.
treck˖ bar zu erklären. D . zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelt, vor die JIV. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 8. Mai R913, Vormittags 89 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. ⸗
Metz, den 14. März 1913. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
115242] Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. med. Henkys in Lasdehnen, ,, . ack in Lakdehnen klagt gegen den früheren Besitzer Willy Kiebart, früher in Tulpeningken, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für ärztliche Be⸗ mühungen aus dem Jahre 1912 den Betrag von 20 S6 nebst 40/0 Zinsen seit dem Klagetage verschulde, mit dem An⸗ trage auf Verurtellung des Beklagten Kiebart zur Zahlung bon 20 46 nebst 4 Yo. Zinsen seit dem Klagetage durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Antsgericht in Pillkallen auf den 2. Mai AOR, Vormittags KO uhr, eladen. ü Pillkallen, den 25. Februar 1913.
Dreyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1156122] Oeffentliche Zustellung.
Der Wassermühlenbesitzer Ludwig Brach⸗ vogel in Lasdehnen, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Roff hack in Lasdehnen, klagt gegen den früheren Besitzer Willy Kiebart, früher in Tulpeningken, unter der Behaup⸗ tung, daß ihm der Beklagte aug dem Wechsel vom 12. Oktober 1912, fällig am 12. Januar 1913, 101,10 ½ nebst 60/0 Zinsen vom 12. Fanuar 1913 und 3,50 Wechselunkosten verschulde, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten Kiebart zur Zahlung von 101,10 S nebst 6 Yo Zinfen vom 12. Januar 1913 und 350 S6, Wechselunkosten durch für vor läufig vollstreck har zu erklärendes Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Necht⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Pillkallen auf den 2. Mai E913, Vormittags EO Uhr, geladen.
Pillkallen, den 25. Februar 1913.
Dreyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
115241] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Emil Berger in Las dehnen, Prozeßbevollmächtigter:; Rechts⸗ anwalt Roffhack in Lazdehnen, klagt gegen den früheren Besitzer Willy Ktebart, früher in Tulpeningken, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte für die in der Klagerechnung aufgeführten Waren und für ein n schn bon 3900 M, zu⸗ sammen 16,00 S6, nebst 40½ Zinsen seit dem Klagetage verschulde, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten Kiebart zur . von 1600 S6 nebst 40! Zinsen seit dem Klagetage durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das König liche Amtegericht in Pillkallen auf den 2. Mai 1913, Vormittags LO Uhr, geladen.
Pillkallen, den 25. Februar 1913.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
115782] Oeffentliche Zustellung.
Die Gertrud Fett, minderjährig, ver⸗ treten durch ihren Vormund Johann Fett, Schuhmacher in Seesbach — zum Armen⸗ echt zugelassen — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt August 1. in Saarbrücken, klagt gegen den Nikolaus Heinrich Bitzin ger, Metzger, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Saarhrücken, auf Grund deg Vertrages vor Notar Justizrat Henrich in Völk— lingen vom 15. Juli 1912, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 235, 30 66 — k Mark 30 Pfg. nebst Zinsen zu 40/9 seit dem 1. Januar 1913 und das Urteil für vorläufig poll= streckbar zu erklären. Zur mündlichen . des Rechts treit; wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in 1 2. . 1513, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Saarbrücken, den 14 März 1913.
(L. S.) Henry, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri ts.
— — —
115783] Oeffentliche Zustellung. ] Der der nn. er 6 audron in Heming klagt gegen Ludwig Jemfer, früher in lingen, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm auf den Kaufpreis eines Fahrrades noch einen Restbetrag von
des das Kaiserliche Amtsgericht in
den Arbeiter Mittw
Zur mündl — eits wird der Beklagte vor mrburg
in Lothr. auf Mittwoch, den 21. Mai EGI. Vormittags O Uhr, geladen. ö aarburg in Lothr., den 15. März
. Gerlchtoͤschrelberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
1913
1. Auszug.
Der Sattler und Tapezier Karl Pfirsch in Schweinfurt, vertreten durch die Nechts⸗ anwälte Dr. Hommel, Dr. Herterich und Dr. Schmitt in Schweinfurt, klagt gegen den Fabrikarbeiter Josef Vogl, bisher in Schweinfurt, nun unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger 974 ½ 70 3 nebst 4019 Zinsen hieraus seit 11. Dezember 1912 zu bezahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreitg vor das K. Landgericht dahler, 1. Zivilkammer, zu dem auf Dienstag, den 27. Mai 1913, Vor⸗ mittags O Uhr, anberaumten Verhand⸗ lungstermin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellong an den Beklagten wird dieser Auszuß der Klage bekannt gemacht.
Schweinfurt, den 15. März 1913. Der Obergerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
115491] Oeffentliche Zustellung. Die ledige Ane Cathrine Thygesen in Scherrebek und die Ehefrau Thhra Tho— mnasine Petersen, geborene Thygesen, in Döstrup, Prozeßbevollmächtigter: Rentier Chresten Thygesen in Scherrebek, klagen egen den, Kätner Martin Detlef Chrt⸗ n Bäk. früher in Scherrebek, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit Nohember 1913 mit der Zahlung der Zinsen für die im Grundbuch von Scherte⸗ bek Band 19 Blatt Nr. 15 in Abtei⸗ lung 111 Nummer 1 auf den Namen der Klägerinnen eingetragenen, mit jährlich vler vom Hundert verzinslichen Hypothek von 1440 M½ rückständig ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerinnen zur gesamten Hand am 1. Mai 1913 20 ½0 zu zahlen, auch wegen dieser Schuld einschließlich der Kosten die Zwangsvollstreckung in das Grundstück Scherrebek Band 17 Blatt Nr. 15 zu dulden und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Toftlund auf den 20. Mai 1913, Vormittags AA Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung . Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht.
Toftlund, den 11. März 1913. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
1152565] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Nikolaus Brück, Anng Maria geb. Ries zu Ehrang-Bahnhof, Pfalzelerstraße Nr. 12, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Royer in Trier, klagt gegen ihren Ehemann, den Nikolaus Brück, fiüher zu Ehrang⸗Bahnhof, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr den Betrag von 34650 1 entwendet habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 3450 ½ nebst 400 Zinsen seit dem Klagetage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Trier auf den 9. Mai 9E, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerlchte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Trier, den 14. März 1913.
Maag, als Gerichtsschre ber des Königlichen Landgerichts.
1IIb243] Bekanntmachung.
Der Oekonom und Gastwirt Franz Anton Mägerle und der Wagnermeister Wllhelm Drißler, beide in Kinbach bei Niederstaufen, haben je gesondert gegen den Elektromonteur Alois Brückner, früher in Kinbach, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung Klage zum Kgl. Amtsgericht Weiler erhoben, je mit dem Antrag: In einem für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärenden Utteil wolle er— kannt werden: ;
1) Der Beklagte ist schuldig, an Kläger 50 M Hauptsache nebst 400 Zinsen, und zwar nach dem Antrage des Mägerle seit 1. Dezember 1911 und nach dem Antrage des Drißler seit 15. September 1912 zu bezahlen. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen. Das Kgl. Amtsgericht Weiler hat gem. 203. 204 R die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Alols Brückner hiermit auf ; noch, den 14. Mai 1913, Vorm. SJ Uhr, vor das K. Amtsgericht Weiler, Sitzungesaal, geladen. Weiler, den 15. März 1913.
Gerichtsschreiberei des KR. Amtsgerichts.
kassen
Illis Oeffentliche Zustellung. Der
baden, vertreten durch seinen Vorstand, ,, Rechtsanwalt Dr.
iesenbach zu Wiesbaden, klagt ech, den
genieur Max Gurth, früher zu Mann⸗
im⸗Sportpark, Collinistraße, dann Lang⸗ straße 31, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, aus Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten dur vorläufig vollstreckbares Erkenntnis kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger oder dessen zum Geldempfang ermächtigten k Rechtsanwalt Dr. Biesenbach zu Wiesbaden als Gesamt⸗ schuldner mit anderen Beklagten 1800 06 nebst 60/0 Zinsen seit dem 20. Dezember 1912 sowie 15,45 „ Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ö. vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Wies⸗ baden, Zimmer Nr. S1, auf den 20. Mai E913, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche bestimmt.
Wiesbaden, den 8. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtß. Kammer für Handelssachen.
115247] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Blancke und Wenker zu Dortmund, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Vogel in Wittlich, klagt gegen den Händler Johann Hermann, Sohn von Jakob, fruher in Niederkail, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für eine im Jahre 1910 käuflich gelieferte Wagendecke restlich 38,15 S6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin zu Händen ihres Prozeßbevollmächtigten den Betrag von 38,15 M nebst 4 0½ Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Wittlich auf den L. Mai 9H, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Wittlich, den 13. März 1913. .
Kaul, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
115246] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Blancke und Wenker in Dortmund, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Vogel in Wittlich, klagt gegen den Händler Hendle — Zirbes, früher in Landscheid, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr für im Jahre 1916 käuflich gelieferte Waren 38.15 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten— fällig zu verurteilen, an Klägerin zu Hän— den ihres Prozeßbevollmächtigten 38, 15 nebst 40, Zinsen seit dem Klagetage zu jahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königllche Amtsgericht in Wittlich auf den 14. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. ‚.
Wittlich, den 13. März 1913. Kaul, Amtsgerlchtssekretär, Gerichts
schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[115244] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Blancke und Wenker in Dortmund, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Vogel in Wittlich, klagt en den Händler Adolf Jungbluth ⸗Wintrich, früher in Burg bei Landscheid, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für eine am H. Dezember 1911 käuflich gelieferte Wagendecke 56,44 MS schulde, mit dem An—⸗ trage, den Bellagten kostenfällig zu ver— urtetlen, an Klägerin zu Händen ihres , h6, 44 4106 nebst 40/9 Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wittlich auf den L4. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr. .
Wittlich, den 13. März 1913.
Kaul, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[152465] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Blancke und Wenker in Dortmund, Prozesibevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Vogel in Wittlich, klagt gegen den Handelzmann Michel Wurg⸗Wintrich, früher in Landscheid, unter der Behaup— tung, daß Beklagter ihr für eine im Jahr 1910 käuflich gelieferte Wagendecke nebst 40 Buchstaben 8777 „6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin zu Händen ihres Prozeßbevollmächtigten 87, 97 M nebst 4 0so Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königllche Amtsgericht in Wittlich auf den R4. Mai EOE3, Vormittags 9 Uhr, geladen. Wittlich, den 13 März 1913. . Kaul, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schrelber des Königlichen Amtsgerichts.
115696 Oeffentliche Zustelluug.
Der Magistrat zu Görlitz — Armen. verwaltung — hat beim unterzeichneten Stadtausschusse den Antrag gestellt, die Unterbringung des Provssionsreisenden Waldemar Matzker, zuletzt in Görlitz. jetzt unbekannten Aufenthalts, in einer öffentlichen Arbeitsanstalt zu heschließen, da er arbeitsscheu ist und sich seit März 1911 dauernd der Unterhaltspflicht für seine Familie entzieht.
Zur mündlichen Verhandlung und Be— schlußfassung über diesen Antrag wird Termin auf Mittwoch, ven 7. Mai E913, Bormittags ALI Uhr, im Magistratssitzungssaale, Rathaus, Unter⸗
markt 6 in Görlitz, anberaumt, wozu
. 3 61
2c. Matzker mit dem Bemerken geladen wird, daß beim Nichterscheinen nach Lage er Akten entschieden werden wird.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus dem Antrage be kannt gemacht.
Görlitz, den 12. März 1913. Der Stadtausschuß.
— r 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
115583 Verdin gung.
Die Lieferung von Pfählen und Spund⸗ bohlen für die Ueberdachung des Pfand⸗ grabens auf der Kaiserlichen Werst soll am Mittwoch, den 26. März 1913. Mittags 12 Uhr, verdungen werden.
Zuschlagsfrist 6 Wochen.
Bedingungen können gegen (0,50 M in har oder deutschen Briefmarken von der Registratur des Verwaltungsressorts be⸗ zogen werden.
Bestellgeld nicht erforderlich.
Danzig, den 14. März 1913.
aiserliche Werft
Beschaffungsabteilung.
r 1
) Verlosung 2c. von Wertpapieren.
115600 Staatsministerium. Oldenburg, den 25. 2. 1913.
Auf Grund des § 795 B. G. B. wird der Gemeinde Blexen die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber nach dem anliegenden Muster bis zum Nennwerte von 250 500 — Zweihundertfünfzigtausend Mark —
erteilt. Ruhstrat. 8, über /
Der Inhaber gegenwärtiger Schuldver— schreibung wird hierdurch als Gläubiger der Gemeinde Blexen für den Betrag von
M6 anerkannt. Die Anleihe ist für den In— haber unkündbar.
Die gejamte Anleihe von 250 000 M wird nach Maßgabe des untenstehenden Tilgungsplanes binnen 30 Jahren auf Grund jährlicher Auslosungen zurückgezahlt. Die erste Auslosung erfolgt jedoch erst im Jahre 1923 bezüglich der Tilgungebeträge für die ersten 10 Jahre des untenstehenden Til ung planes.
er Gemeinde Blexen bleibt das Recht vorbehalten, die Anleihe jederzeit, frühesteng aber auf den 1. November 19233, mit halb⸗ jährlicher Frist zu kündigen durch eine mindestens dreimal zu veröffentliche Be— kanntmachung.
Die Gemeinde Blexen hat auch das Recht, die jährlichen Auslosungen zu ver= stärken, jedoch darf eine verffärkte Aus— losung zum ersten Male im Jahre 1923 stattfinden.
Außerdem kann die Gemeinde die Til— gung der Anleihe ganz oder tellweise statt
dur
an, Ankauf der Schuldperschreibungen beschaffen.
Die Auslosungen erfolgen im März seden Jahres, zum ersten Male im März 1923, im Geschäftshause der Oldenburgi⸗ schen Landesbank in Oldenburg i. Gr.,
wobei der Gemeinde die Kontrolle zusteht. Die ausgelosten , i am 1. November desselben Jahres zahlbar. .
Die Nummern der ausgelosten sowie der zur Tilgung der Schuld etwa ange⸗
kauften Schuldverschreibungen werden durch
die Gemelnde mindestens jweimal bekannt
gemacht, zum ersten Male spätestens im
April des betreffenden Jahres.
Die Auszahlung der gezogenen bezw. gekündigten Schuldscheine nebst rückstän⸗ digen Zinsen erfolgt zur Verfallzeit an den Ueberhringer der betreffenden Schuld⸗ scheine. Mit den Schuldscheinen — die mit den Fälligkeitstagen außer Zins treten — sind sämtliche auf einen späteren Termin lautende Zinsscheine einzuliefern. Soweit die letzteren nicht mlt eingeliefert werden, wird deren Betrag von dem Kapttal gekürzt und zur etwaigen Ein⸗ lösung dieser Zinsschelne verwandt. ;
Die Verzinsung erfolgt mit jährlich vier vom Hundert in halbjährlichen Terminen am 1. Mai und 1. November für das ab⸗ gelaufene Halbjahr gegen Einlieferung der sälligen Zinsscheine.
Den Schuldverschreibungen sind 20 Zins⸗ scheine und 1 Erneuerungsschein bei⸗ gegeben. Nach Ablauf von 10 Jahren werden gegen Einlieferung der Erneue⸗ rungsscheine neue Zinsscheinbogen kostenlos bei nachstehend verzeichneten Zahlstellen ausgehändigt. ᷣ
Die Zahlung der Zinsen und der aus— gelosten oder gekündigten Schuldscheine erfolgt bei:
der Oldenburgischen Landesbank in Olden⸗ burg i. Gr. und den Zweigniederlassungen,
der Bank für Butjadingen G. m. b. H. in Blexen und Nordenham.
Die die Schuldverschreibungen betreffen; den Bekanntmachungen erfolgen in den Oldenburgischen Anzeigen und im Reichs— anzeiger. Sollten die Oldenburgischen Anzeigen eingehen, so tritt an die Stelle derselben für alle Bekanntmachungen das offizielle Publikationsorgan der olden⸗ burgischen Behörden.
Blexen, den
Der Gemeinde⸗ vorstand:
Die gewählten Mit⸗ glieder des Gemeinde⸗
abtraf der ö
Die vorstehende Genehmigung wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß in Reihe A 200 Stücke über je 1000 S6 und Reihe E 100 Stücke à 500 HA ausgegeben werden.
Einswarden, den 14. März 1913.
Der Gemeindenorstand. H. E. Büsing.
1149121
Die Auslosung von Anleihescheinen der Stadt Gotha aus der laut Orts- statut vom 30. Juli 1886 aufgenommenen Dio igen Anleihe findet Freitag, d. 28. März I. J.. Vormittags 9 . im Zimmer 23 des Rathauses att.
Auslosung oder Kündigung auch stat
Inhabern von Anleihescheinen der obigen Art steht es frei, der Auslofung beizu— wohnen.
Gotha, den 13. März 1913.
Der Stadirat.
Liebetrau.
115686
Æodige Altenburger Stadtanleihe Ser.
Hund ER vom Jahre 1899.
Am 13. März d. Is. wurden nachverzeichnete Schuldscheine ausgelost: L. Zur Rückzahlung am 1. Oktober 913.
Ser. L Lit. 2 zu 1060 0: 373 380 399 420 461 520 563 602 693. Ser. L Lit. E zu 500 „S: Nr.
Ser. L Lit. C zu 200 „S: Nr.
533 547 557 631 639 645 668 694 789 794 820 855 867 Ser. L Lit. D zu 00 S: Rr. 64 74 I6 244 305 494 519 639 674 680 663 733 738 785 803 807 833 894 934
Die Verzinsung der ausgelosten an auf.
Nr. 120 142 180 221 2335
255 276 306 324
105 1099 135 160 204 219 232 257 265
291 299 397 471 534 6530 64h 665 666 765 775 845 S41 978 1000.
23 156 168 191 229 286 307 368 438 S870 906 921.
311 341 401 425 434 946.
Schuldscheine hört vom 1. Oktober 1913
EH. Zur Rückzahlung am 2. Januar 1914.
Ser. E Lit. A zu A960 S: Nr. 711 721 76
1170 1200 1260 1319 1364 1399.
777 797 866 909 942
Ser. A Lit, æ. zu 500 ½: Nr. 1018 1099 1140 1163 1190 1326
1406 1443 1528 1562 1572
1398 1707 1766 1804 1823 1955 1956 1979.
Ser. AH Lit O zu 200 6: Nr. 1028 1085 i056 iog5 113 iiǵ
1213 1256 1264 1323 1401 1486 1577 1591 i607 1779 1797 15890 19s.
Ser. II Lit. D zu E00 SP: Nr. 1693 1096 1111 1140 1286 1292 1444 1514 1543 1548 1708 1750 1755 1822 1870 1930 1987 1989. Die Verzinsung hört mit dem 2. Januar 1914 auf.
Dle Rückzahlung erfolgt und noch nicht fälligen Coupons
G Co. Attiengesellschaft.
gegen Rückgabe der Schuldscheine nebst Zinsleisien bei der Kümmereikasse zu Altenburg, bei der Allgemeinen Deuischen Creditanstalt zu Leipzig und deren Filiale zu Alten⸗ burg,. in Berlin bei der Direction der Discsnts Gesellschast und A. Busfe
Gleichjeitig wird die Abhebung der auf die für frühere Termine aus gelosten
und nicht weiter berzinslichen Schuldscheine Ser. L Lit. A Nr. 150 661 zu 1000 46,
Ser. J Lit. B Nr. L Lit. C Nr. IL Lt. D Nr.
El 71 475 543
271 288 3435 348 370 680 721 773 774 zu 500 HK,
626. 169 830 zu 200 A.
224 226 236 255 353 388 443 663 697 764 778 801
Ser. II Lit. A Nr. S835 948 982 9g84 1173 zu 1000 66, 1IL Lit. B Nr. 1198 1209 1280 1591 1631 1660 zu 500 6,
IL Lit. 9 Nr. 1332 1346 1400 1650 Ser. 11 Lit. D Nr. 1291 1406 1615 1645
1651 zu 200 , zu 100
entfallenden Beträge in Erinnerung gebracht.
Attenburg, den 14. März 1913.
Der St
adtrat.
Oßwald.
zum Deutschen Neiichsan
M G7.
Unter uchunggsachen. ; ote, Verlust. und Fund suchen,
. 2 3.
4. Verlosung ꝛe. von
. ,
auf Aktien
. 3 äufe, Verpachtungen, Verdingungen e.
Zustellungen u. dergl
u. Aktlengesellschaften.
tzeiger und Königlich
Offentlicher Anzeiger.
Auzeigenpreis für den Raum elner ö gespaltenen Einheitszeile 30 3.
Dritte Beilage
Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 18. Mär
9. Bankausweise.
1913.
. Erwerbs- und Wirtschafts enossenscha rem. 7. Niederlassung ꝛc. von i 3 8. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗
tsanwälten. 2c. Versicherung
109. Verschiedene Beranntmachungen.
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlus bon an nnn, befinden sich ausschließ.
ch in Unterabtellung 2.
115607 Anleihe der Stadt Cöln von 1912 I. Abteilung.
Der Herr Minister für Handel und
Gewerbe bat durch Erlaß vom 4. Se tember 1912 folgendes angeordnet: J.
Auf Grund des § 40 des Börsengesetzes s 8 ordne ich an, daß es bor der Einführung der Schuld?
(Reichs gefeßblatt 1303 S. AY)
verschreihungen der Stadtgemeinde Göln von 1912 in Höhe von 79 000 000 S an Berlin, Cöln und Frank— furt a M. der Einreichung elnes Prospekts
den Börsen in Berlin,
nicht bedarf. Berlin, den 4. 96 1912. S
L 1 Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage: Lusensky.
Die Stadt Cöln hat durch Ministerial erlaß vom 26. Juni 1912 M. f. 8. 1 X
eä 3563, M 8d. J IVa 1625, 5631 II. 774 Aufnahme einer Anleihe von 79 050 000 erhalten. Die Genehmigungsurkunde ist im Deutschen Reichs⸗ und K Preußischen Staatsanzeiger Rr. 183 vom 3. August 1912 veröffentlicht worden.
Von dieser Anleihe ist die J. Abteilung mit 15 000 000 S bereits begeben, es wird nunmehr die IJ. Abteilung ebenfalls in Höhe von 15 000 000 S6 begeben. Die Schuldverschreibungen lauten auf den In⸗ haber und sind seitens der Gläubiger un⸗ kündbar. Vie 11. Abteilung wird aus⸗ gegeben in folgenden Stücken:
Buchstabe A Nr. 15601 - 16200 zu 5000 ,
Buchstabe . Nr. 16201 — 25200 zu 1006 ,
Buchstabe O Nr. 25201-31200 zu 500 Sz.
Die Schuldverschrelbungen der II. Ab— teilung sind datiert hom 1. März 1913 und werden mit 460 jährlich in halb⸗ jährlichen Terminen am 1. März und
. September verzinst. Der erfle Zins⸗ schein ist am J. September 1913 fällig Die Tilgung der Schuld erfolgt — nach der in der Genehmigungsurkunde an 2. Stelle aufgeführten Tilgungsart — von dem auf die Verausgabung der Anleihe solgenden Rechnunge jahre ab durch An⸗ kauf oder Auslofung aug einem Tilgungs⸗ stock, welchem jährlich wenigstens 14 0soc des Anleihekapitals sowie die ersparten Zinsen zuzuführen sind. Die Stadt wird jedoch in Ausübung des ihr nach der Ge⸗ zehmigungsurkunde zusfehenden Rechts die Tilgung in den ersten 16 Jahren nicht ausführen und statt dieser dle innerhalb der ersten 10 Jahre fälligen jährlichen Tilgungsgrundraken nebst deren Zinfen in Höhe des Anleihezinsfußes und nebft Zinseszinsen zu einem befonderen, der Auf— sicht des Regierungspräsidenten in Cöln unterworfenen Fondz ansammeln, der am . Marz 1923 in voller Höhe zum An⸗ kauf oder zur Auslosung von Schuld— berschreibungen oder zur Verstärkung der von dann ab einsetzenden regelmäßigen Tilgung zu berwenden ist. Nach Ablauf der ersten 19 Jahre lg hn die Auslasungen im WMoungt RAovember des Jahres. Der Stadt bie bt jedoch da Recht vorbehalten, vom 1. März 1623 ab den Tilgungsffock n verstätken oder auch sämtliche noch im Umlauf befindlichen Schuldberschteibungen auf einmal zu ündigen. Die durch die verstärkte Tilgung Iparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstocke zu. Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buch⸗ staben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rüczahlung er— solgen soll. drei Monate vor dem Jahlungs⸗ termine öffentlich bekannt gemacht.
Alle die Anleihe betreffenden Bekannt⸗ machungen werden in dem Deutschen ichs. und Königlich Preusftschen Staats, Inzeiger? in dem Amksblakte der König⸗ lichen Regierung zu0 Cöln, in zwei in Göln erscheinenden Zeitungen und in je einer in Berlin und in Frankfurt 2. M. erscheinenden Zeitung veröffentlicht.
Die Zinsscheine der Schuldvperschreibun⸗ Ln sowie die ausgelosten und gekündigten Stücke werden kossenftej in Cöln, Berlin und Frankfurt a. M. und sonstigen Städten an den von der Stadt Cöln bekannt zu nachenden Stellen eingelöst, dafelbst auch die neuen Zinsbogen ausgegeben und im
alle einer Konvertierung der Anleihe eine
telle eingerichtet und 6 gegehen, nfrei erfolgt.
F. M.
ei der die Konvertierung koft öln, den 12. März 1913.
die Genehmigung zur
Königlich
115584 Bekanntmachung. Behufs planmäßiger ö
14. November 1892 ausgegebenen pro-
Frankfurt a. O. sind am 3. März d. Is nachstehende Stücke zur baren i gi, am L. Ottober d. Is. durch das Los bestimmt worden.
Buchstabe A über 5000 M6 dle Nummern 57 66. Buchstabe E über 2000 S die Nummer 89. Buchstabe O über 1000 A die Nummern 186 233 236 237 283 371 4235.
Buchstabe 10 über 300 die Nummern 482 504 Hes tz᷑o? 632 676 103 815 861 863.
Buchstabe E über Nummern 991 1148.
Die Auszahlung dieser erfolgt zu ihrem
200 M
Anlelhescheine Nennwerte vom E. Ot tober d. Is. ab gegen Rückgabe des An⸗ leibescheins und der Zingscheine bei unferer Kämmereikasse; dle Verzinsung hört mit diesem Tage auf.
Feankfurt a. O., den 7. März 1913.
Der Magistrat.
die
115585
Von der im Jahre 1900 aufgenommenen städtischen Anleihe werden nachstehende durch das Los bestimmte Schuldver— schreibungen für den 1. Stktober l. Is. gekündigt: Lit. A Nr 16. Lit. R Nr. 151 452 546. Die Einlösung der gekündigten Schuld⸗ , erfolgt vom 1. Oktober * 2 n ; in Lemgo bei der Stadtkasse,
in Detmold bei den Filialen in Hannouer der Dresdner Bank. Der Betrag fehlender, noch nicht ver ,. Zinsscheine wird vom Kapital gekürzt. Lemgo, den 12 März 1913.
Der Magistrat. Dr. Höland, Oberbürgermeister.
/
5) Kommanditgesell schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
115635
Herr Bankier Ludwig Delbrück. Berlin, ist durch Tod aus dem Auffichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschteden. Berlin, den 14. III. 1913.
Elertricitäts⸗Lieferungs⸗ Gesellschaft.
Mam roth. Hempel.
leg] Solinger Biegelei Syndikat A. G. Am 29. März 1910 wurde eine Gr⸗ öhung des Grundkapitals beschlossen. ie neuen Aktien werden zum Nenn⸗— betrage ausgegeben.
Solingen, den 24. Februar 1913.
Der Vorstand. Carl Bickenbach.
116636] J Ludwig Wessel Act. Ges. für
Porzellan & Steingutfabrikation. Bei der heute erfolgten Auslosung unserer Teilschuldverschreibungen wur den die Nummern: Lit. A Nr. 23 28 169 179 269 329 372 385 403 494 560 561 623 6727 751 S824 831 846. 946 1009 1067 1123 1193 ige 1299, Lit. . Nr. 31 39 176 192 301 337 gezogen. Die Rückzahlung dieser Schuldver⸗ schreibu ö erfolgt zu 65 0,9, d. h. die Stücke Lit. 4 zu S R050. und. Lit. E zu Ss 5253, , am 20. Juni a. E; gegen Rückgabe derselben nebst nicht verfallenen Coupons bei dem Bankhaufe Baß K Herz in Frankfurt a. M., oder bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein, Filiale Bonn, oder der Bergisch Märtischen Bant in Bonn. Gemäß 8 3 der Anleihebedin gungen hört die Verzinsung der obengenannten 6 mit dem 30. Juni a. C. auf. ö ö . 0 Bonn, den 13. März 1913.
Der Vorstand.
Der Oberbürgermeister. V.: Adenauer:
Tilgung der au Grund des Allerhöchsien Pridtlegiums at,
zentigen Anleihescheine der Stadt
1156841 Einladung zur außerordentlichen Ge⸗
Donnerstag, den 3. Vormittags 11 Uhr, nach dem Amts lokal des Kgl. Notars Herrn Justtzrat Dr. Herm. Thiele, Große Bockenheimer. straße 37 J.
Tagesordnung;
) Neuwahl des gesamten Aufsichtzrats.
2) Statutenänderung:
§ 19. Abänderung der Tantieme— bezüge des Aufsichtsrats.
F 26. Fortfall der Tantieme— bestimmungen.
Laut 8 22 Abs. 1 der Statuten haben die an der Generalversammlung teilnehmen wollenden Akttonäre ihre Aktien vorher auf dem Bureau der Gisellschaft zu deponieren.
Frankfurt a. M., den 18. März 1913.
Die Direktion. F. Sander. G. J. van der Heyden.
115687] . Dampfschifffuhrtsgesellschaft Argo Bremen. Einladung zur A7. ordentlichen Ge⸗ neraluersammlung am Montag, den . Liyril 193, Mittags 2 uhr, im Geschäftshause der Gesellschaft, Langen⸗
straße 1094/6, Bremen. Tagesordnung:
I) Geschäftsbericht, Vorlage der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung pro 1912 sowie Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.
Vorstands.
3 Wahl in den Aufsichtsrat.
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Attionãre, welche fpätestens am 4. April 9K ihre Aktien oder den Depotschein eines Notars bei Herrn G. C. Wey⸗ hausen in Bremen oder bel den Herren Delbrück, Schickler æ Co. in Berlin
legt haben. Bremen, den 17. März 1913. Der Aufsichtsrat. B. C. Heye, Vorstzzer.
1I5668) Speditions. und Elbsthifffahrts. Kontor Atctien · Gesellschaft zu Schönebeck vorm. C. Fritsche Stchüneheck a. / E.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am 2. April 1913, Mittags 12 ihr, im Geschastz⸗ zunmer unlseres Hauptkontors in Schöne⸗ beck stattfindenden diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: ) Geschäfte bericht und Genehmigung der Bilanz für 1912. 2) Verwendung des Ueberschusses und Festsetzung des Termins für Aut⸗ zahlung der Dibidende. ) Entlastung des Vorstandg und Auf⸗ sichts rats. Aktionäre, welche an der General. bersammlung teilnehmen wollen, haben nach 5 16 des Statuts ihre Aktien bis 3 Tage vor der anberaumten Ver⸗ sammlung, bis Abends 6 Uhr, bei unserer Gesellschaftskasse in Schöne⸗ beck oder bei einem Notar zu hinterlegen. Schönebeck a. Elbe, den 15. Mãrz 1913. Der Vorstand. O. Wanckel.
110262
Bremer Rolandmühle A. G.
lichen Generaluersammlung am Mitt
woch, den 26. März 1913, Mittags
1 Uhr, im Lokale der Bank Fir
. und Gewerbe in Bremen, Langen⸗
traße 4-6.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats sowie Vorlage der Bilanz und Gewinn- und Verkustrechnung.
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Wahl in den Aufssichtsrat.
4 Augzlosung von nom. M 36 000 An teilscheinen der 40ͤ10 hypothekarischen Anleihe,
von nom. M 50 0090 Antellscheinen der 45 0 bypothekarischen Anleihe.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Ge—⸗
neralversammlung teilzunehmen inch,
werden ersucht, ihte Aktien oder die Be— schelnigung über die Hinterlegung derselben bel einem Notar bis spätestens den
22. März 1918 bei der Bant für
dandel und Gewerbe zu deponieren.
Bremen, 28. Februar 1913.
Roßberg.
Der Aufsichtsrat. Joh. Friedr. Wesfels, Vorsitzer.
neralversammlung der Frankfurter hl Margarin⸗Gesellschaft, Met. Ges. anf f April 1513, R
2) Entlastung des Aufsichtsrats und des K
in den üblichen Geschäftsstunden hinter- hab
Einladung zur sechzehnten ordent“
115065
Der unterzeichnete Liquidator macht ermit, die Auflösung der Aktiengefell⸗= chaft in Firma Werdauer Bauperesn in Verdau bekannt und fordert die Gläubiger dieser Gesellschaft auf, sich bei ihm zu melden.
Werdau, den 14. März 1913.
Werdauer Bauverein in Liquidation. Gotthard Schuster. , Neue Dampfer⸗Compagnie.
Die diesjährige ordentliche General⸗ ver sammlung findet am Sonnabend, den 29. März, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Börsenhause statt, woßu wit die Herren Aktionare unserer Gesellschaft unter Hinweisung auf 5 12 des revidierten Statutg hiermit einladen.
Tagesorduung:
7 Bericht äber das letzte Geschäftsjahr.
27) Bericht der Rechnungsrevisions⸗; kom mission, Genehmigung der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und ber Bilanz sowie Beschlußfassung über die zu verteilende Dividende und Entlastung für Aufsichtsrat und Vorstand.
) Aufsichtsratswahl
c Wahl von dret Mitglledern der RMechnungtzrevistonskom mifsion.
Die Herren Aklionäre, welche an der Generaldersammlung teilnehmen wollen, müssen sich syätestens bis zum 26. März einschließlich in unserem ontor, oder bei den Bankhäusern Wm. Schlutom, oder Norddeutsche Credit anstalt (¶ Filiale Stettin), oder in Berlin im Bankgeschäft des Herrn Max Pick, W., Kanonierstraße A6, durch Vor⸗ legung der Aktien zur Abstempelung oder durch Hinterlegung von Depotscheinen der Reichsbank oder eines Notars legitimiert und Stimmkarten in Empfang genommen
aben.
Stettin, 1. März 1913.
Der Aufsichtsrat. Manasse. Gribel. Abẽ. Zander. Hemptenmacher.
oering. Müller.
Die Direktion. C. Piper.
Blau. Lilly.
114566 Bensberg · Gladbacher Bergwerks⸗ und Hütten⸗-Attiengesellschaft
Berzelius. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Samstag, den 12. April 19RE3, Vormittags 03 Uhr, im Ge— schäftslokal des Bankhausetz FJ. H. Stein in Cöln stattfindenden vierzigsten ordent. lichen Generalversammiung ergeben st eingeladen. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung und zur Ausübung des Stimmrechts in derselben ist erforderlich, daß die Aktlo⸗= näre ihre Aktien oder einen von einem deutschen Notar ausgestellten, die Rummern der Aktien enthaltenden Depotschein wenig⸗ stens G Tage vor dem Tage der Generalversammlung, alfo spätestens am 5. April 19 A3, bei der Direktion der Gesellschaft in Bensberg oder bei einem der folgenden Bankhäuser: Metallbank und Metallurgische Gesellschaft, Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.,
Deutsche Effekten und Wechsel. Bank, Frankfurt a. M.,
Delbrück Schickler Co., Berlin,
Gebrüder Schickler, Berlin,
Bank für Handel und Industrie,
Berlin.
Direction der Disconto⸗ Gesell⸗
schaft. Berlin,
Sal. Oppenheim jr. Æ Co., Cöln,.
J. H. Stein, Cöln, deponieren und bis nach abgehaltener Generalversammlung dort deponiert lassen (86 13 des Statuts).
Ta ges ordnung:
) Bericht des Vorstands über die Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft, ihren Ver⸗ mögensstand und, über den Betrieb im verflossenen Geschäftsjahre.
2) Bericht des Aufsichtgrats, insbesondere über die Prüfung der Jahresrechnung, der Bilanz des abgelaufenen Ge⸗ schäftsahreö und des Vorfchlags zur Gewinnverteilung.
) Beschlußfaffung uͤber die Genehmigung der Bilanz und Feststellung der zu verteilenden Dividende sowie Beschluß⸗ assung über die Entlaffung des Vob— tands und des Aufsichtsratz.
6 zum Aufsichtsrat. er , , . t sowie die Bllanz
nebst Gewinn. und Verlustrechnung .
vom 20. März 1913 ab in unserem Ge⸗
schäftslokale ir die Aktionäre offen.
Bensberg, den 12. März 1913.
er Aufsichtsrat.
116677 Meinerser Okermühle Actien . Gesellschaft Meinersen.
Die ordentliche Generalnersamm - lung findet am Montag, den 7. April d. J., Mittags 12 Uhr, im Geschästs⸗ lokal der Herren Gebr. Wolfes in Han— nover, Prinzenstraße 21, statt.
Tagesordnung:
1 k und Vorlage
ilanz.
2) Entlastung des Aufsichtsrats und des
Vorstands.
3) Wahl des Aufsichtsrats.
4 Wahl, der Revisoren.
Die Legitimationskarten sind bis zum 68. April bei Herren Gebr. Wolfes in Dannoner gegen Vorzeigung der Aktien in Gemäßheit des 3 36 unseres Gesellschaftspertrags in Empfang zu nehmen.
Hannover, den 17. März 1913. Der Aufsichtsrat. Ed. Magnus.
der
115688 Donners marckhũtte Oberschlesische Eisen⸗ u. Kohlenwerke Attien⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den S. Mai er., Vormittags 11 Uhr, in 5 O. S. im Verwaltungsgebäude der
esellschaft stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschaäftsberichts sowie der Bilanz uad der Gewinn- und Verlustrechnung pro 1912.
2) Beschlußfassung über Vertellung des Reingewinns.
3 Wahlen zum Aufsichtsrat.
4 Verlofung von 46 Vbligationen.
Die Eintrittskarten und Stimmzettel
können am Tage der Generalversanm—⸗
lung oder einen Tag vorher am Sitz
, in Empfang genommen erden.
Stimmberechtigt sind nach § 27 des
Statuts nur diejenigen Aktionäre, auf deren Namen in din Aktienregistern der Ge⸗ sellschaft Aktien am Tage der Genera l⸗ versammlung seit mindestens 6 Wochen eingetragen sind und die sich mindestens T Tage vor der Generalversammlung bei dem Vorstande in Zabrze. oder bei der Bank für Handel K Industrie Filiale Breslau vorm. Breslauer Diskonto⸗Bank in Breslau, oder bei dem Schlesischen Bankverein in Bres⸗ lau, oder bei den Herren Jarislomsthy C Co in Berlin. Universftätsstraße 3b, oder bei der Deuischen Bank in Berlin, oder bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land, Berlin W. 8, oder bei den Herren Richard Leyy c Co., Berlin P. 5, Französischestr. 60 61, entweder durch Vor- zeigung und Deponierung der Aktien oder Vorlage eines Depotscheins der Reichts⸗ bank oder der Bank des Berliner Kaffen. vereins oder eines deutschen Notars oder aber einer anderen genügend erscheinenden Bescheinigung legitimiert haben, daß sie noch im Besitz der Aktien sind.
Zabrze, den 17. März 1913.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
E. Goldstein.
115695 ; . Landbank in Berlin.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch auf Donnerstag, den 19. April E913, Vormittags 11 Uhr, zur ordentlichen Generalversammlung nach Berlin, Behrenstraße 12. im Ge⸗ schäftshause der Dis conto⸗ Gefellschaft (II. Etage) eingeladen.
Nach Artikel 23 unseres Statuts sind nur diejenigen Aktionäre zur Ausübung ihrer Stimmberechtigung in dieser Genergi⸗ versammlung befugt, welche ihre Aktien wenigstens drei Tage vor der Ge⸗ neralversammlung, den Tag der Riederlegung und der Versammlung nicht mitgerechnet, entweder bei der unterzeichneten Direktion oder bei
einem deutschen Notar,
der Direction der Disconto⸗Gesell⸗
schaft in Berlin,
ihren Filialen in Frankfurt a. M.
und Bremen, ; dem Bankhause S. Bleichröder in r besgenigeng bing! gegen eine Bescheinigung hinterlegen. Lee han re, wn enstände: .
1 y,, der Bilanz nebst Ge⸗
winn⸗ und Verlustrechnung für das
abgelaufene Geschäftsjahr. Verwen⸗
dung des Reingewlnns,. *
2) Entlastung des Vorstands und Auf. chtsrats J
3) euwahlen um Aufsichtsrat. Berlin, den 1 n nn. Landbank.
Pa schke. Lue der. Dr. Weidemann. Binder.