1913 / 62 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

1907, 23. März 1912 und 4. Januar 13 abgeändert. Willengerklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft sind ver— bindlich, wenn sie durch einen Geschäftt⸗ führer oder durch zwei Prokuristen er⸗ folgen. Alle Bekanntmachungen der Ge— sellschaft sind im Deutschen . zu veröffentlichen. Gesamtprokura ist er⸗ teilt 1) Curt Allendorf, Kaufmann in Dortmund, 2) Karl Gottlob Hermann Wichart, Ingenieur in Teplitz, 3) Max Kuhnert, Kaufmann in Kattowitz, 4 Wil⸗ helm Schulte, Ingenieur in Vortmund, ) Heinrich Neumeyer, Ingenieur in Saar⸗ brücken, 6) Franz Trier, Ingenieur in Dortmund, 7) Hermann Bennekämper, Kaufmann in Dortmund, 8) Gustav Rapmund, Ingenieur in Dresden, Saarbrücken, den 5. März 1913. Kgl. Amtsgericht. 17.

Sta vem ha on. ö 112888 Zum Handelsregister ist heute das Er⸗ Nöschen der Firma „Fritz Knospe“ zu Stavenhagen eingetragen. Stavenhagen, den 7. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Straubing. 1132711 Bekanntmachung. Handelsregister.

„Karl Raß. Thonwarenfabrik u. Dampfziegelei.“ Sitz: Straubing. Prokura dez Franz Gberhart gelöscht. Geänderte Firma: „Auton Eberhart, Tonwarenfabrik C Dampfziegelei, Baumaterialien.

Straubing, den 8. März 1913.

K. Amtsgericht Registergericht.

Txeuorn. 113156 Auf dem die Firma Louis Schmidt's Warenhaus in Treuen betreffenden Blatte 204 des hiesigen Handelsregisters ist heute folgendes eingetragen worden: Bie Firma lautet künftig: Louis Schmidt, Treuen i. S. Möbel, Ma⸗ nufakturwaren, Herreugarderoben in Treuen. Treuen, am 8. März 1913. Königliches Amtsgericht. Ulm, Domanm. 113157 K. Amtsgericht Ulm.

In das Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen wurde heute einge⸗ tragen: ö

Zu der Firma Haus Maier in Ulm: Der Wortlaut der Firma ist geändert in: Anton Rummel vorm. Haus Maier.

Den 8. März 1913. .

Amtsrichter Schmid.

Varel, Oldenh. 113158

In das Handelsregister Abt. A des hiesigen Amtsgerichts ist heute zu Nr. 1068 bei der Firma H. F. Ludewig in Varel folgendes eingetragen:

Dem Kaufmann Bernhard Diedrich Oldigs in Varel und der Ghefrgu des Fabrikanten Gustav Wilhelm Karl Lude, wig, Marie geborene Eisenbart, daselbst ist Gesamtprokara erteilt. .

Varel i. Oldbg.,. 1913, März 3.

Großherzogliches Amtsgericht.

Wiesbadem. 112787 In unser Handelsregister Nr. 1288 wurde heute bei der Firma „Emil Becker Hoflieferant“ (Sitz Wies baden) ein⸗ getragen. Die Firma ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt, welche am J. März 1913 begonnen hat. Der Kunstgärtner Carl Becker zu Wiesbaden ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Wiesbaden, den 3. März 1913. Königliches Amtegericht. Abt. 9.

Wies ba dem. 112903 In unser Handelsregister B 230 wurde heute bei der Firma: „Motorbau Heckel, Gesellschaft mit beschräntter Haftung“ mit dem Sitz in Dotzheim eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Wiesbaden, den 3. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

MW ies badlom. 112901] In unser Handelsregister A Nr. 5 ist heute bei der Firma A. Gallinger G CEie. mit dem Sitz in Wiesbaden! solgendes eingetragen worden? Der his herige Gesellschafter Karl Kaussig, hier, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft lst aufgelöst. ( Wiesbaden, den 4 März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wie sbadenm. 112902

In unser Handelsregister A Nr 1118 wurde heute bei der Firma „Hotel⸗ PVension Riviera James Frei Inh. Guard Herzog“ mit dem Sitz in

Wiesbaden eingetragen: Die Firma ist b

etloschen. . Wiesbaden, den 4. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wies ha dem. 112788

In unser Handelsregister B 16 wurde henßte bei der Firma: „Maschinenfabrik Wiesbaden, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze zu

Wiesbaden eingetragen;

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. Dejember 1911 ist das Stammkapital auf den Betrag von 1432 500 M6 herab⸗

ö. iesbaden, den 4. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesbaden. 112789 In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 260 am 4. März 1913 eine in Wiesbaden bestehende Zweigniederlassung der Firma „American Crystal Glaus Co. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung mit dem Hauptsitz in Ber⸗ lin⸗ Wilmersdorf eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertr gt von Glas- und Kristaslwaren, insbesondere amerikanischem Kristall. Das Stammkapital beträgt 20 0900 . Geschäfts führer ist der Kaufmann Jakob Benjamin Bleichrode in Wilmersdorf. Der Gefellschaftsvertrag ist am 27. No⸗ vember 1919 abgeschlossen. ; Wiesbaden, den 4. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesbaden. 6 112790 In unser Handelsregister A Nr; 890 wurde heute eingetragen, daß die Firma: „Moritz Hendrich“ mit dem Sitze zu Wiesbaden auf den Kaufmann Georg Müller zu Wiesbaden übergegangen ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verhindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Georg Müller autsgeschlossen. Die Firma ist geändert in: „Moritz Hendrich Nachf.“ . . Wiesb aden, den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

witten. Bekanntmachung. 112791]

In unser Handelsregister B ist heute bei der Firma Wittener Schneide⸗ maschinen fabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Witten, ein⸗ getragen: .

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 22. Februar ist:

1) Die Firma geändert in „Märkische Maschinenfabrik Graff, Picard Cie.,, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Witten.

2) Das Stammkapital um 55 000, 1 erhöht, sodaß es jetzt 175 000 ½ . beträgt.

3) Der Gesellschaftsvertrag dahin ge⸗ ändert, daß die Gesellschaft durch einen oder mehrere Geschäftsführer. welche einzeln oder gemeinschaftlich handeln, ver⸗ treten wird. .

Die Kaufleute Otto Picard in Rem⸗ scheid und Emil Stracke in Schlebusch⸗ Manfort, demnächst in Witten, sind zu weiteren Geschäftsführern bestellt. Sie können die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten.

Witten, den 3. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Augsburg. 113002) Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister wurde

eingetragen: am 3. März 1913:

Bei Molkereigenossenschaft Ober⸗ finning (eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) in Oberfinning: An Stelle des ausge⸗ schledenen Maurus Donner wurde der Sekonom Wendelin Geißler in Oberfinning als Stellvertreter des Vorstehers in den Vorstand gewählt.

Am 4. März 1913:

) „Darlehenskassenverein Bliens⸗ bach, ein getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Bliensbach. Das Statut wurde am 9. Februar 1913 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist, der Befrleb eineg Spar und Darlehens⸗ geschäftß zu dem Zwecke, den Vereins⸗ mitgliedern: I) die zu ihrem Geschäfts. und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließ= lich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu über⸗ lassen. Die Zeichnung geschieht, rechts verbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hin⸗ zufügen. Alle Bekanntmachungen des Ver⸗ eins, außer den die Berufung der General⸗ versammlung und die Beratungs gegen⸗ stände derselben betreffenden, ersolgen unter der Firma des Vereins in der Ver⸗ bandskundgabe in München und sind ge⸗ zeichnet durch mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder. Die Mitglieder des Vorstands sind:; 1) Mairshoser, Michael, Guts—⸗ besitzer, Vereingvorsteher, 2) Gribl, Anton, Oekonom, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Lindemeyr, Anton, Oekonom, 4 Seitz, Sebaslian, Dekonom, Hs. Nr. 12, 5) Bürger, Bernhard, Schreiner, sämtliche in Bliens⸗

ach.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dlenststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.

) Bei „Molkereigenossenschaft Schwifting eingetragene Genossen, schaft mit unbeschrünkter Haftpflicht“ in Schwifting: An Stelle des ausge⸗

schiedenen Josef Rill wurde der Oekonom

Johann März in Schwifting als Vor— sfeher in den Vorstand neugewählt. üugsburg, den J. März 1913. . Amtsgericht.

Kacknmang. 113245 R. Amtsgericht Backnang.

Im Genossenschaftsregister wurde heute bel der Schreiner ⸗Werkgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Backnang, einge⸗ tragen:

„In der Generalversammlung vom 31. Januar 1913 wurde § 25 Abs. 2 der Statuten geändert..

Den 7. März 1915.

Landgerichtsrat Hefelen.

nelgarda, PFersante. 113293]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unler Nr. 21 der Kowalker Spar⸗ und Darlehnstassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Kowalk eingetragen. ;

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein—⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, ingbesondere

1) der gemeinschaftlichée Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen;

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemelnschaftliche Rechnung; .

3) die Beschaffung von. Maschinen und sonstigen Gebrauchs gegenständen auf gemein⸗ schaftliche Rechnung zur mietweisen Ueber⸗ lassung an die Mitglieder. . Vorstandsmitglie zer sind: August Mielke, Kaufmann, Heinrich Prommerening, Land⸗ wirt, Otto Riemer, Gastwirt, Gustav Gelhorn, Tischler, Friedrich Balfanz, Landwirt, sämtlich in Kowalk.

Die Satzung ist am 21. Februar 1913 festgestellt.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen unter der Firma im Landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatt in Neuwied.

Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalender⸗ jahr zusammen.

Die Willenzerklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens drel Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter, die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen.

Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Die Elnsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. .

Belgard, den 6. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Kor ont. 113004 Im Genossenschaftsregister zu Nr. 2, Neu Barkoschiner Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräunkter Haft⸗ pflicht in Neu Barkoschin ist folgendes eingetragen worden: Die veränderte Satzung sst bom 3. November 1912. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere:;

1) der gemeinschaftliche Wirtschaftsbedürfnissen,

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be— trlebeg und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemein⸗ schaftliche Rechnung zur mietweisen Ueber⸗ lassung an die Mitglieder.

Berent, den 21. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Bezug von

rack enheim. 113260 st. Württ. Amtsgericht Brackenheim.

In das Genossenschaftsregister sind heute folgende Einträge gemacht worden, und zwar:

a. bei dem Darlehenskassenverein Stetten a. H., e. G. m. u. H.: An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Johann Müller, Schuhmachers in Stetten a. H., ist in der Generalversammlung vom 21. Dezember 1912 der Maurermeister Gottfried Haas in Stetten a. H. neu— gewählt worden.

b. bei dem Weingärtnerverein Stock⸗ heim, G. G. m. u. H.: In der General⸗ versammlung vom 29. Dezember 1912 wurde an Stelle des ausgetretenen Vor⸗ standsmitglieds Josef Volk, Bauers in Stockheim, der Amtsdiener Karl Schrack dort gewählt.

c. bei dem Darlehenskassenverein Haberschlacht, E. G. m. u. H.: In der Generalversammlung vom 28. Dezember 1917 wurden an Stelle des verst. Vor⸗ standsmitglieds Christian Brodbeck, Bauers in Haberschlacht, und des zurückgetretenen Vorstandsmitglieds Wilhelm Sommer, Bauers dort, neu gewählt: Bernhard Riedel und Karl Kern jung, beide Bauern in Haberschlacht.

Den 6. März 1913.

Oberamktsrichter Keppler.

raums chwoßꝶ. 113015

Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ register eingetragenen Firma Deutsche Korbmacher⸗Genossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit ve⸗ schränkter Haftpflicht ist heute folgendes vermerkt: ö

Durch Beschlüß der Generalversamm— lung vom 31. Januar 1913 sind die S5 h, 11 und 15 der Satzungen geändert und ist bestimmt, daß der Vorstand fortan nur aus zwei Personen bestehen soll, zurzeit

a. Korbmachermeister Hermann Wolf

hier, als Direktor, (

b. Korbmachermeister Robert. Wünsch⸗

mann in Helmstedt als Schatzmeister.

Dat bisherige dritte Vorstandsmitglied, Korbmachermeister Hermann Schwabe hier, ist ausgeschieden.

Zur Zeichnung für die Genossenschaft genkgt eß, wenn der Vorsitzende (Direktor) unterschreibt. ;

Braunschweig, den 1. März 1913.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

KR retten. 113259 In das Genossenschaftsregister Bd. i O. Z. 36 wurde heute eingetragen: Die Firma Gäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ enossenschaft Büchig, eingetragene enossenschaft mit beschränkter Haft · pflicht in Büchig. Das Statut ist vom 16. Februar 1913. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Veremnsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg. Die Willens erklärung und Zelchnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrist beifügen. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 50 M für jeden erworbenen Geschäftsanteil; es sind bis 10 Geschäftsanteile gestattet. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Franz Gerweck II, Josef Janzer und Josef Hipp, alle Landwirte in Büchig. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Bretten, den 1. März 1913. Großh. Amtsgericht.

Hanrig. Bekanntmachung. 113020

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 84 die Genossenschaft in Firma „Neue Westyreußische Spiritus Ver⸗ wertungs⸗Genossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Danzig eingetragen. Das Statut lautet vom 4. November 1912. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Vorbereitung zur gemeinschaftlichen Verwertung und die gemeinschaftliche Verwertung von Spiritus aller Art, inebesondere der Vertrieb und die Förderung des Verbrauchs von Brenn— spiritus und Brennspirltusgerätschaften, ferner der Erwerb und die Anmietung der erforderlichen beweglichen und unbeweglichen Gegenstände, die Beteiligung an Unter⸗ nehmungen, die gleichen oder äbnlichen Zwecken dienen, und der Abschluß aller der Erreichung des Zwecks dienenden Rechts—⸗ geschäfte, endlich die selbständige Ausübung oder anderweitige Vergebung des Ver— mittlungsgeschäfits für die Spiritus⸗ erzeugung der Genossenschaftsmitglieder. Die Haftsumme für jeden Geschäfts . anteil beträgt 100 „M; die höchste Zahl der Geschäftsanteile, mit denen ein Mitglied sich beteiligen kann, beträgt 205. Vorstandsmitglieder sind der Amtsrat Friedrich von Kries in Schloß Roggenhausen, der Rittergutsbesitz er August Grams in Rathsdorf und der Königliche Domänenpächter Adolf von der Becke in Goschin. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in der Zeitschrift für Spiritus⸗ Industrie, in der Danziger Allgemeinen Zeitung, den Westpreußischen Mitteilungen und dem Dziennik Poznanski, und zwar die vom Vorstand ausgehenden unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die vom Auf. sichtsrat auegehenden unter Benennung derselben, vom Vorsitzenden unterzeichnet. Geht eines der genannten Blätter ein, so hat der Aufsichtsrat dasjenige Blatt zu bezeichnen, welches an dessen Stelle tritt. Bis zur Benennung eines neuen Blattes erfolgen die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft im Deutschen Reichsanzeiger. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Danzig, den 7. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Göppingen. 113022 Kgl. Amtsgericht Göpyingen.

In das Genossenschaftsregister wurde heute zu der Molkerei Gruibingen, c. G. m. beschr. Haftpflicht in Grui⸗ bingen eingetragen:

In der Generalversammlung vom 15. Dezember 1912 ist an Stelle des aus⸗ scheidenden Vorstandsmitglieds Andreas Moll der Maurermeister Wilhelm Braun in Gruibingen zum Vorstandsmitglied und zwar als Vorsteher gewählt worden.

Den 8. März 1913.

Landgerichtsrat Doderer.

Gotha. 113024

Im Genossenschaftsregister ist bei dem „Craulaer Spar und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Craulg eingetragen worden:

Das Statut hat Aenderungen erfahren, unter anderem ist die Zahl der Vorstands⸗ mitglieder von 3 auf 6 erhöht. Zu weiteren Vorstandsmitgliedern sind gewählt worden: I) Leopold Knauf, 2) August Winterberg und 3) Heinrich Gernandt in Craula.

Gotha, den 6 März 1913.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.

Grumbach, Rz. Trier. 113025) Bekanntmachung.

Zu dem unter Nr. 15 des Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Raiffeisenscher Spar⸗ und Darlehnskassenvoerein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht zu Sien ist auf Grund der abgeänderten Satzung pom 19. Februar 1913 eingetragen: 26

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mit alteder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere

1) der gemeinschaftliche Bezug von

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge— meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Bekanntmachungen ergehen im Raiff⸗ eisenboten des Verbandes ländlicher Ge⸗ nossenschaften der Rheinlande, eingetragener Verein zu Koblenz, und sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein ver⸗ bunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form zu zeichnen.

Die Willenserklärungen des Vorstands sind von mindestens drei Vorstandsmit⸗ gliedern, unter denen sich der Vorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß, abzugeben. Die Zeichnung geschieht in der Welse, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des k ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.

Grumbach, Bz. Trier, den 5. März

1913. Königliches Amtsgericht.

Heide, Holstein. 113029 Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Meiereigenoffenschaft, e. G. m. u. SH. in Dörpling, eingetragen worden:

Der Landmann Heer ih Schröder in Dörpling ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landmann Claus Boe in Dörpling gewählt worden.

Heide, den 22. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Heide, Holste m. 113030 Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaftsmeierei, e. G. m. u. H., in Feddringen eingetragen worden:

Der Landmann Claus Stark Voß in Feddringen ist aus dem Vorstand aus— geschieden und an seine Stelle der Land— mann Hans Nottelmann in Feddringen gewählt worden.

Heide, den 5. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

HKiel. Eintragung 113035 in das Genossenschaftsregister am 6. März 1913. Holsteinisches Brauhaus e. G. m. b. H., Kiel. Der Tiefbauunternehmer Helnrich Paap ist aus dem Vorstand aus— getreten und an seiner Stelle der Brauerei direktor Diedrich Helmken in Kiel gewählt. Königl. Amtsgericht Kiel.

HKörlin, Persante. 1130371 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute auf Grund des Statuts vom 15. Fe⸗ bruar 1913 unter Nr. 29 die Genossenschaft in Firma: „Ländliche Spar⸗ und Darlehnsfasse Maitzelfitz, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftwslicht in Moitzelfitz“, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehns—⸗ kasse zum Zwecke der Gewährung von Darlehen an die Mitglieder für ihren Ge⸗ schäfts und Wittschaftsbetrieb, der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förde— rung des Sparsinns und der gemein—⸗ schaftlichen Beschaffung landwirtschaft— licher Betriebsmittel. Die Haftsumme beträgt 250 MS und die höchste Zahl der Geschäftsanteile 25.

Vorstandsmitglieder sind:

[) Rentengutsbesitzer Albert de Limon,

2) Lehrer Albert Upplegger,

3) Rentengutsbesitzer Ewald Brunk, sämtlich in Moitzelfitz.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im ‚Pommer— schen Genossenschaftsblatte“ in Stettin, unter Umständen im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“. Das Geschäftsjahr läuft vom J. Januar bis 31. Dezember. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Miiglieder; die Zeich— nung geschieht in der Weise, daß zwei Mitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. .

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Körlin, den 5. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Landeshut, Sehles. 113246 Eintragung im Genossenschaftsregister.

Bei Nr. 183: Abfuhrgenossenschaft Landeshut, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Landeshut, Schles.: Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. November 1912 aufgelöst. Liquidatoren sind Kaufmann Oßwald Geschwend und Konkursverwalter Erwin Müller, beide hier.

Amtsgericht Landeshut i. Schl., 3. 3. 1915.

Lörrach. 113040

Ins hiesige Genossenschaftsregister wurde zu Band 1 O.⸗3. 12 (Molkereigenossen⸗ schaft Egringen, e. G. m. b. H. in Egringen) eingetragen: An Stelle des außsgeschiedenen Karl Friedrich Müller wurde der Landwirt Ernst Winter in Egringen zum Vorstandsmitgliede gewählt.

Lörrach, den 4. März 1913.

Gr. Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur:

J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Witrtschaftsbedurfnissen,

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

M G2.

Der Inhalt dieser Bellage, in wal

. Achte Beilage zum Deutschen Neichsauzeiger und Kröniglich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 12. März

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

Lörrach. 113039 Ins hiesige Genossenschaftsregister wurde zu Band 1! O.-3. 33 (Landwirtschaft⸗ liche Ein! und Verkaufsgenossen⸗ schaft Tüllingen, e. G. m. b. H. in Tüllingen) eingetragen: An Stelle des verstorbenen Johannes Greiner wurde der Landwirt Gustad Muny in Lörrach zum Vorstandsmitgliede gewählt. Lörrach, den 4. März 1913. Gr. Amtsgericht.

Lud wigshafem, H heim. 113042) Genossenschaftsregistereinträge.

1) Spar⸗ und Darlehenskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Röhl. In der Generalversammlung vom 9. Februar 1913 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglleds Johannes Schmitt 5 der Ackerer Ludwig Haß in Böhl zum Vorstandsmitglied gewählt.

) Landmirtschaftlicher verein Friedelsheim eingetragene Genossenschaft mit unbeschränktter Haftpflicht in Friedelsheim. In der Generalversammlung vom 23. Februar [1913 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglleds Jakob Bergtholdt der Landwirt Johann Georg Stöckle in Frie⸗ delsheim zum Vorstandsmitglied gewählt.

) Friedelsheimer Darlehenskassen⸗ Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Frie⸗ delsheim. In der Generalversammlung vom 23. Februar 1913 wurde an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstandz⸗ mitglieds Dapid Krebs der Ackerer Lorenz Kück in Friedelsheim zum Vorstands—⸗ mitglied gewählt.

Ludwigshafener Kornhausge⸗ nossenschaft eingetragene Genosseu⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Ludwigshafen a. Rh. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. März 1912 wurde die Genossenschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: 15 Gerhard Nagel in, Roxheim, 2) Franz Voll 4, Bürgermeister in Bobenheim, 3) Arthur Thirolf in Geinsheim.

Ludwigshafen a. Rh., 5. März 1913.

Kgl. Amtsgericht. Liÿ cho w. 113043

Molkereigenossenschaft Lübbow, e. G. m. u. H. Vorstand: An Stelle der aus dem Vorstande geschiedenen Adolf Hahlbohm⸗Rebenstorf und Heinrich Martens⸗Dangenstorf wurden Heinrich Mennerich⸗Rebenstorf und Pächter Ernst Kofahl in den Vorstand gewählt. Ein⸗ getragen am 4. März 1913.

Königliches Amtegericht Lüchow.

Lychen. Bekanntmachung. 113247] Bei der unter Nr. 4 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse, G. G. m. u. H., in Bredereiche“ ist folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalpersammlung vom 25. Februar 1913 aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder Büdner Friedrich Mohnke und Büdner August Bethke zu Bredereiche, sind die Liquidatoren.

Lychen, den 3. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Mommins om. 113044 Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassenverein Ebershausen mit Seifertshofen. e. G. m. u. H. in Ebershausen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Mai 1912 und 23. Februar 1913 ist ein neues Statut angenommen worden. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Be— trieb eines Spar- und Darlehensgeschäfts. Memmingen, den 7. März 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Konsum⸗

Motꝝn. 113046 Genossenschaftsregister Metz.

In Band 11 Nr. 67 wurde heute ein⸗ getragen die Landwirtschaftskasse, Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Gelmingen.

Das Statut ist am 23. Februar 1913 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist:

I) die Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb,

2) dle Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns,

I) die gemeinschaftliche Beschaffung von Wirischaftsbedürfnissen,

4) der gemeinschaftliche Absatz von landwlrtschaftlichen Erzeugnissen,

) die Durchführung sonstiger Maß⸗ nahmen, die zur Erreichung des in § 1 angegebenen Zweckes erforderlich erscheinen, u. a4. Belehrung der Mitglieder und

Wil und Zeichnungen für die Genossenschaft müssen durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind, in der Landwirtschaftlichen Zeitschrift für Elsaß= Lothringen! aufzunehmen.

Die Einsicht der Liste der Genessen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Metz, den 1. März 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Min chem. 113047

Darlehenskassenverein Kochel ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz Kochel. Das Statut ist errichtet am 2. März 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehens— geschäftes Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma und unterzeichnet von drei Vorstands⸗ mitgliedern in der, Verbandskundgabe in München. Die Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß drei Vorstandsmitglieder zur Firma ihre Namens unterschrift hinzufügen. Vorstandsmitglieder: Benedikt Heinritzi, Schmied, Johann Demleitner, Bauer, Johann Brandhofer, Bauer, alle in Kochel, Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

München, den 8. März 1913.

K. Amtsgericht.

Venuburg, Dona. 113294

Kleinsorheimer Spar- und Dar⸗ lehenskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Kleinsorheim. In den Vor⸗ stand wurde gewählt: Küffner, Otto, k. Pfarrer in Kleinsorheim; ausgeschieden ist Seiler, Johannes.

Neuburg a. D., den 24. Februar 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Xenbpurg, HDonan. 113295 Darlehenskassenverein Klingsmoos,

eingetragene Genossenschaft mit un⸗

beschränkter Haftpflicht in Klings⸗

moos. In den Vorstand wurde gewählt:

Stelzer, Philipp, Folonist in Klingsmoos.

Ausgeschieden ist Anton Kraus. Neuhurg a. D.. den 26. Februar 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Veuburg, Bonanu. 113296 Darlehens assenverein Münster· Er⸗ lingshofen, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Münster., In den Vorstand wurde gewählt: Brüglmair, Theodor, Müller in Münster; ausgeschieden ist Lippert, Michael. Neuburg a. D., den 26. Februar 1913. Kgl. Amtsgericht.

Nenburg, Honnnm. 113297 Dar lehenskassenverein Hausen bei Dillingen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräutter Haftpflicht in Hausen bei Dillingen. In den Vor⸗ stand wurde gewählt: Spaun, Josef, Ockonom in Hausen; ausgeschieden ist Kummer, Faver.

Neuburg a. D., den 1. Mär; 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Vürnberg. 113248 Genossenschaftsregistereintrag. Am 5. März 1913 wurde eingetragen der Syar⸗ und Darlehenskassenverein Mörsdorf eingetragene Genoffen schaft mit unbeschrünkter Haftpflicht in Mörsdorf. Das Statut ist am 4. Ja⸗ nuar 1913 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäfts, um den Vereinsmitgliedern: I) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ . nötigen Geldmittel zu be⸗ affen, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, und 4) Maschinen, Geräte und anders Gegen- stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu über⸗

lassen.

Er Verein kann für Verpflichtungen seiner Mitglieder Dritten gegenüber Bürg⸗ schaft übernehmen und von Vereins⸗ mltgliedern oder diesen selbst geschuldete Güterzieler aufschillingsreste) 6 Im⸗ mobilien und Rechte erwerhen und ver. äußern freihändig oder gemäß Art. 1 des

Schutz derselben gegen Bewucherung.

werden.

Voꝛstands mitglieder sind: Martin Ram⸗ sauer, Dekonom in Mörsdorf, Vorsteher, Josef Gerner, Oekonom ebenda, Vorsteher⸗ stell vertreter, Josef Schwem mer. Oekonom in Mörsdorf, Alois Kastner, Oekonom in Breunshof, und Leonhard Heinloth, Oekonom in Mörsdorf.

Die Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft geschiebt in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen werden unter der Tirma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und im „Bayerischen Bauern⸗ blatt“ in München veröffentlicht.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Nürnberg, 8. März 1913.

K. Amtsgericht Registergericht.

Kürtingen. 113249 K. Württ. Amtsgericht Nürtingen.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden:

Einkaufsgenossenschaft für das Bäckergewerbe Nürtingen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Nürtingen. Daß Statut ist am 4. März 1913 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der zum Be⸗ triebe des Bäckergewerbes erforderlichen Rohftoffe, Geräte und Werkzeuge und Ablaß an die Mitglieder.

Die Haftsumme des einzelnen Genossen beträgt 500 S6; die Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile, mit welchen sich ein Genosse beteiligen kann, ist auf 3 festgesetzt.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft ergehen unter deren Firma und werden von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet. Die Veröffent⸗ lichung erfolgt in der allgemeinen Deut⸗ schen Bäcker⸗ und Conditorzeitung.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen duch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen.

Der Vorstand besteht aus:

I) Wilhelm Weinbrenner, Bäckermeister

in Nürtingen, Direktor,

2) August Liedle, Bäckermeister in Nür⸗

tingen, Kassier,

3) Wühelm Lorch, Bäckermeister

Nürtingen, Geschäftsführer.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amts⸗ gerichts jedem gestattet.

Den 8. März 1913.

Pu dewmitꝝꝶ. 113112] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 22 die durch Statut vom 14. Dezember 1912 errichtete Genossen⸗ schaft: „Deutscher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Osthausen“ eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder. Den Vorstand bilden: I) Hermann Fick, Gutsbesitzer in kalowo, ;

in

Kostschin, 3) Wilhelm Busse, Kostschin.

Dle Bekanntmachungen erfolgen Polener Raiffeisenboten.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder, unter denen sich der Vorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß; die Zeichnung geschleht, indem mindestens 2 Mitglieder des Vorstands, darunter der Vorsteher oder sein Stellvertreter, zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namengunterschrift, beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestatter̃-

Pudewitz, den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Riedlingen. 113250 stönigl. Württ. Amtsgericht Riedlingen. Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Mar⸗ bach, eing. Gen. mit unbeschr. Haft⸗ pflicht, eingetragen: ̃ In der Generalversammlung vom 23. Fe⸗

in

im

Landwirt

Bayer. Güterzertrümmerungsgesetzes.

2) Friedrich Ostermeyer, Landwirt in b

terregistern, der Ur

1913.

serreli en tenatre e uber Warenzeichen,

latt unter dem Tite

Den 8 März 1913. Oberamtsrichter Straub.

Schönberę, Meckl.. 113251]

bei der Griebener Dampfdresch⸗Ge⸗ noffenschaft, e. G. m. b. H., in Grieben, eingetragen: ‚Für den aus scheidenden Hauswirt Heinrich Lenschow in Grieben ist der Erbpächter Heinrich Lüth in Törber zum Vorstandsmitglied gewählt worden.“

Schönberg Meckl.), 10. März 1913.

Großherzogl. Amtsgericht.

Stendal. 113057

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 49 die durch Statut vom 14. Januar 1913 errichtete Genossenschaft „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Klein⸗Schwechten und Umgegend, ein⸗ getragene G enossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Klein Schwechten eingetragen worden. Da⸗ selbst ist heute ferner eingetragen, daß Gegenstand des Unternehmeng der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Dar⸗ lehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb und der Erleichte⸗ rung der Geldanlage und Förderung des Spatsinns ist, daß die Haftsumme je 200 M, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile 100 beträgt, daß die Mit⸗ glieder des Vorstands Gustav Lüddemann, Albert Schinkel und Hermann Otto, alle in Klein Schwechten, sind, Bekannt—⸗ machungen unter der von zwei Vorstands⸗= mitgliedern gezeichneten Firma im „Alt⸗ märkischen Intelligenz⸗ und Leseblatt“ in Stendal, und beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsamzeiger erfolgen, daß die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder erfolgen muß und die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschriften beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.

Stendal, den 21. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Straubing. 113298 Bekauntmachung. Genossenschaftsregister.

„I. bahyerische Genossenschafsts⸗ mästerei Kötzting, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft pflicht.“ Sitz: Kötzting. Die Genossen⸗ schaft hat sich durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 16. Januar und 1. Februar 1913 aufgelöst. Die Liqui⸗ datoren zeichnen gemein sam. Liquidatoren sind die bisherigen Vorstande mitglieder Karl Obermayer und Wolfgang Stoiber. Liquidationsfirma: „. bayerische Ge⸗ nossenschaftsmästerei Kötzting, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schrüänkter Haftpflicht, in Liquidation.“

„Darlehenskassenverein Pfarrge⸗ meinde Blaibach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.“ Sitz: Blaibach. Wolfgang Kolbeck und Johann Baptist Gruber aus dem Vorstande ausgeschieden; neubestelltes Vorstandsmitglied:. Max Bergbauer, Söldner in Blaibach.

Straubing, 8. März 1913. K. Amtsgericht Registergericht.

Tuchol. 113060 In unser Gengssenschaftsregister ist heuie ei dem unter Nr. 8 registrierten Bag⸗ nitzer Spar und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Gagnitz eingetragen: Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen fortan im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Berlin und in der Flatower Zeitung (Schlochauer Rundschau) in Flatow. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vor⸗ steher oder, seinen Stellvertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschleht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Tuchel. den 4. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Vacha. Bekanntmachung. 113252] In unser Genossenschafisregister ist heute unter Nr. 14 eingetragen worden:

Unterbreizbacher Dreschgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft . , a en . reizbach. Die Genossen t hat ihren Sitz in Unterbreizbach. Das S

bruar 1913 wurde an Stelle des aug⸗

. tatut datiert vom 29. Januar 193.

In unser Genossenschaftsregister ist heute 3

bis 30. Juni.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: . =

a. Nikolaus Heinrich Münzel, Bürger⸗

meister, b. Heinrich Adler II., Landwirt, c. Heinrich Führer II., Landwirt, alle in Unterhreizbach. q

Die Einsicht der ö. der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Vacha, den 4. März 1913.

Großh. S. Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Creed. 1129601

In das hiesige Mufterregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden:

Nr. 2167. Firma E. Kerstiens u. Bremen in Crefeld, 1 Umschlag mit 12 Mustern für Velvet und Stoff band mit Durchzug und aufgeklebten Streifen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3291, 3292, 3293, 3307, 3330, 3331 bis 3334, 3336 3338, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1913, Nach⸗ mittags 5 Uhr 35 Minuten.

Nr. 2168. Firma Haasen u. Cie. in Crefeid, 1 Umschlag mit 1 Muster für Krawattenzwecke, verstegelt, Flächen muster, Fabriknummer 4, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. Februar 1913, Nach⸗ mittags 5 Uhr 10 Minuten.

Nr. 2169. Firma Wm. Schroeder u. Co. in Crefeld, 1 Umschlag mit 19 Mustern für Krawattenstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 37823, I7S24, 37825, 37826, 37827. 37867, 37828, 37909, 37910, 37989, 38116, 38117, 38149, 38150. 38151, 38152, 38042, 38043, 38036, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Februar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 2170. Firma Richd. Pastor u. Cie. in Crefeld, 1 Unmschlag mit 10 Mustern für Krawattenstoffe, versiegelt, Flächenmuster, abriknummern 5468, 5470, 5236, 5438, 5439, 5384, H4z9, 5235, b306, 5359, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 11. Februar 1913, Nach⸗ mittags 3 Uhr 13 Minuten.

Nr. 2171. Firma Crefelder Kamm⸗ fabrik Schülmers u. Cie. in Cre⸗ feld, 1 Paket mit 9 Mustern für Kämme, bersiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 13995 a –i, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten.

Nr. 2172. Firma Audiger u. Meyer in Crefeld, 1 Umschlag mit 50 Mustern für Krawattenstoffe, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1118, 119, 1120, 1121, 1122. 1123, 45466, 45467, 45468, 45469, 45473, 45475, 45476, 45477, 45478, 45479, 45480, 45487, 45488, 45489, 45498, 45499, 45500, 45591, 45502, 45503, 45504, 45505, 45506, 45507, 45508, 45509, 45510, 45511, 45512, 45513, 45514, 45515, 45516, 45517, 45518, 45519, 455290, 45h21, 45522, 45523, 465524, 45525, 45526, 45527, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1913, Mittags 12 Uhr.

Crefeld, den 28. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

PDüsseldorũi. 112961 In das Musterreglster sind solgende Ein⸗ tragungen erfolgt: Nr. 1679. Firma Markmann E etersmann zu Düffeldorf, ein . egelter Umschlag, enthaltend 36 Ab i und zwar 13 von Klavier⸗

dungen, Fabriknummern 128 bis m 4, 3365, 3356;

133, 136 bis mit 139,3

beschlägen, drei von Baubeschlägen, Fabriknummern