Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 166, spätestens aber in dem auf Freitag, den 17. Ottober 1913, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, hen e n f, n . Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die mcg der Urkunden erfolgen wird.
Samburg, den 23. Dezember 1912.
Dir Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[115941] Zahlungssperre.
Es soll das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden: Aktien der Nationalbank für Deutschland Nr. 20 571 und 20572 über je 1200 4 und Nr. 42 560 über 300 6ς von der Witwe Mathilde Ermekeil zu Wiegbaden, Adolfsallee 20, vertreten durch die Rechte⸗ anwälte Justizrat Dr. Loeb und Becker 1. in Wiesbaden. beantragt werden. Gemäß S5 1019, 1020 Zivilprozeßordnung wid der Ausstellerin, der Nationalbank für Deutschland zu Berlin, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den obenbezeichneten Antragsteller keine An⸗ wendung. 84. F. 13
Berlin, den J. März 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 84.
II60d0o] Aufgebot. Die von uns Herrn Hans Schroeder, Kaufmann zu Hamburg, am 20. Dezemher 1909 ausgestellte Pollce Nr. 164 844 über 6 165 000, — ist verloren gegangen. Wir werden die Police für kraftlos er⸗ klären und eine neue ausstellen, wenn ich nicht inerhalb dreier Monate ein oliceninhaber bei uns meldet.
Berlin, den 17. März 1913. „Nordstern! Lebens⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft zu Berlin.
Die Direktion. Hackelser⸗Köbbinghof. Gerecke.
(115460
Der Versicherungsschein Nr. 317695, ausgestellt unter unserer früheren Firma ‚Lebensversicherungsbank für Deutschland“, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des verstorbenen Bahnwärters a. D. Melchior Straub in Tübingen ge— nommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 19. Mai 1913 bei uns melden, widrigenfalls wir die Versicherunge umme an die nach unseren Büchern Berechtigten zahlen werden.
Gotha, den 15. März 1913.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.
Dr. R. Mueller.
UII5937] Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. E 543, den wir am 31. März 19606 über die Lebensber⸗ sicherungspolice Nr. 115 131 vom 1. Mai 1892 für Herrn Gustav Becker, Oberkellner in Kandrzin, später Gast⸗ wirt in Münsterberg i. Schl. und daselbst am 8. 10. 1912 verstorben, ausgefertigt haben, soll abhanden ge⸗ kommen sein. Wir fordern den etwalgen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfand⸗ scheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 19. März 1913. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u.
Tebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
116079] Oeffentliches Aufgebot.
Die von uns unter dem 14. September 1896 für den Hotelier Herrn August Schilling in Salzwedel ausgefertigte Police Nr. 39452 ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der k der Police sich nicht bei uns meldet, werden wir letztere für kraftlos erklären und eine Ersatzpolice ausfertigen.
Magdeburg, den 11. März 1913
Wilhelma in Magdeburg. Allgemeine
Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
115938 Aufruf.
Auf Antrag des Herrn Ernst Zick. Stations arbeiters in Stuttgart, wird der unbekannte Inhaber des von dem All⸗ gemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart auf das Leben des Antragstellers am 7. Juli 1911 ausgestellten Versicherungsscheins Nr. 178 691 hiermit aufgefordert, den bezeichneten Versicherungsschein unter An⸗ meldung seiner Rechte aus demselben spätestens innerhalb , . Monate, vom Tage des Erscheinens dieser Be⸗ kanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und dem Versicherungsnehmer vom Verein eine Ersatzurkunde ausgestellt wird.
Stuttgart, den 14. Mär; 1913. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein
a. G. in Stuttgart. ppa. Auch ter. ppa Schoenthaler.
115939 Aufruf.
Auf Antrag des Herrn Kurt Mann, Landwirts in Zwickau, wird der un⸗ bekannte Inhaber des von dem All— gemeinen Deutschen Ver sicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart auf das Leben des Antragstellers am S8. De— zember 1910 ausgestellten Versicherungs⸗ cheins Nr. 608 200 hiermit aufgefordert,
bezeichneten Versicherungsschein unter Anmeldung seiner Rechte aus demselben spätestens innerhalb zweier Monate,
kanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls der Schein für kraftlos er⸗ klärt und dem Versicherungsnehmer vom Verein eine Ersatzur kunde ausgestellt wird.
Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein
115767
Isenbort in Paderborn, Kasselerstr Nr. 14 hat das Aufgebot loren gegangenen Lebensversich rung police Nr. 82 708 der Lebensversicherungsbank
Stuttgart, den 15 März 1913.
a. G. in Stuttgart. ppa. Auchter. ppa. Lundie.
Aufgebot. . Der Milchhändler und Wirt Heinrich
der angeblich ver⸗
„Kosmos“ in Zeist (Niederlande), lautend auf 3000 ½ (dreitausend Mark), beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli L913, Vormittags RI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die J der Urkunde erfolgen wird. Paderborn. den 13. März 1913. Königliches Amitgericht. 114769 Aufgebot. Die Witwe Bauunternehmer Josef Kremers, Antonie geborene Gantenberg, in Duisburg, Könenstraße 5, hat das Auf— gebot des Hypothekenbriefs vom 12. Fe⸗ bruar 1889 über die für die Hubertine Kremers in Düsseldorf im Grundbuche von Duisburg Band 111 Artikel 43 in Abtei- lung 11 Nr. 6 auf dem Grundstücke Flur 4 Parzelle Nr. 4217 775 aus der Urkunde vom 29 Januar 1889 eingetragene Hypothek von 2000 46 Darlehn nebst 40lo Zinsen beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1H. Juli 1913, Mittags 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Zimmer 203, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die . der Urkunde erfolgen wird. Duisburg, den 7. März 1913. Königliches Amtsgericht. 115760 Aufgebot. A. Es werden aufgeboten: J. Zum Zwecke der Ausschließung der Gläubtger und Berechtigten mit ihren Rechten folgende Hypotheken bezw. Aus— zugsrechte: a. Die auf Blatt Nr. 340 Lonschnik Abteilung III. Nr. 212 für die Geschwister Franz, Thomas, Karl Alexander, August, Josef und Pauline Rzyska eingetragenen 750 A zur Auestattungsmasse überwiesener Kaufgelderrückstand nebst 5 o Zinsen seit 17. Mai 1878. b. Die auf Blatt Nr 17 Sabine Ab⸗ teilung III Nral für Leopold Sobek ein— getragenen 12 Taler 22 Sgr. c. Das auf Blatt Nr. 10 Bauschwitz Abteilung I1 Nr. 3 für die Geschwister Maria, Johann, Veronika und Anton . eingetragene Wohnungs⸗ und Pflege⸗ recht. d. Der auf Blatt Nr. 24 Lam dorf in Abteilung 11 Nr. 8 für die Kinder erster Ehe des Vorbesitzers Kaspar Meyer ein⸗ getragene Auszug und das in Abteilung 111 Jr. 2 für die Geschwister Elisabeth, Kaspar, Anna, Maria, Theresia, Josef, Verone und Clemens Meyer eingetragene Ausstattungsrecht, sowie die in Abteilung! Nr. 4 für den Bedienten Anton Hellmann eingetragene zu Ho / g verzinsliche Darlehns⸗ hypothek von 200 Tlr. — 600 .
e. Die auf Blatt Nr. 73 Lamsdorf Abteilung 111 Nr. 1 eingetragenen 12 Tlr. Restkaufgeld auf Antrag der Grundstücks— eigentümer, nämlich:
Zu a. Der Kaufleute Paul Glatzel in Lonschnik und Karl Lindner in Glatz.
Zu b. Der Eheleute Gärtner Josef Sobek 1 und Marie geb. Brodkorb in
Sabine. Zu c. Der Eheleute Landwirt August und Agnes Sprung in Bauschwitz. Zu d und e. Des Gärtnerstellenbesitzere Johann Speldrich in Groß Mahlendorf, der verehelichten Gärtnerstellenbesitzer Maria Wahner in Lamsdorf, der ver— ehelichten Stellenbesitzer Anna Renelt, geb. Speldrich, ebenda, sämtlich vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Lellek in Friedland O. S. B. Zum Zwecke der Kraftloserklärung folgender angeblich verloren gegangener Hypothekenbriefe: Aa. Ueber die auf Blatt Nr. 5. Hillers⸗ dorf Abteilung 11 Nr 13 für die Ge⸗ schwister Pauline und Marta Lerch in Hillers dorf eingetragene, zu 50 / verzins⸗ liche Post von 950 M b. Ueber die auf Blatt Nr. 190 Psychod Abteilung II Nr. 1 für die verehelichte Müllermeister Pauline Schmolke, geb. Rothkugel, zu Psychod eingetragene, zu 50 verzinsliche Post von 300 . C. Ueber die auf Blatt Nr. 36 Bausch⸗ witz in Abteilung 111 Nr. 59 für den Dampfbrauereibesitzer Josef Milde in Friedland O. S. eingetragene, zu 44 0 verzinsliche Hypothek von 4000 „. d. Ueber die auf Blatt Nr. 10 Woistrasch in Abteilung 1II Nr. 10 für den Floster Darlehnskassenverein einge⸗ tragene, mit 5o/ verzinsliche Hypothek von 600 , auf Antrag der Grundstücks⸗ eigentümer: a. Auszüglerin Frau Pauline Schalich, geb. Kieslich, in willersdorf, b. der Eheleute Häusler Johann und Johanna Kutz J. zu Psychod. C. des Gasthausbesitzers August Gieß⸗ mann in Bauschwitz, d. des Gärtners Johann Gorke und
Dr. Lellek in Friedland O. S ihren Rechten die eingetragenen Eigen— tümer:
Linder Georg, J ohann, Stephan, Matheus, Franz Anton Augustin als Eigentümer der in Sedschütz gelegenen, im Grundbuche von Sedschütz Blatt Nr. 234 eingetragenen 30253.
der parzelle Kartenblatt 6 Nr. 57 von 48 a 10 4m.
der parzelle Kartenblatt 6 Nr. 51 von 75 a.
der
31 a 5 4m.
sämtlich vertreten durch Rechts anwal G. Zum Zwecke der Ausschließung mit
Witwe Rosalie Augustin und ihre
Josef, Friedrich, Wilhelm und
Hrundstücksparzelle Kartenblatt 6 Nr. b. Die Vorgenannten als Eigentümer ebenda eingetragenen Grundstücks⸗
C. Die Vorgenannten als Eigentümer ebenda eingetragenen Grundstücks—⸗
d. Die Vorgenannten als Eigentümer ebenda eingetragenen Grunnstücks⸗ parzelle Kartenblast 6 Nr. 30353 von
e. Häusler Roch Lisson als Eigentümer des Grundstücks Blatt Nr. 47 Plsychod, auf Antrag; ; (
a. des Häuslers Karl Josef in Sedschütz und seiner Braut Johanna Heiduk in Schiegau.
b. des Gärtners Konstantin Daniel in Serschütz.
C. des Häuslers Josef Okon in Sedschütz. d. der Eheleute Gärtner Matheus und Anna Josef in Sedschätz
e. des Häuslers Franz Przyklenk genannt Franek in Psychod,
sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lellek in Friedland O. S.
Die eingetragenen Gläubiger und Be— rechtigten der aufgeführten Hypotheken, Ausstattungs- und Auszugsrechte und die genannten eingetragenen Gtundstückseigen— tümer werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Mai R913, Borm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots« termine ihre Richte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen und die Hypotheken bezw. Ausstattungs und Auszugsrechte im Grundbuche gelöscht und die eingetragenen Eigentümer mit Ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Die Inhaber der aufgeführten Hypo thekenbriefe werden aufgefordert, spät stens in dem auf den LZ. Juli 19K, Var⸗ mittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf. gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Hypothekenbriefe vorzulegen, widrigen falls die Kraftlogerklärung der Hypotheken⸗ briefe erfolgen wird.
Friedland ( Bezirk Oppeln), 14. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
den
115764 Herzogliches Amtsgericht Königslutter hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Kaufmann Karl Osterwald in Königs. lutter als eingetragener Eigentümer des Wohnhausesß No. ass. 43 hierselbst bat das Aufgebot der Hypothek beantragt, die im Grundbuche von Königslutter B. II Bl. 4 in der 1II. Abteilung für die ver⸗ storbenen Gebrüder Johann Heinrich Theodor und Johann Heinrich Wilhelm Kühne in Höhe von 240 ½ nebst 40ꝭ0 Zinsen eingetragen ist. Die Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2E. Mai E913, Vormittags 95 Uhr, vor dem hiesigen Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebots— termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls die Löschung der Hypothek erfolgen wird.
Königslutter, den 15. März 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichts: Hollen kamp, Gerichtssekretär.
115942 Aufgebot.
J. Das Aufgebot von Hypothekenbriefen haben beantragt:
a. Die Erben von Benjamin und Frie⸗ derike Bry, nämlich: 1) Frau Täubchen Bleber, geb. Bry, 2) Kaufmann Isidor Bry, 3) Kaufmann Siegfried Bry, 4) Frau Regina Jaffe, geb. Biy, 5) Frau Clara Bergheim, geb. Bry, s) Fräulein Marta Bry, 7) Fräulein Elisabeth Bry, 8) Kaufmann Leo Bry, 9) Fräulein Margarethe Bry, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten, Kauf⸗ mann Isidor Bry in Breslau, Karl⸗ straße 22 zu Nr. 2) und kraft dessen Voll⸗ macht durch den Rechtsanwalt Mispacher in Kosten, das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Wieszkowo Blatt 75 in Abteilung 111 Nr. 1 für die Benjamin und Friederike Bryschen Ehe⸗ leute in Schrimm auf Grund des Ver— trages vom 9. April 1885 eingetragenen 534 „M Kaufgeld nebst H o/ Zinsen.
b. Der Kaufmann Alfred Russak in Kosten, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Doering in Kosten, das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Naclaw Blatt Nr. 55 in Ab⸗ teilung 111 Nr. 1 für den Kaufmann Jakob Biy in Schrimm zu 60½ verzins⸗ lich aus dem Vertrage vom 27. April 1830 am 18. Januar 1881 eingetragenen 600 ½ις Faufgeld.
II. Das Aufgebot von Hypotheken⸗ gläubigern haben beantragt:
a der Wirt Johann Konopczynski in Swiniec, vertreten durch den Nechtz⸗ anwalt Dr. Doering in Kosten, das Auf⸗ gebot der Gläubiger der auf den Grund⸗ besitz des Antragstellers und seiner Frau im Grundbuche von Swinieg Blatt 33 in Abteilung III unter Nr. 7 ein⸗ getragene Verpflichtung der Besitzerin die
übernommenen versänlichen Schulden in Höhe von 4010 Taler 23 Sgr. 1 Pf. selbst zu bezahlen, auf Grund des Erb⸗ rejesses de confirmato den 24. April 1865, eingetragen es decreto vom 17. Juli 1865, eine Verpflichtung, die nach dem Vermerk ex decreto vom 1865 in Abteilung 111 Nr. 8 desselben a Grundhuchblattes gegenüber den Erben des Paul Wawrzyniak Franziska, Magbalena, . Josef, Anton, Josefa und Marianna
auf den Grundbesitz des Antragstellers im
19. Oktober
Heschwister Wawrzyniak, eingetragen ist. d
in Kosten, das Aufgebot der Gläubiger der
Grundbuche von Biezyn Blatt 40 in Ab⸗ teilung 1I1 Nr. 2 eingetragenen 53 Taler 3Silbergroschen Kaufgelderforderung nebst 5Hoo Zinsen und Eintragungskosten für den Gastwirt Salomon Manasse in Sowiniec Hauland aus der Schuldurkunde vom 10. März 1854 eingetragen vi decreti vom 22 Juni 1866. Die Inhaber der unter 1 ewähnten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den LZ. Juli 1913.
Gericht, Neues Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotétermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Die unbekannten Gläubiger der unter II aufgeführten Hypotheken werden aufge⸗ fordert, ihre Rechte spätestens in diesem Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten guegeschlossen werden. Kosten, den 11. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
115758 Aufgebot.
Die Witwe Eugenie Cath. Mais, geb. Kieffer, in Paris, Rue St. Dominique (7 e) hat beantragt, die verschollene Anna Marie Kiesser, geboren am 31. Dezember 1852 in Saarunion (Elsaß), zuletzt wohnhast in St. Petersburg, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Oktober E9E3, Vormittags ER Uhr, vor dem unterzeichneten Gexicht, Neue Friedrichstr 13 14, 111. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Ausgebots—
erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 5. März 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abt. 84.
115761] Aufgebot. Es haben beantragt: I) der Stellenbesitzer Ernst Hein in Hillersdorf, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Lellek in Friedland O. S., die Todeserklärung des verschollenen Wil— helm Hein, geboren in Jahre 1841, zu⸗ letzt wohnhaft in Hillersdorf, 2) der Höiusler Johann Rorzyezka aus Schelitz als Pfleger des verschollenen Paul Gruchmann und der Häusler Josef Komer als Pfleger des verschollenen Joseß Gruch— mann, die Todeserklärung der verschollenen Paul und Josef Gruchmann, zuletzt in Schelitz wohnhaft.
Die genannten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den L7Z. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerccht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä—⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde— rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Friedland (Bezirk Oppeln), den 14. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
[115762 Die perehelichte Tafelglasmacher, jetzige Handels frau Emma Greinert, geb. Heidrich, in Penzig, Lindenstraße 2, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Tafel⸗ glasmacher Johann Greinert, zuletzt wohnhaft in Penzig, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 40. Oktober 1912 Vormittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Postplatz 18, Zimmer Nr. 103 Hintergebäude II. Stock — anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesten im Aufgehbotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Görlitz, den 14. März 1913. Königliches Amtegericht.
115763 Aufgebot.
Der Kätner Ferdinand Battige in Hohen⸗ fier hat beantragt, den verschollenen Schuh⸗ machergesellen Albert Battige (Battüge), zuletzt wohnhaft in Jastrow, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Ez. Dezember 1913. Vormittags 9z Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Perschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Jastrow, den 11. März 1913.
113619
nicht Montag, sondern
Aufgebot. Der Pastor Johannes Wichmann in
Danzig als Pfleger hat beantragt, den verschollenen Mühlenbauer August Bodtke, zuletzt wohnhaft in Kahlbude, zu erklären. wird aufgefordert, sich spätestens in dem
für tot Der bezeichnete Verschollene
uf den E109. November 1913, Vor⸗
mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls
ie Todeserklärung erfolgen wird. An
b. Der Wirt Johann Przybylak in Biezyn, alle, welche Auskunft über Leben oder Tod vertreten durch den Rechtsanwalt Milpacher des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
spätestens im
Karthaus, den 4. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
1155. ö . Rechtsanwalt Ludwig Bendix,
Der
Berlin, Zimmerstraße 87, hat als Pfleger des Nachlasses der am 36. November 1912
n Berlin verstorbenen Witwe Marta
Beilke das Aufgebotsverfahren zum Zwecke . Ausschließung von Nachlaßgläubigern ,, t . eantragt. Mittags Lz uhr, vor dem unterzeichneten daher aufneforderk, ihre Förderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Marta Beilte spätestens in dem auf den 26. Mai E9I3, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, straße 13/14, 1II. Stockwerk, 106 108, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes
Die Nachlaßgläubiger werden
Neue Friedrich— Zimmer
der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden,
. können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus lsrechte Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt
aus Pflichtteilsrechten, zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu— biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet,
werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Berlin, den 3 März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 84.
termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 116114
In Sachen den Ausschluß der Nachlaß⸗
gläubiger des Möbelfabrikanten Christian Heinrich Bauer findet Aufgebotstermin
Dienstag, den
25. März 1912, Vorm. EH Uhr, statt 39. 83R 6 13. Leipzig, am 18. März 1913.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 1, 16.
115753] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Clara Thiel, geborene Stein⸗ meier, in Levallois⸗Perret, Rue de Corneille 110,6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ludwig Ury zu Berlin, Alexanderstr. 30, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den Zuschneider Otto Thiel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Beilin, Friedrichstr. los bei Mag, wohnhaft ge⸗ wesen, auf Grund der Behauptung, daß er nicht gearbeitet, sein und ihr Geld auf der Rennbahn verbracht und dem Glücks— spiel gefrönt habe, sie mißhandelt und beschimpft, nicht für ihren Lebensunterhalt gesorgt und sie schließlich in Not zurück⸗ gelassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und ihn für schuldig zu erklären. — 73. R. 98 13. — Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreins vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, 2. Stock, Saal 16 bis 18, auf den 25. Juni 191, Vor⸗ mittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 14. März 1913. Worm, L.⸗G.- Sekr. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
115764
Die verehelichte Sprachlehrer Paula Evers, geborene de Bueger, in Berlin— Wilmersdorf — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Franz Löwisohn in Breslau — klagt gegen ibren Ehemann, den Prä— parator Martin Evere, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maß⸗ gabe der in der Klageschrift vom 24. Fe⸗ bruar 1913 aufgestellten Behauptungen wegen böslichen Verlassens und schwerer Verletzung der durch die Ehe be— gründeten Pflichten aus S§ 1567 Ab— satz 2 und 1568 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die 2 Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr 26, Zimmer Nr. 81, II. Stock, auf den 30 Mai E913, Vorm. 9G Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 14. März 1913.
Der Gerichts schreiber des Königl. Landgerichts.
115755] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Matilde Schräge, geb. Werner, in Düsseldorf, Prozeßbevollmäch— tigter; Rechtsanwalt Levy in Dussel⸗ dorf, klagt gegen den Schreiner Friedrich Schrägle, ohne bekannten Aufenthalts ort, früher in Düsseldorf, auf Grund des §z 1568 B. G. B., auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
vom Tage des Grscheinens dieser Be⸗
seiner Chefrau Alma Gorke in Woistrasch,
den Nachlaß belastenden, von ihr allein
Königliches Amtsgericht.
die fünfte Zivilkammer des Königlichen
Landgerichts in Dässeldorf auf den 6. 753] . 7 114753) Oeffentliche Zustellung. Aufforderung, sich . bet diesem lasse echtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Gerichte zugelassenen
Düsseldorf, den 13. März 1913. Ostmeyer, Gerichts schreiher des Königlichen Landgerichte.
1157565] Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des 6 Karl Kamp, tüsch n Mettmann, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koppe in Elherfeld, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Gärtner Karl Kamp, z. 3t.
Else geb. Müscheborn,
unbekannten Aufenthalts, auf Grund de
. ö 23 ö 1 ĩ 33 56? Ziff. . 1668, R G W uf Urtels Die Klägerin ladet den Be⸗ Hlagten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer det
Scheidung.
Königlichen Landgerichts in Elberfeld au den 27. Juni EO, einen bei diesem Gerichte vertreten zu lassen. Clberfeld, den 14. März 1913. (Unterschrift), Gerichts schreiber des Königlichen Landgesichts. 115700
Der Schlosser Gottlieb Rürklin in Prozeß⸗ zt Rechtsanwälte Fetterer Lüdemann⸗Ravit in Pforzheim,
Pforzheim, Pflügerstraße Nr. 7, bevollmächtigte: n., Dm
kla⸗ egen seine Ebef (erf 6 . . 4 Ehefrau, Elise geb. Hipp, früher zu Pforzheim, jetzt an unbekannten
Orten, auf Grund des 5 16567 B. G. B. mit dem Antiage auf Scheidung der am 2. Juli 19190 zu Birkenfeld, O. I. Neuen— bürg, geschlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die JI. Zwil⸗ kammer des Großh. Landgerichls zu Karls, ruhe auf Samstag, den T7. Juni , Vormittags 9 Uhr, ur der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
. Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch chte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
beck zu Berlin NW.,
Dr. Bulling
den Kaufmann Otto Bremen, Osterdeich 9, wohnhaft, unbekannten Aufenthalts, wegen Forde rung, mit dem Antrage: den Bekfagten . ̃ .
neb o Zinsen auf S 376,30 seit L. Januar 1912 und auf S0 3.56 1 Klagerhebung zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen sowie das il event gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wind zur mündlichen Verhand— lung des Rechtestreits vor daz Amtsgericht in Bremen, Gerichtshaus, . Obergeschoß Zimmer Nr. S5 (Eingang Ostertorftraße) auf den 2. Mai Kön, Vormittags R Uhr, geladen. Zum Zwecse der öffent., lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.
Bremen, den 12. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Kaulitz.
115781 Oeffentliche Zustellungen. 1) Der Hausmeister Fosef Schmid in Pexlach, Gasthaus zur Post, vertreten durch, den Rechtsanwalt Justizrat . Siegel in München, klagt gegen den Fuhrwerk— besitzer Max Meier, früher in Perlach 16 unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Deu, Hafer, Stallgeld und für eine über— nommene Schuld des früheren Fuhrwerk— besitzers Sylvester Kemmeter in Perlach den Gesamtbetrag von 194 S 25 3 schulde, und beantragt, den Beklagten zut Zahlung pon 191 G 35 nebst. Kos Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be— klagt Max Meier wird hiermit zur münd—
Der Neitbahnzesitzer Sstar 6c. Stens⸗ Joseph Haydn— straße 1, vertreten durch die Rechte anwälte ng Dr. Schulze⸗ Smidt, Dr. Kind und Schepp in Bremen, klagt gegen Lerbs. früher in jetzt
dem Kläger M6 379.80
gericht in Tilsit, Zimmer
16. Mai LE, Vormittags 95 uh geladen. Tilsit, den 14. März 1913. Scheller, als Gerichtsschreiber
der Beklagte vor dos Königliche Amts— 25, auf den
Barmer Stadtanulei 11608097) WII. , deln
r, le auszugebende
neu Stadt Barmen VII. Ausgabe (Privi⸗
legium vom 1. November 1882) ist aus geferti
des Königlichen Amtsgerichts.
262
Zinsscheinanwelsungen bei der hiesigen
35) Verdingungen ꝛr. 115979
Oeffentliche Versteigerung von Geschäftsanteilen.
Gesellschaft mit
kapital. dessen Zusammenlegung auf wurde. Elberfeld, 15 März 1913. Der König liche Notar: Berenbrock.
115978 Bei der Torpedowerkstatt soll
Venster und Türen zum Neubau eine Montagewerkstatt, b. die Herstellung des Gleises auf de Brücke dez Torpedoschteßstandes in Eckern förde (ea. 600 m Schienengleis 38 Weichen) vergeben werden.
Zuschlagsfrist 6 bezw. 4 Wochen.
Verküuf . Empf Verkäufe, Verpachtungen, (n eren men geber von An,
Am Donneretag, den ET. Apri E913. Nachmittags fünf Uhr, 3. ich zu Wald, Rhelnland, im Geschäfte zimmer der Westdeutschen Großdruckerei, ? beschränkter Haftung, vorm. F. W. Vossen C Söhne zu Wald, Kaiserstr. Nn 71, zwei Geschäftsanteile der genannlen Westdeutschen Groß— druckerei G63. m. b. H., vorm. J. W. Bossen . Söhne von 40 590 4 und 1909990 , welche wegen nicht erfolgter Einzahlung kaduziert sind, im Auftrag der genannten Gesellschaft öffentlich zur Ver— steigerung bringen, und zwar Geschäftsantetle in dieser Höhe von demjenigen Stamm— kapital. * 1793 18635 1875 1 beschlossen, aber noch nicht duichgeführt .
a. die Lieferung der schmiedeeisernen
und
Stadtkasse vom 1. April 1913 ab in
leihescheinen, weiche wünschen, daß i ö ⸗ 5 ihnen die neuen Zinsscheinbögen durch die Post übersandt werden, wollen bei Einsendung der Anweisungen gleichzeitig bezüglich der Wertdeklaration Bestimmung treffen. Barmen, den 13. Mär; 1913. . Der Oberhürgermeister. 1l0o0dga] . der heute planmäßig stattgehabten ö. Verlosung von Schuldnerschrei⸗ ungen der Anleihe des Kreiskom— munalverbandes Braunschweig (us gabe vom Jahre 188 4) find die nach⸗ eg df, mn Nummern gejogen worden. 1 Nr. 116 und 376 je über Lit. B Nr. 507 H58 577 693 927 . ⸗ = ; 702 75 927 öl id 1iös iz lz dn un 14 . 33 21394 und 1470 Lit. O Nr. 1555 1564 1600 1607 1710 2039 2096 2142
2623 2676 2775
22
258 2435 214351 2558
r 28g We und 883 se (ber s 0 M
36 1 Nr. 36027 3060 3031 3169
3195 32 16 3459 3648 3707 3790 3825 3831 3925 und 35657 je ber
0990 14 Ib. ite Auszahlung des Nennwe ĩ ,,, . d. Irs. an bei der hiesigen Stadt hauntkaffe gegen Rückgabe der Schuld- ; berschreibungen und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine samt Jing;
lleisten. Irs. hört der Zins⸗
neu VII. Ret Änsscheinbögen zu den Anlethescheinen de.
t, und kann gegen Einlieferung der
11567] 4 0, (Ohligatisnen der Italienischen Gesellschaft
986. Sicilianischen Eisenbahnen. De am E. Ayril E91 fälligen Ziusscheine obiger Obligationen . — 8 r ,, ab eingelöst et der Gerliner Handels⸗ . . und er Bank für Handel Industrie, , in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie.
Die Zinsscheine sind auf Formularen, welche an den Kassen obiger Firmen in Empfang genommen werden können, arithmetisch geordnet zu verzeichnen.
Infolge der umfangreichen Verlust⸗ meldungen nach der Erdbebenkatastrophe in Messina genehmigt die Direktion der Sesellschaft die Einlssung der verlosten Obligationen erst nach vorausge⸗ gangener Kontrolle.
113931. ĩ Gewerkschaft Kaiseroda,
gKalimerk.
Bei der am 8 März ds. Is. vorge⸗ nommenen Auslvsung der am 1. Jult d6. Is. zu tilgenden Schuld verschrei⸗ bungen sind folgende 108 Nummern ge⸗ zogen worden:
30 163 174 220 261 304 405 444 452 458 492 497 806 814 844 848 855 S856 398 900 903 908 927 g47 961 966 967 15 986 998 1005 1007 1048 1068 1973 1077 1115 1127 1132 1134 1145 1175 1186 1201 1230 50 1257 1260 1285 1293 1298 1321 1343 1344 1348 1359 1624 1860 1991 2054 223: 381 2702 2709 2734 2738 276 3017 3019 3021 863067
3020 3080 3088 3096 3132
Y 9566 . ss Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Karlsruhe, den 14. März 1913.
Der Gerichtsschreiber Großh. Landgerichts.
115257 [ J. 61 Die Ehefrau Anna Griem, geb. Scharn weber, M., D Gzrt Dres. Görtz, Muus, C. Brehmer ] Hinrichsen in Lübeck, klagt gegen ihrer
GFhemann, den Arbeiter Wilhelm Grient srüher in Lüheck, Beckergrube gö, jetzt un bekannten Aufenthalts, auf Grund des 3 1568 B. G.-B. auf Ehescheidung mit am slntrage, die Khe der Partgien dem Hande nach zu scheiden und den Beklagten ür den allein schuldigen Teil zu erklären,
dem Antrage, die Ehe
ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 3. Zwilkammer des Land— gerichts Lübeck zu dem auf Donnerstag, den S. Mat 1913, Morgens 6 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Ver⸗ treter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage und der Neuladung bekannt gemacht.
Lübeck, den 14. März 1913.
ö Der Gerichtsschreiber
der III. Zwilkammer des Landgerichts. 1L6l33 Deffentliche Zustellung. Rn Sachen, der Arbesterfrau Johanna Peterek aus Rybnik, Klägerin, Prozeß bevollmächtigte; die Rechtsanwälte Piontek und Dr. Fröhlich in Ratibor, gegen den Arbeiter August Weteret aus Rybnik Urzeit unbekannten Aufenthalts, ist der Termin am 26. April 1913 aufgehoben und neuer Termin zur mündlichen Ver— handlung auf den 7. Juni E91, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Unter Be zugnahme auf die in Nr. 47 des Reichs— n zeiger bei Nr. 106424 enthaltene Iffentliche Zustellung der Klage wird diese Ferminsverlegung zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung bekannt gemacht. — 3. 0 53. H Ratihßor, den 12. März 1913.
Dressler, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
und Frankenburger in And ach, hat gegen ihren Ehemann, den aglöhner Christof Gehring, zuletzt in gl benburg 9. T. wohnhaft, z. Zt. un— dekannten Aufenthalts, Klage wegen Wiederherstellung des ehelichen Leben eihoben. Der Klagantrag gebt dahin, zu e ,,. l. der Beklagte ist schuldig, die (,, und eheliche Gemeinschaft wieder⸗ derßust. len, II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen bezw. zu er⸗ statten. Die Klägerin ladet den Beklagten . mündlichen Verhandlung über diese lage vor die Zivilkammer des K. Land— gerichts Ans hach mit der Aufforderung, zu sener Vertretung einen bel diefem Gerichte ge asenen Rechtsanwalt zu bestellen. . mündlichen Verhandlung ist die re che nung der Zvilkammer des . Landgerichts Ansbach vom Donnerstag, g 8. Mai 1913, Vormittags g Uhr, Sitzungssaal, bestimmt. Ba 9. öffentliche Zustellung der Klage an hrlstoph Gehring bewilligt ist, wird vor— lte render Klagsauszug und dite Termins— , zum Zwecke der öffentlichen ,. an Christoph Gehring befrannt Ansbach, den 14. März 1913. Gerlchlsschreiberei des R. Landgerichts
in Johannstorff bei Dassow i. vertreten durch die Rechtsanwälte „den Rechtsanwalt Justtzrat L.
Klägerin ladet den Beklagten
lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 6. Mai I9n . Vor! mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 5876 ge⸗ = ien, ö. 2) Der Fuhrwerkbesitzer Anton S r in Perlach, Haus Nr. 73, ö 561 91g in ⸗ Fuhrwerkbesitzer Max Maier, früher in Perlach, e. zur Post, nun unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Be— klagte laut Abrechnung vom 24. Mär; 1912 für Fuhrlohn noch 390 „ schulde, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung don 390 ( nebst 40, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtetlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erkläsen. Der Beklagte Max Maier wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits auf Dienstag., den 68. Mai K13, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts- gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 56 / 0 geladen. s . 2 Der Mehlhändler Fritz Stiffenhöfer in München, Zweibrückenstraße 8, vert
(. Jwel . aße 8, vertreten durch den. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Blättner in München, Rosenstraße 7sỹ, klagt gegen die Bäckermeisterseheleute Jo— hann und Cäctlie Karl, früher in München, Etzt unhekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung, und beantragt, die Be— klagten samtverbindlich zur Zahlung von 269. A6 nebst 5 o Zinsen seit 14. Januar 1913 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten Johann und Gäcilte Karl werden hiermit zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 8. Mai R913, Vormittags 9ühr, dor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 660, geladen. 4 Die Hauptmannsgattin Marie Müller in München, Kaiserstraße 46111, vertreten durch den Rechtsanwalt M. Ehrl in München, Platzl 4 II, klagt gegen 15 Otto Fritschi von Teufen, 23 Theodor Fritschi von Teufen, Inhaber der Firma Fritschi von Teufen C Comp., offene Handelsgesellschaft, früher in Mün⸗ chen, Kaiserstraße 46, 1II, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Mietzinsteil— betrages zu 120 M für Dezember 1912,
München, klagt gegen den
die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 120 6 nebst 400 Zinfen seit dem Tage der Klagezustellung zu ver— urteilen und das Urtell für vorläufig voll. streckbar zu erklären. Die Beklagten Otto Fritschi von Teufen und Theodor Fritschi bon Teufen werden hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Sams⸗ tag, den 10. Mai 1913. Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 72/0, ge⸗ ; laden.
München, den 17. März 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
III5752] Oeffentliche Zustellung.
Vie Pan⸗Separator⸗Gesellschaft m. b. H. in Tilsit, vertreten durch ihren Geschäfts. führer, Fabrikdirektor Ernst Dirschowski in Tilsit, klagt gegen den Herrn Fr. Dhlen⸗
Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus einer Wechselforde⸗ rung den Restbetrag von 93,90 0 nebst s o/ Zinsen seit dem 15. Junt 1912, schulde, und beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 93 90 6 nebst 6 o/ Zinsen seit dem 156. Juni 1912 zu verurteilen und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗
104820] Bekanntmachung.
, für das Halbjahr vom „Janugr bis Ende Juni 1913 sind folgende Stücke gezogen worden:
Nr.
Nr. 25. 3) Buchstabe R zu 20 „S Nr. 192 Januar und Februar 1913 und beantragt, 242 ; .
— * —
zinsung vom 1. Herden den Inhabern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag i Quittung k riefe mit den dazu gehörigen, nicht
: nehr ahlbaren Zinsscheinen, J . ;
Königlichen Rent n selbst. oder entenbquktassen, hier
in den 12 Uhr in Empfang zu nehmen.
e ren Rentenbriefe ist es geftattet, dorf, früher in Issum, jetzt unbekannten üb nannten Kassen postfrei die, Uebersendung des Geldbetrages auf
gleichem Wege, Kosten des Empf Königliche
die Rheinproninz und die Provinz
nn, sind verschlossen, portofre un zum Verdingungstermin: Montag, der 21. März 19ER, 36. HER ÜUhr, einzusenden.
gegeben. Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort. 115977 Bei der Torpedowerkstatt soll die Liefe— rung von 4700 kg Messing in Stangen vergeben werden. Zuschlagsfrist 6 Wochen. Angebote sind verschlossen, portofrei und mit bezüglicher Aufschrift versehen zum BVerdingungstermin: Montag, den 31. März 1912, Vormittags EHI Uhr, einzusenden. Bedingungen liegen bei dem Be⸗— schaffungsbenrk der Torpedowerkstatt aus und werden gegen 9. 30 s in bar von der Torpedowerłstatt abgegeben. Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.
Verlosung z. Bon
Wertpapieren.
,, . fich in Ünterabtellung 2. ***.
Auslosung von
Rentenbhriefen. Bei der heutigen
Auslosung von
A. Z oάν Rentenbriefe d
Westfalen und der hin ö Buchstabe FE 322 553 594 613. . Buchstabe 6
Provinz Rheinyrovinz. zud 36000
zu E500 S
h. A O Rentenbriefe der Prownin,
Westfalen und der en , mn 1 Buchstabe Hrn zu 30 „ Rr. 2 X. Buchstahe W zu 75 M Nr. 14 Die ausgelosten Rentenbriefe, deren Ver⸗ Jull 1913 ab aufhört,
und Rückgabe der Renten⸗
zu a. Reibe 111 Nr. 12 bis 16 zu b. Reihe L. Mr. 3 biz 16,“ nom 1. Juli E913 ab bei den in Berlin C., Klosterstraße 76], Vormittagsstunden von 9 bis
Auswärts wohnenden Inhabern der ge⸗
en unter Beifügung einer Quittung
er den Empfang des Wertes den ge⸗
einzusenden und
jedoch auf Gefahr und ängers, zu beantragen. . i, en,,
irektion der Rentenbank für die Provinz Westfalen,
ünster,
Sessen⸗ Nassau.
Ansbach.
lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird
mit bezüglicher Aufschrift versehen Vormittags
Bedingungen und Zeichnungen liegen bei dem Beschaffungsbezirk der Torpedowerk— statt aus, und werden die Bedingungen und Zeichnungen gegen je 2,00 s in bar zu a und b von der Torpedowerkstatt ab—
Mit dem 1. Juli d. lauf auf. Die nachverzeichneten, bereits früher verz en, bereits früher aus— 1 Clysten und aus der Verzinsung gefallenen ö, des Kreis kommunal⸗ Rerbandes Braunschweig (Ausgabe von Je hre 3 f, al . Lit. A Nr. 150 216 1090 6
sind bislang zur Einlö icht über reicht. 983 sung nicht über⸗ Braunschweig, den J. März 1913. Der Stadtmagistrat. Meyer.
3154 3166 3173 3244 3246 3267 3280 3622 3625 4439 4868. Gegen Rückgabe der bezüglichen Schuld⸗ verschreibungen nebst zugehörigen 1 rungsscheinen und der nach dem Rück⸗ zahlungstag fälligen Zinsscheine wird der Hegenwert mit 6 51. — per Stück bei der Esfener Credit⸗Austalt, Essen⸗ Ruhr, oder deren Zweiganstalten, dem Essener Bankverein in Effen und der Deutschen Bank, Berlin, vom L. Juli ds. Is. ab ausgezahlt. Eine weitere Verzinsung dieser ausgelosten Obliggtionen findet von diesem Tage ab nicht statt.
Tiefenozt, den 18. März 1913.
Der Vorsitzende des Grubenvorstandes: Dr. Fritz Eltzbacher.
53557 ) ,,
und 451 je über
lig n, „Bei der heute planmäßig stattgehabt 17. Verlosung von 6 bungen der Anleihe des Kreiskom— munalverbandes Braunschweig (Aus⸗ gabe vom Jahre L891) sind die nach⸗ verzeichneten NJmmern gezogen worden? Lit. A Nr. 24 131 365 307 3165 34a 345 und 443 je über 100 Js. 118it. i der, bs, sl lörs igen los . . 1170 1213 und 1328 je über Lit. C Nr. 1513 578 1783 1982 2022 2117 56 2427 2514 2533 2579 2627 und 2934 je über 500 . Lit, M Nr,. 308 Pig 36 2673 3430 3474 3477 3700 3754 ᷓ 9 3911 und 3916 je über A000 . Die Auszahlung des Nennwertes dieser Schuldverschreibungen erfolgt vom 1. Juli d. Irs. an bei der hiesigen Stadt haupttasse gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine samt Zins
1 . Mit dem 1. Julh d. hö Zins⸗ . Jul d. Irs. hört der Zins⸗ Braunschweig, den 1. März 1913. Der Stadt magistrat. Meyer.
115980] Auf Grund der Bestimmungen in den Urkunden über die Ausgaben der Obli⸗ gationen der unterzeichneten Gesellschaft hat am nächsten E. April die Aus⸗ losung von
190 Sbligationen Emission 1906
und
40 Obligationen Emission E999, welche dieses Jahr zu amortisieren sind, stattzufinden. Die Auslosung wird in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Ronda, San Pablo 43, am erwähnten Tage um elf Uhr Vormittags vorgenommen werden.
Die Verlosung ist öffentlich entsprechend den Festsetzungen der erwähnten Ausgabe⸗ urkunden. Barcelona, den 13. März 1913.
Compania General de Tranvias. M. de Foron da.
1625 2207 2705
3265 3329
1774 2261 2751
iibhs6] .
4 . Altenburger Stadtanleihe Ser. L und IM vom Jahre 1899. Am 13. März d. Js wurden nachwerzeichnete Schuldscheine ausgeiost: Ser n 31. ur irg zhteng an g, Hit gr hüön,,, , hn
83, ,, .
91 eg Fer, m Tit en soo we, Rr. 195 199 135 160 291 219 23
2971 21 2397 471 534 630 649 665 666 765 775 8430 841 9g78 1506.
ss e3Ser, N Lit. CO zu 209 : Nr. 25 156 168 191 229 286 307 368 435,
dd 5 5b? l 639 64h 668 694 769 791 839 855 sö 876 9gö6 931.
494 318 L Lit, in zu LO 6. Nr. 64 74 96 2441 3095 311 341 401 425 434
94 9 w 674. 680 683 7395 738 785 803 807 833 894 934 946.
Die Verfinsung der ausgelosten Schuldscheine hört vom J. Oktober 1913
5—) 069
257 265
II. Zur Rückzahlung am 2. Januar 1912 Ser. II Wi, s m, d msn, nnr men gz, 1170 1200 1260 I3ig 1351 13). ; . Ser. An Lit e zu soch „:. Nr 1018 1099 1140 1163 1190 1326 1406 11413 1528 1562 1572 1593 1707 4766 ö e he ö . Ser. IJ Lit C zu 20 . Nr 1028 1085 1086 1095 1113 1194 213 16 1264 1323 1401 1486 1577 1591 1607 1779 1797 1890 1946. 3 AEF Lt I zu E100 H: Nr. 1093 1096 1111 1140 125865 1292 1444 1514 1543 1548 1708 1750 1755 1822 1870 1930 1987 1989 ö . 6 hört . dem 2. Januar 1914 auf. .
le Rückzahlung erfolgt gegen Rückgabe der Schäldscheine nebst Zinsleister * noch nicht fälligen Coupons bei der Rämmereitasse . bei . n,, ,,. 2 g und deren Filiale zu Alten⸗
ö er Direction der Di— =
* ker , e n. Ssconto⸗Gesellschaft und A. Busse Gleichzeitig wird die Abhebung der auf die für früh e und nicht weiter verzinslichen Schuldscheine . i . 6. 4 6. 139 60 zu 1000 ,
9. it. B Nr. 271 288 313 348 370 680 721 773 774 ö Ser. I Ist. 9 Ir. gi 71 473 543 2h 763 Szd' zu Rö , u . Ser. L Lit. D Nr. 224 226 2365 255 353 388 443 663 697 764 778
zu 100 ans,
IL Lit. A Nr. 835 g48 982 984 1173 zu 1000 4
il zit. B zr iss e tes 139g äs en Sog A, IL zit. 9 Ar. 1332 1316 1409 1650 1651 zu 206 , 4 Lit. D Nr. 1291 1400 1615 1645 zu 106 4 entfallenden Beträge in Erinnerung gebracht. Altenburg, den 14. März 1913.
Der Stadtrat.
S866 9g09 942 1370 198 1415
—
801
cher.
Oßwald.