1913 / 63 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

ericht Ausenthalts,

1913.

tsgericht. 113664 Aufgebot. Es J beantragt worden, folgende Per⸗ senen für tot zu erklären: 1) den per— schollenen Kellner Paul Hüber, zuletzt wohnhaft in Hettstebt, von dem Hütten. mann Gustav Böttcher in Dettstedt, ) den , , Bahnarbeiter Friedrich Gustav Kauf, zuletzt wohnhaft in Hettstedt, von der . Friederike Himmel in Hett⸗ stedt. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den z. Oktober 1918, Vormittags Lz Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er feilen vermögen, ergeht die Aufforderung, fpätestens ün Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. Hettstedt. den 6. März 1913. Königliches Amtsgericht.

113668]

Am J. April 1911 ist in Neumittel⸗ walde, ihrem letzten Wohnsitze, die Arbeiler⸗ witwe Johanna Krebs, geborene Jacoby, 73 Jahre alt, . Sie war die Tochter des Inwohners Wilhelm Jacoby und dessen Ehefrau Johanna Rosina ge⸗ borenen Klotz, beide vor ihr in Königz= wille verstorben; ihr Ehemann Heinrich Krebs ist vor ihr in Kraschen verstorben. Da ein Erbe bisher nicht ermittelt worden ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an den Nachlaß zustehen., aufgefordert, diese Rechte bis zum I. Mai A913 bei dem ö Gerichte anzumelden. Anderenfalls wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der Wert des Nach⸗ laffes beträgt nach Abzug der Unkosten 1606. 456. , ;

Neumittelwalde, den 3. März 1913.

Königl. Amtsgericht.

113669] Aufgebot.

Die Ehefrau Loulse. Wilckens, geb. Mohr, in Hamburg, Altonagerstr. 67 J. hat als Miterbin des am 21. März 1912 in Tungendorf verstorbenen Rentiere, früheren Kohlenhändlers Claus Hinz das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf— gefordert, ihre Forderungen gegen den Rachlaß des verstorbenen Claus Hinz spätestens in dem auf den R. Juni 191, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf. gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweis stücke sind in Urschrift oder in . beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, e , des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auf⸗ agen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als ö. nach Befriedigung der 5 ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und 2. lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, kritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erhteil , Teil der Verbindlichkeit

aftet.

Neumünster, den 8. März 1913.

Königliches Amtsgericht. 2.

113665 ( Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. März d. J. sind die Ge⸗ schwifter Ernst Emil Lipyke, geboren am 26. Mai 1881, und Ottilie Emilie Lippke, geboren am 25. Jul 1879, zuletzt wohnhaft in Pollenschin, für tot erklärt worden. Als Zeitvunkt des Todes ist der 31. Dezember 1302 festgestellt. Karthaus. W.. Pr., den 4. März 1913. Königliches Amtsgericht.

[1136431 ,

Durch Ausschlußurtell vom 4. Mär 1913 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in Ermsleben Nr. 4674 über IT76 20 ds, ausgefertigt für Wilhelm Anz in Ermsleben, für erloschen erklärt und dem Antragsteller das Recht zugesprochen, 6 ein neues Sparkassenbuch ausstellen zu assen.

Ermsleben, den 6. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

11126 Dur

1913

Schyia in Berlin,

7

; Ausschlußurtell om 25. Februar ist die von dem Stellenvermittler Wallstr. 11, an den Kaufmann Hermann Glaß in Charlotten⸗ burg ausgestellte Zessiongurkunde vom 5. Een er 1910 Notariatsregister

des Notars Bluno Wolff in Berlin, Nr. 30 für das Jahr 1910 —= über Igh6 53 S nebst Zinsen und 24,70 S Gericht skosten für kraftlos erklärt. Copen. 27 Februar 153. önigliches Amtegericht. Abt. 5.

113650] Oeffentliche Zustellung. , irchen, Bellerstraße 119, Prozeßbevoll⸗

alischleifer, unbekannten z, fröter in Veibert Hihldz, Kirchstraße, wohnhaft, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte sie böslich ver⸗ laffen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Che. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 21. Mai R9HE3, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 3. März 1913. Venten, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

U effentliche Zustellung. Der Reisende Julius Jurisch in Erfurt, Webergasse 35, Prozeßbevollmächtigter; der Rechtsanwalt Justizrat Schröer in Erfurt, klagt gegen seine Ehefrau Sophie Louise genannt Klara Jurisch, geschiedene Buchs, geb. Dommever, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 15665, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den Z2. Mai E913, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Grfurt, den 7. März 1913. e Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.

1136565] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Julle Mund, geb. Neidel, in Saarbrücken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Königsberger in Frank— furt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Eisenbahnschaffner Fritz Mund, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin und seine Kinder böslich verlassen, sich um deren Unterhalt nicht gekümment, die Klägerin beschimpft und grob mißhandelt, auch die Ehe gebrochen habe, mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 5. Mai 1913, Vormittags OS Uhr, Zimmer 194, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechttanwalt 6 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Frankfurt a. M., den 5. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

113657) Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Marie Ruhland, geb. Herrmann, in Seeben, Prozeßbevoll mäch⸗ ugter: Rechtsanwalt Dr. Hirsch in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Ruhland, zuletzt in. Schkeuditz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit Juli 1909 gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe und die Voraugsetzungen für die öffentliche Zustellung seit Jahresfrist gegen ihn bestehen, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Ehe der Parteien wird geschieden und der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S., Poststr. I3, Zimmer 123, auf den 24. Mai 1913, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.

Halle a. S., den 6. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1126051 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Karl Ecke, Anna geb. Schmidt, in Sanger⸗ hausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Max Liebmann hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, fruher in Höchst 4. M., jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt, unter der Behauptung, daß dieser sie öfters grob mißhandelt und bedroht bahe, daß ihr Mann wiederholt wegen BDiebstahls mit Gefängnis, bestraft und auch dem Trunke ergeben sei, ferner, daß er sie im Oktober 1910 böslich verlassen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der am 5. März 19065 vor dem Standes⸗ beamten in Schillingstedt geschlossenen Ehe und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klögerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 5. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der ö,, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Wiesbaden, den 5. März 1913.

Der Gerichtsschreiber

Rechtsanwälte

des Königlichen Landgerichts.

1136549] Ceffentliche Zustellung. Die . Maschinenwarter August Rrzygczys, Martha geb. Urzon, in Halemha, Kreis , . e, te: ustizrat Wigand und Dr. Giesbert zu Duisburg, klagt gegen den Maschinen wãr ter Auguft rr zys eznt; früher in Schmidthorst, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemelnschaft mit der Klägerin wiederherzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 21. Mai E9I3, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 166, mit der Aufforde⸗ rung, einen bel dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 7. März 1913. Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

113634 Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Streiisache St. Benedietus⸗ Misstonsgenossenschast in St. Ottilien, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt J. R. Reisert in Augsburg, gegen Scheins, Maria Katharina, Privatiere, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Hellagte, wegen Hypotheklöschung, ladet die Klägerin die Beklagte zur mündlichen Verhandlung bor das K. Landgericht Augsburg auf Dienstag, den 20. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforde⸗ rung, einen beim Prozeßgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu Pestellen. Sie wird beantragen: J. die Beklagte wird verurteilt, in die Löschung der für sie im Grundbuche der Gemeinde Eresing Bd. 11 S. 572 und Bd. V S. 126 BI. 193 auf dem Anwesen Hs. Nr. 6 in St. Ottilten, früher Emming, Gemeinde Eresing, ein- getragenen Hypothek zu 17931 ½ nebst einer Nebenkaution von 1794 6 zu willigen. II. die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. das Urteil wird eventuell gegen Sichetheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die öffentliche Zustellung dieses Auszuges an die Beklagte ist bewilligt. Augsburg, den 10. März 1913. Der Gerschtsschreiber des K. Landgerichts.

113648] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister August Eichentopf in Berlin, Katzbachstraße 27, Proießbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Leo Glücksmann in Berlin C. 19, Niederwallstr. 10, klagt aegen 1) Frau Anna Entsber ger, geb. Gelsler, 2 deren Ehemann Robert Euts⸗ berger, beide jetzt unbekannten Aufent— halts, früher in Berlin, Elisabeth⸗Ufer 44, wohnhaft aewesen. Er behauptet, der Be⸗ klagte zu 2 habe in dem Hause Elisabeth⸗ Ufer 44 dessen eingetragener Nießbraucher er Kläger sei, eine Wohnung nebst Fahrlkraum für die Zeit vom 1. Oktober 1907 bis zum 30. September 1912 zum jährlichen Mietzins von 4400 1 gemietet. Nach § 10 des Mietsvertrags sollte sich jedesmal der Vertrag um 1 Jahr ver— längern, wenn er nicht spätestens 6 Monate vor seinem Ablaufe schriftlich gekündigt würde. Da eine solche Kündigung zum 30. Septemher 1912 nicht erfolgt ist, so läuft der Vertrag nunmehr bis zum 309. Septetnber 1913. Im Auftrage ver⸗ schiedener Gläubiger sind nun durch den Gerichtsvollzieher Ernst J. in den Wohn⸗ und Fabrikräumen des Beklagten zu 2 Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände geyfändet worden. Der Kläger erwirkte aber darauf mit Rücksicht auf sein Ver⸗ mieterpfandrecht drei Beschlüsse, in deren Ausführung der Erlös aus den gepfändeten Sachen hinterlegt worden ist. In den Hinterlegungserklärungen ist nun auch die Beklagte zu ] aufgeführt, ohne deren Ein⸗ willigung die , die Beträge nicht auszahlt. Der Kläger beantragt daher: J. die beklagte Ehefrau Anna Ents berger zu verurteilen, in die Auszahlung der vom Gerichtsvollzieher Ernst J. bei der Kasse der Königlichen Minitsterial⸗Milttär⸗ und Baukommission in Berlin am 26. Juli 1912 zum Kassenzeichen Sch. 453/1912 hinterlegten 109409 nebst Deposital—⸗ zinsen, am 30. Jull 1912 zum Kassen⸗ zeichen P. 232. 1912 hinterlegten 435,70 M nebst Devositalzinsen und am 12. Sep⸗ tember 1912 zum Kassenzeichen E. 303. 12 hinterlegten 34.30 S nebst Deposital⸗ zinsen zu willigen. II. Den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut selner Ehefrau zu dulden,. III. Den Beklagten die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtastreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz 1 in Berlin, Grunerstraße, J. Stock, Zimmer 31a, auf den 2. Mai 1918. Vormittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzelchen: 19 O. 62. 13.

Berlin, den 4 März 1913.

(Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J.

113651] Oeffentliche Zustellung,. Der Apothekenbesitzer Hugo Gerstel in Lautenburg Westpr., Prozeßbevollmäch⸗ . . g,. 32 ghin agt gegen rau Elife Falcke, 2) deren Ehemann, den Apotheker Willy Falcke, heide früher in Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, auf

dem Grundstũc des , ers, Lautenburg,

Blatt 124, sei in Abtellung III, unter Nr. 26 für Frau Frieda Kratzer in Zoppot eine Hypothek von 20 000 M eingetragen; durch notariellen Vertrag vom 1. zun 1912 sei zwischen der Gläubigerin und dem Schuldner eine Vereinbarung dahin getroffen, daß die Hypothek vor Ablauf von 5 Jahren nicht gekündigt werden dürfe; diese Kündigungsbeschraͤnkung fei bisher im Grundbuche versehentlich no nicht eingetragen worden, die Hypothek sei an die Beklagte zu 1 abgetreten, diese babe die Hypothek zum 1. April 1913 ge⸗

kündigt, zur Kündigung sel die Beklagte a

zu J nicht berechtigt, da ihr sowie dem Beklagten zu 2 bei. Abtretung der Hy⸗ pothet, sowohl seitens der bisherigen Gläubigerin Frau Frieda Krgtzer als auch seitens des . davon Mitteilung ge⸗ macht worden sei, daß die Hypothek vor dem 1. Juni 1917 nicht gekündigt werden dürfe, mit dem Antrage, zu erkennen: . wird festgestellt, daß die von den Beklagten durch Schreiben vom 23. De⸗ zember 1912 ausgesprochene Kündigung der Hypothek von 20 000 S, eingetragen au Lautenburg, Blatt 124, zum 1. April! 191

unwirksam ist, Y die Kosten des Rechts streits werden den Beklagten auferlegt. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf den 2. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. 2. JJ. B56. 13

Elbing, den 19. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

113552] Heffentliche Zustellung.

Die Eheleute Eigentümer Gottfried Woelke 11. und Justine, geborene Lenz, in Trunz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Stroh in Elbing, klagen gegen die Eheleute Arbeiter Wilhelm Beld und Regine geborene Igedtke, zuletzt in Trunz, letzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, die Kläger sejen eingetragene Eigentümer des Grundstücks Trunz Nr. 60, auf welchem in Abteilung III des Grund⸗ buchs als Nr. 2 509 Taler Hypothek für die Beklagten eingetragen stehen; die Forderung sei längst bezahlt; die Be⸗ klagten selen daher verpflichtet, über die Post löschungs fähig zu quittieren und den Hypothekenbrief dem Grundbuchamt zwecks Löschung der Hypothek vorzulegen, mit

dem Antrage: die Beklagten zu verurteilen,

die Löschung der auf dem Grundstück Trunz Nr. 60 in Abt. III als Nr 2 einge⸗ tragenen Hypothek von 500 Talern, in öffentlich beglaubigter Form zu bewilligen und den Hypothekenbrief über die be⸗ zeichnete Post dem Grundbuchamt zu Elbing einzureichen. Die Kläger laden die Be⸗ klalten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf den 30. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2. O. 84 13. Elbing, den 19. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

113653 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Apothekenbesitzens id Gerstel in Lautenburg. Antragstellers, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Passarge in Elbing, gegen 1) Frau Elise Falcke, 2) deren Ehemann, Apotheker Willy Falcke, beide früher in Elbing, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Antragsgegner, 2. Q. 14. 13, ladet der Antragsteller die Antragsgegner zur mündlichen Verhand⸗ lung uber die Rechtmäßigkeit der einst= weiligen Verfügung des Königlichen Amts⸗ gerichts in Lautenburg vom 9. Januar 1913 G. 2. 13 vor die 1. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf den 23. Mai 1913, Vor⸗ mittags O Uhr; mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Pro eßbenoll⸗ mäͤchtigten vertreten zu lassen. Der An⸗ tragsteller wird beantragen, zu erkennen: I) die einstweilige Verfügung des Köntg⸗ lichen Amtsgerichts in Lautenburg vom 9. Januar 1913 wird für rechtmäßig erklärt, 2) die Kosten des Verfahrens fallen den Antragagegnern zur Last. Der Antragsteller behauptet, die Gefahr, daß die Antragsgegner die im Grundbuche von Lautenburg Blatt 124 in Abteilung III Nr. 26 für Frau Frieda Kratzer einge⸗ tragene und an die Antragsgegnerin zu 1 abgetretene Hypothek von 20 0090 4 an einen gutgläubigen Dritten abtreten und dadurch die durch notariellen Vertrag vom 1. Juni 1912 mit der früheren Gläubigerin der fraglichen Hypothek ver⸗ einbarte Kündigungsbeschränkung, deren Kenntnis den Antragsgegnern noch ent— gegenstehe, hinfällig werden könnte, bestehe nach wie bor noch fort, zumal auch der Versuch, den Antragsgegnern den über die ö gebildeten Hypothekenbtief auf

rund der einstweiligen Verfügung vom 9. Januar 1913 abzunehmen, fruchtlos autgefallen sei.

Elbing, den 19. März 1913.

Der Gerlchtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

113654] Oeffentliche Zustellung. Der Privgtier llhelm Killan in Hanau a. M. ve, dn ,, Rechtsanwalt Dr. Ernft Steitenhe mer in Frankfurt a. M., klagt gegen den Kauf⸗ mann Josef Löwenstein, früher in Karle ruhe i. B. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte

die in Anlage 1 der Klageschrift ver⸗

zeichneten Waren zu den daselbst ange⸗ Thien, verein ie, auch angeme sse nen Preisen im Gesgmtbetrage von restlich „S6 2845,50 gekauft und geliefert erhalten habe, mit dem Äntrag, den Beklagten durch eventuell gegen ö, stung vorlaufig poll streckbares Urteil kostenpflichtig zu, verurtellen, an den Kläger unter Vorbehalt aller Mehransprüche S6 tz50 nebst 5 o/o Prozeßzinsen zu zahlen. Der

ch Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechte streits por n ide dee , den , öniglichen Landgerichts in Frankfurt a. M. uf den T. 3 ö Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugela senen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. M., den 3. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1136371 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Justus Schwarz, Hamburg, Gärtnerstraße 53, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Caesar Heckscher in Hamburg. klagt gegen 1) Wilhelm Heinrich Karl Meier, Y) dessen Ehefrau Gertrud Meier, geborene Kuntze, beide früher in im u , e , 164, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem ihm von Frau Jockel zedierten Anspruch derselben gegen Riedel und Strohkamp, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zu verurteilen, cinzu⸗ willigen, daß von dem bei der Regie⸗ rungshaupfkasse in Schleswig unter Sp.⸗ Man. XVII Seite 52 hinterlegten Be⸗ trage die Summe pon S 96017 nebst den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger ausgekehrt werden, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig olf n! bar zu erklären, den Beklagten auch die Kosten des Rechtastreits aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer ,h des Landgerichts in Hamburg (Zwwil justizgebäude, Sievekingplatz) auf den 8§. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 7. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Il3658] Seffentliche Zustellung.

Die Volke bank e. G. m. b. H. in Ham⸗ buig, vertreten durch den Vorstand, ver⸗ treten bug Rechtsanwälte Dres Jaques, Strack. Bagge. Wetschly, Stüven, klagt gegen Robert Mertz, früher in Hamburg, setzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten als G hefe mit bereits verurteilten anderen Beklagten zu verur= teilen, der Klägerin pr r. S 1375.70 nebst 65 o Zinsen auf M 142870 vom 6 Mal 1912 bis 14. August 1912, auf e 378,50 vom 14. August 1912 his 15. Januar 1913 und auf S6 1375,70 seit dem 15. Januar 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, insbesondere auch als Gesamtschuldner mit den bereits verurteilten Beklagten die durch die Zwangs⸗ vollstreckung gegen sämtliche Beklagte ent⸗ stehenden Kosten zu tragen, abzüglich be⸗ relts bezahlter 50 M6, auch das Urteil gegen klägerische Sicherheits leistung für vorläufig vollstr ckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 6 des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatzz auf den J. Mai 1913. ormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen i mn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 7. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Land gerichts.

13636] Landgericht in Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Shspchandler August Bekusch, Danzig⸗Neufahrwasser, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. C. W. Freundt, klagt gegen die Firma Ocean⸗Line Reederei, Hese l schaft mit beschränkter Haftung, Geschäftsführer Schiffsreeder Wilhelm Ernst Schauft, unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für gelieferte Waren, Schifffutensilien ꝛc. mit dem An⸗ trage: die Beklagte ist schuldig: a. wegen der Forderung des Klägers von 1674, 67 6 nebst 5 0 Zinsen seit dem 28. Februar 1910, b. wegen 77,80 S Kosten des Arreslverfahreng, . wegen der, Kosten dieses Prozesses einschlteßlich der Zwangs bollstreckung, die Zwangsvollstreckung in die für die Beklagte von der offenen int geges a Johannes Ick in Vanzig ei der, Kgl. Negierungshaupttasse imn Danzig (Aktenzeichen 15. Z. Nr. 1371/10 = II. J. 1356) mittels Hinterlegungs⸗ erklärung vom 19 August 1969 hinter⸗ legte Fracht von 3018,55 S zu dulden. Der Beklagten auch die Kosten des Rechts. streits i,. und das Urteil, eventuell gegen Slchen heiteleistung, fr vorläufig dollstreckbar zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer IV für Handelssachen des , Hamburg

(Zivil justiz gebäude, Sieverlngplatz; auf den 7. Mal . , n Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der offentlichen ile, wird dieser Auszug der Klage . gemacht. ambhurg, den 8. März 1913. Se erf is h eißer erh en gericht.

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

M G3.

. Untersuchungssachen. 7. Aufgebote, 3.

4 Verlosung ꝛe. von Wertpay

ieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erluft und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Vierte Beilage

Berlin, Donnerstag, den 13. März

1913.

Erwerbs⸗ und ,, e

von tsanwälten.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreiß für den Raum einer ö gespaltenen Einhebsszeile 0 9. 160. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

113766] Oeffentliche Zustellung.

Die Martha ledige Heffe in Leipzig, West⸗ strahe Nr. 20 11 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Springer in Leipzig klagt gegen den fruheren Bankbeamten Hans Seifert, zuletzt in Leipzig, West⸗ sfraße Nr. 26 I jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behguptung, daß ihr der Beklagte für rückständigen Mietzins auf die Zeit vom 1. Oktober ol? bis mit 31. März 1913 sowie für Verläge den Betrag von 311 46 65. schulde und, unter Vorbehalt höherer An— sprüche zunächst nur 300 „0 einklagend, mit dem Antrage: der Beklagte wird ver⸗ urteilt, 1) 300 M nebst 4 069 Zinsen von 150 M seit dem 2. Januar 19135 und von 120 6 seit dem 1. April 1913 zu zahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2) Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckàar. Der Beklagte Seifert wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lespzig, Peterssteinweg Nr. 8, 2 Treppen, Zimmer 134, auf den A9. April 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Der Gerichisschreiber des Königlichen Amts⸗

gerichts Leipzig, am 11. März 1913.

113659] Oeffentliche Zustellung.

Der Hierberleger Adolf Lotze in Mar—⸗ burg a. L. Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Auth und Schultz in Marburg, klagt gegen den Bäcker Julius Homburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Wehrda, unter der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, als Ehemann die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte But feiner Ehefrau wegen eines rechts— kräftig festgestellten Restanspruchs von 1840 ½ nebst Ho Zinsen seit dem 1. April 1910 zu dulden, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch ein für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendes Erkennt. nis kostenfällig zu verurteilen, wegen des Anspruchs des Klägers aus dem rechts— kräftigen Versäumnlsurteil des Königlichen Landgerichts Marburg vom 4. Dezember 19127 von 1840 6 nebst 5 o Zinsen seit dem J. April 1910 gegen seine Ehefrau die Zwangs vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ersse Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Marburg a. L. auf. den 28. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marburg, den 7. März 1913.

Sander, Gerichtsaktuar, Gerichts—

schreiber des Königlichen Landgerichts.

113633] Oeffentliche Zustellung,. Der Alois Zwiller, Färbermeister in Bludenz, Prozeßbevoll maͤchtigter: Rechtez⸗ anwalt Dr. Dolnet hier, klagt gegen die Ghefrau Nathan Notkowicz, geb. Erny, hne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort, früher in Birsfelden, Baselland, unter der Behauptung, daß ihm die Be klagte für gelieferte Pelze 3765,00 , Y seidene Unterröcke 36 60 , eine goldene Brosche 2500 S und geleistete Arbeit 10, 00 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 476,00 nebst d Zinsen seit dem Tage der Klage zu verurteilen, derselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen un das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstrecksar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ steeit; wird die Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Mülhausen 1. Elf, Zimmer 23, auf den 29. April 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Mülhausen, den 10. März 1913. Gerichtaschreiberei deß Kaiserlichen Amtsgerichts. 113622 . Rechtzanwalt Hugo Löhr in Tauber, bischofsheim klagt gegen den Landwirt Karl Wolf, zuletzt in Assamstaht, ietzt an unkckannten Orten, aus anwaltschaft⸗ licher Vertretung vom Jahre 1912 unter der Behauptung, daß die Zuständigkeit des Amtsgerichts hier vereinbart sel, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung don 59 M 36 3. Zar mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das , Amts gericht in Tauberbischofsbeim auf Mon⸗ tag, den 5. Mai 1913, Nachmittags 4 uhr, geladen. Tauberbischofsheim,

1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Antsgerichts.

den 8. März j

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verdingung von Faßbutter.

tags 12 Uhr, soll der für die Zeit vom 1. April 1913 bis 31. März 1914 und für eptl. je ein weiteres Jahr falls der Vertrag nicht is Ende September des laufenden Jahres gekündigt wird erforderliche 2 an frischer Butter (Faßbutter) öffentli verdungen werden, und zwar für Wilhelms⸗ haven und Emden. Die Lieferungshedin⸗ gungen liegen in unserem Geschäfts⸗ zimmer 40 zur Einsichtnahme aus, können auch gegen Einsendung von O, 60 S in bar oder 10 ⸗Briefmarken von hier bezogen werden. 112445 Zuschlagsfrist längstens 19. Tage. Wilhelmshaven, im März 1913. Marineintendautur.

4) Verlosung *. von Wertpapieren.

Auslosung Essener Stadtobligationen.

Am 1. Juli 1913 sind von den Schuldver⸗ schreibungen der Stadt Essen V. Ausgabe von 1884 zu 35 129 000 S zu tilgen. Während hiervon 2500 „6 durch freihän⸗ digen Ankauf gedeckt worden sind, wurden im öffentlichen Auslosungstermin am 5. Dezember 1912 zur Tilgung des Rest⸗ betrages ausgelost:

V. Ausgabe von 1884 zu 34 0so.

a. von Lit. A 33 Stück à 2660 Nr. 1 13 17 19 20 31 42 53 57 82 89 93 108 132 133 136 139 141 143 147 174 175 182 183 189 193 210 227 238 250 258 280 296.

b. von Lit. B 55 Stück à 1000 6 Nr. 7 25 38 57 58 64 71 77 79 84 97 131 145 152 162 165 184 190 207 208 216 222 228 245 258 266 267 277 281 2389 298 346 348 356 377 383 400 406 107 419 425 439 449 451 457 470 473 5600 604 607 718 721 750 763 767.

c. von Lit. C 11 Stück A 500 6 Nr. 48 120 209 243 367 403 678 703 707 776 869.

Von den früher ausgelosten Schuldver⸗ schreibungen der V. Ausgabe sind folgende Nummern noch nicht eingelöst:

vom 1. 7. 1907: Lit. B Nr. 800.

1910: Lit. B Nr. 93, Lit. B Nr. 203, Lit. G Nr. 281.

1911: Lit. B Nr. 616, Lit. B Nr. 449, Lit. GC Nr. 25, Lit. C Nr. 681.

1912: Lit. B Nr. 365.

VI. Ausgabe von 1889 zu 35 00 sind 128 000 ½6 am 1. Juli 1913 zu tilgen. Der ganze Tilgungsbedarf für diefe Ausgabe ist durch freihändigen An- kauf gedeckt worden, sodaß eine Auslosung nicht stattzufinden braucht. .

Von den früher ausgelosten Schuldver⸗ schreibungen der VI. Ausgabe ist die am J. 7. 1962 ausgeloste Nr. 400 von Lit. A noch nicht eingelöst.

Ben Inhabern der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen werden diese hiermit zum J. Jult 1913 derart gekündigt, daß mit diefem Tage die Verzinsung aufhört und die Anleihescheine mit den noch nicht h Zinsscheinen und Erneuerungs⸗ cheinen gegen Auszahlung des Nennbetrages

1) bei der Stadthauptkasse in Essen,

2) bei der Essener Kreditanstalt in Essen,

Dortmund, Gelsenkirchen und Bochum,

3) bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin

und in Essen,

4 bei dem Bankhaus Sal. Oppen⸗

heim jr. C Co. in Cöln

d abzuliefern sind.

Die Besitzer von Schuldverschreibungen der Stadt Cssen machen wir hierhei gleich⸗ zeitig auf das bei der Stadtkasse einge. richtete Stadtschuldbuch aufmerksam. Die Schuldbuchkasse übernimmt die gesgmte Beiwastung der hinterlegten Stücke. Aus⸗ kunft wird bereltwilligst erteilt bet der Schuldbuchkasse, Rathaus, Zimmer Nr. 24.

Essen, den 11. Dezember 1912.

Die städtische Anleihe⸗ u. Schulden⸗

tilgungskommission. U13681]

Anleihescheine der Stadt Elberfeld Sobots vom Jahre 1889.

Bei der heute erfolgten Auslosung von Anleihescheinen der Stadt Elber⸗ eld vom Jahre 1889 sind folgende tummern gezogen worden:

Buch stabe A 18 39 50 132 253 326 469 50h 525 568 623 645 706, 13 Stück zu je o ½ —= 56 og0 .

Buchstabe a; 199 267 300 552 h64 612 655 732 891 1017 1090 1135 1147 1248 1312 1315 1388 1402 1420 1434 1485 1527 1693 1594 1706 1848 1864 1880 1901 2008 2099 2169 2373 2648 2808 2839 2934 2935 2973, 39 Stück zu je 1000 S 39 000 .

Buchstabe O 56 152 278 290 413 458 660 915 1034 1306 1309 1520,

12 Stück zu je 500 S 6000 w.

Am ö den 18. März. Mit⸗ h 0

Durch Ankauf wurde getilgt die Summe von ö Soo . .

Der Rennwert der vorstehenden Anleihe⸗ scheine ist am 1. Juli 1913, an wel⸗ chem Tage die Verzinsung aufhört, zu er⸗

eben.

Ginlssungsstellen sind die hie ige Stadt ˖ hauptkaffe und das Bankhaus S. Bleich⸗ röder in Berlin. ;

Mit den Anleihescheinen sind die dazu gehörenden später fälligen Zinsscheine un⸗ entgeltlich zu übergeben. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem Kapitalwert gekürzt. Bezüglich der Ende Januar 1913 zu bewirkenden Auslosungen don Elberfelder Stadtobligationen und Anleihescheinen anderer Jahrgänge wird befondere Bekanntmachung erfolgen. Die früher ausgelosten Anleihescheine sind sämtlich eingelöst.

Elberfeld, den 28. Nopember 1912.

Die städtische Für den Ober⸗ ; dur germeñster : Schuldenti gungs

Der Beigeordnete: Ba . , an.

Lohmann. Meckel.

113680

Bei der heute vorgenommenen Aus⸗

losung unserer Teilschuldverschrei⸗

bungen sind folgende Nummern gezogen

worden:

15 Stück 8 ½ 1000. Lit. A

Nr. 30 34 75 79 125 130 150 161 190

259 241 249 290 291 293,

10 Stück 2 S 500, Lit. E

Nr. 321 322 362 374 390 417 420 434

446 448.

Die Stücke werden mit einem Aufschlag

von zwei Prozent am E. Oktober

1913 bei folgenden Zahlstellen eingelöst:

Deutsche Nationalbank Kommandit⸗ gesellschaft auf Attien, Bremen, und deren Zweigniederlassungen,

Bankhaus Max Menerstein, Han⸗

nover. Bankhaus Heinrich Narjes, Han⸗ nover, Kaffe der Burgdorfer Kreisbahnen G. m. b. H., Hannover. Restanten: Lit. A Nr. 32 und 84. Hannover, den 11. März 1913. Burgdorfer Kreisbahnen G. m. b. S.

Bei der heute vorgenommenen Aus⸗ losung unserer Schuldverschreibungen sind folgende Nummern gezogen worden:

Nr. 23 163 276 277 3600 392 393 485 483 507 514 567 600 610 834 847 899 965 981 gs83 1016 1068 1069 1242 1355 1356 1374 1382 1388 1400 1590 1635 1654 1772 1778 1825 1833 1849 1928 2041 2051 2052 2147 2181 2184 2286 2292 2388 2440 2458 2511 2572 2582 2584 2627 2632 2703 2763 2789 2835 2850 2859 2862 2875 2913.

Die Stücke werden mit einem Aufschlag von drei Prozent am 1. September 1913 bei folgenden Zahlstellen eingelsst:

bei der Deutschen Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien in

Bremen,

bei dem Bankhause Schröder Ge⸗

brüder C Co., Hamburg,

bei der Bank für Handel * In⸗

dustrie Filiale Hannover, Han⸗

nover,

bel dem Bankhause S. Bleichröder, Berlin,

bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land, Berlin,

bel dem Bankhause Max Meyerstein, Sannouer,

bei dem Bankhause Heinrich Narjes, Haunover.

bei der Pfälzischen Bank, Frankfurt a. Main.

Hannover, den 11. März 1913.

Gewerkschaft Riedel 1113679)

Fürstlich Lümenstein⸗ Wertheim. Ul3678] Rosenbergisches 31 a proz. Anlehen.

In der heute vor Notar stattgehabten

neunten Verlosung sind . Schuld verschreibungen des rubrizierten

Anlehens zur Rückzahlung gezogen worden: per 1. Juli 1913

Lit. A Stück 5 Nr. 81 117 193 434 461 àA M O00,

Lit. E. Stück 4 Nr. 714 S850 993 1072 à 4 500,

Lit. C Stück 2 Nr. 1119 1132 à

6200, Lit. B Stück 2 Nr. 1444 1641 à

M200, per 1. Januar 1914

Lit. X Stick N Jr. So 1273 128 192

365 à M 10900, 2. K Stück 4 Nr. 841 885 956

1083 à M 509, Lit. C Stück 3 Nr. 1168 1274 1377

à 4 300, Lit. D Stück 1 Nr. 1612 à S 200.

Frankfurt a. M.,. 6. März 1913. Direction

der Nistonto ˖ Gesellschaft.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Akltiengesellschaften.

1137751

Unsere Aktionäre werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf den 19. April 1913, 11 Uhr Vor mittags, nach Berlin W. 8, Wilhelm⸗ strahe 66, Sltzungssaal der Deutschen Palästina⸗Bank, ganz ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschaͤftsberichts, der Bilanz pro 1912 und der Gewinn⸗ und . per 31. Dezember 1912 sowie des Berichts des Auf⸗ sichtsrats.

2) Genehmigung der Bilanz pro 1912 und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1912 sowie Ent⸗ lastung des Vorstands und des Auf⸗ sichts rats.

. zum Aufsichtsrat. ur Mitwirkung in der Generalver⸗

sammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am L6. April 1913, vor G Uhr Abends,

belt der Deutschen Palästina⸗ Bank, Berlin W. 8, oder

bei der Gesellschaftskasse in Sehnde bel Lehrte

ihre Aktien oder Hinterlegungsbescheini⸗ gungen der Reichsbank oder eines deutschen Notars über solche Aktien hinterlegt haben. Bescheinigungen über bei der Reichs⸗ bank oder bei Notaren hinterlegte Aktien sind in der vorbezeichneten Frist bei der Gesellschaftskasse zu Sehnde bei Lehrte in Hannover einzureichen. Sehnde, den 13. März 1913.

Kaliwerke Sarstedt Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Max Schoeller, Vorsitzender.

113773 Generalversammlung der

Chemischen Fabrik in Billwürder vorm. Hell Sthamer A. G. in wamburg am Mittwoch, den 8. April 1913, Nachm. Z Uhr, im Konferenzsaale der Dynamit Actien⸗Gesellschaft vormals Alfred Nobel & Co., Hamburg, Alsterdamm 39,

Europahaus.

Tagesordnung:

J. Geschäfte bericht.

II. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Beschluß über die zu verteilende Dividende und die Entlastung.

III. , § 14 des Statuts, betreffend Reihenfolge des Ausscheidens der Aufsichtsratsmitglieder.

IV. Neuwahl des Revisors.

Die Herren Aktionäre, welche sich an der

Generalversammlung beteiligen wollen,

haben ihre Aktien mindestens drei Tage

vor der Generalversammlung in dem

Geschäftslokale der Gesellschaft.

Europahaus, bei der Norddeutschen

Bank in Hamburg, beim A. Schaaff⸗

hausen'schen Bank nerein, Cöln, oder

bel einem Notar zu hinterlegen.

Sämtliche Depotscheine müssen längstens

innerhalb zweier Tage vor der Ge⸗

neralversammlung der Gesellschaft in ihrem Geschäftslokale zur Abstempelung eingereicht werden. Hamburg. den 12. März 1913. Der Vorstand. J. W. R. Möl ler. Heinr. Schütte.

113777

Steinfabrik Ulm A. G. Ulm a. D.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiemit auf Freitag, den II. April 1913, Nachmittags AI Uhr, nach Um in das Sitzungszimmer der Filiale der Württ. Vereinsbank Ulm, Münsterplatz 33 1, zur 12. ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands mit den Bemerkungen des

Aufsichtsrats.

2) Genehmigung der Bilanz samt Ge⸗ winn-⸗ und Verlustrechnung.

3) Entlastung des Vorstands und des

Aussichisrats.

Die Herren Aktionäre wollen sich spätestens Tage vor der General⸗ versammlung bei der Filiale der Württ. Vereinsbank in Ülm oder bei der Steinfabrik Um A. G. in Uim ausweisen, . ihnen die Eintritts⸗ karten ausgehändigt werden.

Ulm, 11. März 1913.

113740 Vom 16. März ds. Ihs. ab gelangt der Zinsschein Nr. 35 unserer A560 Schuld⸗

verschreibung vom 15. Oktober 1895

bei der Löbauer Bank in Löbau und ihren Filialen, bei dem Bankhause G. G. Seydemann in Bautzen, Löbau, Zittau und Schirgiswalde und an der Kaffe der Gesellschaft zur Einlösung. Bautzen, den 11. März 1913. . Eisengießerei & Maschinenfabrik Ahtiengesellschaft. Schnitz ler. Ppa. R. Bilz.

Körting Mathiesen, Attiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur XII. ordentlichen General⸗ versammlung auf Mittwoch, 16. April 1913, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer der Ge⸗ sellschaft zu Leutz ch, Franz ⸗Flemming⸗ straße 2, eingeladen. Tagesordnung:

1 . der Bilanz und des Ge⸗

schäftsberichts. 2) Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats. 3) Genehmigung der Gewinnverteilung. 4) Wahl zum Aufsichtsrat.

emäß 5 6 des Gesellschaftsvertrags haben diejenigen Aktionäre, welche . Stimmrecht in der Generalversammlung ausüben wollen, ihre Aktien spätestens am fünften Tage vor der General⸗ versammlung, also spätestens am 11. April 191. bei der Gesellschaft zu hinterlegen. Die über die hinter⸗ legung erteilte Quittung dient als Legiti⸗ mation zur Generalversammlung für de darin bezeichneten Aktionär. . Leutz sch bei Leipzig, den 12. März 1913.

Der Aufsichtsrat.

Wilhelm Mathiesen, Vorsitzender.

113759 - Kulmbacher Spinnerei.

Die Aktionäre werden zur ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 29. März ct., Nachmittags 27 Uhr, im GF haf got der Kulm⸗ bacher Spinnerei in Kulmbach eingeladen.

Tagesordnung:

1) Genehmigung der Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1912.

2) Entlastung des Vorstands und des Yi r e,

3) Beschlußfassung über Erhöhung des Aktienkapitals und dementsprechende Aenderung der Gesellschaftsstatuten.

4 Aufsichtsratswahl.

5) Eventuelle sonstige Vorlagen.

Ata e e,, n felk auch Weber c Ott in Fürth.

Kulmbach, den 109. März 1913.

Der Vorsitzende den Aufsichtsrats

der Kulmbacher Syinnerei: C. Oßwalt, Justizrat

Vereinigte Flanschenfabriken und Stanzwerhe Aktien ˖ Gesellschaft,

Regis, Bez. Leipzig.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 29. März 1913, Vormittags 1ERI Uhr, im, y der Com- merj⸗ und Disconto⸗Bank, Berlin W., Behrenstraße 46, stattfindenden zwölften ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

IN) Bericht des Vorstands und Aufsichis⸗ . Prüfung des Geschäfts⸗ erichts und der Jahresrechnung.

2) elch hißfaffung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3) Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Beschlußfassung über Verwendung des

5) Wahlen zum Aufsichtsrat.

ur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche gemäß S 26 unseres Gesellschafts⸗ vertrags bis spätestens am 7. März n. c., Abends 6 Uhr,

a. ein Nummernverzeichnis der zur Teil- nahme bestimmten Aktien einreichen;

b. ihre Aktien oder die hierüber lautenden

interlegungsscheine der Reichsbank interlegen, und zwar nach ihrer Wahl .

) bei den Gesenschaftskassen in Regis,

Rez. Leipzig, und Hattingen a. d.

uhr, 2) bei dem Chemnitzer Bank ⸗Verein in Chemnitz in Sachsen, 3) bei der Commerz und Discouto⸗ Bank, Berlin W. 8, Behrenstraße. Regis, Bez. Leipzig, den 11. Ma

den

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

aul Wigand.

1913 * Der Vorstand. 13340] M. Köhler. Andereya.

is? 7a

k 6 ü n / 2 . r 3 2 ; R