 112180] Oeffentliche Zustellung. 3 k tage chte , Prozeßbevollmächtigter des Kauf⸗— r n , , ar . Bei d Rund ung, ens, Vormittags uhr, mit der Nümberg, Jlagt gegen ihren Ghemann des en eie. erh: e, werf ö bertreten durch srühet in . . Die Praugrei Binding Aktien Geselli [112181] Deffentliche Zustenung. manng Loren; Thoma kündige ich, Karl platz Rr. 6. , 1. . ner . * ö. . , Aufforderung, sich durch einen bet diesem Knöpfel, Arthur, Monteur, zuletzt in Be m fe, nen e ar. 2. e her n r et nr , ann unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ schaft zu Frankfurt a. Main⸗Sachsenhausen, Der Gutsbefitzer Ernst Linnigmann in Grosch, Nechteanmalt hier, dem Gutz. lieferung wird von der Haupt ⸗Hittersch ts. 1. Ver gz Notars stattgefundenen Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Nürnßerg, jetzt unbelannten Aufenthalts, . ö . erden bell RFankrhsohh Gerüann bauptung, daß ihr die Veklagten gus einn Darm stidterlandstraße, vertreten durch Schüren, Prozeßbepollmächtigter? Ytechts. Hie; Osnald Böhme, früher in Direkt on eine Beschesn! ian gan ,,, Prozenbebollmächtigten vertreten zu Lassen. guf Chescheidung, mit dem Antrages zu e itz? Deffenttiche Bustellung. . kö Wilken ö t unte, Wechselsorderung Soo C berschulden, nit 1bren Bortgud, Direktor Kgrl. Binding, anwalt Göerg in Hörde, klagt gegen den Mönchen, scrann auf, Gut Letten, nun gegen Rückgaße die 6 . enen ,,,, Dortmund, den 27. Februar 1913. kennen: J. Die Ehe der Streltsteile wird Sie Acheillr fra elus ut! Hicke, geb. or, nn r ibn . 4 een, wenen dem Antrage: 1) die Beklagten als Ge⸗ Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Händler Sermann Sürig, früher zu unbekannten Aufenthalts, das im Grunde die . . . ,,,, 2 1, Ayril Hake, Aktuar, als Gerichtsschreiber geschleden. 11. Der Beklagte trägt die Dei, in Falkenburg, Kreis Bromberg, . e , . . samtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, Dr. Alexander Berg und Dr. Enyrim zu Aplerbeck, jetzt unbetannten Aufenthalt buche des Amtegerichts Tölz für Schön Ritierschaftz . Kassẽ geleistet 56 Fl. 27397. ück à 6. W. Fl. 209 des Kaniglichen Landgertchts. Stmbd än der. Schelbung und, hat sie Prozeßkeockimächtiztti: rechteanwwst Häöff. ct e unündl hen, Werha ning Ee zn Fieber sort hebt se s Frankfurt a. Main, Jeil zs, klagt zegen guf Grund der Behauptung; daß der Be, Kei, Wand Bl. Sete 1. Bl. d oll die Ginliefe ung bei nns hlung ,, 39 Koften des Htechtsstreits zu kragen. Die mann kin Thorn, klagt. gegen den Ar heiter he fbr tg nnn Fin ra 21. April seit dem 26. Februar 1913 und an Wechsel= den Eduard Bernhard, früher in Frank, klagte dem Kläger laut ürkunde vom 5Seite 6. Bd. IJ. Bl. 194 Seite 393 ee h e de eg T mt. ,,, . n g . , ,. ö . Klägerin ladet den Beklagten zir münd. Samuel Benjamin Dickau aus Richnau, 9 3, Vormittags 8 Ühr, vor das unkosten lege ant s e, 16 zu . kart a. M- Bockenheim, jetzt unbekannten 3. Oktober 1906 ein bares Darlehn bon Id III Bl. 218 S. 2. Bl. 225 Seite 6 seibst bis zum C. August kz nicht 637 695 761 353 Hb 991 ö . J Sr n hohl lichen Verhandlung de . . sruüher in Harlam Dö36s ,,, X. Uni ig ericht Haß furt, in dessen Sitz unge . k . . ö. 1st ö ,, daß Zahlung in Güte ,, kö . At bewirkt ist, hat der Inhaber des Pfand 1351 1265 1271 1997 1357 1427 . Vol de, slbelmstr., . Prozeßbedo“ die 11. Zwilkammer des K. Landgerichts Nord ita, jetzt innte oe, ,,, *1z J einge⸗ agle ha nsam mi ichard nicht zu erlan fei . Heimzahlung auf den 1.8 . . ö 9. . . möäͤchtigter: Rechtzanwalt Bohmrich, Dort ⸗ in Runde 29 i g den 8 Mai ö n e e , , m, . ö Ne (. . . brachte Vermoͤgen seiner Ehefrau gefallen Bernhard für M 43774 Bier von ihr be aus ah ö . ö 151, weil bf. aul? genen n , . . ö. . gen den Vor. . . 17 9 18581 1903 1904 1912 unt, föalt gen, is ne, Cäesegn Gl 4 gi, Kermit. gs ] lihr, Sitzungs. gen n 8 S6, Ays. Ziffer 2 und gemäß ee irres, . er d n te J zu lassen. Die Klägerin ladet die Be— zogen und für die Zeit vom J. Okfaber Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines fälli—t gewordenen Hnpothekzinsen bis 15. Februar 1 , gde, ef sn en 35655 . 2 2 ö friede, geb. Ernst, früher in Hörde, mit saal Rr. 6 des alten Juftizgebcudes an 3 1568 B. G. B., mit dem Antrage, 5 f . als 9 ö p J Anna Dietz klagten zur mündlichen Verhandlung des 1912 bis 1. April 1513 fünfhundert Mark Teilbetrags von 0 „ nebst ö Zinsen feit 14. Februar 1913 nicht bezablt wurden. höchsten Erlasses vom 7 C . 6 361 360 3 2 323 630 6 dem Antrage ahös. Ghescheidung, Her der Auqustinerstraße 2, mil der Auf- zrincipalifer die Ghe der Pareien, i 4 urn e er hd u lich borenen Rechtsstreits vor die Kammer für Handelt. als Vergütung dafür erhalten, daß er in J. Januar J507 zu verurteilen, dein Be. München; den 3 März 1913. genehmigten ie lar (8e . 1 333 Il zee 3833 ö ler lrel die Bel nt ar enündlikh rdernng, cinen, bel dein K. Landgerichte heiten und den. etlgten fü den allein 6 6 3 muh n ge, ö lien sachen des Königlichen Landgerlchts, in der Kantine der Attiengesellschaft Moenus tlagten die Kosten des Rechtöstrelts zur K. Amtsgericht München. S. , 815 S. 76 . . . . 3 36 . V Verhandlung den J . e. Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu schuldigen Teil zu erklaren, eventualiter 9. den Ve w ere, e r che hh ,, das Beuthen O. S. n, den 17. Juni 1913 Binding Bier führe. Der Beklagte hat Last zu legen und das Urteil gegen Sicher Pfandbriefe a, ,,. Nehten ö. 1311 110 163 3. . 3 . IV. Zivilkammer des Königlichen, Tann, bestellen. Vie öffentliche Zustellung wurde den Beklagten zu verurteilen, die häusliche , ,,, . Vormittags 97 Uhr, Zimmer ga, mit aber den Betrleb schon am 18. Januar 1913 leistung für vorläufig vollstreckbar zu er. ra eren befondere mit dem der Spezialhrbotbet 16f oz 495 . . . 561 0 . * ö durch Gerich obeschluß hewilligtz. Gemeinschast * wiedsrhernustellen. Die burt, d. . vorn 28. November 1512 biz r ufo enn, ang n n. ,, mit. dem IAntrage. auf vor⸗ klären. Zur. mündlichen Verhandlung P augzgefchlossen und mit seinen' An sprüchen Teö 4768 ed. . 6 6h . ö. . Mir erun fin ö. Dar , g e ö ö. . . erichts . . an . . zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. läufig vollstreckbare Verurteilung zur des Rechtsstreits wird ber Bellagte vor auf, den bei dem Ritterschaftlichen Kredit⸗ Hiervon geschieht die allgemeine Verlaut— , k ge, esrensn Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor vierteljährlich vorauszählbare Geldrente ; — inf a . ᷣ einen bei diesem Gerichte zugelassenen kite, d, ne, n. i kö * Czntas; 2 8 ᷣ 8 wird dieser Auszug der Klage bekannt Zinsen seit Klagezustell so 21. Mal 19 . , . ö ö . w , . ie zweite Zivilkammer des Königlichen von jährlich 200 ½ zu bezahlen. 3) Der. 5 Rt agen ung, lowie zur 3A. Mia EPE, Vormittags 9 Uhr, Mon verwiesen werden. lösung der vo j ; als Prozeßbevollmächtigten 1111) Deffentliche Zustellung. zand erichtz in Thyorn auf den . Zuni (ie . die Kuste n oeh gi fte zu gemacht, See, din 4. Mär 1913 . * Kostsg des Recht sstreitz ein. Zimmer 24 geladen, Verdingungen A. Kerlin, den 4. März 1913. ich! ab 1. e, nnn , . ö vertreten zu lassen. ö I) Die Gezieng Wilhelmina Wolthers, 9 Ez, Vormittags 9 Uhr, mik der lragen bezw. zu erstatten. ) Das Ürteil Beuthen O. S., den 4. März 1915. schließlich der Kostön des Arrestverfahrens. Hörde, den 20. Februar 1913. Kur⸗ und Neumärtische Haupt⸗ bis zu diesem Zestpuntte naht“ fam Dortmund, den . Fehrugr 13. geb. Kemps, in Plauen, 2) die Maqgdalendk Jlufforderung, sich Lurch einen bei dem woch suhcit „zeschisch lässig, für bor— Der Gerichteschreiber Zur mündlichen Verhandlung Tes Rechts. Krau se, Gerichts schreiber [11C6ä] Bekanntmachung, Ritter schafts Direktion Euvens nd her Caan r , 4. . , k Sternkopn, geb. Simon, in . 3 . gedachten Gerichte zugelaffenen Rechts. Länsiz elfe dern ginn . Dehfentki h des Königlichen Landgerichts. Hie ten ö. , m . . ö des Königlichen Amtsgerichts. e,, . 6. ,. 1923, von Buch. ; in Berlin 3j ö n . es KFoniglichen Ml . Anna Marie Frenzel, geb. Neef, in anw 18 Prozeßbevollmächtigten ver⸗ JZust* una fit Bemwisiat. . . Amtsger n Frankfurt a. Main, ; Vorm. r. sollen folgende Ma— . — — ; 110186 . ll Zwickau, 4) di Lina Klara Hartmann, e ,, . hi i. n th ,, 1913 112682] Oeffentliche Zustellung. Abteilung. 35 (Bockenheim), auf den [112425 Oeffentliche Zustellung. schinen. Materialien usw. meistbictend 1I2146 n , ,, Ila S3] Oeffentliche Zuste ö,, Jeb. Ketzel, in Plauen, 5 die Marie Thorn den 3. März 1913 da sffur gen Hhissch 6. 2 Der Wüt Wilhelm Lange in Alten— 28. April E9R3, Vormittags 9 Uhr, Die Handelsfrau Thekla Hoffmann in erkauft werden: oo Aktien des Museums für Kunst S; ei der Kasse der Union⸗ . e des 9er n le gurt , 4 . Dod e, . ö; Sie con, Hrehe bes m ichtigte; Hechte, eic at rs anhme von Wasser . a, m , , ,,, Letzig zei der Augemeinen , ,, ö v z anwa r. Hünne⸗ rankfurt a. . . Mä älte, Justi ö z ruckproben Zubehör, n noch um ö evollmächtigter: Re Dünne furt a., Main, den! März 1913. anwälte, Justizrat Wolff und Dr. jur. drr , Aktien des Museunms a , ö Deutschen Credit Austalt,
borene Gottschalk, zu Halle a. S., Prozeß⸗ , gts, Fe Fermfd * oul r Ge bevollmächtigter:. Rechtsanwalt John in Schmölln, Sg. 6) die Maris Sgule des Königlichen Landgerichts. . Fun tlas ben Nauf, Ber cn. . Pr fun . . . n git Gßernann Harntsch, geb. Rothe, in Plauen, im Pro⸗ —— — 12193] Oeffentliche Zuftellung. beck in Bochum, klagt gegen den, Kau er Gerichtsschreiber des Königlichen Wolff in Lissa, klagt gegen den Kaufmann . Prüfungsmaschine (Materia) mit . in ;
, ,n, . «em behtrcten bunch dre Rechteänzvalte zu (lag 12] Oeffentliche Zustellung. linsen cht Bern. Hans em int Frauntnhftm. Friher n Amtsgerichts. Abteilung Z (Bockenheim). Hugo Hoffmann, früher imn Wilhelms. Zube öl, g. e ,, ,, g m. 23 5 ö. 86 k Aufenthalts, , 2 und 6 Dr. Scene in Plauen, zu . n , , ö . Arnold Peter und. Anng. , . igt ö . 9 lilxi85] Oenfenmsiche Zuste lung . an, ö . ö n is . . Rückzahlung ienung rere nd nta j 3 . ; 5 * , 3—5 Klemm in Plauen, klagen gegen aake, geboren am 13. September 1912, Gollignon, vertreten durch ihren Pfleger, Grun ö ing, j n. . 5 z ö 3 ,, unter der Behauptung, daß im Grund PVräztsionszerreißmaschine mit Zubehör . ö in Bresi
unter der Behauptung, daß Beklagter am 5 38 ,. . Kalte k , nn, ũ Juni 1912 ge— er Ingenieur Hans Brosius in Frank. , 9 ̃ : S6 Packkisten, zerb von den Aktien über 100 Tal n Breslau bei dem Schlesischen ö zu 1 den Kaufmann Hermann Walter vertreten durch den Vormund Anna Borch den Buchbindermeister Ernst Lehmann in klagter für ein am 15. J 9g furt a. M., rozeßbevollmächligter. Justiz⸗ buche deß dem Landwirt Ignatz Dzik ge— 36 8 ö old (ohne ö, . ,,
30. Juni 1909 die Klägerin ohne Grund . . f . , . ö. . h den Betrag von er, 36. ) rj ( feild Karl Wolthers, früher in Plauen, in Steglitz, Birkenbuschstraße 114, Klägerin, Halle a. S, Prozeßbevollmächligter: der gebenes bares Darlehn den Betrag rat Vr, Gierngin in unt hörigen Grundstücks Swierczyn 29 in Ab— . rn, ge hm, nr, J . zu 2 den Mackthelfer Richard Fürchte⸗ Prozeßbetzollmächtigter; Nechtsanwalt Dr. Fiechtgzanwalt Sr. Dahnemann in Teipzig, 30. M schulde, mit dem ö . klagt gegen ben . . teilung III Nr. für die Witwe Friederike . in herschie⸗ 9 ö. . ö. ö. . 3. 0 6, . Fehlende Coupons werden vom Kapitals- ihnen auch keinen Unterhalt gewährt goit ö , in ,,, . . ,, . . klagen gegen den . . i f t, nn . e Dector, früber in Frankfurt 3. H, jetz ,, e. i,. he 2 i ,,,, nn,, . . . 9 . betrag in Abe mn mä ‚. ; , ,, — 3 i Man str 8, h en Zaptist Collignon, früher zu Leipzig ; ; unbekannten Aufenthalt „un (rer den Handlungsgehilsen Hugo Hoffmann in . ahl gehoren , . . Ab 1. Sept F bzrt; ; babe, mit dem Antrage, zu erkennen: zu 3 den Fabrikarbeiter az, helm waldstraße 8, klagt gegen den Pertz Pito Baptist E . , von 6 S* nebst o/ Zinsen seit dem annten Aufenthalts, auf Grund der zin z 23 Ke Tiegesflußstahl messungen. 127 128 130 131 133 147 118 151 eptember I. J. hört jede weitere 6 ⸗ schi Frenzel, früher in Relboldsgrün Schnittger,. zurzeit unbekannten Aufent- jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ge⸗ Bon ne o Zinsen leit er Behauptung, daß er Klaͤ Ja. Wi zelmshaven, die unverehelichte Röschen 2 kg Tiegelflußstah ö. 3 133 147 145 . Verzinfung auf. . . . zu 4 den Maurer Hermann Mar Hart- halts, unter der Behauptung, daß die währung von Unterhalt, mit ö,. Antrage, Tage der Klage zuste lung. Zur . ,, H . ke ir en . Hoffmann in Storchnest und die unverehe. 9 sh . 6. . , 1 ö r* 167 . ) RM et l. . . , , b wn, , ,d d, s ee , de, ,, , , ,, he , , ie ee, d , men, n g, d rf fer . ö indli z zu 5 de ellner Arno F iher A Jakoh 166, 3. Septemher an die Kläger je eine am 1. Januar 1913; b. H. Hect d B hierfelb 3 rückständiges Kaufgeld, verzins ö. ö ; gl a, . den Beklagten zur mündlichen Verband, ünz den Kellner Arno Forkel, früher i Sarobsirgße e nn. ö 3. 9 Boch öden G. Mai 1513, Hector und Brosius hierselbst aus- zu 5 d, n hee brnh i. schinen, Materialfen 26 * V 236 244 216 247 218 254 36 373 393 , n rsrdits 8 ⸗ in Plauen, 1912 ein Kind außerehelich geboren habe, beginnende Gelbrente von monatlich 15 ½ in Bochum auf den G6, ⸗ ; geschieden und die von! sir den Be. zu 29. ½ in ha lährlichen Raten und zahl. ateriarten z. . PVerdingungs⸗ 5g Sar wh h sss ds s, 3 , Vom Jahre 1912. 2915 e geen e r re r iger a , g. zu ß den Handarbeiter Johann Friedrich das den Vornamen Gerda Dorothea er- zu zahlen, die fälligen Beträge sofort, die Vormittags 9 Uhr, Zimmer 44, ge . als G . . f, 6 bar in jährlichen Raten von je 150 S auf 1 . 34 1913 versehen, post⸗ . y ö. 393 9. . . 398 316 . ö 1. Hir ig mn Halle ,. eg! fh . Harnisch, früher in Plauen, halten habe und daß als Erzeuger des künftigen in, vierteljährlichen Voraus— laden. ⸗ . zurückberlangen kann, mi dem Antrag Grund des Kaufvertrags vom 15. Mai 5. ö. der unterzeichneten ö . r n. ö. 6 2 231 336, . ö. . ö Ver n itt ag sämtlich unbekannten Aufenthalts, zu 1 Kindes der Beklagte in Anspruch genommen zahlungen. Die Kläger laden den Beklagten Bochum, den 6. März ö cht den Beklagten durch ein gegen Giche hrile⸗ 1886 eingetragen stehen, daß diese Kaufgeld⸗ . ö ö. ö. zum genannten Zeit⸗ 163 *** . erg erie a. über 8 uhr e. u Auffordelung sich durch und 5 wegen schwerer Verletzung der durch werde, da er der Mündelmutter in der ge. Mur mlndlichen Verhandlung des Nechts— Struwe, Amtsgerichts sekretär, . sleistange flir vor ausig vollstleckbãar erklan tes forderung von 350 6 durch Erbrezeß vom v D 1 einzusenden. * , 5 k 389 J / / — cinen bei diefem Gerichte Higelaffenen die Che , zu 1 , streits vor die fünfte . i schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Urteil zur Zahlung von 20600 6 nebst . 6 . gistratur re e , . ö. . D ö ; walt öchtsaten dem wegen Ehebruchs, zu 2 wegen Geistes- 1911 bis 16. März 1912 beigewohnt habe, Könialichen Landgerichts zu Leipzig auf den ; , , ,, 40 insen feit J. April 1913 c 1 unden mehr zu Recht be— ? Hemehr ö nnn . ) sols. Jö Prozeßbevoll mächtigten krankheit, zu — 5 wegen böslicher Ver- mit dem Antrage, den Beklagten kosten— * Mai 13 n Vormittags 9 ühr, II2420] Oeffentliche dnnn. n i e m mg g n n uch n, tehe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten . J Einsendung von ö 66 61. . ee, 1. Owttober 5 Kommanditgesell⸗ 4 ö. ö 6 ben Mär 1913. lassung und zu 4 überdies wegen schwerer pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ mit ber Aufforderung, sich durch einen bei Der Kaufmann Leopold . nn, derjenigen des Atte b fahrend n, en, kostenpflichtig zu verurteilen in die Löschung ö ö 9 ö. . 10 3⸗Marken von ,,,, . zer ⸗ . Vom schaften auf Aktien und Der Bericht aschrelber . Verletzung der durch die Ehe begründeten urteilen, der Klägerin vom Tage der Ge, diefem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt Breslau, Gbarlottenstraße 9. ö. tellen. Der Kläger ladet den Beklagten * auf dem Grundstück Swierc yn 29 in 6 n n. en. M dis . 2 ö. ee , . F , des Königlichen mndgerichts Pflichlen, mit dem Antrage, die' zwischen burt an, also vom 135 September 1912 alg Pprszeßbepollmächtigten vertreten zu bevollmächtigte. Rechtsanwalt, z 3 zur mündlichen Werhandlung' deß Reühtg. Atteil ung unter Nr. 9 für Lie Witwe ö euster zu Angeboten 3 1 Provir 3. re, ü . Aktiengesellschaften GJ den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, bis zur n n n des 6. . lassen. ö i , n n eher in streits vor die 5. Zivilkammer des König. . . die n. ö Een n,, Erfurt. noner ö 112620 ; eine Unterhaltsrente von monatlich 30 M Der Gerichtsschreiber des Königlichen aufmann Kar ' lichen La f P. zoffmann, Hugo, Röschen und Paulmne, dewehrsabrit zu Erfurt. . ‚. 2 i ö . ndgerichts in Frankfurt a. m. af inge trageneit Und Ruf ihn ' kern We 112444 Fögh,smläsernng jeder Aktie über Sonnabend. den 20. März d. 233
litzlss] Oeffentliche Zustelunn, I er, für nichtig zu Stlähen, uns die oh, 96 : nten Aufenthest ** . ; d ul⸗ ö inn des 7. bis zum vollendeten L— 2 3. Y Breslau, jetzt unbekannten Aufen , ̃ t Ber Tünchergeselle Friedrich Hornung Beklagten für die an der Scheidung schul⸗ und vom Beginn 7. bis 3 Landgerichts Leipzig, am? Marz 1913 Unter der Behauptung, daß ibm der Be—⸗ 5. Mai 1913, Vormittags klagten durch Srbrezeß vom 27. August Vergebung der Lieferung: A. von 1 ö . vom Nachmittags 3 Uhr. findet in der Gaff⸗=
i sßbevollmächtigter: digen Teile zu erklären, und laden die 16. Lebensjahres eine solche von 33 „ zu er, O Uhr, mit der er j ö l . JJ klagt unter i 6 genannten Beklagten zur münd. zahlen, und zwar die rückftändigen Beträge 12426] Deffentliche Zustellu—n—-“. klagte ein die Summe von . . ö . . hei . . 1889 übergegangenen, Kaufgeldforderung 4830 Fohlen., Schlacken, Heizer? urn! hen r ba, , . wirtschaft von Ad. Wolter in Schlewecke gegen seine Ghefran Auguste Wanda lichen Verhandlung des Rechtsstreitz, zu 2 sofort, die laufenden in vierteljährlichen! Bie mindersährige Charlotte Cäcilie steigendes, vor länger als 3 M . ö gi, Rechtsanwalt alz Prozeßbevolniächtigten don, 350 ve, nebst Zinsen zu willigen, Schneeschaufeln, m. von 5366 Vorhänge. zurück ea hn . re 22.40 . (ine Generalversammiung der Aktien h sberdieß zur Beweieaufnahme, vor die Teilzahlungen. Zur mündlichen Verhand⸗ Bronner, geb. 6. 12. 1912, wohnhaft in kündigtes Darlehen schulde, mit dem vertreten zu lassen. 2) das Urteil . Sicherheits leitung für schlössern, 2125 Schrantein fle ckein laß. k gin: . etrag der etwa Cemeutfabr it Schlewecke statt, wozu vorläufig vollstreckrar zu erklären. Zur schlössern' und 190 verssellbaren Schrauhen⸗ abgezogen , inge laden merden.
ü zei be⸗ J! ; * . Hornung, geb. Müller, n kit anke erste Jipilkanmer dez Königlichen Land lung' des Pöechtssfreits wird der Vellagte Päülhanfen. i. Els., Meaurerstr. 19, ver- trage, den Bellagten kostenpflichtig ö Frankfurt 4. M., den 5. März 1913. borlänfig, be — . mündlichen Verhandlung des Rechtestreits schlüfseln, C. von 15 090 Lampenhrennern egen Einlieferung jeder Attie der I) Rech . ; nungsablage.
kannten Aufenthalts, auf Grund ehrlosen 6. echtsst ö. ö; ; . Plaue u örEitag, den vor“ das Königliche Amtegericht Berlin- kreten durch den Generalpormund Lot. ebil, gegen Sicherheitsleistung : Plauen auf F g glich läufig dollstreckbar zu verurteilen, an den 9 ö wird der Beklagt. vor das Königliche für Petroleum und Rüböl, mw. mh Seri ö
. ; Amtegericht in Lißa i. P., Zimmer 25, 10 00 Feilenheften und H pon hz 35 ö Perle lung der Heinge inn
und unsittlichen Verhaltens seitens der gerichts Leita —ᷓ , , de, ö. ̃ ö ; Schei Eh April A9 Rz, Vormittags 9 Uhr, Mitte, Abteilung 175, Neue Friedrich- hammer, klagt gegen den Johann Peter 1 ꝛ c ö , n , , je 53 . Aufforderung, einen bei diesem flraße 15, Zimmer 220 322, 1II. Stockwerk, Schnepp,. Metzer, zuletzt in Brunstatt Kläger 609 S nehst 46,0 Zinsen seit 3. w h ö. hlen. 112197] Oeffentliche Jsustellung. zuf den Z. Mai 9K. Vormittags Schaufes⸗, Hacken und Besen ne sen nsern ugrungschein werden 2090 3 Entlastung des Vorstands und Auf⸗
ö . . Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer auf den 4. Mai ARB, Vormittags bei Mülhausen, letzt ohne bekannten Wohn⸗ Tage der Klagezustellung zu g . f . : ; . . J. ile er des Land- Vertretung zu bestellen. 9 uhr, geladen. und Aufenthalttzork, unter der Behauptung, mündlichen ,, . ilteren, i. He len Cementfabrik. Germania! 9 ur, gehzden, . . 26 (30 Hammerstie sen. 4500 Steinschlan. n K 6 39 für 1. Oktober sichtẽrats. gerichts zu Meiningen auf Freitag., den Plauen, den s. irn i? Berlin den . 1. 9 y l der Hette . e , , e, n. 63 , , . fn . J 1913. gane lte und fog Stielen fir Vin n. gan renne, Di int 9 ö . . ö Hai 193 e mi Der Gerichtsschreiber Koenig, Gerichtsschreiber munen, mne, n, . — . 168 urg, echtganwält? Mies . k waren für den Dire kf irt EC . ; K . , . des en l. J des Königlichen Amtsgerichts. Enpfangniszeit, 8. 2. I bis 8. 6. I3, dei⸗ giaten Rr. 4. J. Stock, Zimmer Nr. 6 Robinow, klagt gegen den Hermann Julius des Königlichen Amtsgerichis. Die R nen ge gr renn, ö . . . eir ö ⸗ Strau
344 369 382 530 552 571 573
ö si z ; ö — or f. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Zahlung von 199 4 44 3 nebst 40ͤ das Königliche Amtsgericht hier auf den 3) Verkäufe, Verpachtungen, institut zu hinterlegenden Barbetrag wird barung mit dem Bemerken, daß die Gin⸗
, . :