1913 / 61 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

—— *

gezahlt werden sollte, sowie daß die Be⸗

vierteljährlich 60 , und zwar die rück- tiändigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 22. Mai, 22. August, 22. November und 22. Februar jeden . zu zahlen. 3) die Kosten des

echtsstreits zu tragen. Das Urteil ist bezüglich der verfallenen Beträge vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht in Ehingen auf

itag, den ü char n g. Bor Freitag, den 2. Mai ke Rechtestreits vor die achte Zivilkammer

mittags 8 Uhr, geladen. Ehingen, den 5. März 1913. Ämtsgerichtssekretär Aich, Genie ge, . K. Amtsgerichts.

12933] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Clsa Louise Reuter in Wedel, vertreten durch den Vormund Arbelter Heinrich Reuter in Wedel, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Kukuck und Dr. Bielenberg in Blankenese, klagt gegen den Schiffer (auch Decksmann, Matrose) Friedrich Wilhelm von Borstel, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage; I) den Be⸗ klagten zu verurteilen, der Klagerin zu Händen ihres Vormunds für die Zeit von der Geburt (22. März 1912) bis, zum vollendeten 16. Lebensjahre eine Geldrente von vierteljährlich 60 „scς, und zwar im voraus, die fällig gewesenen Beträge sofort zu zahlen, ) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, unter der Begründung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin inner⸗ halb der gesetzlichen Empfängniszeit bei⸗ gewohnt habe. Der Beklagte wird, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg Zivil. abteilung II, Ziviljustiz gebäude, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 102, auf Freitag, den 2. Mai 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht ault dem Bemerken, daß der biesige Rechts— anwalt G. Cohn der Klägerin als Armen⸗ anwalt beigeordnet worden ist. Hamburg, den 5. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

1126021 .

In Sachen der minderjährigen Liesbeth Buchta in Hageböck bei Neuburg, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den Vor⸗ knecht Fritz Buchta daselbst, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bandoly in Stargard i. Pßiᷣnm., gegen den am 16 August 1891 in Gollnow, Kreis Naugard, geborenen Drechslergesellen Franz Swieczikows ki, früher in Wismar wohnhaft, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, Beklagten und Be— rufungsbeklagten 2 S 612 wegen Unterhalts aus 8 1708 B. Ge- Bs, ist die Klägerin durch Urteil des Königlichen Amtsgerichts in Gollnow vom 21. Mai 1912 mit der Klage abgewiesen worden. Gegen dieses Urteil hat der Rechtsanwalt Bandoly namens der Klägerin Berufung eingelegt. Auf die am 5. Juli 1912 bei dem Berufungsgericht eingegangene Be⸗ rufungsschrift ist Termin zur mündlichen Verhandlung über die Berufung auf den 20. Mai 1912. Vormittags 93 Uhr, vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stargard i. Vomm., Zimmer 23, bestimmt. Der Beklagte wird darauf hingewlesen, daß er sich vor dem Berufungsgerichte durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ols Bevollmächtigten vertreten lassen muß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht. J

Stargard i. Bomm. . den 6. März! 913. Brgatz, Landgerichts sekretär, Gerichts—

schreiber des Königlichen Landgerichts.

111721] Oeffenrtiche Zustellung.

Der GCafetier Georg Söllner in Bremen, verlreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hirschfeld, Drewes & Kottmeier in Bremen. klagt gegen den Kaufmann Fer— dinand Carl Otto Grsttendieck. früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Kauf und Lieferung von Waren, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zur Zablung von SS 1715,65 nebst 4 00 Zinsen seit dem 1. Dezember 1912 sowie in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer X, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Oher— geschoß, auf Sonnabend, den 2. Mai 1913, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . .

Bremen, den 4. März 1913.

Der Gerlchtsschreiber des Landgerichts:

Rodewald, Sekretär.

112578 Die De be e, Frau Anna Piekorz in Breslau, Klelne Scheitnigerstraße Nr. I2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hahn⸗Zumpt in Breslau, Blumen⸗ straße 8, klagt gegen 1) den Freiherrn Ekrehardt von Dalwig, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, 2) den Freiherrn Herbert von Dalwig in Berlin⸗Wilmerg⸗ dorf, Berlinerstraße 6 / , I) den Frei⸗ herrn Ludwig von Dalwig, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, 4) den Freiherrn Neinhardt von Dalwig in Berlin, Bam⸗ bergerstraße 6, unter der Behauptung, daß die Beklagten von der Klägerin am 1. August 1908 ein bares Darlehen von 1500 erhalten hahen, welches verein, barungegemäß mit Go Zinsen verzinst und spätestens im September 1998 zurück⸗

klagten auch gemäß 823 ff. des Bürger. lichen Gesetzbuches haften, ; Breslau als Erfüllungsort vereinbart ist, mit dem Antrage: die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1560 46 nebst Go Zinsen seit dem 1. August 1908 zu zahlen und das Urteil gegen oder ohne Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet die Beklagten

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1913. Der Gerichtsschreiber des König—⸗ lichen Landgerichts.

112594 Oeffentliche Zustellung.

in Berlin W., Prozeßbevollmächtigte:

Berlin W. 57, Bülowstraße 15, gegen die Frau Baronin H. Hedwig

und daß

u 1 und 3 zur mündlichen Verhandlung

des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 25, Zimmer Nr. 81, auf den E9. Mai EA,

lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

18. 0. 124.13. Breslau, den 7. März

Die Firma Johann Wagner und Sobn Unter den Linden 30, Rechtsanwälte Fustizrat Margoninsky und 9

non Hochberg. zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin-Wilmers⸗ dorf, Lauenburgerstraße 2a, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte der Klägerin sür die von der Klägerin in den Jahren 1906 und 1907 unter ihrem damaligen Namen Hedwig Gerno auf vorherige Be⸗ stellung erhaltenen Juwelen und Schmuck- sachen noch 8776 20 „6 verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 8776,20 s nebst 4 0io Zinsen seit dem 1. Januar 1910 zu zahlen. Die Beklagte hat die Kosten des Rechts— streits einschließlich derjenigen des vorauf— gegangenen Mahnverfahrens zu tragen. Dag Urteil ist gegen Sicherheilsleistung vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Ver din zu Charlottenburg, Tegeler Weg 10 Zimmer 5 J, auf den 8. Juni 1943, ormittags 16 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. = 21. O. 37. 13. . . Charlottenburg, den 7. März 1913.

Bau dou in, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

112584] Oeffentliche Zustellung. Vie Aktiengesellschaft für Schriftgießerei und Maschinenbau in Offenbach am Main, vertreten durch ihren Vorstand daselbst, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Jussizrat Dr. Reuß in Göln, klagt gegen D die Helene Voß, früher in Cöln, Mörsergasse 2729, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, 2) die Adele Voß, früher in Cöln, jetzt in Frankfurt am Main, Zeil 87 Ui, wohnhaft, 3) den Georg Voß, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, noch minderjährig, und vertreten Lurch seinen Vormund Simon Esserholz in Cöln, Mauritiussteinweg 21, Beklagte, unter der Behauptung, daß sie den Beklagten für ihr früher in Cöln, Mörsergasse, geführtes Geschäft, das durch den Beklagten Georg Voß mit Genehmigung seines Vormunds betrieben worden sei, Waren geliefert habe, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner durch eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen zur Zahlung von 1430,97 M nebst Ho /o Zinsen, und zwar von 107,75 MS seit J. Januar 1912, 107,75 S seit 1. April 1912, 107,75 seit 1. Juli 1912, 117,2 seit 1. Ok⸗ tober 1712. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht in Cöln auf den G. Mai EK, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 149, am Reichenspergerplatz. Zum Zwecke, der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 28. Februar 1913. (L. 8) Wallrath, Altugr, . als Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts.

112575 , Zustellung.

Ladung. .

In Sachen des Architekten Max Nellissen in Bühl in Baden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klägers, gegen den Professor Wilhelm Kreis, Archltekt in. Düssel⸗ dorf, Burgplatz 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Dabidsohn in Düssel. dorf, Beklagten, wird der Kläger, nach⸗ dem gegen den Zahlungsbefehl vom 30. No⸗ vember 1912 (24. B 25 909/12) rechtzeitig Widerspruch erhoben und auf Antrag

Königliche Amtsgericht hier,

latz) geladen. ; ö Fase Ter, den 1. März 1913.

(Unterschrift), Attuar, Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgerichts.

112576] Oeffentliche Zustellung.

1911 einen Cheviotanzug für 100 6 ge⸗1l . erhielt, wofür er

ulde, . Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 50 M nebst 40/9 Zinsen seit dem 5. September 1911. ö klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Elbing. Zimmer Nr. . auf den 19. Mai 1913, Vormittags 9 Ukr, eladen. ü fn. wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmt ist, auf den E 5. Mai E9RBz, Varmittags 9 Uhr, vor das Zimmer Nr. 64, im Justizgebäude am Königsplatz (Zugang durch das Gittertor am Königs⸗

Der Schneidermeister Gustav Hausitein in Berlin 68, Oranienstraße 123, Prozeßbe⸗ voll mäͤchtigte: Rechtsanwälte Dr. Miethke, Georg Miethke und Beneke in Berlin Sw. 68, klagt gegen den Mühlenhau⸗ ingenieur Georg Hein, früher in Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter auf seine Be—

ihm noch 50 SZ

mit dem Antrage auf kosten⸗

Der Be⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

Elbing, den 4. März 1913. Schulte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

112585] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Alfred Denn hart (In⸗ haber der Firma A. Bergmann) in Magde burg, Brelteweg 48 Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justirat Dr. Bicker und Dr. Strousberg in Magdeburg, klagt gegen den Kandidaten Paul Wolf, früher in Erxleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm die in der Klagerechnung, ver— zeichneten Waren, Arbeiten und Materialien u den beigesetzten Zeiten und den auf— geführten, vereinbarten, auch angemessenen Preisen bestellt und geliefert erhalten, die Forderung anerkannt habe und im Jahre 1911 und 1912 Zahlung zu leisten ver—⸗ sprochen habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 175 ½ nebst 4 0, Zinsen seit dem 1. März 1909 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königfiche Amtsgericht in Erxleben auf den 29. Mai 1913, Vormittags 1E Uhr. geladen. . Grxleben. den 27. Februgr 19I3. Gletne, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

112596) Oeffentliche Zustellung. Die Glückaufbrauerei Aktien Gesellschaft in Gelsenkirchen, vertreten durch den Vor— stand, Brauereidirektor Adolf Pokorny, da⸗ selbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Jörgens in Essen, klagt gegen den früheren Bäcker und Wirt Heinrich Bau— meister, früher in Gelsenkirchen, Ring⸗ straße, dann in Essen⸗Ruhr, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte an Zinsen aus einer Darlehnshypothek von 15 000 (, růck⸗ ständig seit 1. Oktoher 1911, also für 14 Jahr, welche, da Zahlungsverzug über 4 Wochen eingetreten ist, mit 5 oo ge⸗ fordert werden, einen Betrag von 1031,25 ½6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtellen, an Klägerin 103125 M zu zahlen, wegen dieses An⸗ spruchs auf die Zwangspollstreckung in seine Grundstücke Flur 2 Nr. 32625 der Gemarkung Gelsenkirchen, eingetragen im Grundbuch von Gelsenkirchen Band ? Blatt 309, aus der daselbst in Abt. III unter Nr. 8 eingetragenen Darlehnshypothek von 15 000 6 zu dulden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 2B. Mai 1913, Vormittaßs 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugesassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird leser Außzug der Klage bekannt gemacht. Essen, den J. März 1913. Riemer, Gerichtsschreiber des Könjalichen Landgerichts.

112586] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Louis Gräfenberg in Göt— tingen, Inhaber: Richard und Hugo Gräfenberg in Göttingen, Klägerin, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosen⸗ berg in Göttingen, klagt gegen den Schau⸗ spieler Aug. Maximilian Grosse, früher in Zürich, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagter, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für am 25. Mai 1908 gelieferten 1 Anzug und 1 Paletot 126 t schuldig geworden sei, mik dem Antrage, den n. Zahlung von 126 96 nehst 4 0/o Zinsen seit 1. Januar 1909, abzüglich mit dem 16. Januar 1909 gezahlter 20 6 und dem 1. März 1911 gezahlter 5 M sowie 2 A

in die Kosten zu verurteilen.

L9H. Vormittags 8 Uhr, geladen. Göttingen, den 5. März 1913. Der Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1125871 Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Ida Stark,

dienung 2c.

pflichtig zu verurtellen, nuar 1913 zu zahlen.

1913, Vormittags O0 Uhr, geladen Harburg, den 1. März 1913. Ser Gerichtsschreiber

Schramm dahier Fidel Bernhard in Jeny klagt gegen den Dekonomen Karl Wegmann, früher in Nellenbruck, Gde. kannten Aufenthalts, zum K. Amtegerichte Kempten mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Der Beklagte Karl Wegmann ist schuldig. an den Kläger Fidel Bernhard 53 S6 35 * restforderung : Zinsen daraus von der Klagszustellung an zu bezahlen sowie die Kosten des Streites zu tragen, 2) das Urteil wird für vor— läufig vollstreckbar erklärt.

112572 Oeffentliche Zustellung. Der durch den Rechtsanwalt Dr. vertretene Kaufmann

Wengen, nun unbe⸗ wegen Forderung

z Waren⸗ und Diskonto Jamt 40

Zur münd⸗ lichen Verhandlung hierüber ist Termin auf Montag, den 5. Mai 1913, Vormittags O Uhr, im Sitzungtsaale Nr. 6 dahler bestimmt, wozu der Beklagte geladen wird. Vorstehender Klagsauszug wird dem Beklagten Karl Wegmann bei Unbekanntheit seines Aufenthalts auf Grund gerichtlicher Bewilligung vom 7. d. Mts. hiermit öffentlich zugestellt.

Kempten, den 8. März 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

112573) Oeffentliche Zustellung.

Der durch den Rechtsanwalt Dr. Echramm dahler vertretene Kaufmann Fidel Bern⸗ hard in Isny klagt gegen den Dekonomen Karl Wegmann, früher in Nellenbruck, Gde. Wengen, nun unbekannten Aufent— halts, wegen Forderung, zum Kgl. Amts⸗ gerichte Kempten, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Der Beklagte Karl Wegmann ist schuldig, an den Kläger Fidel Bern— hard 300 SV Wechselsumme aus dem Wechsel vom 21. November 1912, verfallen 20. Februar 1913, nebst 60ιο . Zinsen darauß vom Tage der Klagszustellung an, sowie 6 M 60 3 Protestkosten, Spesen und Provision zu bezahlen und die Kosten des Streites zu tragen, 2) das Urtell wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung hierüber ist Termin auf Montag, den 5. Mai EDR, Vormittags S uhr, im Sitzungs⸗ saale Nr. 6 dahier bestimmt. wozu der Beklagte geladen wird. Vorstehender Klagösauszug wird dem Beklagten Karl Wegmann bei Unbekanntheit seines Aufent⸗ halts auf Grund gerichtlicher Bewilligung vom 7. ds. Mts. hiermit öffentlich zu⸗

18. Februar 1910 . 6 wird zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstrells vor das Kaiserliche Amtẽ⸗ gericht ö Metz auf den 2. April 1813, Vormittags 9 Uhr,

laden. ö stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

kannt gemacht.

zu jahlen. Der Be⸗

Saal Nr. 52, ge⸗

Zim Zwecke der Fffentlichen Zu⸗

Metz, den 6. März 1913. -. Gerichtsschreiberei des Kalserlichen Amtsgerichte.

1129371 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Rosg. Terrazzo⸗

aeschäft in Sablon, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stahl in Metz, klagt gegen

den Bauunfernebmer Dominik Calvi, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, früher in Montigny, auf Grund eines schriftlichen Schuldanerkenntnisses und für gemachte Arbeiten, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung, an Kläger 699.12 M nebst 400 Zinsen vom Klage⸗ zustellungstage an zu zahlen. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtstreits vor die erste Zivilkemmer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 6. Mai ESR, Vormittags 9 Uhr, mit Ter Aufforderung, einen bet dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

Metz, den 7. März 1913. .

Der Gerichtsschreiber des Ksl. Landgerichts. 112589] Oeffentliche Zustellung;. ( Der Rechtsanwalt Schäfer in Michel stadt klagt in eigener Person gegen I) Franz Jonas, 2) dessen Ehefrau Margarete geb. Laballe, früher in Zell i. O., jetzt unbekannt wo? unter der Pehguptung, daß sie dem Kläger aus anwaltlicher Ver— tretung noch restlich 113 4 69 3 ver⸗ schulden, mit dem Antrage, die Deflagten zur Zablung dieser Summe nebst 4 00. Prozseßzinsen als Gesamtschuldner kosten— sällig zu verurteilen. Die Beklagten werden hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Grosberzogliche Amtsgericht in Michelstadt auf Dienstag, den 22 April 1912. Vormitags 8 Uhr, geladen. Zum Zwecke der offent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Beklagten zur

Portoauslagen und Auskunftsgebühren und i . lichen Verhandlung des Rechtsstreits wir ö. Beklagte porꝰ das Königliche Amts⸗ gericht in Göttingen auf den 4. Mai

3 . in Harburg, Postweg 29 11, klagt gegen die Schaufpielerin Ehefrau Louise Mehes (Yöbes), früher in Harburg, Postweg 29, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr an Wohnungsmiete, an Auslagen, aus verschiedenen kleinen Darlehen, für Be— sowie zur Entschädigung für einen durch den Hund der Beklagten ruinierten Teppich im ganzen 57290 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ der Klägerin den h720 s nebst 40 Zinsen seit 18. Ja⸗ et . 6 Verhandlung des Rechtsstreits wird die Bellagte . das Königliche Amtsgericht, Abt. VI, in Harburg auf den 14. Mai

gestellt. . Kempten, den 8. März 1713. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

112590] Oeffentliche Zustellung. Die Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft München, G. m. b. H.,, vertreten durch Direktor Daigfuß, dieser vertreten. durch Rechtsanwalt J-. Eckert in München, klagt gegen 1) Glattenbacher, Michael, und 2) dessen großj. Tochter Anna Glatten⸗ bacher, zuletzt in Painhofen bei Türken feld, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, zu erkennen: es sei beklagter Teil unter Gesamt- verbindlichkeit schuldic, an den Klageteil die Summe von 226 6 33 3 Haupt⸗ sache, H o/o Zinsen hieraus vom 1. Ok— tober 1912 an zu bejablen und, die Kosten des Prozesses ju tragen. Dieses Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Beklagte werden deshalb zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daß Königliche Amtsgericht Landaberg a. L. auf Samstag, den 19. April 1913. Vorm. 8 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Gersichtsschrelberei des K. Amtegerichts Landsberg a. L., den 7. März 1913.

112588] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Groyen & Richtmann in Cöln a. Rh., Mauritiussteinweg, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. A. Reuß in Cöln, klagt. gegen den Fritz Max Cahen, Stud. phil., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Marburg, Blismarckstr. 16 b, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr laut Bestell⸗ schein vom 1. Mal 1912 eine Weltblick— Schreibmaschine nebst gebeiztem Holzkasten zum Preise von 133 6 bezogen habe, daß die Maschine bis zur völligen Bezahlung Eigentum der Klägerin bleiben sollte, und daß der Beklagte den Kaufprels nicht be⸗ zahlt habe, mit dem Antrage, den Be— klagten zu verurteilen, an die Klägerin die von derselben gelieferte Weltblick⸗ Schreibmaschine Nr. 157 779 nebst ge— beiztem Kasten und Zubehör in natura und gutem Zustande herauszugeben, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgerlcht in Marburg a. Lahn auf den 22. Mypril EA, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. = 10 15001 4 = Marburg, den 5. März 1913. Schlott, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

112577] Oeffentliche Zustellung.

Der Welnbauer Alber Mangin in Ars a. d. Mosel, Prozeßbevollmächtigter: Ge⸗ schäflsagent Walcher in Metz, klagt gegen Julien Laruelle, Geschäftzagent, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, in Gesamt⸗ haft mit dessen Ehefrau, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten dem Kläger für ein gegebenes Darlehen den Betrag hon 600 M schulden, mit dem Antrage, die Beklagten gefamtperbindlich kosten fällig zu

Michelstadt, den 5. März 1913.

(L. S.) Schäfer, Gerichtsschreiber

des Großherzoglichen Amtsgerichts.

112934] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Malaika, Steuereinnehmer,

früher in Maizires bei Metz, jetzt in

Brumath, Prozeßbepoll mächtigt n: P. Klein, Geschäftz agent in Saargemünd, klagt gegen den Edmund Meyer, früher in Saargemünd, dann in Maizibres, 3. Il. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltt⸗= ort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Mete, Frühstück, Licht, Handtuch, Desinfizierung eines Zimmers, Entwendung eines Jubiläum Zweimark⸗ stucks, Bardarlehen und 2 Neisen nach Saatrgemünd und Metz den Betrag von 145,56 66 verschulde, mit dem Antahe auf kostenfällige Verurteilung des e⸗ klagten zur Zahlung von 145,30 nebst og Zinsen vom Klagetage ab und por läufige Vollsfreckbarkeit des Urtells. Ir mündlichen Verhandlung des Nechtstr'its wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Saargemünd auf Eames tag, den 26. April E9I3, Bor— mittags 9 Uhr Zimmer 6. 90 laden. Die öffentliche Zustellung it. duich Beschluß vom heutigen Tage bewilligt.

Sagrgemiind, den . Mär Jol. Gerichtsschreiberei des Ksl. Amtsgerichts.

1126592] Oeffentliche Zustellung. Der Viehhändler August Metzger, in Mommenheim klagt, gegen den iel händler Karl Weill, früher zu Wal, jetzt unbekannten Wohnorts, mit der * hauptung, daß der Beklagte ihm den Ku preis einer auf dem Viehmarkt in Zaher verkauften Kuh mit 490, nebst G30 Mabnkosten schulde, und daß Zabern . Erfüllungsort anzusehen sei, auf exentu gegen Sicherheitsleiflung vorläusig voll= streckbare Verurteilung des Beklagten uur Zahlung von 490 30 46 nebst 40 Zinn feit Klagezustellung. Zur mündlichen . handlung des Rechtsstreits wird der Be, klagte vor das Kaiserliche Amtt gertz . Zabern auf Donnerstag, den 24. Apr 1913, Bormittags 8 Uhr, geladen. Zabern, den 7. März 1913. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

12593] Oeffentliche Zuftellun e, . Das Cern, Joh. Pet. Glenn Kommanditgesellschaft, zu Kohlen. ir zeßbevollmächtigte: Rechte anwälte Ju stizin Henrich und Henrich II. in Koblenz, klagt gegen den Maximilian Dittrich, früher ö Steinburg, jetzt unbekannten wn, mit der Behauptung, daß der elbe . aus der Forderung abtretung det. D ! deckermeisterß Andreas Schmidt in Kohle an die Klägerin ish 90 6 nebst. Fin schulte, und daß Beklagter die Fällt! der Forderung zum 15. August- ) 1 de Klägerin gegenüber auch ausdr i lch erkannt habe, auf vorläufig vollstteg an Verurteilung des Beklagten zur Zahl h von 160,00 M nebst 40 Zinsen seit . 15. August 1912. Zur mündlichen 6. handlung des Rechtsstreits wird, der ö. klagte vor das Kaiserliche Ane er g . Zabern auf Donnerstag, den 24. 9 lz, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zabern, den 7. März 1913. Gerichtsschreiberet

verurteilen, an Kläger den Betrag von sechs⸗

stellung von dem Kläger am 5. August

des Königlichen Amtsgerichts.

hundert Mark nebst 50 Zinsen seit dem

des Kaiserlichen Amtsgerichts.

zum Deutschen Reichs anzei

M 61.

Dritte Beilage

Ber

1. 2. A 5.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

ufgebote, Verlust⸗ und Fundlachen, Zustellu . ö . e , r .

5. Frwerbg⸗ und

2. Bankausweise.

. Nieberlaffung 2c. von 5s. Unfall- und Invalthitätz, z6. Versicheruag

ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

lin, Dienstag, den 11. März 1913. eee; ——

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer h gespaltenen Einheitszeile J0 3.

D fn ,,,.

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen

u. dergl.

112601] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Lampert, Kesselschmied in Nilvingen, Neuhau Nr. 18, Prozeßbevoll- mächtigter: Geschäftsagent N. Klein in Saargemünd, klagt gegen den Johann Siebert, Schlosser, früher in Wallingen, dann in Reichersberg, jetzt ohne bekannten unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm auf

Woehn⸗ und Aufenthaltsort,

Grund deg am 8. November 1906 aus— gestellten Schuldscheins den Betrag von dreihundert Mark nebst vier Prozent Zinsen seit 8. November 1909 verschulde, mik dem Antrage: Kaiserlicheß Amtsgericht wolle den Beklagten im Urkundenprozeß ver⸗ urteilen, an Kläger den Betrag von drei— hundert Mark nebst vier Prozent Zinsen seit dem 58. November 1959 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits einschließ lich des vorangegangenen Arrestversahrenz G. 61913 zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kafferliche Amtsgericht in Saargemünd auf Sams⸗ tag, den 26. April 191, Vor⸗ mittaas 9 Uhr, Zimmer 6, geladen. Die öffentliche Zustellung der Klageschrift an den Beklagten ist bewilligt. Saargemiünd, den 8. März 1913. Gerichtsschreiberel des Ksi. Amtsgerichts.

112591] Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeiffer Max Fieck in Stolp, Höhlenstraße, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Stolp, klagt gegen den Versicherungs— inspektor Friedrich Schröder, früher in Stolp, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Wohnungsmiete für die Zeit vom 1 November bis 15. Dezember 1912 den Betrag von 34 S6, und aus einem im Jahre 1912 gegebenen baren Darlehn noch den Betrag von 21 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 55 (ο nebst 40,0 Zinfen seit dem 1. JFanuar 1913 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht in Stolp auf den 30. Mai 1913, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 22. Februar 1913. Kaselow, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Der auf den 19. März ds. Js. festge⸗ ä Ver kaufstermin für Wirtschafts⸗ abfälle wird aufgehoben. Kaiserliches Marinebekleidungsamt

Riel. 1153036

1130771 Am Mittwoch. den A9. März d. Is., Vormittags 10 Uhr, findet hierselbst

der Verkauf alter Baumaterialien, als: 4367 4379 4586 4622 4666

Türen, Fenster, eiserne Treppenläufe, Schieferplatten, Wellblechtafeln, eichene Ireppenstufen, gußeise mne Zink, Eisen usw. sowie alter Geräte

Kadettenhaus Pots dam. 1130761

Happe und sI 6h kg Asbestschnur für die Direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Masnz und Saarbrücken. Die Verdingungsunterlagen können bet unserer Hausverwaltung, Domhof 28, hier⸗ selbst eingesehen oder bon derselben gegen portofreie Einsendung von O50 s in bar (nicht in Briefmarken) bejogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Asbestpappe“ versehen bis zum 5. April d. Is., Vormittag ELO) ühr, dem Zeitpunkte der Eröffnung porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagefrist 8. Mai d. J, Nach— mittags 6 Uhr. Cöln, im März 1913. Königliche Gisenbahndirekrtion. 113078 . Die Lieferung von ca. 45 000 kg. Pe⸗ troleum für den Garnisonhaushalt Wil helmshaben soll für das Rechnungsjahr

Ihi nen herdungen werten. 1h ihr is oh öh sozig , be, öh ichn ohe

und , sowelt . Vorrat . 136 6 6 86 gegen po ng der er⸗ 536 10545 1606 ö , ,. oz lozez jdn, lors

Bedingungen liegen im Zimmer 32 aus

stellungskosten von 0,50 ις , nicht in

4161 4174 42990 4298 4301

Waschbecken, 5089 5i0s 5138 5174 6 5206 5222 5245 meistbietend gegen Barzahlung statt. 5323 5526 5367

ir? 5h öh0s 6h85 63 5690 Verdlugung von 18 59 Ke Asbest 3 ehh sz 6131 6152 6164

6483 6492 6542 6686 6689 6730 6836 6897 6903 7105 7125 7174 317 7332 7336 446 7491 7526 [627 7649 7658

58045 8057 8065 S185 8199 8200 S295 8334 8341 8381 8442 8462 S594 8607 8677 S8842 8852 8871 9045 9062 9079 Me)h7 9304 9316 ö66 9591 96338 g646 9659 Mo 7 9757 9758 9760 9837 886 9907 9933 9942 9947 10042 10087

erschienener An

Wilhelms hauen. den 7. März 1913 Marinegarnisonvermaltung.

113079

land soll verdungen werden, und zwar:

schaften Los 2: Möbel für Offiziere und Feld— webel,

Tischlergewerbes, Los 4; eiserne Bettstellen für Offizlere. Die Lieferungsbedingungen liegen vom

10. d. Mts, im Geschäftsztmmer der Gar⸗

nisonverwaltung Wilhelmshaven zur Ein—

sicht aus und können gegen vorherige porto— freie Einsendung von 2,50 S, solange der

Vorrat reicht, ahgegeben werden.

Angebote sind verschlossen, portofrei, mit

der Au fschrift versehen „Angebot auf

Geräte für die Garnifonverwaltung

Helgoland“ bis 18. März, Vor—

mittags EI Uhr, einzureichen.

Wilhelmshanen. den 9. März 1913. Marinegarnisonverwaltung.

3 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlusl von Wertpapieren befinden sich ausschlleß; lich in Unterabteilung 2. 113090] Bekanntmachung. J. Auf Grund der heute vorgenommenen Ziehungen werden folgende Schuld⸗ verschreibungen auf L. Sttober 1912 zur Heimzahlung gekündigt:

A. Von dem zu 33 v . verzintzlichen Eisenbahnanlehen der Jahre E862 bis E864 je 647 Stück Schuldverschrei⸗ bungen zu 1000 Fl., 00 Fl., 2061. und 1090 Fl. (zahlbar mit E74 . 29 J. ss ?7 ½ A5 3, 3 12 6 86 3 und E71 . 43 I) mit den Nummern: Nr. 5 50 119 126 1435 250 247 261 278 301 313 323 336 377 4160 482 483 536 538 540 560 617 619 660 671 706 718 780 801 807 S814 886 898 gl5 962 1068 1069 1075 1076 1155 1170 1215 1219 1228 1235 1294 1299 1329 1351 1357 1362 1368 1377 1404 1435 1445 1466 1479 1499 1502 1517 1535 1674 1699 1723 1729 1736 1752 1802 1810 1863 1896 1902 1922 1996 2100 2107 2121 2139 2141 2212 2288 2296 2298 2371 2374 2382 2435 2577 2611 2638 2652 2689 2693 2710 2711 2719 2731 2735 2745 2750 2792 2802 2808 2816 2839 2882 2897 2907 2917 2920 2927 2957 2960 2967 2968 2970 2989 3039 3051 3063 30 3104 3175 3215 3279 3310 333: 3360 3400 3413 3456 3462 35 ! 3569 3678 3590 3664 3673 3723 37 3772 3776 3777 3793 3797 38 3821 3839 3873 3882 3884 3923 3995 I998 4000 40566 4081 4123 51 4158

335 4345

4507

4768 5051

5197

5320

5449

5574

5804

5989 y 6112 6297 6449 6673 6796 7046 7297 7438 7624 7731 8044 8159 8274 8370 8578 8798 9019 9216 9435 9553 9669 g9g683 9842 9853

392 4408 4448 4714 4749 471 4771 4876 4880 4912 4957 * 5179 * 5263 5295 51 5562 5565 5732 575. 5957 597 6085 6190 6385 6588 6778 6969 7271 7365 7606 7693 7924 8135 8249 8365 8549 8766 8990 9135 9419

5257 5394 5560 5715 5953 6084 6184 6370 6579 6755 6957 7255

7344 7535 7672 7902 8107

8227

8350

8529

8684

8981 9123 9395

3308 6336 6362

6794 71024 7287 7367 71618 ,. 994 8156 8272 8368 8571 8773 8992 9174

766 7789 7895

10223 10346 10486 10728 10873

10242 10379 10529 10735 10914

Briefmarken bezogen werden.

.

109018 10996 11000 11009

Angebote sind verschlossen, portofrei und mit der Aufschrift: „Angebot auf Pe⸗ troleumlieferung“ versehen zu dem am 20. d. Mis, Vormittags 1A Uhr, anberaumten Termin, in welchem die ein? gegangenen . in Gegenwart etwa

ieter verlesen werden, an die unterzeichnete Verwaltung einzureichen.

Der Bedarf an Geräten für Rechnung der Marinegarnisonverwaltung auf Helgo?

Los 1: eiserne Kleiderspinde für Mann—

Leos 3: verschiedene Kasernengeräte des

33 11143 111

34 11361 1137 11489 11587 811627 11663 2 11836 11844

9 12112 12126 12213 12290 12311 12361

12645 12690 12704 12789 12811 12812

13189 13272

e O O , d e de ö ds d / D Di 2 Or

B 13538 13575 13593 24 13653 13667 13676

—— Q

14001 14006 14075 141090 14157 14186 142655 14235 14292 14306 14310 14430 14440 14464 14483 14601 14632 14689 14703 14765 14783 14807 14850 14956 165002 15099 15013 150936 15045 15127 15132 15152 15176 15198 15200 15231 15239 15289 15293 15401 15405 15415 15416 15519 16634 15702 15748 15829 15842 15862 15919 15930 165932 15933 15954 16036 16065 16110 16182 16209 16257 16283 16289 16367 164092 16413 16415 16586 166591 16673 16685 16770 16849 16870 16874

12659 12641 126077 1268 R 12155 13453 15496 135.

sl 15905 150 iz 15015 13565 13353 13567 134 13789 Fis8oz 13880 13551 136

14081 146 4276 1435.

14330 14507

14719 14883 146 15014 15033

15143 15215

15349 15365

15420 15764 15923 15990 16196 16307 16523 16695

16762 16994 16910.

a0 h 4909 5348 6135 6531 8765.

3 Lit. E

15786 15925 16029 16205 16356 16536

3373 6715.

3 hHö64 eh 5846 5913 5943 5945 6232

216 Monate vom Heimzahlungstermin an

dem die Einlösung erfolgt, voll gerechnet

II. Rückstüändig sind folgende Schuld⸗

2507 2807 3665 4857 5943 7189 7221 8436 13289 13385 13993.

Nr. 76 1788 18235 2369 2549 2624 3512 3523 847 5902 7665 7653 7855 10839 11177 ö. . i. . 13169 13585 3857 15970 11315 11979 15232 1553. . 16269. . . . ö it. D zu 100 Fl. Cahlbar mit 171 43

Nr. 451 563 1788 201 2613 280 369 hn g. . 3 S0bs 9060 gg i5z 1199 2612 13021 15026 155. 15633 16371. ö

Von den mit f bezeichneten Schuldver— schreibungen sind Lit. A. Nr. gh9l und Lit. D Nr. 2907 mit Zahlungssperre belegt und Lit. G Nr. 13803 durch richter⸗ liches Urteil für kraftlos erklärt. B. Von dem zu 395 v. H. verzinslichen Eisenbahnanlehen des Jahres 1878 je 186 Stück Schuldverschreibungen zu 2009 ½, L000 MSS, 500 M, 300 und 200 „e mit den Nummern: Nr 61 93 121 129 170 187 198 257 303 310 328 434 439 461 535 562 600 30 785 821 9g06 997 1060 1115 1143 1I69 1306 1334 1363 1364 1367 1385 1400 1410 1431 1469 1544 1547 1717 1734 1746 1752 1810 1814 1837 1926 1993 2016 2066 2160 2224 2295 2321 2333 2356 2363 2370 2420 2447 2500 2674 2591 2640 2663 2672 2683 2688 2703 2708 2709 2771 2869 2876 28990 2970 3001 3036 3070 3185 3231 3233 3247 3326 3421 3471 3575 3585 3634 3684 3685 3695 3728 3771 3786 3819 3875 3888 3932 3995 4021 4047 4080 4223 4284 4361 4370 4396 4430 4431 4435 4537 4545 4564 4575 458565 4632 4638 4651 4695 4700 4721 4759 4797 14805 4823 4989 5052 5057 5060 5094 5136 5162 5169 5268 5444 5462 5467 5h02 5518 5562 5646 5701 5758 5764 5787 5792 5847 6046 6057 6111 6159 6247 6248 6249 6337 6382 6383 6394 6410 6470 6482 6497 6499 6506 6536 6576 6691 6603 6658 6808 6834 6853 6903 7025 7029 7037 7101 7113 7189 7196 7218 7253 7295 7296 7428 7483. Vorstehende unter A und K aufge⸗ führte Schuldverschreibungen werden vom L. Oktober 1913 an bei der Kasse der unterzeichneten Verwaltung, bei den anderen hierzu verpflichteten Groß⸗ herzoglichen Staatskassen und bei den auf den Zinsscheinen angegebenen Bankhäusern gegen Rückgabe der be— treffenden Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen noch nicht fälligen Zins— scheinen nebst Zinsscheinanweisungen mit dem Nennwerte heimbezahlt und bon dem bejeichneten Termin ab nicht mehr verzinst. Die Staatskafsen und die gedachten Bankhäuser sind jedoch ermächtigt, die Schuldverschreibungen schon vom 1 6. Sep⸗ tember 1913 ab voll einzulösen.

verschreibungen: A. Anlehen von s62 64. Lit. A zu 1000 Fl. (zahlbar mit 1714.29 M) Nr. 581 614 618 2264 2446

.

S557 9725

9959 10194 12616 Lit. B zu 500 Fl. Gzahlbar mit 57, 15

Lit. O zu 200 Fl. Gahlbar mit 342, 86 4

115 379 401 581 1675 1785

H. Anlehen non 1828.

11018 11029

dodh haz ori.

,

7221 7241 8810 10458 10670 11169 1944 12899 12938 135146 13399 14131 14273 14453 15158 15871 16149 16735. Sandel und Industrie in Darmstadt,

verschreibungen hört mit Ende

4166 47415 Sol 6117 6445 667 63] öl? 663g 6h34 7117. Lit. 9 zu obo S Nr. 1263 1560 2587? Ilt. I. zu 99 c. Nr. 611 629 3298 Lit, R zu 200 6, Rr. 31 58 9 431 697 1919 1487 1590 Fi5ßz. 2761 4145

H236 6367 76051.

Die mit f bezeichnete Schuldverschreibung Nr. 1567 zu 200 ½ ist mit Zahlungssperre belegt. Vie Großherzoglichen Staatskassen ver— güten für gekündigte Schuldverschreibungen, die erst nach Ablauf von 6 Monaten nach dem Heimzahlungstermin zur Einlösung gelangen, Hinterlegungszinsen in Höhe von 2 v. H. des Kavitalbetrags. Bei der Zinsberechnung bleiben die ersten

außer Betracht, während der Monat, in

wird. Der Empfang der Zinsen ist vom Inhaber des Papiers auf besonderem Blatte zu bescheinigen. III. Durch richterliches Urteil wurden folgende Schuldverschreibungen für kraft⸗ los erklärt: A. Anlehen von 1862 / 64. zu ob Fl. Nr. 15J40, zu 200 Fl. Nr. 11091 13803 14705. E. Anlehen von 18278. zu 500 1 Rr. 84, zu 200 Æ' Nr. 3010 4159. Karlsruhe, den 1. März 1913. Großherzoglich Badische Staats⸗ schuldennermaltung. 1130861 Amtliche Bekanntmachung. Die für das Rechnungsjahr 1912 per L April 1913 vorgeschriebene Tilgung der Solinger Anleihescheine vom Jahre 1889 hat durch freihändigen Ankauf der erforderlichen Anleihescheine ihre Er⸗ ledigung gefunden. Von den bis 1. April 1912 ausgelosten Anleihescheinen sind zur Einlösung noch nicht vorgezeigt: à hH00 S Nr. 133 679, à 1009 M Nr. 831 841 842 god 1378 2133 2135 2137 2147 und 2327. Solingen, den 6. März 1913. Der Oberbürgermeister. In Vertretung: (L. S.) Der Beigeordnete: Hartkopf. 113087 Amtliche Bekanntmachung. Die für das Rechnungsjahr 1912 per L. April 1913 vorgeschriebene Tilgung der Solinger Anleihescheine vom Jahre L902 hat durch freihändigen Ankauf der erforderlichen Anleihescheine ihre Er— ledigung gefunden. Von den bis 1. April 1912 ausgelosten Anleihescheinen sind zur Einlösung noch nicht vorgezeigt: à 1000 ½ Nr. 569. Solingen, den 6 März 1913. Der Oberbürgermeister. ; In Vertretung: (L. S.) Der Beigeordnete: Hartkopf.

113082

Auslosung von Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Mainz. Bei der heute vorgenommenen Aus—⸗ losung von Schuldverschreibungen ,, ,, Stücke 6 e, . zum Nennwerte am ö eptembe L9H berufen: . 1 Von dem Anlehen Lit. L

vom Jahre 1888.

a. Nr. 17 158 159 231 240 261 321 462 491 570 573 751 795 9g06 1028 1238 1393 1413 1495 über je 200 H, b. Nr. 1565 1703 1728 1868 2051 2254 2269 2282 2295 2331 2411 2461 2575 2709 2710 2979 3032 149 3177 3289 3320 3476 3481 3507 3605 3643 3693 3793 und 3822 über je

50 ,

2. Nr. 3966 40933 4052 4066 4475 1630 170M 4761 4886 4983 5005 5056 084 523 und 5204 über je A000 S. Die Kapitalbeträge können vom L. Sep⸗ tember 191 ab gegen Rückgabe der

2023 Il

scheinen und nicht fälligen Zinsscheinen bei der Stadtkasse Yale 3 6 handlungshauptkasse in Berlin sowie het den Niederlassungen der Bank für

Berlin und Fraukfurt a. M. in

Empfang genommen werden.

Fehlende Zinsscheine werden an dem

auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. e Verzinsung der , Schuld⸗

3 auf.

Rückstände aus früheren Verlosungen: Aus 1909: Nr. 486 über 200 83 „Aus 1912: Rir. 35 Ihö und 1072 über je 200 , Nr. M007 über 1000 4A. Mainz, 1. März 1913.

Lit. A ju 2000 S6 Rr. 13577 1762 4220

*

Der Oberbürgermeister:

Lit. B zu 1009 M Nr. 162 3711 4012

113081 Bekanntmachung. Betrifft:

Auslosung von Teltower Kreis⸗

anleihescheinen.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Mai 1881 aus⸗ gefertigten 0/0, in 3 υ umgemandelten Anleihescheinen des Kreifes Teltow, EH. Ausgabe, sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1913 ausgelost worden:

Von dem Buchstaben A über 1000 6 die Nummern: 35 47 48 56 70 100 120 145 208 260 261 305 307 328 353 360 373 442 467 474 501 517 543 554 573 588 589 603 610 624 628 634 651 678 682 712 740 741 753 775 781 792 793 826 831 832 877.

Von dem Buchstaben R über 500 0 die Nummern: 25 31 40 48 59 70 93 105 140 316 353 370 388 413 420 429 446 450 482 489 516.

Von dem Buchstaben C über 200 M die Nummern: 50 57.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinanwei⸗ sungen vom L. Juli 1913 ab bei der Teltower Kreistommtinalkasfe, Berlin W., Viktoriastr. 17, einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Juli 1913 hört die Ver— zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen. Berlin, den 5. März 1913.

Der Kreisaus schuß des Kreises Teltow. v. Achenbach.

III3083] Bekanntmachung. . Die am E. April E9R3 fälligen Ziusscheine unserer Schuldverschrei⸗ bungen (Obligationen) werden vom E5. d. M. ab auch bei der Bank für Dandel und Industrie Filiale Han⸗ noner eingelöst.

Hannover, den 8. März 1913.

Calenberg · Güttingen · Gruben hagen Hilde gheimsche ritter schaft liche Kreditommisston.

von Issendorff.

113088 Gewerlschaft Hohenzollern,

Freden a. d. Leine.

Verlosung von S 100 000, 40 Schuldverschreibungen Serien L * am 7. Februar 191. Rückzahlung von M 20 09009, der

Serie Lam 26. September 1913, von 6 SO O00, der Serien UL V

am I. November E912 bei Gebr. Röchling, Saarbrücken, der

Deutschen Bank. Berlin, dem

A. Schaaffhausen ' schen Bank⸗

verein, Berlin, und der Essener

Cxedit · Anstalt, Gelsenkirchen.

Serie I: 2 5 22 23 35 71 76 82 142 181 189 192 210 223 225 236 250 251 258 259 263 283 284 308 342 478 509 57 hH63 b64 591 593 684 792 795 798 804 809 816 985. Serie MH: 1001 1003 1012 1036 1053 1060 1066 1084 1121 1150 1152 1178 1180 1260 1311 1364 1381 1411 1456 1486 1493 1520 1573 1585 1587 1614 1654 1659 1678 1772 1781 1866 1881 1884 1889 1918 1947 1979 1982 2009. Serie LEE: 2004 2024 2027 2042 20MI 2073 2090 2094 2095 2099 2112 2223 2268 2305 2306 2377 2379 2392 2394 2428 2467 2475 2476 2521 2575 2576 2577 2636 2648 2674 2729 2772 2795 2909 2910 2912 2930 2943 2969 2981.

Serie IV: 3014 3046 3076 3100 3124 3209 3253 3254 3256 3302 3392 3404 3406 3412 3414 3469 3505

3703 3707 3708

3512 3575 3578 3870 3940 3964

3767 3862 3866 3989.

Serie V: 4032 40937 4121 4122 4126 4127 4136 4184 4234 4277 4297 4308 4312 4320 4330 4351 4379 4384 4396 4443 4444 4446 4447 4448 4539 4574 4577 4580 4712 4719 4720 4741 4791 4813 4815 4816 4847 4981 4988 5000.

e , , r. te entenbantkasse oste

Nr. 76 Lhierselbst wird a. a. die am E. April d. Is. fälligen Zinsscheine der Reutenbriefe aller Provinzen vom 17. bis 25. März

3013 3125 3391 3416 3625 3867

3015 3224 3398 3491

August d. Is

b. die ausgelosten, am I. April d. Is. fälligen ie ere! e aller wen vinzen vom 19. bis 25. März d. Is. einlösen und demnächst vom J. April d. Is. ab mit der Cinlösung fortfahren. Berlin, den 8. März 1913.

Königl. Direktion der Rentenbaunk

J. V.: Haffner.

für die Provinz Brandenburg.