1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Nöniglichen Amtsgericht in, Kalau, Zimmer Nr. 3, anberaumt. Der Ver ᷓ, und die Erklärung des läubigerausschusses sind auf der Gerichts. schreiberei des Konkursgericht zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Kalau, den 24. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
HRaphpeln, Schlei. 112656 gonkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Schneider⸗ meisters Jes Gabriel Hoeck in Steruy ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalter, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Mitteilung des dem Konkursperwalter bewilligten Honorars der Schlußtermin auf den 9. April 1912, Vormittags 10 uhr, vor dem Königlichen Antégerichte hierselbst bestimmt. Kappeln, den 6. März 1913,
Königliches Amtsgericht. Abt. J.
HKoschmin. 112113 Nonkursverfahren.
Das Konkursberfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Maryan Ko⸗ kasti in Koschmin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. .
Koschmin. den 6. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Labian. Konkursverfahren. IIII71]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Anna Scherwitz, geb. Kosney, in Labiau ist infolge eines bon der Gemeinschuldnerin gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangs bergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 27. März 1913. Bormittags 9] Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Labiau, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Der Vergleicht vorschlag und die Erklärung des Glaubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreibere des Konkurs⸗ 6 zur Einsicht der Beteiligten nieder ⸗ gelegt.
Labiau, den 28. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Landau, Pfalz. 112508
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Elisabetha Fischer, geb. Algue, Ehefrau von Johann Georg Fischer, in Landau wurde durch Beschluß pon heute nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. .
Landau, Pfalz, 7. März 1913. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Langenschwalbach. 12118 gonkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Johann Friesing von Hausen v. d. Höhe wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. No, vember 1911 angenommene Zwangsverg leich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. No⸗ vember I9I1 bestätigt ist, nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Langenfchwalbach, den 4. Maͤrz 1913.
Der Gerichtsschreiher des Königl. Amtsgerichts.
Luplinitꝝ. 112133 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hotelbesitzers Franz Schittko in Woischnit ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung pon Einwendungen gegen das Schluß verzeichnig der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglteder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf. den 9. April 6 EB, Vormittags 105 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hterselbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt, Die Ver⸗ gütung des Verwalters einschließlich der Auslagen ist auf 450 festgesezt. Amtsgericht Lublinitz, den 4. Mäãärz 1913.
Luckan, Lausitz. 112149 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Klempnermeifters Willn Veiker zu Luckau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 8. April 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem König / sichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer , bestimmt. ;
Luckau, den 5. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Marbach, Neck ar. 1121581 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wilhelm Spahr, Schuh fabrikanten in Beilstein, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. J Marbach, den 6. März 1913. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Jäger.
Marz onim. 112108 In der Konkurssache, betreffend die Mühlenpãͤchtereheleute Theodor Fritsch und Ottilie geb. Reich in Sagemuhle, findet ersse Gläubigerver⸗ sammlung am 27. Mürz L913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 8. Mai 1913, Vor⸗ mittags 94 Uhr, statt, Margonin, den März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
MNHeinerz hagen. 1122331 Rontursvverfahren. (
In dem Konkursverfahren über da Vermögen des Kaufmanns Friedri Heutelbach zu Rönsfahl ist zur Ab⸗ nabe der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bet der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auß— lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 28. März 1913, Vormittags A0 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. .
Meinerzhagen, den 5. März 1913.
er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts; Eickholt, Amtẽegerichtssekretär.
Münster, West g. 112151
In der Konkurssache über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Huge mann zu Münfter i. W. wird der auf den 24. März d. J. anberaumte Termin aufgehoben und auf den 1. April 1913, Vormittags EA Uhr, Zimmer Nr. 11, verlegt.
Münster i. W., den 6. März 1913. Königliches Amtsgericht. N. 3/09 1 44.
Miedl ll. Kontursverfahren. II2135
In dem Konkursverfahren über das Ver= mögen des Kaufmanns Peter Heinrich thor Straten in Niebüll ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung don Ginwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bel der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerautsschu sses der Schlußtermin auf den 27. März 1913, Vormittags EI uhr, vor dem Königlichen Amis⸗ gerichte hierselbst bestimmt.
Niebüll, den 3. März 1913.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Voxtoxrf. Konkursverfahren. 112136 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Arztes Dr. Thilo in Nortorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Nortorf. den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Xuürnhberg. 112178] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 6. März 1913 das Konkurg⸗ verfahren über das Vermögen des Buch⸗ druckereibesitzers Oskar Bauer, hier, Vöhnerstr. 120, als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Nürnberg. 112663 Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 7. März 1913 das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Harry Sander hier, untere Kanalstr. 5, als durch Schlußver⸗ teilung beendigt aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Offenburg, Kaden. 112664 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Alois Stöhr, Tapezier⸗ meister in Offenburg, wurde nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Offenburg, den 4. März 1913. Der Gerichitäschrelber Gr. Amtsgerichts.
Papenburg. 112234 Konkursyerfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen der Ehefrau des früheren Hoieliers Johannes Többens, Ka⸗ tharina geb. Franke, zu Papenburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Papenburg, den 5. März 1913.
Königliches Amtsgericht. J.
Pforzheim. 112229
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Albert Maier, Kaufmann in Weiler, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Verteilung der Masse aufgehoben.
Pforzheim, den 3. März 1913. Gerichtsschrelberei Gr. Amtsgerichts. A].
Eiärma. 112510
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Schuhwarenhändlers Jo⸗ hann Philipp Redicker, Inhabers der Firma Gmil Patzig Nachf. in Pirna, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 11. Janugr 1913 angenommene ö durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist.
Pirna, den 6. März 1913.
Das Königliche Amtsgericht.
Quedlinburg. 112144 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schäfers David Böhnstedt in Ditfurt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Quedlinburg, den 3. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Rathenow. 112112 sonkursverfahren.
In dem Konkurßberfahren über das Ver⸗
mögen des Baumschulenbesitzers Rarl
Bölcke, hier, ist infolge eines von dem
Gemeinschuldner gemachten Verschlags zu
einem , Vergleichstermin auf den 1. März 1913, Vormittags 105 uhr, vor dem Königlichen Amks⸗
ericht in Rathenow, Zimmer Nr. 49, an⸗ n, Der Verglelchsvorschlag und die
Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der e cht
. zur Einsicht der Betelligten nieder⸗ gelegt. ö. .
sschreiberei des Konkurs⸗
Seethenow, den 1. März 1913. Peters, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Rosenberg, O. &. 112150]
Konkursverfahren. Dag Konkurgberfahren über das Ver⸗
mögen der Kaufmannsfrau Anna
Gajek, geborenen Schneider, in
Rofenberg O. S. wird, nachdem der in dem Vergleichtztermine vom 14. Februar
1913 angenommene Zwangsvergleich durch
rechtskräftigen Beschluß vom 14. Februar
1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Rofenberg S. S.. den 1. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Sal v edel. 1121031 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 21. Februar 1912 in Diesdorf verstorbenen Gärtnereibesitzers Karl Heinrich Adolf Schulz aus Diesdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Salzwedel, den 6 März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Schottem. 112659 gonkurs verfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der August Deubel J. Eheleute zu Rudingshain wird nach erfolgter Ah⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. . . ,, Oberheffen, den 4. März
Großherzogliches Amtsgericht.
Schroda. 112109
In dem Konkurtzverfahren über das Vermögen dez Kaufmanns J. Ezg bauski aus Santomischel ist unter Auf⸗
hebung des auf heute anberaumten Prü⸗ sch
fungztermins Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf. den 17. April 1913, Vormittags EHI Uhr, anberaumt. Anmeldefrist bis zum 8. April 1913. Schroda, den 6. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Soldan, Ostprꝶ. 112139 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Helene Simon dez Inhabers Kaufmanns Gustau Cohn in Soldau ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigen den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögenzstücke und über die Erstattung der Auslagen und die Gewähru 3 einer Ver⸗ gütung an die e e, 14 5 Glãäubiger⸗
ausschasses der Schlußtermin auf den
29. März 1912. Vormittags 40 uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 25, bestimmt. Soldau, den h. März 1913. Peicher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Sonderburg. 112147 , , ,.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Nie— mann in Sonderburg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den Es. März 1913, Vormittags AE Uhr, vor dem König⸗ sichen Amtsgericht hierselbst anberaumt.
Sonderburg, den 26. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Tost. 112101]
In dem Konkursverfahren üher das Ver- mögen des Kaufmanns Schuhwaren händlers Georg Cohn in Tost ist Termin zur Verhandlung über einen vom Gemeinschuldner gemachten Zwangsver⸗ gleichsporschlag auf Montag, den 17. Mürz 1913, Vormittags LG uhr, im Anschluß an den Prüfungs⸗ termin vor dem hiesigen Amtsgericht an— beraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläuhbigerausschusses sind auf unferer Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Tost, den 6. März 1913.
Königl. Amtsgericht.
Trier. 112236
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Hubert Fischer aus Trier wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon—⸗ kurgmasse nicht vorhanden ist.
Trier, den 4. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1
weidn. Kontursverfahren. 112145
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗/ mögen der Firma „Münchenberng · dorfer Teppich ⸗ und Läufer stoff⸗ weberei F. Emil Angels in Klein. bernsdorf b. Münchenbernsdorf, alleiniger Inhaber Florian Einil Angels in Klen⸗ Ferngdorf ist infolge eines von dem Ge— meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 18. März 1913, Vor⸗
mittags 9 Uhr, vor dem Großherzog. b
Amtggericht hier anberaumt. Der auf den J. April 1913 anberaumte Prüfungs, termin wird auf den A8. März A913 zu rü ckv 6 und mit dem Vergleicht⸗ lermine verbunden. Der Vengleicht—⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind guf der Gerichtsschreiberel des Konkursgericht zur Einsicht der Be⸗ teillaten niedergelegt. Weida, den 7. März 1913.
Großh. S. Amtsgericht. II.
Wiedenbrück. 112116 — Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich
Rinsch in Wiedenbrück wird Termin
zur Beschlußfassung über den Vergleicht,
Konkurgmaffe Rinsch auf den i. März
1913, Vormittags 160 Uhr. anberaumt.
Wiedenbrück, 5. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Winn wei ler. 112653 Das Kgl. Amtegericht, Winnweiler hat die beiden Konkursverfahren über die Vermögen der Steinhauer Valentin und Jakob Rupp von Imsweiler mangels einer den Kosten der Verfahren entsprechenden Konkursmasse eingestellt. Winnweiler, den s. März 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht.
Wolkenstein. 112511 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Materialwarenhändlers Karl Ernst Süß in Streckemalde Rr. 22 wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Wolkenstein, den 6. März 1913. Königliches Amtsgericht.
z wickau, Sachg em. 112655 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Materialwarenhändlers und Inhabers einer Kleinvieh⸗ schlächterei Bruno Emil Uhlig in Lichtentanne wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zwickau, den 8 März 1913. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
II12514 s Deutsch⸗ und Niederlãndisch⸗Russi⸗ er Gütertarif Teil III vom
Stils 1909.
19. August alten
L. September neuen 1. März alten
Am 14. März neuen
1. Mai alten
1901 alten
1902 neuen . diesem Tarif (LIusnahmetarif 9 für Stein⸗
vorschlag in Sachen Elverfeld gegen die
Stils 1913 wird
die Station Perm 11 der Permer Eisen⸗ bahn in dem gleichen Umfange wie die Station Perm J mit den Tarifbildunge⸗ gruppenbuchstaben, Bahnwegsziffern, Lei. tungsgruppenbuchstaben und dem Schnitt⸗ punkte der Station Perm S. JL in den Teil III aufgenommen. Für Perm II gelten die um 4 Werst gekürzten Ent⸗ sernungen der Station Perm J. In den Augnahmetarif 10 B für gesalzene Heringe von den ost⸗ und westpreufsschen Hafen⸗ plätzen sind für Perm Il die um 1 Kopeke ermäßigten Frachtsätze der Station Perm 1
Tell III zu streichen. Bromberg, den 4. März 1913. Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung. 112513 Deutsch⸗ und Niederländisch⸗ Russischer Grenzverkehr. 2 18. April alten m J. Mal neuen in Kraft:
Landesgrenze und umgekehrt;
grenze und
sowie Reichenberg;
auch von Fernrußland.
Zeitpunkt aufgehoben; r te,
einzustellen. Mit dem JJ Mal neuen Stils 1913 ist die Station Perm 1 im
Stils 1913 treten
a. Gütertarif, Teil H A, Gemein⸗ sames Heft für den Verkehr zwischen deutschen und niederländischen Stationen fowie der Station Reichenberg der K. K. Fsterr. Staatsb. einerseits und den Uebher⸗ gangsstationen Eydtkuhnen, Prostken, KHeiawa, Illowo, Thorn Hbf., Szezypiorng, Skalmierzyee, Herby H. K. E., Preußisch Herby und Kattowitz Jowie Thorn Landes⸗ renze und Kattowitz Landesgrenze anderer- . enthaltend besondere Bestimmungen, allgemeine Tarifvorschriften, Kilometer⸗ zeiger, Nebengebührentaris usw. nebst An⸗ hang, enthaltend den Tarif für die russi⸗ schen Grenzstrecken von Alexandrowo his Thorn Landesgrenze und von Sosnowiee W. W. E. und We. E. bis Kattowitz
p. Güͤtertarif, Teil II KR, Be⸗ sonderes Heft i für die Beförderung von Gütern von deutschen und, nieder⸗ ländischen Stationen sowie Reichenberg nach den Uebergangsstationen Prostken, Mlawa, Illowo, Thorn Hbf., Szezypiorno, Skalmierzyce, Herby H. K. E., Preußisch Herby, Kattowitz und nach Thorn Landes grenze und Kattowitz Landesgrenze und für die Beförderung von Gütern aus Rußland von den Uebergangsstationen Thorn Hbf. und . und von Thorn Landes⸗
attowitz Landesgrenze nach deutschen und niederländischen Stationen
c. Gütertarif, Teil II EB, Be⸗ sonderes Heft für die Beförderung von Gütern von deutschen und, nieder⸗ ländischen Stationen sowie Rei enberg nach den Uebergangsstationen Eydt uhnen,
rostten, Illowo, Thorn Hbf., Spezypiorno,
kalmierzyce, Herby H. FR. E., Preußisch Herby, Kattowitz und nach Thorn Landes⸗ grenze und Kattowitz Landesgrenze sowie für die Beförderung von Eiern usw. von Eydt⸗ kuhnen und Prostken nach deutschen und niederländischen Stationen und Reichen⸗
erg.
Bas besondere Heft 1 gilt im wesent⸗ lichen für den Verkehr nach dem War⸗ schauer Gebiet und von ganz Rußland, bag besondere Heft 2 für den Verkehr nach Fernrußland und (für Eier usw.)
Burch diese Tarife werden zu demselben Beuisch⸗Russischer Gren j⸗ ö sc ö. Dezember
Stils sowie der Auszug aus
18. September alten
kohlen usmp. vom — J. Oltober neuen Stils 1908) und
Niederlandifch⸗Deutsch⸗Russischer Grenz⸗ 19. Dezember
tarif, Tell Il, Heft 2, vom J. Januar 1991 alten
en Stils.
19602 neuen
Vie neuen Tarife enthalten gegen⸗
über den aufgehobenen neben vielfachen
Frachtermäßigungen und Verkehrserlelchte⸗
rungen, guch Frachterhöhungen und
Verkehrsbeschränkungen, die erst vom
28. April alten 1913 gültig sind II. Mai neuen rk nnlta f ͤ Von dem im Teil 1B, Besondere Hefte 1 und 2, und im Anhang zum Gemein⸗ samen Heft enthaltenen Ausnahmetarif 9 für Steinkohlen usw. von niederschlesischen und oberschlesischen Stationen ist ein Sonderahdruck hergestellt worden. Druckstücke der Tarife sind zum Preise von 1160 7 für das Gemeinsame Heft nebst Anhang, 1,30 ½ für das Besondere Heft 1, 1,10 M für das Besondere Heft? und 26 3 für den Steinkohlentarif vom 15. April ab käuflich. ; Bls dahin erteilt die unterzeichnete Ver⸗ waltung über einzelne Frachtsätze usw. nähere Auskunft. Bromberg, den 6. März 1913. Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.
112518
Betrifft: Norddeutsch⸗Belgischer Gütertarif. Hefte A. 3, 4, 6 und vom I. März E904 und Heft R vom 1. September 191A. Mit Gültigkeit vom 20. März 1913 wird nach⸗ getragen: die Station St. Amands (Puers) . für den Verkehr mit Aachen, lachen West, Eschweiler und = weller Tal im Ausnahmetarif 36 (Schwefel säure); die Station Dahlerbrück im allgemeinen Klassentarif und in den Ausnahmetarifen 231 und 23113 die Station St. Amands (Puers) (Usines) für den Verkehr mit Duisburg · Dochfeld Süd im Ausnahmetarif 1 III Geröstete Zinkerze); die Station Oberscheld Hoch⸗ ofen im allgemeinen Klassentarif und im Augznahmetarif 22 (Roheisen), ferner die Station Georgsmartenhütte für den Ver⸗ kehr mit Lommel (Usines) und Dvperpelt Soc. Unstaz⸗ usw.) im Ausnahme⸗ tarif 36 (Schwefelsäure). Nähere Aus⸗ kunft geben die beteiligten Verwaltungen. Eöln, den 2. März 1913. Königliche Eisenbahndirektion, auch namens der beteiligten Verwaltungen.
112515] Bekanntmachung.
Westdeutsch⸗Niederlündischer Per⸗ sonen⸗ und Gepäcknerkehr. Ab 1. Juni 9YI3 werden die besonderen Bestimmungen zu 24 durch Aufnahme der Bedingungen, unter denen Fahrtunterbrechung zulässig ist ergänzt. Nähere Auskunft erteilen die Fahrkartenausgaben. Cöln, den 4. März 913. Königliche Eisenbahndirektion, zugleich namens der beteiligten Verwal⸗ tungen. ;
112519 Bekanntmachung. Der hee m nr: in Kosel Hafen wird am 16. d. Mts. wieder er⸗ offnet. Kattowitz, den 6. März 1913. Königliche Eisenbahndirektion.
112516 ;
Am 1. April 1913 wird der zwischen den Stationen Großwusterwitz Stb. und Brandenburg Staatsb. links der Bahn⸗ strecke Magdeburg = Berlin gelegene Halte⸗ punkt Gräͤnert, welcher bisher dem Per⸗ sonen · und Gepäckverkehr diente, auch für die Abfertigung von Eil und Frachtstück— gütern im Einzelgewicht bis zu 250 kg eröffnet werden. Mit demselben Tage wird der Haltepunkt Gränert in den Staats, und Privatbahngütertarif aufge⸗ nommen. Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienststellen Auskunft. Magdeburg, im März 1913. Königlichẽ Gisenbahndirektion.
112520] Bekanntmachung. Eisas Lothriugisch⸗Luxemburgisch⸗ Bayerischer Güterverkehr.
1) Ab 15. März 1913 werden in der Kllometertafel 11 des Tarifs folgende Ent⸗ fernungen nachgetragen:
281 km,
Sandbach Dieuze *
4 Stieringen⸗ (Odenwald) Wendel . 230 km.
Ab 15. März 1913 werden in dem
A. T. 2a für Thomasschlacken usw. als Ver⸗ sandstationen Dommeldingen und Hagen⸗ dingen nachgetragen, ferner wird unter die bayerischen Empfangstationen der Tarif⸗ punkt Mittenwald Uebergang) auf⸗ genommen. 3) ÄÜb 15. März 1913 wird im A. T. 7 R Elsenerz usw. unter Geltungshereich, Absatz b, die bayerische Empfangsstation Luitpoldhütte nachgetragen. .
München, 7. März 1913.
Tarifamt der K. Bayer. St. E. B. r. d. Rh.
112521]
Rheinisch⸗Baherischer Gütertarif vom 1. April 90s. Mit Gültigkeit vom . 1913 wird der Tarifpunkt Mittenwald Uebergang für den Empfang i 66 26. 3 44 . Düngemittel nach Oesterreich⸗Ungarn aufgenommen.
chen, hen ff März 1913.
tarif, Teil II, Heft 1, vom J. Januar
Tarifamt der K. Baer. St. C.. B. r. d. 83
.
Jer Gezugsprris beträgt nierteljährlich 5 M 40 Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin ö den Rostanstalten und Zeitungzsspediteuren für Kelbstabholer auch die Expedition Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne AUummern kosten 25 8.
Anzeigenpreia für den Raum einer 5 5 gespaltenen Einheits zeile 30 9, einer 3 gespaltenen ECinheitszeile 50 3.
Anzeigen nimmt au:
die Königliche Ezpedition des Reichs- und Ktaat . sanzeiger Berlin 8W. 148, Wilhelmstraße Nr. 22.
6E. Berlin, Dienstag, den
der Fürstlich Schwa rzburgisch
dem Vizefeldwebel, regiment Herwarth von Bittenfeld
des Ehrenkreuzes vierter Kle Lippischen Hausa dem Hauptmann von. Mans b Graf Bülow von Dennewitz (6. We
dem Hauptmann Beckmann im regiment Nr. 65;
Inhalt des amtlichen Ordensverleihungen ꝛe.
Deutsches Reich. betreffend private
Hoboisten im Infanterie⸗
fülischei Nr. 15,
Bekanntmachung, Versicherungsunterneh⸗ es Fürstlich
Bekanntmachungen der Verteilungsstelle für die Kalii i ; nachun un indu über die Festsetzung von Beteiligungsziffern. (. Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhö sonstige Personal veränderungen. höhun gen imb Traueransage.
fanterieregiment en) Nr. 55 und stheinischen Infanterie⸗
bes Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Or Krone zweiter Kl.
stleutnant Scheüch, Kommandeur des 5. Garde—
dens der Ei
dem Ober durch
regiments z. F
der Kaiserlich Russischen sil am Bande n,,
dem Musketier der bezirk II Berlin; er
des Offizierkreuzes des Kön Leopoldorden dem Hauptmann z. D. Heinrich ;
des Komm an deurkreuzes des 9
nen Medaille zlausordens:
serve Krause im Landwehr—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Fürsten zu Salm -⸗Reifferscheidt-Krautheim
. . . 54 . . die , zur i des Majestät dem König von Schweden ihm verliei
Großkreuzes des Nordsternordens zu . .
ich Belgischen
ck in Berlin; is der Königlich
Sei ? Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
en, und zwa . n des Ritterkreuzes erster Klasse pe Badischen Ordens vom Zähringer Löwen:
dem Major Freiherrn von Ledebur im cgi 3 Nr. 91; Oldenburgischen
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Lehmann beim Stabe des t elsässischen Infanterieregiments Nr. 138; K
der Großherzoglich Badischen großen golde Verdien stmedailke: ö 3
dem Vizefeldwebel, Hoboister . , sten Hand loser im 6. Badischen
der Krone zum Ritterkreuz erster Klasse des ⸗ herzoglich Hessischen Verdienstordens kh drs e rn, Großmütigen:
dem Hauptmann von Zang en beim Stabe des ; elsässischen . Nr. 67; w
des Ritterkreuzes mit der Krone des Großherzogli Mecklenburgischen 6 3
dem Rittmeister Freiherrn von Bran denste in, Adj des Generalkommandos J. Armeekorps; ste in, Adjutanten
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Braunschweigischen Ordens Heinrichs
dem Stabsarzt Dr. Kolde wey beim terieregi von Wittich (3. Kurhessischen) Nr. 33, ö der vierten Klasse desselben Ordens:
dem Hauptmann Hertel im Großherzogli . burgischen Jägerbataillon Nr. 14 ßherzoglich Mecklen
des Komturkreuzes Sachsen-Erne
dem Generalarzt XI. Armeekorps; ;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: auptmann Söding im 7. : ; regiment Nr. . 5 ding im Badischen Infanterie
der Krone zum Ritterzeichen zweiter Kla Herzoglich Anhaltischen Hausordens Al des Bären:
dem Hauptmann Goedecke im Infanterieregiment von Stülpnagel (5. Brandenburgischen) Nr. 48 ⸗
des Ritterzeichens zweiter Klasse desselben Ordens:
e. 6 6 , , dem Rittmeister vo Husarenregiment Nr. I7;
des Ritterkreuzes des Königlich Siame ü . Weißen . li den dem Rittmeister von Finckh und
. dem Oberleutnant, und Adjutant beide in demselben Regiment; , en von Kaufmann,
des Päpstlichen Kreuzes, Pro e celesia et pontifice“: dem Oberstleutnant Zwenger beim Stabe des In—⸗ fanterieregiments von Grolman (1. Posenschen) Nr. 18.
Großherzoglich
Deutsches Reich. Bekanntmachung.
Das Kaiserliche Aufsichtsamt, für, Privatversicheru innerhalb seiner dur 2 des ; cherung hat gegebenen fn fg s 2 des Versicherungs aufsichts gesetzes
A. folgende Versicherungsunternehmungen zugelassen, und
. K vom 26. August 1912/14. Februar 1913: I), die Versicherungs-Gesellschaft au . ö e r fh mb: ki e slacshh er ö e f j Luxemburg (8 4 a. a. 5 ,,
durch Entscheidung vom 18. Januar / 8. Februar 1913: Y die Abstinenz, Lebens⸗-Versicherungsverein auf
Gegenseitigkeit in Hamb — in az Deutschen Reiche (64 6. ö zum Geschäftsbetrieb im
durch Entscheidungen vom 18. Januar 1913:
3) die Familien-Krankenkasse des
katholischer kaufmännischer k lands in Essen zum Geschäftsbetrieb im Deutschen Reiche . J in der Schweiz und in Oesterreich (96 1
4 die Pen sions-Kasse für die
. ö ö. r Hagel versi = —⸗
Wilhelma in ö n ,,, .
rungs⸗Aktien⸗Ge
Rückversicherungs⸗
(8 e din . . D.
H). die Pensionskasse d
mil n ß. und een,
a. G. in Hannover GG 4 a. a. O.)
Kleinwangen bei Nebra am 10. März
erzoglich worden.
es Löwen:
weiter Klasse des Herzogli tinischen , 16
Brugger, Korpsarzt
llgemeinen Versiche⸗ Ilschaft und der , ee he: ktien⸗Gesellschaft in Magdeburg
gestellten der Deutschen ö
Sollst
XR
1913.
in Hamburg die Aufnahme des Betriebs der icht⸗ Einhruchdiebstahlversicherung im Deutschen herr g 2 . 6. . 3. 1912/17. Februar 1913, em Nordstern Unfgll⸗, Haftpflicht⸗ Feuer⸗Versich erung nn tifen h ertfe ff flich tz ah d a. die Ausdehnung des Betriebs der Feuerversicherun auf die europäischen Niederlassungen in Ostasien . ⸗ er en, 3 . ; ehnung des Betriebs der Haftpflichtversiche⸗ rung auf die deutschen Schu i ü . ö — a. chutzgebiete durch Verfügung 3) dem „Deutschen Anker“ ensions⸗ ee , , , , , ö z es Betriebs der Lebensversi i . vom 20. Februar J Jö
C. durch Entscheidung vom 18. Januar 1913 die Ueber⸗ . des gesamten Versicherungsbestandes der . . für Handelsangestellte in Barmen auf die ö und Begräbniskasse des Vereins junger 536 eute in Görlitz, jetzt Krankenkasse für Kauf⸗ k in Deutschland zu Barmen
es Uebergangs 5 ; e sss n . . 396 gsvertrags vom 25. August 1912 Die Krankenkasse für Kaufleute und Privatbeamte in
Deutschland zu Barmen ist au 356 kleinerer Verein anerkannt e mn ,
D. durch Entscheidung vom 4. November 1912 = schen Krankenversicherungs-Gesellschaft ' den. früher eingeschriebene Hilfskasse) in Berlin auf
Grund des § 67 4. a. O. den Geschäftsbetrieb untersagt.
II. Sodann ist folgenden, ch n 1 , n.
rund des 8 3 Abs. ] tellten , ,
2 der Sanitätskasse Eberstadt in Eberstaßs J der Jufchußkasse „Hoffnung“ in i , Berlin, den 6. März 1913. Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung. Gruner.
. der ö, . in. In C
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat
in ihrer Sitzung vom 19. Februar 1913 entschieden:
Der Gewerkschaft Orlas wird vom 1. Januar 1913 ab
eine endgültige Beteiligungsziffer in Hö der durchschnittlichen . aller Reh ,,
erke zue . Berlin, den 7. März 1913. zuerkannt
Siegel.) Der Vorsitzende der Jö für die Kaliindustrie. eckel.
Vorstehende Entscheidung ist der Gewerks 466 Orlas in . J. zugestellt J. A.: Köhler.
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat
in ihrer Sitzung vom 19. Februar 1913 beschlossen:
Der Gewerkschaft Neu-Sollstedt wird vom 1. Fe⸗
bruar 1913 ab eine vorläufige Beteiligungszi
3.1300 Tausendsteln gewährt mit der hier e, gc . k wenn sie zu irgend einer Zeit höher sein 6 . f nn, der jeweiligen durchschnittlichen 2. ziffer aller Werke, auf das gesetzliche Höchstmaß
Berlin, den 5. März 1913. — Siegel.) Der Vorsitzende der . für die Kaliindustrie. eckel.
ö Entscheidung ist der Gewerkschaft Neu⸗
t, Kalisalzbergwerk i JJ,
J. A.: Köhler.
Die vorstehend unter 1, 3, 4 und 5
nehmungen sind auf Grund des ; Vereine anerkannt . .
B. gemäß 8 13 a. a. O. genehmigt, und zwar:
Hamm onia Diebstahl⸗Versicherungs⸗ erbandes von Glaser⸗Innungen Deutsch
aufgeführten Unter⸗
dem Oberleutnant Liel, Adjutanten des Deutsch Ordens⸗ nals tieiner?
Infanterieregiments Nr. 157 des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse:
z dem Oberstabsarzt Dr. Greiner, Thüringischen Infanterieregiments Nr. 71;
folgende Geschäftsplanänderungen
Glas⸗, Ha tpflicht⸗ und Ein⸗
Regimentsarzt des ktien⸗Gesellschaf
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Berghauptkassenrendanten Riedel in Recklinghausen
den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
. . e . n e , . r