Weizenmehl (per 100 k b B und Speicher Nr. 00
2 ich ne n ih R Roggenmehl (per 100 kg) ab Babn und Speicher Nr. 0
id gemischt 26 so = 22 30, do. A 25 —= 21.30 Abnahme im Mai.
Rüböl für 100 Kg mit Faß 6600 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 65, 10 = 65, 50 Abnahme im Mai. Matt.
Berlin, 8. März. Marxktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizespräffdiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppel jentner für: Weizen, ute Sorte ) 19,40 46, 19,32 ½6. — Weizen, Miltelforte ) 19.24 16, 19, 15 6. — Weizen, geringe Sorte *) 19.08 , 1900 66. — Roggen, gute Sorte f) 16,20 S, 16,19 16. — Roagen, Müittelsorte ) 16, 13 10, 16,17 1606. — Roggen, geringe Sorte *) 16.16 , 1615 6. — JZuitergerste⸗ gute Sorte) 17,06 „M6, 1649 6. — Futtergerste, Mittelsorte ) 16,30 16, 15,80 4. Futtergerste, geringe Sorte?) 15,70 C6, 1520 6: — Hafer, gute Sorte) 20 90 6, 18, 10 M6. — Hafer, Mittelsorte) 18.00 6, 1640 6. Hafer, geringe Sorte —— S, — — . 46. — Mais (mixed) gute Sorte 14, 90 M, 14, S0 „6. — Mais (mixed) geringe Sorte — — 4M = Mais runder) gute Sorte 15576 M6, 15,30 „. 4 8614, — c. = Heu 740 M6, 5,40 4.
Markthallenpreise vom 10. März. Erbsen, gelbe, zum Kochen 50 00 MS, 30,00 M6. — Speisebohnen, weiße 60,00 S, 35,00 (. Linsen 60,00 6, 35, 00 . Kartoffeln (Kleinhandel) 10,00 6, 500 „. Rindfleisch von der Keule 1 kg 240 M, 15709 w, do. Bauchfleisch 1 kg 1,180 S½, 1.30 6. — Schweinefleisch 1 Eg 2.00 S, 1,60 (S6. '' galhfleisch ' kg 246 6, 140 c, — , Hammesfleisch k 220 M6, L56 S6. — Butter 1 kg 3, 900 6, 2440 ονι., S. Eler, 66 Stück 5,60 M, 3,50 M — Karpfen 1 Eg 240 MS, 1,20 4. — Aale 1 Kg 3,20 46, 1.60 . — Zander 1 Rg 3,60 , 1,60 4½. —
echte 1 Eg 3,90 ½ , 1,60 6. — Barsche 1 Rg 2,40 , 190 M. — chleie 1 Eg 320 , 1560 M6. — Bleie 1 Rg 1.50 υ, 0, 80 S6. — Krebse 60 Stück 24,00 M, 4,00 . ) Ab Bahn. Frel Wagen und ab Bahn.
, . 66 Richtstroh
—
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ viehmarkt vom 8. März 1913. (Amtlicher Bericht.) Rinder: Für den Zentner: Ochsen; I) vollfleischige, aus⸗ gemaͤstete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 49 - 2 46, Schlachtgewicht 84 —– 90 νς, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4 7 Jahren, Lg. 45 — * S0, Schlg. 83— 86 66, 3) junge, fleischlge, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 45 — 47 6, Schlg. 82 — 85 46. 4) mäßig genährte junge, gut genährte altere, Tg. 40 =42 16, Schlag. I5— 79 . * Bullen: I) vollfleischige, aus⸗ gewachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 43 50 6, Schlg. 80 — 83 , 2) vollfleischige jüngere, Eg. 44 46 ½, Schlg. 79 4-82 , 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, 2g. 0 = 43 M6, Schlg. 5 — 81 16. — Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, aus gemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg 46 480, Schlg. 77. = S0, 2) vollfleischige, aus ge⸗ mäftete Kühe böchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 42 — 44 46, Schlg. 74— 77 S, ) ältere ausgemästete Kühe und . ut enwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 37 — 39 66, Echt! 67 = 71 S6, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 33 — 35 c, Schlg. 63 — 66 M, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 3246, Schlg. bis 71 66. — Gering genährtes Fungvieh (Fresser), Ig. 8 = 41 6, Schlg. 76 = 82 466. Kälber: Für den Zentner; 1) Doppellender feinster Mast debendgewicht 90 =- 105 ν, Schlachtgewicht 129 = 150 ½ις, 2) feinste Mastkalber. 2g. 69 — 71 16, Schlag. 115 - 118 S6, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 64 —- 66 6, Schlg. 107 110 4. 4) geringe Mast., und gute Saugkälber, Lg. 56 —– 623 6, Schlg. 98— 109 66, ) geringe Saugkälber, Lg. 43— 53 (6 Schlg. 78 - 96 46. Schafe: Für den Zentner: A. Stall mastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 13 = 47 606, Schlachtgewicht S8 == 56 S6, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 3383 – 42 6, Schlg. 78 – 86 ς, 3) mäßig genäbrte Hammel und Schafe Merzschafe), Lg. 33—– 37 46, Schlg. 6 = 79 S,, B. Weidemastschafe; 1) Mastlämmer, Lo. — — 466, Schlg. — 6, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —— M6,
Schlg. —— 16.
Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht — — „16, Schlachtgewicht — — 4, 7) vollfleischige Schweine, von 240 - 360 Pfd. Vebendgewicht, Eg. 62 — 63 , Schlg. 77779 M66, 3) vollfleischige Schweine von 200 240 Pfd. Lebendgewicht, g. 60 = 62 M. Schlg. 756 — 77. 4, 4) vollfleischige Schweine von 160-2090 Pfd. Lebendgewicht, LJ. 58 - 61 ½, Schlg. 73 276 S6, 6) vollfleischlge Schweine unter 160 Pfd., 2g. 7 — 58 , Schlg. 7173 AM, 6) Sauen, Lg. 58 - 60 , Schl. 73 -= 75 .
Auftrieb: Rinder; 4706 Stück, darunter Bullen 1439 Stück, Ochsen 1994 Stück, Kühe und Färsen 1275 Stück; Kälber
Tes Stück; Schafe 16115 Stück; Schweine 11 475 Stück. Marktverlauf:
Das Rinder geschäft wickelte sich ruhig ab; 20 schwere Bullen brachten Preise über höchster Notiz. Der Kälb erhandel gestaltete sich glatt.
Bei den Schafen war der Geschäftsgang ruhig. Der Schweine markt verlief ruhig.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 10. März. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogtamm 2756 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm
S0, 566 Br., 80, 00 Gd.
Wien, 1I. März. Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4069 Rente M. N. Pr. ult. 84,35, Einh. 40½0 Rente Januar Juli pr. ult, 84,30, Oesterr. 400J Rente in Kr. W. pr. ult. Sl. A5, Ungar. 40/9 Goldrente 163.50, Ungar. 400 Rente in Kr. W. S3 26, Turkische Lose per medio 226,00 Drientbahnaktien pr. ult. Sls . 00, Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 701,50. Südbahn⸗ gesellschaft , Aft. pr. ult. 13.95, Wiener Bankvereinaktten Sid. 50, Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 628.00, Ungar. allg. Frebithankaktien gi5, 6M), Desterr. Länderbankaktien 51h, 9h, Unionbank⸗ aktien 596,00, Deu ö. Reichsbanknoten pr. ult. 11816, Brüxer Wüöhlenbergb. Hesellsch- Akt,. =* Hesterr. Alpine Montangsell. schaftzaktien 1045,50, Prager Cisenindustrleges. Akt. . Unge⸗ achtet des günstigen Eindrucks der englischen Thronrede und der be⸗
ruhigenden Erklärungen Asquiths lustlos wegen der schleppenden Entwickelung der politischen Angelegenhelten und des schwachen New
London, 10. März. (W. T. B) lische Konsols 733. Silber vrompt 27, 2 ö 277, Privat⸗
Paris, 10. März. (W. T. B.) (Schluß) 3 0 o Franz. Rente 89, 10.
Tifsabon, 10. März. (B. T. B.) Goldaglo 14.
Rew YHork, 10. März. (W. T. Br (Schluß.) Infolge der in matter Haltung. Abgaben der Baissepartei, welche sich auf Union , ., Canadian Pacifies und Steels konzentrierten, wirkten au Deckungen eine gute Erholung zum Durchbruch, besonders Hillwerte waren beliebt. Als die Zurückztehung der Gesetzesporlage für die kräftigere Fortschritte⸗ Union Pacifies waren auf Ge rüchte über das Zustandekommen des Auflösungsplanes gefragt,
JDorks sowie der Lage des Geldmarkts. (Schluß) 2 0½. Eng- diskont 45. — Bankeingang 13009 Pfd. Sterl.
Mabrid, 1. März. (W. T. By Wechsel auf Paris 108,30. ungünsttgen Meldungen von den Uuslandsbörsen eröffnete die Börse die Gesamthaltung ech m nen, Im weiteren Verlaufe kam au
te Erhol Erhöhung der Aktiensteuer belannt wurde, ma te die Besserung und Kupferwerte notierten auf bessere Berichte über die
Metalls höher. Die Werte der Bethlehem Steel Wiederaufnahme der Dividendenzahlung hen. Späterhin gaben die und in der Schlußstunde
Preislage des Folporation konnten auf die J auf die Preferred Shares kräftig anzie Kurse unter Realifationen wie der nach, ermattete der Markt erneut unter Führung von Canadian Pacifies, da die Versteifung der Geldsätze verstimmte. Der Martt schloß in unregelmäßiger Haltung mit meist mäßigen Kursrückgängen; nur Canadian Pacifich verloren 6 und Union Pacifies 23 Dollar. An Aktien wurden 456 000 Stück umgesetzi. Tendenz für Geld: Stramm. Geld auf 24 Std. Durchschn. Zins rate 43, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4. Wechsel auf London 4,8376, Cable Transfers 3870, Wechfel auf Berlin (Sicht 95.
Rio de Janeiro, 10. März. (W. T. B.) Wechsel auf
London 163.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten. Magdeburg, 11. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kormzucker SS Grad o. S. 9,66 = 9, 75. Nachprodukte 75 Grad o. S. M65 = =7.3h. Stimmung:; Stztig. Brotraffinade J' o. Faß 20 900 bis 20, 123. Kristallzucker 1 m. S. =) Gem. Raffinade m. S. 19375 bis 19.3756. Gem. Melis 1 m. S. 1925 — 15,378. Stimmung: Stet ig. Robzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: März 10,15 Gd., 1017 Br., . bez., April 10,15 Gd. , 10.20 Br., bey. Mai 16 25 Gd. 1027 Br., — — bez. August 19523 Gd. 10,55 Br, . Oktober ⸗ Dezember 10229 Gd., 1926 Br., bez., Januar⸗März 10,37 Gd., 10,10 Br., — — bez.
— — *
Stimmung: Stetig. Eöln, 15. März. (W. T. B.) Rü böl geschlossen. Hamburg, 11. März, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker J. Produkt
IS oss Rendement neue Usgnce, fre an Bord . für März 166073, für April 10174, für Mai 10,25, für August 10,523, für Sktober⸗ Dezember 10228, für Januar⸗März 19371.
Ham burg, Nöärz, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Ruhig aber behauptet. Good average Santos für Rärz 65 Gd., für Mai 6iz Gd., für September 613 Gd., für De⸗ zember 664 Gd.
Budaßest 10. März, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Raps für August 1700.
London, 10. März. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 060 März 10 sh— Wert, ruhig. Javazucker 960 o prompt 11 sh. Verkäufer, fest.
Lonbon, 10. März. (W. T. B.) (Schluß) Stan dard⸗ Kupfer stetig, 55t, 3 Monat 653
Liverpool, 10. März, Nachmittags“ 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B) Baum wolle. Umsatz So00 Ballen, dapon für Spekulation und Export — Ballen; Tendenz: Ruhig. Amertkanische middling Lieferungen: Stetig. März-Aprik 647, April-Mai Sa, Mai Juni 6,47. Junt⸗Juli 6,46, Juli⸗August 6,42, August⸗Sey⸗ tember 6, 34, September Oktober 623, Oktober⸗November 6,16, Nopember⸗Dezember 6.12, Dezember⸗Janugr 6.11 .
Glasgow, 10. März. (W. T. B.) Schluß) Roheisen Middlesbrough warrants stetig, 63 33.
Paris, 10. März. (W,. T. B.) (Schluß.) Ro hzu cker ruhig, S8 Oo neue Kondition 27271. Weißer Zucker schwach, Nr. 3 für 100 kg für März 315, für April 31, für Mai—⸗ August 323, für Oktober⸗Januar 317.
Am sterdam, 19. März. W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 49). — Banggzinn 129.
Antwerpen, 10. März. . T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 237 bez. Br., do. für März 23 Br., do. für April 236 Br., do. für Mal⸗Juni 24 Br. Fest. — Schmal; für März 136.
Rew York, 19. März. (W. T. B.) CEchlus Baumwolle loko middllng 19, 10, do. für März 1212. do. für Mai 11,83, do. in Rew Srleans loko middl. 126, Petroleum Refined (lin Cases) 1080, do. Standard white in New York S,, do. Credit Balances at Oil City 260, Schmalz Western steam 11,065, do. Rohe u, Brothers 11,55, Zucker fair ref. Mus covados 308, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee Rio Nr. 7 loko 123, do. für März 11.91, do. für Mahl 12,16, Kupfer Standard loko 14325 - 14575, Zinn 46,25 —– 46,509. * Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weizen S653 136 600 Bushelt, an Canadaweizen Bushels, an Mais 20 05h 000 Busphels.
Theater und Musik.
Konzerte.
Vor vollbesetztem Hause gab am Donnerstag im Blüthner⸗ sa al die Berliner Trisvereinigung der Herren Maper⸗ Mahr (Klavier, Dessau (Violine), Heinrich Grünfeld Violoncello) ihr einziges dies winterliches Konzert. Es, war ein meisterliches Musizieren, das den beliebten Künstlern mit stürmischen Beifallskundgebungen gedankt wurde, Zart und anmutig wurde zu—⸗ nächst Mozarts C-Dur⸗Trio gespielt. Ihm folgte das Trio in B- Pur von Schubert, das mit Kraft und Wärme des Tons und wiederum bei den heiteren Stellen mit der erforderlichen Leichtigkeit wiedergegeben wurde. Eine glänzende Leistung war zum Schluß das Mendelssohnsche D- Moll Trio, das eine besonders scelenvolle und charakteristische Interpretation erfuhr.
demselben Tage eröffnete, die Triobereinigung der Herren Schu mann (Klavier) Heß (Violine) und Dechert (Cello) ihren dritten Abend in der Singaka demie mit dem in seiner melodiösen Phrasierung so schönen B.- Moll⸗Trio Op. 63 von Robert Schu⸗ mann. Hier erstrahlte besonders das Cello in voller Tonschönheit und Kraft. Die dann folgende, zum ersten Male gespielte Sonate Sp. s5 für Klavier und Violine von Gernsheim, aus drei Sätzen beftehend, wurde sehr beifällig aufgenommen. Im beginnenden Allsgro moderato assäi, führt die Vlolinstimme eine energische, klangvolle Sprache, verliert sich im weiteren Verlauf dann jedoch mehr in Zurückhaltung. Im zweiten Andantino dosente⸗Satz erhebt die Geige mit Dämpferbehandlung ein sehnsüchtiges Klagelied, his schließlich der dritte Allegro con prio⸗-Satz mit einem flott und kraftvoll behandelten Fugenthema nach anfänglichem Widerstreit der beiden Stimmen schließlich eine harmonische Vereinigung jener herbeiführt. Die Herren Schumann und Heß fpielten die lebensprühende, kompositorisch meisterhafte Ton. dichtung geradezu vollendet. Mit dem Es-Dur ⸗Trio (Op. 70 Nr. 2) von Beethoben erreichte der mukalische Genuß seinen Höhepunkt,. Der Pianist Ossip Gabrilowitsch setzte um dieselbe Zeit im Beethovensaale seine Konzerte, in denen er die „‚Ent⸗ wicklung des Klavierkonzerts seit Bach bis auf die Gegenwart. zeigen will, an einem Brahms gewidmeten fünften Abend mit dem Philharmonischen Srchester unter Leonid Kreutzers Leitung mit gewohntem Erfolge fort. Gabrilowitsch gehört ohne Zweifel zu den Bedeutendsten seines Fachs, was er von neuem durch die geradezu großartige Gestaltung der beiden Konzerte von Brahms, das in D- Moll (Op. 15), und das in B⸗Dur (Op. 83), bewies. Wohl selten ist das Andante und Allegretto des letzt⸗ genannten so einwandfrei und vornehm zugleich wiedergegeben worden wie hier. Jubeinder Beifall lohnte diefer kaum zu überbietenden Kunst. Der Klavierabend von Magda von Hattingherg im Klind⸗ worth ⸗ Scharwenkasaal (Donnerstag) ließ kühl. Das matte Spiel, der farblose Vortrag legten einen grauen Schleier über alle Tondichtungen; fast einförmig glitten sie vorüber. Ganz hübsch ge⸗ langen verhältnismäßig die kleinen Tonffücke alter Meister, die sich eher mit einem zierlichen Ausdruck zufrieden geben. Wie anders im Bechsteinfaal. wo man um dieselbe Zeit den Hauch des Genies verspüren konnte! Winfred Purnell, die junge Planistin, die por etwa Jahresfrist die biesige, musikalische Welt in Er⸗
—
zahlreiches
—
Male in diesen Winter hören und bielt ihr
Publikum vöhlig im Banne ihrer völlig eigenartigen Kunß Der Gesangverein Berliner Buchdrucker und Schristgießer Typo⸗ graphia“ gab, unter seineß ständigen Chormeisterg Alexander Weln b aum Teitung, sein alljährliches volkotümliches Konzert, gleich⸗ fall am Donnerttäg, in der Königlichen Hochschule für Mu sik mit. gewohn tem Erfolgt. Immer mehr wohlgeschulte Stimmen weist' die sangesfrohe Vereinigung auf, und deren Zu⸗ sammengehen war dank der sicheren Siabführung des Dirigenten sicher und harmonisch. Mit offenkundigem musilalischen Verständnis und natürlicher, frischbewegter Auzsdrucksweise erledigten die Sänger die umfangreiche und abwechslung: voll zufammengestellte Vortrags⸗ folge unter sich immer mehr steigerndem Beifall der zahlreichen Zu⸗ börter. Namentlich tat sich hierhei die Stimmengruppe der Tenöre in besonders starker Besetzung durch große Klangfülle und Schönheit hervor. Für angemessene Abwechslung sorgten die, wie auch bei den früheren Veranstaltungen, herangezogenen namhasten Solisten zwischen den einzelnen Chorgesaͤngen, und zwar erfreute Paula Weinbaum, Yon thtem Gatten am Klabier begleilet, durch perschie dene Viedervortrãge and nt on Hekting durch feine Meisterschaft auf der Kniegeige. = Im Harmonium saal gab es am Bonnerttag ein Konzert, das trotz mancher Unvollkommenheiken doch Eindruck machte. Vie Pianistin Betty Bieberstein⸗Trede und der Geiger Arnol Matern zeigten sich als reife Musiker, denen es um ihre Kunst ernst ist. Lehetwuürden zumeist Sonaten für Violine and Klavier zu . Gehör gebracht, und sie fanden eine würdige Wiedergabe. Die Hingebung, mit welcher gespielt wurde fesselte unwill- kfärlich und zwang den Hörern ehrliche Anerkennung. ab. Der bekannte Gesangspädagoge Max Battke hielt einige Tage zuvor im Oberlicht gal der Philharmonie einen Vortrag über Primaptstg, eine Methode, vom Blatt fingen zu lernen“, und wie sis für Schulen verwendbar ist, Seine Meihode, das rhythmische Gefühl zu erziehen, das Tonalitätsgefühl zu entwickeln und das Gehör zu bilden, hat schon in peitesten Kreisen des In- und au des Auslandes die Aufmerksamkeit der Gesangäpädagogen auf sich gelenkt. Der Redner erläuterte nun, unterstützt durch praktische Bei⸗ spiele, seine gesangliche Unterrichtsmethode in so klarer, eindringlicher Form, daß sie unbedingt überzeugend wirkte. Die Anwesenden folgten dem Vortrag mit gefpannter Aufmerksamkeit und zollten dem erfolg⸗ , . München 75,6 . 1 woltig NW AM MNebel
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Mn GI. in, Di Berlin, Dienstag, den 11. März
Wetterbericht vom 11. März 1913, Vorm. 9 Uhr.
Name der Beobachtungs⸗ station
Schwere
Witterung⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
g in
erten )
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
W ind⸗ wer stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Name der Beobachtungs⸗ statlon
rftand Meered⸗
chlag in
, Meere s⸗ tufenwerten *)
Witterungs⸗ verkauf der letzten 24 Stunden
eratur elsius
Wetter
=
45 * Breite
Wetter
ö Mererschlag in
Stufenwerten n) Sarometersland vom Aberd
stärke
eau u. Schwere in 45 0 Breite Varometerstand in Celsius
Nieders
S
Barometer stand vom Abend in 455 Freite in Celsius Niederschla Stufenw
Baromete fo, auf 0
niveau u
in
in Temperatur
varometersiand
auf O, Meereß⸗ niveau u. Schwere Temperatur Barometer tand
au nir Ten
¶ Bamberg)
meist bewölkt W 6 bedeckt
NW R bedeckt Windst. halb bed. S 3 bedeckt
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neu fahrwasser Memel Aachen Hannober Berlin Dresden Breslau Bromberg . Frankfurt. MN.
Lemberg Hermannstadt Triest Reykjavit᷑ (5Uhr Abends) Cherbourg Clermont Biarritz Nizza Perpignan Belgrad Serb. Brindist Moskau derwick Delsingforg Kuopio Zürich
Genf Lugano Säntis Budapest Portland Bill Horta Coruña
766.8 765 J 7687 7676 7657
758,5
SW 4 SW 1 Dunfst S X Dunst We W helter NW ö wolkenl. . NW 6swolkenl.
i SW J bedeckt
76g, 5 S 3 bedeckt 101 W Dunst
3
w 771,9 W L wolkig
771,2 3
h.
wolkia 2 hetter . 6 wolkig . ; SSW ö bedeckt 44 W h wolkig WSWö Schnee 2 SSO 4 Dunst Ib. 6 WN We Schnee 1,7 SMW * Dunst . Sw 3 bedeckt 65, WM WZ Dunst W 4 wolkenl. 3 NW 4wolkenl. Vaparanda 8 NW J bedeckt 8 an Vieh , , mol ent. , , , ,, , 535 meist bewö 3. edeckt . K ö 30 ,,, 3 Niederschl. l. WN W bedeckt (Eieh W A bedeckt 2 66 Vorm. Niederschl. 83 86 WW Y berde ck ö. (Wustrow i. M;) z st zes en sederf e, n, (Könige bg, hr. Danhalt. . (Cassel Hanhalt. Niederschl. (Magdeburg) metst bewölkt
(GrünborgsSchl.) ganhalt. Niederschl. Mülhaus, Els.) ziemlich heiter (Friedrichshaf) meist bewölkt
Regen
D 85 — DI 2 D 1 O
Nacht Niederschl.
ziemlich heiter
ziemlich heiter (Lesina)
Gris ne 768,9 SW Paris 56 S Vlissingen 55 SKW Helder Bodoe Christlansund Skudenes Vardö Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand
Nachts Niederschl. meist bewölkt 8 Vorm. NiederschJ. Vorm. Niederschl. 58 Vorm. NiederschJ. — anhalt. Niederschl. 13 Schauer
0 Schauer I67 anhalt. Ntederschi. 1 770 meist bewölkt To Ntachm Niederschl. 3 763 anhalt. Niederschl. 9 775 meist bewölkt 0 773 meist bewölkt messt bewölt
— 2 —
—— 5 — — b —s — — O de
2
7
— —
SW 4
3 Windst.
OSO
Windst. 35 NW 1 5,5 Windst. 3 N
S
4 NW
W
O
bedeckt wolkenl. woltenl. woltenl. wolkenl. halb bed. heiter dedeckt woltig
5 bedeckt Schnee wolkenl. S wolkenl. N wolkenl. WSW bedeckt SW 1 pedeckt WSWh wolkig NO 1 bedeckt SW 1 Nebel Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 — 0 mm; 1 2 01 biz 044; A — 9,5 bis 24;
S 25 bis G64 X 85 hin, 6m, 4; 5 — 125 bis *; ; 7 — 3155 bis da; 83 = 415 bis S; 6 S nich , .
— 1 20 C N ce 09
—— do O — .
e J re =
ͤ
. X X, e re. 6
*
h 82
8
J
.
W wolkfg 766,9 W wolkig I S. wolkig 2, SW 3 Regen 71743 WSW J bedeckt
2161
2 r 6 D 2
J
57
ö . 77
K / —
Karlsruhe, B
2 O
ö M c A SGI SS
reichen Gesangspädagogen lebhaften Beifall. ; .
Gin Klabierabend von Louis Edger im Beeth o vensaal Zugspitze 5317 hatte am Freitag reichlichen und dankbaren Zuspruch gefunden. /
Sein Spiel bietet stets innere Anregungen und wirkt auch auf das Stornoway 56 6 6 hei . Shr wohlgefällig durch seine zarte Klangschönheit. Das sanfte Hin⸗ ; heiter 33 gleiten in weichen Empfindungen, die tiefe Versonnenhejt seiner mustkalischen Darstellung geben feinen Vorträgen ein eigenes n . Die Kraft und Größe von Liszts Moll⸗Sonate kamen freil infolge dieser zurückhaltenden, in si gekebrten Art des Ausdrucks nicht voll zur Geltung. Die gebührende. Anerkennung für, seine Leistungen wurde dem Künstler in reichem Maße zuteil.
In der' Königlichen Hochschule für Musitk. spielte, gleichfalls am Freitag, die Violinistin Els te Playfair mit dem verstärkten Blüůthner-Srchester unter Wlod Koenigs Leitung Werke von Mozart und Bruch. Ihre Technik ist gut, der Ton gesangreich, be⸗ Shields fonders in der Kantilene, aber die mustkalische Auffassung hält nicht ) 4 immer gleichen Schritt mit den eben genannten Vorzügen: ein Mangel, . . der aber in Anbetracht der fonstigen guten Fähigkeiten der Künstlerin Holvhead — 6 bedeckt bei gleichmäßigem Studium zweifele ohne ausgeglichen werden wird. Besonders gut gelang ihr das Konzert von Bruch in G⸗Moll, während das Mozartsche in D-Dur reichlich überhastet war, sodaß mancher Fehler unterlief. Das Orchester bot am Schluß noch eine Reuheit; „Der Korsar“ (nach Byron) von P. Rytel. Zu dicke Orchestrierung und Motiv⸗ armut waren die Hauptfehler dieser sonst leidlichen Arbeit. Eine von M. Karlowicz verfaßte symphonische Tondichtung ging über das . des Hergebrachten nicht weit hinaus, Beider Tonstüͤcke nahmen si die Äusführenden unter Wlod Koenigs Stabführung mit Eifer an, ohne jedoch besonders erwärmen zu können.
Am Sonnabend nahm ein Lieder und Duettabend von Frieda im Klindworth—
Es war keine große alten und auch zu
2 . 0 e e , . er e
Wilna Gorkt Warschau
Malin Head 761,5
wolkig . 76339
771 5 77oö, 8
ziemlich helter
Valentia
768, 8
4 halh bed.
4 halb bed.
W halb bed. f ö 356 f 2
Mtachm Miederf chl. 2 Nachm. Niederschl.
Seilly
770
8 —
— iR
halb bed. „0 W
Nom Florenz Cagltari
2122 1 —
Aberdeen 757,4 8 A ,,, 3,3 S wolkenl. NW A4 peiter Thorshavn W 1 bedeckt Seydisflord 444 Windst. wolken.
Růgenwalder · ö.
münde 765, WMW heiter Gr. Jarmouth 766.3 N Rrakan 776 5 W
3 wolkig
3 —
8 — = 816
Ein Hochdruckgebiet über 775 mm ü ĩ 8 ; 5 über d ' ,, . . Slen i üih g n ire; J bis zur südlichen Nordfee 26 n. Hef e hh m Ten,
= ht Hochdruckkeil zieht westli = K 3 760 Vorm. Niederschl. . 2 6 , woltig . ö 83 winden, es haben verbrertet ᷓ ebf ht ier JJ 4 halb bed. 3 68 Nachm. Niederschl. . . S
eutsche Seewarte.
Regen
Ile d' Air beiter
St. Mathieu 772,6 S 2 halb bed.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmasregeln Tier seuchen im Auslande.
JJ (QNach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) . ; ⸗ ö nach den vorliegenden Angaben ni J naß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht ;
2) Die Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein: 1 nicht enthalten is: ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden At
Norw Bésta . Ausbrüche (Großbritannten, Sta n Corp gen)n e t n de ane zr , (Großbritannien, Ställe, Weiden, Herden (Schweiß und Frankreich, Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställ . nde), ã lle
Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichti S feuche, Hämoglobinzric un ft . . . tigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wi Ri che, Hämor ö ihr wle nach ger en . rand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schaf Geflů ö, ; ; ; pocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗
1913.
gutem Empfinden vor
und klangvoll; aber au Nr. 10 Nr. *
Mitwirkung von M
Musikdirektor B geführt wurden außer der VII. n A⸗Dur von Beethoven
Op. 92), die klar gegliedert un g unter der Stabführung dez Dirigenten erstand, noch eine Dub Heim von Anton Dvorak, RarlRnauers, Brautfeele (Gedicht von Peter Hille) für eine Singstimme und Srchester, die ihre Uraufführung erlebte, und. „Der Mensch“, eine fymphonische Dichtung in Form eines Präludiums und einer Tripelfuge für großes Orchester und Orgel (Sp. M von Paul Ertel. Bie Konipoßitlon , Brautseele, mit ihrer gequälten, an motiyischen Leitgedanken armen Musik zu einer entarteten, unverständ⸗ sichen Dichtung, bot keinen Genuß, sodaß das ganze Auf⸗ gebot an Kraft unnütz vergeudet schien. Auch dle Leistung der Sängerin machte diese Komposition nicht schmackhafter. Tieferes Interesse vermochte auch die am Schluß stehende symphonische Dichtung „Der Mensch“ von Paul Ertel nicht zu erwecken; man darf diese' ältere Arbeit als eing der schwächeren bezeichnen, die aus der Feder dieses geschätzten Komponisten hervorgegangen ist. In der Anlage kennzeichnet aber auch sie den tüchtigen Könner. Eine grandiose Introduktion, deren Klangreize den Hörer innerli ergreifen, leitet nach und nach zu einem fugatischen Aufbau über, der aber manche leeren Stellen aufweist. Der Orgelyart wird oft durch das in gesuchten Klangfarben arbeitende Orchester völlig übertönt, auch tritt die melodische Linie des Fu enmotiyg nicht klar genug hervor. Das Orchester hatte hier auch nicht immer Füblung mit dem Inhalt und dem“ Virigenten, sodaß die Wirkung vielleicht darunter itt. — Daß gleichfalls am Sonnabend von den Planisten Conrad Ansorge im Blüthnerfaal in Gemeinschaft mit dem Blüthner-Orchester unter Edmund von Strauß“ Leitung gegebene Konzert war bedauerlicherweise nicht seiner künstlerischen Bedeutung entsprechend befucht. Ansorge spielte in bester Verfassung die beiden Konzerte in! B. Moll bon Brahms und Mozart; ersteres in seiner daämonischen Gewalt und Größe völlig erschöpfend, letzteres, mit seinem bestrickend schönen Melodienfluß und den perlenden Figurationen, troß des ungemein lebhaften Zeitmaßes mit wunderbarer Klarheit und Genauig⸗ keit. In der Koömanze des Mozart-Keonzerts glaubte man stellenweise eine jubilierende Flötenstimme zu vernehmen. Mit der Wledergabe der von ÄVgzt für Klabier und Orchester symphonisch bear beitet „Wandererphantasie“ (Op. 15) von Schubert erreichte der Konzert⸗ genuß seinen Höhepunkt, Die Begeisterung im Publikum wollte kein Lnde nehmen. — Am Sonnabend ließ sich die Violinistin Wadna Keil im Konzertsaal der Königlichen Bochschule für Mußsit e, Das Vorgetragene ging zum größten Teil über die Kräfte der Konzert⸗ geberin. Wag nützt es Fräulein Keil, dah sie einen schönen (wenn auch nur kleinen) Won hat, wenn sie nicht rein zu splelen bern] Man merkte, daß sie guten Unterricht genossen hatte, aber von se ] frändiger Auffassung war noch gar nichts zu spüren. ĩ Pianistin Ruzenag Podhajska wirkte mit
Brahms. D⸗Moll⸗Sonate gute musikalische
In demselben Abend konzertierte der lanist Joseph Theaterfaal der Hochschule. In Schumanns C ö Fichten Stücken von Liadöoff, Glazounoff und Cui sowie in der 6 Onegin⸗Phantasie zeigte sich Schwarz als ernsthafter Musitker, ö. ein beträchtliches technisches Können besitzt. In seinem hn i. freilich mehr Eleganz und Sicherheit als Poefie und Far enrelcht⸗ zutage. Er hatte sich eines lebhaften Erfolgs zu erfreuen.
/
Milzbrand Maul⸗
No tz und Klauenseuche
Schafrãude Schmeineseuche?)
Rotl otlauf der Schweinen) (einschließlich Schweinepest
Zeitangabe.
zen, Departe⸗ ernements
Sperrgebiete ꝛc.)
Ge⸗
meinden
Ge⸗
Staaten ꝛc. Gehöfte meinden
Ge⸗ meinden
Gehöfte Bezirk f z re Gehs fte Bezirke Gehöfte Berlrke . Gehöfte Bezirke 8 Gehofte meinden
hl der vorhandenen
n
= 8 — 3
49
zirke (Provin ments, Gouv
3 — 8
— 3
3
Ge⸗ meinden R 2. 9. 3 7 23 8 J
Be
a ,. bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen
O . r , ĩ 12. .
7. 5. Serbien.. 1111. 171.
Rumänien. 181.241. 533
weiz .. Frankreich., Großbritannien
X
— O NO
deo
36 9 1159
1 30
* 86 83
J monatliche und monatliche Nachweisungen. 1109 15
Luxemburg ⸗ t ö ͤ ; Bosnien und Herze⸗ J 3. ö . 719 26 k J 6 8 10 ö 33. ö 9 ö Februar . ußerdem: Rauschbrand: Oesterreich 3 Be ö . . K . 3 9 2 z., 8 Gem., 9 - ? ‚ ö. . kö . . geen gtz, 9 . , . ö. . i n verseucht; Schweiß 3 Bez., 6 6. s 5 ö 2 erreich 22 Bez., 4H Gem., 57 Geh. ü b; 2 6 Gem, erseucht; Norwegen 3 . r „6 Gem. neu verseucht; ĩ . er g, ihr e l, ö. . ö 5 n, er, , , ö ,. Uberhanzt und neu pverseucht. cht; Frankreich 11 Bez., 19 Gem., 22 Geh. 21 Gem. überhaupt verseucht. 25 Bez. neu verseucht; Belgten a. 1 Bez, 1 Gein sthien 14 Bez, 18 Gem, 37 Geh, überhaupt verseucht; Italien Bez 6 7 * *
* 1 . b. 1 * ? 2 Schafbocken; Serben a. u. h. ie 3 Ber, 10 Gem. iiberhaupt verseucht; Rumänien 11 Bez, 23 Gem Ber, 3 Gem. neu verseucht; Bon ien u. Herzeg5wing 11 Ba 7 * 256 em., .
Geflütgelcholera: Oesterreich 5 Bez., 9 Gem., 25 Geh ⸗ ü
; 8. ,, . 51 Geh. über seicht: —
Beschälseuche: Ru määnten 1 Geh. überhaupt verfeucht; B H n,, ö . . 2 n , Gen i ,, überh: erseucht. j .
) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweinesenche. — ) Großbritannien: Schweinesieber; Italien: Sch
J — 63 . 1sz
ö . J .
ö .
3 .
* 1 .
weineseuchen lallgemein).
staunen versetzt hatte, ließ sich hier zum ersten und einzigen