1913 / 65 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

123885 ; ö Der Rechtsanwalt Dr. Kurt Friedrich Richard Drescher in Leipzig als Verwalter des Nachlasses des am 10. Dezember 1912 in Leipzig verstorbenen Kaufmanns Her⸗ mann Osto Lohse,

2 der Rechtsanwalt Dr. Curt Hillig in Leipzig als Verwalter des Nachlasses des am 7. Februar 1913 in Leipzig ver⸗ storbenen Kaufmanns Paul Guido Arminius

scher⸗Brill,

3) der Rechtsanwalt Dr. Paul Schuster in Leipzig als Verwalter des Nachlasses des am 14. Januar 1913 in Leipzig ver⸗ storbenen Kaufmanns Heinrich Eduard Brendel haben das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diesenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der genannten Erblasser zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Montag. den 19. Mai 1913, Vormittags EH Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Nechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu biger noch ein Ueberschuß ergibt, auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteile ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen, .

Leipzig, den 11. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. J. 16. Peterssteinweg.

114580) Aufgebot.

Den Rechtsanwalt Bayer in Höhr hat als Veiwalter des Nachlasses des am 12. Dezember 1912 in Trägsderf verstor⸗ benen Tagelöhners August Hein das Auf⸗ gebotsbersahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßglaͤubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Tagelöhners August Hein spätestens in dem auf den 109. Juli L913, Vormittags EG Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelm⸗ straße 20, Zimmer 16, anberaumten Auf— gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen herücksichtigt zu werden, von dem Erhen nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen

läubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die

Jäubiger aut Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowse, die Gläubiger, denen der Erbe unheschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Siegburg,. den 8. März 1913.

Königliches Amtsgericht. 114371

Durch Ausschlußurteil vom 20. Februar 1913 ist der verschollene ledige Maurer Johannes Möller, geb. am 24 August 1849 in Uetersen, zuletzt in Uetersen wohn⸗ haft, für tot erklärt worden. Als Todes⸗ tag ist der 1. Januar 1907 festgestellt.

Uetersen, den 20. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

114370

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Mai 1912 sind die An⸗ teilscheine Nr. 41 bis mit 45 über je Ein⸗ hundert Mark, verzinslich mit 4 0690, aus- gestellt in Kötzschenbroda am 1. Oktober 1897 von dem Direktorium der Bogen⸗ schützen⸗Gesellschaft zu Kötzschenbroda mit den Unterschriften August Weißhaar, Vor⸗ steher, Carl Jaeger, Kassierer, Georg Ziegner, Schriftführer, für kraftlos erklärt worden.

Rötzschenbroda, am 12. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

114730] Oeffentliche Zustellung.

R 1065. 13 3K. 20. Die Frau Grete Krause, geh. Krause, in Berlin, Linien straße 73. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. H. Friedemann, hier, klagt gegen den Kaufmann Otto Krause, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruüchs und ehrlosen Lebens—⸗ wandels, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 20. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Berlin, Gruner⸗ straße. II. Stockwerk. Zimmer 27, auf den 18. Juni 1913. Vormittags LO hr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. .

Berlin, den 13. März 1913. . Lehmann, Gerichtsschreiber des König⸗

lichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.

1143491 Oeffenttiche Zustellung. Der Maurer Albert Koch in Neukölln, 3 7 IV, Projeß he vpollmächtigter: ustizrat Hirsekorn in Berlin W. 3, Kanonterstr. 40, klagt gegen Else Koch, geb. Klamp, in den Akten 7. KR. 175. 13, mit dem AÜntrage:; I) die Ehe der Par⸗ telen zu scheiden und die Beklagte als den

schuldigen Teil zu erklären, 2) die Kosten des Rechtsstreits der Beklagten aufzu⸗ erlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die J. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 11 in Berlin 8sW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den z. Juni 18 Ez, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Berlin, den 8. März 1913. Rachler, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

114731] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Karl Bode, Henriette Therese geb. Koch, in Erfurt, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Leop. Cohn, Alfr. Gildemeister, A. Breyer und O. Leist in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund des § 1567 Abf. 2 B. G⸗B. mit den Antrage: Die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 1, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Donnerstag, den 29. Mai E913, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen,. den 13. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Rodewald, Sekretär.

114650] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schmied Emil Tittes, Johanna geb. Möller, in Hamburg, Elb⸗ straße 193, Prozeßbevollmächtigter: Nechts⸗ anwalt Hopmann in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Emil Tittes, früher in Rünthe, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer 33, auf den 4. Juni 191, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 4. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land— gerichts: Hilger, Landgerichtesekretär.

114732] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Anton Steffen in Hamm, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt, Hr, jur. Bartmann, Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau, Helene geb. Kreuer, früher in Magdeburg, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Ver Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 33, auf den 4. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Dortmund, den 11. März 1913. Hake, Aktuar, als Gerichtsschreiber

114352] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelm Gerresheim, Karoline geb. Mühlhaus, Witwe von Julius Brügger, in Lennep, Pastorat⸗ straße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justtzrat Dahmen in Elberfeld, klagt gegen den Anstreicher Wilhelm Gerresheim, früher in Lennep, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung wegen böelichen Verlassens, mit dem Antrage, die am 29. November 1902 vor dem Standesheamten in Lennep geschlossene Ghe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den T. Juni HE BH3, Rarmittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Geichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Elberfeld, den J. März 1913. Winterfeld, Assistent, Gerichtsschrelber

des Königlichen Landgerichts.

114353] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Otto Rudolph, Alma geb. Bleckschmidt, in Leipzig⸗Lindenau, Anger— straße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Justizrat Contze in Elberfeld, klagt gegen den Färber Otto Rudolph, früher in Heiligenhaus, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund Ehescheidung wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Par— teien bestehende Ehe zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären und demselben die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zwvilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 2. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. .

Elberfeld, den 7. März 1913. Winterfeld, Assistent, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichte.

114761] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Helene Christine hfielsen, aeb. Jacohsen, in Süderfahrenstedt pr. Böklund, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Petersen in Flensburg, klagt gegen den Arbeiter Karl Nielsen, zuletzt in Böklund, jetzt unbekannten Aufenthalis, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe. Die Flaͤgerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zipilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Flensburg auf den 31. Mai 9E, Vormittags EG Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Flensburg, den 7. März 1913.

: Der Gerichts schreiber

des Königlichen Landgerichts.

114764] Oeffentliche Zustellung.

Der Mechaniker Christian Heinrich Friedrich Otto Wettig in Hamburg. ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. F. C Wulff, klagt gegen seine Ehefrau Maria Emma Wettig, geb. Tölsch, unbekannten Aufenthalts, aus 55 1567“, 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und dieselbe in die Prozeß⸗ kosten zu verurteilen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests vor die Zivilkammer 4 des Landgerichts in Hamburg (3iviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz) auf den G. Mai 19E3, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ZJum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Samburg, den 14. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

114763] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hedwig Amalie Willhöft, geb. Elsner, in Hamburg, vertreten durch HJiechtsanwalt Dr. Hanns Westphal, klagt gegen ihren Ehemann Johann Ludwig Friedrich Willhöft. z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, evtl. den Beklagten zur Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft kostenpflichtig zu verurteilen. Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz) auf den 6. Mai EOEZ , Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Hanburg,. den 14. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

114653] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Auguste Bothmann, geb. Meincke, in Pinneberg, Mühlen— straße 45, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Spiegel und Gerson in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Christian Friedrich Joachim Wothmann,. früher in Neumünster, Plönerstraße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Verletzung der durch die Ehe be— gründeten Pflichten 5 1568 B. G.⸗B. —, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den ZB4. Mai 1913, Vor⸗ mittags ILO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 13. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

114654] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbelterfrau Emma Schröder, geb. Dorow, in Stettin, Münzstraße 11, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Läpke in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Schröder, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Stettin, auf Grund der 1567 Nr. 2, 16568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Fhescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen er nn, des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer Nr. 7, auf den 28. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 13. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land—⸗ gerichtz: Ber waldt, Landgerichtssekretär.

114655] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Josefa Hamrol, geb. Szora, in Forst (Lausitz), Karlstraße 24 Prozeßbevollmächligter; Justirat Dr. Köllner in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Knecht Jan Hamrol, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Geestemünde wohnhaft, auf Grund des 5 16568 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗

gerichts in Verden auf den 29. Mai

1913, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden, den 11. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1147656] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjahrige Maximilian Schritten⸗ loher, unehelich der Stationsaufsehers— tochter Maria Schrittenloher von Nieder⸗ lindhart, gesetztlich vertreten durch seinen Vormund Johann Schrittenloher, Sta⸗ tionsaufseher in Niederlindhart, klagt gegen den ledigen volljährigen Schlosser Alfons Hofer von Niederlindhart, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Vater⸗ schaft und Unterhalts zum K. Amtsgericht Mallersdorf mit dem Antrage, zu erkennen: I) Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 9. Dezember 1912 von Maria Schrittenloher nnehelich geborenen Kindes Maximilian Schrittenloher ist. 2) Der Beklagte ist schuldig, dem Kinde von der Geburt bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahre eine je für drei Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von jährlich 120 ο zu entrichten. 3) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4) Das Urteil wird, soweit gesetzlich zu⸗ lässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt Zur mündlichen Verhandlung hierüber ist Termin auf Freitag, den 23. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal dahier bestimmt, wozu der Beklagte hiermit geladen wird. Oeffent⸗ liche Zustellung ist bewilligt

Mallersdorf, den 14. März 1913. Der Gerichtsschreiber des K Amtsgerichts.

114656] Oeffentliche Zusiellung.

Die minderjährige Maria Spörkel in Natingen, geboren am 2. Juli 1912, ver⸗ treten durch den Vormund, Bureau— vorsteher Wilhelm Hamacher in Ratingen, klagt gegen den Kupferschmied Michael Ommernik, zuletzt zu Ratingen, Hom⸗ bergerstraße 5, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, der Be⸗ klagte habe der unverehelichten Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit, nämlich in der Zeit vom 4. Sep— tember 1911 bis 3. Januar 1912, bei⸗ gewohnt, mit dem Antrage, der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Lebenjahres als Unterhalt eine in voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 M, die rückständigen Be— träge sofort, die künftig fällig werdenden an den Kalenderquartalsersten jeden Jahres, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ratingen, Markt 1, Zimmer Nr. 1, auf den Z0. April Eg 3, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Ratingen, den 19. März 1913.

Striewe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis.

114581] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktienbrauerei Homburg v. d. H. vorm. A Messerschmitt in Homburg v. d. H., vertreten durch ihren Vorstand, Direktor Otto Volk in Bad Homburg v. d. H., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wertheimer, Bad Homburg v. d. H., klagt gegen die Eheleute Gastwirt Jacob Arnold und Ehefrau Charlotte Arnold, früher zu Worms a. Rh., jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt, unter der Be— hauptung, daß ihr die Beklagten laut Schuldschein vom 23. 9. 11 ein bares Darlehen von 1000, 06, verzinslich zu 4010, und ferner für käuflich geliefert er⸗ haltenes Bier den Betrag von 529,20 schulden, und daß das Amtsgericht Bad Homburg v. d. H. als zuständiges Gericht vereinbart sei, mit dem Antrage, Königl. Amtsgericht wolle die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenpflichtig verurteilen, an Klägerin 1529,20 ½ nebst 40 ½ Zinsen aus 1000 S seit 1. März 1912 und 40/9 Zinsen aus 529,29 seit 1. August 1912 zu zahlen, den beklagten Ehemann ferner, die Zwangsvollstreckung in daz Vermögen seiner Frau zu dulden, auch das ergehende Urteil evtl. gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Bad Homburg v. d. H. auf den 9. Mat EgE3. Vormittags 9 Uhr, gelacen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen bestimmt.

Bad Homburg v. d. H., den 5. März

1975. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

114585] Oeffentliche Zustellung.

Der Buchdrucker Richard Schultze in Friedenau, Ringstraße 17, Prozeßhevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte, Justizrat Eduard Goldmann und Dr. Tauber in Berlin, Potsdamerstr. 222, klagt gegen den Kauf⸗ mann Karl Ludwig Paul Gerstel, früher in Berlin, Franseckistr. 33, unter der Be—= hauptung, der Beklagte habe ihm durch notariellen Vertrag vom 26. Jult 1886 zwei Vrlttel des ibm an dem Nachlasse seines am 25. April 1885 zu Posen ver⸗ storbenen Großvaters, des Rentners Lud⸗ wig Gerstel, zustehenden Pflichtteils⸗ anspruchs für den Preis von 00 e ver⸗ kauft, ohne daß jein Pflichtteilsanspruch doch zur Entslebung gelangt sei, auf Rückzahlung der 5300 MS mit dem An⸗ trage: 1) an den Kläger 5300 „, nebst 400 Zinsen seit dem 1. Januar 1909 zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Nechtsstreits aufzuerlegen, 3) das Urteil

fer vorläufig vollstreckbar zu erklären. Ter Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gericht 1 in Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Grunerstraße, J. Stock, Zimmer sMI0, auf den 29. Mai 19A, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderunz, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 22. 8 - ö Berlin, den 3. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

114341] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolf Baruch, in Firma Adolf Baruch C Co., in Berlin, Neue Promenade 4, klagt gegen den Photo⸗ graphen Adolf Winkler, früher in Sagan, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für Ende Mai 1912 käuflich geliefert er⸗ haltene Wäschewaren 384 S verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 384 ½ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Oktober 1912 zu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtkgericht Berlin⸗Mitte, Berlin C 2, Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer 158, II. Stockwerk, auf den E. Mai E93. Vormittags E90 Uhr, geladen.

Berlin, den 5. März 1913.

(L. S.) Los ka, Gerichtsschreiber des Königlichen

114340] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Altenberg in Berlin SW. 19, Kom— mandantenstraße 68 69, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Referendar Dr. Bruno Altenberg, Berlin W. 30, Luispoldstraße 13, klagt gegen den Reisenden Rado Sandor, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Sze⸗ gedin, Bokur uteza 4, auf Grund der Behauptung, daß ihr die zufolge der einst— weiligen Verfügung des Königl. Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 58, vom 3. 7. 1912 bei der Hinterlegungsstelle der Königl. Ministerigl⸗ Militär⸗ u. Bau⸗ kommission als Sicherheit hinterlegten 100 „S6 zustehen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten darin zu willigen, daß die von der Klägerin auf Grund der einstweiligen Verfügung des Königl. Amtsgerichts Berlin-Mitte, Abt. 58, in Sachen Altenberg . Rado hom 3. 7. 12 G 27 13) bei der Hinterlegungsstelle der Königl. Ministerial⸗ Militär- u. Baukommission zu Berlin als Sicherheit hinterlegten, dort unter A 134/12 FJ. Nr. 1619 aufbewahrten 100 S0 nebst den inzwischen aufgelaufenen Deposital⸗ zinsen an die Klägerin ausgezahlt werden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Berlin-Mitte, Abt. 58, Neue Frienrichstraße 13/14, Zimmer 180, 181, 11. Stockwerk, auf den A6. Mai E913, Rormittags 9 Uhr, geladen. 58 G. 1454 12116

Berlin, den t. März 1913.

Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 68.

114724] L. Oeffentliche Zustellung. In der Prozeßsache des Immobilien⸗ maklers Ferdinand Jodl in München, Kobellstr. 2, Prozeßbevoll mächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Grimmelß, K. Pospischil und K. Zeller in München, Kaufingerstr. 251, gegen den Gerichtsassessor Dr. Julius Dorfelder, früher in Berlin NW. 52, Helgoländer Ufer Nr. 5 III, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wird der Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht Berlin-Mitte, Abteilung 12, in Berlin, Neue Friedrichstr. 15, JL Treppe, Zimmer Nr. 250 252, auf den 26. April E913, Vormittags EO Uhr, geladen. Berlin, den 7. März 1913 Gerichtsschreiber des Königlichen Amts—⸗ gerichts Berlin ⸗Mitte. Abt. 12.

114586] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Dürkoppwerke Aktiengesell⸗ schaft in Bielefeld, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Oedekoben in Bonn, klagt gegen den Autodroschkenbesitzer Ludwig Schlüter, früher in Godesberg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Bitlagter der Klägerin den Restbetrag von 1433 60 M für ein käuflich geliefert erhaltenes Automobil und Waren verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 1433,60 M nebst 40,0 Zinsen seit dem Klagetage un) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bonn auf den 30. Mai 9E, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Bonn, den 26. Februar 1913. Crewett, Assistent, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

114754] Oeffentliche Zustellung.

1). Ver Landmann Anton Büsing in Strückhausen, 2) der Schuhmacher Chr. Büsing in Bremen, Schonebeckerstraße, 3) der Landwirt D. Büsing in Kloster bei Abbehausen, 4) der Landwirt Hermann Büsing in Schweiburg, 5) die Witwe des Landwirts Chr. Battermann, Sophie geb.

Büsing in Strückhausen, Prozeßbevoll⸗

streits vor die II. Zivilkammer des König—

mächtigter: Rechnungssteller Tegtmeyer in Brake, klagen gegen 1) den Landmann Johann Osmers, zuletzt in Petersburg im Staate New Jork, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Kaufmann Friedrich Georg Ssmers in Brooklyn⸗New Jork, 674 Gast, 39. Str., 3) den Kaufmann Bernhard Osmers, daselbst, 554 ECast, 4. Str., unter der Behauptung, daß die Beklagten als Miterben am Nachlasse des Landmanns Bruno Osmers in Ovelgönne verpflichtet seien, in die Löschung einer auf Artikel Nr. 75 der Gemeinde Ovel⸗ gönne in Abteilung 111 unter Nr. J ein—⸗ getragenen Hypothek von 1000 zu willigen, da das Kapital am 5. Mai 1886 zurückgezahlt und Quittung geleistet sei, mit, dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten in die Löschung der für ihren Vater, den Landmann Bruno Osmers auf Artikel 75 der Gemeinde Ovelgönne in Abteilung 1II unter Nr. 1 des Grund— buchblatts eingetragenen Hypothek von 10900 96 zu willigen unter Kostenauflage als Gesamtschuldner. Zur mündlich n Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 1 vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abteilung II, in Brake auf den 20. Mai E913, Vormittags 104 Uhr, geladen. Brake i. O., 1913 März 12. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. Bock, Gerichtsaktuargehilfe.

1145351] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Elias Bartel zu Fürsten⸗ hagen. Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Dr. Wolter und Rechtsanwalt Hempel zu Cassel, klagt gegen den Kaufmann Max Levisohn, zuletzt in Spangenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte schulde dem Kläger laut Schuldurkunde vom 12 August 1912 ein bares Darlehn von 3100 6. Der Beklagte habe sich verpflichtet, das Kapital nebst 41 C Zinsen auf Verlangen jederzeit zurückzuzahlen, mit dem Antrage, den Betlagten zu verurteilen, an den Kläger 3190 0 nebst 4 0 ½ Zinsen seit dem 12. August 1912 zu zahlen, das Urteil, auch gegen Sicherheitsieistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cassel auf den EH. Juni 19H, Vormittags 9H Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zussellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gassel., den 8 März 1913.

Keppler, Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

904726] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Invaliden Karl Schiller und seiner Ehefcau Franziska Schiller, geb. Schmidt, beide in Anklam, Leipziger⸗ Allee 63. Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Hause in Wilmersdorf, Prager⸗ platz 35, gegen den Landwirt Hermann Uteg, früher in Charlottenburg, Dessauer⸗ strahe 26, jetzt unbekannten Aufenthalts

42. C. 2066. 12. —, wird der Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht, Abteilung 42, in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 35, 1 Treppe, auf den RR. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Der Termin am 29. Marz 1913 ist aufgehoben.

Charlottenburg, den 11. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 42.

111260] Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Peter Heinrich Welles in Appeldorn, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Justizrat ban Koolwyk, klagt gegen den Gutsb sitzer Robert Otten, früher in Hanselaer bei Calcar, zuletzt in Jenfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die im Grundbuche von Appeldorn Band 1 Art. 178 eingetragene Yypothek von 3750 ½ bezahlt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtellen, die Löschung der im Grund⸗ buche von Appeldorn Band 17 Art. 178 unter Nr. J zu Lasten des Klägers ein⸗ getragenen Hypothek von 3750 6 zu be— willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

lichen Landgerichts zu Cleve, Zimmer 13, auf den 30. Mai 1913, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cleve, den 7. März 1913. (gez. Schroers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ausgefertigt: (L. 8.) Schroers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14682] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Carl Äugust Klein in oͤln.· Brauntfeld Friedrichschmidtstraße 72, prozeßbevollmächt gte; Rechtsanwälte Dr. Wrtz III. und Custodiß in Eöln, klagt egen den Kaufmann Wilhelm Hartz- heim. früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthalttzort, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten ein Dartehn von 00M. = ( gegeben habe, das mit 4 0!0 Hher⸗ singlich ist. Die Zinsen sind selt dem Januar 1967 nicht bezahlt; das Dar— lehn ist bereits seit 2 Jahren fällig mit. dem Antrage, den Beklagten kosten— sillig zu verurteilen, an ben Ftläger „6 00, nebst 4 ½ Zinsen seit dem

für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur

wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, am Reichensperger⸗ platz, Zimmer 169, auf den 30. Mai 1913, Vorm. O Uhr, geladen. Cööln, den 6 März 1913. (L. S.) Gau, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

. Oeffentliche Zustellung. ie Schneider, in Dresden, Gröbelstraße 13111 bei Schröder, klagt gegen den Kaufmann Georg Johannes Detlef Winkelmann, früher in Dresden, Näcknitzstraße 7 ptr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie mit dem Beklagten, mit dem sie eine Gütertrennung nicht ver⸗ einbart habe, seit 22. August 1900 ver- heiratet sei und daß sie sich in der Ehe mit demselben vom Jahre 1901 ab bis

Rio de Janeiro (Brasilien) 4000 M6 ge⸗ spart, die sie dem Beklagten als Darlehn gegeben, und daß der Beklagte durch privat⸗ schriftliche Erklärung vom 13. September

1I9I2 diese Schuld anerkannt, eine Zahlung

darauf aber bisher nicht geleistet habe, mit dem Antrage auf gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jewellig beizutreibenden Be⸗ trages vorläufig vollstreckbare kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten in 600 ½ Teilbetrag. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lothringerstraße 11, Saal 119, auf den 24. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. . Dresden, den 6. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

114583] Oeffentliche Zustellung.

Der Subdirektor Leopold Neumann in Frankfurt a. Main, Hansahaus, Stiftstraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Hesdörffer und Dr. Rosenmeyer in Frank— furt a. Main, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm . früher in Frankfurt am Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Allgemeinen Versicherungs Aktiengesellschaft

als Agent den hier eingeklagten Betrag schulde und diese ihre Ansprüche an den Kläger zediert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckébar zur Zahlung von 329,96 M nebst 4060 Zinsen seit Klagezustellung zu ver⸗ urteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Kläger bittet, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könialiche Amts⸗ gexicht zu Frankfurt a. M., Abt 47, auf den 3. Mai 191, Vormittags 8 Uhr, Zimmer 54, Heiligkreuzstraße 34, Erd⸗ geschoß, zu laden. 47 G 1095113 33. Frankfurt a. M., den 8 März 1913. Der Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

114584] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebr. Alsberg in Neuß, Oberstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Richen zu Neuß, klagt gegen den Dominik Althoff, jetzt auf Reisen, früber in Kapellen, mit dem Antrage auf Zahlung von 537.39 A nebst 4 Zinsen seit dem 1. April 1911 und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts—⸗ gericht in Grevenbroich auf Mittwoch, den Z. Mai 1913, Vormittags 101 Uhr, geladen. Grevenbroich, den 13. März 1913. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

114652] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. Otto Gehrckens in Ham burg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Jansen, Peppler, Darboven, Soltau, klagt gegen Kurt Radunz, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen dem Beklagten auf vorherige Bestellung käuflich gelieferter Waren, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicher⸗ heitsleistung borläufig vollstreckbar zur Zah⸗ lung von 624,33 66 nebst 5 o Zinsen vom 1. Januar 1913 ab zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 11 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 7. Mai E913, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 13. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

114360] Oeffentliche Zustellung.

Der Böttchermeister Karl Thomas zu Hannoyer, Linden, Haspelmathstraße Nr. II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nack zu Linden, klagt gegen den Hoteldiener Wilhelm Thomas, unbekannten Aufent- halts, früher in Cannes, Haus Continental H. Rost (Südfrankreich,, unter der Be⸗ hauptung, daß dieser als Erbeserbe des am 24. August 183927 zu Linden verstorbenen Böttchermeisters Friedrich Thomas laut des Testaments vom 27. März 1887 und auf Grund ausdrücklicher Vereinbarung verpflichtet sei, den infolge Erbganges von seinem Vater, dem am 23. Jull 1900 zu Hannober verstorbenen Schankwirts Ludwig Wilhelm Thomas, auf ihn über⸗ en,, Anteil an dem im Grundbuche von

l. Januar Ihr zu zahlen, und das Urteil

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits E

lfriede verehel, Winkelmann, geb. G

I912 bei ihrer Tätigkeit als Masseuse in sti

nden, Blatt Nr. 129, verzeichneten h

darln zu willigen, daß dieser als alleiniger Eigentümer des bezeichneten Grundstückes eingetragen werde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, seinen auf ihn als Miterben seines am 23. Juli 1900 zu Hannover verstorbenen Vaters Schank⸗ wirts Ludwig Wilhelm Thomas und als Erbeserbe nach dem am 24 August 1892 zu Linden verstorbenen Böttchermeister Fried— rich Thomas entfallenen Anteil an dem im rundbuche von Linden, Blatt 129, ein⸗ getragenen Grundbesitz dem Kläger aufzu⸗ lassen und darin zu willigen, daß dieser als alleiniger Eigentümer des bezeichneten Grundstücks eingetragen wird. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der, Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Hannober, neues Justizgehäude, Volgersweg 111, auf den 6. Jüni 191. Vormittags 19 Uhr, geladen. Die gin a sungftist ist auf einen Monat be⸗ mmt.

Hannover, den 28. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

1II14757] Oeffentliche Zustellung.

Der Wilhelm Patten zu Essen⸗-Relling— hausen, Frankenssraße, als Vormund des rüheren Rechtsanwalts Springob, Prozeß— bevolhmãchtigter: Rechtsanwalt Hollmann in Mörs, klagt gegen den Bergmann Josef Koiuacs, früher zu Mörs, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß Beklagter dem Kläger als Zessionar des Oskar Kauer in Mörs den Klagebetrag für eine gelieferte Klarinette verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Kläger 3710 . zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits einschließ⸗ lich der des voraufgegangenen Arreftver. fahrens 6a C 28112 zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts. gericht ian Mörs zu dem auf den A8. April EHR,. Vormittags 1 Uhr, Zimmer Nr. 6, Sitz ungssaal, anberaumten Termine geladen.

Mörs, den 5. März 1913.

Siede, Sekretär,

Viktoria zu Berlin aus seiner Tätigkeit f Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichls.

114361] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Degener und Kleinherne, G., m. b. H., vertreten durch ihre Ge— schästs führer in Düsseldorf, Graf⸗Adolf— straße 37, Klägerin, Prozeßbevollmäch— tigter; Rechtsanwalt Dr. Granderath in Düsseldorf. klagt gegen den Fahrradhändler Johann Müller, früher in Mörtz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund Mietforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zablung von 160 6 nebst 4060 Zinsen von 40 M seit dem 1. Dezember 1912, von 40 seit dem J. Januar 1913, von 140 9 seit dem 1. Februar 1913 und von 40 6 seit dem 1. März 1913 zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— treits vor das Königliche Amtsgericht in Mörs auf den 2. April 1912, Mor- mittags E90 Uhr, Zimmer 6. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mörs, den 8. März 1913.

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 6.

11 08. Beschlusz. Von Amts wegen wird hiermit berich— igt, daß es in der Bekanntmachung vom März 1913 in Sachen Thoma gegen Böhme wegen öffentlicher Zustellung einer Willenserklärung heißen soll, daß das Hy⸗ pothekkapital zu 34 000 e. zur Helm— iahlung auf 22. August 1913 nicht auf 1. August 1913 gekündigt wird.

München, den 12. März 1913.

Kgl. Amtsgericht München.

114362] Oeffentliche Zustellung.

Der Geschäfts führer Heinrich Hochapfel in M.⸗Gladbach, Prozeßbevoll mächtiger: Rechtsanwalt Jusfizrat Dr. Dapld, da— selst, klagt gegen den Kaufmann Alfred Mam, früher in M. Gladbach, auf Grund Darlehnsforderung und Vorlage won Protestkosten, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Ver— urteilung zur Zahlung von 59g 50 „S nebst 4 6 Zinsen von 500 e seit 3. Mai 1911. von 165,90 e seit dem Klage— zustellungstage. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits wird der Beklaate vor das Königliche Amtsgericht in M. Gladbach auf den 5. Mai A913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 29, geladen.

M. Gladbach, den 11. März 1913.

von Ameln, Aktuar, Gerichtschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

114759] Oeffentliche Zustellung.

Der Hilfsweichensteller Peter Krämer in Weis, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Mecheln zu Neuwied, klagt gegen den Hüttenarbelter Anton Zawadzineki, früher in Weis, jetzt Unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Kost und Wohnung aus der Zeit vom 23. September 1912 bis 30. Januar 1913 restlich 12100 verschulde, mlt dem Antrage auf kosten— fällige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zah⸗ lung von 121,00 ½ nebst 40, Zinsen seit Klagezustellung. Zar mündlichen WM andlung des Rechtsstreits wird der Be⸗

Grundbesitz dem Kläger aufzulassen und k

lagte vor das Königliche Amtegericht in

Neuwied auf den 30. April 1913, Vormittags 9 Uhr. geladen.

Neuwied, den J. März 1513. Der. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Il4758] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Heinrich Isengard in Rheinbrohl, Holzweg 2, Prozeßbevoll⸗ mächtiger: Rechtsanwalt Mechelen in Neuwied, klagt gegen den Kaufmann August Pallast, früher in Hamborn—⸗ Marxloh, Gewerkschaft Deutscher Kaiser, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Vebguptung, daß er dem Beklagten am 20. August 19012 gegen das Versprechen, den Betrag bis zum 30. September 1917 am Wohnorte des Gläubigers zurück⸗ zujahlen, 20 M geliehen, und daß er ihm am 26, September 1912 10 und am 9. Oktober 1912 30 3 Porto vorgelegt habe, mit, dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtesl kosten⸗ fällig zu verurteilen, dem Kläger 20,40 nebst 40a Zinsen von 20 4 seit 1. Ok— lober 192 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Neuwied auf den 30. April 1913. Vormittags 9 Uhr, geladen. Neuwied, den 6. März 1913. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

(1 1657] Oeffentliche Zustellung.

Der, Handelsmann Gustay Witthaus aus Düsseldorf, Erkratherstr. 74, Prozeß bevoll mächtiger: Rechtsanwalt Br. Berck= hoff in Ratingen, klagt gegen die Ehefrau des Kellners August Lutze, Alwine geb. Esser, früher in Ratingen, Bechemer⸗ straße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, die Beklagte schulde ihm seit dem 25. Seytember 1955 ein bares Darlehn von 5h0 „, welches er trotz wiederholter Anmahnung nicht zurückerhalten könne, mit dem Antrage, an ihn 550 ½ nebst Ho Zinsen seit dem 25. September 1905 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ratingen, Markt 1, gimmer Nr. l, auf den 30. April 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Ratingen, den 19. März 1913.

Striewe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

114658] Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Josef Batot e ghet Dherhütten klagt gegen den Lehrer Viktor Laubser, früher in Urbeis (Ober— hütten), hernach in Masmünster, jetzt an⸗ geblich in der Schwetz ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Kostgeld aus dem Jahre 1912 den Betrag von 195 00 M schulde, mit dem Antrage:

den Beklagten zur Zahlung von 105 00 6

nebst 40/0 33insen seit dem Klagezustellungs. tage und zu den Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens G 1II3 zu verurteilen und das Urteil

für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Zur 19

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Schnierlach auf Montag, den 5. Mai 913, Vormittags 9 Uhr, geladen. . Schnierlach, den 11. März 1913. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

113639] Oeffentliche Zustellung. Die Wiesbadener Bank S. Bielefeld und Söhne in Wiesbaden, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Siebert und von Ibell, klagt gegen den Kaufmann Karl Otto, früher in Biebrich am Rhein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche von Wiesbaden Innen Band 99 Blatt 1486 in Abteilung II. für den Rentner Abraham Marxheimer in Wiesbaden eine Hypothek von 50 000 ½ mit 40, Zinsen eingetragen sei; die Zinsen zu 45 0 für die Zeit vom 1. J. bis 30. VI. 1912 habe der Gläubiger Marxheimer an die Klägerin abgetreten, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Vermeidung der Zwangs vollstreckung, insbesondere in das im Grundbuch von Wiesbaden Innen Band 99 Blatt 1486 Abteilung 1 laufende

Nr. J eingetragene Grundstück, zur Zah—

lung von 600 M rückständiger Zinsen zu verurteilen, unter Vorbehalt ihrer Rechte auf den Rest, und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den T0. Mai 191, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Wiesbaden, den 8. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

114347] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Josef Graez in Wordel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwaltLange in Zempelburg, klagt gegen den Kätner (Kutscher) Johann Oelberg auch Hol—⸗ länder oder Alembrowiez, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zur Erteilung einer Löschungs⸗ . urkundlicher Form bezüglich einer für ihn auf Wordel Blatt 96 in Abteilung 11 Nr. 1b. eingetragenen Protestation verpflichtet sei, da dieselbe E. mehr bestehe, mit dem Antrage, den Be lagten kostenpflichtig zu verurteilen, über die im Grundbuche von Wordel Blatt 96 in Abteilung 11 Nr. Ip für

1

ihn eingetragene Protestation Löschungs⸗ bewilligung in urkundlicher Form zu erteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Zempelburg auf den 1. Mai E913, Vormittags A0 uhr, geladen.

,, W.⸗Pr, den 4. März

Der Gerichtsaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[114729] Oeffentliche Zustellung.

Die Sächsische ed d n, Paul Augustin in Leipzig, Berlinerstraße 6i / hö, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Scheunemann in Zoppot, klagt gegen den Bäcker Peter Friesen, früher in Zoppot, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für entnommene Waren 45,80 „6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, ihr 43580 ½ nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu zahien, und da Urteil für vorläufig vollstreckbQar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Zoppot auf den 6. Mai E941 z, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Zopyot, den 13. März 1913.

v. Warzewgk i, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

w

H Verlgsung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust

bon Wertpapieren befinden ausschließ⸗ lich in liabe e ü 2. k.

56107 Auslosung von Stadtanleihescheinen.

Bei der am 18. September d. Is. statt⸗ gefundenen Auslosung der To, Au⸗ leihescheine der Stadt Landsberg a. W., Emission A896, sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 35 61 90 95 10 107 137 142 über je A000 „s,

Lit. EB. Nr. 5 38 55 64 69 87 141 142 151 171 191 201 207 240 357 412

235

469

127 437 493 über je 500 s,

Lit. C Nr. 10 G67 151 1984 166 298 302 326 352 411 414 433 463 536 über je 200 .

Wir kündigen die vorbezeichneten Stadt⸗ anleihescheine den Inhabern hiermit zum L: April 1913, indem wir bemerken, daß die Kapital beträge egen Einlieferung der Anleihescheine nebst dazu gehörigen Zinsschelnbogen vom 1. April 191413 ab bei der hiesigen Kämmrreikaffe oder dem Bankhause S. L. Lands. berger, Berlin und Breslau, aus= gezahlt werden. .

Die Verzinfung der ausgelosten Stadt⸗ anleihescheine hört mit dem J. April

3 auf. den 19. Sep⸗

Landsberg a. W., tember 1912. Der Magistrat. Abteilung für Kassensachen.

114558 Königlich Numänisches Finanzministerium.

Direktion der Generalbuchhalterei. Oeffentliche Schuld. Bekanntmachung.

In, Gemäßheit der im „Moniteur Otfticiele er. 245 vom 7. Februar 1966 Beröffentlichten Bestimmungen des neuen Verlosungsreglements werden am 1. April 1913 n. St.. Vm. A0 Uhr, im Finanzministerium in einem zu diesem Zwecke besonders hergerichteten Saale die

folgenden Verlosungen stattfinden:

l) Die 45. Verlosung der Obli⸗ gationen der 40,½ Rumänischen amorti⸗ sierbaren Rente von L8H Anleihe von 274 375 009 Franes. .

Bei dieser Verlosung werden Obli⸗ gationen im Gesamtnennbetrage von 86 C00. Franes gezogen, und zwar:

269 Obligat. zu 5od0 Fr. 1345000

616 =. w 1615000 . 160m. 1618000 ö 0s 0600 1149 Abligat. zusammen F. Ties

2) Die 45. Verlosung der Ohbli⸗ gationen der 0/9 Rumänischen amorti⸗ sierbaren Rente von E851 Anleihe von 45 Millionen Francs.

Bei dieser Verlosung werden Obli⸗ gationen im Gesamtnennbetrage von 156 000 Franes gezogen, und zwar:

24 Obligat. zu 5006 Fr. 120 000

25. ö. ö 137 500

. 33 660 6 . 63 00

343 Wligat. zusammen Fr. Id d õdõ

3) Die 37. Verlosung der Obli⸗ gationen der A0½ Rumänischen amorti-⸗ sierbaren Rente von 1894 Anleihe von 120 Millionen Franes.

Bet dieser Verlosung werden Obli⸗ gationen im Gesamtnennbetrage von 10639 9090 Franeßz gezogen, und zwar:

52 Obligat. zu 500b Fr. 260 0090

126 ö. 253606 312 500 311 . 106090 311000 ö 65 1 W0 95 Obligat. zusammen F. TVs

Es steht dem Publikum frei, der Ver⸗ losung beizuwohnen. .

Der Finanzminister.