1913 / 62 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

cnemmita. lUllizses In das Handelkregister ist eingetragen

worden: 4 Am 6. März 1913: 1) auf Blatt 68607: Die Firma „Elte Satim“ in Chemuitz und der Kaufmann lie Samuel Hakim daselbst als Inhaber. Angegebener Geschäftszweig: Agenturen, rvort und Import.) 2) auf Blatt 6808: Die Firma „Jo⸗ anna Mannes“ in Chemnitz und Johanna verehel. Mannes, geb. Katz, da⸗ selbst als Inhaberin. Prokura jüt erteilt dem Kaufmann Isidor Mannes in Chemnitz (Angegebener Geschäftszweig:; Handel mit Garderobe und Schuhwaren.) 3) auf Blatt 6809: Die offene Handels⸗ gesellschaft in Ftrma „Weinrestauraut Römischer Kaiser Hecht . Tonn⸗ dorf“ in Chemnitz, Gesellschafter sind die Kaufleute Gustab Theodor Hecht und Paul Tonndorf, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1908 begonnen.

4) auf Blatt 6310: Die Firma „Hugo Curt Acker“ in Chemnitz und der Kaufmann Hugo Curt Acker daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Hosenträgerfabrikation und Auskunfteß.) 3 3 Blatt 6702, betr. die Firma Ernst Strohbach“ in Chemnitz: In dag Handelsgeschäst ist als. persönssch hastender Gesellsckafter der Kaufmann Ernst Wilhelm Eduard Strohhach in Chemnitz eingetreten. Die Gesellschaft hat am 28. Februar 1913 begonnen. Die Prokura des Genannten hat sich erledigt.

6) auf Blatt 3083, betr. die Firma

„Bernhard Herold“ in Chemnitz: Der hieherige Inhaber Kaufmann Bernhard Herold ist infolge Ablebens ausgeschteden. Der Kaufmann Arthur Herold in Chemnitz ist Inhaber. 7) auf Blatt 5344, betr. die Firma „Oskar Uhlig's Fröbelhaus“ in Chemnitz: Der bisherige Inhaber, Buch⸗ bindermeister Karl Oskar Uhlig, ist aus⸗ geschieden. Liddy Hulda Sieber, geb. Hof mann, in Chemnitz ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inbabers, eg gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf sie über

s auf Blatt 3346, beir. die Firma „Ed. Meyer“ in Chemnitz: Die bis— herige Inhaberin Auguste Minna verehel. Semmer, geb. Müller, ist ausgeschieden. Johanne Helene led. Richter in Chemnitz ist Inhaberin.

9) auf Blatt 6646, betr. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Ver⸗ triebsgesellschaft Chemnitzer Condi⸗ toren Gesellschaft mit beschräutter Saftung“ in Chemnitz: Der Konditor

Georg Paul Müller in Chemnitz ist uscht.

mehr Geschäfteführer. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Konditor Georg Willibald Wächtler in Chemnitz.

10) auf Blatt 5024, betr. die Firma „Richard Protze“ in Neustadt: Dem Baumeister Albert Ernst Höfer in Neu— stadt ist Prokura erteilt.

Am T7. März 1913:

11) auf Blatt 263, betr. die Firma „Concurrenz Gesellschaft der Schuh⸗ waren Industrie, Jof. Grünberg“ in Chemnitz: Der bisherige Inhaber, Kauf⸗ mann Max Grünberg in Chemnitz, ist aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Hugo Fleischer in Chemnitz ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriehe des Geschästs ent⸗ standenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in diesem . begründeten Forderungen auf ihn über.

Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abt. B.

Cöln, R heim. 112725

In das Handelsregister ist am 7. März 1913 eingetragen:

Abteilung A.

Nr. 5570 die Firma: „Gertrud Kehren“, Cöln, und als Inhaäher Frau . Kehren, geb. Krahn, Kauffrau,

öln.

Nr. 196 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „W. Spindler“. Berlin, mit Zwelaniederlassung in Cöln. Die Karl Christoph Gustav Theodor Horn zu Berlin erteilte Prokura ist erloschen. Die Gesamtprokura des Karl Louis Mintus * Berlin mit Horn ist erloschen. Dem

arl Louis Minlus zu Berlin und dem Julius Ferdinand Alfred Schuckert zu Berlin ist Gesamtprokurg in der Weise erteilt, daß sie in Gemeinschaft mit ein⸗ ander zur Vertretung und zur Zeichnung der Firma befugt sind. Dem Alfred Ferdinand Julius Schuckert zu Berlin und dem Ernst Adolf Goetschke zu Berlin ist Gesamtprokura erteilt. Die Gesamt⸗ prokura des Karl Louis Mintus und des Jullus . Schuckert ist erloschen. Die Gesamtprokura des Alfred Ferdinand Julius Schuckert ist erloschen. Dem Franz Reuter in Berlin ist derart Ge— samtprokura erteilt, daß er gemeinsam mit dem Gesamtprokuristen Adolf Goetschke zur Vertretung ermächtigt ist. Der Faͤbrlkbesitzer Dr. Wilhelm Spindler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Nr. 749 bei der Firma: „Gustav Barth“, Cölu. Die Prokura der Ehe— frau Anna Barth, geb. Haupt, ist er⸗

loschen.

Nr. 1601 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „vom Rath * Bredt“. Cöln. Der Kaufmann Titus Bredt ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. An dessen Stelle ist der Kaufmann Gustav

Bredt in Ottynia in die Gesellschaft als

persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ er, Die Prokura detselben ist er⸗ loschen.

schaft: „Gebrüder Scheidt“.

Zweign

Nr. 2630 bei der offenen Handels . . n.

Die Liquidation ist beendet und die Firma

erloschen. .

Nr. 5408 bei der Firma: „Max Steven“, Cöln. Neuer Inhaber der Firma ist: Johannes Zell, Konditor, Cöln.

Abteilung B. Nr. 1517, Deutsch⸗Sibirische Butter⸗ handel sgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 4. Mär 1913 ist der Sltz der Gesellschaft nach Hamburg verlegt.

Nr. 1918 „Grenig * Michels Ge⸗ sellschaft mir beschränkter Haftung“, Cöln. Die Bestellung des Kaufmanns Johang Möschels in Cösn zum Geschäfts⸗ fsihrer ist durch Gesellschafterbeschluß vom 1. Mär; 1913 widerrufen.

Nr. 1948 „Herkrath C Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens:

a. die Ausbeutung der unter Nummer 499 332 und Nummer 21 678 im Deutschen Reich am 27. Februar 1912 und am 6. September 1912 durch Gebrauchs⸗ musterschutz und durch am 5. Novemher 1912 angemeldetes Patent geschützten Er⸗ findungen des Herrn Josenh Herkrath in Cöln⸗Ghrenfeld auf Schloßsicherungen mit allen vorhandenen und noch zu erlangenden Rechten und Schutzansprüchen in Deutsch⸗ land sowie im Auslande, ferner die Aus⸗ beutung aller Schutzrechte für das Deutsche Reich und das Ausland auf sämtliche weiteren Erfindungen des Herrn Joseph Herkrath. welche derselbe in der Folge etwa erlangen wird und alsdann ver⸗ pflichtet ist, der Gesellschaft kostenlos zur Verwertung zu überlassen und ohne be— sondere Entschäbigung, außer den Kosten der Patent- oder Gebrauchsmusterschutz . anmeldung und Erhaltung, abzutreten,

b. die Herstellung und der Vertrieb von Schloßsicherungen sowie sämtlicher anderer Erfindungen des Herrn Herkrath,

c. die Uebernahme und Ausnutzung von Erfindungen und Neuheiten auf dem ein⸗ schlägigen Gebiete.

Stammkapital: 20 000, 6. Geschäftg⸗ führer Josef Herkrath, Mechaniker, Cöln⸗ Ebrenseld, Albert Renz. Kaufmann, Göln. Gesellschaftsvertrag vom 1. März 1213. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:

Herr Joseph Herkrath hat bisher ge— meinschaftlich mit Herrn Heinrich Kürten, Kaufmann, in Düsseldorf unter der nicht eingetragenen Firma: „Rheinische Schloß sicherunge Gesellschaft ! in Düsseldorf seine Schutzrechte ausgenutzt. Aus dieser Gesellschaft ist Heinrich Kürten gemäß Vereinbarung am 15. Fehruar 1913. ausgeschieden, und Joseph Heikrath ist Alleineigentümer der Aktipbestände und Schuldner der , des Geschäfts, die in der dem Gesellschafts vertrage anliegenden Ausslellung zusammengestellt sind und einen Nettoaltipbestand von 7538.37 6 anf weisen. Diese aus der Aufstellung ersicht⸗ lichen Aktivwerte und Passiven werden von Herrn Joseph Herkrath in die Gesell. schaft eingebracht, sodaß die Stammeinlage des Herrn TJosepyh Herkrath bis zum Be⸗ trage von 7588,37 6 durch dieses Ein⸗ bringen gedeckt ist. Oeffentliche Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Relchsanzeiger.

Nr 1949: „van den Bergh's Mar⸗ garine⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Kleve, mit Zweigntederlassung in Cöln unter der Firma: „van den Bergh's Margarine Gesellschaft mit

hejchrkntier Haftung Filiale öln n

Chlu. Gegenstand des Unternehmens: Die Fabrlkation und der Vertrieb von Margarine, Speisefetten und verwandten Produkten. Stammkapital: 5 009 000. 446. Geschäftsführer: Samuel van den Bergh, Kaufmann, Rotterdam, Leo van den Bergh, Kaufmann, Kleve, Donald van den Bergh, Kaufmann, London. Gesellschafta vertrag vom 28. November 1895 und 17. Oktober 1910 Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kurisien. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen duch einmalige n r ng, im Deutschen Reichsanzeiger. Kgl. Amtsgericht, Aht. 24, Cöin.

Cäaneni ck. 112829

Bei der im Handelsregister A Nr. 2865 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Gustau Stein's Restauraut Inh. Hermann Sandt Co.“ zu Grünau ist heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Cöpenick, den 5. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.

Crimmitschanm. 113150 Auf Blatt 191 des Handelsregisters. die in (G. F. Härtel in Crimmitschau etreffend, ist heute eingetragen worden: In das Handelageschäft sind eingetreten der Kaufmann Bernhard Fritz Härtel und der Kaufmann Ernst Richard Härtel, beide in Crimmitschau. Die hierdurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft ist am 1. Januar 1913 errichtet worden. Die dem Kaufmann Bernhard Fritz Härtel er⸗ teilte Prokura ist erloschen. Crimmitschau. am 10. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Presden. 112831] In das ist heute ein⸗

getragen worden:

1) auf Blatt 12578, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Deutsche Pflastersteinwerke Attiengesellschaft in Dres den: Eine

el , nr unter der gleichen Firma in Gostritz errichtet worden.

.

2) auf Blatt 12 009, betr. die Gesell⸗ schaft Dresdner Gesenschaft für Friedhofskunst mit beschränkter Oaf . tung in Dresden: Nach beendeter Liqui⸗ dation ist die Firma erloschen.

3) auf Blatt 2678, betr. die Firma W. Spindler in Dresden, Zweig niederlassung der in Berlin unter der gleichen Firma bestehenden offenen Handels. gesellschast: Der Gesellschafter Dr. Wil⸗ belm Carl Adolf Spindler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Vie an Carl Louis Mintus und Carl Christoph Gustav Theodor Horn erteilten Prokuren sind er⸗ loschen. Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Ernst Adolph Goetschke und Paul Georg Franz Reuter, beide in Berlin. Sie dürfen die Firma nur ge⸗ meinsam vertreten.

Dresden, am 8. März 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

pres den. 113151

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen:

1) auf Blatt 1618, betr. die Firma Franz Henne in Dresden:; Der bis⸗ herige Inhaber Drogist Karl Georg Brunn ist ausgeschieden. Der Drogist Eduard Otto Steinchen in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, auch gehen die in diesem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen nicht auf ihn über. .

23 auf Blatt 12 709, betr. die Firma Dresdener Grapwhische Werkstätte Georg Schulze in Dresden: Der bis⸗ herige Inhaber Kaufmann Curt Georg Schulze ist ausgeschieden. Der Kaufmann Johannes Oitomar Wehmeyer in Sonne⸗ berg ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betrtebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkelten des bisherigen Inhabers, auch gehen die in diesem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen nicht auf ihn über.

3) auf Blatt 12113, betr. die Firma Färberei Richard Voigt in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 10. März 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Exgurt. . 112729

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Rr. 94 eingetragenen Er⸗ furter Imwnmobilien Gesellschaft mit beschräntter Haftung mit dem Sitze in Erfurt elngetragen: Das Stamm⸗ kapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 31. Ja. nuar 1913 um 100 000 ½ erhöht und beträgt jetzt 140 009 Æ„. Als Einlagen auf das erhöhte Stammkapital bringen ein die Gesellschafter 1) Kaufmann und Hotelbesitzer Georg Kossenhaschen hier zum vereinbarten Gesamtwerte von 65 923, 5046 eine Käufzelderforderung an die Stadt Erfurt von 28 000 υις aus dem Verkauf des Hauses Büßlebergasse 0 in Etfurt, 1000 1 Teil der im Grundbuch von Erfurt Bd. 11 Bl. 429 Abt. 3 Nr. eingetragenen 3000 M Hvpoihek mit Zinsen seit 1. 1. 1913 sowie die hiesigen Grundstücke Büßlebergasse 5 (Wert 6972 20 ½ abjüʒglich 3700 „S. Hyvothek), 7 (Wert 7449 50 ( abzüglich 3400 Hypothek), 8 (Wert 9114,50 ½ ), 9 (Wert 1611670 1 ) und Ernstengasse 28 (Wert 4379,60 ƽ,) und 2) Kaufmann Wilhelm Hofmeister hier 2000 n als der übrige Teil der oben bezeichneten Hypothek von 3000 „½, mit Zinsen seit 1. 1. 1913 zum Werte bon 2000 S6. Die Hypoiheken und die auf den Grundstücken ruhenden Lasten übernimmt die Gesellschaft vom 31. Januar 1913 ab.

Erfurt, den 27. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfurt. 112730 In unser Handelsregister A ist heute bel der unter Nr. 130 verzeichneten Firma P. Hoffmann in Grfurt eingetragen, daß dem Fräulein Bertha Hoffmann ig Erfurt Prokura erteilt ist. Erfurt, den 4 März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Essen, KRunr. 112840

In das Handelsregister des Königlichen Amtagerichts Essen ist am 25. Februar 1913 eingetragen unter B Nr. 381 gemäß Gesellschaftsvertrag vom 8. Februar 1913 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Fuma: H. L. Geck. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Essen. Gegenstand des Unternehmeng ist der Betrieb einer Buchdruckerei, Geschäfts⸗ bücherfabrik, Steindruckerei, Großbuch⸗ binderei, Buch und Papierhandlung, einer Annoncenerxpediton und eines Zeitungs⸗ verlages, insbesondere durch Fortführung des von Herrn Ludwig Geck unter der Firma H. L. Geck“ in Essen betriebenen Geschäfts in den angegebenen Zweigen. Das Stammkapital beträgt 330 000 . Geschäftsführer sind: Kaufmann Paul Franke in Essen, Kaufmann Jacques Münster in Essen und Buchhändler Willy Jaenisch in Aachen. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehr als ein Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft nur gemeinschaftlich von 2 Geschäftsführern dertreten. Weiter wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Kaufmann Ludwig Geck bringt auf die von ihm übernommene Stammeinlage von 180 000 ½ als Sach⸗ einlage in die Gesellschaft die von ihm unter der Firma „H. T. Geck, in Essen betriebene Buchdruckerei, Geschäftsbücher⸗ fabrik, Buch⸗ und Papierhandlung ein, jedoch mit Ausschluß der in dem Geschäft bestehenden Forderungen und mit Aus⸗ schluß der . und zwar dergestalt, daß das Geschäft vom 19. Februar 1913 ab

angesehen wird. Der Gesamtwert dieser Einlage wird auf 260 000 (3welhundert⸗ sechzigtausend) Mark festgesetzt, sodaß die Stammeinlage des Geck von 180900 geleistet ist. Die Höbe des Mehrwerts der Sacheinlage von 80 900 (Aschtzigtausend) Mark ist von der Gesellschaft bar an Geck zu zahlen. Glauchau. 112736 Auf dem Blatte der Färberei Glauchau, Aktien gesellschaft, in Glauchau. Nr. 543 des Handelsregisters für de Stadt Glauchau, ist heute eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Februar 1913 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Die Prokura des Färbers Otto Werner Metzner in Glauchau ist erloschen. Mit— glieder des Vorstandes sind der Färberei direktor Wilhelm Ferdinand Otto Ratz und der Färbereidirektor Otto Werner Metzner, beide in Glauchau. Dem Vor— standgzmitgliede Ratz steht nach der Ab⸗ änderung des Gesellschaftsvoertrages vom 25. Februar 1913 die selbständige Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu. Das Vor⸗ standmitglied Metzner darf die Gesell—⸗ schaft nur gemeinsam mit einem anderen Vorstandemitgliede oder einem Prokuristen vertreten. Dem Kaufmann Ernst Erich Ratz in Glauchau ist Prokura erteilt. Er darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten. Glauchau. den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Gummersbach. 1132391 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 236 die Firma Kind ( Pantel zu Windhagen eingetragen worden. Die persönlich haftenden Gesell⸗ schafter sind: 1) Emil Kind, 2) Otto Pantel, beide Kaufleute zu Windhagen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind beide, und zwar jeder einzeln, ermächtigt. Gummershach, den 3. März 1913. Königliches Amtsgerkcht. Ham burg. 112851 Eintragungen in das HHandelsregister. ESRZ3. März 6.

Wilhelm Bühring. Inhaber: Johann k Bühring, Kaufmann, zu Lok⸗

edt.

Hamburger Käsefahrik. Maier * Oppermann. Gesellschafter; Leon⸗ bard Maier, zu Hamburg, und Hugo Max Oppermann, zu Harburg, Inhaber einer Käserei.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 4. März 1913 begonnen.

Die Vertretung der Gesellschaft er— folgt durch die Gesellschafter gemein⸗ schaftlich. ;

Friedrich Kleissen Nfl. Das Geschäft ist von Christian Peter Georg Meyns, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unver— änderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Dettmer Osmers. Der Inhaber. D. Osmers ist verstorben; das Geschäft ist von Wilhelmine Margarethe Johanne Osmers Witwe, geb. Düssler, und Carl Heinrich Ferdinand Walter Osmers, Kaufmann, beide zu Wandsbek, über— nommen worden,. ;

Die offene Handelẽégesellschaft hat am 2. Januar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma

fort.

Die Gesellschafterin Witwe Osmers ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Bie an C. H. F. W. Osmers erteilte Prokura ist erloschen. .

P. H. Schnell, Einzelprokura ist er⸗ teilt dem bisherigen Gesamtprokuristen M. C. A. Eschenbach.

Die an C. G. W. Becker erteilte Gesamtprokura ist durch Tod erloschen.

Ajroldi & Pozzi Filiale Hamburg. Die Zweignlederlassung der Firma Ajrolbi . Pozzi zu Busto ist auf— gehoben; die Firma und die an. Hättasch erteilte Prokura sind erloschen.

Plattenlager Albertwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ schäftsführer Ehrich ist aus seiner Stellung ausgeschieden. ; Wilhelm Friedrich Emil Bode ist zum Prokuristen bestellt worden.

Ste inverkaufskontor mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 24. Februar 1913 ist die Aenderung des Gesellschafts— vertrags nach Maßgabe des notariellen Protokolls beschlossen worden.

Hansa Trockenfeuerlöscher⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Christian Friedrich Otto Schmidt, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.

eder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

In der Versammlung der Gesell⸗ schafter vom 25. Februar 1913 ist die Aenderung des §z 6 des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen worden.

Hamburger Wäsche⸗Industrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 28. Februar 1913 ist die Aenderung der S5 1, 5,7 und 8 des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen und u. a. bestimmt worden:

Die Firma der Gesellschaft lautet: S. Klein Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel und Vertrieb aller Handels

in Zusammenhang stehenden Geschäste im In- und Auslande.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellichaft er— folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Deutsche Verlags ⸗Gesellschaft, mit beschränkter Haftung. Wilhelm Schuy, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.

In der Versammlung der Gesell—⸗ schafster vom 14. Februar 1913 ist die Aenderung des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des notariellen Protokolls sowie die Erhöhung des Stammkapitals um S 40 000, auf 6 100 000, beschlossen worden.

Die Gesellschaft wird durch mehrere Geschäfte führer vertreten, von denen je zwei gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. .

Wenn Prokuristen hestellt, sind, so können auch ein Geschäftsführer und ein Prokurist zusammen die Gesellschast vertreten.

erner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

ärz 7.

Hans Kellner C Co. Gesellschafter:

Hans Albert Ludwig Kellner und Hugo

Paul Hermann Schmidt, Kaufleute, zu

Hamburg. ;

Die offene Handelsgesellschaft hat am 5. März 1913 begonnen. . Ernst Wichmann. Inhaber: Einst Eduard Wichmann, Kaufmann und Viehkommissionär, zu Hamhurg.

Otto Eichenberg. Die an C. O. Schu⸗

mann und F. K. E. Hess erteilte Ge—

samtprokura ist erloschen.

Stäcker Olms. Dle an J. C Bern— hardt erteilte Prokura ist erloschen,

W. Wedekind . Co. Preokurg ist er= teilt an Gustav Carl Theodor Tiedt.

S. Wiszt C Co. Das Geschäft ist

von Gustav Albert Christian Jacob,

Kaufmann, zu Hamburg, übernommen

worden und wird von ihm unter un—

veränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Prokura ist erteilt an Johann Heinrich August Först. . . Petersen . Carnehl. Diese offene

Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden;

Tiquidator ist Heinrich Hartung, be—

eidigter Bücherrevisor, zu Hamburg.

Carl Deppen. Die an D. T. Ebdel. büttel erteilte Prokura ist erloschen,

Richard Saling. Inhaber: Richard Saling, Kaufmann, zu Hamburg.

Richter Æ Robert. Das Geschäft ist von Gottlieb Leopold Hugo Robert, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter un— veränderter Firma fortgesetzt.

Spediteur Verein Herrmann Theilnehmer. Gesamtprokura ist er⸗ teilt an Robert Pyritz und Willy Schlesener, beide zu Stettin; je zwei aller Gesamtprokuristen sind zusammen zeichnungsberechtigt. 1

Rossberg Jansen. Dlese Firma ist erloschen.

International Ste voũl ori Company Hamburg, Gesell— schaft mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis, des Ge— schäftsführers Lund ist beendigt.

Gefellschaft für Bauausführungen Jahrmarkt * Schnurpfeil mit be— schränkter Haftung. ;

Die Gesellschaft ist. aufgelöst worden; gemeinschaftliche Liguidatoren sind die

k Jahrmark und Schnur—

pfeil.

Deutsche Oelfeuerungs Gese M lschaft mit beschränkter Haftung. Die an K. J. H. F. Rassan erteilte Prokura ist erloschen. .

Hamburger Benzin ⸗Werke mit be— schränkter Haftung. Die Vertretungk befugnis des Geschäftsführers Müser ist beendigt.

Mierisch * Schacht Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. .

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Fe⸗ bruar 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der An- und Verkauf von Maschinen, die Uebernahme und Ausführung industrieller Anlagen und Fabrikation von Werk zeugen und Apparaten sowie der Betrieb fonstiger Handels- und Fabrikatigns— geschäfte irgend welcher Art mit Aus— schluß von Bankgeschäften. ;

Das Stammkapital der Gesellschaßt beträgt S6 50 000,

Wenn die Gesellschaft mehr als einen Geschäftsführer hat, ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Geschäfts führer sind: Oswald Brung Mierisch, Ingenieur, und Alfred Paul Georg Schacht, Kaufmann, beide zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Oswald Bruno Mierisch bringt in die Gesellschaft dal bisher von ihm betriebene Geschäft, das die im § 3 des Gesellschafts vertrage zum Gegenstand dieses Unternehmenß gemachten Geschäfte ausführt, ein, namentlich den Lagerbestand und das In⸗ ventar sowie die Geschäftsverbindungen, jedoch mit Ausnahme der Außenstände und der Schulden. ;

Der Wert dieser Einlage ist auf M 25 000, festgesetzt; dieser Betrag wird als voll eingezablte Stammeinlage des Gesellschafters Mierisch angerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolgen durch den Deutschen

als auf Rechnung der Gesellschaft geführt

artikel sowie der Betrieb aller damit

Reich anzeiger.

Alsterpavillon Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschafts vertrag ist am 26. Fe⸗ brugr 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Neubau des Alsterpavillons in Hamburg, bejw. der Eiwerb aller Rechte des August Hermann Heinze, K aus den von ihm mit der Finanzdeputation abgeschlossenen und abzuschlleßenden Pachtverträgen über den Alsterpapillon, sowie der Erwerb, die Errichtung und der Betrieb von Cafés und Restaurants, insbesondere der Be⸗ trieb des Alsterpavillons in Hamburg.

Das Stammkapital der Gesellschast beträgt M6 1 302 090,

Geschäftsführer ist: Johannes Heinrich Eduard Jepp, Kaufmann, zu Greß Flottbek.

Prokura ist erteilt an Ernst August Jokuff.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Iohanngeorzgenstadt., 113152) Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 11, die Firma C. G. Häußer jun. in Unterjugel betr., und 2) auf Blatt 71, die Firma Ernst Richter in Johanngeorgeustadt betr.: Die Firma ist erloschen. ,,,, am 8. März

Königlich Sächs. Amtsgericht. xiei. 112859 Eintragungen in das Sandelsregister

am 6. März 1913:

A 12722. Mohr * Buhse, Kiel Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter, Kaufmann Heinrich Joachim Ernst Buhse und Ehefrau Helene Friederike Henriette Mohr, geb. Blothen— berg, beide in Kiel. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.

A 1273. S. Penk Sohn, Kiel. In⸗ haber ist der Klempnermeister Heinrich Karl Theodor Penk in Kiel Der Ehe⸗ frau Dorothea Penk, geb. Ströh, in Kiel ist Prokura erteilt.

A 1274. Königlich privnilegierte Schwan Apotheke Max ͤHirsch Kiel. Inhaber ist der Apothetenbesitzer Max Hirsch in Kiel.

A 1275. Johs. Ohl Nachf. Inh. Hans Schmidt, Kiel. Inhaber ist der Kaufmann Hans Wilhelm Matthias Schmidt in Kiel. Der Ehefrau Minna Schmidt, geb. Braun, in Kiel ist Prokura erteilt. .

Bei den Firmen: A 860. Petzold Biermann Kiel. Der Gesellschafter Petzold heißt mit Vornamen richig: „Paul Gustav Karl“.

A 100. Fritz Lauers Inh Göttsch G Dieckmann Kiel. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Georg Dieckmann ist aus⸗ geschieden. Christian Friedrich Göttsch führt das Geschäft u ter der bisherigen Firma fort.

A 183. Bruno Schmidt, Schwan apotheke, Fabrik pharmazeutischer Präparate, Drogen und Chemicalien en gros, Kiel. Die Firma ist erloschen.

Königl. Amtsgericht Riel.

Ludwigshafen, Rhein. 112869] Handelsregistereinträge.

I) Theodor Alischul in Speyer. Der Gesellschafter Ludwig Altschul ist am 1. Januar 1913 aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft nebst Firma ist mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter, den Kaufmann Theodor Alischul in Speyer, übergegangen.

2) Allgemeine Pfülzische Kinemato⸗ graphen⸗ Gesellschaft mit beschräulter Haftung in Ludwigshafen a. Rh. Die Vertretungsbesuenis des Geschäfis— sührers Heinrich Hirdt jr. ist erloschen. Durch Beschluß des Registergerichts hler vom 28. Februar 1913 wurde bis zur Be—⸗ stellung elnes anderen Geschäftsführers der Kaufmann Karl Martin in Ludwigshafen a. Rh. zum Geschäftsführer bestellt.

3) J. Freudenberger in Bad Dürk⸗ heim. Die Firma wurde von Amts wegen gelöscht.

4) Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Die Prokura des Dr. jur. Kurt Barlet in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. ist erloschen. Derselbe wurde durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 1. März 1913 zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. ö

Ludwigshafen a. Rh., 5. März 1913.

Kgl. Amtsgerscht.

Maÿ6mꝝx. 113240

In unser Handelsregister wurde beute ben der Gesellschaft mit beschränster Haf⸗ tung in Firma: „Deutsche Schmter⸗ mittel Werke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen: Dem 1) Anton Stöckl, Kaufmann, in Mainz, 2) Conrad Holzbauer, Kaufmann, in Mainz, und

3) Emil Hausch, Kaufmann, in Nürnberg,

ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß durch das Zusammenwirken von zwei di ser Prokuristen die Gesellschaft rechtegültig vertreten wird. .

Mainz, am J. März 1913.

. Gr. Amtsgericht.

Maünx. 113241 In unser Handelsregister wurde heute, bei der Firma: „Julius Krebs Nachf.“

auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Julius Krebs Nachf. Gesellschaft mit beschraͤnkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz übergegangen ist. Sodann ist in unser Handelsregister die Gesellschaft mit beschraͤnkter Haftung in Firma: „Julius Krebs Nachf. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen worden und daselbst folgendes vermerkt:

Der Gesellschafte vertrag ist am 1. bezw. 8. März 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fort⸗ führung des bisher von Eugen Neuschmidt in Mainz unter der Firma: Julius Krebs Nachf. betriebenen Geschäftes in Eisen⸗ waren, Haushaltungsartikeln, Werkzeugen sowie allgemein der Ein; und Verkauf von Eisenwaren und der Abschluß ander⸗ weitiger Geschäfte, welche direkt oder in⸗ direkt damit zusammenbhängen. Das Stammkapital beträgt 20 009 1M. Die Gesellschafter Emma geb. Krebs, Ehefrau don Hans Rußler, Kaufmann in Mainz, und Louise geb. Krebs, Ehefrau von Emil Glahn, Ohersekretär in Mainz, bringen in die Gesellschaft ein, das von ihnen er⸗ worbene obengenannte Geschäft unter Aut⸗ schluß aller Forderungen und Verbindlich⸗ keiten zum Betrage von 12 000 6. Jedem dieser Gesellschafter werden auf die Stammelnlage 69000 M angerechnet. Die Geschäftsführer sind: I) Frau Rußler, Emma geb. Krebs, und 2) deren Ehe⸗ mann Hans Rußler, beide in Mainz, vor— genannt, von denen jeder zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

Mainz, am 8. März 1913.

Gr. Amtsgericht.

Mannheim. 1127601 Zum Hand.Reg. B Bd. VII O.-3. 14 Firma „Uuana⸗Compagunie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ Mannheim wurde heute eingetragen: Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen. Mannheim, den 7. Februar 1913. Großh. Amtsgericht. 3. 1.

Mamn meim. 112758

Zum Hand.⸗Register B Bd. X. O.⸗3. 9, Firma „Hausverwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mann⸗ heim, wurde heute eingetragen;

Nach dem Gesellschafterbeschlusse vom 19. Februar 1913 soll das Stammkapital um 55 000 S erhöht werden; diese Er— böhung hat stattgefunden, das Stamm⸗ kapital beträgt jetzt 75 000 (.

Durch den Gesellschafterbeschluß vom 19. Februar 1913 ist der Geselischafts⸗ vertrag entsprechend der Erhöhung des Stammkapitals und weiter dahin abge— ändert worden, daß die Gesellschaft einen Aufsichtsrat von 3 Mitgliedern hat.

Michael Geisel ist als Geschäftsführer der Gesellschaft ausgeschieden.

Willy Roebig, Kaufmann, Mannheim, ist als Geschäftsführer der Gesellschaft gewählt.

Mannheim, 28. Februar 1913.

Großh. Amtsgericht. Z. J.

Mannheim. 112759

Zum Hand.⸗Reg. B Bd. XI O- 3. 5 Firma „Union Transportgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mann⸗ heim, wurde heute eingeiragen;

Nach dem Gesellschafterbeschlusse vom 23. Januar 1913 soll das Stammkapital um 50 0600 S erhöht werden; diese Er⸗ höhung hat stattgefunden, das Stamm⸗ kapital beträgt jetzt 200 600 .

Durch den Gesellchafterbeschluß vom 23. Januar 1913 wurde der Gesellschafte⸗ vertrag entsprechend der Erhöhung des Stammkapitals uno weiter dahin ab— geändert, daß die Gesellschaft einen aus drei Mitgliedern bestehenden Aufsichterat bestellt.

Mannheim, den 7. März 1913.

Großh. Amtsgericht. Z. J.

Mannheim. 112761]

Zum Hand⸗Reg. A wurde heute ein⸗ geiragen:

) Bd. IVO. 83. 165 Firma, N. Marx“, Mannheim. Albert Cohn, Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

2) Bd. XIIIO. 3 153 Firma „August Boche“, Mannheim. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und samt der Firma von Franz Eswein auf Hans Pobhly, Kaufmann, Mannheim, als alleinigen In⸗ haber übergegangen

3) Bd. XV O. Z. 204 Firma „Lina Walther“, Mannheim. Die Firma ist erloschen.

4) Bd. XV O. -Z. 221 Firma „Johann Grau“, Mannheim. Der Niederlassungs⸗ ort der Firmg ist nach Friedrichsfeld, Registerbezirk Schwetzingen, verlegt.

5) Bd. XVI O.⸗S. 183 Firma „Ggid Müller, Schreibmaschinen⸗Vertrieb /?, Mannheim L. 5 5. Zweigniederlassung. Hauptsitß Würzburg. Inhaber ist Egid Müller, Kaufmann, Mannheim. Geschäfts⸗ zweig: Schreibmaschinenvertrieb.

Mannheim, den 8. März 1913.

Großh. Amtsgericht. Z. J.

Münch;heom. 1127665 J. Neu eingetragene Firmen.

1) Oberbayerischer Bote, Buch⸗ druckerei und Zeitungsverlag. Ge⸗ sellschast mit beschränkter Haftung. Sitz Tutzing. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Februar und 7. März 1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herausgabe von Zeitungen sowie Verlags- und Druckereigeschäfte, vor allem die Erwerbung und der Betrieb des von Christian Sponsel in Tutzing be⸗ triebenen Druckereigeschästs und ö verlages, insbesondere der Zeitung „Ober-

in Mainz eingetragen, daß das Geschäft

ohne Verbindlschkeilen und Forderungen

bayerischer Boten mit den Untertiteln

I

Lnand⸗ und Seepost, und „Weilheimer Anzeiger“. Stammkapital: 26 000 . Die Gesellschaft übernimmt von dem Lehrer und Buchdruckereibesitzer Christian Sponsel in Tutzing das vorgenannte Geschäft mit den seit J. Februar 1913 entstandenen Forderungen und Veibindlichkeiten; die früher entstandenen werden von der Gesell⸗ schaft nicht übernommen. Von der für das übernommene Geschäft zu gewährenden Vergütung zu 5100 ½ werden 1100 4 auf. einen gleich hohen Teilbetrag der Stammeinlage des Gesellschafters Alfred Stoltz, Privatiers, in Starnberg, und 2000 6 auf die Stammeinlage des Christian Sponsel angerechnet; der Rest von 2000 S wird an Sponsel nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrags bar vergütet. Die Gesellschafter Wilbelm Enders, Privatier in Feldafing, Max! milian von Waßner, Generalmajor z. D. in Tutzing, Bartholomäus Kößler, Bäcker⸗ meister in Bernried, Heinrich Diermayer, Major a. D. in Weilheim, Armand Schempp, Reallehrer in Weilheim, Dr. Karl Eugen Müller. Schriftsteller in München, Liberale Vereinigung Starn⸗ berg. eingetragener Verein mit dem Sitze in Starnberg, legen zur Deckung ihrer je alelch hohen Stammeinlagen die ihnen gegen Christian Sponsel zustehenden Darlehens forderungen zu 1100, 1000, 500, 1000, 2300, 760 und 2400 96 auf das Stamm⸗ kapital ein. Die diesen Forderungen ent— sprechenden Verhindlichkeiten gehören zu den von der Gesellschaft übernommenen Passiben des von Sponsel eingelegten Geschäfts. Geschäftsführer: Alfred Stoltz, Privater in Starnberg. Stellpertretender Geschäftsfübrer: Ernst Aster, K. Major z. D. in Starnberg. .

2) Martini C Simader. Sitz München. Offene Handelsgesellschafi. Beginn: 7. März 1913. Bankgeschäft, Briennerstr. 5. Gesellschafter: Dr. Karl Martini, Gute⸗ und Fabrikbesitzer, und Heinrich Simader, Kaufmann, beide in München. ö

3) Georg Fuchs. Sitz München. Inhaber: Kunstmaler Georg Fuchs in München. Werkstätte für dekorative Kunst, von der Tannstr. 26.

4) Münchener Passementerie Ex⸗ port Markus Henoch. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Markus Henoch in München. Passementeriewarengeschäst, Schwanthalerstr. 69).

) Münchener Kohlen⸗Verkaufs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hugo Sachs Bergwerksbefitzer. Sitz Miinchen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. März 1913 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb von Kohlen und allen sonsti⸗ gen Bergwerkserzeugnissen, insbesondere der Erwerb und der Fortbetrieb des in München bisher unter der Firma Hugo Sachs betriebenen Kohlengeschäfts, der Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unter⸗ nehmungen, die Beteiligung an solchen, oder die Uebernahme deren Vertretung, der Erwerb und Betrieb von Kohlenberg— werken und Kohlenfeldern sowie auch jeder Art anderer Bergwerke, endlich der Erwerb sonstiger Grundstücke. Stamm⸗ kapital: 160 90900 6. Geschäftsführer: Otto Kaff, Gesellschaftsdirektor in München.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen.

I) Münchener Lagerhaus Ostbahn⸗ hof. Geselschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Fanny Möstl und Haus Rest haben nunmehr Gesamtprokura mit einander.

2) Heinrich Dietrich. Sitz Starn⸗ berg. Heinrich Dietrich als Inhaber gelöscht. Nunmehrsge Inhaberinnen in Erbengemeinschaft: Hermine und Charlotte Dietrsch, Hotelbesitzerstöchter in Starnberg.

3) Michael Sibitz. Sitz München. Michael Sibltz als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin: Klara Sibitz, Schreinermeistersehefrau in München. Forderungen und Verhindlichkeiten sind nichtübernommen. Prokurist: Alois Ohland.

4) Maschinenfabrik A. Michaelis. Sitz München. Prokura des Georg Sporrer gelöscht.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Goldschmidt C Neuburger. Sitz München.

2) Lespold⸗ Drogerie Josef Heißsz⸗ bauer Nachf. Sitz München.

München, den 8. März 1913.

K. Amtsgericht.

Keumiünsten. 112766 Eintragung in das Sandelsregister am 3. März 1913:

Rositzkty & Witt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Altona, Zweig⸗ niederlassung Neumünster. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Fabrikation und Vertrieb von Margarine und der Handel mit verwandten Artikeln. Stammkapital: 500 000. S6. Geschästsführer: Walter Bertrand, Kaufmann in Goch, Emil Peters, Kaufmann in Altona. Der Ge. sellschaftspertrag ist am 14. Juni 1902 festgestellt. Die Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung der Firma steht belden Geschäftsführern gemeinschaftlich zu. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft eifolgen in den Altonaer Nachrichten.

Königl. Amtsgericht Neumünster.

Rürnberꝶ. Ud4242] Handelsregistereinträge. ) Königsautomat Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Friedrich Strunz ist als Geschäftsführer ausgeschleden. An seiner Stelle wurde Mort Schloßer in Nürnberg zum weiteren Geschäftsführer bestellllltt. ) Orient Bazar Paul Jacobfohn X Co. in Nürnberg. Unter dieser

betreiben die Kaufleute Paul

Firma

Jacobsohn und Sally Simsohn, beide in s

Nürnberg, in offener Handelsgesellschaft seit 1. März 1913 den. Verkauf von prientalischen und deutschen Teppichen, Tischdecken und Läuferstoffen. (Geschäfts, lokal: Karolinenstraße 33.)

) Memminger K Seubert Paly⸗ technisch mechanische Anstalt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Nürnberg. Die Liqut= dation und die Verttetungsbefugnis des Liguidators ist beendet und die Firma er⸗ loschen.

Nürnberg. 8. März 1913.

K. Amtsgericht Registergericht.

Offenvurz, Baden. 113243

Handelt registereintrag Abt. B Band 1 O. 3. 22 Fresko Schmelz und Mosail⸗ werke G. m. b. H. in Offenburg. Die Vertretungsbefugnis des Geschäfteéführers Adolf Hatzold ist beendigt.

Firmenregistereintrag D.3. I62 Firma Adrions Hutmanufattur Heinrich und Adrion in Offenburg. Die Firma ist erloschen.

Offenburg, den 6. März 1913.

Großh. Amtsgericht. !

Onheln. 112772 Im Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen „Kom'⸗ mandite der Breslauer Disconto⸗ Bank“ Aktiengesellschaft in Breslau eingetragen worden, daß die Gesellschaft ohne Liquidation gemäß §S§5 305, 306 Y. G.⸗B. aufgelöst und ihr Vermögen als Ganzes mit dem Recht der Fortführung der Firma unter einem das Nachfolge— verhältnis andeutenden Zusatz auf die Bank für Handel und Industrie zu Darm— stadt übergegangen ist. Die Firma ist , Amtsgericht Oppeln, 6. März 94

Opheln.

r . 112773

In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 36 die Bank für Handel und Industrie Niederlassung Oppeln vormals Breslauer Disconto Bank, Zweigniederlassung der in Darmstadt unter der Firma Bank für Handel und Industrie bestehenden Hauptniederlassung, beute eingetragen worden. Daselbst ist ferner folgendes elngetragen worden: Gegen⸗ stand des Unternehmens: Betrieh bon Bankgeschäften aller Art. Die Gesell⸗ schaft ist befugt, Grundstücke zu erwerben und zu veräußern, jedoch bedarf es hierzu stets der Genehmigung deg Aussichtsrats. Die Annahme von Hypotheken zur Deckung von Forderungen oder zur Sicherheit für einen gewährten oder zu gewährenden Kredit sowie Ankauf und Verkauf von Immobilien zur Sicherstellung und Ein⸗ ziehung von Forderungen ist auch ohne Genehmigung des Aufsichtzrats gestattet. Grundkapital: 160 Millionen Mark. Vor⸗ stand: Maximilian von Klitzing, Geheimer Oberfinanztat a. D., Berlin, Hermann Marks, Berlin, Georg von Simson, Berlin, Siegmund Bodenheimer, Berlin, Jean Andreae jr., Berlin, Paul Bern⸗ hard, Berlin, Direktoren. Karl Roger, Frankfurt a. Main, Heinrich Niederhof⸗ heim, Frankfurt a. Main, Dr. Karl Beheim⸗Schwarzbach, Berlin, Robert Gutmann, Berlin, stellvertretende Direk⸗ toren. Gesellschaftsvertrag oder Satzung; Vertretungsbefugnis:; Aktiengesellschast. Der Gesellschaftsvertrag der am 10. Fe⸗ bruar 1853 gegründeten Gesellschaft ist in seiner jetzigen Fassung am 12. Dezember 1899 festgestellt und durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 21. April 1902, 26. Oktober 1904, 28. März 1905, 5. April 1909, 4. April 1910 und 5. April 1911 abgeändert. Zu Willenserklärungen. der Gesellschaft bebarf es der Mitwirkung von zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Mitgliede und einem Pro⸗ kuristen. Die Zeichnungsberechtigung der Mitglieder des Vorstands gilt auch für deren Stellvertreter. Amtsgericht Oppeln, 6. März 1913.

Oschatꝝ. 113153 Auf den Blättern 27, 83. 151, 245, 268, 272, 323 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Oschatz sind die Firmen Fried⸗ rich Lazer, Robert Güldner, Ma⸗ ichtuenfabrik Oschatz, Paul Herrlich, Bruns Richter, Seifenfabrik in Oschatz, Paul Rothe. Otto Finster⸗ busch. Martin Ulrich, sämtlich in Oschatz. und auf Blatt 96 des Handelsregisters für den Landbezitk Oschatz ist die Firma Vereinsbrauerei, Gesellichaft mit be⸗ schränkter Haftung in Sörnewitz ge⸗ löscht worden. Oschatz, den 7. März 1913. Königliches Amtsgericht.

H ad eberg. 113155 Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. auf Blatt 364. Die Firma Metall⸗ warenfabrik vormals Bail C Kuderna. Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Weixdorf bei Dresden. Der Gesell—⸗ schaftsvertrag ist am 20. Februar 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Weiterbetrieb der unter der

handel? gerichtlich eingetragenen Firma Baih

& Kuderna in Welrdorf betriebenen Druck⸗ knopffabrik einschl., des Fabrikgrundstücks sowie die gewerbsmäßige Herstellung von Modeknöpfen aller Art und verwandten Artikeln. Zur zweckentsprechenden För⸗ derung des Unternehmens ist die Gesell⸗ schaft befugt, Erundstücke zu erwerben und Miet⸗ und Pachtverträge über i ab⸗ züuschließen; in den er . eln⸗ schlagende Neuheiten, die durch Patent oder Gebrauchsmuster im In⸗ oder Auslande ge⸗

ö

tragen:

schützt oder schutzfähig sind oder Lizenzen olcher zu erwerben oder zu veräußern; Zweigniederlassungen im In⸗ oder Aus⸗ lande zu errichten oder zu veräußern; Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 120 000 αυς. Die Dauer der Gesellschast ist bis zum 31. Dezember 1915 festgesetzt. Wird sie für diesen Zeitpunkt nicht dis spätestens 30. Juni 1915 in der im Ge⸗ sellschaftspertrage vorgeschriehenen Form gekündigt, so verlängert sie sich aun weitere drei Jahre. Die gleiche Verlängerung tritt in der Folgezeit jedesmal ein, wenn die Gesellschaft nicht sechs Monate vor Ablauf gekündigt ist.

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Apotheker Paul Rieso in Weirdorf und der Kaufmann Emil August Bail in Lausa. Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem dieser Geschäftsführer selbständig zu. Werden andere Personen als der Apotheker Paul Rieso in Weixdorf und der Kaufmann Emil August Bail in Lausa zu Geschäfts⸗ führern bestellt, so steht die Vertretung der Gesellschaft nur zwei Geschäftsfährern zusammen oder einem Geschäfteführer zu⸗ sammen mit einem Pꝛokuristen zu.

Aus dem Gesellschaftspertrage ist noch bekannt zu geben: Der Apotheker Paul Rieso und der Kaufmann Emil August Bail legen in die Gesellschaft die von ihnen bisher in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Metallwarenfabrik Bail G Kuderna in Weixdoif betriebene Metall⸗ warenfabrik mit allen Aktiven, wie Ma⸗ schinen, fertigen und halbfertigen Waren, Materialborräten, Außenständen, Auf⸗ trägen, Büchern und Papieren und allen Passiven einschließlich einer Forderung des Apothekers Paul Rieso gegen die Gesellschaft in Höhe von 57 000 ein. Die Uebernahme erfolgt auf Grund der unter dem 31. Dejember 1912 er⸗ richteten Inventur und Bilanz. Wert dieser Einlage ist siebenundzwan zigtausend Mark. Hiervon werden dem Apotheker Paul Rieso 22009 6 und dem Kaufmann Emil August Bail 5000 6 auf ihre Einlagen angerechnet. Der Apotheker Paul Rieso legt außerdem in die Gesellschaft das im Grundbuch für Weixdorf auf Blatt 216 eingetragene Grundstück eln. Wert acht⸗ undzwanzigtausend Mark.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Radeberger Zeitung.

b. auf Blatt 339. Nach Einlegung des Handelsgeschäfts im ganzen in eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung ist die Gesellschaft Metallwarenfabrik Bail K Kuderna in Weixdorf aufgelöst und die Firma auf diesem Blatte gelöscht worden.

Radeberg, den 6. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. 112883 Im Handelsregister A 482 wurde heute bei der Firma Lina Rühling in Bü⸗ bingen eingetragen: Tie Firma und die Prokura des Paul Rühling sind erloschen. Saarbrücken, den J. Mär 1913. Kgl. Amtsgericht. 17.

Sn ar hbriü cken. 1128841 Im Handelsregister B 190 wurde die Firma Kaufhaus für Serrenbetleidung Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Saarbrücken 3 eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Verleihung und Verkauf von Herrenbekleidungsstücken aller Art sowie der Betrieb aller hiermit in Zusammenhang stehender Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 0900 . Geschäftsführer ist der Kaufmann Leopold Schrimmer in Saarbrücken. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 24. Februar 1913 errichtet. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Saarbrücken, den 3. März 1913. Kgl. Amtsgericht. 17.

Sanxrhxrückenm. 112886

Im Handelsregister A 265 wurde heute bei der Firma Apotheke am Markt H. Lietzmann in Saarbrücken einge⸗ Das Geschäft ist auf den Apo⸗ theker August Schneider in Saarbrücken übergegangen und wird von demselben unter der Firma „Apotheke am Markt August Schneider“ weitergeführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge—⸗ schäfté? begründeten Warenschulden und Außenstände jst bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Apetheker Schneider ausgeschlossen.

Saarbrücken, den 5. März 1913.

Kgl. Amtsgericht. 17.

Saarhbrück em. 112885]

Im Handelsregister B Nr. 191 wurde heute die Firma Göhmann u. Einhorn, Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Dresden, Zweigniederlassung in Saarbrücken L eingeftagen. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung, Fortführung und Erweiterung der von den Firmen Göhmann u. Einhorn in Kaditz und Göhmann u. Einhorn in Dortmund betriebenen Fabrikations- und , von gesundbeits⸗ technischen Anlagen sowie ir n, n und Handel mit gesundheitstechnischen Apparaten. Beteiligung an bestehenden oder zu gründenden Gesellschaften des In⸗ oder Auslandes, welche Unternehmungen der gleichen Art betreiben. Das Stamm⸗ kapital beträgt 1 000 900 ο ., Geschäfte⸗ führer sind 1) Louis Schöttelndreyer, Ingenieur in Dortmund, 2) Frledrich von der Bey, Kaufmann in Dresden, und ) Heimann Christeph, Kaufmann in Bre den. Der Gesellschaste vertrag ist am J. Juni 1900 errichtet und durch die Be⸗ schlüsse der Gesellschafter vom 2. Juni

1903, 21. September 1903, 27. August