118 , Rapztuchen
len , n fe.
64 r 6*
elle getr. Biertr
153 4 6, Hicl n
äzenkleie 114 — 114 4.
Kümmel 55 —= 75 66, La. inl. Leinkuchen 17 = 18 66, La. russ. de. 3 4 ue 33 chef g fei Erdnußtkuchen Baumwollsaatmehl 5h == 60 0,0 16— 173 4, etr. Getreideschlempe 14 — 166 4, 151 14 s,
(Alles für 100 kg ab Bahn
ar en von mindestens 10 000 kg.)
2
oggenkleie
Kurt berichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 15. Marz.
(W. T. B.) Gold in Barren dag
2780 Br., 2781 Gd., Silber in Barren das Kilogramm
Kilogramm 2796 28 05 Hr., 77 56 god.
Wien, 17. März. Vormittags 10 Uhr 35 Min. (W. T. B.) Einh. 4669 Rente M. JJ. pr. ult. S400, Cinh. 400 Rente Januar Juli pr. ult. S4 Co, Hh
S4 25, Ungar. 40/‚9 Goldren sche Lose per medio 27,5 Slo 00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz. r. ult. 113.75,
S2 45, Tir
ire ben Tomb) Att.
aktien 601, Rohlenbergb. Gefellsch
schaftzaktien 16056, 00, Prager Eisenindustrieges.⸗ Akt. =—
;
00, Oe Rreditbanfattten 34, 56,
60l, o). Deuts. ö
Oesterr. 40 / 0
ente in Kr. ⸗W. pr. ult. te 103.00. Ungar. 40‚0 Rente in Kr. W. O, Orientbahnaktien pr. ult. pr. ult. Fol, iener Ban vereinakt en terr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 631,50, Ungar. af,
esterr. Wänderbankaktien 518,900, Unionbank
5, Südbahn⸗
eichsbanknoten pr. ult. 11827, Brüxer
* J
esterr. Alpine Montangesell⸗
Reserviert
wegen des ungewissen Schicksals Skutaris und der Geldmarktlage,
London, 15. März lische Konsols 733, Silber promp distont 43. — Bankeingang 28 000 Psd. Ster (W. T. B.)
Paris, 15. März. Rente 88,90.
W. T. B.)
I. Schluß .)
(Schluß.) t 26, 2 Monate 2613 / is, Privat
24 0/9 Eng⸗
3 oso Frani.
Madrid, 15. März. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 108,650. (W. T. B.) Goldagio 14. . (W. T. B.) Schluß.) Das Geschäft
Lissabon, 15. März. York, 15. Maͤrz.
New
an der heutigen Börse war sehr gering,
blick auf die ungeklärte Lage bezügli
da die Spekulation im Hin⸗ ch des Auflösungsplanes der
*
e Zurückhalt beobachtete. Auch die Geld⸗ marktlage, die für Montag n. Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs und politische Nachrichten aus Europa hemmten die Unternehmungelust. Bei Schluß der Börfe war die Tendenz schwach infolge von Abgaben, die namentlich in Unions und Readings vor⸗ genommen wurden. Im allgemeinen überstiegen die Fluktuationen kaum Dollar. Attienumsatz j O00 Stück. Tendem für Geld; Stetig. Geld auf 24 Std. Durchschn. Zingrate nom., do. Zingrate für letztes , ere muff gr, 3 . 4.8266, Cable Transfers 4,8800, Wechsel auf Berlin 2.
Rio de Janelro, 15. März. (W. T. B) Wechsel auf London 16! za.
Harrimanbahn
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 17. März. (W. T. B.) Zuckerbe richt. Kornzucker 85 Grad o. S. —— . Nachprodukte 75 Grad o. S. 7, 70-7, 875. Stimmung: Ruhiger. Brotraffinade Lo. Faß 20,00 bis 20.35. Kriftallzucker J m. S. ——. Gem. Raffinade m. S. 1975 bis 20,50. Gem. Melig 1 m. S. 19.25 — 19559. Stimmung: Ge⸗ schäftslos. Rohzucker J. Produkt Transit frel an Bord Samburg: Marz 7.377 Gd. 9.923 Bre. — — bez., April 9,95 Gd., 9, 974 Br., bez. Mal Io 05 Gd. 1007 Br., — — bez., August 10930 Gd. 10,32 Br, — — bez., Oltober⸗ Dezember 1905 Gd. 19,074 Br., — — bez, Januar⸗März 10,175 Gd., 10225 Br., — — bez. —
Ruhiger. Stn; Rhbitftarr. (C. . B) Räbsl lots cdäo, fin
Cöln, 15. März. (W. T. B.) Schmal. Stetig.
Mai . . remen, 15. ãrz. . Doppeleimer 585. — Ka ffee.
Loko, Tubs und Firkin 71, Ruhig. — Baumwolle. Sietig. American middling loko 63.
Hamburg, 17. März, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Matt. Rübenrohzucker JI. Produkt 3 Is oo Rendement neue Usance, frei, an Bord er ech ür März g,, für April g5, für Mai 10605, für August 10330, für Sktober⸗Dezember 10, M4, für Januar⸗März 1020.
1
am burg, 17. März, ,, Uhr 15 Minuten. W. 9 B) Raf fee. Unregelmäßig. ood average Santos für gin, 57 Gd. fil ght 574 *. fur September 57 Gd., für De
zember 56 Gd. ; London, 15. März. (W. T. B) Rübenro hiu cker S8 oso prompt 11 sh.
März N sh. 11 d. Wert, ruhlg. Javazucker 960 o Baumwollen⸗
Liverpool, 15. März. (W. T. B.) Wochenbericht. Wochenumsatz 44 000, do. von amerikanischer Baumwolle 40 000, do. für Spekulation 306, do. für Export 500, do. für den Konsum 36 9000, abgeliefert an Spinner 89 g9o, Gesamtervort 11 000, do. Import 75 000, do. von amerikanischer Baumwoͤlle ho 000, Vorrat T 375 000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 1214 000, do. von ägyptischer Baumwolle 71 900, schwimmend nach Großebritannlen 118 966, do. do. von amerikanischer Baum⸗
wolle 75 (000. ; (W. T. B) Schluß.) Ro hu cker
Paritz, 15. März. . ig, 880 Kondition 274 — 27. eißer Zucker stetig, ruhig, 88 oso neue Kondition 271 far 46. r n dr e.
Nr. 3 für 100 kg für März 31*, August 32, für Oktober ⸗Januar 313. ; Anm sterdam, 15. März. (W. T. B) Java ⸗ Kaffee . , 16, Mäc. (B. T. Z) Hwetro len ntwerpen, ) ärz. y. . petr ö Raffiniertes Type welß loko 237 bez. Br. Do. für März 233 Br., do. für Äpril 256 Br., do. für Mal⸗Juni 24 Br. Fest. — 4 J (W. T. B. (Schluß.) Baumwoll New Jork, 15. März. T. B. uß. aumwolle lolo el 12,60, do. für März 1231, do. ö Mai 11,96, do. in New Srleans 10oko middl. 12H, Petroleum Refined in Cases) 1030, do. Standard white in New JYork S, 50, do. Eredit Balances at Sil City 250. Schmalz Western steam II, 5, do. Rohe u. Brothers 11,560, Zucker fair ref. Muscovadog 3,638, Getreidefracht nach Liverpool 3 Kaffee Rio Nr. J]
föts 15S. für Marz flir. do. fär Rai 11327, Kupfer Standard loko 14,15, Zinn 45, 65 — 46.00.
Berichte von preußischen, sächsischen und württembergischen Getreidebörsen und Fruchtmä rkten.
Marktorte
Hauptsaäͤchllch gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
Weijen
Ger ste
Roggen Safer
l
mittel
Dan ; Berlin.. Stettin.. Breslau..
Leipzig
Berlin, den
n i. ö ;
Magdebur ; 36k , . .
nr, . .
März 1913.
206,50 190-195 188 189 187-190 188 1929 —194 187 — 190
169,50 139-140 166,56 160 50 161,50 155 158 156 159 160 161 = 162 1580 — 266
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
167 —177 160 - 162
156 — 160 166 170
Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
gering
mittel gut Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner
K
niedrigster 46
höchster
niedrigster höchster niedrigster
hochster ¶ Doppelientner A0 M M06 A0 e
Außerdem wurden am Markttage Spalte . nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)
Durchschnitts⸗
Verkauft pre
1 9 pe h 0 *
zentner e n
München Straubing Offenburg Bruchsal Rostock .
* 83
Altenburg. Arnstadt. St. Avold.
Nördlingen. Mindelheim Bruchsal..
* Er 16
* ö
München Straubing Offenburg Bruchsal . Rostocck Braunschweig
Arnstadt St. Avold .
München Straubing. Offenburg Bruchsal . Rostock. Altenburg
Arnsladt ö
1
2
München. Straubing. Mindelheim.
Altenburg Arnstadt St. Avold .
. . n n , w
Bemerkungen.
Braunschweig ;
Altenburg.
Die verkaufte Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
— Braugerste Futtergerste
2 2 . 1 1 1 2 1 — 121 n 2 22 1 4 1 a 1 2 8 1 — 123 9 9 9 2 — — ä , n n
Berlin, den 17. März 1913.
1118111
— — * Di . 8 22111 858 S
k
1700 1740 12830
14500 16,00
Menge wird auf volle Doppelzentner und der V
1
MWeizen.
23, 80 20.80 21,50 20,50 18,10 19.80 18,50
21,80 20,10
19,50 17,20 18,00 18,00
23,00 20, 80 21,350 20,50 17,50 19,80 18,50 19,00 19,60 19,60 20,20 20,50 20,50
(enthuülster Spelz. Dinkel, Fesen). 19,40 19,50 20,40 20.40 20,40 20,60 19,50 20,50 20.50
Roggen. 20,00 23,00 16,20 16, 70 18,00 — 18,00 18,50 15 00 15,30 16.00 17,00
15,90
15,50 16,80 17,00 18,30
18,00 e r st e. 21,00 — — 16,10 — — 20.00 21,00 21,00 19,00 20, 00 20,00 19,50 19,50
1850 15,50 16.00 16,00 . e666. 16
Safer. 20,00 16,20 18,40 20,00 19,00 14,80 16,20 18,30 19,00 18.50
23,00 16,70
18,50 15,80 17,00 15,90 17,00 18, 30
21,00 16 36 26 36 30 50 19 66 16,306 16. 30 18,50 195 06 1556
18,40 15, 00 18,00
18.50 14, 10 15,70 17,50
1890
19,50 15,00 18,40
1850 1416 1576 17356
1800
Kaiserliches Statlstisches Amt. Delb rück.
21533 15 00
1780
18,99
1840 26, 066 2656
14 89 15 25
1900 18 6
* 1
19,17 1800
1 1 2 2 1 d o 0
erkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehl t.
J. ntersuchungssachen 2 , und Fundsachen, Zustelltngen u. dergl. 3. V ngen, Verdingungen ꝛe.
aufe, Verpachtu 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. H. Kommandit esellschaften auf Aktien u.
36
Aktiengesellschaften.
3. Bankausweise.
k n, . .
. X 8 ,. 22 . . 2 6. Erwerbs. . Wirtscha Sffentlicher Anzeiger.
Auzeigenpreisz für den Raum einer sgespaltenen Einheitszeile 50 3. 15. Verschieren. Bekanntmachungen
) Untersuchungssachen.
firiggn]! ; Der am 10. 10. 11 — III 968 — gegen den Musketier Säcks, 3. Komp., erlassene Steckbrief wird hierdurch aufgehoben. Straßburg, den 13. 3. 13. Komdo. des J. Unter Elsassischen Infanterie⸗ regiments Nr. 132.
. eg, Oberst und Regimentskommandeur.
IlI4935] Fahnenfluchtserklürung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Hans Walter Sommer der 11. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 20, geboren am 25. II. 1891 zu Königsberg k. Pr. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 58§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Brandenburg a. H., den 14. März
1913. . Gericht der 6. Division.
114936] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchung gegen den Mus ketier Franz Riediger der 2. Kompagnie Infanterieregiments von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, geboren am 10. 12. 1886 in Berdjansk (Rußland), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5§§5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der. Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Thorn, den 13. März 1913.
Gericht der 35. Division.
114937 Resch lus.
Die am 24. Januar 1912 gegen den Musk. Gottfried Kohler der 6. Komp. Inf. ⸗Regts. Nr. 114, geb. am 7. 5. 91 in Brötzingen, Amt Pforzheim, Baden, er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß § 362 M.⸗St. G.⸗O. aufgehoben.
Freiburg i. B., den 13. März 1913.
Königliches Gericht der 29. Division.
114938 Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Rekruten Karl Berger aus dem Land⸗ wehrbeztrk Neuhaldensleben vom 24. Ok⸗ tober 1911 wird aufgehoben. Magdeburg, den 14. März 1913. Königliches Gericht der 7. Division.
114939 Verfügung.
Die am 8. 10. 1912 gegen den Musketier Stephan Gail 3/29 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird aufgehoben.
Trier, den 13. März 1913.
Gericht der 16. Division. 114942 s. W. Staatsanwaltschaft Tübinaen.
Die gegen den am 31. Mai 1878 in Dettenhausen, Oberamts Tübingen, ge⸗ borenen Bäckergesellen Leonhard Löffler wegen Verletzung der Wehrpflicht am 10. Januar 1899 verhängte Vermögens⸗ beschlagnahme wurde durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgrichts Tübingen vom 13. d6. Mts. aufgehoben.
Den 14. März 1913.
Staatsanwalt Sch tele.
114940 Die am 20. 12. 12 gegen Matrosen Wilhelm Lauckhardt, 4. Komp. II. Ma⸗ trosendiv., erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben. . Wilhelmshaven, den 13. März 1913. Gericht der II. Marineinspektion.
— —— 2
7) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
114768] Zwangsversteigerung. . Zum Zwecke der Aufhebung der Gemein⸗ schaft, die in Ansehung des in Berlin, Bandelstraße 5, belegenen, im Grundbuche von Moabit Band 51 Blatt Nr. 2460 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Schank⸗ wirts Franz Schnelle und dessen Ehefrau, Pauline geb. Troeschke, zu Berlin ein— getragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am 23. Mai 1913, Vor⸗ mittags II Uhr, durch, dag unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 3 –— 14 ill (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 115 bis 115, versteigert werden. Das Grund⸗ stück = Gemarkung Berlin, Kartenblatt 14 Parzelle 44612 — ist nach Artikel 15 der Grundfteuermutterrolle a S4 gm groß und unter Nr. I5 der Gebäudesteuerrolle bet einem jährlichen Nutzungswert von gö80o . mit 369 Jahresbetrag zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Cs besteht aus Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Hof und Garten. Der Versteigerungg—⸗ vermerk ist am 20. Februar 1913 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungöhermerks auß dem Grundbuche nicht n e ich waren, spaätestens im Ver⸗ steigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Antragsteller wider pricht, alaub⸗= baft zu machen, widrigenfalls sie bei der
berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgeg-nsiehendes Recht haben, werden aufgesordert, vor der Er⸗ teilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes trltt. . ;
Berlin, den 8, März 1913.
Königliches . Berlin⸗Mitte.
8h.
114767] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Zwinglistr. 4, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 124 Blatt Nr. 4704 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen a der Ehefrau des Landgerichtssekretärs Denckler. Elise geb. Schönfeldt, b. der Witwe Ostmann von der Ley, Emma geb. Schönfeldt, e. der Witwe Kühl, Ida geb. Schönfeldt, sämilich in Berlin, Müller— straße 126, zu gleichen Teilen eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links und rechts und Hof, am 4. Juni 19134, Vormittags EH Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrich⸗ straße 13 = 14, III.. Stockwerk, Zimmer Nr. 113115, versteigert werden. Das 5a. 49 4m große Grundstück, Parzelle 435/110 ze. des Kartenblatts 12 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund steuermutterrolle die Artikelnummer 2163 . dem Grundbuch 19121), in der Ge⸗ äudesteuerrolle die Nummer 2163 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 10600 ½S½' zu 408 60 jährlicher Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungs—⸗ vermerk ist am 25. Januar 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 1. 13.
Berltu, den 11. März 1913. Königliches J Berlin⸗Mitte.
Abt. ð .
114067 Aufgebot.
Das Fräulein Anna Oehlwein zu Weimar, Grunstedterstr. l, hat das Auf⸗ gebot der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der Oldenburgischen Eisenbahn⸗Prämienanleihe von 1871 über 40 Taler Nr. 98 032 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 25. Oktober E 9E3, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — F. 5/13. Oldenburg, den 109. März 1913. Großherzogliches Amisgericht. Abt. J.
114772 Beschlup. Die im Beschluß vom 2. Mai 1903 angeordnete Zahlungssperre bezüglich der Schuldverschreibungen Lit. C Nr. 3490 und Lit. G Nr. 3423 über je 1000 S, der 45001gen Anleihe der Hannoverschen Gummi ⸗Kamm⸗Compagnie Aktiengesell⸗ schaft in Lümmer bei Hannover wird auf Antrag des Landwirts Georg Wellhausen in Fischbeck a. Weser aufgehoben. Pannover, den 6. März 1913. Königliches Amtsgericht. 34.
115264 Bekanntmachung. Gestohlen seit 24. v. M.: 3 o/o Aktien der Berliner Synodalanleihe von 1899, II. Ausgabe von 1905, Nr. 2180 u. 1418, über je 1000 S.., (956 JV. 3. 13.) Berlin, den 15. März 1913.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
115263) Bekanntmachung. Gestohlen am 14. d. M. 40ͤ Zentral⸗ Bodenkredit⸗Pfandbriefe, Serie X, Lit. C Nr. 3949 und 3950 über je 1000 . g50 IV 34. 13) Berlin, den 15. März 1913.
Der Polizeipräsident. IV. H. D.
115198] Bekanntmachung. Unter Bezugnahme auf die Bestimmungen im 5 367 des Handelsgesetzb ichs vom 10. Mal i890 (RG. Bl. S. 216) wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß der Zinsbogen mit Talon 40, Schles. Boden-Exedit⸗Pfandbrief Serie VIII. N. 12195 über 1000 0 verloren worden ist. Breslau, den 13. März 1913. Königliches Polizeipräsidium. Abteilung IIIb. (Unterschrift.)
1 Die Police U 22130, betreffend die Unfallversicherung mit Prämienrückgewähr, ausgestellt für den Geschäftsführer Eber⸗ hard Kämpchen in Cöln a. Rh. nebst Nachtrag Nr. 2 (Prämienrückgewährschein) über M66 540, — Prämienrückgewähr ist an⸗ geblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch auf⸗ efordert, sie innerhalb 2 Monate von . ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. . den 8. März 1913. agdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
1147665 Aufgebot.
Der von uns unterm 24. Juli 1911 auf das Leben des Landwirts Wilhelm Feller in Ilgenthal, Amt Stockach, unter
Feststellung des geringsten Gebots nicht
Nr. 173 086 ausgefertigte Versicherung⸗
schein über 6 2000, — und der unterm l. Spiember 1911 auf das Leben der Fran Luise Steinmann, geb. Sauter, in Mainwangen, Amt Stockach, unter Nr. 173 690 aut gefertigte Versicherungs⸗ schein über 6 2600, — sind abhanden gekommen. Wir fordern diejenigen, in deren Besitz diese Versicherungsscheine sich etwa befinden, hierdurch auf, sich binnen zwei Monaten bei uns zu melden, andernfalls die Versicherungsscheine gemäß §z 19 der auf ihnen abgedruckten Be dingungen für nichtig erklärt und durch Nenaubfertigungen ersetzt werden.
Lübeck, den 15. März 1913.
Deutsche Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck. Jul. Böttcher. Kaden. 114741 Aufgebot.
Ver Verleger Carl Gasedow in Berlin 8. 14, Stallschreiberstraße 24 – 25, hat das Aufgebot des von der Flrmg Vitzethum und Huschke in Berlin an eigene Order ausgestellten von W. Tillmann in Hüsten a. Ruhr akzeptierten und auf den Antrag—⸗ steller indossierten Wechsels vom 5. Mai 1909 über 226 M6, der am 30. August 1909 am Zahlunggort Hüsten a. Ruhr fällig war, Beantragt. Der Inhaher der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Z. Oktober AE8H3, Vor⸗ mittags AA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Neheim, den 11. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
114770 Aufgebot.
Der Rentner Heinrich Fischer in Duis⸗ burg, Kublenwall 32, und der Metzger⸗ meister Diedrich Fischer in Duisburg, Am Burgacker Nr. 27, haben das Aufgehot: 1) des Hypothekenbriefes vom 20. Mai 1901 über die für sie in dem Grundbuche von Duisburg, Band 73 Blatt 40 Ab⸗ teilung III Nr. 2, auf dem Grundstücke Flur 4 Parzelle Nr. 7034 (fortgeschrieben aus den Grundstücken Nr. 1, 2, 3) aus der Urkunde vom 21. März 190012. Februar 1901 eingetragene, zu 430; verzinsliche Restkaufvreisforderung von 80 500 , 2) des Hypothekenbriefes vom 28. Januar 1904 über die für sie in dem vorge— nannten Grundbuche von Duisburg, Ab⸗ teilung III Nr. 5, auf dem vorbezeich⸗ neten Grundstücke aus der Urkunde vom 20. Januar 1904 eingetragene, zu Ho / o, ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 22 800 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den ESG. Juli 1913, Mittags 12 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 293, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfälls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.
Duisburg, den 4. März 1913.
Köntgliches Amit gericht.
1147390] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die auf dem Grundstück Posen St. Martin Bl. Nr. 438, dem Maurermeister Paul Hirschberger in Posen gehörig, für die Hausbeßtzerin Henriette Haase, geb. Mehlich, in Posen eingetragene 35 000 S wird nach Zurücknahme des Aufgebotsantrags aufgehoben.
Posen, den 8. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. ie Kätnerwitwe geb. Hinzmann, in ö,, hat beantragt, die verschollenen Geschwister Rosa Kewitz, geb. am 8. März 1861, und Anton Kemitz, geb. am 13. Junt 1863, zuletzt wohnhaft in Labuch, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Ottober 1913, Vorm. EHE Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Nufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bischossburg, den 12. März 1913. Königliches Amtsgericht.
114736 .
Das von der Wilhelmine Agnes verw. Herr, geb. Schlicke, in Dresden beantragte Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes- erklärung des am 23. Vezemher 1838 in Eckersdorf geborenen Bäckers Karl Julius Schlicke wird aufgehoben. Der auf den 10. April 1913, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumte Aufgebotstermin fällt weg.
Dresden, den 14. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
114737 Aufgebot.
Die Frau Auguste Völker zu Forst (Lausitz, Viktoriastraße, der Walker Richard Völker in Forst (Lausitz), Gubener⸗ straße 28a, der Bureauvorsteher Max Völker zu Lemgo (Lippe) und der Spinn⸗ meister Franz Völker zu Hainichen i. Sa.
aben beantragt, den verschollenen Maurer arl wölter zuletzt wohnhaft in Forst (Lausitzz — für tot zu erklären. Der be. zeichnele Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2X. Ok.
114733
Die
Elisabeth Kewitz,
tober 1913, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneien Gericht, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Forst (Vausitz). den 13. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
114738
Die Witwe Karoline Schafft, geb. Freier, in Ohlau, vertreten durch Justiz⸗ rat Dr. Baumann in Ohlau, hat be⸗ antragt, ihren Vater, den seit dem Jahre 1874 verschollenen Arbeiter Gottlieb Freier auch Freyer), zuletzt wohnhaft in Rosen⸗ ham, Kreis Ohlau, sür tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E. Dktober ESA, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem unter- zeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Ohlau, den 6. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
114949) Bekannmachung
Ueber den Nachlaß des am 29. Juli 1912 gestorbenen, zuletzt in Berlin⸗ Tempelhof wohnhaft gewesenen Bäcker⸗ meisters Albert Krüger ist die Nachlaß⸗ verwaltung angeordnet. Zum Nachlaß⸗ berwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Erich e,. in Berlin, Ritterstraße 46, be⸗ stellt.
Berlin, den 13. März 1913.
Königl. Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.
Abtetlung 8.
114766 Beschluñ.
Auf Antrag der Erben, Minderjährigen Paul, Erna, Martha, Hans und Maria Pütten, vertreien durch ihren Vormund, den Vorsitzenden der Städtischen Armen⸗ verwaltung, Beigeordneten Aders, wird die Nachlaßverwaltung über den Nachlaß der am 6. September 1910 beziehungsweise 9. Februar 19012 zu Elberfeld verstorbenen Eheleute Wirt Paul Hütten und Maria geborene Strieder am 11. März, Nach mittags 12 Uhr, angeordnet und zum Nachlaßverwalter der Auktionator Bruno Koepchen zu Elberfeld bestellt.
Elberfeld, den 11. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
114931] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Franz Schip⸗ kowski in Gladbeck, Landstraße 38. Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Coblenzer zu Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Gladbeck, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der 5§5§5 1567, 15388 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 10. Juli 19123, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
Darlehnsforderung , gedachten Gerichte zugelassenen An.
walt zu hestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 12. März 1913. Blankenburg, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts.
114651] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Fensholdt, geb. Armbrust, in Flensburg, Prozeßbevoll⸗ mãächtigte: Rechtsanwälte Fustizrat Scheffer und Dr. Hansen in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hans Nielsen Fensholdt. früher in Flensburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der S8 1667, 1568 B. G.⸗Bs., mit dem An—= trag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg auf Sonnabend, den 17. Mai RGE, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Flensburg, den 11. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
114762] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Catharina Jensen, geb. Carstens, in Altona, Schauenburger straße 55, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Christians u. Leonhardi in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbelter Heinrich Jensen, früher in Stedesand b. Tondern, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 55 1565, 1568 B. GB., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den ,. zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Flensburg auf Sonnabend. den ET7. Mai 189R3, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt
als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Flensburg, den 12. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
114952] Oeffentliche Zustellung K ,, ; In Sachen Paula Cäcilia Kemp, geb.
Wachter, Ehefrau von Karl Kemp, C.
genieur, sie in
Dermann Wachter sich aufhaltend, Klägerin,
durch Rechtsanwalt Dr. Schulz in Franken⸗
thal vertreten, gegen ibren Ehemann Karl
Kemp, Ingenteur, früher in Ludwigs⸗
hafen⸗Mundenheim, z. Zt. ohne bekannten
Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Ehe⸗
scheidung, wurde durch Beschluß der
II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts
Frantenthal vom 8. März 1913 zur wei⸗
teren mündlichen Verhandlung neuer Termin
bestimmt auf Samstag, den 24A. Mai
ESR, Vormittags 9 Uhr, im großen
Sitzungssaale des Kgl. Landgerichts Franken⸗
thal. Klägerin ladet den Beklagten in
diese Sitzung vor mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen
Rechtsanwalt zu bestellen. In Ausführung
der bewilligten öffentlichen Zustellung an
den Beklagten wird vorstehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 14. März 1913. Kgl. Landgerichtsschreiberei.
114725] Oeffentliche Zustellung.
Der am 19. Oktober 1910 geborene Max Teichert, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, Schlächtermeister Georg Wölfel in Berlin, Borhagenerstraße 24 , Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Heller in Berlin, Linkstraße 25, klagt gegen den Reisenden Max Rikowsty, srüher in Berlin, Boxhagener Chaussee 16111, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be—⸗ hauptung, daß der Beklagte der Mündel⸗ mutter in der gesetzlichen Empfängniezeit, nämlich in der Zeit vom 21. Dezember 1909 bis 21. April 1910 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich, und zwar vom L. bis 6. Lebensjahre je 0 M, vom 7. bis 16. Lebensjahre je 105 „ 6, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 19. Oktober, 19. Ja⸗ nuar, 19 April und 19. Juli jedes Jahres, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 56, in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, IJ. Stockwerk, Zimmer 244 246, auf den 19. Mai 1913. Vormittags 99 Uhr, geladen. Berlin, den 4. März 1913.
Riesel, Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 56.
114948] K. Amtsgericht Horb. Oeffentliche Zustellung.
Die am 11. November 1912 geborene Anna Maria Christiansen, uneheliche Tochter der Anna Christiansen in Ham⸗ burg, Neuer Steinweg 92, Klägerin, gesetz⸗ licher Vormund der Direktor der öffent⸗ lichen Jugendfürsorge Dr. J. Petersen sowie dessen gesetzlicher Vertreter, Re⸗ gierunasrat Dr. E. Crasemann in Ham⸗ burg 21, Averboffstraße 19, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schmieg in Horb, klagt gegen den Josef Anton Katz, Schreiner von Göttelfingen, O.⸗A. Horb, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Forderung aus unehe⸗ licher Vaterschaft, mit dem Antrag: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin zu Händen des Vormundes für die Zeit von der Geburt der Klägerin, dem 11. November 1912, bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre derselben eine Geldrente von jährlich 6 300 zu ent⸗ richten, und zwar in dreimonatlichen Raten im voraus, die verfallenen sofort. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte auf Mittwoch, den 21. Mai E913. Vormittags 9 Uhr. vor das K. Amtsgericht in Horb a. N. geladen.
Den 14. März 1913.
Amtsgerichts sekretär Giebler.
115083] Oeffentliche Zuste lung.
Der Schlosser Wilhelm Räbiger in Berlin, Ueckermünderstr. 10, klagt gegen den Arbeiter Max Bergholz, früher in Berlin, Graunstr. 25, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte am 26. August 1912 den 12jährigen Sohn des Klägers ,, habe, und daß ihm dadurch 6 M0
rztkosten entstanden seien und er ferner 10 „ Schmerzensgeld verlange, mit dem Antrage, den ö kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 16 ½ zu zahlen und ihm den ferneren Schaden zu ersetzen, der ihm oder dem Sohne Hermann Räbiger aus dem Faust⸗ schlage vom 26. August 1912 erwachse. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der 3 vor das König liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 5, in Berlin, Neue Friedrichstr. 15, auf den z. Mai 19123, Vormittags 9] Uhr, Zimmer 214/216, J. Stockwerk, geladen.
Berlin, den 4. März 1913. .
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 6.
Karlsruhe bei Fabrikant
.
.
K
Xr.
Xen, , , .