1913 / 67 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

6 entsprechenden Teil der Verbind⸗ eit. ,

Düsseldorf. den 23. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 24.

Ul5128 Aufgebot. ö Der mts ger ta fr dl Kutt hier hat als Verwalter des Nachlasses des am 23. August 1912 in Illzach verstorbenen Weinhaäͤndlers Heinrich Walter das Auf⸗ k. zum Zwecke der Aus. ö von Nachlaßglaͤubigern beantragt. Die * 33 ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf den 17. Mai 1913. Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 23, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweis-; stücke sind in Urschrift oder in if, beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche ich nicht melden, können, nr hade: des gechts, vor den Verbhindlichkeiten aus 1 Vermächtnissen und Auf⸗ agen berücksichtigt zu werden, von den Erben langen, als

nicht .

laßgläubiger werden daher auf⸗

nur insoweit Befriedigung ver⸗ ich nach Befriedigung der . Gläubiger noch ein NUeberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ agen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, kritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erhteil k Teil der Verbindlichkeit aftet. .

Mülhausen. den 15. März 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

[1II15258) Bekanntmachung.

Die am 14. April 1908 durch das König⸗ liche Amtsgericht Alt Landsberg auß— gesprochene Entmündigung des Dr. qr. Otto Bleck, jetzt in Berlin, ist durch Be. schluß des unierzeichneten Gerichts vom 1I. März 1913 wieder aufgehoben.

Berlin, den 11. März 1913.

Königliches Amtsgericht Ber lin⸗Mitte.

Abteilung 81.

115124

a. Durch Ausschlußurteil vom 7. März 1913 ist der am 23. August 1892 zu Blankenese geborene Schiffsjunge Carl Walter Kröger für tot erklärt. Als

Todestag ist der 2. Juli 1908 festgestellt.

h. Durch Ausschlußurteil vom J. März 1913 ist der am 36 Dezember 1892 zu Blankenese geborene Schiffejunge Hans

*

Wilhelm Schuldt für tot .

Als ode tag ist der 2. Juli 1908 festgestellt.

ö Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

,

Durch Ausschlußurteil vom 5. März 1913 sind die Mäntel der auf den Inhaber und einen Nennbetrag von je 1000 ½ lautenden Aktien Nr. 251 und 252 der Aktien⸗ gesellschaft Eisernerhütte für kraftlos er⸗ tlärt worden.

Siegen. den 12. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

(1147711 .

Durch Ausschlußurteil vom 2. März 1913 ist der Mantel des Hypotheken⸗ anteilscheines des Frankfurter Hypotheken⸗ kreditvereins Serie 28 Lit. N. Nr. 2867 über 200 zweihundert Mark für kraftlos erklärt worden. 18 F. 29/12.

Frankfurt a. M., den 3. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

1154841

Nordsternpolice Nr. IL A6 218

kraftlos.

Da sich auf das Aufgebot im Reichs⸗ anzeiger! vom 4. und 6. Dezember 1912 und in der „Oberländer Tagespost“, Zell i. W., vom 6. und 9. Dezember 1912 niemand bei uns gemeldet hat, erklären wir die für Herrn Bäckermeister Josef Fräulin, Zell i. W., am 17. November 1906 ausgestellte Police 146218 für kraftlos.

Berlin, den 17. März 1913. Nordstern· Lebeng Versicherungs⸗Aetien ˖ Gesellschaft zu Berlin.

Die Direktion.

Hackelöer⸗Köbbinghof. Gerecke.

1II4734 Bekanntmachung.

Der Grundschuldbrief über die im Grund⸗ buche von Culmsee Blatt Nr. 16 in Ah⸗ teilung III unter Nr. 24 für den Kauf⸗ mann Hermann Jacoby in Berlin, Holsteiner Ufer 7, eingetragene mit Hoo verzinsliche Grundschuld von noch 6000 * lsechstausend Mark) tst durch Au⸗schluß⸗ urteil des unterzeichneten Gerichts vom 6. März 1913 für kraftlos erklärt.

Culmsee, den 8. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

115105] Oeffentliche Zustellung.

Der Friseurgehilfe Karl Prigge in Berlin⸗Schöneberg, Siegfriedsir. l, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Janne in Berlin, Markgrafenstr. S9 / 99, klagt gegen seine Ehefrau Eugenie Peigge, 4 Rohne, früher in Beilin, Marien⸗

urgerstr. 7 bei Gräber, in den Akten J. R. 309. 12, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte . den allein schuldigen Teil zu erklären, hr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuer legen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des

tsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin 8W. II,

Hallesches User 29 31, Zimmer 40, auf den 6. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. = Berlin. den 14. März 1913. n , als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

1151061 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlosser Wilhelm Sietmann in Bielefeld, Prozesßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwölte De. Cramer und Landmeyer, in Bielefeld, klagt gegen seine Ehefrau, Wilhelmine Amalie artha geborene Breitenbach, früher in Hamburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1565 B. G.⸗B., unter der Behguptung, daß seine Ebefrau mit anderen Männern Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die pierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 29. Mai Lon z, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, 6h durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bielefeld, den 7. März 1913.

Der Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts.

115136] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der Ehefrau des Arbeiters August Kruck, Karoline geb. Wituleki, in Schöningen (Herzogtum Braunschweig), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dahn daselbst, gegen ihren Ehemann, gebürtig aus Obermühle (Kreis Kolmar, Posen), früher in Schöningen, jetzt unbetannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Be— klagten anderweit zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts in Braunschweig auf den 7. Mai EO9HEz, Vormittags AG Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Brauuschweig, den 11. März 1913. Kraul, Gerichte sekretär, Gerichtsschreiber

des Herzoglichen Landgerichts.

115135] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Invaliden Arnold Dünnehacke, Martha geb. Vespermann, in Braunschweig, Prozeßtzbevollmaͤchtigter: Rechtkanwalt Andree daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des 3 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die erste. Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 2. Juni RA, Vormittags 0 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Braunschweig, den 12. März 1913. Kühn, ge f, frre, Gerichtsschreiber

des Herzoglichen Landgerichts.

115107] Oeffentliche Zustellung.

Die 66 Elsa Brehmer, geb. Schreib, in Grieben (Kreis Ruppin), Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Brat in Berlin, Charlottenstraße 32. klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Barbier August Brehmer, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Malplaquetstr 38, auf Grund Ehebruchs und Mißhandlung auf Ehescheidung. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Land—⸗

erichts 111 in Berlin zu Charlottenburg,

e . Weg 17720, Saal 471, auf den 9. Mai 1913, Vormittags AO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zwecks Zustellung der Klage an den Beklagten wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 4. März 1913. Lehm ann, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 111.

115108] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kaufmann Käthchen Lübke, geborene Donath, in Luckau, Pro—= zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Spittel in Cottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hugo Lübke, früher in Lübbenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich dem Trunke ergeben, die Klägerin mißhandelt und seit August 1909 Lübbenau verlassen habe und nach Amerika ausgewandert sei, seit diesem Zeitpunkt auch in keiner Weise für die Klägerin und die Kinder gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Cottbus auf Frei- tag, den 6. Juni 1913, Vormittags O9 Uhr, Zimmer 17, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertret n zu lassen. Cottbus., den 13. März 1913.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

[115250] Oeffentliche Zustellung. Die 58 Bohrer Ferdinand Brehler, Sophie geb. Schlotmann, in Dortmund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtdanwalt Boh⸗ nert, Dortmund, klagt gegen ihren Ehe⸗= mann, früher in Dortmund mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver . handlung des Rechtsstreits vor die 1IV. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 4. Juni E9I8, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bedollmächtigten vertreten zu lassen. Dortmuünv, den 11. März 1913. Hake, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis.

115699] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Orkar Böhn, Johanna geb. Wirth, in Hagen i. W, Brusewinkel⸗ straße 14, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Fißlich und Obuch, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Düsseldorf wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, auf Grund der Behauptung, daß der Ehegatte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 28. Mai 9E, Vormittage O uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 3. März 1913.

(L. S.) Buchrucker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[115251] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Paula Timmer, geb Döring, in Charlottenburg, Tegelerweg 26, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtzanwälte Justiz⸗ rat Freischem und Wansart in Vüssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Cacl Timmer, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Paris, Rue de la Santé, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ halt, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte durch sein ehrloses und un⸗ sittliches Verhalten eine schwere Verletzung der durch die Ebe begründeten Pflichten und eine tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Dte Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung bes Rechtsstreits vor die 4. Zivil fammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den EO. Mai E913, Vormittags 9 Uhzr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächligten vectreten zu lassen.

Düffeldorf. den 8 März 1913.

Reich er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

115110) Oeffenttiche Zustellung.

Die Ehefrau des Fäbrikarbeiters Wil⸗ helm Mes, Wil hesmine geborne Roos, zu Mülheim⸗Ruhr⸗Stycum, Meidericher⸗ straße 8, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Holtz in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Wilhelm Mees, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund bös. willigen Verlassens, 5 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg, Zimmer Nr. 166, auf den 31. Mai E 9E, Vormittags 9 Uhr, mit der ,, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Duisburg, den 13. März 1913.

Pötter, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

115698] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Adolf Lemmler in Duisburg, Moltkestraße 34, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wallach in Duisburg, klagt gegen dessen Ehefrau, Anna geborene Ströhmann, zuletzt in Mainz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund S5 1565, 13568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Nichtigkeitserklärung eventuell Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg, Zimmer 166, auf den 31. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Duisburg, den 14. März 1913.

Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

II5111] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Metta Cathrine Nissen,

geb. Thaysen, in Apenrade, Prozeßbevoll⸗ Zi

mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Ste⸗ mann in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Dienstknecht Nis Nifsen— füher in Apenrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 B. G⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuleigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Tand⸗ gerichts in Flensburg auf Sonnabend, den IZ. Mat 19123, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dlesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. . Flensburg, den 11. März 1913. Der Gerichtsschreiber

i ' . Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗

116252) Ceffentliche Justellung.

Vie Ehefrau Wilhelmine Petersen, geb. Granz, in Neumünster, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaehler in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Segelmacher Karl Petersen, früher in Flensburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G⸗B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg auf Sonn⸗ abend, den 17. Mai 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gerichte zu⸗

mächtigten vertreten zu lassen. Flensburg, den 12. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[115253] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Louise Göhring, geborene Dillge, in Quedlinburg, Dovestraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Bode in Halbeastadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker Otto Franz Göhring, früher in Quedlinburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ klammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den 2. Juni 1913. Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforde⸗ rung, sich ö einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreren zu lassen.

Halberstadt, den 13 März 1913.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

115112] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Wilhelmine Voß, geb. Zeil, in Neumuͤnster, Haart 751, Pr zeßbevoll mãchtigter ; Rechtsanwalt Justtzrat Franzen in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hans Detlef Voß, früher in Neumünster, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zwilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Kiel auf den 21. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Kiel, den 14 März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

115137] Oeffentliche Zustellung.

Die Losmannsfrau Marie Willamowski, geb. Schukowski, in Lyssuhnen, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Zimmer⸗ mann in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den Losmann Ludwig Willamowski, un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte dem Trunke sehr ergeben sei und seinen Arbeiisverdienst größtenteils in den Gasthäusern verbrauchte, daß er am 13. März 1904 nach Weßßffalen gefahren sei und seit dieser Zeit zum Unter⸗ halte der Klägerin und ihres Kindes nichts beigetragen hahe, daß er also sich fernhält mit der Absicht, seine Ehefrau und das Kind los zu werden. Sie hat beantragt, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 2 Zwilkamm r des Königlichen Landgerichts in Lock, Ostpr., auf den LO. Juni 1913, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem bezeichneten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke ger öffent⸗ lichen il el ng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dick, den 12. Mätz 1913.

Treuensfels, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

115114] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Philipp Horbach, Helene geb. Laetsch, in Ludwigshafen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jacob in Saarbrücken 1, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schneider Philipp Horbach, zuletzt in Burbach wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufemmhaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 18. August 1900 vor dem Standes. beamten in Ludwigshafen geschrossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 30. Mai 18913. Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dein gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwall zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaant gemacht. Saarbrücken, den 12. März 1913. (L. S8.) Zech, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

113116] Oeffentliche Zustellung.

Die Luise Hohloch, geb. Vätt, in Kuster⸗ dingen, O.⸗A. Tübingen, vertreten durch Rechtsanwalt Schoffer hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Karl Hohloch, zuletzt wohnhaft in Kusterdingen, zurzeit mit unhekanntem Aufenthalt ahwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage,

bꝛruar 1903 vor dem Standegamt Kuster⸗ dingen geschlossene Ehe der Parteien wird geschleden. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Montag, den 189. Mai 1913, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 6 eser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Tübingen, den 14. März 1913.

Link, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

115256] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Etta Kuhlmann, geb. Berg, in Lehe, Heinrichstraße 25 1, Pro⸗ zeßbevoll mächligter: Justizrat Dr. Koellner in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Koch Erich Kuhlmann, z. Zt. unbe, kannten Aufenthalts, früher in Lehe, auf Grund der 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Verden auf den 20. Mai 1913, Vormittags O Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 Verden, den 11. März 1913. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

115117 . Philippine Reinys, geb. Dümmler, in Zweibrücken, Rlaͤgerln, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Kurtz in Zweibrücken, hat gegen ihren Ehemann Ludwig Hermann Reinys, Metzger und Tagner, zuletzt in Zweibrücken wohnhaft, zurzeit unbekannt wo abwesend, Beklagten, zum K. Land⸗ erichte Zweibrücken Klage wegen Ehe— , n mit dem Antrag erhoben: Die zwischen den Parteien am 26. Oktober 1907 vor dem Standesbeamten in Zwei—⸗ brücken geschlossene Ehe wegen Verschul⸗ dens des Beklagten zu scheiden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit ist Termin in die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des bezeichneten Gerichts vom Freitag, den 23. Mai 1913, Vormittags O Uhr, anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termine geladen mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte a . Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. P 14215. Zweibrücken, 14. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

115113) Oeffentliche Zustellung. Grundner, Christine, Näherin in Regensburg, vertreten durch Rechtsanwalt Soiderer dort als Pflichtanwalt, klagt gegen Grundner. Ludwig, Maschinist, zuletzt in Regensburg, nun unbekannten Aufenthalts, auf Herstellung der ehelichen Gemeinschaft mit dem Antrage, zu er— kennen; 1) Der Beklagte ist schuldig, be= hufs Fortsetzung der Ehe die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen, 2) der Beklagte hat die er, des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. Dle Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Regensburg auf Montag, den 2. Juni E913, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssagl Nr. 7/I des Justiz; gebäudes, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. . Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Regensburg, den 14. März 1913. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

115748] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Käthe Marie Köhler, vertr. durch den städtischen Berufspormund, Obersekretär Johs. Matthiessen in Al⸗ tona, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Schreiier in Burg a. Fehm, tlagt gegen den Schmied August Erikson, früher in Burg g. F, unter der Behauptung, daß der Beklagte in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit vom 21. Auguft 1911 bis 20. De— zember 1911 mit Fer Mutter der Klägerin geschlechtlich verkehrt hat und daß der Be⸗ klagte der uneheliche Vater der am 158. Juni 1912 geborenen Klägerin ist, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver, urteilen, an die Klaͤgerin jährlich 300 b Unterhaltskosten in vierteljährlichen, am 18. Juni, 18. September, 15. Dezember und 18. März fälligen Raten von, der Geburt bis zur Vollendung des 16 Lebens jahres zu zahlen, und zwar die rück, ständigen Beträge sofort, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits wird der Beklagte vor das König liche Amtt gericht in Burg a. Fehm. auf den 16. Mai ASR, Vormittags 9 Uhr, geladen. ö. J

Burg a. Fehm.. den 5. März 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

115779] Oeffentliche Zustellung. Die mindersähr ige Alice. Salomen Albrecht zu Straßburg 1. Els. bert ier durch den städtischen Generalvormun August Rester in Straßburg, Prozeß

des Königlichen Landgerichts.

für Recht zu erkennen: Die am 19. Fe

bevollmächtigte: Nechtgan walt Dr. J. W.

geschãfts in ECapen, Prozeßbevoll mächtigter:

3 Vor mitt uijs 10 Uhr,

4 in Cöln, klagt 7 den ,.

ö zurzei enen, men, en a rd n fen daß der D eptember 6 t

Karl Srarp,

straße 52, unter der Behauptun Brklagte der Vater des , 191 von der Köchin Maria

geborenen Kindes Alice Salomea Albre und als solch pflichtet sei,

der Geburt bis

Urteil klären. Nechtsstreits wird Königliche Amtsgericht in Cöln, ö Zimmer Nr. 149, auf mitiagõ 9 Uhr, n. engen 4 1913. ) Losen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

115134 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Elife Vömel zu Dortelweil, uneheliches Kind der Man. garethe, Marig Vömel dafelbst, vertreten durch ihren Vormund Philipp Schneider in Dortelweil, klagt gegen den Balthafer Dauber, zuletzt in Dortelweil, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, der Beklagte sei ihr außerehe⸗ licher Vater und deshalb gesetzlich ver⸗ pflichtet, ihr den der Lebensstellung ihrer Mutter entsprechenden Unterhalt bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres zu gewähren, weil er ihrer Mutter in der esetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 22. Oktober 1911 bis zum 20. Februar 1912, beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenyflichtig zu verurtellen, an das Kind Elise Vömel, zu Händen seines Vormunds Philipp Schneider, vom 19. August 1912 an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens— jahres vierteljährlich im voraus 60 M zu zahlen, auch das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltgbelträge gemäß J 705 ; für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur minndlichen Verhandlung des Rechtsstreitsß wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtegericht an Vilbel auf Freitag, den RG. Mai 19R3, Vor- mittags 9 Uhr, geladen.

Vilbel, den 11. März 1913.

Blößer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

1II5248] Oeffentliche Zustellung. Der Michael Viss, Inhaber ,. Bau⸗

eladen.

2p

Recht? anwalt Schmitz in Aachen, klagt gegen die Chemische Gesellschaft Eupen, G. m, b. H., vertreten durch den Ge⸗ schäfto führer Josef Marks, Zivilingenieur, flüher in Cupen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund gelieferter Baumaterialien, mit dem An‚ trag auf. Zablung von 1099. 34 M nebst o/o Zinsen seit 5. Dezember 1912, ab— züglich am 10 Januar 1913 gezahlter 100 ι und am 24. Januar 1913 gezahlter bezw. zur Tilgung gebrachter 400 M6. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königl. Landgerichts in Aachen auf den 31. Mai 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗

zug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 12. Mär; 1913.

Der Gerichts schreiber

des Königlichen Landgerichts.

115132] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Richard Hauke zu Cassel, Hohenzollernstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Otmar Giese, Bad Wildungen, klagt gegen den Reisenden R. Gutwasfer, z. Zt. unbekannten Auf. enthalts, früher in Bad Wildungen, auf Grund der Behauptung, daß er dem Kläger für im Monat Mal 1912 verab- olgte Speisen und Getränke sowie an Wohnun gm ĩete in demselben Monat den Betrag von 72 ½ zweinndsiebzig Mark schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ llagten zur Zahlung von 72 6 nebst 40o Zinsen seit dem J. Juni 1512 zu ver— urtellen, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits wird der Vellagte vor das Fürstliche Amtsgericht, Abt. LH, in Bad Wildungen, Zimmer Nr. 1, auf Dienstag, den 6. Mai 1913, Vormittags D Uhr, geladen.

Bad Wildungen, den 14. März 1913.

Sommer, Aktuar, Gerichtsschreiber

des Fürstlichen Amtsgerichte.

II 15625] Oeffentliche Zustellung.

Der H. Labes in Stralau⸗Berlin, Alt Stralau 13, Prozeß bevoll mächtigter: Rechts, anwalt Dr. Jacke zu Berlin, Behrenstr. 47, klagt gegen den Paul Beermann, un⸗ bekannien Aufenthalts, früher in Berlin, Lehrterstr. 480. aus dem mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 31. Dezember 1912. mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 750 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 27. Januar 1913 und 5.75 6 Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. 6/17, 2 Treppen,

immer 63, auf den 20. Mai A918. mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte

er zu dessen Unterhalt ver⸗ mit dem Antrage, den Be— klagten zur Zahlung eines vierteljãhrlichen Unterbalis von 5..=— S im voraus, bie rückständigen Beträge sofort vom Tage is zum vollendeten 16. Lebeng— jahre kosten fällig zu verurteilen und da für vorläufig vollstreckbar zu er— Zur mündlichen Verhandlung des der Beklagte vor das 6

ams⸗ den 17. Mai A913, *r.

Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Kla . Berlin, den 15. ., it .

schreiber des Königlichen Landgericht I.

[115624] Oeffentliche Zustellun 1 Oel g.

Der P chhändler R. Trenkel. alleiniger Inhaber der Handlung R. Trenkel 'in Berlin NW. 6, Luifenstraße 52, klagt gegen den Dermann Krumm. genannt Morel (Morsel), früher zu Neutölln, Bertelsdorferstraße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für die in den Jahren 1965 und 1910 gelieferten Bücher noch 216 35 3 und an Kosten für einen erlassenen ,,. 3 em Antrage, den Beklagten zur Zahlun von 218 S 95 3 nebst 4 vom . Zinsen von 216 S6 35 3 seit dem J. De⸗ zember 1910 zu verurteilen und das Urteil für , , , . zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte, Abteilung 36, in Berlin, Neue riedrichstraße 13/14, Zimmer 159, J. Stockwerk, auf den 2X. Mai A913, Vormittags 0 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Ju⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 36 G. 484. 13.

Berlin, den 7. März 1913.

Schlutius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Äbt. 36.

115488] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Dr. med. Richard Wolff in Berlin W., Augzburgerstraße 63 64, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Arthur Krüger in Charlottenburg, Leibnijstraße 110, gegen den Anton Waibel, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Potsdamerstraße 134 b, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streit?s vor das Königliche Amtsgericht Berlin Mitte, Abteilung 72, Neue Frie⸗ drichstr. 13.14, Stockwerk 11, Zimmer 155 bis 157, auf den 2. Juni 1813, Vor- mittags 9 Uhr, geladen.

Berlin, den 11. März 1913. Donath, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts Berlin-Mitte.

115744] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermelster Paul Rulf in Berlin, Friedrichstraße 23. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechts anwalt Dr. Litterscheldt in Berlin, Bülowstraße 89, klagt gegen den Kaufmann . Selmeg, früher in Berlin, Friedrichstraße 1, bei Ricolei, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be hauptung, daß er dem Beklagten auf Be— stellung laut Rechnung für 170 46 Waren käuflich geliefert habe, wovon bisher 40 gezahlt seien, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten, an ihn 130 00 nebst 450 Zinsen seit 4. Juli 1910 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könkgliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 25, Neue Friedrichstraße 1314, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 173, auf den KE. Juni 913. Vormittags AO uhr. geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen bestimmt.

Berlin, den 13. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 25.

1167461. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Jonaß K Co., G. m. b. H., Geschäftgführer Jullus Sandbank u. Max Leby in Berlin SW. 61, Bellealliance— straße 3, Prozeßbevollmächtigter: Buch⸗ halterin Gerttud Kreutzer, ebenda, klagt egen den Kaufmann Karl Görner, un⸗ ekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Schönleinstraße 13, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte für einen am 18 August 1911 käuflich geliefert er⸗ haltenen Rinz noch die Klagesumme ver⸗ schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, 472 M. Restbetrag nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung an die Klägerin zu zahlen oder nach seiner Wahl folgende Gegenstände berauszugeben; 1 Ring und noch 30 zuzuzahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 20, in Berlin, Neue Friedrichstraße 13514, erstes Stockwerk, Zimmer 177/179, auf den 29. April 1913, Vormittags 94 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 15. März 1913.

Sich um ach er, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte. Abt. 26.

1154871 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Willy O. Ungerer in Wiesbaden, Dammbachstal 45, Prozeß- beyollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Münzer und Bloch in Berlin W. 8, Fran⸗ zösische Straße 24 IJ, klagt gegen den Baron Hubert von Arnsiwaldt, früher in Charlottenburg, Fritschestraße 44. bei Freymuth, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß er ihm auf vorherige Bestellung, am 22. Februar 1910 Waren im Gesamtbetrage von 344, 40 4M käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 344,40 6 nebst 460 Zinsen seit dem Tage der innen zu zahlen und das Urteil, soweit erforder lich, gegen Sicherheitsleistung für vor= läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts.

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

gericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich

obenz ig, Landgerichts ekretär, Gerichts

2 66 60 3 schulde, mit G

straße 15, J. Stockwerk. Zimmer 217s219, 10 Uhr, geladen. 3 er Gerichtsschreiber Mniglichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 2.

115119] Oeffentliche Zustellung.

Der Dr, med. G. Freund in Berlin- Südende, Lichterfelderstr. Nr. 5. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Skor⸗ czewsti in Berlin- Südende, Potsdamer⸗ straße 22, klagt gegen den Reinhold Zahl, zuletzt wohnhaft, in Berlin-Sseglitz, Heinrich Seydelstr. Nr. 14, jetzt un⸗ bekannten AufenthaltJ, unter der Behaup⸗ tung, daß ihm der Beklagte für ärztliche emühungen aus den Jahren 1909 und 1910 die Restsumme von 119,90 MM ver⸗ schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 119,00 ½ nebst 4 vom Hundert Zinfen seit Zustellung der Klage zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöne— berg, Abteilung 25, in Berlin⸗S öne⸗ berg, Grunewaldstr. 66 67, Zimmer 32, auf den 26. Mai EIB, Vormittags 8 Urzr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

er, den 13. März 1913.

Berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 25.

115489] Oeffentliche Bust lung; Der Schankwirt Paul Japke in Berlin, Cöpenickerstr. 55a, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Preibisch und Dr. Krienitz, Berlin, Cöpenickerstr. 80 ss2, klagt gegen den Bildhauer, jetzigen Bau— unternehmer Wilhelm Hirsch, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin— Steglitz, Altmarkstr. 7. Der Kläger be— hauptet, daß der Beklagte ihm aus dem Wechsel vom 31. Oktober 1912 über 1400 , zahlbar am 31. Januar, protestiert am 3. Fehruar 1913. und dem Wechsel vom 6. November 1912 über 200 , zahlbar am 6. Februar, protestiert am Februar 1913, die Wechselsumme und Protestkosten schulde. Der Kläger be⸗ antragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 600 4K nebst 6oso Zinsen von 400 M seit dem 11. Fe⸗ bruar 1913 und von 200 M seit dem

unkosten zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreitsß wird der Be⸗— klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66 67, auf den 15. Mai E913, Vormittags LO uhr, Zimmer 36, geladen. 7. D. 7313. Berlin⸗ Schöneberg, den 15. März 1913. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 7.

1II15249] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Kolon Heinrich Bunte gt. Schnepel, Anna. geb. Gayermann, in Volmerdingsen Nr. 29, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Wer in Belefeld, klagt gegen den Landwirt Heinrich Meyer, früher in Holdinghausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für, den Beklagten auf der Besitzung der Klägerin eine Hypothek von 9000 S ein⸗ getragen, die Hypothek durch Zahlung ge⸗ tilgt sei, der Beklagte die Löschung dieser Hypothek trotz Aufforderung weigere, mit dem Antrage, zu erkennen, daß Bellagter schuldig, der Klägerin eine zur LVöschung der Band 11 Blatt 476 des Grundbucht von Vollmerdingsen in Abt. 111 sub Nr. Ih eingetragenen Hypothek von 9000 autreichende Löschungsbewilligung zu er. teilen und ihr den über diese Hypothek gebildeten Hypothekenbrief herauszugeben, dies Urteil eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den A5. Mai 191. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt gls Piozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Bielefeld, den 7. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

IlI57471 Seffentliche Zustellung. Die PVost⸗Schreibmaschinen Gesellschaft m. b. H. in Cöln, vertreten durch den Geschäftsführer Brandes in Cöln, Prozeß⸗ bevoslmãchtigter: Rechts anwalt Pr Gilles in Bonn, klagt gegen den E. Schmalen⸗ bach, Lagerist, früher in Bonn, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Be—= hauptung, daß der Beklagte für eine käuflich gellefert erhaltene Jost⸗Schreib⸗ ö. ine und andere Waren den Kaufpreis berschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 344,15 M nebst 4 0,0 Zinsen von 275.00 M6 seit 11. 19 1912 und von I34l,49. 46 seit dem 27. 10. 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der a. vor das Königliche Amtsgericht in Bonn aaf den 3. Juni E91 F. Vormittags O Uhr, Zimmer Ni. 38, geladen. ö Bonn,. den 14. März 1913. Bayer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

I15749) Oeffentsiche Zustellung.

Der Horst Schlenzig in an n n. Mommsenstraße 298, Prozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Br jur. Kahl in

Berlin W. 9, Linkstraße 15, klagt gege den Erich Rauschenberger, eic 1

S auf den 5. Mai 1913, Vormittags

18. Februar 1913 und 16,50 S6 Wechsel. D

Charlottenburg, Kurfürsten Allee 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Kläger einen von ihm aus⸗ gestellten, vom Beilagten akzeptierten, am 18. Juli 1912 zahlbar gewesenen Wechfel hem 16. April i9I2 äber 266 , um Regreßwege eingelöst habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an thn 200 S6 nebst 40ͤ0 Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechisstreitß, wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtggerichtsplatz,

Zimmer 51, auf den 24. Mai 1913, 1

Vormittags 9 ühr, geladen. 34 G 190.13.

Charlottenburg, den 12. März 1913. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtegerichts. Abt. 34.

115777] Oeffentliche Zustellung. Die Gesellschafterin Anng Schikarski in Guttstadt in Osspreußen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Krüger in Char— lottenburg, Leibnizstraße 1160, klagt gegen den Kaufmann August Dluzewskt, un be= kannten Aufenthalts, früher in Charlotten. burg, aus einem Darlehn vom 30. April l9l2, mit dem Antrage auf kostenpflich⸗ tige und vorläufig vollstreckbare Verurtei⸗ lung zur Zahlung von 130 90 46 nebst 400 Zinsen seit 28. Mat 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz polrd der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charloftenburg, Zimmer 36, auf den 6. Mai 1913, Vormittags 3 Uhr, geladen.

Charlottenburg, den 17. März 1913.

Poseck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

115778] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha Dedelley in Straß= burg i. Elsaß, Klägerin, Prozeßbevoll—= mächtigter: Cwald Huick in Cöln, Glad— hacherstraße 38, klagt gegen die Firma Heinrich Klages, früher in Cöln, Gahelg⸗= bergerstraße 15, jetzt ohne bekanntes Domtzil, Beklagte, auf Grund der Be— hauptung, daß die Beklagte am 15. Zuli 1912 durch den Gerichts vollzieher Strey in Cöln hei den Eheleuten Cwald Huick zu Cöln, Gladbacherstraße I8, auf Grund Arrestbefehls des Königlichen Amtsgerichts Cöln vom 13. Juli 1912 72 9 178/12 verschiedene Gegenstände gepfändet hat und daß diese Gegenstände Eigentum der Klägerin selen, mit dem Antrag auf Unulãssigkeitzerklãrung dieser Pfändung. ie Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln auf den 9. Mai A913, Bormittags v Uhr, im Justizgebäude Reichen perger⸗ platz, Zimmer 114. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 17. März 1913.

Land, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Ilöl00] Oeffentliche Zustellung.

Die ledigen Gutsverwalterstöchker Anna und Laura Grill in München, Kurfürsten⸗ straße 40 111, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Graf in Dresden, klagen im Urkundenprozeß gegen den Freiherrn Otto von Transche⸗ Roseneck, früher zu Dresden, Parkstr. 6, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund abgetretenen Wechselanspruchs, mit dem Antrage; den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 1400 nebst 4 00 Zinsen seit 3. Dezember 1909 zu verurteilen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 9. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dresden auf den 19. Mai Eon z, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte anwalt 9 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis Dresden, am 14. März 1913.

115697] Oeffentliche Zustellung. Der Dr. Dünkelsbühler in Berlin, Kläger, Prozeßbevollmächtigte; Rechts« anwälte Dr. Wieck und Dr. Roßner in Dresden, klagt gegen den Dr. jur. A. Bernhardt, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung. daß er dem Beklagten am 1. August 1907 700 4 als Darlehn gegeben habe, mit dem Antrage, denselben zu verurteilen, an ihn 7100 s nebst 4050 Zinsen seit 1. Januar 1909 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Klöger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Dresden auf den 17. Mai E913. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts Dresden, am 15. März 1913.

[II5780] Oeffentliche Zustellung.

1 Der Handelsmann Herz Katzenstein in Schenklengsfeld, 27) die Ehefrau des Johann Konstantin Heimroth, Anna Martha Elisabeth geb. Ries, in Friede⸗ wald klagen gegen 1) den Wilhelm Heimroth, 2) die Elisabetha Heimroth. früher in New Jork, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten Miterben des Weißbinders Oswald Heimroih und dessen Ehefrau, Anna Marie geb. Wend, in Friedewald geworden sind und daß sie als solche ver⸗ pflichtet sind, das in Abt. UR unter Nr. 1 des Blattes 802 von Friedewald und in

Abt. III Nr. 3 des Blattes 602 von Friedewald eingetragene Notgeld von 300 6 zu ihren Anteilen zu löschen, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die vorgenannten 300 4 zu den ihnen als Erben der oben ge⸗ nannten Eheleute Heimroth zugefallenen Anteilen zu löschen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Friedewald auf den EG. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

. (Bez. Cassel), den 13. Mãrz

Unterschrift), Amtegerichtssekretär, ell ef i des Kgl. Amtsgerichts.

115750] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann G. Eduard Weber und der Rechtsanwalt Dr. Rudolf Johannes Hertz, zu Hamburg, als Vollstrecker von Luise Schaer Testament, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dreg. Hertz, Framhein, Vorwerk u. Hoeck zu Hamhurg, klagen gegen den Grundeigentümer Hanz Joachim Heinrich Lühr, früher zu Ham⸗ burg, Quickbornstraße 29 jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar 450 ½ und der

zu verurteilen, wegen . in das

Kosten die Zwangovollst reckung Grundstück Eppendorf, Band XXVII., Blatt Nr. 1339, zu dulden, unter der Begründung, daß dem klägerischen Testa⸗ mente in dem vorbezeichneten Grundstücke des Beklagten MS 20 000 als Hypothek zu 45 0,ͤ Zinsen p. a. eingetragen ständen und die am 1. Januar 1913 fällig ge⸗ wesenen halbjährlichen Zinsen nicht bezahlt seien. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amthgericht Hamburg, Zivilabteilung XI, Ziviljustizgebaude, Siebekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 114, auf Donners⸗ tag, den 15. Mai 18913, Vor⸗ mittags EO Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 11. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

115486] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Moses Fischel in Soz⸗ nowice (Rußland), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weißmann in Kattowitz, klagt gegen 1) die Frau Gertrud Apteka, 2). den Hausbesitzer Karl Ayteka, beide früher in Kattowitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihm aus dem Wechsel vom 20. September 1912, zahlbar am 3. Januar 1913, die Summe von 350 ½ zustehe, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu 1 wird ver⸗ urteilt, an den Kläger 350 nebst o/ Zinsen seit dem 4. Januar 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingehrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Kattowitz auf den 5. Juni 1913, Bormittags 8g Uhr. Zimmer Nr. 22, geladen. 10 D 61/13.

Fattowitz, den 3. März 1913. Gom olka, Gerichtsaktuar,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts

115133] Oeffentliche Zustellung.

Dag Apollo⸗Theater zu Kattowitz G. m. b. O. in Kattowitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Loebinger in Kattowitz, klagt gegen die Artistin Jenny Glöckner (ge—⸗ nannt Adamitsch) früher in Wien 1X, Türkenstraße 23, Mazzanin Tür 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte zufolge Vertragsbruchs durch Nichtantretung ihres Engagements eine Vertragsstrafe pon 300 M6 verwirkt habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtellen, an die Klägerin 300 M nebst 40,0 Zinsen seit dem 16 Januar 1913 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kattowitz auf den 7. Juni 191. Vormittags EI Uhr, geladen. 8. G. 12313.

Kattowitz, den 7. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

110490] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Aimé Dieudonné in Langenberg i. Lothr. klagt gegen den Tagner August Pouchary, früher in , n i. Lothr, z. Zt. ohne bekannten

ohn⸗ und Aufenthaltsort, und die Erben Gras unter der Behauptung, daß die ver⸗ storbenen Eheleute Gras⸗Majot ihm auf Grund jweier Schuldscheine vom 21. Ja⸗ nuar 1906 und 18. April 1903 je einen Betrag von 125,900 S und 17600 ( schuldeten, und daß laut Abrechnung noch 235 07 M nebst 5 0 Zinsen ö 16. Ja nuar 1909 geschuldet sind, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung der Beklagten, an Kläger gesamtverbindlich den Betrag von 235,02 M nebst 5 o/ Zinsen seit 10. Ja⸗ nuar 1909 zu zahlen, ferner ihnen die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündllchen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche

Amtsgericht Lörchingen im Gerichtstage zuͤ

Rixringen (Gemeindehaus) auf Donners⸗ tag, den 8s. Mai 191, Vormittags Sr Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klagt

bekannt gemacht. : ö Lörchingen, den 12. März 1913 Ver Gerichte schreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.