446, 44 6, 66152; fünfzehn von Möbel⸗ beschlägen, Fabriknummern 290. 2912, 29116, 292, 293, 293 H, 294, 295, 296, 297, P 1537, P 1539, P 1540k, P 1544, P 1545; fünf von Tapezierartikeln, Fabrik⸗
nummern 1926, 1927, 1928, 1763, 2035,
vlastische Erzeugnisse, angemeldet am 7. Fe⸗
bhruar 1913 Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten,
Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 1680. Firma Aktien Gesellschaft der Gerresheimer Glashüttenmerke vorm. Ferd. Heye zu Düsseldorf⸗ Gerresheim, ein verschlossener Umschlag, enthaltend ein Drnamentglasmuster, Fabrik nummer 122, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 11. Februar 19l3, Nachmittags 5 Uhr 50 Minuten, Schutz frist 3 Jahre.
Nr. 1681. Diefelbe Firma, ein ver schlossener Umschlag, enthaltend zwei Ornamentglasmuster, Fabriknummern 123, 124, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 17. Februar 1913, Nachmittags 5 Uhr, Schußtzfrist 3 Jahre. .
Rr. 1682. Dieselbe Firma, ein ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend ein Srnamentglasmuster, Fabriknummer 125, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 20. Fe⸗ bruar 1913, Nachmittags 6 Uhr 5 Mi⸗ nuten, Schutzfrist 3 Jahre. ,
Nr. 1683. Firma Heimendahl Keller zu Hilden, ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend ein Modell und 9 Zeich nungen für Tafelgerät, Fabriknummern 1554 bis mit 1563. plastische Erzeugnisse, angemeldet am 26. Februar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Nachgetragen wurde:
Am 34. Februar 1913 bei der unter Nr. 1505 für die Firma Mannesmann⸗ röhrenwerke zu Düsseldorf bestehenden Eintragung, daß die Schutzfrist für sämt⸗ liche daselbst eingetragenen Kapitälen von
Gaskandelabern, Ringe der Gaskandelaber und Füße der Gaskandelaber um, weitere 7 Jahre, also bis zum 30. März 1920 verlängert ist.
Am 27. Februar 1913 bei der unter Nr. 1501 für die Firma Heimen dahl E Keller zu Hilden bestehenden Eintragung, daß die Schutzfrist für die mit den Fa—⸗ briknummern 1349 und 1350 asb bezeich⸗ neten Modelle für Tafelgerät um weiter. 3 Jahre, also bis zum 2. März 1916 verlängert ist. .
Düfseldorf, den 1. März 1913.
Königl. Amtsgericht.
Glaucham. 113207
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 2497. Firma Alexander Nou⸗ vortné Mech. Gummibandweherei in Glauchau, ein versiegelter Umschlag mit 13 Mustern für elastische Gürtelbänder, elastische Rüschenbänder, unelastische Bänder und Schlauchaewebe, Fabriknummern 1254, 1255, 1256, 2215, 2216, . 3180, 4054, 4055, 4056, 4067, 4058, 4112, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1913, Mittags 12 Uhr.
Nr. 2498. Dieselbe, ein versiegelter Umschlag mit 7 Mustern für elastische Gürtelbänder und Hosenträgerbänder, Fabriknummern 1166, 1167, 1171, 1172, 1174, 5236, 5238. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 412 Uhr.
Nr. 2499. Dieselbe, ein versiegelter Umschlag mit 15 Mustern für Gürtel⸗ bänder, Hosenträgerbänder, Rüschenbänder und elastische Schlauchgewebe, Fabrik⸗ nummern 1178. 1179, 1180, 1181, 1182, 5239, 5240, 5241, 5243, 52465, 5247, 2222, 2223, 3183, 4060, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1913, Mittags 12 Uhr.
Glauchau, den 1. März 1913.
Königliches Amte gericht.
Hanam. 112964 In das Musterregister ist eingetragen: Rr. 1694. J. D. Schleißner Söhne,
Silherwarenfabrikanten in Hanau,
50 Modelle, verschlossen, für plastische
Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, Fabrik
nummern 11836 bis einschließlich 11864,
11873 bis mit 11892 und 11552, an⸗
gemeldet am 3. Februar 1913, Vor⸗
mittags 109 Uhr. = Nr. 1695. J. D. Schleißner Söhne,
Silberwarenfabrikanten in Hanau,
45 Modelle, verschlossen, für plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabrik-
nummern 11893 bis mit 11914, 11918
bis mit 11929, 11962 bis mit 11968,
1I981 bis mit 11984, angemeldet am
3. Februar 1913, Vormittags 109 Uhr. Nr. 1696. Firma Krebs * Klenk in
Hanau, 1 Modell, verschlossen, für
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
Fabriknummer 1, angemeldet am 17. Fe⸗
bruar 1913, 10 Uhr 20 Minuten Vor⸗
mittags. Nr. 1697. Firma Storck . Sins⸗
heimer in Hanau, 15 Modelle ver⸗
schlossen, für plastijche Erzeugnisse, Schutz⸗
frist 3 Jahre, Fabriknummern 3156,
3164, 3165, 31721, 3172 1I, 3175, 3176.
3177, 3179, 3186, 3181, 3182, 3185,
II86, 3189, angemeldet am 17. Februar
19153, Vormittaas 11 Uhr 40 Minuten. Nr. 16908. Firma G. (3. Zimmer⸗
mann in Hanau. 50 Modelle, ver⸗
schlossen, für plastische Erzeugnisse, Schutz.
Ffüist 3 Fahre, Fabriknummern 4277 bis
mit 4300, 4500 a, 4300 h, 4300, 43094,
4301 bis 4322 einschließlich, angemeldet
am 20. Februar 1913, Vormittags 109 Uhr. Nr 1699. Firma G. G. Zimmer⸗
mann in Hanau 41 Modelle, ver⸗
,, für plasliche Erzeugnisse, Schutz⸗
frist 3 Jahre, Fabriknummern 4323 hl
4363 einschließlich, angemeldet am 20. Fe⸗
bruar 1913, Vormittags 105 Uhr.
Schwelm.
Nr. 1700. Firma J. Kurz Co. in Hanau. 3 Modelle, verschlossen, für vlasfische Erjeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummern 3. 8. 9, angemeldet am 27. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. .
Rr 1568. Die Firma Ludmig Neres⸗ 19
heimer Co. zu Hanau hat für das am I4. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten, angemeldete Modell Nr. 10 202, eingetragen unter Nr. 1668 des Musterregisters, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 10 Jahre beantragt. Hanau. den 3. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. VI.
112969 In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 1024. Firma Berker C Petzhold
in Nächstebreck Barmen, 1 Paket mit
25 Mustern für Bandartikel, versiegelt,
Fabriknummern: 3696, 3697, 3698, I6z 99,
3700, 3701, 3702, 3703, 3704, 3795.
3706, 3707, 3708, 3709, 7015, 7016,
7017, 7018, 7019, 7020, 7021, 7022,
7023, 7024, 7035, Flächenerzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
31. Januar 1913, Nachmittags 12,20 Uhr Nr. 1025. Carl Mensing in Langer⸗
feld, 1 Umschlag mit 5 Mustern für
Klöppelspitzen, Fabriknummern: Art. 3, 4,
7, S und 9, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist
3 Jahre, angemelder am 4. Februar 1913,
Vormittags 11,40 Uhr.
Zu Nr. 753. Firma Schmidt Co. Metallwarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schwelm: Die Schutzfrist des Musters Fabrik. nummer 7558 ist um 7 Jahre verlängert, angemeldet am 10. Februar 1913.
Nr. 1026. Firma Alb. R G. Henkels in Langerfeld, 1 Umschlag mit 34 Mustern für Spitzenartikel, versiegelt, Fahrik— nummern: Art. 1380 1, 2, 3,4. 5, 13811, 2, 13821, 2. 1383, 13841, 2, 1385 1, 2, 138513. 138611, 2, 3, 138711, 2, 3, 13881 2.3. 1389 1.2, 3,4, 1390/1, 2, 1391/1, 2, 13921, 13922, Flächenerzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1913, Nachmittags 420 Uhr.
Nr. 1027. Firma Alb. Æ E. Henkels in Langerfeld, 1 Umschlag mit 33 Mustern für Spltzenartikel, versiegelt, Fabrik nummern: Art. 13931, 2, 1394/1. 2, 1395/1, 2, 3, 139611, 2.3, 13971, 2, 3 4, 1397 5, 6, 1398/1, 2. 3, 4. 5. 1399 14001, 2, 3, 4, 5, 1401, 14021, 2. 3, 14031, 2, Flächen erzeugnisse. Schutzfris⸗ 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1913, Nachmittags 4 20 Uhr.
Nr. 1028. Firma Alb. Æ EG. Henkels in Langerfeld, 1 Umschlag mit 30 Mustern für Spitzenartikel, versiegelt. Fahrik⸗ nummern 848 bis einschl. 877, Flächen⸗ erzeuanisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Februar 1913 Nachmittags 4 40 Uhr.
Schwelm, den 28 Februar 1913.
Könlgliches Amtsgericht.
z wiekan.,. Sachsen. 113208
In das Musterregister ist heute einge⸗ tragen worden:
1) Nr. 197. Arthur Martin Stemm ler, Schlosser in Wilkau, und Her—⸗ mann Kurt Leistner, Schlosser in Zwickau, ein verschlossenes Paket mit einem Muster zu einem Gipsteller mit eingegossenen, in den Konturen vorher ausgeschnittenen Bildern, Geschäfts⸗ nummer 19033, plastisches Erzeugnit, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet, am I2. Februar 1913, Nachmittags 5 Uhr.
2) Nr. 198. Firma Johannes Zobel in Zmickau, ein versiegeltes Paket mit zwei Mustern zu einer Bekleidungsgarnitur aus Waffelstoff mit eingestickten Punkt⸗ effekten, Geschäftsnummern 19034, 190365, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1913, Nach⸗ mittags 5. Uhr.
Zwickau, den 7. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
AIrEe7. Konkursverfahren. 113209
Ueber den Nachlaß der Elise geb. Schreck, Witwe von Emil Schweickert. in Alzey ist heute, am 8. März 1913, Nachmittags 6,30 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Der Bureau⸗ vorsteher Heinrich Gabel in Alzey ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Kon, kursforderungen sind bis zum 1. April 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: Donnerstag, den 17. April 1913, Vormittags 101 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Sitzungssaale. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. April 1913.
Gr. Amtsgericht Alzey.
Dres dom. 113172 Ueber das Vermögen des Papier aroßhändlers Hermann Gustav Maucksch in Dresden, Wintergarten straße 25. Gartenhaus links, wird heute, am 8. März 1913, Nachmittags 11 Uhr, das Konkurverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Vizelokalrichter Krum⸗ haar in Dresden, Steinstr. 9. Anmelde⸗ frist bis zum 29. März 1913. Wabhl⸗ und Prüfungstermin am 8. Auril 1918, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. März 1913. Dresden, den 8. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
ECipensto ck. 113174
Ueber das Vermögen des Fabrikanten Friedrich Gustav Nowatzky. Allein⸗ inhaber der Firma Unger Nowatzky,
s in Gibenstock wird heute, am 109. März
1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs—⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr
Rechtsanwalt Rodeck, hier. Anmeldefrist bis zum 21. April 1913. Wahltermin am 11. Ayril 1912. Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am A6. Mai 1913, Vormittaas 10 Uhr. Offener . mit Anzeigepflicht bis zum 11. April
Eibenstock, den 19. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Lud wigsharen, Rhein. 113206
Das K. Amtsgericht Ludmigshafen a. Rhein hat am 10 März 1913, Nach⸗ mittags 4 Uhr, über das Vermögen der Gertrude Engel, geb. Keil. ein Galanterie⸗ u. Spielwarengeschäst in Ludwigshafen a. Rh. und in Mann⸗ heim betreibend, Inhaberin der Firma Gertrude Engel 95 Pfg.⸗Bazar, Ghefrau des Kaufmauns Leopold Engel, beide in Audwigshafen a. Rh. wohn⸗ haft, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kurs berwalter ist Rechtsanwalt Franz Roebel in Ludwigshafen a. Rh. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 31. März 1913. Die Konkursforderungen sind bis 31. März 1913 heim Konkurs. gericht anzumelden. Die 1. Gläubiger versammlung zur etw. Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläuhiger⸗ e f, und Beschlußfassung nach § 132 K. O. sowie der allgem. Prüfungstermin finden am Donnerstag, den 109. April 1912, Nachm. 23 Uhr, im Sitzungs⸗ saal I des K. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh. statt.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Neustadt. Hanrdt. 113210 Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Neustadt an der Haardt vom 19 März 1913, des Nachmittags 6 Uhr. ist über das Vermögen des Leupold Maner I., Großhändler u. Weinkommissionär, in Neustadt a. Hdt. das Konkursver⸗ fahren eröffnet, der Rechtsanwalt Justizrat Grill in Neustadt a. Hdt. als Konkurs⸗ verwalter ernannt, der offene Arrest er sassen, die Anzeigefrist auf 15. April 1913, die Anmeldefrist auf 20. April 1913, der Wahltermin auf 4. April 1912, Vormittags SIZ Uhr, und der Prüfungstermin auf 2. Mai E91, Vormittags I 2* Uhr, im Kgl. Amts⸗ gerichtsgebaͤude, Neustadt a. Hdt., Zimmer Nr. 9, festgesetzt worden.
. an der Haardt, den 10. März Kgl. Amteẽgerichtsschreiberei. Lü rnberg. 113165
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat äber das Vermögen des Fabrikbesitzers Carl Martin hier. Alleininhaberg der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Nürnberger Dampfkessel · u. GSrauerei · Maschinenfabrik Carl Martin hier, Heisseestr. 63, am 10. März 1913, Vor⸗ mittags 104 Üühr, den Konkurs eröffnet. Tonkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Geier shöfer in Nürnberg. Offener Arres erlassen mit Anzeigefrist bis 5. April 1913. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 20. April 1913. Erste Gläu— bigerpersammlung am 8. April 1913, Nachmittags 35 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 7. Mai LIE, Nach⸗ mittags A lihr, jedesmal im Zimmer Nr 41 des Justizgebäudes an der Augustiner⸗ straße zu Nürnberg.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Pirmasens. 113163 Das Kal. Amtsgericht Virmasens hat am 8. März 1913, Nachmittags 55 Uhr, über das Vermögen der Firma Roos C Gumbert, offene Handelsgesell⸗ schaft in Liquidation, Schuhfabrik in Pirmasens, den Konkurs eröffnet. Zum Konkursverwalter wurde der Kaufmann Adolf Schindler in Pirmasens ernannt. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 30. März 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin am Mon⸗ tag, den 7. April E913, Nach⸗ miitags 3 Uhr, im Zimmer Nr. 13 des Kgl. Amtsgerichts dahier. Zur Entgegen nahme der Bilanz und der Schlußrechnung des seitherigen Vquidators Schindler wird der Rechtekonsulent Verschneider in Pirma⸗ sens als Konkursverwalter aufgestellt. Zur Abnahme der Schlußrechnung des Liqui2 dators Schindler ist die Gläubigerversamm⸗ lung vom 7. April 1913 bestimmt. Gerichtsschreiberekt des Kgl. Amtsgerichts.
Plauen, Vogt. 113169
Ueber das Vermögen des Klempner⸗ meisters Otto Emil Schuster in Plauen, Lessingstr. 153, ist heute, am 8. März 1913, Nachmittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Dr. Moeller in Plauen. Anmeldefrist bis zum 28. März 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 8. April 1913, Vorm. EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 28. März 1913.
Plauen, den 8. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
planen, Vogt. 113170
Ueber das Vermögen der Schuittmaren häundlerinnen Lina Rosa und Paula Huster, Inhaberinnen der nicht ein— getragenen Firma Geschwister Huster, in Plauen Forststraße 99, ist heute, am 10. März 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon kurgverwalter: Herr Rechtsanwalt Gerlach in Plauen. Anmeldefrist bis zum 28. März 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am S. April L9I3, Vormittags EI Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte. Offener
. mit Anzeigepflicht bis zum 30. März Piauen, den 10. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Putzig, Westpr. 113176 Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Anton von Poblockt in Zarnomitz ist am 8. März 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Rechtsanwalt Evert in Putzig.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum
21. April 1913. Anmeldefrist bis zum 21. April 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 7. April 1913. Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 5s6 des unter— zeichneten Amtsgerichts. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 5. Mai E913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, daselbst.
Putzig, Westyr. den 8. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Quer fart. 113179 Ueber das Vermögen des Handels⸗ manns August Danneil in Querfurt ist heute, Nachmittags 12,30 Uhr, durch Beschluß des Amtsgerichts hier das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkurs—⸗ verwalter:; Kaufmann. Karl Petzold hier. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 7. Ayril 1913, Vorm. A0 Uhr, an Gerichts⸗ stelle hier, Zimmer 19. Konkursforde⸗ rungen sind heim Gericht bis zum 29. März 1913 anzumelden. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 29. März 1913.
Querfurt, den 8. März 1913.
Der Gerichts schreiber des Königl. Amtsgerichts: Menzel, Amtsgerichtssekretär.
stollherg, Errgeb. 113164 Ueber das Vermögen des Kupfer⸗ schmiedes und Installateurs Stephan Walther Alfred Richter in Lugau wird heute, am 10. März 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts— anwalt Justizrat Schomburgk hier. An⸗ meldefrist bis zum 30. März 1913. Wahl⸗ termin am 5. April 191, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 19. April 19413, Vormittags 9 Uhr. Offener . mit Anzeigepflicht bis zum 22. März 913.
Stollberg, den 10. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
CG Romberg. 113392 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Thomas Diete in Bromberg wird der auf den 13. März er. anberaumte Prüfungstermin aufgehoben und anderweit auf den LG. April E9IZ3, Ez Uhr, vertagt Bromberg, den 8. März 1913. Der Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Dann. 113212
Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Dahn vom 8. März 1913 wurde das Konkursverfahren über das Vermägen des Schuhmachermeisters und Schuh⸗ warenhändlers Nikolaus Schmitzer in Dahn nach Abhaltung des Schluß termins und Vornahme der Schlußver⸗ teilung aufgehoben.
Dahn, den 10. März 1913. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
sPox es dem. 117 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Automaten⸗ u. Sprech⸗ maschinenfabrik Btzöniz J. Wolzonn und A. Winter“ in Dresden, Schan⸗ dauerstr. 13 u. 2b, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 19. März 1913. Königliches Amtsgericht. Aht. II.
Frankenstein, Schles. 113177 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bankgeschäfts Axmann und Lonsky, Inhaber Wankier Wruno Axmann, in Frankenstein ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des aus seinem Amte entlassenen Verwalters, Rechts⸗ anwalts Justizrats Blümel, und zur Be— schlußfassung über die Beibehaltung des an seiner Stelle ernannten Verwalters, Rechtsanwalts Dr. Loske, Termin auf den z. April 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, im Zimmer Nr. 8 (Schöffensaal), bestimmt. Frankenstein, den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. 113171]
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Klara Martha Ella verw. Wolf. Inhaberin eines Kolonialwaren⸗ geschäfts in Gautzsch, Oetzscherstr. 42, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 5. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II Al.
Mainz. Konkursverfahren. 113211] Dag Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Jof. Wolf II. Nachf. Gärtnerei Mainz (Juh. Anton Bitzenberger und Rudolf Roeßler) wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Mainz, den J. März 1913. Gr. Amtsgericht.
Mim chem. 113213 R. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 8. März 1913 wurde das unterm 1. Dejember 1909 über das Vermögen des Kaufmanns Lorenz Schuittmann,
Inhaber der Firma Lorenz Schniit, mann, Zigarrengeschäft in München eröffnete ¶ Ronkursberfahren, als durch Zwangs vergleich beendet, aufgehoben. Ver, gütung und Auslagen des Konkurs verwalten und der Mitglieder des Gläubigeraug, n wurden auf die aus dem Schluß, terminsprotokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt. ö München, den 10. März 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichtz.
Vuürnbeorg. 161 168
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit — 33 vom 8. März 1913 daz Konkursverfahren über den Nachlaß deg am 12. März 1912 in Nürnberg, Neutor— straße 111I, verstorbenen Schmied. meisters Friedrich Georg Weinmann von hier als durch Schlußverteilung be— endigt aufgehoben.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Nürnbexꝶ. 113166 Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mü Beschluß vom 8. März 1913 das Kon— kursverfahren über das Vermögen der Schnitt und Kurzwarengeschäftz⸗ inhaberin Maria Kotzbauer hier, Voltastr. 3, als durch Schlußvertellung beendigt aufgehoben.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichte.
KCiüÿxnher g. 11516 Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 8. März 1913 das Konkurt— verfahren über das Vermögen des Rolo— nialwarenhändlers Georg Bauer, hier, Hallerstr. 31, als durch Schluß— verteilung beendigt aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Oldenburg, & rssh. 113214
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Inhaber der Firma Kunst— gewerbliche Werkstätten Oldenburg, Christian und Hermann Wille in Oldenburg, wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch auf— gehoben.
Oldenburg i. Gr., 1913, Febr. 27.
Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.
Veröffentlicht: Harms, Gerichtsaktah. (
preussisch HM okiamd. onkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Putzmacherin Minna Arndt in Pr. Holland wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch auf gehoben. Pr. Holland, den 6. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Rostock, Mock Lm. 11310 Konkursverfahren.
In dem Konkurse über den Nachla des am 11. Dezember 1912 verstorbenen Kaufmanns Richard Mohrmann zu Rostock wird an Stelle des Rechtt— anwalts Bukenstaedt der Referendar Richard Josephy zu Rostock zum Konkurt— verwalter ernannt.
Rostock, den 8. März 1913.
Großherzogliches Amtegericht.
Sondexhurg. 113175 In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Carl Vierec in Sonderburg ist Vergleichstermin sowie Termin zur Prüfung der nachträglich an— gemeldeten Forderungen und zur Anhörung der Gläubigerversammlung über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu gewährende Vergütung auf den S6. März 1912, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Sonderburg, den 4. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Weiler, A8 än. 113162 Bekanntmachung.
Im Konkurs über das Vermögen del Kaufmanns Friedrich Lingg in eimen⸗ kirch soll die Schlußverteilung erfolgen. Hierzu sind nach Wegfertigung der bevon— rechtigten Forderungen und nach Durch
13179
führung der 150,0 gen Abschlagsverteilun
vom 16. Dezember 1911 verfügbar 17 973, 3 , wovon aber mehrere früher nicht berücksichtigte Gläubiger vorwen
3859 91 S zu beanspruchen haben. Zi
berücksichtigen sind Forderungen zum Be— trage von 137 273,B72 S6. Das Schluß verzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberel des Amtsgerichts Weiler zur Einsicht auf Weiler, 19. März 1913. Der Verwalter: H. Eisenhart, Rechtsanwalt.
Zerbst. Konkure verfahren. 113181!
Das Konkursverfahren über das Ver
mögen des Kaufmanns Ernst Wonhagt in Zerbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zerbst, den 10. März 1913. Verzogliches Amtsgericht.
,
Tarif⸗ꝛc. Vekanntmachungen
der Eisenhahnen. 11324) Preußisch⸗Hessisch⸗Sächsischer Tier verkehr. Am 15. März 1913 treten neue Entfernungen und Frachtsätze in Kraft zwischen Sampohl (G.⸗D. Dan und den Bahnhöfen in Dresden soni zwischen Nieder Eichstädt (E. D. Halle und den Bahnhöfen der Sächsischen Staatsbabn in Leipzig. Näheres ist auf unserem Verkehrsanzeiger und aus den von der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin herausgegebenen Gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger zu ersehen; auch gibt unser Verkehrsburegu in Dresden, Wiener Straße 4. 11, Auskunft. Dres den, am 8. März 1913. Ftgl. Gen.⸗Dir, d. Sächs. Staatseisenbahnen, a geschäfts führende Verwaltung.
Börsen⸗Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
62. ö. Amtlich festgestellte Kurse.
Berliner Börse, LZ. März 1913.
13Frant 1 Lira, 1 Lsu, 1 Peseta — O. S0 . 1 fer. Gold⸗Glö. — 2006 F. 1 Gld. 6sterr. W. —2— 1370 6.
Rrone 5österr. ung. W. — Oh 66. 7 Glv. sübb. W. — 12,00 66. 1 Gl. holl. W. — 1, 70 6. 1 Mark Banco — 150 66. 1 stand. Krone — 1,125 6. 1 Rubel — 2, 16 . 1 (alter) Goldrubel — 3, 20 M6. 1 Peso (Gold) — 4,00 c6. 1 Peso (arg. Pap.) — 1,75 6. 1 Dollar — d. 20 66. 1 Livre Sterling — 20, 40 .
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung MN besagt,
baß nur bestimmte Nummern oder
Emission lieferhar find.
Wechsel. g e.,
Amsterd. Rott. 100.
dg. Dy
fel Antw.
0. do Budayeft ...
do. Christiaria.. Italten. Plätze
do. do. Koyvenbagen Lissab.,
do do.
Eondon ... dg.
.
2
Da.
Bantkdiskont.
port?
Do. Schweiz. Platze 1 Ho. do. 1 Stoch. Gthbg. schau ...
Berlin 6 (gomb. 7).
Shristiania Bi. Italien. Pl. 6.
221
os d. x 4. & s
.
— 2 CO C—. O de Q , MO,.
erien der bez.
ce T o ο S S de C de oOo do Srika ghia e e m e f,
ö
D bz G
cob; 8
. O O0
*
Amstierdam 4. Brüffel 5.
Kopenh ö) / . Kissa⸗
bon 6. London 5. Nadrid 41/4. Parlz d St. Wetersb.
u. Barschau 6.
Schweiz 5. Stockholm 5m.
Bien 6.
Geldsorten, Banknoten u. C vunons.
mnünz Dukaten .. Rand · Dukaten. Böohereign .
9 Francs ⸗ Stücke Gulden⸗ Stucke
Gold ⸗ Dollars
Imperials alte... . pro Stüũch de. bo. pro 500
Neues Nussisches Glö. zu 100 R. Amerikantsche Vanknoien,
do.
do. Coup. zb. New Jork
Belgijche Ban noten 190 Francs .. Daͤnische Banknoten 190 Kronen
e Banknoten 14... 20.
. ssche Banknoten 100 Fr. Eo,
ollaͤndische Bantnoten 1069 fl
talienische Banknoten 1090 E. 7
Engli
bo.
pro Stũcks =. do.
16 bz
roße 4,17 leine 4,22
Rorwegische Banknoten 190 Kr.! 1.
Desterrelchlsche Bankn. do. . do. Russtsche Banknoten v.
do. do. 5. 3 u. 1 R. Ei. 5p;
do.
do.
dy. do. — Schxwoedische Banknoten 109 Kr. 1II,I5 G Schweizer Banknoten 190 Fr. — —
Zolleouyont 6.
Deutsche Fonds Staatsanleihen.
Otsch. Reich z · Schatz fällig 1. 8. 14
241. 2 ,, uk. 18
yr. Staat scᷣ
Preuß. kons. Anl. uk. 18 do. Staffelanleihe
Hp. Baden 1901
de. 1808, 09 ur. 18 1911712 unk. 21 1x. v. Ih. I8. 19, 80 94, 1900
v. 92, 1307 9
v8. do.
Do. .
do. Eisenbahn⸗Obl.
do, del Rentensch, Brnsch. Lün. Sch. S. J do. do. S. Bremer Anl. 1898 uk. 18 I999 uk. 19
do. do. do. do. 191 dy. do.
do. De. 1995 unk. 15 do. do 1696, 1902 Hamburger St. Rnt.
do. amort. St
du. 1806
dö.
bo. 1909 85. 1,2 ulv. 19 1911 unkv 31 do. St. “-A. 18 NInt.
do
de. pn. 1806, 1909 unk. 18
De. 18919
do. do.
nbed 8106 8. 19
7ukv. 15
12 ukn. 22 1899 31
1600 do.
5. 16
v. ;
f. 1.4.15 1.4. 15 I. 5. 16
Luk. 21! 1887.99
Aldo ukv. 18
1906 unk. 21 1909
1
ult. März
wr
—— =
ne er
2 —
12
2 2 — 2
100 Kr.
000 Kr. 7
100 Ji. ih. 30 b; ßbö R. Biß. 15 bʒ
Gold · Rubel — —
kleine = =
1.1.7 99. 00bz G 1X. io 33 o by G 1.17 55 SG versch. 6 o bz G versch. h dh d ich 5 Hhch jo öh a. sou, B
1.7 96.50 4. 10 99,90 4.105. 00bzG 1.7 99, bz G
go doc 6 db ch is6, dobz
i Fb G
98406 8.406 8, 60 6 839 (0bz B 11 99,306
S 00bz G
7 699. 30 bz Sh, 0M 4.0 0bz
97,50 bz
3 26bz G6
. Berlin, Mittwoch, den 12. März
Meckl. Eis . Schldy. A0 34 kons. Anl. S6 3
do. ; . Oldenb. St · A Ahn. jd 4 do. 1912 unk. 1922 43 do. do. 3 do. do. 189653 S- Gotha St.⸗A. 18900 4 Sãach iche St. Rente Do. ult. März Schwrab. Sond. 16994 . unk. 1514 B. de.
unk. 21
Preußische
82 — —
do. de. , Kur ⸗ und Nm. (Brdb.) Do. do. Sauenhurger..... Pommersche ......
9. w 6 6 De ll .
.
. . . .
at
Detm. Endsy. u. Leiheb. Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 22
8 e- er,
Do. Ddoy.
Sach · Alt. Ldb.· Dh.
do. Goburg. Landrbk. S. 1 unk. 20
S. 2 u. 3 unk. 22, Gotha Landeskrd. do. uk. 16 18
20
355
do. uk. 24
bo do. 1902, 63, 0́) Sachs. Mein. Endkred. do. do. unk. 17 do. do. unk. 19 do. do. unk. 22 Do. Do. konv. Sachs.⸗Weim. Ldskrd. 6b. do. unk. 18 .
do. dy. ĩ Schwrzb. Rud. Ldkr. 3 bo. Sondb. Sdökred. 3
.
V . D ö 8 9 ü F
do. 0. 94 Ol, 95 3
19033
4 1881— 63 3 versch — — Re
versch. 6 Sh b; G 1410 — — versch. ⸗—
1.4.
ntenbriefe. versch. M, hobz versch. Sb. 60 G 1.4. 6 = — versch. = versch. M6 00 B versch. 6. I5 G 1.1.7 — — 14 jo o 756 versch. S6. 6) CG versch. M, Sh B versch. S6. IH G versch. 97, O90 b versch. 87,99 versch. M8, 900 G versch. 86, 60 G versch. M. 00h versch. S6. 60 G versch. M8. 25 6 versch. . — versch. M. 00 bz versch. Hb. 60bz G
tlicher Institute.
97, 306 98, 206 98,806 87, 006 97,50 G M7, 56 C65 97, 606
( 7 00 8) g. GG hd a bch Sr bc
2
= m m = = - D . n — Q — —
— W — — —— 2 — — —
*
D 5 . S
Div. Eisenbahnanleihen.
Bergtsch⸗Märt. S. 8. 3 Braun schwelgische . 41 Magdeb.⸗ Wilten berge Mecklhg. Friedr. Frzb. 3 Pfälzische Eisenbahn.
do. kony. u. v. 95 31
Do. 31 Wismar⸗Carow ... 31
Dt. Ostafr. Schldysch. (v. Reich sichergestellt
89, 108
Proyinzialanleihen.
Brandbg. B. 11 ut. 21 do. 1912 uk. 25 do 1899
Cassel Lndskr. S. 22 do. S. 23 uk. 16 dy. S. M uk. 21 dtz. do. S. 19 do. do. S. 21
Hann. Hr. S. 15, 16 do. bx. Ser.?) do. do. S. J. 8
]
Posen. Prov. do. 1 92, 95, 98, 0l do. 1895 Rhyr. A. 20. 21, 31.34 do. A. 35 / 7 uk. 17/18 Ausg. 22 u. 253, Ausg. 30 ,, 9. l * 12— 17, 19, 24 - 29 do. Ausg. 18 do. Ausg. 9, 11, 14. Schl h. M /õuto nsu6 do. do. 8, O2, O5 bn. Landesklt. Rentb. Do. do. ; Westf. Prov. Ausg. 3 4 do. A. 4, 5 ukv. 15/16 do. Ausg. 6 uky. 25 do. Ausg. 4 do. . do. usg. 2 Wesipr. Vr. A. S. 6, 7 do,. do. S. 6 — 731
Kreis⸗ und Sta t
Anklam Kr. 190 1ukv. 16 Emsch. Ib / lz ukv. 20M M2 Flensburg Kr. 190
adersl. Kr. 10 uky. 27
analv. Wilm. u. Telt. debus Kr. 1910 unk. 20 Sonderburg. Kr. 1899 Telt. zer. 13060, Muutł. 15 do. do. 1896. 150
* D C d t , = = =
12
1410197 09 14. 109 97, 55 G I. 4.10 88, 900 B 3.5 5, 06 s. b bz G 8, 60 b; G 88, I0B
go Johr G . 84, 5 bz G
1
1
1
1
1 1.4. 1.5. 1
1
1
1
1 v
e
Bb so hi G 7 85 593
83 * 25
K 3 —— — —— 2
8 88 8
464 — * 83
2 2 ———— 264 22 223 8
1
1
1 2 1.4.10 1
d
Aachen 1893, 92 S. 8 ish S. 1
do. 1908 uky. 18 do. 1909 Munkt. 19.21 do. 1912 NM n,
do.
Altona 1901... bo. 1901 II unkv. 19 do. 1911 unkv. 25/26 do. 1887, 1889, 1893
Aagau hurt 199
. 907 unk. Ih 9.
82 Sr . .
* *r 2
Lö s A6 117 56 456
1889. 1897, G6 Baden Baden gs. C6 M
versch. 37. 5e versch. db. ĩ6 G
Barmen... .. 1880
iss, 80 R
1I907 unkv. 13
3. M /O9 rũdzz. 1 /*
1912 N unkv. 22
1875, 82.57 91, 36
de idol . ids,
Berl. 1904 S. 2utv. 18
1904 S. 2ukv. 14
1912 unkv. 22
1876, 78
Id / &
od tar g
Hdlzkamm ;
Synode 1897
ö uno. Id
1912 unkv. 23
pop. 1899, 1994, O5
Sieles . g. bo. Fc Gd /h
Sochum ..... 1902
Sonn 1809 do. 1901, O6
dy. 18963 BVorxh · tummelsb. M)
Brandenb. a. H. . 4
6. Bretzlau 66 Nunkv. 91 . do. O9 Nunkv. 1880, 1851 1 1802
gs. 16h 156069 Mi
do. 1907 unkv. 17 do. 1998 unkv. 18 / ash do. I911 MI2 Lukv. 22 vo. 1885 konv, 1889 do. 25, 99, 1902, 965 Goblenz 10 3, uk. 20 4 35 kv. M7. 1909
Gotthust 1990 Do. 1909 unk v. 15 do. 1908 M unkv. 26 do. 1889 do. 1895
Greseld 1200, 1901/06
1807 unkv. 17 1909 unlv. 1921 1882, 88
1901, 19903
Danzig 1904 ukv. 17 do. 1309 nly. 19121 Do. 1904
Darmstadi 1907 ut. 14 do. 1969 M uk. 16 do 1897, 1902, Oÿh
D Wilnerzo. Cem. 8) po. Stadt O) ukv. 2h do. do. 1912 uly. 23
do. O nn. 20 / 2? 1913 N ukv. 23
do. do. .
Dresd. Grdrpfd. S. l, S. 3 un
2
S
86
5
3
— *
86
8 32 *
8 — — 8 6
do. S. 3. 4. 6 A Do. Grundihr. S. 1.2 Vn fseldorf 1659. 1365 I. Xi, (Job, Hr, G8. 5) do. 1910 unkv. 20 do. 1911 unk. 23 do. 1876 Do. 88, 9, 24, 090, 93 Dult hurg 1809, hör do. 1909 tv. 15/17 Do. 18382, 55, 89, 96 . 1563 M Elberleld. 1899 N do. 19808 Muy. 18/20 do. konv. u. 1889 Elbing 19063 ukv. 17 do. 1969 M ukv. 19 do. 1905 Erfurt 1893, 1901 N bo. 18068 M, 1910 M ulv. 18/21
do. 1393 N. 1801 M Gffen .. 1901 do. 06 M. Mhukv. 17/19 do. ,, lensburg 1901, 1201 F 8 1536
do. dong. a. M. O6 uk. 14 0.
2
=
1907 unk. 18 19308 unky. 18 1910 unky. 20 1311 un. 22
189
1901 N 1303
do. grelbrg. . G. 1900, 7 N do. ö. . ürstenwalhe Sy. 90) 3 .. 1907 N HFessenk. 1907 ulv. 18/19 do. 1910 N unk. 21 Gießen 1901. 1997 . 1999 —
2 C .
= . me r nr.
— **
do. Gr . kichters. Gem. 1895 Hagen 1966 uk. 15/16 do. . en, . alberstadt 0 ꝰ unt p. . 1912 unk. 40 do. 1597, 1902 Halle.. 900. 1906 do O6 H, 10 Vuko. 21 ) 836. 18
— d7 8 C 2 2 C 2 ö R ö
283 dẽ d. m
— **
Hannover.... idelberg ... 127 de er,.
o, em-
88 2 8
do. 31 8 arlotten b. S9. Ih. 89
1
=
=
21
2
6 2
* w — — e
8 *.
*
1
— — 2 121 —
1.1.7 98, 00 versch. S6. I5 G 567756
ö err
2 ( . 2208 do do
M25 b3 G 97.2 5b3 ch 8/0 bz G 96, 105 S8, 20 bz
LK . 1 . —— — * — — 2 2 —
—— —— — —— * 22
k — 2
r
— — — — — — 2 — 2 82228
k S . .
— 0
*. 0 . ersch. M7, 00bz G 14. 10 57, 506 versch. M7. 3h bz G versch. 6. 10 B versch. S6, 25 C ver S9. So bz
8
versch. versch. M. 5b G versch. S7. 29 bz 1.4. 1097,00
.
lol r och ö ich
—— 2 2
* 3
37. Z5 hz 96 506 S6, 0p 98, 256
37. 00 bz 99, 90 G 86, 60bz N, 0 bz G
ö —
— 2 253
2 — 2 —
5 ——
d =/ 0 0
ö .
* RJ = — — —— — —— — —
8
). Ib, 109 bz G 007. 25et. bz B 6. 80 bz
Oo d obzG6 do Ie
—
— 85
. 1910 rz. 1939 arlsruhe . 1907
iso unktv. I7 do. OM M ukv. I / 19/21 do. 1889, 1898 do. 1901, 1663 i h] Königsberg 1899, 91 do. 1961 unky. 17 do. 1916 Mut. S / 2 do. G5i6 R do. 1891, 9, 3, 6; Lichtenberg Gem. 19090 do. Stadt o S. 1,2 untv. I7 Eudwigahalen 1906 do. 18939, 84. 1900, 02 Magdeburg.. 1891 Dp. 1906 Do. 1307 unk. 17 do. 1307 unky. 20 Dd5. 80, 88. 91, 07 xo. St. f. (. init. Main? 1800 do 1905 unkv. 15 deo. 1907 git. Rut. 165 8. 1911 Et. Suk. 21 Do. 13588, M1 Iv. 4, 05 Dtannheim 1901, 1906. 190, 1908
do. 1912 unk. 17 Do. 18388, 7, 98 Ds. 1664. igöß e ee gg. i565 R Minden 1308 ulv. 1198 bo, sss, 15h? Mülhausen J. E. 1996 he, o mn. 1 Nülheim Rh. M),. 04, 00, b5. 1910 N uk, 21 do. Gäbe, oö Vtülb. Ruhr O E. 11 N unk. 31
do. ; Munchen do. Iod / ji. os, o do. 16M / 1 unk. 18 do. 1912 unk. 42 do. Ss, J. 86, Jij, Z DS. 1897, 99, 03, 04 n in c gs e. do. 1911 Munk. 36 bo. 1380, 1888 do. 1555, 3 X Münster 1908 ulv. 18 86. 1897 Naumburg d], 90h kp. Nürnberg. 1899,01 do. 1902, 1904 d9p. CU ½ 08 uk. 17/18 bs. OG II uf. 19621 , 39.
de.
Offenbach a. M. 18990 do. 1307 M unk. 15 Do. 1592, 65
Pforzheim 190], dp. 1919 unk. 15 dy. 1912 unk. 17 Do. 1895, 1805
YVlauen 1803 dy. 12905
Posen . 1900, 1995
o. 1908 unkv. 18 do. 1834, 1903
Pots dank 1992
Regen z burg os uk. 18 do. 63 1. 5 / 26 do. 97 Nol-O03, G5 dr. ; 1889
Remscheld 1309, 1303
Roston . 1881, 1834 do. 1903 do. 1895
Saarbrũclen 10 ulv. 16 do. 1910 unk. 24 do. 1896
Schöneberg Gem. 26
do Siht. M . M up l7/ 183
do. do. O9 unkv. 19 dg. 1808.07 ukv. 21
dv. Schwerin J. M. Sypandan... 1
Ds. Stendal. do. 1908 uty. 1919 do, 19035 Gtettin Fit. N. O, E, G Do. Ei. 6... EGtrhb. i. G. 1909 uk. 19 Stuttgart. 1895. MN do. 1906 M .... do.
2 1 b boy. 1906 uky. 1916 do. 1909 ut. 1919 do. 1895 Trier 1910 unk. 190
Wiesb. 1300, 01 03 S. 4 11063 S. 3 ukv. 16 1908 rückzb. 37 1998 untv. 19 1908 unky. 22
1870, ö
1901, 1996 do. 1909 unk. 14 do. konv. 1892, 1894
e = . / . . , D , . . .
— D Ses d, , . . . m . . . . . , 3
Se , R . . . , 3 . w ö 3 2 2
, or me
rr
e X
**
—*
2
. . , .
86 e,. ter⸗
dr. . . . . 6 . 3 R 2 6 4 ö 6 * e er ö Ce- . 3
ron
—
= =
12
* — 2 6
ren
re- =
.
4 31
vs 155. 5
3
versch. S b ch
versch. 96.10 G 1.3.5 56.4065 versch. S8. 2h G versch. 86, 60 bz 1.4.10 - —
1.4.10 36.506 versch. S6. 80 B 1.4.10 96 75G 14.10 - —
4. 10 96,258 4.10 96,2563 410 886, 1063 4.19 96,50 6 14.1036, 166
14. 10196, 306 versch. 6, 30h
1 1 1 1
8:
— 22 2
D /
— *
1 — — 8 80 ö 5 .
— — ——
— — — — — — — — — — — — Q — — W — K / /// /// /// — O . ?
—— D — . K J / 2
A · · 2 — — — — — —
—— —— — — —— — ——— — — — — — 2 2 8
(
— —
Yi go oo
2 8
8 2 S5.
. . = 2 — — — — — — — —— — — 1 — D 22 —
866. 8 3
T —— —— — —— — ——
D — D 0 0
8 8 —— 2 1
— —
, ,. versch. 7. 0
Wettere Stadtanleihen werden am Dienstag
und Freitag notiert (. Seite c.
Städtische u. landschaftl. Pfandbriefe.
Berliner....
do. ,, Brdbg. Pfdbamt 1-3
ö Gred. D. F.
o.
Dt. Psdb. A S. 1
nst. Posen 1— unk. 360/324
Kur⸗ u. Neum. alte
D. H. kündb.
1.1.7 9 666
—
Kur⸗ u. Neum. neue 3 do. Komm. ⸗Oblig. 4 do. do... 31 do. d, Landschaftl. Zentral . 4 do. do. .. 31 do. do. . 3 E,, . D. 9 2 92
83 83 8
8
, , , . - — — * t
2 *
22
. ö
D. 2
—— —— —— *
do. . 32. neul. f. Elgrundb. =
g6 ob
ö 587 80 do.
Sãächstsche alte ,, do.
Do, neue..
Schles. altlandschaftl. do. do. 3
landsch. do.
—— — — ——— — — ——— — —— — — — - — — — —
—— — — — — — — — — — W —
Sr oc
do. do. l Schletszw. Hlst. E. Kr. boo, w do.
do. do. Westfälijche .... do.
do. do. 68 Westpr. rittersch. S. 1 do. do. S. 1! S1 B . 4 do. 26 neulandsch. .. do. do.
— —— —— — —— — — — —— — W — —— — —— — — ——
2 . . 22 x 8 5
Hess. Vd. Hvp. PI. Sorg Yin
do. S. 18— 24 do. S. 10a, 23 - 26 4 do. S. 1—11 31 do. Kom Ohl. 3] do. S. 10—12 4 bo. S. Ja, 13, 144 do. S. 14465
—— — — —— * N- - ——— * * e
M, 0h 186 606
1.7 98. IC ων 26, 27 410198, 06 do. do. bis 253 S3 25ßet. bz GG do. Kredit. bis 22 1.7 98 706 do. do. 26— 334 1.1.7 28706 do. bis 253 88 25 6 Verschiedene Losanleihen. Bad. Prãm. Anl. 18674 L288 i7J5,50bzG Braunschw. 20 Tlr. . — p. St 1972563 . 59 Tlr. x. 3 1714 75 bz Oldenburg. 10 Tlr. L. 3 12 128380 Sachsen⸗ Mein. 7 Fl ⸗ L. = v. SIL
Sãchs. dw. P. His 3 do. do. 26
e = .
Lins rer dle e, p. St. oo od)
Czin · Mind. Pr. Ant. 31 1.4. 10 139. 90bz Ausländische Fonds.
Staatsfonds.
Argent. Eis. 1890 do. 100 * 7 20 * ust. März inn. Gd 1907 200 2 100 *. 20 X 09 Boer, 19er Her, ler
Anleihe 185 kleine
— d do
— —
cn en enen enen e m, —— — —— — — — — — —
abg. 87 kl. abg.
x C G G Q 0 00,
2 — * *——— — * 2 38833
dor e ee e
do.
do. Gej. Nr. 3378 Bern. Kt. A. 8] kv. Bosn. Landes A.
do. 1898
do. 1902 Buen. Air. Pr. 9
C . . . . . .
99 40
80G 40bz B 68, 60 bz
— 2 —
ult. März vn n n, 92 25rd 4 1561-246569 orl2lhõᷣsl . 136560 2r 61551-85659 Ir 1— 20000 Chilen. A. 1911 do. Gold 89 gr, do. mittel do kleine
ö — e en Go o o
*
1 —— 2 2
22 ö
. ö — 2
do. 1 Chines. 95 500 * do. 100, 50
—
—— —— — ö o O0
* *
2
— —
—— n n=
.
i Tre, de. ul 6. Důnische St. Egvytische gar. e o n . do. Vb. ö zr.
*.
D . . . 2 8 —