1913 / 63 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

tragung; Zus. j. Anm. S. 34 957. Dr. ere r mit.

z München, Linprun⸗ 19. 9. * ö ;

24269. Apparat zum Drucken und Registrieren von Fahrkarten; Zus. z. Pat. 256 g07. Heinrlch Fried⸗ 54 ö Stammheimerstr. 48.

434. L. 31 540. Registrierkasse. Charles Lacour, Paris; Vertr.: Her⸗ k . Rechtsanw., Berlin W. 8. 8a. P. 26 986. Kraftantrieb für Maschinen zum Lochen der Karten von Sortier· und Summiermaschinen für statistische Zwecke. Powers Accounting Machine Company, New Jork; Vertr.: Pig n. Pat. Anw., Berlin SW. 61. 5 11.

46. W. 36 470. Selbstverkäufer. Artemas Ward. New Jork; Vertr.: C. Röstel u. R. Korn, Pat.⸗Anwälte, Berlin 8W. 11. 14. 1. 11.

Ra. J. 14 709. Verschlußvorrichtun für Halsketten u. dgl. Willtam Frederi Jennens, Birmingham, Engl.; Vertr.: B. . Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 29. 5. 12.

Aka. K. 52 777. Haarnadel, bei der die Schenkel mit entgegengesetzt gerichteten, wellenförmigen Abbiegungen . sind. Richard Franz Kramer, Chemnitz, Zöllnerplatz 23. 8. 19. 12.

4b. K. 53 2275. Pyrophores Taschen⸗ feuerzeug mit von Hand beweglichem Reib⸗ rädchen und abnehmbarem Deckel. , , Kellermann G. m. b. H.,

erlin. 28. 11. 12.

456. A. 23 155. Drillmaschine mit im Innern des Saatkastens liegenden Sä—⸗ rädern. Actien⸗Gesellschaft H. FJ. Eckert, Berlin⸗Lichtenberg. 4. 12. 12. 456. V. 11 135. Drillmaschine mit Wühlrädern und diesen gegenüber ange, ordneten Verteilungsflächen August Ventz ki, Graudenz. 27. 9 12.

456. V. A1 296. Wühlradanordnung an Drillmaschinen. August Ventzki, Graudenz. 10. 12. 12.

456. 3. 7924. Dängerstreumaschine mit einer im Innern des Düngerkastens vorgesehenen Ausgebewelle. H. F. Zollen⸗ koyf, Güstrow i. M. 31. 5. 12.

459. C. 22 283. Getreideablegvor⸗ richtung für Mähmaschinen. W. Cremer, Osterholz⸗Scharmbeck, u. Ludwig Klein, . Post Heinrichswalde, Ostpr.

45c. G. 37 304. Umlaufender, kegel⸗ förmiger Aehrenabteiler für Mähmaschinen. Karl Geene, Wevelinghofen b. Greven⸗— broich. I4. 8 15.

45c. L. 34916. Nach zwei Rich⸗ tungen einstellbare und an den Stiel um⸗ legbare Sense. Wilhelm Lischke, Vogel⸗ sang 4. Westf. 10. 8. 12. .

456. St. 17 795. Flachsraufmaschine mit Raufwalje und Rauftrommel. Laurenz

Staude, Trautenau, Böhmen; Vertr.:

5 h Pat. Anw., Berlin 8sW. 61. A858. S. 34 831. Einleger für Dresch.

maschinen mit innerhalb des n, durch dessen beide Seitenwände hindurch⸗ greifenden Rechen; Zus. z. Pat. 202 301. Adrien Sommaire, Neuvllle⸗aux Bois, rankr.; Vertr. Dr. D. Landenberger, at.⸗Anw., Berlin 8sW. 61. 14. 19. 11. Priorität aus der Anmeldung in Frank⸗ reich vom 9. 1. 11 anerkannt. 459. J. 13 517. Melkmaschine, deren Melkorgane aus je einer festen und einer beweglichen Druckplatte bestehen. Karl Wilhelm Johansson, Stockholm, Schwed ; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Pat.“ Anwälte, Berlin 8s8W. 61. 1. 4. 11. 459. M. 48 059. Schälrohranord⸗ nung bei Schleudertrommeln mit einer in dem Trommelhals angeordneten, von dem Einlaufroht durchsetzten Schälkammer. Bruno Münzer, Nürnberg, Johannis⸗ straße 137. 5. 6. 12. 45t. K. 50 923. Fliegenfänger mit umkehrbaren Fangstäben. Friedrich Kegel. Stuttgart, Möhringerstr. 12. 29. 3. 12. 464. R. 35 014. Knallgasmotor. Raimund Reiher, Kiel, Hohenzollern—⸗ ring 83. 1. 3 12. 46a. S. 35 624. Zweitaktexplosions⸗ kraftmaschine mit einem den Arbeits- zylinder auskleidenden, steuernden Rohr⸗ schieber. Gaston Ernest Samain, Paris; . . J. Plantz, Pat.⸗Anw., Cöln.

4A6c. L. 33 378. Mehrteiliger Dreh⸗ schieber für . Explosions/ motoren. Hugo Lentz, Berlin⸗Halensee, Bornimerstr. 18. 16 11. 11.

476. D. 26 542. Kugellager, bei welchem die Laufrillen der Ringe keine Einfüllöffnung für die Kugeln tragen. Ernest Debois, Paris; Vertr.: J. Plantz, Pat. Anw., Cöln. 20. 2. 12.

476. K. 50 768. Schraubenförmig bis zu den Enden geschlitzte hohle Trag⸗ rolle für Rollenlager; Zus. z. Anm. K. 50 510. Dipl.Ing. Arthur Kuhn, Berlin, Gitschinerstr. 106 a. 12. 3. 12. 7c. V. 10 432. Elektromagnetische Kupplung in Verbindung mit einer beweg⸗ lichen Kupplung. „Vulkan“ Maschinen⸗ fabriks Attieng esellschaft, Wien; Vertr.. Otto Siedentoyf, Pat. Anw., Berlin 8SW. 61. 8. 2. 09.

478. G. 15 911. Verbinder von harten, um Scheiben laufenden gespannten Metallbändern Eloesser⸗Kraftband Gesellschaft m. b. H., Charlottenburg. 13. 10. 696.

47. P. 29 150. Rohrverbindung mit Kugelgelenk und lösbarer Muffe auf dem nicht kugelförmigen Rohrende. Franz Vascher, Kray, Rheinl. 6. 7. 12. 178. T. 15 417 Hahn mit besonders elnstellbarem Durchfluß Querschnitt. Itzko

Tcherniakofskꝝ, devallois . Perret, Frankr. Vertr.: Dipl. Ingenieure J. Tenenbaum u. Dr. Heinr. Heimann, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 13. 19. 7. 10. 8c. V. 10 947. Verfahren zur . weißer Emalllen; Zus. z. Anin. 10 362. Vereinigte chemische Fa⸗ briken Landau, Kreidl. Heller & Co., Wien; Vertr.: H. E. Schmidt, Dr. W. Karsten u. Dr. C. Wiegand, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 8. 7. 12. 29a. O. 72329. Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken mittels meh⸗ rerer in einander gesteckter Einlagen. George La Mar Owens, Columbus, Ohio, V. St. A.; Vertr.: Franz Rein⸗ hold, Pat. Anw., Berlin S8. 61. 9. 12. 10. Priorität aus der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika vom 12. 3. 10 anerkannt. 9b. H. 51 5618. Elastische Schalt⸗ vorrichtung an Kaltsägemaschinen, bei welcher zwischen dem Antrieb und der Schaltvorrichtung eine federbelastete Kupp⸗ lung eingebaut . Gebr. Heller, Nür⸗ tingen (Württbg.) 12. 8. 10. 496. H. 53 638. Stabstraßenschere zum Teilen von stabförmigen Walzeisen mit einer oder mehreren in einen Dreh— körper eingebauten Scheren. Peter Hilgers, Saarbrücken. 16. 3. 11. 4965. M. 47 821. Verfahren zur Herstellung von rechteckigen Einschnitten, insbesondere in Kurbelwellen, lediglich durch Stoßen und ohne Umspannen des Werkstückez. Wm. Muir C Co., Limited, u. James Henry Melloy, Manchester, Engl.; Vertr.: Pat.Anwälte Dr. R. Wirth, Dipl.-Ing. C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M., u. Dame, Berlin SW. 68. 21. 5. 12. 498. F. 322 393. Verfahren zur ö. von Muttern. Alfred de ries, Cassel, Murhardstr. 4. 20.5. 11. 5 0c. Sch. 326 834. Zerkleinerungs⸗ maschine. Söruper Maschinen⸗Fabrik nh. Wilhelm C. Röhlt in Sörup, chleswig⸗Holstein. 27. 5. 10. 5 Ec. S. S192. Vorrichtung zur Be⸗ wegung der Ventilzylinder bei Blasinstru⸗ menten aus Metall Romeo Orsi, Mai⸗ land; Vertr.: Dipl.Ing. W. Zimmer städt, Pat. Anw., Berlin SW. 47. 14. 8. 12. 5 1c. P. 28 9926. Streichinstrument, bei welchem die Schwingungen der Satten auf eine Membran übertragen werden. Alexander Piatkiewiez. Chyrow, Oesterr. Galizien; Vertr.: G. Dedreux, A. Weick⸗ mann u. H. Kauffmann, Pat.Anwälte, München. 31. 5. 135. 5 Ee. P. 29 890. Handharmonika; Zus. z. Pat. 255 368. . Auauste Vuttemans, Brüssel; Vertr.: Paul Rückert, Pat. Anw. Gera (Reuß). 27.11. 12. 52za. G. 37 438. Sicherung für Nähmaschinenhilfsvorrichtungen wie Litzen⸗ Borten Soutacheführer. The Greist Manufacturing Company, New Haven, Conn., V. St. Ä.; Vertr.: K. Hallbauer u. Dipl.-Ing. A. Bohr, Pat.⸗Anwälte, Berlin 8SsW. 11. 2. 9. 12. 5 Za. M. 45 208. Stupfvorrichtung für Doppelmaschlnen. Ernst. Maier, Bukarest; Vertr. Paul Müller, Pat. Anw., Berlin 8sW. 11. 20. 7. 11. 5 2Za. N. 13 567. Zickzacknähmaschine zur Herstellung von Stickereien. Näh⸗ maschinenfabrik und GEisengießerei A. G. vorm. S. Koch C Co., Biele⸗ feld. 10. 8. 12. 535. M. 49 625. Verfahren zur Verbesserung der Schaumbildung von Ei— Albumin. Sr. Paul Meyersberg, Wien; Vertr.: Pat.⸗ Anwälte Dr. Fr. Warschauer u. Dipl⸗Ing. S. Meier, Berlin SW. 61. ö ; 53. M. 49 925. Verfahren zur Verbesserung der Schaumbildung von Ei⸗ Albumin; Zus. z. Anm. M. 49 625. Dr. Paul Meyersberg, Wien; Vertr.: Pat.⸗ Anwälte Dr. Fr. Warschauer u. Dipl.⸗ Ing. S. Meier, Berlin 8W. 61. 20. 12. 12. 531. B. 68 446. Uehberzieh⸗ oder Tunkmaschine. Otto Bindler, Pot⸗ schappel b. Dres den. 12. 8. 12. 521. G. 38 175. Verfahren und Vorrichtung zum Schütteln von Schoko— ladeformen und ähnlichen Gegenständen. Richard Gäbel, Dres den, Pirnaischestr. 19. 8 5 Eg. A. 23 0272. Schalteinrichtung für elektrische Untversalbuchstabengebilde. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 18. 11. 12. 5 Rg. S. 326799. Verkaufsbehälter aus Blech mit einem oberen und einem unteren Schaukasten, von denen letzterer die Tür bildet. John Courtlandt Skinner, Fresno, u. William Chauncey Pratt, Alameda, V. St. A.; Vertr.: C. G. Gsell, Pat.⸗Anw., Berlin 8W. 61. 20. 7. 12. 5149. Sch. A2 411. Schaufenster⸗ einrichtung nach Patent 256184; Zus. z. ,. 2656 184. Ernst Schrameck, Straß⸗ urg i. Els. 21. 11. 12. 5498. Sch. 42 904. Schirm⸗ und Stockständer, dessen untere Haltevorrichtung aus einer J Vertiefung und dessen obere Haltevorrichtung aus einem, an elnem oder zwei Armen befindlichen Haltering oder einer Haltegabel besteht. Schneider Seebom, J 51g. T. 17 292. Am Stoffrand anzubringendes Nadeletikett. Max Tetz⸗ 19 k Amalienstr. 3.

549. T. 17 410. Am Stoffrand an⸗ zubringendes Nadeletikett; Zus. z. Anm. T 17292. Max Tetzlaff. Berlin⸗Lankwitz, Amallenstr. 3. 11. 5. 12.

558. Z. 7878. Vorrichtung zum Zu⸗ führen von Verdünnungswasser zum Papler⸗ stoff in regelbaren Mengen mit Hilfe eines

Schwimmers, der auf die Drosselorgane

des Verdünnungswasserzuleitungsrohres ein⸗

wirkt. Ernst Her. Muldenstein b. Bitter⸗ feld. 7. 5. 12. 55e. S. 35 887. Einrichtung an Bogen ⸗Sortier. Maschinen zur Ent fernung mangelhafter Bogen mittels einer Weiche. Georg Spieß. Leipzig⸗ Reudnitz, Rathaus⸗ straße S 14. 5. 12. . 55e. V. 10 899. Papierstapelmaschine, bei welcher zwischen der Bandförder⸗ vorrichtung und dem Paplerstapel zwei oder mehrere mit geringerer Geschwindig⸗ keit als das Band angetriebene Rollen angeordnet sind, zwischen welchen die apierblätter hindurchgeführt werden. rederick William Vickery, London; ertr.: E. Franke u. G. Hirschfeld, Pat. Anwälte, Berlin 8SsW. 68. 29. 4. 12. 5c. H. 58 682. Schleuderapparat mit Heizdorrichtung zum Auftrocknen der auf Metallplatten oder Steine aufgetragenen lichtempfindlichen Schicht. Fa. Hoh Hahne, Leipzig. 8. 8. 12. 578. Sch. 39 7093. Verfahren zur Herstellung einer für die Zwecke der Chromolithographie bestimmten Kontur nach einer Halbtonphotographie. Arthur Schulze, St. Petersburg; Vertr.: 6 . Berlin SW. 11.

59b. W. 40 648. Laufrad für Kreisel⸗ pumpen mit doppelter, hintereinander ge⸗ schalteter Beaufschlagung. Weidaer Pumpen⸗ und Maschinenfabrik G. Koopmann C Co,, G. m. b. H., Weida (Thür.). 28. 9. 12.

59c. A. 18 787. Explosionspumpe mit abgepuffertem Kolben und schwingender . in der Förderleitung. Akt.“ Ges. Brown, Boveri Cie., Baden,

W. Schweiz; Vertr.: Robert Boveri, Mann⸗

heim⸗Käferthal. 2. 5. 10. 6 a. W. 41073. Presse zum Ueber⸗ ziehen von Handgriffen mit Leder oder mit lederähnlichen Stoffen. Ferdinand Breslau, Schwerinstr. 64. 6236. H. 55 573. Federgehänge zum Aufhängen des Wagengestells an den Enden der Blattfedern. Socist«é Houdaille E Sabot, Paris; Vertr.! E. W. Hop⸗ kins, Pat. Anw., Berlin 8sW. 11. 4. 10.11. Priorität aus der Anmeldung in Frank⸗ reich vom 15. 3. 11 anerkannt. 635. O. 7909. Zusammenlegbares Kutscherbockverdeck für Fahrzeuge. Cduard Sch emenz jr. u. Willy Schiemenz, Elberfeld, Reitbahn str. 24. 19. 1. 12. 63. P. 29 613. Notschelle für Federbrüche, insbesondere für Motor⸗ wagen. Franz Plaschke, Charlottenburg, Weimarer Straße 45. 10 10. 12. 634. R. 34 844. Federanordnung für Motorfahrzeuge. Otkar Reissig, Bismarckstr. 63, u. Dagobert Philin, Fritschestr. 27 28, Charlottenburg. 2. 2. 12 638. N. 13 650. Radachsenschmier⸗ vorrichtung für Lastwagen. Johann Niesmak, Wien; Vertr.: E. Cramer u. Dr. H. Hirsch, Pat.“ Anwälte, Berlin NVW. 21. 13. 9. 12. 63e. St. E17 222. Elastischer Rad⸗ reifen mit einer geschlitzten Einlage aus Gummi o. dgl. Alfred Steinhauser, Philadelphia, V. St. A.; Vertr.: A. Loll, Pat. Anw., Berlin SW. 48. 12. 4. 12. 639. B. 68 835. Radlauf⸗ und Diebesalarmglocke, die von der Laufrad⸗ achse angetrleben wird. Jakob Breidt, Hamburg, Heußweg 86. 17. 9. 12. 63h. H. 57 621. Fahrradgestell, bei dem das Sattelstützrohr im Rahmenrohr verschiebbar geführt ist. Charles E. Hola⸗ way, Chester (Großbrit ); Vertr.: E. W. Hopkins, Pat. Anw., Berlin 8 n 24 3 63t. P. 27 924. Kraftsammelnde Bremse für Fahrräder und andere Fahr zeuge. Hermann Parchen, Gnetsch, Kr. Cöthen i. A. 25. 11. 11. 64a. B. 65 660. Flaschenverschluß, bestehend aus einem durch einen losen Hebel gesicherten Verschlußdeckel. August Brutschi. Schwaderloch (Schwetz); Vertr.: Gustav A. F. Müller, Pat. Anw., Berlin 8W. 61. 23. 12. 11. 64b. P. 28 901. Vorrichtung zur selbsttätigen Ueberführung von Flaschen o. dgl. von einer Förderbahn auf eine andere neben der ersteren vorbeiführende Förderbahn o. dgl. Anders Andersen Pindstofte, Frederiksberg, Dänemark; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat. ⸗Anwälte, Berlin 8sW. 61. 24. 5. 12. 654. N. 12463. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Schottüren auf Schiffen durch Flüssigleitsdruck von einer Zentrale und von Ort und Stelle aus. . Akt. Ges. ,

Bremen.

65a. 3. 7231. Vorrichtung zum Be⸗ 16

wegen von Schiffen mittels Schlepporganes. Siemens ⸗Schuckert Werke, G. m. b. S., Berlin. 11. 3. 11. 68a. N. 13 561. Verbindung des Drückerstiftes mit der Nuß. Wilhelm Niederhoff, Velbert, Rhld. 6. 8. 12. 68a. R. 36 652. Sicherheitsschloß, insbesondere für Koffer und Kasten aller Art, Schiebetüren u. dergl. Max Rupke, Ohligs, Rhld. 2. 11. 12. 68a. Sch. 39 767. Vorrichtung an Türschlössern zum Verhindern des Heraus—⸗ fallens von Schlüsseln. Wilhelm Schwarz, Velbert am Berg. 29. 11. 11. 68a. Sch. 41 740. Mit einer Läute⸗ vorrichtung versehenes Sicherheitsschloß. Johann Schaffner, München, Boosß— straße 120. 19. 8. 12. 686. G. 18 402. Fensterverschluß. Carl Eschenbrennuer, Montabaur. 29. 12 68e. 3. 7791. Aus einer das Schloß . sich aufnehmenden Innen- und ußenwand bestehende Tür ö. Safes. Hermann Zielte, Berlin⸗Halensee. 18 3.12.

L. Luftfahrzeuge.

Toe. D. 28 078. Vorrichtung zur selbsttätigen Unterbrechung des Spitzpor⸗ ganges an Bleistiftspitzmas . Deu sche Maschinen⸗Vertriebs Gesellschaft m. b. H., Berlin. 20. 12. 12. T7T0b. S. 37 2086. Füllfederhalter. Fa. F. Soennecken, Bonn a. Rh. 18. 9. 12. 7a. U. 4584. Verfahren zur Her⸗ stellung von Schuhwerk. United Shoe Machinery Company, Paterson u. Boston, V. St. A.; Vertr.: K. Hall⸗ bauer u. Dipl.⸗Ing. A. Bohr, Pat.⸗ Anwälte, Berlin 8W. 11. 2. 10. 11. Ta. B. 65 237. Gewehrstütze, Qlof Boecker, Berlin⸗Wilmersdorf, Aschaffen ˖ burgerstr. 22. 21. 11. 11. 728. S. 33 4090. Geschoß mit Brenn⸗ stoffladung. John Bonner Semple, Sewickley, V. St. A.; Vertr.: Franz . Pat. Anw., Berlin SW. 61. 589. . 72d. S. 37 570. Schrapnell. Skoda⸗ werke, Akt. Ges. in Pilsen, Pilsen; Vertr.. Otto Sledentopf, Pat. Anw., Berlin 8W. 61. 2. 2. 12. 728d. V. 11 086. Fallbombe für Vickers Limited, West⸗ minster, London; Vertr.: Paul Miller, Pat. Anw., Berlin 8SW. 11. 27. 3. 12. 72f. K. 51 O59. Antriebsvorrichtung für die Höhen- und Seitenrichtmaschine von Geschützen. Fried. Krupp, Aktien⸗ gesellschaft, Essen, Ruhr. 13 4. 12. 7a. G. 7 456. Vorrichtung zum Läuten von Kirchenglocken mittels eines anzieh⸗ bezw. lockerbaren Treibmittels. k Gunz, Bludenz, Vorarlberg, esterr,, Vertr. Joseph Zeiller, Lindau im Bodensee. 5. 9 12. 7Aa. St. 17 648. Als Sicherung gegen Einbruch verwendbare Signalvor⸗ richtung. Otto Stubbenhagen, Heiden⸗ feldstraße 21, u. Franz Henning, Peters⸗ burgerstraße 59, Berlin. 30. 8. 12. 7 4b. B. 70 379. Vorrichtung für Fahrzeuge zum Anzeigen beabsichtigter Aenderungen der Fahrtrichtung. Paul Bobichon u. Albert Faure. Paris; Vertr.: Pat. Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin 8W. 68. 24. 1. 13. 24c. L. 33 502. Feuermeldeanlage mit Doppelregistrierwerk und selbsttätiger Nof⸗ schaltung. Carl Lindecke, Berlin ⸗Tempel⸗ hof, Kaiserin⸗Augustastr. 66. 8. 12. 11. 72 6c. Sch. A1 783. Lagerung für eine Spinnspindel, die mittels Kugellager auf einem stillstehenden Lagerzapfen, der in der Spindelbank auswechselbar befestigt ist, gelagert ist. Schweinfurter Prä⸗ eistons Kugel ⸗Lager Werke Fichtel C Sachs, Schweinfurt. 24. 8. 12. 77a. H. 59 536. Schleudergerät für Sport und Spiel. Eugen Hackh, Stutt⸗ gart, Gutbrodstr 2. 5. 11. 12. 77a. J. 14 934. Schwimmvorrich⸗ tung. Czeslaw Jedynecki, Pinne, Kr. Samter. 13. 8. 12. 77h. J. 14 592. Sicherheitsvorrich⸗ tung gegen Absturz von Flugzeugen. Fritz Jacobs, Berlin ⸗Halensee, Johann⸗Georg⸗

sffraße 15. 22. 4. 12. Einstellbare Luft⸗

77h. R. 35 495. schiffventilleine. August Riedinger, Ballonfabrik Augsburg G. m. b. H., Augsburg. 4. 5. 12. 78e. S. 37 093. Hülle für Spreng⸗ stoffe, die flüssige Lauft oder flüssigen Sauerstoff enthalten. L' Air Liquide, Socisté Anonyme pour l' Etude et l' Exploitation des Proc des Georges Claude, Paris; Vertr.: Dr. P. Ferch⸗ land, Pat.“ Anw., Berlin W. 30 30. 8. 12. 796. G. 35 9665. Vorrichtung zum Sondern der von einer strangbildenden Maschine gefertigten Mundstückhülsen oder Munbstückzigaretten. Theodor Güntzel, e n ü, Fabrik, Dresden⸗A. 80a. D. 25 9271. Drahtspannvor⸗ richtung für Ziegelabschneider, bei welcher der Draht durch Aufwickeln auf eine gegen Rückwärtsbewegung gesicherte Trommel gespannt wird. Willy Dietze, Bunzlau. 28. 10 11. S0a. G. 24 647. Form mit Ein⸗ spannvorrichtung für aus plastischem Materlal herzustellende Gegenstände; Zus. 3. Pat. 210 074. Hugo Gehlhaar, Oschatz , 80a. S. 33 792. Presse zur Her⸗ stellung von Fassonziegeln o. dgl. mit von Hand im Kreislauf bewegtem oder vor⸗ wärtßz und rückwärts geschwungenem Formentraggestell und heb⸗ und senkbaren . die abwechselnd eine Leer⸗ und ülllage und eine Preßlage zwischen zwei Kolben einnehmen. F. V Smidth * Co., Kopenhagen; Vertr.‘ E. Cramer u Or. H. Hit fl⸗ Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 21.

80a. Sch. 28084. Form für Eisen⸗ , Carl Schütze, Brohl a. Rh. 80Ob. L 33 417. Verfahren der Her⸗ stellung gebrannten Kunststeins aus Natur⸗ steinabfall. Wolf Laufer, Krakau; Vertr.: E. Cramer u. Dr. Hans Hirsch, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin NW. 21. 24. 11. 11. 82a. F. 35 712. Zweiwalzentrockner. Ernst Förster Co., Magdeburg⸗Neu⸗ stadt. 20. 12. 12.

SZa. K. 47 669. Vorrichtung zum Trocknen organischer Stoffe, bei der das Trockengut durch parallel zu einander ge—⸗ lagerte mit dach örmig gestalteten Schaufeln versehene Rührwerke aus einer Mulde in die nächste befördert wird. Wilhelm Kurth, Wildau, Kr. Teltow. 18. 4. 11. S2Zza. st. 50 SI5 Trockentrommel, bei der ein Teil der Heijgase auf das Trocken⸗ gut unmittelbar, der andere Teil der Heiz⸗ gase durch einen Heizkörper mittelbar ein⸗ wirkt. Wilhelm Futzleb, Lennep, Werner⸗

straße 8. 18. 3. 12.

s2Za. Sch. 38 610. Trockenvorrich⸗ tung für Streu⸗ und Körnergut mit von endelschwingen getragenen Mehrstufen ächen. Edward Scherenkomsk, Schut⸗ schanska Sawod, Post Dmitrowka, Gouv. Tschernigow; Vertr. Justijrat Richard Horwitz, Rechts anw, Berlin W. 35. 16. 6.11. Sza. Sch. 41 501. Trockenvorrich⸗ tung für Gras und Getreide. Alfred Schniederly, Möhlin b. Rheinfelden, Schweiz; Vertr.: C. Kleyer, Pat. Anw., Karlsruhe, Baden. 17. 7. 12.

8tce. F. 34 909. Vorrichtung zur Herstellung fester Gründungskörper in nicht tragfähigem wafferführendem Boden durch Einpressen von Zementmilch in eine Sand⸗ schüttung. Wilhelm Fehtisch, Halle a. S., Burgstr. 17. 5. 8. T2.

85a. M. 48 867. Selbsttätig wir⸗ kender Mischapparat für Flüssigkeiten. Elsa Meinig, geb. Pfau, Augustug— burg, Erzgeb. 2. 9. 12.

85b. W. 39 848. Vorrichtung zum Messen und Mischen mehrerer Flüssig⸗ keiten, vorwiegend zwecks Wasserreinigung. Heinrich Wehner, Frankfurt a. M., Schöne Aussicht 11. 25. 5. 12.

8S5c. St. 17 907. Zulaufgerinne für Abwässerklärbecken. Otto Stock, Stutt⸗ gart, Calwerstr. 18. 11. 11. 12.

85d. B. 66 845. Vorrichtung zum Reinigen von Rohrbrunnenfiltern mittels Dampf. Christoph Boedecker, Berlin⸗ Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 205.

286. 3 12

Se. D. 26 22722. Verschluß für Straßenschächte zur Aufnahme des Kehrichts. Margarete Döring, geb. Mader, Berlin-⸗Lichterfelde, Steglitz er—⸗ straße 28. 28. 12. 11.

SGe. B. 68 530. Webstuhl zur . stellung von Geweben mit aus einzelnen Streifen bestehendem Schuß. Bandweb⸗ stuhl⸗Fabrik G. m. b. H. vorm. Peter Kaiser, Ronsdorf. 16. 8. 12.

87a. H. 56 769. Maschine zum selbsttätigen Einschrauben von Schrauben in Werkstücke. A. Herrmann C Co., Berlin. 2. 2. 12.

2) Zurücknahme von

Anmeldungen.

a. Die folgende Anmeldung ist vom Patentsucher zurückgenommen.

456. O. 7941. Drillmaschine mit Wühlrad. 16. 12. 12.

b. Wegen Nichtzahlung der vor der Er⸗ teilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 8f. M. 45 612. Vorrichtung zum Falten von Stoffen in zickzackförmigen Lagen. 16. 12. 12.

349. G. 36 632. Vorrichtung zum Reinigen der Fenster, Wände und Decken. 24. 10. 12.

47h. Sch. 38 515. Stummes Ge⸗ sperre für umlaufende Wellen von Hebe— zeugen u. dgl. 12. 12. 12.

558d. H. 55 268. Langsiebpapier⸗ maschine mit mehreren übereinander liegenden Naßpartien zur Herstellung von mehrlagigem Papier durch Zusammen— gautschen der auf den einzelnen Naßpartien erzeugten Papierstoffbahnen. 12. 12. 12. 623. A. 20 653. Anordnung des vorderen und der seitlichen Se nf enk an dem mit Verdeck versehenen Wagen kasten, insbesondere für Motorfahrzeuge. 12 12. 12.

Das Datum bedeutet den Tag der Be⸗ kanntinachung der Anmeldung im Reiche anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

3) Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einst⸗ weiligen Schutzes gelten als nicht ein— getreten. 1Ze. P. 25 899. Verfahren zur Reinigung von Gasen. 18. 1. 12.

E4c. A. 20 462. Vorrichtung zur Regelung einer Zweidampfturbine, bei welcher beim Zu⸗ bezw. Abschalten einer Kraftquelle die Muffenbelastung des ,, geändert wird. 10. 7. 11.

2a. D. 25 659. Schaltungsanord⸗ nung für ein Selbstanschluß⸗Fernsprechamt, bei welchem die Einstellung der Wähler einer Sprechverbindung durch ein beim ersten Gruppenwähler angeordnetes Relams⸗ system erfolgt. 29. 2. 12.

21a. S. A5 284. Nebenstellenumschalte⸗ stelle für Fernsprechanlagen, bei der die selbsttätige Lösung der Verbindung an der Umschaltestelle verzögert wird. 13. 11. 11. 22g. A. 21 194. Verfahren zur Her⸗ stellung von Emulsionen aus Oelen, Harzen, Lacken, Balsamen, Teer, Wachs⸗ arten u. dergl., die möglichst reich an emulgierten, dagegen arm an emulgierenden Stoffen sind. 13. 5. 12.

40a. B. 57 218. Verfahren und Vor⸗ richtung zur Röstung von schwefelhaltigen . und Hüttenprodukten, die zum elbstätigen Abbrennen einen zu geringen Gehalt von Schwefelmetallen besitzen, ohne Zuhilfennahme äußerer Wärme⸗ zufuhr. 10. 8. 11.

Aenderungen in der Person

des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden 5 sind nunmehr die nachbenannten ersonen. 4c. 2565 114. Attiengesellschaft für Selas⸗Beleuchtung. Berlin. 6b. 199 345. 205 6034, 205 614. Eleonore Josefine Johanna Pampe, geb. dLamey, Heidelberg, Bruno Otto Alexander

ar r. u. Otto Alfred Robert Pampe, lle a. S.

gb. 251 4585. Fa. Franz Müller, M.Gladbach; Vertr.: H. Friedrich, Pat. Anw, Düsseldorf.

138. 176 205. Deutsche Babceock u. , . Damyfkesselwerke, Ober⸗ hausen, Rhld.

9 233632. Fa. S. Roeder, Berlin.

16. 229 913. Chemische Werke vorm. D. Æ G. Albert, Biebrich a. Rh. 21a. T6567 141. C. Lorenz Akt.“ Ges., Berlin.

21f. 222 469. Gesellschaft für Maschinen und Metall ⸗Industrie m. b. S., Neheim a. d. Ruhr.

26a. 230 457. Eleonore Josefine Johanng Pamhe, geb. Lamey, Heidel⸗ berg, Bruno Otto Alexander Bampe u. Otto Alfred Robert Pampe, Halle a. S. 30h. 236 446. Dr. Lajos Török, Budapest, Alkotmanynteza 7; Vertr. Dr B. Alexander ⸗Katz u. E. Bierreth, Pat.“ Anwälte, Berlin SW. 48.

34b. 235 679. Georg Karofin, St. Martin bei Lofer (Salzburg).

34e. 252 774. Transparent⸗Nou⸗- leauz⸗Gesellschaft m. b. S., Wald⸗ heim i. Sa.

z 6e. 183 339. Nürnberger Metall. C Lackierwarenfabrik vorm. Gebr. Bing A.⸗G., Nürnberg.

376. 206 448. Karl Hengerer, Stuttgart, Königstr. 72.

394. 161 099. Gesellschaft für Maschinen⸗ und Metall⸗Industrie m. b. H., Neheim a. d. Ruhr.

39a. 179 242. Gesellschaft für Maschinen⸗ und Metall⸗Industrie m. b. H., Neheim a. d. Ruhr.

456. 251 8971. Franz Ockert, Krossen a. d. Oder, Schloß Str. 200. 46a. 257 337. Maschinenfabrik Montania Attiengesellschaft vorm. Gerlach Koenig, Nordhausen. 47a. 236 733, 236 734. Gesell⸗ schaft für Maschinen⸗ und Metall⸗ Industrie m. b. S., Neheim 4. d. Ruhr. 47. 248 222. Brown, Boveri Cie. Act. Ges., Baden, Schweiz; Vertr: Robert Boveri Adr. Brown, Boveri K Cie. Act. Ges., Mannheim ⸗Käferthal. 538. 2449 349. Friedrich Neumann, Wandsbek, Schillerstr. 7.

576. 237 015. Franz Ameseder, Kgl. Weinberge (Prag), u. Dr. Bar⸗ dachzi, Prag; Vertr.: Meffert u. Dr. Sell, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 8. 65a. 257274. Fried. Krupp Aktiengesellschaft Germaniawerft, Kiel⸗Gaarden.

688. 249 837. Fritz Knoch, Berlin, Gneisenaustr. III.

5) Aenderungen in der Person des Vertreters.

12Za. 258 010. Jetzige Vertr.: C.

Gronert u. W. Zimmermann,

Berlin SW. 61. 15c. 251 A641, 252710, 2538210. Jetziger Vertr:: B. Bloch, Pat. Anw., Berlin 8W. 48. s7b. 250 412. Die Vertreter sind in Wegfall gekommen.

6) Löschungen. a. Jufolge Nichtzahlung der Gebühren:

La: 165 797. Za: 235 761. 4a: 199 652 250 980. 4c: 237 605. 48: 254 558 254 940. 4g. 238 355 248 882. 6a: 165 990. 68: 163101 164 499. Sa: 240 826. Se: 199216. 9: 208 159. I Oa: 243 852. HEHc: 241 060 241 061. I 2d: 217777. 120: 208711. 12: 174946. 124: 115 355 134401 181 179. R444: 216299. 15a: 254 738. 1598: 148 673. RE7Zd: 241 627. 9d: 235 012. 21a: 150 760 151731 224 481 227 860 241 429 246 832. 2c: 215 218 224254 239 433. 218: 239 767. 2He: 163 877 182962 183 636 205977. 21f: 209 350 254 650 254 668. 2RAg: 242 245 246 702. 22a: 134 029. 22g: 207 636 208 344 222 153 222 154. 2Z2Zh: 215 349. 25a: 197186. 26e: 241 046. 268: 193 810. 26e: 177 874. 27c: 236 009. 30h: 223 470. 3 1b: 254 718. 32a: 244 070 251 249. Za: 241 634. 33e: 238 026

027 244 709. 3 4c: 235 970. 34:

5 226. 349: 217 356 222159. 341i:

223 075. 341: 218 223. 378: 163 910. : 237 069. 3 9b: 172 866. 42d: 316. 4 2f: 147 610. 42: 203 040. : 115210. A385: 215 457 215 458

34034. A 5c: 127 887 235 449. 46a:

213 984. 4 6c: 239 241. 47: 237 217.

478: 211 364. 50c: 161 286. 526:

243 566. 54a: 151 867. 558: 239 933

244 4783. GBa: 156217. 638: 242 022

63e: 228 828 241 549. 64a: 182209

186 654. GTa: 230 310. 68a: 190 849

247 935 257 508. G8: 202 619 209 821

211 446. G88: 240141. 7 0c: 242 201

708: 226 846 T7THa: 217 755. 710:

151 563. 721i: 238 533. 7 Ra: 242 413.

7Ab: 240 341. 74c: 212197. 7Z5a:

179 495. 7 9b: 210758 215 043. S0b:

134 948 199 280 225471. Se: 187 675

239 514. S2za: 112659 117333. S5e:

181 096 234 327. S6d: 240 823. S9e:

216738.

b. Infolge Verzichts:

Sm: 228 245. Sn: 236 767. He: 240 514. 218d: 241 436. 30f: 138986. 45h: 241 273.

e. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer: * 12n: 113086. 2H: 108355. 2Ha:

114778 134 814. 23: 104499. 49:

105 526. 4 7) Berichtigung. Der Name des Inhaber des in Nr. 102 A des Reichsanzeigers vom 2. b. 10 unter Erteilungen veröffentlichten Patents

222 392, Kl. Höf, lautet berichtigt: Firma Gustav Hollborn“. ð Berlin, den 13. März 1913. aiserliches Patentamt. Robolski. 113683

Handelsregister.

Amnaberg, Erzgeb. 113461

Die auf Folium 784 des Handels- registers des Königlichen Amtsgerichts Annaberg eingetragene Firma Otto Lipp⸗ manns Wwe. soll gemäß § 31 Abf. 2 des Handelsgesetzbuchs von Amts wegen ge⸗ löscht werden, falls der Inhaber oder sein etwaiger Rechtsnachfolger nicht bis spätestens den 1. Juli 1912 Wider⸗ spruch dagegen erhebt.

Annaberg, den 8. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Apolda. 113462 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 4 bei der Firma Heinr. Spör R Francke in Apolda einge⸗ tragen worden: Der Frau Emllie Spör, geb. Brühl⸗ mann, in Apolda ist Gesamtprokura erteilt. Apolda, den 19. März 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. III.

Anerbach, Vogt. 113463

Im Handelsregister ist auf neuem Blatte 685 eingetragen worden: die Firma Hermann Huster in Auerbach i. V., der Kaufmann Karl Hermann Huster daselbst ist Inhaber.

Angegebener Geschäftszweig: Stlckerei⸗ und Weißwarenkonfektion.

Auerbach i. V., den 11. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Aumn. 113464 Im Handelgregister A Nr. 61 ist heute die am 1. März 1913 begonnene offene Handelsgesellschaft Hendel und Bau⸗ mann in Triptis und als deren persön⸗ lich haftende Gesellschafter der Kaufmann Friedrich Wilhelm Hendel in Triptis und der Fleischer Ernst Alfred Baumann da⸗ selbst, eingetragen worden. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt. Auma, den 7. März 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. 1.

namberg. 113465 Im Handelsregister wurde heute einge⸗ tragen bei der Firma: „Internationale Gesellschaft für Patentverwertung E. Lang . Co.“ in Bamberg: Bisher offene Handelsgesellschaft, seit 1. März 1913 Einzelfirma infolge Ausscheidens der Gesellschafterin Elise Lang. Alleininhaber: Kurt Panzer, Kaufmann in Bamberg, bisher Mitinhaber. Bamberg, 8. März 1913. K. Amtsgericht.

KReckum. Bekanntmachung. 113466) In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 13 ist heute bei der Firma est· falia, Aktiengesellschaft für Fabri⸗ kation von Portland⸗Zement und Wafserkalk in Beckum folgendes ein—⸗ getragen: ö Der Bankier Hermann Paderstein in Bielefeld ist für die Zeit vom 4. März bis 4. Junk 1913 zum Stellvertreter des behinderten alleinigen Vorstandsmitglieds Fabrikdirektors Wllhelm Schweppe in Veen m bestellt. Beckum, den 7. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Eerlin. Handelsregister [112720] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗

getragen worden: Nr. 40 727. Firma:

Friedrich Nitze jun. in Berlin ⸗Wil⸗

mersdorf. Inhaber Friedrich Nitze,

Steinsetzmeister, Berlin⸗Wilmersdorf.

Nr. 40 728. Firmg: Willy Sittenfeld

in Berlin. Inhaber Willy Sittenfeld,

ondsmakler in Charlottenburg.

Nr. 40729. Offene Handelsgesellschaft:

Ludwig Sonnet C Co. in Neukölln.

Gesellschafter: 1) Ludwig Sonnek, Elektro⸗

techniker, Berlin⸗Britz. 2) Frau Emma

Sonnek, n. Meskat, Neukölln, 3) Frau

Maria Sonnek, geb. Meskat, Neukölln.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1913

begonnen. Nr. 40 730. Firma Ludwig

Stübing in Berlin. Inhaber Ludwig

Stübing, Kaufmann, Berlin. Nr. 40731.

3 Richard Lüddecke in Neukölln.

Inhaber Richard Lüddecke, Tischlermeister,

Neukölln. Bei Nr. 19 643 (Firma Stto

Lincke in Neukölln): Inhaber jetzt:

Dr. Erhard Witte, Berlin⸗Groß Lichter.

felde (Ost). Die Prokuren des Heinrich

Schulz und des Max Wolff bleiben be⸗

stehen. Bei Nr. 32 557 (Firma

Strasser . Co. Bankgeschäft in

5 Die Prokura des Maximilian

Aron ist erloschen. Bei Nr. 40 009

(Kommanditgesellschaft Georg Wernicke

G Co. in Berlin): Sitz: Steglitz

Bei Nr. 2444 (offene Handelsgesell⸗

schaft Lichtwardt 4 4 in

Charlottenburg) Die Geselischaft

ist aufgelöst. Der bisherige Ge—

sellschafter Bernhard Lichtwardt ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: Bernhard Lichtwardt.

Bei Nr. 35172 (Firma Schalscha

Co. in Berlin): Niederlassung Berlin⸗

Wilmersdort. Bei Nr. 12120

(offene Handelsgesellschaft Erust Was⸗ b

muth in Berlin): Geschäft und Firma sind im Jahre 1903 übergegangen auf die Ernst Wagmuth Architektur verlag, Archi- tekturbuchhandlung und Kunstanstalten A. G. Bei Nr. 10537 (offene Han⸗

delsgesellschaft Schwechten C. Stũmer in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelsst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht sind folgende Firmen: Nr. 33 438. Restauraut Seeschloß Pichelsberge Conrad He⸗ rold in ,,, Nr. 38 75. Wiesbadener Hof Rosalie Funck in Berlin⸗Friedenau. Nr. 34 286. Elisa⸗ beth Schneider in Berlin.

Berlin, den 5. März 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 86.

Kerim. (113468):

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 11 714 Halvor Breda Aktien⸗Gesellschast für Wasserreinigung, Apparate. und Dampftesselbau mit dem Sitze zu Charlottenburg: Prokuristen: 1) Hans Böhm in Berlin⸗Frledenau, 2) Leo Ros⸗ bander in Berlin- Friedenau. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten, Hans Böhm auch in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede Grund⸗ stücke zu veräußern und zu belasten. Bei Nr. 10716: Montan⸗Aktiengesell⸗ schaft Balkan mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg: Direktor Julius Weiser in Charlottenburg ist nicht mehr Vorstand der Gesellschaft. Direktor Ralf Baron Wrangel zu Charlottenburg ist bis zum 1. Oktober 1913 aus dem Aufsichtsrat zum alleinigen Stellvertreter des Vorstands ab⸗ geordnet. Bei Nr. 679: Elektrizitäts⸗ Aktiengesellschaft Hydrawerk mit dem Sitze zu Berlin: Gemäß dem insoweit . durchgeführten Generalversammlungs⸗ eschlusse vom 2. April 1912 ist das Grundkapital um 50 000 M erhöht, wäh⸗ rend eine weitere Erhöhung nicht erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 263 000 c, darunter 125 000 M. Vorzugsaktien. Als nicht einzutragen wird veröffentlicht: Auf diefe Grundkapitalserhöhung werden aus⸗ gegeben 50 Stück je auf den Inhaber und über 1000 AM lautende, mit den alten Vorzugsaktien gleichberechtigte Vorzugs⸗ aktien, die seit 1. Januar 1912 gewinn⸗ anteilsberechtigt sind, zum Nennbetrag nebst 40,0 Stückzinsen seit 1. Januar 1912. Das gesamte Grundkapital zerfällt nun⸗ mehr in 263 Stück je auf den Inhaber und über 1000 M lautende Aktien, darunter 125 Stück unter sich gleichberechtigte Vor⸗ zugsaktien.

Berlin, den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 89.

KRęerlin. 113467

In das Handelsregister B des unter— zeichneten Gerichts ist heute einge— tragen worden: Nr. 11 825. Neue Bromsilber⸗ Convention Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Förde⸗— rung der geschäf lichen Interessen der Bromsilberpostkartenfabrikation sowie die Durchführung der Konventionen, die die Bromsilberpostkarten herstellenden Fabriken geschlossen haben oder in Zukunft schließen werden. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Maßnahmen zu treffen, die dazu dienen, die möglichst vorteilhafte Ver⸗ wertung der Bromsilberpostkarten zu fördern. Das Stammkapital beträgt 24000 . Geschäftsführer ist Dr. Moritz Wagner in Berlin-Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Januar 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch mindestens zwei Ge⸗

schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ sch

führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Nr. 11 826. Hermann Lammert, Büro⸗Bedarfs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sttz: Berlin ⸗Friedenau. egenstand des Unternehmens: Fabrikation und Vertrieb von Schreibmaschinen⸗ und Vervielfälti⸗ gungszubehör. Das Stammkapital be⸗ trägt 20000 S. Geschäftsführer ist ö Hermann Lammert in Berlin« riedenau. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. No⸗ vember 1912, 5. Februar 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht von der Gesellschafterin. Frau Else Lammert, geb. Müller, die in der dem Gesellschasts. vertrage angefügten Aufstellung aufgeführten Mobilien und Rezepte über Verfahreng⸗ arten zur Seren f von Kohlenpapler, Wachspapier, Vervielfältigungsmasse, Buch⸗ druckwalzenmasse und Farbbaͤndern, wofür

ein Wert von 11 006 festgefetzt ist, b

unter Anrechnung in dieser Höhe auf deren Stammeinlage. Nr. 11 827. Gam⸗ brinuswerke Brauereibedarfs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sttz: Berlin, wohin der Sitz von Dresden verlegt worden ist. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: der Handel mit Brauerei⸗ ö und Bedarfsartikeln sowie der Betrieb sonstiger Handelsgeschäste aller Art. Das Stammkapital beträgt 60 000 4K. Geschäftsführer sind der Oberingenieur Emil Schwandt in Dresden⸗Neustadt, der Kaufmann Berthold Herzog in Berlin. Dem Kaufmann Emil Ludwi und dem Kaufmann Ernst Roh in Berlin ist derart Gesamtprokura erteilt, daß sie in Gemeinschaf schäftsführer die Gesellschaft zu vertreten efugt sind. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Juni 1907, 1. Juli 1907, 3. Dezember 1912 ab eschlo en. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer beftellt, so erfolgt die Vertretung

in Berlin Es

t mit einem Ge⸗ P Die Gesellschaft ist eine i

durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. etragen wird veröffentlicht: Oeffentliche

ekann tmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11 28. Gebrüder Kraschewéki, Sesells chaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Werlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Uebernahme und Ausführung von Reparaturen an Kraftfahrzeugen und Motoren aller Art, die Vermietung und das Eingaragieren sowie die Unterhal⸗ tung solcher im Abonnement, ferner der Verkauf von Benzin, Oel, Gummi sowie aller zum Automohilzubehör gehörigen Ar⸗ tikel, weiter die Ausbildung von Kraft⸗ fahrzeugführern und anderen technischen Personals, endlich der Erwerb, die Ver⸗ wertung und die Ausnutzung von Patenten und Gebrauchs mustern betreffend Berei⸗ fungsschutz. Das Stammkapital beträgt 20 000 s. Geschäftsführer ist Ingenieur Otto Kraschewski in Neukölln. Dle Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 18. Februar 1913 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer allein. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeigrr. . Bei Nr. 362 „Petroleum - Lagerhof / Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 19. Dezember 1912 sind die S5 5 (wegen der Veräußerung von Geschäftsanteilen) und 8 (wegen des Ge⸗ halts des Geschäftsführers und der Ver— teilung des Reingewinns) durch neue Be— stimmungen ersetzt worden. Bei Nr. 3882 Dahlemer Schulgesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung: Durch den Gesell⸗ schafterbeschluß vom 10. Februar 1913 sind der dritte Absatz des 5 3 des Gesell⸗ schaftsvertrags und der 54, wie er durch den Beschluß vom 4. Januar 1912 bereits abgeändert war, aufgehoben und durch andere Bestimmungen ersetzt worden, ebenso sind der zweite Satz des F 5 und §z6 des Gesellschaftspertrags aufgehoben worden. Bei Nr. 4801 Deutscher Verband der Flaschenfabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung?! Dr. August Giebel in. Berlin⸗Schöneberg ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 5744 Rügen⸗Maschinen⸗Funda⸗ ment Company Limited Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch die Beschlüsse vom 29. Januar, 19. Februar 1913 ist der Sitz der Gesellschaft nach Charlottenburg verlegt. Bei Nr. 6651 Nordisches Kolonialkontor Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Durch den Beschluß vom 14 Februar 1913 ist der Sitz der Gesellschaft nach Hamburg verlegt. Bei Nr. 7392 August Pietsch Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist ge⸗ löscht. Bei Nr. 9379 Rauchver⸗ zehrende Sparfeuerung Gesellschaft mit beschräntter Haftung: Dr. . Gerhard Jürst ist nicht mehr

eschäftsführer. Richard Beckmann in Berlin⸗Schöneberg ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Bei Nr. 9826 Novitas Gesellschaft für industrielle Unternehmungen mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Kaufmann Clemens Graaff in Berlin. Bei Nr. 11 090 Arthur und Paul Mathiske Nachf., Lichtenberger Mineralwasser⸗Vertriebs . Gesell⸗ aft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschaͤftsführer Paul Bur⸗ meister in Berlin ⸗Lichtenberg. Bei Nr. 11222 Carl Gerber C Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatorin ist die bisherige Geschäftsführerin Frau Martha Gerber, geb. Neumann, in Berlin⸗ Steglitz.

Berlin, den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mltte. Abteilung 122. erlim. Handelsregister 113469 des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist 6a ein · getragen worden: Nr. 40 737. Offene Vandelsgesellschaft: Polyglott Kuntze E Co. in Berlin-Wilmersdorf. Ge⸗ sellschafter: 1) William Kuntze, Schrift⸗ steller, Berlin, 27ꝭꝰ Wllibald Stolle, Buch⸗ druckereibesitzer. Potschappel bei Dresden. Die Gesellschaft hat am 3. März 1913 egonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur Wilibald Stolle ermächtigt. Nr. 40 738. Offene Handelsgesell⸗ schaft: , n , wn, ru⸗ schinski Schneider in Berlin. Ge⸗ n, . 1) Hermann Schneider, Ma⸗ schlnenbauwerkmeister, Berlin, 2) Oskar Kruschinski, Jugenieur, Berlin⸗Oberschöne⸗ weide. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen. Nr. 40739. Firma: Leopold Plaut Wachstuchwaren⸗ fabrik , e ,,, in Esch⸗ wege mit Zweigniederlassung in Berlin. . Leopold Plaut, ö wege. Bei Vr. 3149 (Firma Ed. Puls in Berlin · empelhof) Dem Karl Fröhlich zu Berlin⸗Tempelhof ist rokura erteilt. Bei Nr. 26 496 (offene Dandelsgesellschaft Siebert Æ Stünckel n Berlin): Der bisherige k Gustav Siebert ist alleiniger Inhaber der irma. Die Gesellschaft ist aufgelsst. el Nr. 2708 (offene Handelsgesellschaft 7: Spiro in Berlin): Der Kaufmann ar Splro zu Charlottenburg ist als

die in

A

5

A

33 M

A 17 A m A

A A

23 ist un in

ist

ist B

B

V 8,

. ni

schaft Vertretung der Stickerei mühle Borschach Berlin X Abraham in Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gelös

Rerlin. Handelsregister des stͤniglichen Amtsgerichts Gerlin⸗

Verlag, Bureau A S352, 3) Metallhütte Inh. Emilie v. Olszeweki A 3078, 4 Ru⸗ dolf Osthoer A 36 093, 5) Albert Meckauer A Elysse L. Dreyer C Co. A 309235,

Lager A 5690, Wittig C Moßner A 22 406, 12) M. Nieber Co. A 16656, 13) Schmuck

Inh.

18 Lohmann A 10 668, 20) S. Nachmann

Die Gesellschaft ist aufgelsst. D

KIlankenburg, Hnrz.

Blankenburg a. H. die . J anstalt, Aktiengesellschaft Blankenburg zu

heute bei Nr. 92 Bade Ayparate⸗ Fabrik Gesellschaft

1 vom 27. Februar 1913 über die Ze

cht e Periode Gesellschafter, die einzeln oder mit anderen gemeinschaftlich wenigstens die Hin des Stammkapitals darstellen, die

aufgekůndi

persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Zur ft Als nicht ein⸗ si

ertretung der Gesells

nd nur je . Gesellschafter gemein sam oder ein Ge

emeinsam berechtigt. Bei Nr. 39 762 irma Franz Steingoetter Butter⸗ ,. Union in ezzt: . 63 (off

k offene Handels gesellscha Weinberg C Gutmann in a,,. 2 Dem Hermann Ephraimson ist Prokura erteilt. Bei 256 Handels gesellschaft Alex Strauf⸗ lassung in Berlin): mund Hermann Mezger ist aus der Ge— sellschaft ausgeschieden. die Kaufleute Emil Herrmann Weiß, Erwin Max Geisenheimer, Paris, als peisönlich haftende eingetreten. Bei Nr. 40 622 (offene Handelegesellschaft Schlefinger C Co. in Berlin): Der bisherige Gesellschafter Isaak Schlesinger ist alleiniger Inhab der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

ellschafter und ein Prokurist

erlin): Inhaber: Frau Julie , , geb. Berlin Karlshorst. Bei

u Berlin r 14105

o. in ,, mit Zweignieder⸗ er Kaufmann Sig⸗

Gleichzeitig sind Zimmermann, Gablonz a. N., und

esellschafter in die Gesellschaft

nhaber

Bet Nr. 34 915 (offene Handels . eld⸗

t sind Firmen: Nr. 4164. Gebrüder Valfer Berlin. Nr. 3468. Adolf Loewen⸗

thal in Berlin⸗Schöneberg. Nr. 3883. A. Rosemann in Berlin ˖ Lichtenberg. Nr. 37 805. Carlos F. Oehrens in Berlin. Berlin, den 6. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 86.

1134701 Mitte. Abteilung A.

Nachstehende Firmen sind heute von Amts wegen gelöscht:

1) M. Rösler 18973, 2) Pappenheim's Zeitungs⸗ Patent und Aus kunfts⸗

371, 6) Parfumerie

Otto C Sandow A 39 340, 8) Ru⸗

dolf Schoerck A 38 605, 9) Alfred Schuckmann Reklame⸗Tarif Verlag

34132, 10 G. Schmidt Pelzwaaren⸗ 11) „Pomoschnik

Fölber A 28 904, 14) Margulies Co. A 36757, 15) A. Sommerfeld Julius Sommerfeld Co. 9692, 16 Adolf Letzel A 6659, Schulze Æ Schumann A 28890,

Schulz C Heyl A 9186, 19) W.

18933, 21) Gebr. M. Æ S. Zim⸗ ermann A 3I 250, 22) G. A. Pantell

C Co. A 36612, 23) Max Zander

38 695, 24) Mendelssohn C Levy N28, 25) Ed. Michel Co. 33 291.

Berlin, den 7. März 1913.

Könlgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abtetlung 86.

iele sel d. 113471 In unser Handelsregister Abteilung A bei Nr. 976 (Offene Handelsgesellschaft ter der Firma Beckendorf R Flüchter Bielefeld) heute folgendes K e Firma erloschen. Bielefeld, den 8. März 1913. Königliches Amtsgericht.

113472

Im hiesigen Handelsregister B Bl. 3 bei der Firma „Braunschweigische

ank u. Kreditanstalt, Aktiengesell⸗

schaft Blankenburg a. H.“ heute ein⸗ getragen:

unke zu eise für Kredit⸗

Dem Kaufmann . ist in der chweigische Bank u.

lankenburg a. H. Prokura erteilt, daß

er die Firma in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstands oder mit einem bevollmächtigten Beamten der Bank zu zeichnen berechtigt ist.

Blankenburg a. S., den 6. März 1513. dermoalicht , och.

1134731 In unser Handelsregister Abt. B ist Firma: Godesberger

it beschränkter Saftung in Godes⸗

berg eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellscha .

nd die

estimmungen des Gesellschaftsvertrags . der Gesellschaft 6

eräußerung von Geschäftsantellen (55 4,

II) geändert; S 7üt aufgehoben.

Die Dauer der 6 n wird nach

Ablauf der ersten 10 Jahre mit dem 31. Dezember 1913 um weitere 10 Jahre

. mit der Bestimmung, daß, falls n Jahr vor Ablauf der 10jährigen

esellschaft zum Ende der Vertragsperiode t haben, die Gesellschaft 10 Jahre iter b ifi He nne greift

we für die folgende und jede weitere

ertragsverlangerung von 10 Jahren. onn, den h 5 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

,,

6

ma, .

K

// / / / J K