1913 / 63 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Markttorte

12

Hauptsächllch gezahlte Preise für 1t (1oo0 Kg) in Mark

Roggen

Safer

Ger st e

mittel

gut

*

Königsberg i. Pr. ö ͤ Dan 9 1 ö Berlin . Stettin.... Posen. K Breslau. . .

Riberachht.. Frankfurt a. M. (Nachtrag). März 1913.

Berlin, den 13.

83 an n ne,

1

8 191 695

2090-210

162 161,50 161,50 162

118 0 180

141-142

165 —168 180-183

Kaiserliches Statistisches Amt.

Vel b rück.

.

17

16 102 164

Berichte von anderen deutschen Fruchtmãärkten.

Qualitãt

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

nledrlgster hochster A6 460 40.

niedrigster

6

höchster

niedrigster 3

pochste. Dopvelentner

863

Verkaufte Menge

Verkauft

Durchschnitts⸗

163 = 164

T7 12 166 166 . 182 As86

Am vorigen Außerdem wurden am Markttage Markttage e , ö. Durch⸗ nach überschlãglicher schnittg·

preis dem

Doppel zentner (Preis unbekannt)

*

Dinkelsbühl 6 . Rostock .. Altenburg

Welßenhorn Ueberlingen .

Dinkelsbühl Weißenhorn Ueberlingen. Rostock .. Altenburg.

Dinkelsbühl ( Weißenhorn... ö Altenburg. ö .

. * 2

Dinkelsbühl ; Weißenhorn. ; Ueberlingen . ; . Rostock .. ö . Altenburg. . .

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzent Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

Berlin, den 13. März 1913.

Braugerste Futtergerste

18.00 17,00 15,00

,, 17900 13,70

16.60 15,00

17,00

16,20 12,90 16,00

1800 1630 1326 1656

1820 18 56 1716 1806

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, v esen).

19,60 18,K,70

16,80 17,20

15,90 15,60

1900 176 18 56 156.6

18,20 17,50 16,50 14,50 17,50

8 19, 8i0 19,90 1710 18,00

19,80 18,70

e i Ben. 19,80

19,30 17,60

1850

20, 00 19,00

Roggen.

1720 17,40

16,00 16, 60

19,00 1700 18,50 15,50

1900 1736 16.50 1456 17,56

ner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist,

1220 17656 1750 15,20 165 56

/ Ger st e. 20, 00 17,60 19,50 16,00

Safer. 19,20 18,00 18,50 15, 10 18,30

20,00 19,30 18,00 18,50

20,00 19,00

17,40 174650 17,50 15, 80 15,90

20, 00 17,50 19,50 16.00

22, 00 18, 00 18,50 15,50 18,30

Kaiserliches Statistisches Amt.

Delbrück.

4871 322

358 157 210 29 742

659 4717 950

32 843

18,31 17,80 1624 14,77

8

17,44 3 15 18,76 5. 3. . 17,28 5. 3. =

*

16,89 5 17480 5. 3. 16,81 31

15 86

*

mitgetetlt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften.

X. Untersuchungssachen. ö . ebote, . und Fund sachen,

4. Verlofung ꝛé. von Wertpapieren, 9. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

Zustellungen u. dergl. aufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc=

Attiengesellschaften.

Sffen

tlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 .

6. 7 8.

9. Bankausweise.

Niederlaffung ꝛc. von Rechtganwãlten. Unfall- und Invaliditäts-

2c. Versicherung,

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

113674 . In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Heinrich Schmiemann au dem Landw. Bez. Lennep, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militãr⸗ strafgesetzbuchs sowie der 85 36, 369 der Militärstrafgerichtgordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Düffeldorf, den 11. März 1913 Königliches Gericht der 14. Division.

113675) Fahneufluchtserklärung.

Auf Grund der *? ff. M. St. G. B. 35 J werden für fahnen⸗ lüchtig erklärt:

h 17 Loe atrose II. Kl. Edgar Josef Zirfas, 5. Komp. II. Torpedodivision, geb. 30. 12. 1891 zu Cöln, Deutz,

2) Dekonomiehandwerker Josef Engels, vom Bekleidungs amt Wilhelmshaven, geb. 15. 5. 1859 zu Quettingen, Kreis Solingen,

3) Matrose Heinrich Friedrich Knapp, 14. Komp. JI. Matrosendiv.,, früher S. M. S. „Rriedrich der Große“, geb. 5. L. 897 zu Sodingen, Kreis Dortmund,

4) Heizer II. Kl. Heinrich Johann Frohmader. 3. Komp. II. Werftdivision, geb. 5. 3. 18385 zu Brand J. Bayern,

5) Matrose Anton Kiwith, 1. Komp. k geb. 25. 9. 1891 zu Tollack i. Pr.,

6) Matrose Richard Wilhelm Möller. 6. Komp. JI. Matrosendiv,, früher S. M. S. „Posen“', geb. 5. 9. 1885 zu

Bargfeld,

5 Ernst Georg Kuckel. 1. Komp. II. Werftdivision, früher S. HM. S. „Rheinlande, geb. 2. 9. 1892 zu Bebschwitz. Kreis Gerg, ö

s) Heizer Theodor Meißner, Komp. II. Werftdivision, früher S. M. S. „Cormoran“, geb. 4. 10. 1893 zu Leipzig,

) Heizer Franz Artur Schmidt, 8 . JI. Werfdiv, früber S. M. S. „Cormoran“, geb. 11. 12. 1889 zu Jena,

ö. Torp.⸗Heizer Georg Großmann. 4. Komp. If. Torpedodivision, früher S5. M b. 18. 7. 1891

mann. 2. Komp. JI. Matrosendiv., früber S. M. S. . geb. 8. 9. 1888 u Oldenburg i. Holst,

17) Torpedomatrose August Wilhelm Daus. . Komp. II. Torpedodivision, geb. 11. 10. 1892 zu Linden i. Hannover. Wilhelmshaven, den 8. März 1913.

Gericht der JJ. Marineinspektion.

113676 Die gegen den Kanonier Josef Boos, 3. F. A. Mt. 63, geboren am 17. 12. 1892 zu Blainville in Frankreich, unter dem 12. Februar 1913 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird hiermit aufgehoben. Frankfurt a. M., den 11. 1II. 1913. Gericht der 21. Division.

—— ——

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

113640) Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstredung soll das in Berlin⸗Lichtenberg, Finowstraße 10, belegene, im Grundbuche von Berlin Lichtenberg (Berlin) Band 20 Blatt Rr. 542 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Wilhelm Pfeiffer in Neukölln eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flügel und Hofraum, am 6. Mai 191, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, IIIedrittes Stockwerk), zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin⸗Lichtenberg Karten blatt 2 Parzelle 5209 115 ist nach Artikel Nr. 2195 der Grundsteuermutter⸗ rolle 8 2 71 4m groß. Im Grundbuche ist es als Garten Finowstraße 19 Karten⸗ blatt 2 Parzelle zu H209 115 mit 612 4 Reinertrag verzeichnet. Das Gebäude ist für dasz Rechnungsjahr 1913 bei einem jährlichen Nutzungswert von 129009 66

ab.

Königliches

Kaufmanns eingetragenen

immer Nr.

gesondertem c. Quergebãu d. Stall un

6 und

haft zu ma Feststellung berücksichtigt Versteigerun

der

804 . Cormoran“, geb. enach, . 1h Matrose Wilhelm Hugo Mark-

mit 0 S6 Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veranlagl. Die Einsptuchsfrist gegen

85.

113641] Zwang Zum Zwecke der schast, die in An Prenzlauerstraße buche von der K

straße 13114,

teuerrolle bei einem wert von 12290 ½6 mit 442, 89 S6 Jahres⸗ steuer veranlagt. Der in ist am 10. ,,

8

betrag zur Gebäude Versteigerungstermi I9I3 in das Grundbuch eingetragen. ergeht die Aufforderung, Nechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des steigerungsvermerks aus de nicht ersichtlich waren, spätestens im Ver⸗ steigerungstermine vor der zur Abgabe von

chen,

pen werden. Versteigerung ent haben, werden aufgefo teilung des Zuschlags einstweilige Einstellun herbeizufuͤhren,

K. 20.13.

85.

Moritz Spagat

dieser Grundstückeanteil am 1918, Vormittags LA Uhr, dag unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich- III (drittes Stockwerk), 113 115, versteigert werden. as ganze Grundstück, bestehend aus: 2. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof nebst ab⸗ b. Stall de, Ställen und Wohnungen, sengebäude rechts, ist in der Grundsteuermutterrolle nicht nach- unter Nr. 4456 der Gebäude⸗ hrlichen Nutzungs⸗

Klosett, d Remisenge

des gserlöses

8 dem

Diejenigen,

die Veranlagung läuft. am 1. März 1913

Der Versteigerungsvermerk ist am

5. Februar 1913 in das Grundbuch ein⸗

getragen. ; ö

Berlin, den 25. Fehrugr 1913.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt.

sversteigerung. ; Aushebung der Gemein⸗ sehung der in Berlin, 50, belegenen, im Grund⸗ önigstadt Band 45 Blatt Nr. 2700 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des

iter ü Grundstückshaͤlfte besteht,. o . 20. Mai durch

Aufforderung Geboten anzumelden und, wenn der Antragsteller widerspricht, glaub⸗ widrigenfalls sie bei der geringsten Gebots nicht und bei der Verteilung des den übrigen Rechten welche ein gegenstehendes Recht rdert, vor der Er⸗ die Aufhebung oder g des Verfahrens

links,

Ver⸗ Grundbuche

Recht 8h K. II. 13.

Im Wege

Berlin 22.

eingetragene April

an der Gerichtsstelle,

Parzelle Kartenblatt

am

1913,

der Versteigerungserlößs an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.

Berlin, den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.

105248] Zwangsversteigerung. . der Zwangspollstreckung soll das in Berlin ⸗Tegel belegene, im Grund⸗ buche von Berlin⸗Tegel Band 9 Blatt Nr. 278 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungspermerks auf den Namen des Leimfabrikanten Ma

rundstück

Ziegenhirt in am Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, J. Stock. werk, versteigerk werden. Das Grundstück liegt in Berlin-Tegel in der Schlieper straße 22, besteht aus: a. Wohnhaus mit Übort, b. Stall mit Schuppen, . Roll⸗ kammer sowie einem Hofraum, umfaßt die ; 1 Flaͤchenabschnitt s035 162 in einer Größe von 7 a 20 gm und ist in der Gebäudesteuerrolle des Ge. meindebezirks Berlin⸗Tegel unter Artikel Nr. 167 mit einem jährlichen Nutzungs—⸗ wert von 2210 M6 eingetragen; in der Grundsteuermutterrolle desselben Bezirks steht es unter Artikel Nr. 221 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am H. Fe⸗ bruar 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 11. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

105249] Zwangsversteigerung. Im e der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundhuche von Berlin (Wedding Band 5 Blatt Rr. 1I10 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Geomelerg Ludwig Brühne zu Karlshorst, jetzt zu Berlin, eingetragene Grundstů 14. April E9E3, Vormittags 160 uhr, durch das unterzelchnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Rr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, in der Carmen Sylvastraße 164, belegene Grundstück enthält Vorderwohn⸗ widrigenfalls für das! gebäude mit rechtem und linkem Seiten-

Zimmer

flügel und Hof, 7a b4 qm Größe.

Berlin unter

am 30. Januar 1913 in das

eingetragen. Berlin, den 14. Februar 1913.

Abteilung 6.

113670 Aufgebot. Nachbezeichnete Urkunden,

der Kraftloserklärung aufgeboten: Wirl in 353 i

briefe der Bayer Wechselbank in

chen Hypot

selben Bank Lit. M zu 500 die

dann 34 ooigen

obligationen der schafts bank. mit beschränkter Serie 2 Lit. D Nr. 1917 und

c Lit. L Nr. 170 zu je 200 t,

Serie

Serie 4 Lit. D Serie 4 Lit. P

Lit. Nr. 37 025 zu

Schätzung verkauft

umfaßt das Trennstück Kartenblatt 31 Parzelle 1509 / 107 ze. von Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemein debeꝛirks Artikel Nr. 573 und in der JHebäudesteuerrolle daselbst unter Nr. 375 mit einem Nutzungewert von 11 800 46 verzeichnet. Der Versteigerungsyermert ist Grundbuch

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke

1) auf Antrag der Privatiere Therese die 6. Pfand⸗ eken⸗ und München Lit. E Serle 3 Rr. 287 147 zu 200 ας, Lit. J Serie 33 Rr 151 453, Serie 36 Nr. 159 731 und 162936, e . ar pf, n i 100 ½, die soigen Pfandbriefe der— Serie 33 Nr. 82 308 „M, Lit. O Serie 39 Nr. 153 63h und Serie 45 Nr. 184 099 zu je 100 6, Hin gr e ght leer, Bayerischen Handelsbank in München Lit. n Nr. 4275 zu 1000 K, Lit. Dd Nr. 45 49 zu 200 , Lit. X. Nr. 25 325 zu 100 ch, Lit. e Nr. 40 21 zu 100 66, fernet die Iz o / igen Pfandbriefe der Süd= deutschen Bodeneredithan k in München Serle 44 Vt. K Nr. 313 967 zu 200 ch Serie 45 Lit. K Nr. 343 736 zu 200 b und Serie 51 Lt. L. Nr. 598 963 zu 10565 46, endlich die 46so igen Kommunal, Bayertschen Landwitt, eingetragenen Genossenschaft astpflicht in München

7 9. .. hh 35 oso igen Pfandbriefe derselben Ban i n Nr. 16989 zu 200 ch Nr. 162987 und Serie 16 ft. . Nr. 39 Ni zu je 100 66, Serie 1! 500 υς, Lt. h Fr. 47 789 zu 209 M, Lit. E Nr. 40 11)

und 45 zol! zu je loö 6, Serie lk Ritterguthpächlers in Stauchitz i. S=

Lit. E Nr. 47 593, 47 369 und 48 875 zu je 100 S6, Serie 13 Lit. E Nr. 54 875 zu 100 4A, Serie 15 Lit. D Nr. 63 929 zu 200 ,

2) auf Antrag der Bayerischen Hypo- ihelen, und Wechsel· Bank, Aktien gesellichaft in München, der 40/ige Pfandbrief dieser Bank, Serie 7 Lit. KK Nr. 28 439 zu 500 SJ;

3) auf Antrag des Müllers und Bauers Sigmund Soldner in Wernsbach die 4 060̃igen Pfandbriefe der Bayerischen Hypo⸗ rbeten, und Wechselhank in München, Serie 366 Lit. N Nr. 269 317 und 269 318 zu je 200 ,

4) auf Antrag der Kaufmannggattin Anna Lipp in Schönberg der 40soige Pfandbrief der Bayerischen Vereinsbank in München, Serie 19 Lit. G Nr. 60 392 zu 500 z,

5) auf Antrag der Lehrersehegatten Adam und Luzie Deringer in Munchen der 35 ooige Pfandbrief der Süddeutschen Bodenereditbant in München, Serie 48 Lit. H Nr. 492 123 zu 1000 ,

6) auf Antrag des Strohhülsenfabrilanten Franz Heinrich Schalzemeyer in Visbeck die auf Matte Schulzemeyer, Landwirts tochter in Visbeck lautende Lebensversiche⸗ rungetpolice der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München Tarif A 3 Nr. 21 18090 vom 17. Januar 1901 über 1000 S6,

7) auf Antrag der Stud. jur. Görd und Karl von der Groeben in Bonn und der Legationsraistochter Marie von der Groeben in Wiese die auf Karl von der Groeben, Landrat in Lyck, lautende Lebensversicherungspvolice der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 4 Nr. 6793 vom 14. Mat 1889 über 5000 M,

83) auf Antrag des Gutspächters Max Oskar Dietrich in Grottau die auf diesen lautende Lebengversicherungsvolice der Bayerischen Versicherungs⸗Bank, Aktien⸗ gesellschaft, vormals Versicherungsanstalten der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel⸗ bank in München 11 D Nr. 44 572 vom 3. Juli 1909 über 40 000 6,

9). auf. Antrag der ledigen Elisabeth Glöckle in Ulm die Schuldverschreibung Serie 508 Ne. 50742 zu 590 „S des 3h ooigen bayerischen Eisenbahnanlehens.

Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. September 913, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 8811 des Justijgebäudes an der Luit⸗

poldstraße anberaumten Aufgebotetermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

München, den 8. März 1913.

K. Amtsgericht.

105274 Aufgebot.

Auf Antrag des Floßmeisters Franz Hölzl in Wegscheid, Gemeinde Lenggries, vom 15. Februar 1913 wird der auf dessen Namen von der Münchener Industriebank eingetr. Gen m. b. H. am 11. Mai 1909 unter Nr. 5979 ausgestellte Depositen⸗ schein, dessen Verlust glaubhaft gemacht ist, zum Zwecke der Kraftloserklärung auf⸗ geboten. Die Inhaber der Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine vom Mittwoch. den 2. November 193. Vormittags z9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amttz⸗ gerichts Tölz ihre Rechte bei diesem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, sie für kraftlos erklärt werden wird.

Bad Tölz, den 15. Februar 1913.

K. Amtsgericht Tölz.

113363 Erledigung.

Von den in Nr. 20 des R. A. für 1913 ad 101 1V. 48. 13 bekanntgegebenen Wert⸗ papieren ist die Zuckerfabrik Kruschwitz frühere Stammvrioritätsaktie Nr. 2007 ermittelt und wird dem Verkehr freigegeben.

Berlin, den 11. März 1913.

Der Polizeipräsident. IV. E D.

113780) ; Süd deutsche Bodenereditbank.

Der Verlust des nachstehenden 3 igen Pfandbriefes unseres Instituts wurde bei uns angemeldet:

Serie Lit. H Nr. 72110 M 1000, —,

ferner wurde als erledigt abgemeldet der Verlust des 4010 igen Pfandbrlefs unseres Instituts:

Serie 62 Lit. H Nr. 233530 AM 1000, —.

München, den 12. März 1913.

Die Direktion.

113364] Aufgebot.

Der Bersicherungeschein C 1 145 272 unserer Gesellschaft, ausgestellt auf das Leben des Versicherun g s beamten Herrn Arno Leo Otto Trenn in Berlin, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nach⸗ weisen kann, wird aufgefordert, sich unier Vorlegung' der Urkunde binnen zwei Monaten vom Erscheinen dieser Be⸗ kanntmachung an gerechnet bei uns zu meiden, andernfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und dem nach unseren Akten Berechtigten eine Ersatzurkunde aus⸗ gestellt werden wird.

Berlin, den 11. März 1913.

Berlinĩsche

Lebens · Versicherun gs Gesellschaft.

G. Schultz. pp. S. Kal lähne.

1 r,,

, Der m ns alisqefertigte Versicherungs⸗ schein Nr. 277 177 vom 30. Dezember 15I2, fautend auf das Leben des Herrn

ist uns als abhanden gekommen ange⸗ zeigt worden. In Gemäßheit von § 19 unserer Allgemeinen Versicherungsbedin⸗ gungen machen wir dies hierdurch be⸗ kannt. Wir werden für diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich inner⸗ halb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 13. März 1913. Leipziger Vebenspersicherunas . Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.

113366 Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 967, den wir am 20. März 1907 über die Lebensver⸗ sicherungspoltce Nr. 115 519 vom 11. Juni 1392 für Herrn Gustay Frauz. Gal⸗ vaniseur in Freiburg i. B., jetzt, in Ehringshausen, Kr. Wetzlar, wohnhaft, ausgefertigt haben, soll abhanden ge⸗ kommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfand⸗ scheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein fur kraftlos erklären.

Leiyzig. den 15. Januar 1913. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

Il3366 WVufgebot.

Der Piandschein Nr. 340 W, den wir am 20. Juni 1903 über die Lebensversiche⸗ rungspolice Nr. L314 549 vom 31. Dezember 1896 für Herrn Carl Joseph Peter Ludwig Derdemerten, Kaufmann in Dortmund, jetzt in Kattowitz O. S. wohnhaft, aus⸗ gefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inbaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.

Leipzig, den 17. Januar 1913. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital⸗ u.

Lebensversicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. J. V.: Schös mer.

112226 Der Versicherungsschein A 310915 über AM 3000 Versicherungssumme, auf das Leben des Sergeanten Herrn August Richard Preufz in Königsberg lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Ver⸗ sicherung zu haben glauben, werden hier⸗ durch aufgefordert, sie innerhalb 2 Mo⸗ nate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. Magdeburg, den 1. März 1913. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

77260 .

Der am 15. April 1913 fällige, von der Firma Kaplan, Daschewski und Isower in Warschau akzeptierte Wechsel über 1400 Sn, zahlbar an die Firma Emil Knoth in Neukirchen im Erzgebirge, ist bei einer Briefsendung von Warschau nach Neukirchen abhanden gekommen. Auf Antrag der genannten Warschauer Firma wird das Aufgebot des abhanden ge⸗ kommenen Wechsels hiermit angeordnet. Der Inhaber dieses Wechsels wird auf⸗— gefordert, spätestend in dem auf den 5. Juni 1913. Vormittags 1A Uhr. anberaumten Aufgebotstermin sein Recht geltend zu machen und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Chemnitz, den 25. November 1912.

Königliches Amtsgericht. B.

113666 Aufgebot.

Der Christian August Dubs J. in Heppenheim für sich und als Bevoll⸗ mächttgter seiner Ehefrau, geb. Pfenning, hat das Aufgebot des vom Großb. Amts⸗ gericht Lorsch am 3 Junt 1999 aus⸗ gestellten Hypothekenbriefs bezüglich einer im Grundbuch von Heppenheim Blatt 814 Abt. III Nr. 1 zu seinen Gunsten und zu Gunsten seiner Ehefrau auf dem Grund⸗ stück Flur 1 Nr. 333 der Heinrich Ingen⸗ haag Eheleute (Gemarkung Heppenbeim) eingetragenen Briefhypothek von 20 0090 4 beantragt. Der Verlust ist durch eides⸗ stattliche Versicherung glaubhaft gemacht. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Diens. tag, den 10. Juni 1913. Vor⸗ miütags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Lorsch, den s. März 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

113336

Der Auszügler Eduard Richter aus Goidinowe, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bandlow in Militsch, hat das Aufgebot beantcagt zum Zwecke des Aus⸗ schlusses des Eigentümers von dem in der Gemarkung Goildinowe belegenen, in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 27 verzeichneten und im Grundbuche von Goidinowe Band 1 Blatt Nr. 27 einge⸗ tragenen Grundstück; es ist dies ein 33 a 70 am großes Ackerstück (das Neuland), Kartenblatt 4 Parzelle Nr. 178 mit 0,79 Taler Grundsteuerreinertrag. Als Eigentümer dieses Grundstücks ist seit dem 4. April 1818 Gottfried Richter ein⸗ getragen, der am 21. Mat 1827 gestorben ist. Die Rechtsnachfolger des bisherigen Eigentümers, werden aufgefordert, ihre Rechte auf dieses Grundstück spätestens in dem auf den Z9. April EPI, Vor-

Bruno Heinrich Curt von Goldammer,

mitt. 1A Uhr, vor dem unterzeichneten

Gericht bestimmten Aufgebotstermine an— zumelden, sonst werden sie mit ihren Rechten darauf ausgeschlossen.

Amtsgericht Militsch, Abt. I, 26. 2. 1913.

113646 Aufgebot.

Es sind eingetragen: .

I) im Grundbuche für Mühltroff:

a. Blatt 32 (Eigentümerin: Blanka Klara vereb. Rückoldt, geb. Hasse, in Mühltroff) 58 Taler 26 Ngr. 7 Pfg. im 14 Talecfuße und 40 Taler Konv—⸗M. eder 41 Taler 3 Ngr. 3 Pfg. im 14 Taler⸗ fuße je samt Zinsen zu 4 v. H. und den Kosten der Wiedereinhebung Darlehen Christian . Lautenschlägers zu Tanna (It. Einträgen vom 8. Sept. 1826 und 8. Mäcz 1827);

b. Blatt 32 und mitverpfändungsweise Blatt 206 (Eigentümerin: vereh. Rückoldt, wie bei a) 59 Taler unbezahltes Kauf-, Zehrungs⸗- und Noꝛduiftsgeld der Christiane Emilie verw. Hasse, vorher verw. gew. Müller, geb. Hartmann, in Mübltroff (lt. Eintrags vom 31. Dezember 1872);

c. Blatt 33 (Eigentümer: Fuhrwerks⸗ besitzer Ernst Louis Schellenberg in Mähl⸗ troff) 20 Taler Konp. M. oder 20 Taler 16 Ngr. 7 Pfg. im 14 Talerfuße un—⸗ bezahltes Kaufgeld Wilhelminen Herrmann . (lt. Eintrags vom 15. April ö J

d. Blatt 33 und mitbelastungsweise Blatt 205 (Eigentümer: Schellenberg wie bei e) 40 Taler überwiesene Kaufgelder Rosinen vereh. Ernst, geb. Düntsch. zu . (lt. Eintrags vom 10. April 1847);

. Blatt 51 (Eigentümer: Glasermeister Ludwig Emil Heyn in Mühltroff) 30 Taler 7Ngr. 5 Pfg. bürgschaftsweise für Jo hanne Christiane verw. Körner, geb. Klostermann, zu Mühltroff übernommene Kaution zu— gunssten des Nachlasses Johann Nicol . daselbst (lt. Eintrags v. 28. April

) f. Blatt 169 (Eigentümer: Holzhändler Johann Friedrich Hermann Prager in Mühltroffs 25 Meißn. Gulden Konv. M. oder 22 Taler 14 Ngr. 5 Pfg. im 14 Taler⸗ fuße unbezahltes Kaufgeld an Wilhelm Wirschling (It. Eintrags vom 17. Januar N59);

2) im Grundbuche für Pausa

a. Blatt 223 (Eigentümer: Stick⸗ maschinenbesitzer Wilhelm Albin Kramer in Pausa) 67 Taler 13 Ngr. 7 Pfg. samt Zinsen zu 4 v. H. und den Kosten der Wiedereinhebung Darlehn des Haupt⸗ manns von Schönfels auf Reuth (It. Ein⸗ trags vom 1. März 1791);

b. Blatt 1352 (Gigentümerin: Emilie Pauline verebh. Fuchs, geb. Steinmüller, in Pausa) 105 Taler Konv. M. oder 107 Taler 27 Ngꝗr. 5 Pfg. im 14 Taler⸗ fuße unbezahltetßz Kaufgeld für Georg Heinrich Pohlers Erben (lt. Eintrags vom vom 26. Juni 1502); ;

c. Blatt 1565 (Eigentümer: Kohlen⸗ händler Emil Oskar Haller in Pausa) unter Mitverpfändung von Blatt 1616 58 Taler Konv.é Geld oder 59 Taler 18 Ngr. 3 Pfg. im 14 Talerfuße samt Zinsen zu 4p. H. Darlehn Georg Heinrich Seidels (lt. Eintrags vom 4. Maͤrz 1828);

d. Blatt 1616 (Gigentümer: Haller wie bei ) unter Mitverpfändung von Blatt 1565 30 Taler unbezahltes Kaufgeld mit Zinsen zu 4 v. H. für den abwesenden Georg Heinrich Seidel (lt. Eintrags vom 13. No⸗ vember 1847):

e. Blatt 1714 (Eigentümer: Schuh⸗ machermeister Franz Eduard Schwing in Pausa) 3 Taler 4 Ngr. 3 Pfg. Kosten dem Advokat Steeger, früher in Pausa (lt. Eintrags vom 16 September 1872);

t. Blatt 1450 (Eigentümer: Karl Albrecht Rudowsky in Pausa) 60 Taler konv. oder 61 Taler 20 Ngr. im 14 Taler= fuße unbezahltes Kaufgeld für Gottfried . (lt. Eintrags vom 4. August 807);

3) im Grundbuche für Langenbach

a. Blatt 20 (Eigeniümer: Gutsbesitzer August Hermann Tittel in Langenbach) 50 Taler Reußischer Währung samt Zinsen zu 5 v. H. Darlehn Johann Paul Werners zu Tanna (It. Eintrags vom II. Mal 1814);

b. Blatt 33 (Eigentümer: Gutsbesitzer Maximilian Martin Bauerfeind der Untere in Langenbach) und mitbelastungsweise Blatt 5 (Eigentümer: Ewald Ozwin Kügler in Langenbach) 2 Taler 10 Ngr. 2 Pfg. Konv. M. oder 2 Taler 14 Ngr, 8 Pfg. im 14 Talerfuße rückständige Gerichts— kosten an des Justitiar Bauers zu Mühl, . (lt. Eintrags vom 7. August

817)

C. Blatt 43 (Eigentümer; Guts besitzer Morximilian Martin Bauerfeind der Ohere in Langenbach) Autstattung je für Jo⸗ hanne Chriniane, Gottlieb Wilhelm und Johann Heinrich Gottlieb Erhardt in Vangenbach (lt. Eintrags vom 24. Ja⸗ nuar 1833);

4) im Grundhuche für Langenbuch

a. Blat 6 (Eigentümer: Zimmermann Friedrich August Schmeißer in Langenbuch) 5 Taler 10 Ngr. Erbegeld Christianen Friederiken Reißig zu Langenbuch (lt. Eintrags vom 30. September 1852);

b. Blatt 27 (Eigentümer: Gutsbesitzer Christian Heinrich Prager in Langenbuch) 50 Meißn. Gulden oder 44 Taler 28 Ngr. 9 Pfg. Erbegeld Annen Marien Prager vereh. Körner zu Langenbuch (lt. Eintrags vom 20. Januar 1803); ,

c. Blatt 71 (Eigentümer: Landwirt

Christian Hermann Körner in Langenbuch) 63 Taler 6 Ngr. 7 Pfg. im 14 Talerfuße samt Zinsen zu 4 v. H. und den Kosten der Wiederein hebung Darlehn Johann Heinrich Wetzels zu Dröswein (It. Ein- trags vom 19. Juni 1827); .

spätestens in dem auf den Ez. August,

5) im Grundbuche für Ranspach

a. Blatt 7 (Eigentümer: Erben des Maurers Friedrich Hermann Flach in Ransvach) und mitbelastungsweise Blatt 8 und 9 (dieselben Eigentümer) 23 Taler Konv. G. oder 23 Taler 19 Nar. 2 Pfg. m 14 Talerfuße Erhegeld, einschlleflich Taler R. G. oder 5 Taler 4 Ngr. 2 Pfg. im 14 Talerfuße Begräbnisgeld, für Jo⸗ hannes Wurziger in Ranspach (lt. Ein⸗ trägen vom 9. August 1827);

B. Blatt 18 (Eigentümer: Invalid Friedrich Auaust Feustel (Feistel! in Ran pach) 5 Taler Erbenelder dem Dienst⸗ knecht Johann Gottlieb Haas in Rantpach (lt, Eintrags vom 4. Mal 1852);

6) im Gundbuche für Kornbach

a. Blatt 9 (Eigentümer: Maurer Richard Bernhard Eichhorn in Kornbach) 15 Taler Konvp. M. oder 15 Taler 12 Ngr. 5 Pfg. im 14 Talerfuße unbezahltes Kauf, geld für Johanne Rosine geb. Roßkarl verw. Weise in Plauen (lt. Eintrags vom 23. Oktober 1809);

b. Blatt 54 (Eigentümer: Uebergangs⸗ wärter Cbristian Friedrich Gruber in Kornbach) 11 Taler 7 Ngr. 2) Pfg. im 14 Talerfuße Restbetraa unbezahlten Kauf⸗ geldes von anfänglich 59 Meißn. Gulden Rony, G. für Anna Syphie verw. Drescherin (lt, Eintrags vom 15. März 1829);

„) im Grundbuche für Thlerbach Blatt 107 (Eigentümer: Gutshesitzer Christian Hermann Schreiber in Thier⸗ bach) und mitbelastungsweise Blatt 108 und 109 (derselbe Eigentümer) 100 Taler Konyv. G. oder 102 Taler 23 Ngr. 3) Pfg. im 14 Talerfuße Restbetrag unbezahlten Kaufgelds von anfänglich 200 Talern Konv. G. für Johann Gottlieb Schreck zu Thierbach (lt. Einträgen vom 8. August 1823

S) im Grundbuche für Drochaus, Leub⸗ nitzer Anteils, Blatt 22 (Eigentümer: Handarbeiter Friedrich Wilhelm Dietzsch in Drochaus) 5 M. Gulden oder 4 Taler 14 Ngr. 9 Pfg. im 14 Talerfuße Erbteil an Johann Gottfrted Müller (lt. Eintrags vom 5 August 1823);

9) im Grundbuche für Ebertgrün Blatt 37 (Eigentümer: Waldarbeiter Franz Hermann Rehnig in Ebersgrün) 5M. Gulden Konv. M. oder 4 Taler 14 Ngr. 9 Pfg. im 14 Talerfuße unbezahlte Kaufgelder für Johann Gottlob Scharf in Bonstz (lt. Eintrags vom 29. Juli 1826

10) im Grundbuche für Linda Blatt 5 (Eigentümer: Gutsbesitzer Franz Emil Valentin in Linda) 72 M. Gulden oder ö5 Taler 1 Ngr. 3 Pfg. Erbteil, ferner 25 M. Gulden oder 27 Taler 14 Ngr. 5 Pfg. Kührgeld, weiter Erziehung und Kost oder 12 M. Gulden 10 Taler 28 Ngr. 8 Pfg., endlich Ausstattung für Johann Georg Wurziger (lt. Eintrags vom 28. August 1772);

1I) im Grundbuche für Unterreichenau Blatt 20 (Eigentümer: Mühlenbesitzer Hermann Otto Milzer in Wallengrün) 300 Taler Konv. M. oder 308 Taler 10 Ngr. im 14 Talerfuße unbezahltes Kaufgeld für Johanne Christiane verw. Lippold (lt. Eintrags vom 24. September 1838).

Die Grundstückseigentümer haben be⸗ antragt, die angeblich unbekannten Gläu⸗ biger der unter 1-11 aufgezählten Rechte im Wege des Aufgebotsverfahrens auszu⸗ schließen. Aufgebotstermin wird auf E9. Juni 1913. Vorm. 10 Uhr, bestimmt. Die Gläubiger oder ihre Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in diesem Termine beim unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, andernfalls sie damit ausge⸗ schlossen werden.

Pausa. 5. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

1136731 Aufgebot. ; Der Landwirt und Zimmermeister Franz Hausdorf in Klein Linteln hat das Auf⸗ gebot gemäß 1170 B. G.⸗B. beantragt, zum Zwecke der Ausschließung des Gläu⸗ bigers der auf seinem Grundbuchblatt von Brunsbrock Band 1 Blatt 23 Abt. III Nr. J für den Heinrich Dreyer in Neuen⸗ förde eingetragenen Hypothek von 750 . Der Gläubiger bezw. dessen Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Juni 191, Vormittags L1Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotgtermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung erfolgen wird. Verden, den 7. März 1913. Königliches Amtsgericht.

1136721 Aufgebot.

Der Kreisausschuß des Kreises Soest, vertreten durch seinen Vorsitzenden, hat das Aufgebot der nachbezeichnerten Parzellen, welche noch nicht im Grundbuche einge⸗ tragen sind, und zwar:

J. aus der Steuergemeinde Bergede: a. Flur 1 Nr. zu 216 0,4, groß 2 01,41 ha, , ö OC,90, 60.

(Weg, Soest⸗Niederbergheimerstraße);

II. aus der Steuergemeinde Echtrop: c. Flur 6 Nr. zu 383 / 0, 29, groß . ha,

6 03,37

. 0, 04,71 . 000,51 . OC. 00, 18 65 382 0,25, 0,00, 71 (Weg, Soest⸗Niederbergheimerstraße); III. aus der Steuergemeinde . Ellingsen (Haar): i. Flur 9 Nr. zu 354s0 144, groß 1B 1633 ha, . 3 286661 147

(Weg, Soest⸗Niederbergheimerstraße), beantragt. Alle Personen, welch Eigentum an den aufgebotenen Grund⸗ stücken beanspruchen, werden aufgefordert,

II.

10

. . y

e das v

1913, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zunmer Nr. 8, anberaumten Aufgebot termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf die aufgebotenen Grundstücke ausgeschlossen werden. .

Königliches Amtegerlcht.

lIl3660] Aufgebot. 6 Der Gipser Georg Ludwig Schöttle i Asperg, OA. Ludwigsburg, der Bauer Christian Paul Rau und der Bauer Jo⸗ hannes Kober, beide in Stammheim, haben beantragt, den verschollenen, am 15. Juli 1857 in Stammheim geborenen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesenen Ludwig Werner Schöttle für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Oktober 1913, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, vätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Calw, den 8. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Oberamtsrichter Hölder.

1153642 Aufgebot. Die Anna geb. Guthmann, Ehefrau des , Ignaz Neubert, in Winzen⸗ eim hat beantragt, den verschollenen Aloys Guthmann, Rebmann, geb. den 17. De⸗ zember 1842, zuletzt wohnhaft in Winzen⸗ heim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 23. Oktober E913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod det Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Colmar, den 9. März 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

113661 Aufgebot.

Auf Antrag des Gerichtssekretärs Wil⸗ helm Thodt in Cuxhaven als Abwesen⸗ heitspfleger wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es wird Emma Helen Köster, geboren am 19. Juli 1878, welche zuletzt in St. Louis (Ver. Staaten von Nord⸗ amerika) gewohnt hat und seit dem Jahre 1901. verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag. den 25. November 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, sonst wird ihre Todeserklärung erfolgen mit Wirkang für diejenigen Rechtsver⸗ hältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das Vermögen im Inlande. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Auf gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Cuxhaven, den 8. März 1913.

Das Amtsgericht.

1 Aufgebot. Der Auktionator Louis Tappe in Lieben⸗ burg hat beantragt, den verschollenen Uhr⸗ macher Wilhelm Ot to Voß alias Winter, genannt Flamme, geboren am 23. Ja⸗ nuar 1861 in Schladen, zuletzt wohn⸗ haft in Gelsenkirchen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 1. Otftober 1913, WBormittags HO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 57, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. ; Gelseukirchen, den 6. März 1913. Königliches Amtsgericht.

113644 Aufgebot.

Das Kgl. Amtegericht Germersheim hat am 5. März 1913 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: August Bauer, Maurer in Kuhardt, hat gegen seinen Oheim Georg Peter Eiswirth, geb. 8. Dezember 1814 zu Kuhardt, welcher im Jahre 1839 von Kuhardt nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sein soll, das Aufgebots⸗ verfahrens zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Es ergeht demgemäß die Auf⸗ forderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird bestin mt auf: Samẽ⸗ tag, den 4. Ottober E91, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Germersheim, Zimmer

Nr. 9. K. Amtsgerichisschreiberei.

1136631 Aufgebot. ö Der Buchhalter Otto Nimsche in Guben hat als Pfleger des am 19. April 1846 ie , e n,, edr ugust Re einen 6 zulegt t Guben wohn⸗ haften Mündel für to ärer q n dem auf 2. 1913, Vo vor dem unterzeichneten

Nr. 8, anberaumten A

3

melden, widrigenfalls die Todezerk

Soest, den 4 März 1913. w

e, ,,, 1