171852. O. 872.
25s11 1912. Dr. Oehler & Co., G. m. b. S., Kahl a. M. 2s /2 1913.
Geschäftsbetrieb: Ehemische Fabrik. Waren: Che⸗ mische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photo- graphische Zwecke, Parfümerien, kosmetische Mittel, äthe⸗ rische Sle.
v. 26724.
171853.
Hisisns
Fa. Robert Hallmayer, Stuttgart.
151 1913. 28 2 1913. . Geschäftsbe trieb: Herstellungiund Vertrieb
zendünger. Waren: Pflanzendünger. 13.
von Pflan⸗
18 / 12 1912. Heinrich Kaesmacher Sohn, Cöln a. Rh. 282 1913.
Geschäfts betrieb: Großhandlung in Lacken, Farben, Pinseln und Olen. Waren: Fußbodenlacke.
171858.
MA Ol.
26/8 1912. Glasurit⸗Werke M. Winkelmann, A. G., Hamburg. 28/2 1913.
Geschäftsbetrieb: Ehemische Fabrik. Waren; Farben, Lacke, technische Ole und Fette, Imprägnierungsflüssigkeiten, Beizen, Laugen, Bohnermasse, Schmirgelmassen, Schmirgel⸗ leinen, Schmiermittel. 11.
ö
17185535 8. 26818.
MEL BAK IMSI
25/1 1915. Fa. C. A. Hovemann, Berlin. 28 / 2 1913. Geschäftsbetrieb: Seidenzwirnerei. Waren: Kunst⸗ seidenzwirn.
16 a. A. 1606055.
171860.
Robert und Ernst Herzfelder & Co., Wiener
3/1 1913. 1913.
Bill Brauerei A. G., Hamburg. 282
Waren: Bier,
Echt Süss scher. kichtenberger
15s 12 1912. Fa. Carl Saß, Stralsund. 28/2 1915. Geschäftsbetrieb: Dampf-Kornbrennerei, Preßhefe⸗
33.
171857.
BERNSTEIN F
G. 13857. 38
9e. 1713854.
1112 1912. lohn. 2812 1913.
Geschäftsbetrieb: Waren: Nadeln.
D. 11767.
Doßmann & Co., Iser⸗
Nadelfabrikation. O
6
171855.
Ris / 1 1913. Lederwerke Wieman Hamburg. 28/2 1913.
Heschäftsbetrieb: Lederwerke.
. 153419.
Iii. Ii.
Akt. Ges.
Waren: Leder.“
171856.
pn · Hun
181 1913. Lederwerke Wieman Hamburg. 282 1913.
X. 15450.
Akt. Ges.,
Geschäftsbetrieb: Lederwerle. Waren: Leder.
8
K. 23766.
1538B00E N
2700) R.⸗A. v. 2703) . 3. 2757) / n,
14900) ,
(O.
„ 99829 (O. „102989 (O. 105580 H. Umgeschrieben am 5. 3. 1913 auf: panie La Roumanie
20.
15 92141 (C. 6598) R. A. v. 4. trale Antonie Clad, Charlottenburg.
13 78419 (R. 6635) R. A. v. 9.
15. 17.
. K
3. 1908.
Cigaretten⸗Com⸗ Pan Pappamichail & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München.
12. 1906.
Umgeschrieben am 5. 3. 1913 auf: Kosmos⸗Cen⸗
5. 1905.
Umgeschrieben am 5. 3. 1913 auf: Wilhelm Riedel
Nfg. , Hamburg. 96 94611 117714
B. 138674) R. A. v. I.
Baus, Gräfrath bei 27 154893 G. „167310 R. 168256 K.
Solingen.
21452) R. -A. v. 23. 3 14158. 1.
warenfabrik Gesellschaft tung, Dresden. 2153237 (Sch. 15442) R. A. v. 16. Umgeschrieben am 5. 3. 1913 auf: 28 164153 (P. 10363) R. A. v. 1. Berlin, Potsdamerstr. 87.
264 96797 L. 8182) R. A. v. 14. Umgeschrieben am 6. 3. 1913 auf: Setubal (Portugal. Vertreter: C. L.
Hamburg, Gertrudenkirchhof 4.
37102927 (L. 8991) Umgeschrieben am 6. 3.
Düngekalkwerke, Ton⸗
R.⸗A. v. 13. 1913 auf: und
aftung, Lüneburg.
2 142407 R. 13089) R.⸗A. v. 2. Umgeschrieben am 6. 3. 1913 auf: vom Hofe, Berlin, Buchenstr. 2.
260 147709 (B. 13325 R. A. v. 27. , 8. 361 414
mann Gotthilf, Rühme⸗Braunschweig. 30 56310 (L. 4405) R.“»A. v. Umgeschrieben am 6. 53. 1913 auf: Nottuln, Bez. Münster i. W. 168321 G. 4681. 90529 8. 6230) 90530 5715) 92530 6597 93403 6485) 94967 6776 102518 71376 105988 110812 112574 112857 115403 115404 118445
i.
R. A.
w
F 189 6838. Umgeschrieben am 5. 3. 1913 auf: Fa.
Gebr.
3. 1907. 6. 1909. Pet. Dan.
2. 1912. 1 1
Umgeschrieben am 5. 3. 1913 auf: On oma Papier⸗ mit beschränkter Haf⸗
1. 1912.
Karl Schäfer, Chemische Fabrit „Frankonia“, Frankfurt a. M.
10. 1912.
Umgeschrieben am 5. 3. 1913 auf: Hellmuth Puchert,
5. 1907.
Ange Aleno, Th.
Müller,
12 1907
Lüneburger Asphaltindustrie Pieper und Blunck, Gesellschaft mit beschränkter
16j8 1912. Austria- Brauerei Wien⸗ Neudorf 8
. 6
Eugen Kala
3. 1896. 3 1902.
Umgeschrieben am 6. 3. 1913 auf: Vormals Braun⸗ = schweiger Aktien⸗Cichorienfabrik, Inhaber Her⸗
11. 1902.
Rhode,
5. 1904. 1906.
f . 1 1907.
1
. 6 1908.
Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Halberstadt, Sedan⸗ straße 35, verlegt. 16 59098 (D. 3719) R. A. v. 24. 4. 1903. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Deutsche Likör⸗Fabrik Friedrich & Comp. (5. 3. 19153). 34 65568 (N. 2246) R. -A. v. 26. 1. 1904. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Nuphar Compagnie Josef Gert. Jetzige Vertreter: Pat. An⸗ wälte R. Deiß ler, Dr. G. Döllner, M. Seiler, E. Maemecke u. W. Hildebrandt, Berlin (5. 3. 1913), 35 58961 (P. 3269) R. A. v. 21. 4. 1903. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: Pfeiffer Æ Co. (5. 3. 1905). 35bi5 5442 (H. 15324) R. A. v. 17. „iödn n . ios;,
3. 1908.
Zeicheninhaber ist: Paul Hahn, Berlin, Varschauer⸗ 4
straße 83 (6. 3. 1913)
146 152738 (8. 18) R. A. v. 25. 2. 1896. „14578 (8. 1 Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in:
3 und Nähfadenfabrik Göggingen 6. 3. 1913).
Berichtigung.
28 166402 (Sch. 16719) R. A. v. 22. 11. 1912. Zeicheninhaber ist: Bergische Geschäftsbücher⸗ fabrik, Aug. Schmidtmann, Barmen (6. 3. 1913). Anderung in der Person des Vertreters. 9b 9577 (H. 1324) R. A. v. 4. 10. 1895. 1514 Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte M. u. Fritz Hoffmann, Leipzig, Burgstr. 85 (6. 3. 1913), h 13741 (H. 1326) R. A. v. 25. 2. 1896. „16036 (H. 1325 , „ 17981 (H. 1550 ,, Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte M. F. Bärwinkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig, Burgstr. 35 (6. 3. 1913) 38 14430 (A. 635) R. «A. v. 1 3. 1896. 14464 (A. 568) ö. 8. 14972ꝑ2 A. 636 ; 15513 (A. 638) . 18016 (A. 639) ö 18026 A. 634) .
Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte M. F. Bärwinkel
u. Fritz Hoffmann, Leipzig, Burgstr. 35 (6. 3. 1913).
4 84441 (B. 12682) R. A. v. 30. 1. 1906. Der Vertreter: Pat. AGnw. R. Scherpe ist in Wegfall
gekommen (6. 3. 19153).
Löschung.
6 72518 B. 11016) R. «A. v. 21. 10. 1904. (Inhaber: Bergmann & Reinelt G. m. b. H., Lüden—
scheid i. W.. Gelöscht am 5. 3. 1913.
38 141994 (H. 22153) R. A. v. 4. 1911. (Inhaber: Fa. Julie Hosse, Hanau). Gelöscht am 5. 3.
1913.
42 71710 (K. 8136) R.⸗A. v. 13. 9. 1904. (Inhaber: Arnold C Kürten, Solingen). Für Käse,
Butter, Speisefette, Schmalz, Gänseschmalz und Kunst—
butter gelöscht am 5. 3. 1913.
269167469 R. 13483) R. A. v. 17. 12. 1912. (Inhaber: Fa. Emil Reuter, Leipzig. Für Zigarren
gelöscht am 5. 3. 19153.
12 168215 (G. 13292) (Inhaber: Garrels C Börner, Hamburg.
schmiedewaren gelöscht am 5. 3. 1913. oSb102270 (G. 7761) R. -A. v. 26. 11. 1907. Inhaber: Goedecke C Cie., G. m. b. H., Solingen).
Gelöscht am 6. 3. 1913.
85
R. -A. v. 31. 12. 1912. Für Messer⸗
Erneuerung der Anmeldung.
Am 28. 8. 1912. 3c 56310
588 92 61009 59917 6 628990
65292 59098
a 59406 Am 7. 62898 (R. 4901).
Am 10. 1. z 71942 (K. 7729). 17 61723 61722
XB. 45397 „ 61721
Am 12. 1. 1918. 60664 K. 7572. 38 62957 63919 (D.
3731). „ 59960 ze 70877 (P. 3272). Am 13. 59024 : 61512
7576).
Am 14. 1. 59019 61654
3515). Am 15. 1. 59270 61555
3394. 32 4909.
62012
6 12541
6 12. 1912.
Am 23. 12. 1912. 7527). Am 30. 9155). Am 2. I554). 3719). Am 6. 1. 4641.
12. 1912.
1. 1913. 9b 58560
1913. 1 1918.
1913.
l. 1913.
38 59272
1913.
E.
1913.
(A. 59138
R.
Am 16. 1. 1913. 71582. 34 60089
Am 17. 1. 1913.
(J. 18677. 6 690371
G. 4468). 18 61998
Sch. 56415. 13 65456 Am 18. 1. 1913.
(K.
25 26 414 59886 266 38
F. Bärwin kel ?
162 26
26b
162 16
65917 58722 59033
64513 66917 63492
69539
59300 598901 zo l69
66676 65204 4167 642379
32 61592
p no 162 66525
60092 65104 62765
65154 65186 64413 59971 600490 zo l75 609225 60850 61114 59413 59414 494990 61746 62269 62279 62883 64766
64909 7293901 65203 65792 63338 6 63311 61163 59124 59603
66249 63294 62647 66752 60331 59241
79662 62616 627905 69591 H 0327 60777
0064 6239048 59983 651221 59775 64625 61962 61720 59101
62479
3c 60404
64314 61455 59968 59528
60435 66019 68743 60101
7592 608 6g Ho417 59693
60266
62006 59749 66275 67538 682343 69513
63967 59529
66961 „62633
340 66652
4982 61652
Am 25. (A. 4199). S. 4439). (S. 4436).
Am 28. (S. 4449). (S. 4450). (M. 6148).
Am 29. (M. 61429. (N. 2138). . 6149. K. 7641).
(K. 7640).
Am 30.
9260.
116. S2 8. 2140. 6219. 1896. 397).
Am zi.
4429). 8914). 8675). Am 1. S291). 3556). 4045). 4454).
971. Hösð!).
973). 4779). 4782). 8302).
2580).
44217. 4770. 4761). 1763. 4771. z. 4760). Am 3. 629). 3917). 5195).
1838.
2235. 4704). 4087). 4453. 4033). Am 4.
4839).
9516. 92645. 4017). 9258). 282). Am 5.
31. 1898.
19007. 47037). 4791). 4950). Am 6. 4992.
4806). 974). 989.
4424).
Am 7.
3673). 76477.
4486.
4489).
Am 8. 7680. 2194). Am 10. (W. 4850). W. (D.
S9. H.
3323). 3779 Am 11. 8322). S357). 9644).
4485). Am 12.
9303). (K. 7654). (C. 4011. (St. 2160).
B.
Am 13.
(V. 1909).
Am 14.
8521). 10313. 1726.
a5). 4744). N46). Am 15.
A. 1115. W. 4600
Am 17.
4495). 4801).
Am 18. 3942. Am 19.
3788). 3916).
. Am 20.
4741).
1. 1913. 95 63288 38 59034 „5.9231 1. 1913. 17 21898 200 65899 9b 62698 1. 1913. 38 62110 160 59926 264 59412 „59949
1. 1913.
9b 62988 32 63450 16. 64274 34 61533 12 62231 26a 60415
1. 1913.
166 G2762
G27 63
„62764 2. 1913.
264 60915 60916 61776 64315 64360 65229 65702 6 6202 71292 60176 60819 62039 62040
„GS7 78 32 59559
17 59901
3b 59710 2. 1913. 26e 67085 26d 61775
„Gz 560
66204
38 G1I308 264 60267
166 61028
166 59366
2 19515 13 67073 39 61874 34 64472 34 60277 30 60191
2. 1913. 260 61681 64834 64464 50506 34 60636 38 59030 1 39 60114 264 65901 27 62026 68920
/
38
3 19135
38 59746 559747 „60780 „61612
2. 1913.
26h 60302
2. 1913. 7161209 28 63223 264 61192
2. 1913. 38 62668 62473 166 59932 269 60832 2. 1913. 42 69769 269 59795 5ͤ69794 2. 1913. 6 60848 2. 1913. 42 62610 62485 „63168 „63714 34 64473 264 60806 2. 1913. 166 60722
2. 1913.
169 61336 61335
2. 1913.
264 60134
2. 1913.
166 68722
266 59369
2
—
.
83
189 4442. 4157.
7632. 8195. 3912.
1873 456147. 7639 7668
9319. 9242. 8998). 6231. 76647. 6177.
86727. 86735 S674).
4463 4166. 4467). 4469. 4470. 4464. 4468. 44665. 4462 2169. 2153 2151. 2152. 2144 9251 4995. 3479.
V. 1901) St. 2164. 2168 21653 h. 5771)
8284. 2180. 2142.
1909. 2631 4412 2145. 1917.
8403. 8402 8385. 4956. 3923.
2576.
3772. 4445. 3258]. 4586.
Deutscher Ml
öniglich Preußisch
Aer Gezugsprris heträgt vierteljährlich 5 M 40 . Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer den Hostanstalten und Jeitungssprditeuren für Kelbstahholer auch die Expedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Unmmern kosten 25 5.
*. ᷓ g ö —
.
„W re 16
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits-= zeile 20 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 .
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und Ktantsanzeigers Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.
n Gö.
68——
sämtliche Postämter,
Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichsanzeiger und
Bestellungen auf den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi in Berlin auch die Zeitungsspediteure und für Selbstabholer die Expeditign B
Berlin, Sonnabend,
und des Zentral⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichspostgebiet 5
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen re.
. betreffend eine Anleihe der Gemeinde Geb⸗ weiler.
1
Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die im Jahre 1913 in Berlin abzuhaltende Prüfung für Direktoren und Direktorinnen an Taubstummenanstalten.
Auszug aus der Tagesordnung der 59. ordentlichen Sitzung des Bezirkseisenbahnrats Breslau.
ö der 8. Gesamtsitzung des Bezirkseisenbahnrats
öln.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kreisdeputierten, Gutsbesitzer Jakob De str ée zu Efferen im Landkreise Cöln den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Torpederoberleutnant Robert Krawielicki bei der Torpedowerkstatt in Friedrichsort, dem Torpederleutnant Rein⸗ hold Sacher bei der Inspektion des Torpedowesens, kom⸗ mandiert zur Handelshochschule in Berlin, und dem Eisenbahn⸗ gütervorsteher 4. D. Robert Neumann zu Glogau den König— lichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Hauptlehrer Karl Rannenberg zu Pöhlde im Kreise Osterode a. H. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern,
dem Oberbahnassistenten a. D. Heinrich Strohmeyer zu Halberstadt das Verdienstkreuz in Gold,
dem Eisenbahnzugführer a. D. Heinrich Gleichm ann zu Eilsleben im Kreise Neuhaldensleben und dem Eisenbahn⸗ lokomotivführer a. D. Julius Stöker zu Helmstedt das Ver— dienstkreuz in Silber,
dem Gemeindevorsteher Alexander Mydla zu Gregor⸗ sowitz im Landkreise Ratibor, dem pensionierten Wege meister Christoph Gudzent zu Osterode Ostpr, dem Obermaschinen⸗ meister Johann Kuhlen zu Rheydt, den pensionierten Eisenbahnschaffnern Joseph Brandt zu Berlin⸗-Schöneberg und Robert Ehling zu Charlottenburg, dem pensionierten Eisenbahnwagenmeister Richard Lehmann zu Ostrowo, den penfionierten Eisenbahnweichenstellern Gustav Kuhne zu Bernburg und Emil Reckling zu Seehausen im Kreise Wanz⸗ leben, dem pensionierten Eisenbahnrottenführer August Schopf zu Dodendorf im genannten Kreise, dem pensionierten Eisen⸗ bahnnachtwächter Heinrich Sie mann zu Braunschweig, den pensionierten Bahnwärtern Emil Damitz zu Pleschen, Heinrich Jänisch zu Oggerschütz im Kreise ZJüllichau⸗ Schwiebus, Johann Kesa zu Schrimm, Wilhelm Menzel zu Trachenberg im Kreise Mililsch und Ernst Zerbe zu Klein Heinersdorf im Kreise Züllichau⸗Schwiebus, dem bisherigen Hilfsbahnmärter Christian Klütz zu Halberstadt, dem bisherigen Eisenbahn⸗ schraubenschneider Franz Ziebarth zu Frankfurt a. O., dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Albert Weltz zu Wolmir⸗ stedt, dem bisherigen Eisenbahngepäckträger Heinrich Feld⸗ mann zu Braunschweig und dem Invaliden Johann Barlen zu Duisburg⸗-Meiderich das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Fabrikmeister Johann Odenthal, dem Holländer— müller Hubert Fröhlings dorf, dem Packer Jalob Lorenz, dem Anstreicher Peter Wasser, sämtlich zu Bergisch
Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur
König haben
ialamts, Wirklichen lr Anlegung des von zerg ihm verliehenen
Seine Majestät der Allergnädigst geruht: ö
dem Staatssekretär des Re Geheimen Rat Dr. Solf die Erla Seiner Majestät dem König von Großkreuzes des Friedrichsordens
Seine Majestät der Ka Allergnädigst geruht: . dem Geheimen Oberregierungs tragendem Rat im Reichskolonial expedierenden Sekretär und Kalku Erlaubnis zur Anlegung der ihnen Orden zu erteilen, und . erstere Großherzoglich Mecklenburgischen E des Verdienstkreuzes in Gold des burgischen Hausordens der Wendische
König haben palding, vor⸗ nd dem Geheimen hme daselbst die nichtpreußischen mturkreuzes des 8, — letzterem: herzoglich Mecklen⸗
Deutsches 9
Seine Majestät der Kaiser h den bisherigen Gesand au l Allerhöchstihrem 9 ußpeyg schafter am Königlich Hällefff
Bekanntmachung. ö
Der Gemeinde Gebweiler, Bezirk Oberelsaß, ist auf Grund des 5 795 B. G.⸗B. die staatliche Genehmigung erteilt worden zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Gesamtbetrage von 46 000 „6, eingeteilt in 92 Stück über 500 (6.
Die Schuldverschreibungen sind verzinslich zu 4 vom Hundert und rückzahlbar innerhalb 30 Jahren vom Jahre 1913 ab, erstmalig am 1. Oktober 1913, auf Grund von Verlosung nach Maßgabe des aufgestellten Tilgungsplanes. Vom Jahre 1920 ab ist verstärkte Tilgung oder Kündigung der gesamten Anleihe zulässig.
Straßburg, den 11. März 1913.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung für Finanzen, Handel und Domänen. Der Unterstaatssekretär.
Im Auftrage:
Roth.
Personalveränder ungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Berlin, 10. März. Frhr. v. Schorlem er, Oberlt. d. Landw. a. D., zuletzt in der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (L Trier), der Charakter als Major verliehen und die Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere des 1. Gardefeldart. Regts. erteilt.
Evangelische Militärgeistliche.
Durch Verfügung des Evangelischen Feldpropstes.
Den 17. Februar. Baack, Div. Pfarrer, der 41. Div. in Dt. Eylau, zur 7. Div. nach Magdeburg, Koblanck, Militärhilfsgeist⸗ licher der 36. Dip. in Danzig, behufs Wahrnehmung der Div. Pfarr stelle der 41. Div. nach Dt. Eylau zum 1. März d. J. versetzt. Ehmann, Pfarrer am Militärmädchenwaisenhause zu Schloß Pretzsch a. E. auf seinen Antrag zum 1. April d. J. aus seinem jetzigen Dien stverhal inis entlassen.
Beamte der Militärjustizverwaltung.
Mär; Abends.
atsanzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr nehmen attes, 8W. Wilhelmstr. 32, entgegen. ch Preußischen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes einschließlich des Postblattes
. KE
1913.
olgen, wie der geringe Vorrat reicht.
Beamte der Militärverwaltung. Durch Allerhöchsten Abschied.
Den 13. Februar. Den Oberzahlmelstern Steffen vom Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm) Nr. 9, Schröder vom 2. 3 Feldart. Regt. Nr. 34, Eckolt vom 3. Lothring. t, Regt. Rr. 69 bei ihrem Ausscheiden aus dem Dienst mit
ension der Charakter als Rechnungsrat verltehen.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
Den 14. Februar. Kohrt, Zahlmstr. vom II. Bat. 8. Ostpreuß. ö tr. 45, zum J. Bat. 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151
ersetzt.
Den 18. Februar. Die Garn. Verwalt. Inspektoren Kuhl von Breslau als Arntsvorstand nach Harburg, Geistlich von Posen als Kontrolleführer nach Breslau versetzt.
Den 21. Februar. Henkel, Garn. Verwalt. Insp. in Witten⸗ berg, zum Garn. Verwalt. Oberinsp. befördert.
Den 22. Februar. Ahlemann, Regierungsbaumeister beim Neubau der Kalser Wilhelms⸗Akademie in Berlin, zum 1. April 1913 der Intend. der militärischen Institute als technischer Hilfsarbeiter überwiesen. Münster, Regierungsbaumeister in Elsenborn, zum 1. Jull 1913 als Leiter von Neubauten nach Bromberg, Mett er nich, Regierunggbaumeister, technischer Hilfsarbeiter der Intend. III. Armee⸗ korps, zum 1. März 1913 als Leiter von Neubauten nach Graudenz, —
Die Garn. Verwalt. Unterinspektoren Hintz, Grabs zu
Sch ul
e ,,, Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, der Titel Oberia hlmeister ver
Den 265. Februar. Horrmann, Lazarettinsp. in Paderborn, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
Den 27. Februar. Tinke, Zahlmstr. vom III. Bat. Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, zum 1. März 1913 mit Pension in den Ruhestand versetzt.
Den 28. Februar. Berninger, Baurat, Vorstand des Militär⸗ bauamts Koblenz 11, als technischer Hilfsarbeiter zur Intend. XIV. Armeekorps versetzt. Schultze (Oskar), Regierungsbaumeister in Koblenz, mit den Vorstandsgeschäften des Militärbauamts Koblenz II beauftragt.
Den 1. März. Kriel, Gerichtsreferendar bei der Intend. des II. Armeekorps, unter Uebernahme in den Militärverwaltungsdienst, zum Milttärlntend. Referendar ernannt. Hedinger, Militärbau⸗ sekretär auf Probe beim Bauamt . LTV, endgültig angestellt.
Versetzt-! Eggert, Proviantmeister in Stolp, nach Rendsburg, Blochwltz, Probiantamtsinsp. und Amtsvorstand in Salzwedel, na Goldap, Schmidt, Kern, Woyth, Proviantamtsinspektoren und Vorstände von Zweigverwaltungen in Königsberg i. Pr., Berlin und Metz, nach Stölp bzw. Saljwedel als Amtsvorstände bzw. nach Königsberg i. Pr, Eppert, Schulze, Proviantamtsinspektoren und Kontrolleführer in Tilsit bzw. Dt. Eylau, nach Berlin als Vorstand⸗ der Zweigverwaltung bzw. nach Tilsit, Schlotterbeck, Stodt me ister, Kieselb ach, Mun d Penner, Provlantamtsin spektoren in Berlin, Thorn, Königsberg s. Pr., Saarburg i. 2. und Cassel, nach Metz, Dt. Eylau als Kontrolleführer bzw. nach Thorn, Cassel und Saarburg i. E.
Klenner, Proviantamtsinsp. und Kontrolleführer in Metz, dle Geschäfte als Vorstand der Zweigverwaltung übertragen.
Königlich Sächsische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Den H. März. Pilz, Königl. bayer. Lt. a. D., bisher im 11. Inf. Regt, in der Armee, und zwar als Lt. mit einem Patent vom 23. Oktober 1909 im 9. Inf. Regt. Nr. 133 angestellt. Beamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministertums. Den 7. März. etz el, Garn. Verwalt. Insp. in Pirna, unterm 1. Juli d. Is. nach Chemnitz versetzt.
liehen.
Gladbach im Landkreise Mülheim a. Rh., dem Guts⸗ schmiedemeister Karl Weichfel, dem Gutspferdeknecht Gustao Erkau, dem Gutsinstmann Friedrich Erdmann, dem Gutsnachtwächter , . Krokowski,, dem Guts—⸗ viehfütterer Karl Lipski, dem Gutshirten Friedrich Rettkowski, den Gutsarbeitern Wilhelm Friedrich, in Grabowski, Karl Nabitz, sämtlich zu Reichau im Kreise
Königreich Preußen. Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Oberregierungsrat Paul Grunow, Mitglied des Eisenbahnzentralamts in Berlin, ist mit der Wahrnehmung der Geschäfte eines Referenten bei den Eisenbahnabteilungen des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten beauftragt worden.
2b 121252 — 1131831 134299 135979 136677
7679). 260 69465 16p 60797
260 69629 „69638
26a 71618 42 67630
16a 63051
3352). 5529). 5524). Am 21. 3772. 9337. Am 22. 2170).
und Likör⸗Fabrik. Waren: Richtenberger Korn. 64149 (K. 5 Kd e Am 19. 1. 1913. 59205 (D. 3738. 10 59377
Am 20. 1. 1913. 60629 D. 3746). 34 59419 73778
Am 21. 1. 1913. B. 9260. 27 61281 54438 66656
Durch Allerhöchstes Patent.
Den 13. Februar. Henschen, Or. von Bippen, Dr. Medicus, Dr Boeder, Bojanows ki, Bormann, Welsch, Oberkriegsgerichtsräte bei den Generalkommandos VII., II., XXV. Garde⸗, XVII., XI. und IV. Armeekorps, der Charakter als Ge—⸗ heimer und Oberkciegsgerichtsrat verliehen.
Durch Allerhöchsten Erlaß.
888BS8sSs8SSgG s ss
9054) 9410 9523 9580) 9521)
Anderung in der Person
des Inhabers. — 1
34 105157 C. 6997) R. A. v. 3. 3. 1908. 139162 Umgeschrieben am 4 3. 1913 auf: Chemische Fabrik 141895 D.
264 61764
—— — —
335
2. 1913. F. 4535). 34 66870 1 3 3 Mohrungen, dem
Stockhausen & Cie., Crefeld. 38 95380 6767) R. -A. v. 26. 3. 190. „95 391 6763) . „95676 6788) 5. „895677 6789)
„8956278 6790)
„895679 6791
„895718 6795
„97419 6794
145348 (D. 9522) „160263 D. 10235) , Umgeschrieben am 6. 3. 1913 auf:
stein, Cöln⸗ Ehrenfeld, Venloerstr. 389.
Nachtrag.
(R. 2722) R.⸗A. v. 265.
21.
38 38531
„338561 (R. S063.
18.
Moritz Gold⸗
J. 1899. 8 2
Gi. 1932 Am 22. 1. 1913.
. 9269 260 59004 Am 25. 1. 1913.
(C. 3906. 26a 606090 (6.
P. 3234. 1 59648 EC. Am 24. 1. 1913.
(W. 4592). 260 65297
B. 9221). 266 59625
72104
266 60891 34 69269
264 62456 266 59532
4396). 3905).
964).
3. B. 9222).
Berlin, den 14. März 1913. Kaiserliches Patentamt. Rob ols ki.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stanliawimn' Buchdruckerei Berlin 8ö. 11, Bernburgerftraßs 14.
Gutsinstmann Karl Schulz ö Eckfeld im genannten Kreife, dem Gutsvorknecht August Kötzing, dem Gutshofmann August Santofs ki, den Gutsarbeitern August Antoni und August an, . sämtlich zu Mosens im Kreise Mohrungen, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu derleihen.
Den 13. Februar. Schulz, Cellarius, Oberkriegsgerichtsräte bei den Generalkommandos 1il. und XVIII. Armeekorps, der Stellenrang der dritten Klasse der höheren Provinzialbeamten ver-
liehen. Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
Den 14. Februgr. Schubert, Rechnungsrat, Oberkriegs⸗ gerichtssekretär beim Gouvernement Berlin, auf . Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
Der Regierungsbaumeister des Eisenbahnbaufachs Ehlers ist 9 Elmshorn zur Eisenbahndirektion nach Altona versetzt worden.
Dem Regierungsbaumeister des Eisenbahnbaufachs Max Schulze in Berlin (Eisenbahnzentralamt) ist die etatsmäßige Stelle eines e n,, bei der Staatseisenbahn⸗ verwaltung verliehen worden.