1913 / 61 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem WTöniglichen Amtsgericht in Kalau, Zimmer Nr. 38, anberaumt. Der Ver= ö und die Erklärung des läubigerausschusses sind auf der Gerichts. schreiberei des Konkursgericht zur Cinsicht der , , Kalau, den 24. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Happeln, Schlei. 112656 gsonkłursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Schneider⸗ meisters Jes Gabriel Hoeck in Steruy ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Mitteilung des dem Konkursperwalter bewilligten Honorars der Schlußtermin auf den g. April 1913. Vormittags G uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Kappeln, den 6. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. J.

Koschmin. 112113 Konkursverfahren.

Das Konkursberfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Maryaun Ko⸗ kasti in Koschmin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Koßschmin, den 6. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Labian. Konkursverfahren. IIII71I]

In dem Konkurgzperfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Aung Scherwitz, geb. Kosney, in Labiau ist infolge eines bon der Gemeinschuldnerin gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangs dergleiche Ver⸗ gleich termin auf den 27. März 1913, Bormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ sichen Amtsgericht in Labiau, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Der Vergleichs vorschlag und die Erklärung des Glaubigerausschusses find auf der Gerichtschreibere des Konkurt⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder

gelegt. Labiau, den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz. 112508)

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Elisabetha Fischer, geb. Ague, Ehefrau von Johann Georg Fischer, in Landau wurde durch Beschluß von heute nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. ;

Landau, Pfalz, 7. März 1913. Gerichtsschreiberel des Kgl. Amtsgerichts. Langens chwalbach- 112118

gonkursverfahren.

Das Konkurßherfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Johann Friesing von Haufen v. d. Höhe wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. No vember 1911 angenommene Zwangs vergleich durch rechkokräftigen Beschluß vom 23, No⸗ vember 1511 bestätigt ist, nach Abhaltung bes Schlußterming hierdurch gufgehohen.

Langenschwalbach, den 4. Maͤrz 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Lublinitz. 112133 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hotelbesitzers Franz Schittto in Woischnit ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglteder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 9. April 18ER, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hterselbst, Jimmer Nr. 10, bestimmt, Die Ver⸗ gütung des Verwalters einschließlich der IJluslagen ist auf 450 4 festgesetzt. Amtsgericht Lublinitz, den 4. März 1913. Luckan, Enusitr. 112149 Konkursverfahren.

In dem Konkurtberfahren über das Ver⸗ mögen des Klempnermeifters WillQn Becker zu Luckau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 8. April 191. Vormittags 16 Uhr, vor dem König sichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 11, bestimmt. ö

Luckau, den 5. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Marbach, Neckar. 112158 Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wilhelm Spahr, Schuh fabrikanten in Beilstein, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. J Marbach, den 6. März 1913. cerichteschrei g) K. Amtsgerichts. äg er.

1121081

Marg onim. ; betreffend die

In der Konkurssache, Müühlenpächtereheleute Theodor Irin c und Ottilie geb. Reich in agemühle, findet erfte Gläubigerver⸗ sammlung am 27. März 1913. Vor- mittage 9 Uhr,. und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 8. Mai 18913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, statt. Margonin, den. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Meinerzhagen. 1122331 gontursverfahren. ; In dem Konkursverfahren über da Vermögen des Kaufmanns Friedri Heutelbach zu Rönsahl ist. zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver—⸗ walter, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzelchnis der bel der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 28. März 1E, Vormittags AO Uhr. vor dem . Amtsgerichte hierselbst be⸗ mmt. Meinerzhagen, den 8. März 1913. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts; Gickholt, Amtegerichtssekretär.

Münster, West g. 112151]

In der Konkurgsache über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Huge mann zu Münster i. W. wird der auf den 24. März d. J. anberaumte Termin aufgehoben und auf den 1. April 1913, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11, verlegt.

Münster J. W., den 6. März 1913. Königliches Amtsgericht. N. 3/00 1 44.

Niehl. Konkursverfahren. II2135]

In dem Konkursherfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Peter Seinrich thor Straten in Niebüll ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußwerzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Hewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 27. März 1913, Vormittags EI uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.

Niebüll, den 3. März 1913.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Nortorf. Konkursverfahren. I 12136 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Arztes Dr. Thilo in Nortorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Nortorf, den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Cürnherg. (112178 Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 6. März 1913 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Buch⸗ druckereibesitzers Oskar Bauer, hier, Löhnerstr. 120, als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben. Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts.

Nürnberg. J 112663 Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 7. März 1913 das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Harry Sander hier, untere Kanalstr. 5, als durch Schlußver⸗ teilung beendigt aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Offenburg, Kaden. 1126641 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Alois Stöhr, Tapezier⸗ meister in Offenburg, wurde nach er— solgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Offenburg, den 4. März 1913. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Papenburg. 112234 Konkursyerfahren.

Das Konkurgverfahren über das Ver—⸗ mögen der Ehefrau des früheren Hoteliers Johannes Többens, Ka⸗ tharina geb. Franke, zu Papenhurg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben.

Papenburg, den 6. März 1913.

Königliches Amtsgericht. J.

Pforzheim. 112229

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Albert Maier, Kaufmann in Weiler, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Verteilung der Masse aufgehoben.

Pforzheim, den 3. März 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. A.

Piäirma. 112510

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Jo⸗

ann Philipp Redicker, Inhabers der

irma Emil Patzig Nachf. in Pirna, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichztermine vom 11. Janugr 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist.

Pirna, den 6. März 1913.

Das Königliche Amtsgericht.

Quedlinbmr g. 112144 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schäfers David Böhnstedt in Ditfurt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ouedlinburg, den 3. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Rathenow. Nonkursvoerfahren. In dem Konkursberfahren über das Ver⸗ mögen des Baumschutlenbesitzers Karl Bölcke, hier, ist infolge eines von dem

1U2112

einem i e ,. Vergleichstermin auf den 1. März 1912, Vormittags

10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗

ericht in Rathenow, 3 Nr. 458, an⸗ . Der Vergleschsvorschlag und die

Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu

Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf. der 6e ichtgschreiberei des Konkurs- gericht zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗

gelegt. ö Rathenow, den 1. März 1913. Peters, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Rosenberg, O. &. 112150 Konkursverfahren.

Dag Konkurgberfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufmannsfrau Anna Gajek, geborenen Schneider, in Rosenberg O. S. wird, nachdem der in dem Vergleichttermine vom 14. ebruar 1913 angenommene Zwangkvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. Februar 1913 bestätigt iff, hierdurch aufgehoben.

Rosenberg S. S.. den 1. Mär; 1913.

Königliches Amtsgericht.

Sal edel. 1121031 Konkursverfahren.

Das Konkurtzuerfahren über den Nachlaß des am 21. Februar 1912 in Diesdorf verstorbenen Gärtnereibesttzers Karl! Heinrich Adolf 8 aus Diesdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ terming hierdurch aufgehoben.

Salzwedel. den 6 Mär 1913.

Königliches Amtsgericht.

Schottom. 112659 gonłurs verfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der August Deubel 1. Eheleute zu Rudingshain wird nach erfolgter Ah⸗ 3 des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. mitten, Oberheffen, den 4. März . roßherzogliches Amtegericht.

Schxoda. 112109 In dem Konkursverfahren über das Vermögen det Kaufmanns J. 9a. danski aus Santomifschel ist unter Auf⸗ hebung des auf heute anberaumten Prü⸗ fungstermins Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf. den 17. April 1913, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. zum 8. April 1913. Schroda, den 6. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Soldan, Ostpx. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Helene Siman des Inhabers Kaufmanns Gustau Cohn in Soldau ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigen den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht werwertbaren Ver⸗ mögenzstücke und über die Erstattung der Auslagen und die . einer Ver⸗

.

112139

gütung an die Mitg Glaubiger⸗ ausschusses der Schlu 29. März 1913. Vormittags 40 uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ felbst, Zimmer Nr. 25, bestimmt. Soldau, den 5. März 1913. Peicher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Sonderburę. 112147 , .

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Nie⸗ mann in Sonderburg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den E8. März 1913, Vormittags AL Uhr, vor dem König—⸗ lichen Amtsgericht hierselbst anberaumt.

Sonderburg, den 26. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Tost. 112101]

In dem Konkursverfahren üher das Ver- mögen des Kaufmanns Schuhwaren, händlers Georg Cohn in Tost ist Termin zur Verhandlung über einen vom Gemeinschuldner gemachten Zwangs ver⸗ gleichsvorschlag auf Montag, den 17. März 1913, Vormittags 10 uhr, im Anschluß an den Prüfungs⸗ termin vor dem hiesigen Amtsgericht an. beraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Glaäuhbigerausschusses sind auf unserer Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betetligten niedergelegt.

Tost, den 6. März 1913.

Königl. Amtsgericht.

Tri ox. 112236

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hubert Fischer aus Trier wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon- kurgmasse nicht vorhanden ist.

Trier, den 4. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

weida. Kontursverfahren. 112145

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Münchenbern s dorfer Teppich und Läufer stoff · weberei F. Emil Angelc in Klein. bernsdorf b. Münchenbernsdorf, y Inhaber Florian Emil Angels in lein⸗ Fernsdorf ist infolge eines von dem Ge— meinschuldner gemachten Voꝛrschlags ö einem Zwangs vergleiche Vergleichstermin auf den 18. März 1913, Vor⸗ mittags O Uhr, Amtsgericht hier anberaumt. Der auf den J. April 1913 anberaumte Prüfungs, termin wird auf den 18. März E813 zurückverlegt und mit dem Vergleichs⸗ lermine verbunden. Der Veyglelchs⸗ porschlag und die Erklärung deg Gläuhiger. ausschusses sind guf der Gertchtgschreiberel des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiltgten niedergelegt.

Weida, den J. März 1913.

Großh. S. Amtsgericht. II.

Rinsch in Wiedenbrück wird Termin

Anmeldefrist bis A

termin auf den

vor dem Großherzogl. b

Wiedenbrück. 1121161 —; Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich

zur Beschlußsassung üer den Vergleicht, vorschlag in Sachen Clverfeld gegen die Konkurgmaffe Rinsch auf den ü. März 1913, Vormittags 16 Uhr. anberaumt. Wiedenbrück, 5. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Winn wei ler. 112653 Das Kgl. Amtsgericht Winnweiler hat die beiden Konkursberfahren über die Vermögen der Steinhauer Valentin und Jakob Rupp von Imsmeiler mangels einer den Kosten der Verfahren entsprechenden Konkursmasse eingestellt. Winnweiler, den 8. März 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht.

Wolkenstein. 112511 Dag Konkursverfahren über das Per⸗ mögen des Materialwarenhändlers Karl Ernst Süß in Streckemalde Rr. 22 wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Wolkenstein, den 6. Maärz 1913. Königliches Amtsgericht.

E wickau, Sachsem. 112655 Dag Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Materialwarenhändlers und Inhabers einer Kleinvieh⸗ schlächterei Bruno Gmil Uhlig in Lichteutanne wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zwickau, den 8. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenhahnen.

112514 —ͤ Deutsch⸗ und Niederlandiich⸗Russi⸗ scher . Teil III vom 19. August alten Stils 1900.

L. September neuen

1. März alten ] m 4 Mar nenen Stils 1913 wird

die Station Perm II der Permer Eisen⸗ bahn in dem gleichen Umfange wie die Station Perm J mit den Tarifbildungtz= gruppenbuchstaben, Bahnwegsziffern, Lei— tungsgruppenbuchstaben und dem Schnitt⸗ punkte der Station Perm Sg J in den Teil III aufgenommen. Für Perm 11 gelten die um 4 Werst gekürzten Ent⸗ fernungen . Augznahmetarif 10 B für gesalzene Heringe von den ost⸗ und westpreußischen Hafen⸗ plätzen sind für Perm Ul die um 1 Kopeke ermäßtgten Frachtsätze der Station Perm 1 ; 1. Mai alten einzustellen. Mit dem 4. Ma] neuen

Stils 1913 ist die Station Perm 1 im Tell III zu streichen. Bromberg, den 4. März 1913. Königliche Eisenbahndirektion, als geschäfts führende Verwaltung.

112513 Deutsch⸗ und Niederlündisch⸗ Russischer Grenzverkehr.

18. April alten . m * . Mal nenen Stils 1913 treten

in Kraft:

a. Gütertarif, Teil M a, Gemein⸗ sames Heft für den Verkehr zwischen dentschen und njederländischen Stationen fowie der Station Reichenberg der K. K. Isterr. Staatsb. einerselts und den Ueher⸗ gangsstationen Eydtkuhnen, Prostken, WHeiawa, Illowo, Thorn Hbf., Sÿezypiorno,

Herby und Kattowitz sowie Thorn Landes⸗

renze und Kattowitz Landesgrenze anderer⸗ e enthaltend besondere Bestimmungen, allgemeine Tarifvorschriften, Kilometer⸗ zeiger, Nebengebührentaris, usw. nebst An⸗ hang, enthaltend den Tarif für die russi⸗ schen Grenzstrecken von Alexandrowo his Thorn Landesgrenze und von Sosnowiee W. W. E. und We. E. bis Kattowitz Landesgrenze und umgekehrt;

p. Gütertarif, Teil I n, Be⸗ sonderes Heft für die Beförderung von Gütern von deutschen und nieder⸗ ländischen Stationen sowie Reichenberg nach den Uebergangsstationen Prostken, Mlawa, Illowo. Thorn Hbf., Szchypiorno, Skalmierzyce, Herby H. K. E., Preußisch Herby, Kattowstz und nach Thorn Landes. grenze und Kattowitz Landesgrenze und für die Beförderung von Gütern aus Rußland von den Uebergangsstationen Thorn bf. und . und von Thorn Landes⸗ grenze und Kattowitz Landesgrenze nach deutschen und niederländischen Stationen

sowie Reichenberg; Teil I ER, Ve⸗

C. Gütertarif, sonderes Heft für die Beförderung deutschen und nieder⸗

von Gütern von ländischen Stationen sowie Reichenberg nach den Uebergangsstationen Eydt uhnen, rostken, Illowo, Thorn Hbf. Spe ypiorne, falmierzyee, Herby H. K. E., Preußisch Herby, Kattowitz und nach Thorn Landeß⸗ grenze und Kattowitz Landesgrenze sowie für die Beförderung von Eiern usw. von Eydt kuhnen und Prostken nach deutschen und nlederländischen Stationen und Reichen⸗

erg. Vas besondere Heft 1 gilt im wesent⸗ lichen für den Verkehr nach dem War⸗ schauer Gebiet und von ganz Rußland, bas besondere Heft 2 für den Verkehr nach Fernrußland und (für Eier usw.) auch von Fernrußland. . Burch diefe Tarife werden zu demselben Zeltpunkt aufgehoben:

Niederland sch Beuisch⸗Russischer Gren 19. Dezemb

zember

der Station Perm J. In den

Skalmierzhee, Herby H. K. C., Preußisch

1901 alten . gd neuen Stils sowie der Auszug aus

diesem Tarif (Ausnahmetarif 9 für Stein⸗ 18. September alten

JL. Oktober neuen

kohlen usw. vom

Stils 1998) und Niederlandisch⸗Deuts ch. Ru g ch Grenz⸗

s b tarif, Teil , Heft 2, vom Dezember

4. 1. Januar 19 alten .

ho neuen Stils. Die neuen Tarife enthalten, gegen⸗ über den aufgehobenen neben vielfachen Frachtermäßigungen und Verkehrserlelchte⸗ rungen, auch Frachterhöhungen und Verkehrsbeschränkungen, die erst vom

28. April alten 1913 ülti ind 11. Mai neuen in aültig si Von dem im Teil 1 B, Besondere Hefte 1 und 2, und im Anhang zum Gemein⸗ samen Heft enthaltenen Ausnahmetarif 9 für Steinkohlen usw. von niederschlesischen und oberschlesischen Stationen ist ein Sonderabdruck hergestellt worden. . Druckstücke der Tarife sind zum Preise von 1,10 M für das Gemeinsame Heft nebst Anhang, 1,30 6 für das Besondere Heft 1, 1.10 A6 für das Besondere Heft? und 26 3 für den Steinkohlentarif vom; 15. April. ab käuflich. BlJs dahin erteilt die unterzeichnete Ver⸗ waftung über einzelne Frachtsätze usw. nähere Auskunft. Bromberg, den 6. März 1913. KRöuigliche Gisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.

112518

Betrifft: Norddeutsch⸗Belgischer Güutertarif. Hefte A. 3, 4, 6 und 7 vom I. März 1904 und Heft R vom 1. September 19411. Mit Gültigkeit vom 20. März 1913 wird nach⸗ getragen: die Station St. Amands (Puers) . für den Verkehr mit Aachen, lachen West, Eschweiler und Esch— weiler Tal im Ausnahmetarif 36 (Schwefel säure); die Station Dahlerbrück im allgemeinen Klassentarif und in den Lusnahmetarifen 231 und 23113. die Station St. Amands (Puers) (Usines) für den Verkehr mit Duisburg⸗Hochfeld Süd im Ausnabmetarif 21 III. (geröstete Zinkerze); die Station Oberscheld Hoch⸗ Ffen im allgemeinen Klassentarif und im Auznahmetarif 22 (Roheisen), ferner die Station Georgsmarienhütte für den Ver— kehr mit Lommel (Usines) und Dperyelt Soc. Unstag usw.) im Ausnahme⸗ tarif 36 (Schwefelsäure). Nähere Auß⸗ kunft geben die betetligten Verwaltungen. Cöln, den 3. März 1913. Königliche Eisenbahndirektion, auch namens der beteiligten Verwaltungen.

112515] Bekanntmachung.

Westdeutsch⸗Niederlündischer Per⸗ sonen⸗ und Gepäckverkehr. Ab 1. Juni 9I3 werden die besonderen Bestimmungen zu § 24 durch Aufnahme der Bedingungen, unter denen Fahrtunterbrechung zulässig ist ergänzt. Nähere Auskunft erteilen die Fahrkartenausgaben. Cöln, den 4. März 913. Königliche Eisenbahndirektion, eg ein namens der beteiligten Verwal⸗ ungen.

112519] Bekanntmachung. Der ere , nr: in Kosel Hafen wird am 16. d. Mts. wieder er⸗ öffnet. Kattowitz, den 6. März 1913. Fönigliche Eisenbahndirektion.

119516 ;

Am 1. April 1913 wird der zwischen den Stationen Großwusterwitz Stb. und Brandenburg Staatsb. links, der Bahn⸗ strecke Magdeburg Berlin gelegene Halte⸗

unkt Graänert, welcher bisher dem Per⸗ onen · und Gepaͤckverkehr diente, auch für die Abfertigung von Cil⸗ und Frachtstück= gütern im Einzelgewicht bis zu 260 kg eröffnet werden. Mit demselben Tage wird der Haltepunkt Gränert in den Staats. und Privatbahngütertarif aufge⸗ nommen. Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienststellen Auskunft. Magdeburg, im März 1913. Königliche Gisenbahndirektion.

1126520] Bekanntmachung. Elsas Lothringisch⸗Luxemburgisch⸗ Wayerischer Güterverkehr. 1) Ab 15. März 1913 werden in der Kilometertafel 11 des Tarifs folgende Ent⸗

fernungen nachgetragen: 281 km,

Sandbach Dieuze

1 Stieringen⸗ (Odenwald) Wendel . 230 km.

W Ab 15. März 1913 werden in dem

A. T. Ba für Thomasschlacken usw. als Ver⸗ sandstationen Dommeldingen und Hagen⸗ dingen nachgetragen, ferner wird unter die bayerischen. Empfangstationen der Tarif⸗ punkt Mittenwald Uebergang“) auf⸗ genommen. 3) Üb 15. März 1913 wird im A. T; 7 8 Elsenerz usw. unter Geltungsberelch, Ubsatz p, die bayerische Empfangsstation Luitpoldhütte nachget ragen.

München, 7. März 1913.

Tarifanrt der K. Bayer. St. E. WB. r. d. Rh.

112521]

Rheinisch⸗Baherilcher Gütertarif vom 1. April 1D0s. Mit Gültigkeit vom 15. März 1913 wird der Tgrifpunkt Mittenwald Uebergang für den Empfang in den Ausnahmelarif 4 4 far Düngemittel nach. Dester reich Ungar, aufgenommen.

en, den . März 1913.

tarif, Teil II, Heft l, vom I. Jana

Ta amt der K. B her. St.⸗E.⸗ B. r. d. n

anzeiger

und

Königlich Preusisch⸗

Aer Gezugspreis heträgt vierteljährlich 5

Alle Rostanstalten nehmen Kestellun z g an; für Gerlin außer den Rostanstalten und eltungsspediteuren für ö auch die Expedition 8. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 5.

23

10 53. zeile

Ei.

Staatsanzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits

320 8, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 3. Anzeigen nimmt au:

die Königliche Expedition des Reichs und Ktaats anzeiger

Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.

Rärz, Abends.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛe.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend private

mungen.

Bekanntmachungen der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie

über die Festsetzung von Beteiligungsziffern. z

Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen. Traueransage.

Versicherungsunterneh⸗

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Fürsten zu Salm-⸗Reifferscheidt⸗Krauthei 2 ö ö ö . die i,, zur rn, 33 jestät dem König von Schweden i lliel Großkreuzes des Nordsternordens zu . J

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

des Ritterkreuzes erst er Klasse des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer 6,

dem Major Freiherrn von Ledebur im k Nr. gl; ö

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Lehmann beim Stab 8 t elsässischen Infanterieregiments Nr. 138; J der Großherzoglich Badischen großen gold Verdienstmedaille: k

dem Vizefeldwebel, Hoboiste d j . Infanterieregument Jer ö . sten Handloser im 6. Badischen

der Krone zum Ritterkreuz erster Klasse des = herzoglich Hessischen Verdienstordens kh n r . Großmütigen:

dem Hauptmann von Zangen beim Stabe des 2 ꝛ⸗

elsässischen Feldartillerieregiments Nr. 67; 1

des Ritterkreuzes mit der Krone des Großherzogli Mecklenburgischen , ö

dem Rittmeister Freiherrn von Brandenste in, Ad; des Generalkommandos J. Armeekorps; ste in, Adjutanten

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzogli Braunschweigischen Ordens Hilla d! ö dem Stabsarzt Dr. Koldewey beim terieregi von Wittich (3. Kurhessischen) Nr. 383. mm der vierten Klasse desselben Ordens:

dem Hauptmann Hertel im Gro li ; burgischen Fenrr r land Nr. 14 H

des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzogli , . .

dem Generalarzt Dr. XI. Armeekorps;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Hauptmann Söding im 7. Badi ie⸗ regiment Nr. 6 g ischen Infanterie

der Krone zum Ritterzeichen zweiter 6 des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären:

„dem Hauptmann Goedecke im Infanterieregiment von Stülpnagel (5. Brandenburgischen) Nr. 48.

des Ritterzeichens zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Oberleutnant Liel, Adjutanten des Deutsch Ordens⸗ Infanterieregiments Nr. 1658 des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse:

dem Oberstabsarzt Dr. Greiner, Regimentsarzt des

Brugger,

Korpsarzt des

der Fürstlich Schwarzburgis zweiter Kla

dem Vizefeldwebel, Hoboisten regiment Herwarth von Bittenfeld

des Ehrenkreuzes vierter K Lippischen Haus dem Hauptmann von Manzber Graf Bülow von Dennewitz (6. West hen

äahrenmedaille

es Fürstlic

r. 55 . dem Hauptmann Beckmann im und regiment Nr. 65; 2

ferner: .

des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen . Krone zweiter Kl em Oberstleutn ü mman . w . ant Scheüch, Kommandeur des 5. Garde⸗

der Kaiserlich Ru ssischen silbernen am Bande des St. edi Jie

dem Mus keti - ; bejrh M ginnt. ier der Reserve Krause im Landwehr—

des Offizierkreuzes des Leopoldorden dem Hauptmann z. D. Heinrich

des Komman deurkreuzes des Rumänischen K

ch Belgischen

ck in Berlin: s der Königlich

99

7 1

dem Nittmeistr von Reden Husarenregiment Nr. 17;

des Ritterkreuzes des Königlich Siame ĩ . J Weißen ,, i hen dem Rittmeister von Finckh und

dem Oberleutnant, und Adjutant beide in demselben Regiment; a if mann

des Päpstlichen Kreuzes, Pro e celesia et pontifice“:

dem Oberstleutnant Zwenger beim Stab = fanterieregiments von Grolman (1. Posenschen) 3 1er J.

Deutsches Reich. Bekanntmachung.

innerhalb seiner dur 2 cherung hat gegebenen fen r t des Versicherungsaufsichtsgesetzes

ö folgende Versicherungsunternehmungen zugelassen, und

4 ö 26. August 1912/14. Februar 1913: I. die Versicherungs-OGesell t n ,, a g m l , n '. ö. 3 e betrieb i i ö 9 etrieb im Deutschen Reich

durch Entscheidung vom 18. Januar / 8. Februar 1913: Y die Abstinenz, Lebens⸗Versicherungsverein auf

Gegenseitigkeit in b !, in a; Deutschen Reiche (5 4 , zum Geschäftsbetrieb im

. 36 Entscheidungen vom 18. Januar 1913:

3) die Familien-Krankenkasse des

katholischer ann n , . e

lands in Essen zum Geschäftsbetrieb i i 2 ,. in der Eh eh . 62

e und in

4 vie Pensions-Kasse für die Magdeburger , ö . an Ter ichen gs e ell fa ff der ilhelma in 5a r Allgemeinen Verfiche⸗ . cn und der Mag deburger 4 ö . 5 en⸗-Gesellschaft in Magdeburg 5) die Pensionskasse der Angestellten der Deut Militärdienst- und Lebens⸗ i r hen a. G. in Hannover (8 4 a. a. rere, ies 4 k . ö z 4 und 5 ind au 8 l Vereine anerkannt . h ö

B. gemäß 8 13 a. a. O. ä ; geneh ißt? ö. . ö a. O. folgende Geschäftsplanänderungen

. Glas⸗, Haftpflicht- und Ein⸗

aufgeführten Unter⸗ a. O. als kleinere

im. Infanterie⸗ älischen) Nr. 13;

In anterieregiment theinischen Infanterie⸗

s der Eisernen

1913.

in Hamburg die Aufnahme des Betriebs der icht⸗ Einhruchdiebstahlversicherung im Deutschen . . t 8 ö. ö ö 36 1912/17. Februar 1913, em Nordstern. Unfgll⸗, Haftpflicht⸗ Feuer Ver sich erung znr tile nl err f ftp flich seng a. die Ausdehnung des Betriebs der Feuerversicherun auf die europäischen Niederlassungen in Ostasien dur i e nen . 3 ; ehnung des Betriebs der Haftpflichtversiche⸗ rung auf die deutschen Schutzgebi ü . ö. , a chutzgebiete durch Verfügung ; em „Deutschen Anker“ ensions⸗ ee , , n . Benn n etriebs der Lebensversi i durch . vom 20. . K ö

C. durch Entscheidung vom 18. Januar 1913 di

eg nn des gesamten Versicherungsbestandes der . ?. für Handelsangestellte in Barmen auf die k und Begräbniskasse des Vereins junger 5 eute in Görlitz, jetzt Krankenkasse für Kauf⸗ k in Deutschland zu Barmen es Uebergangs ;

. ö . . K vom 25. August 1912 ie Krankenkasse für Kaufleute und Privatbeamte i Deutschland zu Barmen ist a 1 kleinerer Verein anerkannt , k

D. durch Entscheidung vom 4. November 1912 d = schen Krankenversicherungs⸗-Gesellschaft , ene. ö eingeschriebene Hilfskasse) in Berlin auf

rund des 8 67 4. a. O. den Geschäftsbetrieb untersagt.

Sodann ist folgenden, auf G g fen . des 5 3 Abs. 1

, ernehmungen durch

12

2 der Sanitätskasse Eberstadt in Eber staßr I) der Fufchußkafse „Hoffnung“ in Sberstaßt.

Berlin, den 6. März 1913.

Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung. Gruner.

der n , . mi.

Die Verteilungsstelle für die Kalii i in 3 ö . 19. Februar 1913 nn,, 3 . er Gewerkschaft Orlas wird vom 1. eine end gültige Beteiligungsziffer in . ö der durchschnittlichen Beteiligungsziffer aller ehe zuerkannt Berlin, den 7 Mär; 1913. Siegel.) Der Vorsitzende der ,, für die Kaliindustrie. eckel.

Vorstehende Entscheidung ist der Gewerk i Kleinwangen bei Nebra 1 10. ar ich K

worden. J. A.: Köhler.

„Die Verteilungsstelle für die Kalii ĩ in 23 . en 15. ö 1913 ,, ö er Gewerkschaft Neu⸗Sollstedt wird n . 1913 ab eine vorläufige gi kent ger sessel = 1300 Tausendsteln gewährt mit der Maßgabe, daß diese Beteiligungsziffer, wenn sie zu irgend einer Zeit höher sein 1 . 36 , der i e, durchschnittlichen er, . er aller Werke, auf das gesetzliche Höchstmaß Berlin, den 5. März 1913. Siegel.) Der Vorsitzende der ö für die Kaliindustrie. eckel.

Vorstehende Entscheidung ist der Gewerk 1è9 Sollstebt, Kal ifalzber r rkschaft Neu⸗ d. J. zugestellt 6 gwerk in Sollstedt am 8. März

J. A.: Köhle r.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Berghauptlassenrendanten Riedel i den Charakter als . zu verleihen. n Recklinghausen

3. Thüringlschen Infanterieregiments Nr. 71;

8

7 bruch⸗Diebstahl⸗Verficherungs⸗Ak ä des eren ß von , Hife