1913 / 66 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

1

Wetterbericht vom 16. März 1913, Vorm. 91 Uhr.

Wetterbericht vom. I. März 1913, Vorm. 91 Uhr.

Witterungs⸗ verkauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungts. station

1 .

24 Wetter 238 1

g in

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

. richtung, stãrke

eratur

Nee reß⸗ elsius

Name der Beobachtungt⸗ statlon

0 1

in 459 Breite

Niederschla

Barometerstand vom Abend

auf 0 niveau u. Schwer

2

Borkum 752, - SW goedeckt Nochts Niederschl.

Barometer siand

Stusenwerten )

Borkum 747,6 SW 3 Regen

Keitum 750,4 s bedeckt Schauer

3

Keitum 719,5 SSW J beden?

Samburg 75 * halb bed. Schauer

Hamburg 75l,2 S 3 bedeckt

Swinemünde 76,5 halb bed. Schauer

Swinemũnde 753 5 SSW I bedeqt

Vorm. Niederschl. Vorm. Niederschl.

woltenl. bedeckt

Neufahrwasser 767.7 We Memel 759, 0

Neufahrwasser 7516 W 6 heiter Memel 75lI,4 WSW halb bed.

4 Nachts Niederschl. S3 Nachts Niederschl.

5 e . r r 2 in

. ee eo N b

Aachen 7619 bedeckt

Aachen 505 SSW ö bedeckt Schauer

r . . . 0 . . . Nied in a ,

d R e de de d de re, do

39 Nachm. Niederschl.

Hannover 761, wolkig Schauer

Sannober o*,8 WM W bedech Schauer Berlin

Berlin 76 J halb bed. Vorm. Niederschl.

os Nachts Niederschl.

Dresden 7673 heiter Schauer

754,8 S bedeckt Dresden

9 ziemlich helter

767 5 SS WJ woltig Breslau ziemlich heiter

[6h Nachts iederscht. 67 meist bewölft

Bromberg 765.5 SW A wolken.

759,0 S halb bed. Bromberg meist hewölkt

——— Q 2

Breslau 769.60 Iswolfenl. z

Metz 766.3 bedeckt meist bewölkt

757, W 3 Regen Metz ziemlich heiter

Frankfurt. M. 766.4 3 bedeckt ziemlich heiter

756,5 SW A bedeckt Frankfurt, M. meist bewölkt

X =

59 768. 0 S Jhester

* 26 . deÿ

i, Vorm. Nlederschl.

= 0 e . es,

7öb,ß6 SW 4 wolkig Karlsruhe, B.

Io8,2 SSO Z heirer ziemlich heiter München

72 meist bewöltt

ziemlich heiter

Ss . ö

g s 531,0 6 7 heiter 9

533 ziemlich beiter

.

i

Zugspltze

S 2 0 2 O I CO LA

761,5 S Y woltenl. Zugsitze

525, S8 glihalb bed. ziemlich heiter

(Wilhelmshav.) wolkig = 1 3 7483 Schauer

0

Stornoway 745,7

(Wilk elmshav.)

Stornoway 750,6 N? wolkig Schauer

(EKieh) Schauer

(Kis Schauer

Malin Head wolkig

Malin Head e 749 ( Wugtre w i. AM.)

. Valentia WSWölhalb bed. 1 755 meist bewölkt

Wustrow i. M.)

Valentia 3 Dunst ö meist bewölkt

(Königsbg., Pr.)

(Königsbg., Pr.)

Seill v wolkig Nachts Niederschl.

Seilly Aberdeen

WNW bedeckt 4164 Schauer ( Cassel) 9 WW halbbed. Schauer

(Gassel)

Aherdeen

3 wolkig

(Magdeburg)

Shields Schauer

Shlelds (bedeckt

WSW halb bed 4 . . (Grünbergschl.)

ͤ Holvhenad 3. 4 wolkig

Holvhead 52,1 6 wolkig

. NMülhaus., Els.)

Vorm. Niederschl.

(Friedrichshak.) meist bewölkt

Ile d' Aix 4 bedeckt

St. Mathieu

769 6

Io WS 6 bereck

(Mülhaus., Eis) Ile d' Aix 57.1 1 5 bedeckt 0 JT66 vorwiegend beiter ( FEriedrichshat.)

St. Mathieu WNW wolkig 3 761

(Bamberg)

Gris neʒ weR genen 68 Vorm Niederschl.

Grisnez 49 SSW? Regen

Paris SSW J halb bed. .

SSW bedeckt

767

SSWh wolkig

Paris ö SSWö . 746,4 SSW ig Regen 8

Vll fingen Helder WSW Regen 764

Vlissingen 716,1 69 17767 Delder 44, 8 ( J7Megen 37

6

(51

WS Wa halb bed.

8 88 82

Bodoe

Bodoe . 41.2 8

Christlanfund SW J woltig 7441

Gbristianfund 133 SO NJ heiter

Skudenegß O DJ bedeckt 719

. Stkudenes SW 4woltig Vardö

—— * .

Vard W 4 wolkenl. = 742

Skagen SSW ö bedect 757

83 3

NNW 2 Schnee Skagen

C N D 0 ie de ,

SSO 3 Schnee 753

2 2 3 2 1 2 2 2

1

Hanstholm

6

WSW halb bed. Danstholm SW 3 woltig

756

332

Kopenhagen We Wi Dunst

—]J

3 Kopenhagen 51,3 W 3 Dunst

747

Stockholm

Stockholm 5 NJ W I bedeckt

DVernösand 714

J

Hernösand 43, N 2 wolkenl.

Win di. molti SSO X bedeckt

Haparanda 713

Haparanda 43.3 N 2 wolkenl.

0 0 e . J

Wisby 750

Wisby 2 WSW bedeckt

SW S wolken. 2 WS Wa balb bed. 2

Rarsstad 716

Karlstad schne 16

J

8 8 2 ͤ 0 9 d e O 8 = e , o , re S ne = .

o d G e =

Archangeli ( 33 8 Rad , Schnee . n

w Bind. Schne. , , . Archangel 1740

tig I 5 T4]

Petersburg 16 3 W J wolkig

46 SSW halb bed. I Petersburg SW 3bpedeckt

ö 81 do

Riga wolrig 749)

, S, . woltg

Riga

ö.

6 0 8 M U bededt

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriumsz,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Trachennaufslieg vom 15. März 1913, 8-9 Uhr Vormittags:

Station Seehnhe 122 m Temperatur (C) Rel. Ichtgk. C /H Wind⸗ Richtung .

Geschw. mps. 21 19

Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze in etwa 960 m Höhe.

600m 1000m 1500m ] 1600m!

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zufammengestellten Nachrichten für Handel, Industrie und Land- wirtschaftn.)

Schweden.

Geylante Herabsetzung des Zolls auf Superphos⸗ phat. Supervhosphat unterliegt in Schweden ker Verzollung nach Tarif-⸗Nr. 1229 mit 0 25 Krone für 105 kg. ;

Beantragt war Zollfretheit, während der Steuerausschuß des Reichstags (bevillningsutskott3 cine Herabsetzung des Zolls von O25 auf O, 10 Krone empfahl. . .

Bel der Abstimmung im Reichstage sprach sich die erste Kammer für die Beibehaltung des gegenwärtigen Zuflands aus, während die zweite Kammer die Herabsetzung auf O, o Krone annahm. Sonach steht nunmehr eine gemeinsame Abstimmung der beiden Kammern über den Superphosphatzoll bevor. (Nach Stockholms Daghlad.)

Winke für Gläubiger bei Konkursen in der Türkei.

Die für Konkurse in der Türkei geltenden Bestimmungen sind außerordentlich verwickelt, da je nach der Staatsangehörigkeit des Konkursschuldners entweder das ottomanische Kon ursgericht oder die türkischen Konsulate dafür zuffändig sind und jede dieser Be⸗ hörden ausschließlich die Gefetze des eigenen Staates dabet anwenden. Den täürkischen Konkursgerichten unterstehen nach den bestehenden Staatzverträngen auch die bulgarischen, serhi⸗ schen und montenegrinischen Staatsangehörigen in der Türkei.

Die bei Konkursen vor den fremden Konfularbehörden zu heobachtenden Vorschriften entsprechen im allgemeinen dem im Heimatstaate des Kon furt schuldners geltenden Rechte. Dies gilt insbesondere auch für dag deutsche Konsulargericht, für das die Vorschriften der Reichs konkurzordnung maßgebend sind. Zuweilen sind jedoch dem konsularischen Konkurtzrichter mit Rücksicht auf die besonderen Verhältnisse des Auslandes gewisse Freiheiten gelassen, insbesondere bezüglich der Fristfestsetzung für die Anmeldung der Konkursforderungen. Es empfiehlt sich daher für den deutschen Gläubiger, beim Konkurs esnes türkischen fremden Staatsangehörigen zunächst den Platzvertreter mit der Einziehung von Erkun digungen bei dem zuständigen Konsulat über die einzu⸗ haltenden Formalitäten zu betrauen. Auch ist, da die Konsulate in der Türkei Konkurseröffnungen zum Teil lediglich in Lokalblättern zu veröffentlichen pflegen, und die Anmeldefristen bei einzelnen Konsulaten verhältnismäßig kurz bemessen sind, oft nur der Platzvertreter in der Lage, dem ausländischen Gläubiger in jedem Falle rechtzeitig vom Ausbruch eines Konkurses in Kenntnis zu fetzen. Eine Vermittlung des deutschen Gengralkonsulats in Konstantinopel ist bei der An— meldung von Konkursforderungen nach den bestehenden Grundsätzen ausgeschlossen.

Für Konkurse vor den ottoman

zum D

Winke für Gläubiger bei Konkursen in Transvaal.

Die in der Transvaal⸗Provinz geltend

en r ff , Provinz geltende Konkursordnung ist das Die Eröffnung des Konkurses wird auf Antrag eines eine

Forderung von mindestens 50 Pfd. Ster!. vertretenden gin , oder

Forderungen von zusammen min desteng : ; bertretenden Gläubigern durch den Richt ndestens 100 Pfd. Ster!

Staatsanzeiger „The Union of South Africa Government Gazette

von mehreren

veröffentlicht.

Findet die Eröffnung des Konkurses . schuldners statt, *s⸗ . rses auf Antrag des Gemein

der Verhandlung, die über ihn gegebenen fallg die Konkurgeröffnung erklärt wird, ebenfalls im Staats anzeiger veröffentlicht werden.

Die Verffentlichung über die Eröffnun des Konkurses enthä zugleich die Festsetzung von Zeit 39 64 f r e elt

persammlungen, von denen die erste regelmäßig 14 Tage, die zweite

drel Wochen nach Versammlung wird etwa 2 bis 3 M sammlung abgehalten und ebenfalls bekannt gemacht.

Die Einreichung von versammlung, aber nur in dieser, bis zur Schlußverteilung geschehen.

Der Beweis einer Konkursforderung wird durch beschworene Er⸗ llärung, sogenanntes Affidavit, kann auch von dem Angestellten, Agenten, Buchhalter ufw. des Gläu bPblgers ausgehen. klaͤrung vor dem in ihrem Lande zur Anahme ermächtigten Beamten abgeben, hiitischen Konsul. Die Erklärung muß alles zum Beweise der Forderung Dlenliche

aufführen.

Die genaue Befolgung der wörtlich folgenden Abschrift ist wesentlich:

„Lherein (nämlich in der beschworenen Erklärung) the ereditor shall state the amount and nature of the said debt, what persons, liable for the said debt, the Ppledges or other securites given for the said debt; of his knowledge and belief, that the debt, is a true and law ful debt, and that all vouchers or evidence of debt. which he shall produce with his affidavit are genuine.“

Die Erklärung kann in Deutschland und in deutscher Sprache aus⸗ gestellt sein, muß aber dann vorschriftsmäßig, am einfachsten von dem suständigen englischen Konsulat, beglaubigt fein.

In der dritten Gläubigerbersammlung oder in irgend einer später hierfür einberufenen und im Staatsanzeiger veröffens lichten Gläubiger⸗ bersammlung kann der Schuldner einen Vorschlag zum Zwangs⸗ dergleich machen.

Der Vorschlag muß, wenn er von einem bestimmten Prozentsatze

der Gläubtger angenommen ist, noch in einer späteren Versammlung bestätigt werden.

Nach Annahme des Zwangsver leichs oder, wenn ein solcher nicht sattgefunden hat, mindefteng sechs? kinn der Gemeinschuldner den Antrag auf Rehabilitation

Der Antrag wird mindestens sechs Wochen vor der Entscheidung darüber im Staatsanzeiger veröffentlicht.

Die Konkursordnung berührt das Gebiet der freiwilligen Liqui⸗ dation usw. nicht. Diese regeln sich nach den allgemeinen Vorschriften des in Südafrika geltenden römisch holländischen Rechts.

Bemerkt sei, daß im Gegensatze zum englischen Rechte die frei⸗ illige Liquidation nur die Gläubiger bindet, die zugeftimmt haben.

Sandel und Gemerbe. Schluß aus der Ersten Beilage.)

er auesgesprochen und im

dieser Antrag mindestens drei Wochen vor stattfindet und auf Grund deren

ür zwei Gläubiger.

der Konkurseröffnung f attfindet. Eine dritte

onate nach der zweiten Ver⸗ eine entsprechende Zeit vorher

Forderungen kann in jeder Gläubiger⸗

geführt. Die beschworene Erklärung

Auswärtige Gläubiger können die beschworene Er⸗

solcher Erklärungen am besten vor dem zuständigen

if any, besides the insolvent, are

and shall depose, to the best

onate nach der e f tel lund ellen.

Zweite Beilage

Kreisger Do boj.

Anmeldeterm Den Anmeld müssen etwai

Wagen

Nicht

Nicht

Von

4 0jo ige neue worden, 2733 600

9981700 9 4 09ige neue, stückseigentũům

, Pfandbriefen

schließt, einsi

bleibende Ver

ab einen Ku

Kupferquersch

deldung des

Konkursverwalter: . ; Doboj, Siellvertreter Rechtsanwalt Dr. Ljubomir e, *. 2. ai 1913. serbo⸗kroatischer Sprache abzufaffen sind,

Gestellt.

Gestellt

Februar 1913: 16 9890 600 M 43 06 ige, 9 go g00 19 158 500 υ Josoige, 171 442 000

wovon noch 5 692 800 ½— 390 ;0 ige,

III bis zum 28. Februar 1913

um o / g vorgenommen. Die Versi die Prämieneinnahme auf S6 è4 forderten 6 443 575, Prämienreserve stiegen denen zinstragenden Kapitalanlagen von S6 808 Der von der Gesellschaft eingeführte Prämienra

den 17. März

Bosnien.

icht Tuzla. Name des Falliten: Abram J. Alt w . zie el , Dr. Ljubo

in: 12. April 1913. Prüfungstermin: ungen, die in

arac in

Simi in

ge Beweigurkunden in Ur⸗ oder Abschrift beigefügt werden.

le, Koks und Brik gestellung für Kohle 1 * riketts

am 15. März

Ruhrrevier ; Anzahl der Wagen

33019 11747

am 16. März 1913: . 236 gestellt.

gestellt

dem ge nin,

19 991 409 S6 34 o ige, 22 249 2060

zusammen 459 202 300 0 4041 600 10 450i ige, 556 500 SZ; Ho /o ige 3 0oso ige, 126 592 500 z 39 oo ige, 124 359 zusammen 273 957 800 6 Pfandbriefe von den ern zu verzinsen sind. In der Zeit vom ]

sind 376 Grundstücke mit

Oberschlesisches Reyser

Pfandbxriefinstitut sind bis Ende

40/0ige,

3 gige alte Pfandbriefe und „6 ige, 33 G0 . Pfandbriefe ausgegeben

40/0̃ ige,

alte Pfandbriefe und

100 6 Grund⸗ März einem

rte von 74 912 025 ½ zur Beleihung mit neuen Berliner

angemeldet worden. Von den darauf erfolg

sicherungen sind noch nicht abgehoben worden 38 39 go00 .

In der Generalversammlung vom 38. März 1913 w Rechenschaftsbericht der Vaterländischen Vieh ver siche Gesellschaft zu Dresden, der eine 25 jährige Arbe

ten Zu⸗

urde der rung s⸗

itsperiode ab⸗

immig genehmigt, wie auch die vorgeschlagenen Aende⸗

der Reservefonds, die Sperlalreserve von 1M 762 589 auf S S831 209, die

sicherungen,

rungen der Statuten und Versicherungsbe dingungen einstimmige An⸗ nahme fanden. Aus dem Jahresüberschuß in Höhe von 37 889 wieder eine nachträgliche Erhöhung der statutar ichen Entschädtaungsquote chexungssumme stieg auf 19 53 538 , 87 663, die Schäden inkl. Erlös er

M6 wird

und die vorhan⸗

261 auf S 872986. . batt für schadenfrei womit sich die Beiträge bis auf Toa er- mäßigen können, tritt nach Ablauf der Wartefrist jetzt in Wirksam⸗ keit. Die Versicherung erfolgt zu festen Prämien ohne jede Nachschuß⸗ pflicht der Mitglieder. Der Verband

von Fabrikanten isolierter Leitungsdrähte berechnet laut Meld „W. T. B.“

aus Berlin von heute

den Quadratmillimete

gischen Staatseisenbahnen

verein

bei einer Betriebslänge von 2095 km

„, (gegen Vorjahr endgültig mehr

om 1. 11912 bis letzten Februar 1915:

(gegen Voriahr endgültig mehr? 682 714 A6. Laut

W. T. B.“

; betrugen die Einnahmen der Oester⸗ reichischen Südbahn vom 1. bis 10. März: 4287118 gegen die endgültigen Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mehreinnabme 110 745 Kr

Kronen,

onen und gegen dle vorläufigen

euts chen NReichsanzeiger und Königlich Preußis hen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag,

419283.

Mittelsorte ) 16 13 , 16,12 46. Roggen, geringe Sorte ) 16,11 4, 16,10 44. Futtergerste, gute Sorte) 16,8 S6, 1620 S6. Futtergerste, ittelsorte ) 16,19 S6, IH, 60 6. st eine Sorte *) 15, 50 S6, 15, 00 6. Hafer, gute Sorte ) 19,10 M6, 0 . Hafer, Mittel forte y 17350 , 16,20 466. Hafer, geringe Sorte —, = 66. Mais (mixed) gute Sorte 14,89 16, 14,45 6. Mais (mixed) geringe Sorte —— S, 46 Maiß (runder) gute Sorte Ih, 60 , 15,20 4¶½. Richtstroh n, w, n 66. Heu 7.20 M6, 5,40 . Markthallen⸗ . bsen, gelbe, zum Kochen bo, 00 „, 30 05 S6. Speise⸗ ohnen, weiße 60 05 6, Ih, 00 „S. Linsen 66, 00 S, 35,00 S. Kartoffeln (Kleinhandel 10 60 6, 5,00 S0. Rindfleisch don der Keule 1 Kg 240 , 1,70 „c, do. Bauchfleisch 1 Kg l,8o0 S, 1.30 A6. Schwelnefleisch 1 kg 200 6, L60 M. , Kalbfleisch 1 Kg 2,10 Ss, L406 d. Hammelfleisch 1 Kg 2.20 6, 1,50 S. Butter 1 kg 3, 00 10 Gier, 60 Stück 5, 0 S, 3, po S Karpfen 1 kg Aale 1 Kg 320 MW, J 560 6. Zander 1 Rg Hechte 1 9 2,80 ½, j, so S. Barsche 1 Rg Schleie 1 Kg 3.20 S6, 1,595 66. Bleie 1 kg Krebse 60 Stück 24,00 υ, 4,00 . * Bahn. Y Frei Wagen und ab Bahn.

Ausweis über den Verkehr guf dem Berliner Schlacht⸗ viehmarkt vom I5. März 1913. (Amtlicher Bericht.)

Rinder: Für den Zentner: Ochsen: I) vollfleischige, aus⸗ gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 49 - 51 6, Schlachtgewicht 81 —- 85 , 2 vollfleischige, ausgemästete, im Alter bon. 4 Jahren, Lg. 45—– 48 Ic, Schlg. 78-86 6, 3) junge, fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 45 -= 47 , Schlg. S2 85 s, 4), mäßig genährte junge, gut genährte altere, Lg. 39 = 42 6, Schlg. 74 78 S6. Bu llen: 1) vollfleischige, aus⸗ gewachsene höchsten Schlachtwerts, 2g. 48 50 ½, Schlg. S6 = 83 , Y) vollfleischige jüngere, Lg. 44. 46 A, Schlg. 79 82 6, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 33 -= 42 6, Schlg. 74 79 . Färsen und Kühe: ) vollfleischige, aus gemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. = , Schlg. 6, Y) vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtweriz, bis zu ? Jahren, Lg. 42 —= 44 46, Schlg. 4 77 6, 3) ältere ausgemästete Kühe ünd wenig gut em wickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 37— 39 606, Schlg. ü! 6, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 33— 35 4, Schlg. 62 = 66 M, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 32 6, Schlg. bis 71 S6. Gering genährtes Jungvieh Fresser), Lg. 38 41 , Schlg. 76 - 82

Kälber: Für den Zentner: I) Doppellender feinster Mast debendgewicht 85 103 , Schlachtgewicht 121— 147 S6, 3) feinste Mastkaͤl ber. Lg. 72 = 73 6, Schlg. 129 122 6, 3) mittlere Mast— und beste Saugkälber, Lg. 66— 70 o, Schlg. 110 =117 16, 4) geringe Mast. und gute Saugkälber, Lg. 60 =- 6 6, Schlg. 105— 14 , ) geringe Saugkälber, Lg. 48— 55 M06, Schlg. 87 100 96.

Schafe; Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 45 - 49 , Schlachtgewicht 92 -= 100 ½½, 2) ältere Masthammel, geringere Maftlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 10 44 40, Schlg 82-90 ο6, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merischafe), Lg. 35 - 40 ½, Schla. 5 = 85 S. B. Weidemastschafe: I) Maftlämmer, La. 46, 5. * 2) geringere Lämmer und Schafe, Eg. 46, Schlg. 416.

Schweine; Für den Zentner: I) Fettschweine über 3 Ztr. debendgewicht, Lebendgewicht —=—— 466, Schlachtgewicht ——— , 2) vollfleischige Schweine von 210 - 360 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 62 = 63 6, Schlg. 77— 79 , 3) vollfleischige Schweine bon 209 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 61-62 . . 76 78 , 4 vollfleischi ße Schweine von 160-260 Pfd. Lebendgewicht, g. 659 == 61 4M, Schlg. 74-76 S6, 5) vollfleischige Schweine unter 1609. Pfd', Lg. 57 53 M, Schlg. 71— 73 AS, 6) Sauen, Lg. 58 59 4, Schlg. 73 - 74 M.

Futtergerste,

i, WSW woirig Wilna k

8 5 SW 1 bedecr Dort! 6, SGW woitenl. 767,2 5 wolken. Id 8 W MUsbedeckt . S 1 woltig 769.5 SSW J wolkenl. Nebel

e

757 Wilna 754 Gortt 63 Warschau 762

768 borwiegend hester Tr68 erlich hester 04 N nere . .

7705 S8 wolken. 6 7790 Florenz

Ein Konkurtberfahren tritt nur ein, wenn der Gemeinschuldner 2 7 ein Kaufmann oder eine Haydelsgesellschaft im Sinne des türkischen SW l bedeckt 40 7609 Handelsrechts (Art. 1 und 10 des türkischen Handelsgesetzuchs) ist. I Tö6n 8 S bedeckt JJ wei ö . gie n en , gif ehen in in . 7634 WSW? 3 o 765 ; it n Fahlungsunfähigkeit ein formloses Liguidationz verfahren durch de . e ,, , , , . 2 I lohn gn, . Grundsätzen des türkischen Zivilrechts (Aer sog. DJ n n,, Un derschled wischen denr hand szrechllich! 68d d SO 1 wollig 9 0 771 . Konkurs und dem zipilrechtlichen Liquidations verfahren vor allem da— 6s 1 SO J bedeckt IJ 5 Joh durch, daß ö. . alle , ö 11 5 Fh lari 767 5 MMS J wolfia S F6s8 kordat) nur bei ersterem gibt. Ein solches Konkordat kommt zustande, ö , . . V e, ,, , . 33 wenn ö der 9 kiel nl Zwecke vom JugeCemmisaire zusammen— Thors hapn l n O Schnee; 0 , J. berufenen Gläuhigerversammlung die Mehrzahl der Gläubiger, die Seydis ssord 323 NMMO X bedeckt 9 49 Seydis ford SSW wolkenl. 11 = 757 23 zugleich drei Viertel, der angemeldeten und eingetragenen Gesamt— Rügenwalder⸗ = H Rügenwalder⸗ . . forderungen repräsentieren, zustimmt. Rügenwalder van he SSW 4 bedeckt 2 Töd Nachm. Niederscl. 6 Regen /

Einnghmen mehr 314 342 Kronen.

Wien, 15. 6 (W. T. B.. Die Bilanz der Skoda⸗ Wer ke schließt nach Vornahme von Abschreibungen in den Anlage⸗ werten mit ein in Reingewinn von 5 Ish Kr. ab. Der Verwaltungsrat beschloß, der Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 28 Kr. oder 14 o vorzuschlagen. Den Reservefonds sollen 5690 000 Kr. überwiesen und der Rest von 594 433 Kr. auf neue Rechnung vorgetragen werden. Helsingfors, 15. März. (W. T. B.) Die Rigaer Kom⸗ merzbank hat die Wasser fälle von Linankos ko im Gouverne⸗ ment Wiborg bei der Versteigerung für 1786 000 gekauft. Die Wasserfälle hatten einer Aktlengesellschaft in Hütola gehört.

lin Gläubiger, der nicht zugestimmt hat, kann jederzeit seine Forde⸗ ung nach dem vollen Betrag einklagen oder unter den oben ge⸗ hilderten Voraussetzungen die Eröffnung des Konkurses beantragen.

Die deutschen Gläubiger werden in den seltensten Fällen in der age sein, ihre Rechte während der Dauer eines Konkursverfahren hon Europa aus wahrjunehmen.

Es empfiehlt sich daher, in allen Fällen lichst rasch eine im lansbaal gültige Vollmacht auszustellen. Zwe mäßigerweise wird le Vollmacht auf den Konsul mit Substitutionsbefugnis ausgeschrieben. bus Konsulat wird dann zwecks Üeherschrelbung der Vollmacht auf inen tüchtigen Rechtsanwalt das weitere vergnlassen. Natürlich wird amlt eine Gewähr für einen Erfolg nicht übernommen.

Ein Formular zu einer Vollmacht nebst Einzelheiten liegt während

Auftrieb: Rinder: 5036 Stück, darunter Bullen 1339 Stück, Ochsen 2211 Stück, Kühe und Färsen 1486 Stück; Kälber 2217 Stück; Schafe 10 675 Stück; Schweine 14618 Stück.

Marktverlauf:

Das Rinder geschäft wickelte sich anfangs ruhig ab, verflaute aber bald. 100 schwere Stiere brachten Preise über höchster Notiz.

Der Kälberhandel gestaltete sich glatt. Doppellender waren vernachlãässigt. ö

Bei den Schafen war der Geschäftsgang glatt. Osterlämmer brachten 50 —–52 4.

Der Schwe inemarkt verllef ruhig.

——

, SS W bededt

s

D, Dei

. ͤ

8 . 28

w 8

Berlin, 15. März. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Marktlage zeigte auch zum Schluß der Woche keine! Veränderung. Das erwartete Festgeschäft läßt noch immer auf sich warten. Die Preise für allerfeinste Qualitäten und gute NMittelsachen konnten sich behaupten. Die Nachfrage nach russischer Butter war lebhaft. Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Ge⸗ nossenschaftsbutter Ja Qualstät 134 -= 156 „S, IIa Qualität 132 bis 3d 46. Schmalz: Die Verkäufe, welche Mitte der Woche einen Preisdruck ausübten, haben sich nicht wiederholt, sodaß der Rückgang wieder ausgeglichen wurde. Die Schweinepreise setzten in Amerika ihre Aufwärtzbewegung bei mäßigen Zuführen fort. Die heutigen Votierungen sind: Cholee Western Steam 634 641 ½, amerikanisches Tafelschmalz Borufsia 66 6, Bersiner Stadtschmalz Krone 643 bis O M6, Berliner Bratenschmalz Kornblume J 70 ƶ . Speck: Unverändert.

. ie We friept , . At Weise, daß zuerst w nächsten Woche im Bureau der Nachrichten für andel, Industrle y ,,, Gr. Jarmounth ö l SW J halb bed. 4 3 764 ö für den Gemeinschuldner und seine Famlie), sodann die prihileglersen mmer 1654 zur Ginfichtnghme aus. Eine Abschrift kann inländischen ral nn , , ol tens J Forderungen (Begräbniskosten, Lohnforderungen, fiskalische Ansprüche, H auf Antrag sofort über sandt werden. Die Anträge sind Lemberg I6841 G H wolken. 3 O T6 meist bewölkt . . . aut ,, . , . Aufschrift versehenen Freikuverts an das ö. . * ö rechten) un ießlich die übrigen Konkursforderungen, seweit sie ge⸗ ; de nn nstäht . 88 1 redech . e dee err . prüft und angenommen worden sind, anteilmäßig beglichen werden. (Aus einem Berichte des Kaiserlichen Konsulats in Johannesburg.) ö. JJ K rel f 5 Die für den ausländischen Gläubiger vor allem in Betracht kom⸗

R 5 , , . ) . me en. Windst. menden Waren⸗, Wechsel⸗, Darlehens. und sonstigen kaufmännischen (HUhr Abends) ziemlich heiter (5H Uhr Abends) . Schulden werden also bei der Verteilung der Masse eist an letzter Cherbourg 7219 Cherbourg bededt 8 . Stelle beräcksichtigt. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Genckal— z . 766

Clermont 773 Clermont Regen Biarritz

2 l konsulats in Konstantinopel.) 3. ö 35 9 . . 5 . Y. Siehe außerdem die Ausführungen des Kaiserlichen Fonsulaß G . e. 365 . ö ö 4 . in Bairut in der Nr. 17 der „Nachrichten! vom JJ. Februar 1915. Perpignan 772 erpignan 5 Windst. bede 55 G Belgrad Serb.

763 Belgrad Serb. 768,2 SO JI halb bed. nen 785 Zit ikani erwalter: Dr. Josef, Mantel, Advokat in Przemwysf. Brindist 769 Brindisi [68,2 SSW heiter . Südafrikanische Union. n ee, m, Tn e. finiten on urg ff., Megan 65 MNostau J . . 3ollbze hs ndlun g. ders, von, geplanten Zoll oder PKeres ige Ahrfkrähsz, Ktorzänf ns fo t Die Forderungen sind erm 1 Lerwick , , bedect Stzne er hi hu nge wb etraff en, da ren, Jun Szafitn nn, in ü, Prell ,b äghanlrer g gt inhelniem Fie gig, d, ubngime in Hat, do. if, , nls, e ö, L. Nartoff mehl promt A3 = , fa. Kar= . 5 Velsingforbß 7 H SW g Schnee es bisher üblich, dem Parlament Aenderungen des Zolltarifs möglichst Anmeldung ist ein in Przemys l, wohnhafter , dl. bis 170,75 Abnahme im Juli. Matt. toffelmehl == J, gelber Struy 30. 51] 4, Kap. Sirup . 3. e ner ö S spät zugängig zu machen und die neuen Zollsätze, soweit eine Erhöhung Echtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Hafer, inlaͤndischer fein 17700 19400, mittel 157 324 336 4, Gxpurtstrup 32 336 S, Kartoffelzucker . . . w sintetzę Kölle; am lage de hrsffentichtng ber Parlahenizborng, Kkekung ben ä nsptcht'é kn me rufe, lo ü. Normalgewicht 59 , e mie sis. ahme im Mal, do. silb h Jöoß. , Far koffelzncker kap“ 377 , buch,, Zürich 774 Zürich 623 . GUwoltenl, 6 766, in Kraft treten zu lassen. Die Wareneinführer hatten alfo die neuen n nn ,,, heren, d, , nnr n, , . f 773 Genf 76233 SSWä4pwolkenl. z . fan . sofort zu erlegen oder für ihre nachträgliche Entrichtung Rumänien. Mais. fu 151,00 - 153 Mixed und weiß a. 336 35 6, do. sekunda —— 40, Weizen 286 Lugano b SW J Dunst . nteichende, Sickerkelt zn fell, Cs mar con, wiederholt i ; 144.09 4-146. 00 ab Kahn. . stärke, Hallesche und Schlefisch. 1445 , do. klein⸗ . . 85 36 Zreissl gen Börde sb bie Mtegigrung sich mit dicsem Horgehen Schluß der Wg tn mes, wer lb be) ab Bahn und Speicher Nr. oo ü, del , do. grohftickig 15 47 , Reisftarke Sant is 567 Säntis 563,3 W 6 heiter Wer ee. 23 Me rin Budapest 6b vorwiegend Budayest Roggenme Portland Bill

. . auf gesetzlichem Boden befand oder ob ein Kaufmann berechtigt war, Ruhig. er ahlen ) IS S, den, Gin e, ö, , , gh ür 764,8 S woltenl. meist bewölkt die Zahlung höherer Zölle zu verweigern, bis das Parlament dem ö. ö (per 100 Kg) ab . und Speicher Nr. 9 38 111 , Fa Malestärke 37 38 6, Viktoriaerbsen 26 bis a. . Portland Bill 16. d W. J halb bed. . ; und 1 gemischt 209. 22, 5h, do. 26 93 Aßnghmer im Mat. Matt. 30 ι½, Kocherbsen 2425 , grüne Erbsen 24 8 4, Sort Horta 17. M, üb öl für 190 E89 mit Faß ö gb. bb, 39g. 66 40 Abnahme im Futter“ und Taubenerbsen 173 —= 195 6, inl. weiße Bohnen orta ; Coruña

V, sicherheit ist dem Parlament ein Geseh 583 ; . ur Behebung dieser Unsicherheit ist dem Parlament ein Geseh— ; ö . . —ᷣᷓ ö entwurf vorgelegt worden, wonach die Regierung ermchtigt . 2. Aprit 913 Mai, do. 63, 40 Geld Abnahme im Oktober. Behauptet. 366— 38 (46, flache Bohnen I8 40 A, Rundbohnen 31 bis ß . , , . soll, bei Erhöhung oder Neueinführung von Zöllen oder Verbrauchs— 2. April 1913 . 36 „06, wungagrische Bohnen 257— 28 (6, galizische, russische ) Die 38 2,

n 0 Se Gr. Jarmouth 739.5 S 5

Krakau 762,1 NNO 1 wolkig Lemberg 762,7 SSW öJ3spwoltenl. Vermannstadt! Triest 3 Windst.

36754 KJ 0 763 ziemlich hester IG vorwiegend heiter

9 ö ft Regen 6 Nachm. Nlederschl.

wolkenl. 758 Leosina) ziemlich heiter .

Fonds⸗ und Attienbörse.

Berlin, den 17. März. Die Börse zeigte heute eine schwächere und lustlose Haltung. Das Privatpublikum 6 sich andauernd zurück,

un die Spekulation bleibt ohne Anregung. Infolge der schwächeren Wiener Anfangskurse war die Börse a, nachgebend, später konnten sich die Kurse wieder ein wenig befestsgen, angeblich auf ein gewisses Entgegenkommen der Geldgeber für die herannahende Ultimoliquidation. Der Industrieaktlenmarkt war schwach. Der Privatdiskont notierte 6 o/.

Konkurse im Auslande. Galizien. Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Sarah Ochsen⸗— Erg, Händlerin in Przemysl, registriert unter Firma S. Ichsen⸗

eg, mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in tjemyeöl vom 10. März 1913. Rr. J. 7[I5. Provisorischer

F7öd s SSW r bedeckk IG 771.7 Windst. wolken. I 77609 SSO Twoltenl. 7 7760.8 Windst. bedeckt I6 . wolken. 6

Berliner Warenberichte.

Berlin, den 17. März. Produkten markt. Die amtlich . ermittelten Preise waren 864 1000 kg) n Mark: Weizen, .

inländischer 191,00 196, 090 ab Bahn, Normalgewicht 55 g 2075 Berlin, 15. März. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ bis 208,25 Abnahme im Mat, do. 216, 90-216, Abnahme im Juli, fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin. Für do. 204,25 Abnahme im September. Behauptet. die letzte Woche sind keine Preisveränderungen zu melden. Rohe Roggen, inländtscher 16 56M = 16 6h a Bahn, Normalgewicht reingewaschene Kartoffelstärke 1450 6, Ta. Kartoffelstärke prompt

7756 SW J T6 NW JJ bedeckt JI60 776335 sS bedeckt 5605 WSWa woltig 741, SSW? halb bed. 747,5 W 2 bedeckt 747 4 W wolfig 70,0 NO I swolkenl. 77605 SSO J wolken . 7716 N 1 Dunst 564, WSW wolken. 77 i656 NW J bedeckt 757,4 W 3 Regen 776, 1 Windst. bedeckt J 2 771,77 N Nebel ——

len dieser Rubrik bedeuten: 0— 0 mm; 1 0M bis O4; 2 O, bis 2,4; 65 ill 4 65 bis 124; 5 125 bis 20M; 6 . 20, d bin 61,4; 7 = 31,5 bis 44,4; 8 44,55 bis 66,4; 9 nicht gemeldet.

Ein Hochdruckgebiet über 770 mm üher, Südeuropa breitet sich bis Südschweden und Finnland aus; ein ostwärts vordringender Tief— druckausläufer unter 740 mm über dem Ozean und dem Nordmeer enstreckt seinen Einfluß bis zur Nordsee. In Deutschland ist das Wetter kälter (im Alpenvorland nahe dem Gefrierpunkt) und vlelfach heiter bei im Süden schwachen, im Norden lebhafieren, an der Küste stürmischen südwestlichen Winden; es haben verbreitete Regenfälle stattgefunden. Deutsche Seewarte.

Anmeldung Name des Falliten got ie bis

. Handelsgericht

. 2 2 0

Il foy (Galtech

15.28 März

Mihalache 36

D. Petreseu, Bukarest, Str. Berzei 68

h r , lee. , , n n 14. steuern die vorgeschlagenen Sätze an dem gleichen Tage in Kraft Bohnen 26 16 eg, On TWinfen 35 0 , nnn, hn i . da r 3 c. gene ö . . nl. ö. * 6 . 6 dem . . 1 . . . 2 5 e,, ne,. i Hochdruckgebiet, liegt über Sidosteuropa, mit geht. Perwirft das Parlament die vorgeschlagenen feuen der er⸗ . nf s6—= 38 6, Hanfkörner 33 35 errübfen 7 25 , . ,,, 3. über . Schwarzen Meer; ein höhten Abgaben, so ist den Kgufleuten ein entsprechender Betrag, Moratorien in m ; Winterraps 28 26 , Hlaner Mohn smn p, weißer 7 südwärts reichen der Tiefdruckausläufer erstreckt sich, nordostwärts fort= soweit er bereits erlegt ist, zurückzuvergüten. . 8 Dang u. Co. hat ein 6 monatliches Moratorlum ab 12. März schreitend, vom Nordmeer bis Frankreich, ein anderer liegt über Nord⸗ (Nach einem Berichte des Kaiserlichen Konsulats in Johannesburg. bewllligt erhalten. osteuropa, Tellminima unter 7140 mm befinden sich über Südengland ö und Finnland. In Deutschland ist das Wetter hei, meist schwachen südwestlichen Winden frostfrei, im Alpenvorland heiter, sonst über— wiegend trübe; der Norden hatte verbreitete Niederschläge. Deutsche See warte.

est 45. Mäc'. Manttpteise nach Genttttungen des Königlichen irn, idiums. (Höchste und niedrigste pen Der Doppelzentner für: We zen, gute Sorte ) 19,50 6, 19,16 .= eizen, k t) 19, 30 6, 19. 25 S6. Weizen, geringe Sorte f) 19 16 ,

39 60. gs, Pferdebohnen 135 —-= 59 46, Buchwejßen 25 27 H, Roggen, gutẽ Sorte ) 6 15 A6, 16,14 4¶16. Roggen, z

Mais loko 15— 16 6, Wicken 2—= 25 It, Lesnfaat 2 40 4,

(Schluß in der Zweiten Beilage)