1913 / 68 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

om. 115813 das Handelzsreglster ist elngetragen

In

worden:

Am 11. März 1913.

Deutsche Schiffs Feuerlöschgesell⸗ schaft mit beschrͤnkter Bremen: Peter Joseph Selow ist als Geschäfts führer ausgeschieden.

er ge Kaufmann Wilhelm . st zum Geschäftsführer be⸗ e

S. Katenkamp, Bremen: Am 10. März 1913 ist der hiesige Kaufmann Carl Martin Katenkamp als Gesellschafter eingetreten.

Heinr. Rasch, C. Büchuer's Nach⸗ folger, Bremen: Ernst Martin Friedrich Georg Bollmann hat das Ge⸗ schäft auf seine Ehefrau, Katie geb. Kück, übertragen, welche solches unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fortführt.

„Seefahrt“ Dampfschiffsreederei Ak⸗ tiengesellschaft, Bremen: In der Generalversammlung vom J. März 1913 ist der Gesellschaftsvertrag gemäß 136 abgeändert worden.

Bremen. den 12. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

Mmremerhavenm. . 115814

Im hliesigen Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden:

„Kühl⸗ und Lagerhaus ⸗Gesellschaft Bremerhaven mit beschrünfter Haf⸗ tung“, mit dem Sitze in Bremerhaven. Gegenstand des Unternehmens ist, Gefrier⸗ und Kühlhguswaren zu lagern und alle damit in Verbindung stehenden Geschäfte zu betreiben.

Das Stammkapital beträgt 100 090 c.

Der Tag des Abschlusses des Gesell⸗ schaftsvertrages ist der 13. März 19135,

Zum Geschäftsführer ist der Prokurist Georg Madrian in Bremerhaven hestellt

Bremerhaven, den 15. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Gerichtssekretär.

E reslan. IUlI5983

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Nr. 5277. Firma Moritz Landsherg, Breslau. Inhaber Kaufmann Moritz Landsberg ebenda.

Bei Nr. 4545: Die Firma Hermann Janßen hier ist erloschen

Bei Nr. 4392: Die Firma Pietro David vorm. Rossimel C Co. hier ist erloschen.

Breslau, den 5. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hreslam. 115982 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 242 ist bei der Schlesische Handels bank Attiengesellschaft hier heute ein⸗ getragen worden: die Gesamtprokurg des Gerhard Schwarz in Breslau ist erloschen. Breslau, den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Cassel. 115815 Handelsregister Cassel.

Zu Herm. Faubel, Cassel, ist, am 15. März 1913 eingetragen: Die Firma ist übergegangen auf die Fare t n Julius und Heinrich Lieberg in Cassel. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 14. März 1913. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Prokura des Pripat- manntz Hermann Faubel, Cassel, ist erloschen.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cassel. 115817 Sandelsregister Cassel.

Am 15. März 1913 ist eingetragen: Wilhelm Degenhardt, Cafsel. In⸗ haber ist die Witwe des Spediteurs Wil⸗ helm Degenhardt, Olga geb. Blaubach, in Cassel.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cassel. 115816 Handelsregister Cassel.

Zu Peter Josef Ruland, Cassel, ist am 15. März 1913 eingetragen: Die Gesamtprokura der Kaufleute Hans Tölcke und Hubert Hünnerscheidt ist erloschen. Den Kaufleuten Hubert Hünnerscheidt und Karl Schäfers, beide zu Cassel, ist Ge⸗ samtprokura erteilt.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cöin, R heim- 115569

In das Handelsregister ist am 14. März 1913 eingetragen:

Abteilung A.

Nr. 2111 bei der Firma: „Ph. Amsel Inhaber der Firma J. Salomon Cie.“, Cöln. Die Firma lautet jetzt: „Philipp Amsel“. Die Prokura der Ghefran Rosa genannt Emmy Amsel, geb. Schwarz, bleiht bestehen.

Nr. 4876 bei der Firma: „J. Rinkel Filiale Cölu“, Cöln. Dem Hans Herzfeld in Cöln ist Prokura dahin er- teilt, daß er gemeinsam mit dem Pro— kuristen Richard Heberle in Göln sowie mit jedem Prokuristen der Hauptnieder⸗ lassung in Landeshut und der Zweig⸗ niederlassung in Berlin gemeinsam die Zweigniederlassung in Cöln zu zeichnen befugt sein soll.

Abteilung B.

Nr. 577. „Akttiengesellschaft der Spiegel Manufakturen und chemischen Fabriken von St. Gobain, Chauny K CEirey“ in Paris. mit Zweignieder⸗ lassung in Cöln. Dem Louis Remy in Cöln ist Prokura für die, Zweignieder—⸗ lassung in Cöln dahin erteilt, daß er mit einem der beiden anderen Kollektivproku⸗ risten Hanoteaux und Nosbisch zeichnungs⸗

berechtigt ist.

daftung, H

Nr. 1253. „Grundstücks Erwerbs⸗ gesellschaft Bahuhofstraße mit be⸗ schräntter Haftung“, Cöln. Franz Bachem und Robert Bachem sind als Geschäftsflihrer ausgeschieden. Rentner einrich Temmen in Cöln ist zum Ge⸗ schästsführer bestellt

Nr. 1953. „Volkshaus-Verwertung g= Gesellschaft mit beschränkter Daf⸗ tung“, Cöln. Gegenstand des Unter— nehmeng: Erwerb und Verwertung der „Volkshaus! genannten Besitzung Perlen graben 18 20 und Severinstraße 197 1979 zu Cöln. Stammkapital: 30 000 6. Ge— schäftsführer: Gewerkschaftsset retär Adolf Schäfer und Parteisekretär Paul Runge zu Cöln. Gesellschiftsvertrag vom 5. und 13. März 1913. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jeden einzelnen vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Dentschen Reichsanzeiger und die zu Cöln erscheinende „Rheinische

Zeitung“.

Nr. 1954. „Heinr. Konzen C Co. mit beschränkter Haftung“, Cöin, Gegenstand des. Unternehmens: Betrieb einer Schlosserei, Uebernahme sämtlicher Schlossereiarbeiten, weiter die Uebernahme von Neubauten sowie aller damit zu⸗ sammenhängenden Arbeiten. Stamm- kapital. 25 000 ½. Geschäftsführer: Heinrich Konzen, Schlossermetner, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 27. Februar 1913 Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Gesellschafterin Ehefrau Heinrich Konzen, Wilhelmine geb. de Graaf, ohne Stand in CGöln, bringt zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlage von 15 000, Mark ein eine im Grundbuche von Cöln⸗ Rondorf Band 34 Blatt 1328 in Ab⸗ teilung III unter Nummer 5 eingetragene brieflofse Grundschuld von 11 000, 6 nebst Zubehör, welche derselben auf Grund Urkunde des Notars Justizrat Seiden— faden in Cöln vom 27. Februar 1913, Registernummer 214/1913, abgetreten worden ist, und zwar mit allen damit ver⸗ bundenen Rechten, Klagen und Ansprüchen, bewertet zu 11 000. 6. Der Gesell⸗ schafter Wilhelm Konzen, Schlosser in Cöln, leistet seine Einlage durch Ein— bringen einer auf Grund Urkunde des vor⸗ genannten Notars vom selben Tage, Re—⸗ gisternummer 213 1913, auf das im Grund⸗ buche von Cöln-Kriel Band 61 Blatt 2419 verzeichnete Hausgrundstück Arnulf⸗ straße 12 zu seinen Gunsten bestellten Grundschuld von 10 000, ½ nebst Zu⸗ behör und allen damit verbundenen Rechten, Klagen und Ansprüchen, bewertet zu 10 000, 4. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

Cukms es. 115818

In unser Handelsregister B ist hei der Firma Norddeutsche Kreditaustalt. Filiale Culmsee, vordem Culmsee' er Volksbank, heute eingetragen, daß die Gesamtprokuren der Herren Adolf Silber⸗ stein, Josef Marx, Gustav Wolff und Franz Brandstädter erloschen sind. Culin⸗ see, den 12. März 1913. Königliches Amtsgericht.

HDanzig. Bekanntmachung. 1165819] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 213, betreffend die offene Dandelsgesellschaft in Firma „Emil A. Baus“ in Danzig, eingetragen, daß die Hesamtprokura des Arthur Warmuth er loschen und dem Kaufmann Kurt Jacoby in Danzig Gesamtvrokura erteilt ist. Danzig, den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Pessam. 115820 Bei Nr. 56 Abt. A des Handelsregisters, wo die Firma Ludwig Kern in Dessan geführt wird, ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Dessau, den 13. März 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

HPossnmn. . 115821] Bei Nr. 393 Abt. A des Handels⸗ registers, wo die Firma Otto Körner in Jeßnitz geführt wird, ist heute ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Dessau, den 13. Mätz 1515. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

irs chan. . . 115822]

Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 123 die Fitma Friedrich Wessollek in Dirschau und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wessollek in Dirschau eingetragen worden. Amtsgericht Dirschau, den 15. März 1913.

OHortmunm d. 1158231

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute die Firma: „Deutsche Waren⸗ Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ in Dortmund unter Nr. 485 des Registers eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf und Verkauf von Waren sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeg⸗ licher Art.

Das Stammkapital beträgt 20 500 (6.

Als Geschäfteführer ist der Kaufmann 6 Krampen zu Essen-Rüttenscheid estellt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Fe⸗ bruar 1913 abgeschlossen.

Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft mit halbjährlicher Frist zum Schlusse des Geschäftsjahres zu kündigen.

Die e ist durch eingeschriebenen Brief gegenüber dem Geschäftsführer aus—⸗ zusprechen. Die Gesellschaft ist berechtigt, den Geschäftsanteil des Kündigenden ein⸗ zuziehen. Als Einlage auf daz Stamm- kapital werden in die Gesellschaft einge⸗

bracht von dem Geschäftsführer Krampen

wei. Grundschuldbriefe im Gesamtbetrage

von 15 000 M, zwei Forderungen im Ge⸗ samtbetrage von 4791,07 Æ und Bureau⸗ einrichtung gegenstände im Gesamtwerte von 298 93 „, sodaß sein Geschäftganteil von 20 000 S belegt ist. Das Nähere ergibt eine Anlage zum Gesellschafts⸗ vertrage. Dortmund, den 6. März 1913. Königliches Amtsgerkcht.

Presden. 1153221

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden; —⸗

1) auf Blatt 11440, betr. die Gesell⸗ schaft Deutsche 2erkstätten für Hand⸗ werkstunst, Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung in Rähnitz? Zum Geschäftsführer ist bestellt der Direktor Julius Bever in Klotzsche. Die Prokura des Kaufmanns Peter Rudolf Hoffmann ist erloschen. .

2) auf Blatt 11774, betr. die Gesellschaft Sexa⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Nach beendeter Liquidation ist die Firma erloschen.

3) auf Blatt 6578, betr. die Firma Figaretten Fabrik Tanthi A. Schul⸗ mann in Dresden: Der Kaufmann Hermann Schulmann in Dresden ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hier⸗ durch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Die dem Kaufmann Hirsch gen. Hermann Schulmann erteilte Prokura ist erloschen.

4) auf Blatt 12 945, betr. die Firma Flora verw. Lehmann Käsegrosz⸗ handlung: Die Inhaherin Kaufmanns⸗ witwe Bertha Flora Lehmann geb. Hahn, in Dresden ist jetzt eine verehelichte Hübner.

b) auf Blatt 7449, betr. die Firma Ranft E Etzold in Dresden: Prokura ist erteilt dem Geschäftsreisenden Curt Albrecht in Dresden.

Dresden. am 15. März 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Pæondlem. 115824

Auf Blatt 13 110 des Handelgregisters, betr. die Aktiengesellschaft Adler⸗Com⸗ pagnie Cigarettenfabrik Aktiengesell ˖ schaft in Dresden, ist heute eingetragen worden, daß der Fabrikant Lüder Christian Grote nicht mehr Mitglied des Vor⸗ stands ist.

Dresden, am 17. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

PDũuũs sel dorf. 115825

In dem Handelsregister A wurde am 15. März 1913 nachgetragen:

Bei der Nr. 1524 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Hetteriks C Wagener“, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Richard Wagener, hier, alleiniger Inhaber der Firma ist;

belt der Nr. 1938 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Jima Baßsler C Gormanns, hier, daß dem Josef Boddem, hier, Einzelprokura erteilt ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg. 1165826

In das Handelsregister A ist bei Nr. 377, die Firma Otto Böninger zu Duisburg betreffend, eingetragen:

Die Firma ist geändert in: „Böninger C Co. in Liquidatisn.“

Duieburg, den 12. Mätz 1913.

Königliches Amtagericht.

Rhers walde. [115827]

Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 158 eingetragene hiesige Firma Franz Breduow Nachf. ist auf den Kaufmann Franz Brednow hier über⸗ gegangen und lautet jetzt wieder Franz Brednow.

Eberswalde, den 7. März 1913.

Königl. Amtsgericht.

Eberswalde. 115828 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 383 die Firma Butterhandlung Monopol Inh. Augusta Hilbig, hier. und als ihre Inhaberin Frau Kaufmann Augusta Hilbig, geb. Sasse, hier, einge⸗ tragen worden. Dem Kaufmann Theodor Hilbig, hier, ist Prokura erteilt. Eberswalde, den 7. März 1913. Königl. Amtsgericht.

nadelak. [l16829

Eintragung in das Handelsregister A

Nr. 19. Firma P. Becker in Bruns⸗

büttelkoog. Die Kollektivprokura des

Kaufmanns Kristian Rasmussen isterloschen. Eddelak. den 7. März 1913. Königl. Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanntmachung. Betreff: Haudelsregister. I) Gelöschte Firmen:

a. „Adam Stumpf“, Inh. Adam Stumpf, Apotheker in Wemding,

b. „*. Gerstuner Gisenhandlung“, Inh. aver Gerstner, Eisenhändler in Monheim.

2) Neueingetragene Firmen:

J. „Geurg Groll“, Inh. Georg Groll, Apothekenbesitzer, Sitz: Monheim Apotheke,

II. „Raspar Schneid“, Inh. Kat var Schneid, Kaufmann in Monheim Ge⸗ mischtwarengeschäft. .

3) Aenderung des Firmeninh,::.

Karl Bauer, Netzfabrikant in Eichstätt, führt das von sesner Ehefrau Martha Bauer, verw. Blum, unter der Firma: „Heinrich Blum“ in Gichstätt be— triebene Geschäft mit deren Zustimmung unter der bisherigen Firma weiter.

Der Netz ahr lkantenge hefrau Martha Bauer in Gichstätt ist Prokura ertellt.

Eichstärt, 15. März 1913.

K. Amtsgericht.

IIb830)

Eisenach. 115831

In Abteilung A des Handelsregisters ist heute bei der unter Nr. 157 einge⸗ tragenen Firma: Jacob August Zimmer mann, Schneidemühlenbefitzer in Mosbach eingetragen worden, daß der Schneidemühlenbesitzer Karl Georg Brandau in Mosbach jetzt Inhaber der Firma ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verhindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Katl Georg Brandau ausgeschlossen. ;

Eisenach, den 10. März 1913. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abt. JIV.

Eisenach. 115832

In Abteilung B des Handelsregisters ist heute bei der unter Nr. 55 eingetragenen Firma: „Treubank Akttengesellschast“ in Gisenach eingetragen worden:

Den Bankbeamten Dr. Fritz Proelß, Hermann Neumann, Alexander Reinheckel in Eisenach ist Gesamiprokura mit der Maßgabe erteilt, daß je zwei gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. .

In 5 13 des Gesellschaftsvertrags ist bestimmt, daß, falls mehrere Vorstandi⸗ mitglieder vorhanden, diese die Gesellschaft einzeln vertreten. Jedoch kann der Auf⸗ sichtsrat bestimmen, daß die Vorstands⸗ mitglieder nur in Gemeinschaft die Gesell⸗ schaft zu vertreten haben. Ebenso kann der Aufsichtsrat bestimmen, daß, falls mehrere Prokuristen bestellt sind, jeder Prokurist nur in Gemeinschaft mit einem anderen oder mit einem Vorstandsmitglied die Gesellschaft vertreten kann.

Eisenach, den 13. März 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Ein int. 116833 In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 186 bei der Firma Joh. Janzen in Elbing eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Elbing, den 11. März 1913. Rönigliches Amtsgericht.

Ema om. 115834 Bei der im hlesigen Handelsregister B unter Nr. 30 verzeichneten Firma „Wm. H. Müller C Co“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Emden ist heute folgendes eingetragen worden; Dem Direktor Anthony Annacker in Duishurg⸗ Ruhrort ist Gesamtyrokura er⸗ teilt dergestalt, daß er in Gemeinschast mit dem Proluristen W. Kober zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist. Ganden, den 8. März 1913. Königliches Amtsgericht. III.

Cm den. 115835 Bei der im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 320 verzeichneten Firma „Rirch⸗ hoff C König“ in Emden ist beute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöss. und die Firma erloschen ist. Emden, 14 März 1913. Königliches Amtsgericht. III.

Er gu xt. 115836 In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 70) verzeichneten offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma M. K L. Heß, Schuhfabrik in Erfurt eingetragen: Das Geschäft mit der Firma ist auf die neubegründete Aktiengesellschaft in Erfurt „M. X L. Heß, Schuhfabrik, Aktiengesellschast“ übergegangen. Erfurt, den 8. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Flensburg. 115837 Eintragung in das Handelsregister vom 13. März 1913 bei der Firma Heinrich Johannsen in Flensburg: Die Firma ist auf den Kaufmann und Hausbesitzer Ernst Reinhold Berndt in Flensburg übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Berndt ausgeschlossen. Flensburg, Königliches Amtsgericht.

roi en wälde, G der. 115840

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr.7 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Falkenberger Mühle, G. Kobelt in Falkenberg i. Mark, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und die Verwertung von Getreide und Futterartikeln aller Art.

Das Stammkapital beträgt 20 000 . Geschäftsführer ist der Mühlenpächter Gustav Kobelt in Falkenberg i. Mark.

Die Gesellschaft wird, wenn sie nur einen Geschäftsführer hat, durch diesen vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Oeffentliche Bekauntmachungen der Ge⸗ sellschast, deren Gesellschaftsbertrag am 13. Februar 1913 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger.

Freienwalde a. O., den 8s. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Friedland, MHeck 1b. 115841] In unser Händelsregister ist heute der Uebergang der Firma Conrad Haase Nachf. Inh. Martha Hagase hier unter Umanderung in Max Neebs auf den Kaufmann Max Reebtz in Friedland i. M. eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Kolonial⸗ warenhandlung. ; gi i. Mecklb., den 15. März

Großherzogliches Amtsgericht. 2.

Gelsenkirchen. 115842] Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 881 ist am 12. März 1913 die Firma Nheinisch Westfälischer Strastenwalzenbetrieb Höfener Wäsche, Geisenkirchen, und als deren Inhaber die Unternehmer Wilhelm Höfener und Anton Wäsche, beide zu Gelsenkirchen,

eingetragen worden. Offene ,, . Die Gesellschaft hat am 5. März 1913

begonnen. Gõörxlitꝝ. 115341

ist heute folgendes eingetragen worden:

Nr. 76. Hel. Firma: Commandite der Breslauer Diseontobank in Görlitz Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 3. Maͤrz 1913 ist der mit der Bank für Handel und Industrie zu Darmstadt abgeschlossene Verschmelzungs⸗ vertrag vom 27. Februar 1913, durch den das Gesellschaftsvermögen im ganzen mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma auf die genannte Bank gegen Ge⸗ währung von Aktien dieser Bank üher⸗ tragen wird, genehmigt worden. Die Ge⸗ sellschaft ist dadurch aufgelöst. Dieselbe Generalversammlung hat der Vereinbarung, daß eine Liquidatisn unterbleiben soll, zu⸗ gestimmt. Die Firma ist erloschen.

Nr. 110. Die Aktiengesellschaft in Firma: Bank für Handel und In⸗ dustrie, Niederlafsung Görlitz, vor⸗ mals Breslauer Diskonto⸗Gank in Görlitz. (Z8weigniederlassung der Bank für Handel und Industrie in Darm⸗ stadt) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschästen aller Art. Die Gesellschaft ist befugt, mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsrats Grundstücke zu erwerben und zu veräußern. Die

von Forderungen oder zur Sicher⸗ heit für einen gewährten oder zu ge⸗ währenden Kredit sowie Ankauf und Verkauf von Immobilien zur Sicher⸗ stellung und Einziehung von Forderungen ist auch ohne Genehmigung des Aussichts⸗ rats gestattet.

Das Grundkapital beträgt 160 Millionen Mark.

Den Vorstand bilden: Maximilian von Klitzing, Geheimer Oberfinanzrat 4. D., Berlin, Hermann Marks, Berlin, Georg von Simson, Berlin, Siegmund Boden⸗ heimer, Berlin, Jean Andrege jr, Berlin, Paul Bernhard, Berlin, Direktoren. .

Karl Roger, Frankfurt a. M., Heinrich Niederhofheim, Frankfurt a. M, Dr. Karl Beheim. Schwarzbach, Berlin, Robert Gut⸗ mann, Berlin, stellvertretende Direktoren.

Der Gesellschafte vertrag der am 10. Fe⸗ bruar 18653 gegründeten Gesellschaft ist in seiner jetzigen Fassung am 12. Dezember 1899 festgestellt und durch Beschlüsse der Genergalversammlungen vom 21. April 1902, 26. Oktober 19041, 28. März 1905, 5. April 1909, 4. April 1910 und 5. April 1911 abgeändert.

Zu Willenserklärungen der Gesellschaft bedarf es der Mitwirkung von zwei Mit⸗ gliedern des Vorstands oder von einem Mitgliede und einem Profuristen. Die Zeichnungsberechtigung der Mitglieder des Vorstands gilt auch für deren Stellvertreter.

Die alten Guldenaktien der Gesellschaft über je Nom. Fl. 250 lauten auf den In⸗ haber. Die „S 1900 ausgestellten Aktien lauten auf den Inhaber. Der Vorstand besteht aus 3 oder mehr Mitgliedern, die vom Auf⸗ sichtzrat ernannt werden. Zu den in Darmstadt stattfindenden Generalversamm⸗ lungen beruft der Vorstand oder Auf⸗ sichtsrat die Aktionäre wenigstens 19 Tage vorher durch einmalige Veröffentlichung in dem Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. In diesem Anzeiger erfolgen alle Bekanntmachungen der Gesellschaft. Die Bekanntmachungen müssen unter der Firma der Gesellschaft unter Hinzufügung der Namensunterschrift zweier Zeichnungsberechtigter erfolgen.

Görlitz, den 11. März 1913.

Königliches Amtsgericht. kit. 115843 In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 7 bei der Aktiengesellschaft in Ftrma: Filiale der Löbauer Bank in Görlitz folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Karl Ernst Georg Eisfelder in Löbau, Paul Arthur Ferdinand Stalling in Zittau, Gustav Bormann in Görlitz, Adolf Max Roßberg in Bautzen, Ernst Becker in Neugersdorf ist erloschen.

Das Vorstandsmitglied Dr. jur. August Weber, vormals in Löbau, ist aus dem Vorstand, ausgeschieden.

Der bläherige Piokurist Eiefelder ist zum Vorstandsmitiglied, die bieherigen Prokuristen Stalling, Bormann und Roßberg sind zu stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliedern bestellt worden.

Den Kaufleuten Karl Haeußer in Löban und Bernhard Nebel in Neugersdorf ist derart Prokura erteilt worden, daß jeder die Firma nur in Gemeinschaft mit einer anderen zur Vertretung berechtigten Person zeichnen darf.

Görlitz, den 12. März 1913.

Königlichet Amtsgericht.

Göttingen. 115844

Im hiesigen Handelsregister A ist heute eingetragen:

I zur Firma Carl Wolff (Nr. 420) zu Göttingen: Die Firma ist erloschen.

2) auf Blatt 550 die Firma Julius Speyer mit dem Nlederlassungsort Göttingen und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Speyer daselbst.

Göttingen, den 11. März 1913. Königliches Amtsgericht.

In unser Handelsregister Abteilung B

Annahme von Hypotheken zur Deckung.

estehenden, auf je Nom.

Gxcossenhain. 115845 Auf Blatt 252 des hiesigen Vandelg⸗= registers, betr. die Firma Oswald Haase in Franenhgin. ist heute eingetragen worden; Die Firma ist erloschen. Großenhain, den 15. März 1913. Königliches Amtsgericht. Gum bimnem. 14416] In unser Handelsregister A h ö. 26, Februar 1913 die Firma Fritz Cab⸗ jolsky . Co, mit dem Niederlassungs⸗ ort in Gumbinnen eingetragen. Bie Gesellschafter, Kaufmann Fritz Cabjolsky und Fräulein Meta Rohde, sind als In⸗ haber eingetragen. Gumbinnen. Königliches Amtsgericht.

Haigerloch. 116037] Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B Nr, 2 ist bei der Firma: „Imnauer Mineralbrunnen Gesellschaft m. b. H. zu Imnau“ folgendes eingetragen worden: ; Der bisherige Geschäfteführer Julius Kromer ist als Geschäftsführer ausge schieden. Haigerloch, den 4 März 1913. Königliches Amtsgericht.

nalberstudt. 115846

Bei der im Handelsregister B Nr. 18 verzelchneten Akttengesellschaft Baders⸗ leber Molkerei zu Badersleben ist heute eingetragen:

Au Stelle des ausgeschiedenen Landwirts Friedrich Kühne ist der Landwirt Hermann Kühne in Badersleben als Vorstandsmit⸗ glied gewählt.

Halberstadt, den 14. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halle, SanlI10. 115847 In das hiesige Handelsregister Abt. B zu 26, betreffend Werschen⸗Weißen⸗ selser Braunkohlen Aktiengesellschaft Halle S., ist heute eingetragen: Die Prokura des Karl Franke ist erloschen. Halle S., den 13. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Mam burg. 115349

Giutragungen iCn das Haudelsregister . 18H. März 13.

Johann Böckmann. Inhaber: Heinrich Johann Claus Böckmann, Kaufmann, zu Hamburg.

Haupt c Voges Nachf. Prokura ist erteilt an Gustav Erich Boesche.

Behrmann R Dettmann. Prokura ist erteilt an Hermann Albrecht Hellmuth

Lihnanu. N. . Bernhard E Co. Die Liqui⸗ ist beendigt und die Firma

dation

erloschen.

C. Muselius & EC Möller. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; gemeinschartliche Liquidatoren sind Carl Heinrich Caesar Muselius und Bertha Adele Melita Stapelfeld, geb.

Möller, beide zu Hamburg.

Eugen Thomas. Diese Kommandit⸗ 4 3 e i Liqui⸗ ator ist der bisherige persönlich haftende Gesellschafter Asher. . chat

Schmidt E Lass. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschãft ist, von dem Gesellschafter Schmidt mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm

unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Eisenwerk Albert Gerlach Filiale Hamburg. Diese Zweigniederlassung der Firma Eisenwerk Albert Gerlach, zu Nordhausen, ist aufgehoben und die

Firma hier erloschen.

Damburger Hebezeugwerk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen F. R. J. Vollmer ist Wilhelm Louis Mörtz, zu . zum Geschäftsführer bestellt vorden.

Neuer wall Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.

Ver Gesellschafts vertrag ist am 28. Fe⸗ brugr 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines Automatenrestaurants in dem Neuerwall Nr. 48 belegenen Hause.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 6 70 000, —.

Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ solgt durch zwei. Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokurlsten gemeinschafilich.

Geschäftsführer sind: Carl Wilhelm Claus Wahl, Gastwirt, und Ernst August Kraus, Kaufmann, beide zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichtanzeiger.

. März 14.

Krönig . Co. Perfönlich haftender Gesellschafter; Hang Richard Georg Theodor Krönig, Kaufmann, zu Hamburg.

Die Kommanditgesellschaft hat einen Tommanditisten und hat am 10. März 1hl3 begonnen.

Nussische Import * Ezport ˖ Gesell⸗ schaft, Herzberg d Co. Gesellschafter: Dsip Herzberg und Szlama Szmalcman, 3 zu , nschoft hat

ie offene Handelsgesellschaft hat am 12. März 1913 begonnen.

Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ . die Gesellschafter gemein

aftli

Bullenstone⸗ Vertrieb Karl Schaer⸗ nack. Inhaber: Karl Edmund Schaer⸗ nack, Kaufmann, zu Hamburg.

J. F. Piper R Sohn. Das Geschäft ist von Marta Charlotte Bendixen, zu

wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt. Prokura ist erteilt an Emil Friedrich Gustay Piper, zu Wellingsbüttel. Van Dissel, Rode Æ Co. Kemmanditgesellschaft ist der Kom— wird von den verbleibenden Gesell⸗ schaftern als offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortgesetzt. * Stich. Das Geschäft ist von Albert Robert Stich, Ingenieur, und Richard Bruno Stich, Schiffbauer, beide zu Hamburg, übernommen worden.

12 März 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Deutsche Jnternatinnal Harvester Comphany mit beschränkter Haf— tung, zu Berlin mit Zweignieder— lassung zu Hamburg.

Die Vertretungsbefugnis des Ge—

schäftsführers Hutmacher ist beendigt.

P. Casyar Pleiss, Kaufmann, zu

Charlottenburg, ist zum Geschästsführer

bestellt worden.

Heinr. Kock Metallwarenfabrik Ge⸗ sellschaft mit hbeschränkter Haftung. Der Geschäfte führer Heinrich Kock ist aus seiner Stellung ausgeschieden.

Friedrich Wilhelm Otto Jacob, In—

gnieur, zu Hamburg, ist zum Geschäfts⸗

führer bestellt worden.

In der Versammlung der Gesell—

schafter vom 4. März 1913 ist die

Aenderung des Gesellschaftsbertrages

nach Mangahe des notariellen Proöko—

kolls beschlossen worden. März 1.

Aron, Bauer & Co. Persönlich haf—

tende Gesellschafter Leopold Aron und

Walter Felix Bauer, Kaufleute, zu

Hamburg.

Die Kommanditgesellschaft hat drei Kommanditisten und hat am 3. März 1913 begonnen.

. Amtsgericht Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister. Hamm, Wess F. Handels⸗ 115848 register des Amtsgerichts Hamm. Eintragung vom 13. März 1913 bei der Aktiengesellschaft Hammer Gisenwerk in Liquidation: Der 5 15 des Gesell—⸗ schaftgvertrages ist nach Maßgabe des Beschlusses der Generalversammlung vom 3. März 1913 geändert worden. ct arbarg, EIbœ. 115849 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 617 die Firma Greif E Weiutraub mit Sitz in Harburg ein—⸗ getragen. Persönlich haftende Gesell— schafter der am 1. März 1913 begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind die Kauf⸗ leute Abraham Chaim genannt Adolf Greif und Elias Weintraub, beide in Harburg.

Harburg, den 14. März 1913.

Königliches Amtsgericht. 1X. Hattingen, Kuhr. 115850

Bekanntmachung.

In unser Handelzregister ist heute bei

der Firma Johann Heinrich Schaub

zu Spryckhövei eingetragen:

Die Firma ist in eine offene Handels—

geselllchaft umgewandelt. Inhaber der

Gesellschaft sind die Fabrikanten Alex

8 und Heinrich Schaub in Sprock⸗

övel.

enn n, 13. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. 115357]

Im Handelsregister ist am 13. März

1913 folgendes eingetragen:

H.⸗R. A. 753 zur Firma Türk E Cie,

Hildesheim; Der Kaufmann Max Gus⸗

dorf in Berlin-Steglitz ist aus der Ge⸗

sellschaft ausgeschieden.

H.⸗R. A. 426 zur Firma Kleuker

Siemers, Hildesheim: Oer Holzhändler

Ludwig Kleuker in Hildesheim ist aus der

Gesellschaft ausgeschleden; die offene Han⸗

, . ist aufgelöst. Der Holz⸗

händler Wilhelm Siemers ist alleiniger

Inhaber der Firma.

H. N. X. 310 zur Firma H. Franken⸗

berg. Hildesheim: Das Geschaͤft ist auf

die Witwe des am 7. März 1912 verstor⸗ benen Ziegeleibesitzers Franz Frankenberg,

Cbarlotte geb. Krollmann in Hildesheim,

in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren

Kindern Else, Marie und Berta Franken⸗

berg übergegangen. Dem Ingenieur Ger⸗

y. in Hildesheim ist Prokura

erteilt.

H.⸗R. A. 152 zur Firma Carl Müller,

Hildesheim: Maurermtister Karl Müller

ist verstorben, das Geschäft ist dem Archi⸗

tekten und Maurermeister Otto Müller in

Hildesheim übertragen.

⸗R. B. 29 zur Firma Zuckerrafsi⸗ nerie Hildesheim, G. m. h. H. in Hildesheim: Die Generalversammlung hat einstimmig beschlossen: Nr. 7 des driften Abschnitts des Gesellschaftsver⸗ trages, „Buchführung, Rechnungsabschluß, Bilanz“, wird dahin abgeändert, daß in Absatz 5, sub Ilffer JL vor den Worten „Ho vom Buchwert“ und den Worten „19 vom Buchwerte“ das Wort „min⸗ destens“ eingefügt wird sowie daß dieser Nr. 1 des Absatzes 5 folgender Zusatz hinzugefügt wird: „die Generalversamm⸗ lung kann höhere Abschreibungen be⸗ schließen“. .

HM. B. 91 die Firma: Securitas⸗ Hildesheim, Gesellschaft mit schränkter Haftung in Hildesheim. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung der vom Kaufmann O. Siebert in Hildesheim gemachten Erfindung eines Schutzes gegen Einbruch durch Quecksilber⸗

schäftsführer: A. Renezewitz, Kaufmann in

Wellingsbüttel, übernommen worden und

Aus dieser füh manditist ausgeschieden; die Gesellschaft d

Die offene Handelsgesellschaft hat am

be⸗ Fi

kontakte. Stammkapital: 20 000 M. Ge⸗Gleisb

am 14.17. Februar 1913 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer , . so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschaͤfts⸗

ührer und einen Prokuristen vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß ie Zeichnenden zu der Firma ihre Nament⸗ unterschrift beifügen.

Die Firmen Albert Abmeier, Klein Algermissen (H.-R. A. 107), Julius Seegers, Hildesheim (9. R. A. 178), Böttcher Ludowieg. Oildesheim S.⸗ R. A. 240) F. N. Koch, W. Barths Vachfolger, Hildesheim (9. M. A. 428), Jürgens K Wolff. Dildesheim (D.-R. A. 677), Wilheim Budde, Hil⸗ desheim (9. R. A. 770) sind gelöscht. Amtsgericht Hildesheim.

Hohenlimbur. 115359 In unserm Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 29 eingetragen worden: Ploeger C Marks, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Hoöhen⸗ limburg. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Betrieb einer Kunstanstalt. Das Stammkapital beträgt 20 000 6. Ge⸗ schäftsführer sind Kaufleute Heinrich Plöger, Hohenlimburg, und Paul Marks, Hohenlimburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. März 1913 festgesteut. Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst auf 5 Geschäftsiahre festgesetzt So lange von keiner Seite gekündigt wird, läuft der Vertrag stillschweigend von Jahr zu Jahr weiter. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jeden Geschäftsführer selbständig vertreten. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗— folgen aueschließlich durch den Deutschen Reichsanzeiger. Der Kaufmann Heinrich Plöger hringt als Sacheinlage die Waren⸗ vorräte der Firma Wibbelt & Winterberg, deren alleiniger Inhaber er ist, in die Gesellschaft ein. Der Wert der Sach— einlage beträgt 7200 (6. Hohenlimburg, den 14. März 1913. Königliches Amtsgericht. Jauer. 115362 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. J. die Zweignieder— lassung der Bank für Handel und Industrie zu Darmstadt unter der Firma: Bank für Handel und Industrie Niederlafsung Jauer vormals Bres⸗ lauer Disenntobank“ eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag der am 10. Fe⸗ bruar 1853 gegründeten Gesellschaft ist in seiner jetzigen Fassung am 12. Dezember 1899 festgestellt und durch Beschlusse der General— versammlungen vom 21. April 1902, 26. Oktober 1904, 28. März 19605, 5. Aprii 1909, 4. April 1910 und 5. April 1911 abgeändert. Zu Willenzerklärungen der Gesellschaft bedarf es der Mitwirkung von zwei Mit— gliedern des Vorstands oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen. Die Zeichnungsberechtigung der Mitglieder des Vorstands gilt auch für deren Stellvertreter. Gegenstand des Unter hmens: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Gesellschaft ist befugt, Grundstücke zu erwerben und zu veräußern, jedoch bedarf es hierzu stets der Genehmigung des Aufsichtstats. Die Annahme von Hypo⸗ theken zur Deckung von Forderungen oder zur Sicherheit für einen gewährten oder zu gewährenden Kredit sowie Ankauf und Verkauf von Immobilien zur Sicherstellung und Einziehung von Forderungen ist auch ohne Genehmigung des Aufsichtsrats ge— stattet. Das Grundkapital beträgt 160 Mil⸗ lionen S, und zwar aus 160 000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 vestehend. Der Vorstand besteht aus drei oder mehr Mitgliedern, welche vom Auf⸗ sichtsrate ernannt werden. Der Aufsichtt⸗ rat kann ferner auch stellbertretende Mit⸗ glieder des Vorstands ernennen. Gegenwärtig gehören zum Vorstande folgende 10 Mitglieder: Maximilian von Klitzing, Geheimer Oberfinanzrat a. D., Hermann Markz, Georg von Simson, Siegmund Bodenheimer, Jean Andreae jr, Paul Bernhard, sämtlich in Berlin, Direktoren. Karl, Roger, Frankfurt a. Main, Hein⸗ rich Niederhofheim, Frankfurt a. Main, Dr. Kar Beheim. Schwarzbach, Berlin, Robert Gutmann, Berlin, stellvertretende Direktoren. Zu Willenerklärungen der Gesellschaft, insbesondere zur Zeichnung der Gesellschafts= firma, bedarf es der Mitwirkung von zwel Mitgliedern des Vorstands oder von einem Mitgliede und einem Prokurtsten Die Zeichnungsberechtigung der Mit— glieder des Vorstands gilt auch für deren Stellvertreter. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekannt— machung. Dle Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger. Jauer, den J. März 1913. Königliches Amtsgericht. Tai or.

é. 115361 In unser Handelsregister B ist am 7. März 1913 unter Rr. 8 die Firma „Berthold Mager, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Jauer“ ein⸗= getragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Mär;

lols festgestellt worden. Der Sitz der rma ist Jauer. Gegenstand des Ünter— nehmens ist der Fortbetrilb deg unter der Firma ö. Mager, Inhaber Richard Mager, bestehenden Eisenhandelsgeschäfts. Das Stammkapital beträgt g6 009. Geschäftsflihrer ist der Kaufmann Emil eisberg in Jauer.

Jauer, den 8 März 1913.

Hildesheim. Der Gesellschaftsvertrag ist

Königliches Amtsgericht.

Jauer. 115851 In unser Handel sregister abt lil . ist heute unter Nr. 149 vie Firma Wagenfabrik Helene Bergmann in Jauer und als deren Inhaberin Helene Bergmann, geb. Friebe, in Jauer ein- getragen worden. Jauer, den 14. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Fork. Bekanntmachung. 115852

Im hiesigen Handelsregister Abtetlung A Nr. ist heute zu der Firma 2. D. Fischer in Jork eingetragen, daß das Geschãft, nachdem die Inhaberin der Firma Witwe Johanne Fischer, geb. Meyer, in Jork ge—⸗ storben ist, von ihren Erben bew. fünf Kindern, als: 1) Magdalena Auguste Sophie Fischer in Jork, Y) die Ehefrau

des Passors Gustad Münter, Theodore

Marie Emilie Münter, geb. Fischer, in Jelhorst. bei Bielefeld, 3 Else . Marie Fischer in Jork, 4) die Ehefrau des Pastors Hermann Llcking, Auguste Charlotte Dermine Lücking, geb. Fischer, . Hohenlimburg ( Westfalen) 5) Heinrich Adolf Georg August Fischer in Jork, zur⸗ zeit Cand. Ing. in Hannober, unter un⸗ veränderter Firma in offener Handels- gesellschaft seit 12. November 1912 fort⸗ gesetzt wird.

Zur Vertretung der Firma sind nur die Gesellschafterinnen: I) Magdalena Auguste Sophie Fischer in Jork und 2) Else Hen⸗ riette Marie Fischer in Jork befugt.

Jork, den 8. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

ut ronchin. 115853 In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 29 die Firma Peter Baumeler, Dampfmühle und Dampfmolkerei in Vakosmalde, und als deren Inhaber der Dampf müblen- und Molkereibesitzer Peter Baumeler in Pakoswalde eingetragen. Jutroschin, den . März 1913. Königliches Amtsgericht.

Innern, Sanle. 115854 „In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 32 eingetragenen offenen Handels gesellschaft Fr. Pitfschke R Co. in Löbnitz a. L. solgendeg ein— getragen worden Es sind ausgeschteden: ) der Rentier David Eberius in Bern— burg, 2) die Witwe Bungenstab, Pauline geborene Eberius, 3) der Gutsbesitzer Dermann Schilling, zu 2 und 3 in Löbnitz a. 2. An ihre Sielle sind in die Gesell⸗ schaft eingetreten: zu] Gutsbesitzer Julius Bunge, zu 2 Gutshesitzer Paul Bungen⸗ tab, zu 3 Gutzzbesitzer Erich Schilling, sämtlich in Löbnitz a. L. An Stelle des zerstorbenen Gutgbesitzers Schilling ist dem Gutsbesitzer Paul Bungenstab in Löbnitz die Befugnis erteilt, die Gesellschaft zu dertreten. Könnern, den 14. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Kolmar, Eonem. 115855

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. tz eingetragenen Firma Jo— hann Bleck in Budsin eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt Johann Bleck Nachfolger in Budsin und Inhaber dieser Firma ist der Kaufmann Richard Than zu Budsin.

Kolmar t. P., den 13. März 1913. Königliches Amtsgericht. Leobschütæ. 115858

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 8 verzeichneten Aktten— geselllchaft „Bresälauer Diskontobank,

worden:

Durch Beschluß der General versammlung der Aktionäre vom 3. März 1913 ist der mit der Bank für Handel und Industrie zu Darmstadt abgeschlossene Verschmelzungt⸗ vertrag vom 27. Februar 1913, durch welchen das Gesellschaftsvermögen im ganzen mit der Berechtigung zur Fort— führung der Firma auf die gedachte Bank gegen Gewährung von Aktien diefer Bank übertragen wird, genehmigt worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelsst. Dieselbe Generalversammlung hat der Vereln⸗ barung, daß eine Liquidation des Gesell. schaftsbermögens unterbleiben soll, zu⸗ gestimmt. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Leobschütz, den 13. März 1913.

Lieham, Schles. 115859 In unser Handelsregister B unter Nr.! ist bei der Firma „Feidmühle, Papier und Zellstoffwerke, Attiengesell schaft⸗ mit Zweignsederlassung in Liebau ein getragen worden: a. Regterunggrat a. D. Heinrich Hasse in Berlin und Direktor Hans Gottssein in Berlin sind zu Mitgliedern des Vor— stands ernannt, b. das Vorstande mitglied Kommerzienrat Dr. Leo Gottstein zu Berlin ist ermächtigt, selbständig die Gesellschaft zu vertreten. Liebau (Schl.), den 13. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Lame. Bekauntmachung. 115869 In das hiesige Handelsregister Ab— teilung A ist heute, bei der Firma Bödecker C Meyer in Lome folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Grunitzky ist erloschen. Lome, den 18. Februar 1913.

Der Kaiserliche Bezirkerichter.

Luckenwalde. 115861] In die Firmg Albert Schmidt zu Luckenwalde (Nr. 45 unseres Handels. registers A) ist der Kaufmann Albert Schmidt jun. als perssnlich haftender Ge,

sellschafter eingetreten, beider offene Han‚

Geschäftsstelle Lenbschütz“ eingetragen f

e fge lll cet hat mit dem 1. Januar 1913 begonnen. 2 6 Luckenwalde, den 13. März 1913. Königl. Amtsgericht. ö

Lud wigshafem, heim. 115374] Handelsregistereinträge.

H Luz R Oberwegner in Ludwigs hafen a. Rh. Durch Vergleich der Kammer für Handelssachen in Ludwigs hafen a. Rh. vom 14. November 1912 ist das Geschäft mit Attiven und Passtven bm 28. Februar 1913 ab auf den Gesell⸗ schafter August Lux, Kaufmann in Mainz, übergegangen, der dasselbe unter der Firma . n, ,, August Lux weiter⸗

etreibt.

2) Heinrich M. Haäußling in Weiden⸗ thal. Das Geschäft nebst 6 ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers auf dessen Witwe Katharina Häußling, geb. Buschlinger, Witwe von Heinrich Martin Häußling in Neustadt a. S., übergegangen. Dem Kaufmann Karl Bekker in Weiden⸗ thal ist Prokura erteilt.

3) Mag Hartmann in Ludwigshafen a. Rh. Das Geschäft ist mit Aktiben und Passiven auf Erna Hartmann, ge⸗ werblos, in Wiesbaden wohnhaft, über⸗ gegangen, die es unter der seitherigen Firma weiterbetreibt.

Sang aj olwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zweignieder⸗ lafsuung in Ludmigshafen a. Rh., Dauptniederlage in Düffeldorf. Die dem Kaufmann Wilhelm Vuurens in Düssel⸗ dorf erteilte Prokura ist erlos—chen. Dem Kaufmann Harald Carl Heinrich Brodersen in Düsseldorf ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem der übrigen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt ist.

) Hoffmann und Engelmann in Neustadt a. H. An Stelle der durch Tod ausgeschiedenen Kommanditistin sind deren 3 Erben in Erbengemeinschaft als Kommanditisten eingetreten.

6) Gebr. Hirsch in Ludwigshafen a. Rh. Unter dieser Firma betreiben die Tapezierer und Ledermöbelhändler Heinrich Hirsch und Max Hirsch in Ludwigshafen 4. Rh. seit 15. Nobember 1911 in offener

eine Polster⸗ und

Handels gesellschaft Ledermöbelhandlung.

I) Chamotte⸗ und Tonwaren⸗In⸗ dustrie Ludwigshafen a. Rh.. A. C. Voltz in Ludwigshafen a. Rh. Das Beschäft, nebst Firma ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers auf GCölestine D. Mühldorfer, geb. Volz, Ww. von Ludwig v. Mühldorfer in Ludwigshafen a. Rh. übergegangen.

Ludwigshafen a. Rh.. 12. März 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Nag cd oburg. 115862

In daz Handelsregister ist heute ein— getragen bei den Firmen:

I) „R. Böckelmann“, unter Nr. 446 der Abteilung A: Der Gsellschaster Ghristian Gottfrled Rudolf Böckelmann ist durch Tod aus der Gesellschaft aut⸗ geschieden.

2) .S. August Klebe“, unter Nr. 249 derselben Abteilung: Die Firma ist er⸗ loschen.

3 „Rorddeutsches Chocoladenhaus Geseilschaft mit beschräukter Haf⸗ tung“, unter Nr. 184 der Abteilung B: Durch Beschluß des alleinigen Gesell⸗ schafters vom 27. Februar 1513 ist der Gesellschafts vertrag (365 9, 14-17) nach Maßgabe des Protokolls geandert. Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem einzelnen Geschäftsführer zu. Die Ehe⸗ tau des Kaufmanns Johannes Kayser, Helene geb. Bühring, in Magveburg ist zum zweiten Geschäftsführer bestellt.

Magdeburg, den 15. März 1913. Königliches Amtegericht A. Abteilung 8.

ama. 115863

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Abraham Jos. Koch Nachfolger“ in Mainz eingetragen, daß der Kaufmann Léon Offenbacher in Mainz in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die nun⸗ mehr aus Franziska geb König, Ehefrau des Kaufmanns Leo Koch in Mainz. und Léon Offenbacher, Kaufmann in Mainz, bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1913 begonnen, hat ihren Sitz in Mainz und wird unter unver⸗ änderter Firma fortgeführt. Die Prokura des Kaufmanns Leo Koch in Mainz bleibt besteben.

Mainz, am 13. März 1913.

Gr. Amtsgericht.

Mannheim. 115375

Zum Hand.⸗Reg. A wurde heute ein gehn,. . 3

1I) Bd. IVO. Z. 130 Firma „M. Gehri Nachf.“ Mannheim. Die 6 ist ändert worden in: „Gottfried Maher“. Das Geschäft ist von Carl Müller auf Gottfried Eduard Hermann Mayer, Kauf⸗ mann, Mannheim, übergegangen, der es als alleiniger Inhaber unter der Firma Gottfried Mayer“ weiterführt. Der Uieber⸗ gang der in dem Betriebe dez Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bel dem Erwerbe des Geschäfts durch Gottfried Eduard Hermann Mayer ausgeschlossen. ;

2 Bd. IX D.⸗3. 157 Firma „Robert Lederer“ Mannheim. Die Firma ist erloschen. ö.