Die Gesellschaft wird durch den Vor— stand, der nach der Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus einem oder aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, vertreten. Willens⸗ erklärungen, insbesondere die Zeichnung der Firma, sind für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn sie, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser allein oder von 2 Prokuristen und, falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von 2 Vorstanesmit⸗ gliedern oder von einem Vorstandemitgliede und einem Prokuristen oder, falls die he treffende Prokuraerteilung dies ausdrücklich ausspricht, von 2 Prokuristen abgegeben werden. Der Aussichtsrat kann einzelnen Mitgliedern des Vorstandes mit oder ahne Verleihung des Titels „Generaldirektor die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. In diesem Falle sind Willenserklärungen, ine besondere die Zeich. nung der Firma, für die Gesellschaft auch verbindlich, wenn sie von dem betreffenden Vorstandsmitgliede allein erfolgt. Der Vorstand hat die Firma in der Weise zu zeichnen, daß der zur Zeichnung Berechtigte zu der geschriebenen, gestempelten oder ge⸗ druckten Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift hinzufügt. .
Die Generalversammkungen werden durch den Aufsichtsrat oder durch den Vorstand durch einmalige öffentliche Bekanntmachung in den Gefellschaftsblättern einberufen. Sie sind von dem Einberufenden zu unter— zeichnen und so zu veröffentlichen, daß zwischen der Bekanntmachung und der Versammlung mindestens 18 Tage liegen, wobei der Tag der Generalversammlung und der Bekanntmachung nicht mitzurechnen sind. ö. Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen, haben, sind:
Maurermeister Friedrich Gutewort in Wittenberg, Kaufmann Robert Kirsten daselbst, Gutsbesitzer Otto. Rettel gus Besewig, Bankdirektor Friedrich Qehl⸗ mann in Wsttenbera, Bankdirektor Willi⸗ bald Roebbelen daselbst. .
Den ersten Auffichtsrat bilden der Oekonomierat Dr. v. Spillner in Witten⸗ berg, Fabrikdirektor Richard Bonfils, Fabrikdirektor Ernst Nath, beide in Stegersdorf. (
Von den mit der Anmeldung der Gesell—⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, ins—⸗ besondere bon dem Prüfungsberichte des Vorstandes und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.
Wittenberg, den 8. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Wurzen. 114015
Im Handelsregister des unterzeichneten icht ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 356 die Firma Wilh. Schneider Nachflg. in Wurzen und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Paul Hermann Holze daselbst.
Schuh⸗
Angegebener Geschäftszweig: warenhandel.
2) auf dem die Firma Wurzener Last⸗ Automobil ⸗Führwesen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Wurzen betreffenden Blatte 339: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Alexander Arthur Klarner in Leipzig.
Wurzen, am 12. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Tem t n. 114016
Im Handeltregister Abt. B ist hei der unfer Nr. 26 eingetragenen Firma Kriechling u. Ca. Garbenbänder⸗ fabrik mit beschränkter Haftung in Luckenau heute eingetragen worden:
Durch Beschluß vom 26. Februar 1913 ist der Geschäftsführer Jobann Kriechling in Luckenau aus der Gesellschaft aus— geschieden und die Dauer der Gesellschaft bis zum 1. März 1930 festgestellt.
Zeitz, den 5. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Zeven. . Im hiesigen Handelsregister B Nr. 8 ist heute eingetragen: Zevener Honig- und Lebkuchenfabrik Schroeder * Co Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ mung. Zeven, Sitz Zeven. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und der Betrieb der bisher unter der Firmg. Zevener Honig⸗ und Lehkuchenfabrik Schroeder C Ce von den Herren Paul und Richard Schroeder zu Zeven be: triebenen Honig- und Lebkuchen bäckerei sowie der Abschluß aller Geschäfte, welche direkt oder indirekt damit zusammenhängen. Das Stammkapital, beträgt 20 0090 4, Geschäftsführer ist der Kaufmann Paul Schroeder in Zeven. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafis ; vertrag ist am 23. September 1912 fest⸗ gestellt. Der Vertrag ist zunächst auf die Dauer von sechs Jahren geschlossen. Von da ab ist das Gesellschafisverhältnis all⸗ jährlich zum Schlusse eines Geschäftsjahres kündbar, und zwar mit einjähriger Kün— digungsfrist. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Der Gesellschafter Hinrich Pape bringt als Sacheinlage die in dem dem Gerichte überreichten Sachverzeichnis näher bejeichneten Gegenstände in die Gesell⸗ schaft ein. Der Gesamtwert dieser Ein⸗ lage wird auf 8000 66 (achttausend Mark) festaesetzt. ⸗ ö Zeven. den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht. zuin. Bekanntmachung. 114017! In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma Johannes Preusz in Znin (Nr. 1065) eingetragen worden:
Dle Firma ist erloschen. IZnin, den 3. März 1913.
Genossenschaftsregister.
AlCgeld, Leine. 114083 Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 527 eingetragen die Firma Eler⸗ trizitätsgenossenschaft Breinum, ein getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schrünkter Haftpflicht in Breinum. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von elektrischem Strom wecks Förderung des Erwerbes und der Wirt— haft der Genossen auf gemeinschafiliche Rechnung und Gefahr. Statut vom 12. Februar 1913. Geschäftsjahr 1. April bis 31. März. Die von der Genossen⸗ schafst ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ stands mitgliedern, in der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung und Anzeiger, ev. beim Eingehen dieses Blattes zunächst im Deutschen Reichsanzeiger. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma der Genossen⸗ schaft Ihre Namensunterschrift beifügen Ven Vorstand bilden Karl Look, Karl Grobe und Heinrich Heinemann, sämtlich zu Breinum. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. ‚. Alfeld (ezine), den H. März 1913. Königliches Amtsgericht. J. Andernach. 114084 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Rr. 15 bei der Firma Miesen heimer Spar- und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräntter Haftpflicht in Miesenheim folgendes eingetragen worden: Anton Weller und August Echement sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihre Stelle sind getreten der Fabrikarbeiter Johann Blum und der Schuhmacher Peter Bäcker, beide zu Miesenheim wohnend. Andernach, den 3. März 1913. Königl. Amtsgericht. Ascha enburg. 114085 Bekanntmachung. Darlehenskassenverein Obermestern, eingetragene Genofsenschaft mit un⸗ beschrüntter Haftpflicht in Ober⸗ western. . Das Vorstands mitglied Michael Scherer ist ausgeschleden; für ihn ist der Bauer Anton Heim in Oberwestern in den Vor— stand eingetreten. . Aschaffenbura. den 7. März 1913. K. Amtsgerlcht. Genshborꝶ. 114086 Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Altenberger Spar und Darlehnskassenverein, eingetra ˖ gene Genasseuschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht in Altenberg“, Nr. 15 des Registers, heute folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß er Generalversammlung vom 29. De⸗ zember 1912 aufgelöst. , Liquidatoren sind: 1) Peter Christian Bosbach in Neschen, 2) Wilhelm Langen— berg in Blecher, 3) Emil Borsbach in Altenberg. Bensberg, den 7. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
erlim. 114087 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 144 (Genossenschaft der Berliner Dienstmänner, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: An Stelle des aus— geschiedenen Otto Franzke ist August Janisch zu Berlin in den Vorstand gewählt. Berlin, den 8. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 88.
Een tte erg, O. G. 114088
In das Genossenschastsregister ist heute unter Nr. 41“ bei der „Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaft vereinigter Tafeldecker, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Beuthen O / S.“ eingetragen worden: Max Basista ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle Julius Unzeitig in Beuthen O. S. gewählt.
Amtsgericht Beuthen O. S., 8. März 1913.
red stet. 112457 In das Genossenschaftsregister tst bei der Spar⸗ und Darlehnskasse in Ahrenshöft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpfticht mit dem Sitze in Ahrenshöft eingetragen worden: Landmann Carsten Nommensen in Ahrens⸗ höft ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an seine Stelle ist der Landmann Thoma Hansen in Kl. Ahrenshöft getreten. Bredstedt, den 25. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Enuxtehudec. 114089 In dag Genossenschaftsregister ist bei Genossenschaft „eamten⸗-Wohnungs⸗ Bauverein Altkloster⸗ Buxtehude, e. G. m. b. H. in Buxtehude“ (Nr. 16 des Reglsters) heute folgendes eingetragen: JI. Der Oberlehrer Otto Preuße ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Diplomingenieur Karl Kreutzer in Altkloster getreten. II. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 1. März 1913 sind die S5 7 und 36 des Statuts ergänzt und geändert worden. ; Buztehude, den 11. März 1913.
den
Velitas ch. 18. Februar 1913 errichtete „Hengst⸗
schräntter Haftpflicht zu Wiedemar⸗!⸗
1Il4090
ser Genossenschaftsregister ist heute . 38 die 3 Statut vom
haltung sgenoffenschaft Wiedemar ein⸗ getragene Genyssenschaft mit be⸗
eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Haltung eines Hengstes zur Besse⸗ rung der Pferdezucht. Die Willengerklärung und Zeichnung muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Ramensunteischriften beifügen. Vorstandg⸗ mitglieder sind die Gutshesitzer Rudolf Richter, Reußen, Max Pötzsch, Wiedemar, und Arthur Felgner, Wiedemar. Die Haftsumme beträgt 200 6, die Söchstzahl der Geschäftzantelle; 20. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Diensistunden des Gerichts jedem gestattet. Delitz sch, den 8 März 1913.
Königliches Amtsgericht. Dres dem. 114091 Auf Blatt 70 des Genossenschafts⸗ registers, betreffend die Baugenossen⸗ schaft Klotzsche Königewald, ein⸗ getragene Genossenschaßft mit be⸗ schräufter Haftpflicht in Klotziche, ist heute eingetragen worden, daß Paul
92
BVor⸗
Kunath nicht mehr Mitglied des standes ist. ö.
Dresben, am 12. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Eichstätt. 1140921 Bekanntmachung. Betreff: Stirner Spar- und Dar lehenskassenverein e. G. m. u. H. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. März 1913 wurde das Statut vom 22. August 1897 aufgehoben und durch ein neues vom 8. März 1913 ersetzt. Die Bestimmungen über Firma und Sitz sind die visherigen geblieben, be⸗ sonders wurde jedoch bestimmt: Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Kre⸗ diten an die Mitglieder erforderlichen (Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, insbe⸗ sondere: . ö I) der gemeinschaftliche Bezug von Writrtschaftsberürfnissen, . 2) die Herstellung und der Absatz der Eczeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willens⸗ erklärungen kundzugeben und für den Ver⸗ ein zu zeichnen. . Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen er— gehen im Raiffeisenboten des Revisions⸗ verbandes Nürnberg. Eich stätt, 12. März 1913. K. Amtsgericht.
Gollub. 1140hs3] In das Genossenschaftsregister ist beim Osterbitzer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein C. G. m. u. H. einge⸗ trajen: An Stelle des Ansiedlers Otto Schulze in Osterbitz ist der Amtsvorsteher Friedrich Jahnke in Osterbitz als Vereins—⸗ vorsteher gewählt. Gollub, den 7. März 1913. Koͤnigliches Amtsgericht.
Grevenhbhroß eh. 1114094 In das Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute bei dem Gierather Snar⸗ und Dar. lehnskassenverein,. eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Gierath, eingetragen worden: a. Das Statut ist abgeändert durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Mai 1911, b. Bekanntmachungen erfolgen durch den Raiffeisenboten des Verbandes länd⸗ licher Genossenschaften der Rheinlande, eingetragener Verein in Koblenz, und sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, darunter dem Vorsteher oder seinem Stellvertreter, zu unterzeichnen, c. die Willenserklärungen erfolgen durch mindestens drei Mitglieder, darunter der Vorsteher oder dessen Stellvertreter. Die Zeichnung geschiebt dadurch, daß die Zeich⸗ nenden zur Firma des Vereins eder zur Benennung des Vorstands ihre Namens— unterschrift beifügen. ,, den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Ham olm. 114095
Haftpflicht
beschränkter daß
heute eingetragen,
mit Hameln,
der Eisenbahnbetriebssekretär Bien, beide in Hameln, aus dem
Hauptlehrer a. D. Hameln. den 7. März 1913.
nd ehst, Malin.
In daz hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 4, Beamten -Kousumwerein Hameln, eingetragene Genoffenschaft zu f der Lokomotibführer Gustay Wallmann und . Gottfried Vor⸗ stande ausgeschieden sind, und daß der Wilhelm Hogreze in Hameln neun in den Vorstand gewält ist.
114096 In da Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaf Borschußnerein Hattersheim, G. G. m. b. S. zu Hatteraheim (Nr. 21 des Registers) am 4. März 1913 folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. Februar 1913 ist Privatier Ignatz Mitter in Hattersheim als Vor⸗ standsmitglied bestellt. ö ö
Höchst a. M., den 4. März 1913.
Königliches Amtsgericht. J.
Hog. 114097 Genossenschaftsregister betr.
„Darlehenskassenverein Marles⸗ reuth, e. G. m. u. H.“ in Marles⸗ reuth, A.-G. Naila: Für Nikol Mäserh, Adam Künzel und Heinrich Schmidt nun Zimmermann Nikol Hohberger, Oekonom Johann Adam Künzel und Weber Johann Franz in Marlesręuth Beisiher. Höf, den 12. März 1915.
K. Amtsgericht.
Isen hagon. 114098 Bekauntn achung.
In das Genossenschaftzregister, betreffend die Molkerei Haufensbüttel, einge⸗ tragene Genyossenschaft mit unbe⸗ schrünkter Nach schus pflicht in Hankens, büttel, ist unter Nr. R am 7. März 1913 folgendes eingetragen worden: Der Hof⸗ besitzer Fr. Rodewald ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle der Maurermeister Heinrich Niebuhr in Hankensbüttel gewählt. g
Isenhagen, den J. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Königsberg, PR. 1140991 Genofsenschaftsregister des ztönig⸗ lichen Amtagerichts Königsberg i. Vr. Am 8. März 1913 ist eingetragen be Nr. 75 für den Königsberger Spar⸗ und Dar lehnskaffen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schrünkter Haftpflicht, hier: Carl Minuth ist aus dem Vorstande ausge schieden. Brauereidirektor Walter Schulz in Königsberg i. Pr. ist in den Vorstand gewählt.
Königsteim, EK.pe. 114100 Auf Blatt 1 des Genossenschaftsregisters, den Creditverein zu Rönigstein a. d. Elbe,. eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht in König⸗ stein betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann. Hermann Heinrich Hänig, früher in Königstein, jetzt in Pirna, als Vorstandsmitglied ausge⸗ schieden und der Kaufmann Rohert Otto Weber in Königstein Mitglied des Vor⸗ stands geworden ist. .
Ftönigstein, am 11. März 1913.
Königliches Amtegericht.
Lan en hnng, Pom m. 114101 In das Genoffenschaftsregister ist bei der „Ländl. Sp“ ar, u. Darlehnskasse Labenz“ eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausge⸗ schiedenen Gastwirts Otto Piepenburg der Lehrer Georg Vietzke in Labenz gewählt ist. Lauenburg i. Pom., 6. März 1913. Amtsgericht. Meldorf. Bekanntmachung. 114102 Genossenschaftsregister Nr. 13. Meierei⸗ Genossenschast Nindorf, e. G. m. u. H. in Nindorf. Für die ausge⸗ schiedenen Hermann Klink und Wilhelm Claußen sind Jakob Dreeßen in Nindorf und Peter Hermann Thießen in Wolmers⸗ dorf in den Vorstand gewählt. Meldorf, den 6. März 1913. Königliches Amtsgericht. 2.
Ne mming on. 114103 Genossenschastsregistereinträge. I) Moltereigenossenschaft Daxberg. e. G. m. u. H. in Dazxberg. An Stelle des ausgeschiedenen Vorsteherstellvertreters Josef Huber wurde als solcher der Oekonom Gottlieb Maier in Daxberg Hs. N. 3 ge—⸗ wählt . 2 Molkereigenossenschaft Woringer⸗ wälder, e. G. m. u. H. in Woringer⸗ wälder. An Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers Kaspar Depperich wurde als solcher der Oekonom Wilhelm Klotz in Woringerwälder gewählt. ) Molkereigenossenschaft Pfaffen⸗ hofen a / O. E. G. m. u. H. in Kfaffen⸗ hofen. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Matthäus Dirr und Valentin Pfister wurden als solche der Oekonom Max Zwiebel in Roth und der Sekonom Franz Walk in Pfaffen⸗ hofen, ersterer zugleich als Vorsteherstell⸗ vertreter, und das bisherige Vorstandsmit⸗ glied Johann Stempfle, Bürgermeister in Pfaffenhofen, als Vereinsborsteher gewählt. Memmingen, den 12. März 1913. Kgl. Amtsgericht.
Memmingen. 114104 Genossenschaftsregistereinträge. 1) Moltereigenossenschaft
stetten, e. G. m. u. S. in Dornstetten.
An Stelle des ausgeschiedenen Vorsteher⸗
Dornstetten gewählt.
2) Molkereigenossenschaft Bogs, e. G. m. u. H. in Boos. ausgeschledenen Vereinsvorstehers
Anton Steck in Boos gewählt.
3) Darlehenstassenverein Dillis⸗ hausen, e. G. m. u. H. in Dillis⸗ hausen. Vorstandẽmitgliedes
Müller in Dillishausen gewählt. Memmingen, den 12. März 1913.
Vontjoĩe.
unter Nr. 23 schaft e. G. m. b. D
Dorn⸗
stellvertreters Hieronymus Seelos wurde als solcher der Oekonom Leo Jehle in
An Stelle des Alois Möst wurde als solcher der Landwirt
An Stelle des ausgeschiedenen Teofred Trautwein wurde als solches der Landwirt Josef
114105 In unser Genossenschaftsregister ist heute die „Consungenossen. e e, n en eingetragen worden. Das Statu am 9. Li e, 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche einkauf von Lebensmitteln und Wirt⸗ schaftsbedürfnissen im großen und Verkauf im kleinen an die Mitglieder. Vorstandsmitglieder sind: . 1) Johann Heinrich Huppertz, Taglöhner, 2) Johann Arnold Gehlen, Ackerer, I) Nikolaus Josef Frantzen, Ackerer und Schrei nermeister, . sämtlich in Mützenich. Bekanntmachungen erfolgen im „Amt⸗ lichen Kreisblatt“ unter der don mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen dadurch, daß zu der Firma der Genossenschaft wenigstens zwei Vorstands⸗ mitglieder ihre Namenzunterschrift beifügen. Bas Geschäftsjahr läuft jedesmal vom 1. Rovember bis zum nächsten 31. Oftober. Die Haftsumme beträgt dreihundert Mark, Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. Montjoie, den 11. März 1913. Königliches Amtsgericht. Naugard. 114106 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 60 die „Eslektrizitäts— und Maschinengenossenschaft Fried⸗ richsberg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Friedrichsberg einge- tragen worden. Statut vom 22. Oktober 1912. Gegenstand des Unternehmens ist Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage,
ü Unterhaltung und der Betrieb von land—
wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. e n, besteht aus Richard Burk⸗ hart, Erich Erdmann und Hermann Degner in Friedricheberg. Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma im Pommerschen Genossenschaftsblatt in Stettin, beim Ein⸗ gehen diefes Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmiiglieder; die Zeichnung ge— schieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Naugard, den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht.
TVenburg, BDonam. 114107 Darlehenskassenverein Birkhausen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Saftpflicht in Birkhausen. In den Vorstand wurde gewählt: DOettle, Karl. Söldner in Birkhausen; ausgeschieden ist Schwarzkopf, Franz Josef. Neuburg a. D., den 1. März 1913. Kgl. Amtsgericht.
Oels, Schles. 114108 In unser Genossenschaftsregister Nr. 11, Spar und Darlehnekasse e. G. m. u. H. in Kuneredorf, ist heute ein—⸗ getragen worden, daß der Lehrer Paul Heinrich aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Freigärtner Paul Engel in Kunersdorf in den Vorstand ge— wählt ist. ; Amtsgericht Oels, den J. März 1913. ati dor. 114109 Im Genossenschaftsregister wurde am 7. März 1913 bei Nr. 24, „Herzoglich Zawada'er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein. e. G. m. u. H.“, ein— getragen; Johann Sczeuka, Franz Juretzli und Jakob Krettek sind aus dem Vor— stande ausgeschieden und an ihre Stelle Bauer Josef Komor in Schichowitz, Häusler Karl Kalus II. in Leng und Häusler Paul Bulenda in Zawada Herzoglich in den
Vorstand gewählt. Amtsgericht Ratibor. 1141101
Runkel. .
In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen:
Lfd. Nr. 16. ;
Firma der Genossenschaft: Landwirt— schafttiche Bezuas⸗ und Absatz⸗ genossenschaft., eingetragene Gen ofsen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht Schadeck.
Gegenstand des Unternehmens:
brauchsstoffen und Gegenständen des land⸗ wirtschaftlichen Verkehrs. . b. Gemeinschaftlicher Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse. Vorstand: Ludwig Mannes, Landwirt, als Direktor, Karl Burkhardt, Landwirt,
wirt, als stellvertretender Direktor, Karl
Fink VII., Landwirt, Wilhelm Heinrich
Hofmann, Landwirt, alle in Schadeck. Statut vom 27. Januar 1913.
lichen Bekanntmachungen erfolgen untet der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwel Vorstandsmitgliedern. Sie sind in dem Amtsblatt der Landwirtschafts= kammer für den Regierungsbezirk Wies— baden aufzunehmen. . Das Geschäftszahr ist das Kalenderjahr. Form der Willenserklärungen des Vor— stands: Die Willenserklärungen des Ver—⸗ stands erfolgen durch zwei Vorstandsmit, glieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrist
beifügen ö
Die Einsicht der Llste der Genossen is während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Runkel. den 3. März 1913.
Königliches Amisgerlcht.
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
Kgl. Amtsgericht.
Königl. Amtsgericht.
2. Gemeinschaftlicher Einkauf von Ge⸗
als Rendant, Fr. Wilhelm Schmidt, Land
Form der Bekanntmachungen: Die öffent ⸗
Stettin.
Schandan. I1I14111 Auf Blatt 5 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die „Wasserleitungs⸗ genossenschaft Lichte nhain, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschräntter Haftpflicht in Lichtenhain“ betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der stell⸗ vertretende Vorsitzende, der Hausbesitzer Gustav Adolf Frenzel in Lichtenhain, nicht mehr Mitglied des Vorstands ist und an seiner Stelle der Wirtschafts⸗ besitzer Gottlieb Frenzel in Lichtenhain Mitglied des Vorstands ist. Schaudau, am 106 März 1913. Königliches Amtsgericht.
Schönberg, Meck b. 114112 In unser Genossenschaftsreglster ist heute bei der „Elettrizitäts Genossenschaft Carlow, e. G. m. u. S., in Carlow!“ eingetragen: „Für den ausgeschiedenen Büdner Friedrich Borchert in Carlow ist der Bäckermeister Emil Beckmann dort zum Vorstandsmitglied gewählt worden“. Schönberg ( Meckl.), 12. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Sehweidnitꝝ. 114113
In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 44 der „Wirtschaftsverein Schweidnit Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkrer Haft⸗ pflicht, mit dem Sltz in Schweidnitz — eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Lebensmitteln und Wirtschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß an die Mitglieder sowie die Bil⸗ dung eines jährlichen Rabattsparfonds für die Mitglieder durch Ansammlung eines ihnen bei der Warenentnahme ge— währten Rabatts. — Das Statut ist vom 24. Februar 1913. — Den derzeitigen Vorstand bilden: a. Ferdinand Böhm, pensionierter Eisenbahnasfistent, Vor⸗ sitzender, b. Wilhelm Hirsch, pensionierter Lokomotivführer, Schriftführer und Kon⸗ trolleur, . Oscar Hänelt, Qberbahn⸗ assistent, Kassierer, sämtlich zu Schweidnitz. Die Haftsumme ist auf 5 (, die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, auf 300 fest⸗ gesetzt. ie von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen unter ihrer Firma und unter Zeichnung mindestens zweier Vorstandemitglieder im Mittelschlesischen Volksfreund? und in der ‚Täglichen Rundschau“; kann die Veröffentlichung in diesen Blättern nicht erfolgen, so tritt bis zur Bestimmung eines andern Blattes durch die General⸗ versammlung der. Deutsche Reichsanzeiger“ an ihre Stelle. — Der Vorstand hat seine Willenserklärungen in der Weise kundzugeben, daß wenigstens zwei Vor— standsmitglieder zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. — Das erste Geschäftsjahr beginnt am 1. April 1913 und endigt am 31. Ok- tober 1913, jedes fernere Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. November und endigt mit dem 31. Oktober des folgenden Jahres. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.
Schweidnitz, 11. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Sonderburg. 1141151
Heute wurde in das hiesige Genossen⸗ schaftsregister die durch Statut vom 30. Ja⸗ nuar 1913 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Spar- und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ zu Atzer⸗ ballig eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse zum Zweck:
1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb,
2) der Förderung des Sparsinns durch Annahme von Spareinlagen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Bekannt— machungen der Gen rg e erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei. Vorstandsmitgliedern, im landwirtschaftlichen Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein (Kiel). Der Vorstand besteht aus Jörgen Petersen, Hufner, Hans Peter Simonsen, Hufner, und Asmus Petersen, Maschinenbauer, alle in Atzerballig.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Sonderburg, den 19. Februar 1913.
Könlgliches Amtsgericht. Abt. II.
Stadtoldendorf. 114116
Bel dem im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 30 eingetragenen Con⸗ sfum ⸗ Verein, e. G. m. b. H. in Lenne ist heute folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Februar 1913 ist an Stelle des Meisters Karl Grote der Bahnhofs⸗ arbeiter Christian Kreykenbohm in Lenne zum Vorstandsmitglied gewählt,
Stadtoldendorf, den 7. März 1913.
Herzogliches Amtsgericht. Köhler.
114117
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. S0 eingetragen: „Stettiner Schleppdamyfer ⸗ Genoffenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftüflicht“ mit dem Sitz
nehmens ist Betrieb der Schlepyschiffahrt auf der Strecke Stettin nach Hohensaaten, Westoder bis Berlin und zurück nach Stettin und anderen Stationen für eigene Rechnung. Das Statut ist vom 25. Fe⸗ bruar 1913. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 100 A6 für jeden Geschäftsanteilf. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen beträgt 30. — Vorstandsmitglieder sind Franz Siebert und Paul Stahlberg, beide in Stettin. Die Bekanntmachungen erfolgen im Stettiner Generalanzeiger und in der Ostseezeltung derart, daß der Vorstand unter die Worte „Der Vorstand der Stettiner Schleppdampfer⸗Genossen⸗
schränkter Haftpflicht! die Namen sext. Der Vorstand zeichnet für die Genossen⸗ schaft in der Weise, daß zu der Firma die Worte „Der Vorstand“ und die eigen—⸗ händigen Unterschriften der beiden Vor⸗ standsmitglieder gesetzt werden. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Stettin, den 7. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
CITholeꝝ. 114118 In, dem Genossenschaftsregister Nr. 27 ist bei dem Berschweiler Spar⸗ und Darlehnskassen Verein, eingetragene Genosfenschaft mit unbeschränkter ,, in Berschweiler eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Jakob Klein wurde Peter Schneider als stell— vertretender Vorsitzender in den Vorstand gewählt.
Tholey, den 11. März 1913.
Königl. Amtsgericht.
Woi mar. 114125
In unser Genossenschaftsregister Nr. 11 Bd. List bei dem Bauverein Weimar eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Weimar heute eingetragen worden: Der Lotterieeinnehmer Otto Stark in Weimar ist als Kassierer in den Vorstand gewählt worden. Weimar, den 11. März 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Wei ns berg. 114119 K. Amtsgericht Weinsberg.
Beim Darlehens kassenverein Ell⸗ hofen, G. G. m. u. H. in Ellhofen, wurde heute ins Genossenschaftsregister eingetragen: In der Generalversammlung v. 23. Febr. 1913 ist gewählt worden: IH an Stelle des Schultheißen Gettling in Ellhofen zum Vorsteher der Landwirt Hermann Arnold in Ellhofen, 2) an Stelle des seitherigen stellvertr. Vorstehers Arnold der Orts steuerbeamte Heinrich Krenkler in Ellhofen, ) als neues Vorstandsmitglied Johann Steinbrenner, Bauer und Kirchenpfleger in Ellhofen. Den 12. März 1913.
Oberamtsrichter Schmid.
Wesel. 114120 Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4 bei der Molkereigenossen⸗ schaft Drevenack⸗Veddenberg, e. G. m u. H. zu Peddenberg eingetragen, daß der Landwirt Heinrich Wortelkamp aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Landwirt Hermann Neuenhoff in Damm in den Vorstand gewählt ist. Wesel, den 27. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Wes ol. [114121 In unser Genossenschaftsregister Nr. 17 ist bei der Spar- und Darlehnskafse Hünxe, e. G. m. u. H. zu Hünxe ein⸗ getragen:
Der § 36 Abs. 2 des Statuts ist ge ändert. Bekanntmachungen erfolgen in der Landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung. Wesel, den 3. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Wittki ch. Bekanntmachung. 114122 In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 27 bei der Snar⸗ und Dar lehns kasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Sastyflicht zu Carl eingetragen worden: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Johann Müller ist der Land—⸗ wirt Mathias Lukas J. aus Carl in den Vorstand gewählt. Wittlich, den 3. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Zweibrücken. 114123] Genossenschaftsregister. Firma: „Erfweiler⸗Ehlnger Spar⸗ u. Darlehenskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“. Sitz: Erf⸗ weiler⸗Ghlingen. — Vorstandsverände⸗ rung. Ausgeschieden: Mathias Litzen⸗ burger II. Neu bestellt: Johann Blum, pens. Bergmann in Erjweiler Ehlingen. — Vereinsvorsteher ist nun: Nikolaus Litzenburger, Landwirt allda.
Zweibrücken, J. März 1913. Kgl. Amtsgericht.
zwickan, Sachsem. 114124 Auf Blatt 9 des Registers für die Er- werbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften, die Beerdigungsanstalt Pietät Zwickau, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Zwickau betr., ist heute eingetragen worden: die Tischler⸗ meister Louts Mann und Herman Sonn⸗ tag, beide in Zwickau, sind endgüliig zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden. Zwickau. den 11. März 1913.
in Stettin. Gegenstand des Unter—
schaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ Jah
er.
*
Musterregist
(Die aus ländischen · Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Colmar, Els. . 114170
In das Musterregister Band IV wurde eingetragen:
Nr. 227. Elsässische Textilgesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung in Colmar, 1I versiegeltes Paket, enthaltend 5 Muster von baumwollenen Geweben, Fabriknummern 4479, 4480, 4481, 4482, 4518, angemeldet am 28. Januar 1913, Vormittags 11,25 Uhr, Muster für Flächen⸗ erzeugnis, mit einer Schutzfrist von drei
ahren. Colmar, den 12. Februar 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
Diilendurꝝ. ö 114171 In das Musterregister ist heute unter Nr. l eingetragen worden: Frank'sche Eisenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Adolfs⸗ hütte bei Niederscheld, Anmeldung vom 27. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, ein versiegeltes Paket, enthaltend 9 Ab— bildungen von Irischen Vauerbrandöfen „Oranier“, Nrn. 331/334, 170 171, 5051, 6061, 60 a/ 61a, 219. „O“ Blechmantel⸗ öfen, Nrn. 202 K. E. 230 und 20ht, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Dillenburg, den 1. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Offenbach, Maüm. 114172
In unser Musterregister wurde einge⸗ tragen:
Nr. 4526. Firma Rudolph Kahn zu Offenbach a. M., Modell eines Kinder⸗ täschchens, Gesch. Nr. 24126113, ver⸗ siegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 8. Februar 1913, Vorm. 8 Uhr 45 Min.
Nr. 4527. Philipp Sauer. Litho⸗ graph zu Offenbach a. M.. Plakat für Zigarettenfabrik ‚Agu“, Gesch.Nr. 4160, offen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Fahre, angemeldet am 8. Februar 1913, Mittags 12 Uhr 15 Min.
Nr. 4528. Firma Illert . Giwald
zu Groß Steinheim. Zigarren, Kon⸗ serben⸗ und Weinet ketten, Gesch.⸗Nrn. ,, . 2, 23, 240, H2ä, 4035, 40659, 12535, 12579, 38h, 2. 2477, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutz ⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1913, Vorm. 11 Uhr 45 Min. Nr. 4529. Firma Salomon L. Gold⸗ schmidt zu Offenbach a. M., Gesch.⸗ Nin. 383, 384, 385, 8330, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, of der am 14. Februar 1913, Vorm. 2 ö.
Nr. 4530. Firma J. Nothschild zu
Offenbach a. M.. Gesch. Nrn. 3157 K, 3155 K, 2870 E, 2870 A, 2870 &, 2874 RE, 3574 G, 2874 A, 2876 A, 2876 R, 3876 &, 2902 A, 2902 E, 2902 G, 2940 A, 2940 R, 2940 G, 2942 A, 2942 E, 29423 d, 2948 A, 2948 F, 2948 G, 2958 A, 258 E, 2958 6, 2980 A, 2980 E, 2980 63, 3005 A, 3005 R, J6bß , 3675 A, 3625 E, 3025 6, S655 Ea, 3035 Ev, 3035 Bw, 3035 Ex, 3055 By, 3035 Ez, 3035 Au, 3035 Ay, 3035 Aw, 3035 Ax, 3035 Ay, 3035 Az, 3035 G, 3040 Au, 3040 Av, verklebt, Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1913, Vorm. 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 4531. Dieselbe Firma, Gesch.« Nrn. 3040 Aw, 3040 Ax, 3040 Ax, 3040 Gu, 3040 v, 3040 Gw, 3040 Gx, 3040 Gy, 3040 8u, 3040 Sv, 3040 Sw, 3040 8x, 3040 sy, 3045 A, 3045 RE, 3015 G, 3050 A, 3550 P, 3050 , 3055 A, 30655 E, 3055 G, 3215 A, 3215 B, 3215 6, 2W8hl, 3196, 3211 321 ö, Fl67, 3170, 30535 Bi, 3535 Bd, 3635 Br, 3035 By. 6035 Be, 3035 ne i, 3035 d, 3035 v, 3035 v, 3035 w, 3035 2, 2843, 2844, 3845, 2848, verklebt, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1913, Vorm. 114 Uhr.
Nr. 4532. Dieselbe Firma, Gesch.⸗ Nrn. 3015 i, 3015 4, 3015 v, 30150, 3015 w, 30152, 3015 *, 3015 X. 3142, ils, 3057, 3osg, 316g, Mis, 3136, 3204, 3106, 3079, 3073, 31 49, 3065, 3052, 3138, 3086, 3126, löl 3h94, 2930 R, 3158 K, 2920 K, 2880 K, 2951, 290, M72. 3020, 300 606018, 3028, 2923, 2860, 2930, 3208 H, 3146, Ih B, Zyb K, 7h02 Pb, 2902 O, 2863, 2902, verklebt, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1913, Vormittags 117 Uhr.
Nr. 4533. Dieselbe Firma, Gesch.⸗ Nrn. 3195, 2925, 2999, Wed, eos, 2878, 3016, 3193, 2872, wn, 297, 2890 v, 2890 w, 2890 , 2890 9, 2890 z, Fl 76 v, 5176 w, l 76 v., JI76 , 3176 Z, 31760, 3176 u, 3005 P, 3005 G. 3005, 2980 K, 2980, 3167, 3178, 3200, 3168, gige, 6, 3175 4. 3175 w, 2926, 2842. 2847, 2849. 2846, 2965 3, 2965 i, 2965 v, 2965 w, 2965 , 3179, 3190, verklebt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1913, Vormittags 118 Uhr. Nr. 4934. Firma C. Feust in Offen⸗ bach a. M., Bilderrahmen aus Glas mit durch Schleifen, Aetzen oder dergleichen hergestellter Verzierung und aufgelegten Metallrähmchen, Gesch⸗Nrn. 12173 und 12174, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februgr 1913, Vorm. 10 Uhr 45 Min. Nr. 4535. Dieselbe Firma, Kästchen aus Glas mit Metalleinfassung und durch Aetzen, Schleifen und dergleichen her—
und. den Seitenteilen, Gesch. Nr. 121568, versiegelt, plastische Erzeugnifse, Schutz= frist J Jahre, angemeldet am 26. Februar 1913, Vormittags 19 Uhr 45 Min. Offenbach a. M., den 1. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Konkurse.
Aachen. Konkurseröffnung. 113835
Ueber das Vermögen des Isaak Graff, Inhaber eines Partiewarengeschäfts in Aachen,. Alexanderstraße 85, ist am 1I. März 1913, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter ist der Rechis⸗ anwalt Dr. Fischer in Aachen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. März 1913. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selhen Tage. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am S. Aprii A913, Vormittags A1 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Augustastraße 79, Zimmer I2.
Aachen, den 11. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.
Albesdorr, Lothr. 113836 . Konkursvverfahren.
Ueber das Vermögen des Pächters Adolf Lenresse in Beusdorf wird heute, am 11. März 1913, Vormittags Ut Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher Brocker in Albes—⸗ dorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. April 1913 anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am EI. April E943, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anmelde⸗ termin: 7. April 1913.
Kaiserl. Amtsgericht in Albesdorf, Lothr.
Angerbnrg. Beschluß. 114262 Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Firma Helene Salein in Angerburg, alleinige In—⸗ haberin Frau Kaufmann Helene Salein, geb. Grohnert, in Angerburg, von der Firma Heinrich Mendelsohn in Insterburg beantragt, dieser Antrag auch zugelassen worden ist, wird zur Siche— rung der Vermögensmasse der Gemein⸗ schuldnerin jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandteilen der Masse hiermit untersagt.
Angerburg, den 12. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
CCGoxrlin. 113861] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Goldner in Berlin. Reinicken⸗ dorferstr. 114, ist heute, Nachmittags I Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin. Mitte das Konkursverfahren er⸗ öffnet. (Aktenz. 83 N. 59. 13.) Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer in Berlin, Clau— diusstr. 3. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. April 1913. Erste Gläubigerversammlung am 1 0. April 19E3, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 8. Mai 1813, Bor⸗ mittags LO Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Frledrichstraße 13 14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bia 15. April 1913. Rerlin, den 11. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Forchheim, Kayern. 114186 Das K. Amtsgericht Forchheim i. Bayern hat über den Nachlaß des am 28. Dezember 1912 verstorbenen Mühl—⸗ besitzers Johann Weinig und über das Gesamtgut der von der Witwe Barbara Küunigunda desselben mit ihren 3 minderjährigen Kindern fortgesetzten Gütergemeinschaft am 11. März 1913, Nachmittags 6 Uhr, den Konkurs eröffnet. onkursverwalter: K. Gerichtsvollzieher Ortner dahier. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde— rungen bis 4. April 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin am Ez. April E9I, Bormittags 9 Uhr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Frankenberg, Sachsen. 113842] Ueber das Vermögen des Zement⸗ mwarenfabrikanten Otto Hermann Schäfer in Gunnersdorf wird heute, am 19. März 1913, Nachmittags 59 Uhr, das Konkursperfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwal ter: Rechtsanwalt Axt, hier. An⸗ meldefrist bis zum 16. April 1913. Wahl⸗ termin am 4. April 1913, Vormit⸗ tags 19 Uhr. Prüfungstermin am 25. April OE, Vormittags 10 uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. April 1913. Frankenberg, den 10. März 1913. Kontglich Sächsisches Amtsgericht.
Frankenberg, Sachsen. II3843) Ueber das Vermögen des Zement⸗ warenfabrikanten Karl Ferdinand Zeiler in Gunnersdorf wird heute, am 10. März 1913, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Axt, hier. An⸗ meldefrist bis zum 16. April 1913. Wahl⸗ termin am X. April 1913, Vormit⸗ tags EO Uhr. Prüfungstermin am 25. April L BIB, Vormittags 10 uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. April 1913. Frankenberg, den 19. März 1913. Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Frankenberg, Snchsem. 113841] Ueber das Vermögen der offenen Sandelsaesellschaft unter der Firma
Königliches Amtsgerichi.
gestellten Verzierungen auf den Deckeln
Otto Schäfer & Co. in Gunnersdorf
wird heute, am 10. März 1913, Nach⸗ mittags 5! Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechts⸗ anwalt Axt hier. Anmeldefrist bis zum 16 April 1913. Wahltermin am 4. April E913, Bormittags 10 uhr. Prüfungs⸗ termin am 25. April 1013, Vor- mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. April 1913. Frankenberg, den 10. März 1913. Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Gloeĩ vitꝝx. 113282 Bekanntmachung.
Ueber das Vermogen des Raufmauns Johann Kullik in Gleiwitz. Zabrzer⸗ nraße 24, wird am 6. März 1915, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Rechnungsrat Fianz Bever in Gleiwitz. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis ein⸗ schliehlich den 12. April 1513. Erste Gläubigerversammlung am 2. April 1E9E3, Vormittags EHE Uhr, und Prüfungstermin am 23. April R913, Vormittags EE Uhr, vor dem Amts—⸗ gericht hier, Gerichtsstraße, Zimmer Nr. 254, im JI. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. April 1913 einschließlich.
Gleiwitz, den 6. März 1913.
Amtsgericht. 1 N. 9a. 13.
Halle, Saale. 113839]
Ueber das Vermögen des Steinsetz⸗ meisters Karl Steinbach in Halle a. d. Saale, Dryanderstraße 23, ist heute, Vormittags 114 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Verwalter: der Taxator Conrad Drebinger in Halle S., Burg⸗ straße 50. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. April 1913 und Frist zur An—⸗ meldung der Konkursforderungen bis 14. April 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den EO. April 1913, Vormittags EI Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 24. April 19A 3, Vormittags EI Uhr, Poststraße 13, Erdgeschoß links, Südflügel, Zimmer Nr. 45.
Halle a. S., den 12. März 1913.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.
tam burg. II13849 onłkurs verfahren.
Ueber das Vermögen der Gesellschaft in Firma Möbelfabrik Rosenho Max Berger Kommanditgesellschaft, Sam⸗ burg, Kaiser Wilhelmstraße 23 / 31, Rosenhof , wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücherrevisor H. Hartung, gr. Theaterstraße 34. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. April d. Is. ein- schließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Mai d. IS. einschließlich. Erste Glaäubiger⸗ versammlung d. O. April d. J., Vorm. 1E Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. EL. Juni d. J. Vorm. 164 Uhr.
Hamburg, den 12. März 1913.
Das Amtggericht. Abteilung Für Konkurgsachen.
Hechingen. 114176
Ueber das Vermögen des Schreiner⸗ meisters Theobald Schneider in Hechingen wird heute, am 12. März 1913, Vormittags 1 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Kaufmann Friedrich Kramer in Hechingen wird zum Konkurs⸗ berwalter ernannt. Anmeldefrist bis 5. April 1913, Wahl! und Ptüfungstermin am 12. April 1913, Vormittags 109 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 5. April 1913.
Dechingen, den 13. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Kadolzburg. 114185 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Kadolzburg hat über das Vermögen des Mechanikers Georg Wagner in Kadolzburg am 12 März 1913, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Rückert in Fürth i. B. ‚Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. April 1913. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 19. April 1913. Termin zur eventuellen Wahl eines andern Verwalters sowte über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in 8§ 132, 134, 137 K.⸗-O. bezeichneten Angelegenheiten Mittwoch, 9. April E9R3, Nachmittags 2 Uhr:; allge⸗ meiner Prüfungstermin Mittwoch, den 7. Mai E9I3, Nachmittags z Uhr:; sämtliche Termine sind im hiesigen Sitzungssaale.
Kkadolzburg, 12. März 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Leutkirch. 113837 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Raver Pfiffner, Söldners in Tannheim, ist am 10. März 1913, Vormittags 112 Uhr, das Konkursberfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter wurde Herr Bezirksnotar Riethmüller in Rot a. R ernannt. Konturs forderungen sind bis zum 29. März 1913 bei dem hiesigen Amtsgericht anzumelden. Zur Beschluß— fassung über die Belbehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die in den S5 132 und 134 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfun der angemeldeten Forderungen wurde au Montag, den 7. April 1913, Nach⸗ mittags A Uhr, vor dem hiesigen Amts⸗ ericht Termin anberaumt. Allen Per⸗ ö. welche eine zur Konkurgmasse ge⸗
brige Sache in Be oh er u
hahen oder zur Konkursmasse etwas sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗·