1913 / 69 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

1913, Vormittags sj uhr, mit der Aufforderung, einen bei hin Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 13. März 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Kochendörfer.

enthalts, aus einem Wechsel, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von MS 1260, nebst 6o½ Zinsen seit dem 26. Februar 1913 sowie 6 8,0 Wechsel⸗ unkosten zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer V für Handelssachen des Landgerichtß Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 29. April E9IzZ, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dein gedachten Gerichte zugelgssenen An⸗ walt zu heflellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 13. März 1913. Albrecht, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

116425] Oeffentliche Zustellung. Die Firmg Franz Ruthe, G. m. b. H. (Geschästsführer: Kaufmann P. Weger), in Magdeburg, Große Münzstraße 16, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, ustizrat Werner in Magdekturg, klagt gegen den Fabrikanten Hugo Bennewitz, unbekannten Aufenthalts, früher in Magde—⸗ . , . . Hebel; Spund⸗ u. sonstige Klei hauptung, da eklagter a zeptan z er ; des Wechsels vom 30. November 1912, industr iereicher zahlbar am 7. Februar 1913, der Klägerin B ) 400 s schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, I) an Klägerin 400 ½ nebst 6o/ Zinsen seit dem 7. Februar 1913 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Magdeburg, Abteilung Neustadt, auf den 30. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Magdeburg, den 14. März 1913.

Warenkaufs, mit dem Antrage: „Durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Ytecht zu erkennen, der Beklagte sel schuldig, an den Kläger 72 89 3 Zweiund⸗ siebiig Mark 89 Pfg. nebst 400 ., . z . 19 g t bezahlen und die Fosten deg echtsstreits zu tober 1913 ab nicht weiter verzinst. tragen. ur, mündlichen Verhandlung Nicht 3 sind die . des Rechts streits wird der Beklagte vor der bereits früher zahlbar gewesenen Schuld⸗ das K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, scheine; Justijgebäude, Urbanstr. 18, auf Don. it. A zu 5000 υ Nr. 2199. nerstag, den 5. Mai RIB, Vor- Lit. B zu 1000 ½ Nr. 33 3703 mittags 95 Uhr, Saal 50, geladen. 4107 4672 4589 4709 49985 5545 555 6 17. Mar 1953. ö or sl zz sötd CG6rd z, öh Le Ta eng, r n md , erichteschreiber: Not. Prakt. Sch au e r. hd 7949 8604 S632 9005 gol g355 932 3055 661 453 375 ö. ö. ·· / ·· —————— 0006 16353 ids] äs ig 1157 410 , e, ms, . 37625 G6üh7 G3 550 5 3237 . 180, XXXTV. Auslosung, fällig am 1. April 19683: Nx. 238 239 240 4358 5982 17782 786 E S591 592 E596 260617 22978 25107 295805 S887 3 1I659 4216 8I48 1875 43828 4297 358 45601 49439 51341 345 346 222389 (G 933 3451 56255 23359 532771 59169 61555 63717 23h 665375 989 à 58 Tlr.; XXTXVI. Auslosung, fällig am 1. April 1965: 9 380 688 2622 640 831 4625 626 638 5827 1604196 889 928 929 E 1293 16069 1381 195 1A 8257 357 198532 5856 857 205317 2ZD2h0ß 512 753 754 755 566 757 23317 24877 26142 143 144 145 146 147 148 149 150 227964 28607 609 617 2017 307 308 25179 41771 780 423747 46512 18109 959 51293 505 507 52774 775 5256 562 563 564 565 566 565 514 922 925 56139 59143 158 957 38 65025 026 027 028 66266 267

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 26. Mai 1913, Vormittags D Uhr, Zimmer 267, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugck ssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 14. März 1913. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

116313) Oeffentliche Zustellung. Die Buchhandlung Friedrich Kratz C Co. in Cöln, vertreten durch den Inhaber riedrich Kratz, Buchhändler in Cöln, Stollgasse 49, Prozeßbevollmächtigter Referendar a. D. Walter Lucas daselbst, klagt gegen Georg Wiebke, früher in Vörden bei Osnabrück, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter für ein auf Grund schriftlicher Bestellung geliefert erhaltenes Brockhaus Lexikon restlich 18740 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare, kostenfällige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 18740 M nebft 40, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Reichenspergerplatz Zimmer 150, auf den RR. Mai RGE, Vormittags EO Uhr, geladen. Cöln, den 15. März 1913. (Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

116424 Oeffentliche Zustellung.

Der Schachtmeister Umberto Zeni in Dortmund, Adlerstraße 59 b, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bohmrich in Dortmund, klagt gegen den Erdarbeiter

bei der Nationalbank für Deutsch⸗

land in Berlin und

bei Herren Telbrück Schickler æ Co. in Berlin

n Empfang zu nehmen.

Die fälligen Beträge werden vom J. Ok.

wird der Beklagte vor tsgericht in G ,. ! . , , orm. & hr. Zimmer 19, geladen. Sffeubach a. Mi, den 13. Mätz 1913.

6.

T2571 2325355 37037 4842 45 62915 63141 a 55 Tlr.; J XXXXIII. Auslosung, fällig am 1. April 1966.

Nr. 3299 11989 16276 21441 965 3 2S053 H1I50 7502 41643 12181 12I22 35 E004 005 331094 3605 59625 63485 65719 68021 023 024 69412 à 58 LVlr.;

XXXXI̊. Auslosung, fällig am 1. April 1967:

Nr. 1545 846 2294 4310 520 662

5382 389 390 9h41 951 R6G6627 175655

in Kehl, klagt gegen den Kaufmann Ernst Feldmann, früher zu Appenweier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be, hauptung, daß er sie am 24. Juli 1911 1 r, . . . r ö nit dem Antrage auf Sche a, . ( Juni . vor 5 g r,. Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. burg geschlossenen Ehe. Die Klägerin ; r 9 ö. N. ö , ee rr , r in hear handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil. ,,, . n ö , , Aafforderung, sich durch cinen ber dem rich Schroeter, deren jerer . 6. Prozeß nericht . ö k k . bertteten zu lassen, S senburg; den mann Paul Seeliger, . Ji. unbekannten 3. Mär 1013. . des Aufenthalts, 6 in Berlin, Lindower⸗ Großh. . ; r, 21 4 ,, , 6283 Oeffentliche Zustellung. 21 rund der Behauptung, da er ö. en, . Beklagte ihr für gellefert erhaltene Werke arbeiter in Saargemünd, vertreten durch . Lexikon und Klassiker, noch Jechtzanwalf Justärat Bartei hier, klagt 2330 s verschulde, mit. dem Antag gegen feine Ehefrau Margareta Elisabeih den Beklagten kostenhflichtig und dorlaufig geborene Weisfer, zuletzt in Saargemünd, vollstrecktar zur Zahlung bon 37 80 6 setzt ohne bekannten Wohn- und Auf. nebst 40. Zinsen seit Zastellung der endhaltzort, mit dem Antrage, die zwischen Klage zu verurteilen. Zur mündlichen lhnen am 1. Mai iSd vor dem Standes Verhandlung des Pechtsstreitz wird der beamten in Saargemünd geschlossene Ehe * klagte vor das Königliche Amtsgericht zu schetden und die Beklagte als den Berlin-Mitte in Berlin, Neue dle rich schuldigen Teil zu erklären, und ladet die tige 13, 14. II. Slockt ex Zimmer Beklagte zur mündlichen Verhandlung 162 164, auf den zz. Mai 1913, des Nechtsstreits dor die 1. Zivilkammer Vormittags 8 Uhr, geladen, des Kasserlichen Landgerichts zu Saar. Berlin, den 26. Februar 1913. gemünd auf den T. Juni 1913 Der Gerichte scht iber des srön lichen Bormittags 9 Uhr, mil der Aufforde, Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 159. rung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗

116246 lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke l . 1 gsfentlichen? Justelling wird Pieser Seffentliche Zustellung. Lazung;

. In Sachen des Schnehndermeisters A.

enn , Wilton gel . Berlin , Ge, ee i 4 ä 9 ! 5

des Kalserlichen Landgerichts. Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt

S545 559 9047 875 10118 511 11161 09 718 744 760 L20965 17466 615 6l4 650 21554 556 E05 064 07 ü 822 24041 804 25749 26062 065 6d 965 687 756 758 27395 290264 W 328 30382 391 392 653 31383 323586 396 810 * I S817 813 35516 A4 T6464 173 866 38529 799 5809 409925 933 AE728 739 44600 629 634 45623 C24 639 716 717 46958 993 8 42050 441 541 542 606 30643 52147 53569 37301 363 58010 012 464 4638 478 3539414 61277 750 ö8 62293 294 582 726 728 7377 6132 6 tlI70 58 654 g76 68167 6507) 568 à 58 Tlr.; Nr 22z737 à 140 Tlr. Lübeck, den 15. März 1913. Das Tinanzdepartement. Abteilung für die Schuldenver waltung.

(1163624 Betannimachung.

Die 3. Zinsscheinrethe zur 5. Aus⸗ gabe der Anleihe der Stadt Aachen von L893 mit Zinsscheinen für die Zeit vom 1. April 1913 bis 31. März 1523 wird von heute ab bei der Stadtkasfe Aachen gegen Rückgabe der Zingschein— anweisungen ausgehändigt. Bie Zins— bogensteuer trägt die Stadt.

Aachen, den 17. März 1913.

Der Oberbürgermeister: In Vertretung: Spoelgen. 116523 August Scherl Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung zu Berlin.

Die am 1. April R913 fällig werdenden Zinsscheine und verlosten Stücke der ) Yo Teilschuldverschrei⸗ bungen obiger Gesellschaft werden vom Fähigkeitstage ab eingelöst: in Werlin bei der Berliner Handels

11 2s Oeffentliche Zustellung. vor das Großherzogliche ö 6. . g ge gen framer, a * auf nkfurt a. Main, Höhenstraße Nr. 20,

nahl in Frankfurt a. Main, klagt Legen ihren Ehemann, Weiß binder Theodor Lee e früher in Frankfurt a. Main, et unbekannten Aufenthalts, auf Grund r Be are n daß der Beklagte die Klägerin beleidigt, fig böslich verlasen, ür (. Unterhalt nicht gesorgt und Ehe⸗ ruch getrieben habe, mit dem Antrag: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den Eꝑ9. Mai A913, Vor⸗ mittags 9 Uhr,. Zimmer 104, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Fraukfurt a. Main, den 15. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

116427] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Frieda Saft, geb. Langenhan, in Mehlts, vertreten durch den Justtzrat Kirsten in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Büchsenmacher Hugo Saft, früher in Mehlis, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage guf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 2. Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Gotha auf den 9. Mai E83, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

i636]

auf Grund

i522) . rpachtungen, Verdingungen z. Ginge, Tägewerkt

. Neu! 65 P.⸗S. Dampflokomobile, zwei Gatter,

12689 18755 19133 19425 19890 Lit. O zu 500 M Rr. 23477 2 23781 23829 23960 24610 26090 26883 26961 28454 29244 29296 2 29719 30125 35836 36529 37485 39352 39375 39614 39636 39750 40133 40622 41050 41064

10140

41705 42100. Lit 200 S Nr. 454385 45492

D zu

44717 45250

46587 46944 47792 52266 53481

1 16720

690137 50421

53959 545357 54412 55814 56537

54333 5h60 55762 ob h6 Ihhbh he ih, ra 3. Lit. F zu 100 M Nr. 59389 59823 59824 59967 60281 60445 61015 61490 erlin W. 9. 619835 6175 62795 63743 dier 66354 65923 66616 66676 68874 70549 72530 72667 sähss 74r4h 7öhss Fra22. Die Verzinsung, der Kapitalbeträge der vorbezeichneten, bereits früher gelosten Schuldscheine hat aufgehört. Die In⸗ haber werden aufgefordert, die Kapifal⸗

28

(54

27 39886 1233 41363

43386 45866 49124 53826 54443 56554

44410 46135 49916 53897 55434 56694

schluß, in Oberlausitz

58014 60117 61776 63910 67469

13379

59281 60246 61953 64428 68566

73633

40614 40798 41185 41472 42689

40598 40742 41114 41442 42472

10314 40324 40403 40412 40618 40627 40662 40685 140833 40880 41023 41053 41274 41296 41353 41419 bg 41579 42089 42248 42437

Sobteckt zu Berlin, Koöchstraße 4445, Bekanntmachung.

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . ( Gotha, den 17. März 1913. Der Gerichtsschreiber

jährig,

116249] Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Erwin Biehler, minder—⸗ vertreten durch den Vormund Prozeßbeyoll⸗

gegen den Schauspieler Arthur Weiß, früher in Berlin, Puttkamerstr. 14, jetzt unbekannten Aufenthalt, Beklagten, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung

Giovanni Campagnaro, früher in Dortmund, Adlerstraße 59 b, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Kost und Logis für die Zeit vom 24. 6. bis 8. 7. 1912 29 35 ½ verschulde,

Herms, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

116134] Oeffentiiche Jußstellung.

Der Weingutsbesitzer Fritz Weitzel in vertreten durch den

Von den auf Grund des Landesherr— lichen Privilegß vom 24. November 1898 ausgefertigten r o,, Anleihescheinen Stadtgemeinde Frauftadt sind

der

42716.

Lit. D zu 2090 ½ Nr. 43233 43262 43950 44166 44360 44370 44456 44489 44839 45053 45182 45188

13070 44180 44688 45270

44301

45300

43091

44791

beträge zur Vermeldung fernerer Zinsen— verluste ungesäumt in Empfang zu nehmen. Die Schuldscheine

Lit. R zu 1999 „M Nr. 11437 11777 11985 12707 und

1144

277

Nr. 312 2674

6866s à 39 Tit.;

X XXVII. Auslosung, fällig am 1. April 1916: 313 1742 2496 497 591 in 5029 032

Gesellschaft,

bei dem U. Schaaffhausen'schen

Bankverein, Stuttgart bei der Württembergi⸗

Jakob Biehler in Berg, mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Faßbender in Cöln, klagt gegen den Oswin genannt Oskar Mueller, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Cöln, Rothenberg Nr. 11, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des am 17 Dezember I9I2 von der gewerblosen Louise Biehler in Berg geborenen Kindes Heinrich Erwin Biehler und als solcher zu dessen Unter—⸗ halt verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines viertel— jaͤhrlichen Unterhalts von 45, 6 im voraus, die rückständigen Beträge sofort, vom Tage der Geburt bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres kostenfällig zu verurteilen und das Urteil vorläufig bollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Reichenspergervlatz, Zimmer Nr. 149, auf Samstag, den 17. Mai 1913, Vormittags 9 neun Uhr, geladen. Cöln, . (1. S.) Losen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

116256] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Else Rutkowgkt, geb. Fechner, in Pofen W., Buckerstraße 41, Prozeß⸗ . k .

agt gegen den Reisenden Johannes Rut— 148 g ichtoschrel e,, ee i r e lieh jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Ah e ; Behauptung, daß der Beklagte, ihr Ehe⸗ . ͤ mann, sich weigere, ihr gegenüber seiner [116423] Oeffentliche Zustellung. Unterhaltspflicht aus § 1578 B. G⸗Bs. Die Firma Franz von Schmeling

Nieder Ingelheim, nach Maßgabe der genehmigten Tilgungs— ;

bedingungen solche zum e e,, 6 .

25 900 ( freihändig angekauft worden.

Fraustadt. den 12. März 1913. Der Magistrat.

Dr. Laue.

[II6466] Bekanntmachung.

Bei der am 7. März 1913 vorge⸗ nommenen planmäßigen Auslosung von Schuldscheinen der 4. bez. 3] goigen Dresdner Stadtanleihe vom Jahre 1900 sind folgende Nummern gezogen

des Rechisstreits auf den 6. Juni A913, 7105 108

Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche

Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin, Neue

Friedrichstraße 15, III. Stockwerk, Zimmer

Nr. 217 219, geladen.

Berlin, den 14. März 1913.

Müller, .

Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 172.

116248] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Monbtjeu* Weinstuben und Weingroßhandlung Hermann George in Berlin W. 8, Jägerstr. 18, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Langenbach, Berlin, Krausenstraße 12, klagt gegen den J. Rosenfeld, früher in Berlin, In den Zelten 18, auf Grund des Wechsels vom 14. Dezember 1912, zahlbar am 1. Januar 1913, und des mangels Zahlung am 3. Januar 1913 aufgenommenen Protestes, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ e, . 400 9 6 . 86. nebst sechs vom Hundert Zinsen seit dem den 14. März 1913. 3. Januar 1913 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amitsgertcht Berlin⸗Mitte, Neue Frie⸗ drichstr. 15. II. Stockwerk, Zimmer 2445246, auf den 8. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 14. März 1913

des Herzoglichen Landgerichts.

116280] Oeffentliche Zustellung.

Die Berta Frank, geb. Widmann, in Crailsheim Prozeßbeyollmächtigter: Rechts. anwalt Schwarz in ,. klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenhalt abwesenden Ehemann Anton Frank, Bauwerkmeister von Frankenberg, Bayer. Bez. Amts Pegnitz, früher in Langenburg und Crail— heim wohnhaft, mit dem Antrag, es wolle erkannt werden, die Ehe der Parteien sei gemäß 5 1568 B. G. B. geschieden, und es wolle ausgesprochen werden, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Hall auf Sametag, den 17. Mai 1913, Vormittags S5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dall, den 17. März 1913. .

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

(L. S) Schweizer.

116281] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Pauline Scheffel mann, geb. Rutsch, Klopschen, Kreis Glogau, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Meyer und Küstner, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Karl Fritz Scheffelmaun, zuletzt Ham⸗ burg, Wen denstraße N70 II, jetzt unbe= kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung

schen Vereinabank. 116601.

U 6bol! ö Kreditkasse für Hausbesitzer

in Kopenhagen. Verzeichnis über die zur Einlösung per L. Juli E813 ausgelosten Obliga⸗ tionen der Abteilung 2 Serie 2. Lit. A à2 200 Kr. Nr. (21 1 153). Lit. C E000 Kr. Nr. 369 932 1223 1422 1752 2342 2587 2711 2962 3692. Lit. D à 2090 Kr. Nr. 437 973 1555 1571 1950 2357 2521. 3238 3304 3422 3479 3587 4825. Die in C) angeführte Nummer ist in dem angegebenen früheren Termin gezogen. Die ausgelosten Obligatignen und fülligen Zinsscheine werden bei den folgenden Zahlstellen eingelöst: in Kopenhagen bei der Kreditkaffe, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, in Berlin bei der Direction der Disc onto Gesellschaft. Mit dem Fälligkeitstage hört die Ver— zinsung der ausgelosten Stücke auf. Kopenhagen, den 17. März 1913.

45419 45421 45578 46261 46635 46774 47308 47351 47372 47762 47806 47884 48269 48327 48332 48542 48709 48742 48985 49661 49664 50245 50251 50337 50838 50923 50966 51461 51776 51898 52188 52203 52214 52648 52664 52686 53091 53258 53300 53575 53605 53649 53h84 54096 54098 54376 54392 54462 54565 54766 54775 54796 54870 55056 55064 55090 55188 55269 55291 ö

45716 47124 47606 48138 48395 48776 49850 50668 51297 51928 52111 52872 53415 53757 54261 54641 54888 55203 55403 55780 56178 56680 57251 57669

45707 46779 47501 48107 418366 18751 49839 50434 51053 51909 52222

52743 53366 53720 54192

45999 Lit. C zu 500 „S Nr. 29562 und 47197 29762 47712 sind uns als abhanden gekommen 48151 gemeldet worden.

48397 Die Inhaber der Schuldscheine 48946 Lit. A zu 5900 ις Nr. 216 217, 49900 Lit. B zu 1000 , Nr. 12911 50754 17748 18705 18721 18775 20103, 51453 Lit. O zu 500 ½ Nr. 30956, 51936 Lit. D zu 200 S Nr. 44828 455 52546 48516,

52970 Lit. E zu 100 , Nr. 62794 53493 62824 62942 62943 62944 65577 73722 öh 47 werden aufgefordert, gegen Rückgabe der 4290 Erneuerungsscheine die vom 1. Oktober 5423 1910 ab laufenden neuen Zinsbogen einzu⸗ 4970 tauschen.

ö248 Dresden, am 12. März 1913. öh 04 Der Rat zu Dresden, Finanzamt. ö Bürgermeister Dr. Kretz schmar. 5622 RGa7 2G , n l66s7]

rb. Zi sz Co Lühelkische Staats⸗

X ** 2 * Prämienanleihe von 1863. In der RXXXX. und letzten Ziehung am 1. Oktober 1912 sind die folgenden 144 Serien von Obli⸗ gationen der Anleihe ausgelost worden: Serie L 70 9a EOS HIz 118 E32 ESd E57 158 225 240 258 272 202 413 328 329 34 3746 416 422 457 460 520 52 56568 57 577 592 507 GEF 629 SIZ 619 652 20 732 741

Mandatar Otto Juchem in Oberstein, klagt gegen den Wirt Friedrich Wohl⸗ farth, zuletzt wohnhaft in Oberstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß dieser ihm aus Waren⸗ lieferung 82 50 Ii hub, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 82350 ½ nebst 40ͤ½ Zinsen seit 1. Juli 1912. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf den (O0 Mai 19ER, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht, Abt. I, in vorden: Oberstein bestimmt, zu welchem Beklagter Lit. A zu 5090 A Nr. 161 346 365 hiermit geladen wird. Zum Zwecke der 52 726 774 S63 948 992 1035 öffentlichen Zustellung der Klage wird ss 10992 1171 173 1203 1219 1255 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. tie 1442 1517 18453 1857 1971 26014 Oberstein. 1913, März 14. li 2274 25301 2560 2595 2612 2647 Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen 2807 2867. Amtsgerichts: Menzel, Aktuargehilfe. . 2 S Nr. 3277 3353 . öl d 3422 3479 3553 3593 3797 3802 116250] Oeffentliche Zustellung. 42 3906 3985 4002 161 6 69 Die Witwe Magdalene Szymoniak in kE6sd 4319 4496 4529 460 4758 4755 Pleschen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat 1801 4949 504 5198 5338 e359 hes Lehmann in Pleschen, klagt gegen den zö03 5370 5418 5446 5448 5574 5644 Rechtsanwalt von Trzas ka, unbekannten 387 3971 5997 6045 6016 6053 66076 Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sll6 6löhß 6234 6250 6311 6331 6412 im Grundbuch des Grundstücks Piekarzem ll 6647 660! 6640 6719 67656 5765 58 Blatt Nr. 13 in Abt. 11I unter Nr. 4 '8l9 ssc 6982 7029 70635 7066 7072 für den Beklagten 27 Silbergroschen 06 7265 7566 7550 7585 7697 7717 Pfennig eingetragen stehen, diese Hhho⸗ (Il8 77 7921 7927 79738 So55 8148 thek aber bereits bezahlt set, mit dem An⸗ os 8203 S206 8279 82858 8290 83065 trage auf kostenpflichtige Verurteilung des St 8466 8764 S755 S803 S§57 8575 Beklagten zur Einwilligung in die Löschung Polz 9146 9241 g256 g56ß7 9715 9732 dieser Plso ot Der Beklagte wird zur münd⸗ s 9782 9797 9810 9865 9323 5935 lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 0 10088 10125 iol27 1025 r 109317 10329 109335 10499 160537

mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtetlen, an Kläger 29, 35 A6 nehst 4 0,½ Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitsz wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Dortmund auf den E16. Mai A91 Z, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, geladen. Dortmund, den 11. März 1913. Sauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

116132] Oeffentliche Zustellung.

Die Nordslesvigsk Kreditforening, G. m. b. H. in Hadersleben, vertreten durch ihre Geschäftsführer, die Direktoren J. Schmidt und Refslund Paulsen Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Andersen in Hadersleben klagt gegen den früheren Dofbesitzer C. Neumann, früher in Gravenstein, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter folgender Behauptung: Der Beklagte habe seinen Hof an die Klägerin verkauft; ersterer sollte nach den verein⸗ barten Kaufbedingungen den Hof bis zum 1. August 1912 verwalten, alle Nutzungen sollten aber Klägerin vom 1. Jult ab zu⸗ stehen, wie sie von diesem Tage ab auch alle Lasten tragen sollte. Nach der vom Beklagten selbst gemachten Aufstellung betrüge die Meiereigeldablieferung für den Monat Jult 1846 Ss. Der Beklagte habe der Klägerin aber nur 1246,31 gezahlt, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beflagten, an die Klägerin 599 69 (

120 19857 AIR 616 557 1 A115 857 oI6 578 774 20357 2z5 388 267 498 28993 8a 827 30366 527 M38 32627 5899 40338 41057 4319 212 18193 49568 52527 527353 38135 5 9l2s 69513 61727 985 62538 65 60? 603 604 63555 613355 65221 HS279 3 58 Tir;

XXXVIII. Auslosung,

fällig am 1. April 1911: Nr. 50 gi g53 9g55 Jo 1195 287 29 331 2004 6624 625 632 756 2721 9980 996 998 14527 39 43716 E933 21725 24255 356 258 3417 535 26615 27292 301 28255 236 51] 309803 804 807 31588 9h58 I9gg 427 25083 372 827 838 839 36565 3813 2902 024 25 037 080 821 824 827 40005 906 AER02 O27 427314 375 65) 88 A565 45185 460 48518 84) 39575 51161 169 5229 313 33233 56164 958 57611 616 58695 3956 I 60168 298 61086 097 099 62363 63 66 967 631651 180 727 7338 64517 67077 A 50 Tr.;

XXXIX. Auslosung,

fällig am J. April 1913: Nr. 537 530 1892 3010 57 204 211 E703 ohh 323 351 40 Rh zog z)

116527]

Kopenhagener 3 prozentige Anleihe von 1886. Verzeichnis über die zur Einlösung 1. Juli A913 verlosten Obligationen:

12912

1838

55341 55373 55534 55589 55601 55635 55873 55876 55949 56149 56224 56244 56270 56449 56896 56979 57141 57243 57397 57501 57523 57654 57731.

Lit. Nr.

K zu EOO s 58005 58523

, 59090 59217 59378 59487 60068 60306 60503 60505 60992 61002 61050 61085 61660 61853 61885 61888 62564 62677 62711 62749 62940 62985 62989 63139 63416 63447 633847 63897 64082 64119 64208 64277 64841 65009 65012 65064

58041 58582 58996 59642 60805 61210 62090 62782

15585 63353

63928 64585 65067

59960 60908 61634 62182 62932 63361 63989 64825

Lit. a 2 E600 Kr.

9969

Lit. ER à soo Kir. Lit. C a 266 Kr.

aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage: die zwischen den Partelen he⸗ stehende Che zu scheiden und den Be— klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Beklagten zur Her⸗ stellung der häuslichen Gemeinschaft zu verurteilen. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VII des Landgerichts in Hamburg (Zivil justiz- gebäude, Sievekingplatz) auf den TO. Mai E9I3, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 15. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 116131] Oeffentliche Zustellung.

Die Hella geb. Müller, Ehefrau von Dr. juris Johann Baptist Schurgens, seither in Mainz, jetzt in Gießen wohn⸗ haft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Cause in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Dr. juris Johann Baptist Schurgens, unbekannten Aufenthalte, früher in Mainz auf Grund der 58 1565 und 1568 des B. G.⸗B.', mit dem An⸗ trage, die vor dem Standesbeamten zu Gießen am 18. Juli 1908 geschlossene Ehe der Streitteile zu schelden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil u erklären und die Kosten des Rechts⸗ ein ihm zu belasten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des ö, ,., vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gericht in Mainz auf den 28. Mai 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Mainz, den 18. März 1913.

ö. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[1164283 Nr. I E S8. 5st3. Die Ernst Feldmann

Ehefrau Elisabeth geb. Piepenbring, zu

nachzukommen und sie vermögenslos ist, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von 60 AÆ, beginnend mit dem 20. Februar 1912, und zwar die rückständigen Beträge

sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorausbezahlungen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den A6. Mai 19123, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Königsberg i. Pr., den 1. März 1913. Griegoleit, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

UIlI5l21] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Hans Herbert Stärk, uneheliches Kind der ledigen Dienstmagd Delene Stärk, jetzt in Berlin⸗Schöneberg,

peyrerstraße 23, vertreten durch seinen Vormund, Bandsäger August Franke von Wittstock (Dosse) Baustraße 42, Prozeß⸗ bevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr Aicheler, Affenbach, klagt gegen den Xylograph Gdugrd Fuchs, seither in Offenbach . M., Blebererstraße 20 bei Fischer, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er am 18. Dezember 1906 als unehelicher Sohn der Helene Stärk, jetzt in Berlin-Schöneherg, ge— boren und der Beklagte sein Vater sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch kostenfälliges und vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Kläger zu 1. seines Vormunds oder den Prozeß⸗ evollmächtigten von dessen Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus fällige Geldrente von M6 45, (fünfund⸗ vierzig Mark) abzüglich gezahlter M 70 —–, und zwar die rückständigen Beträge sohort, die künftig fällig werdenden am 18. März, 18. Juni, 18. September und 18. De⸗ zember jeden Jahres, zu zahlen.

Dampfwaschanstalt Cöln⸗Ehrenfeld, Marienstraße 37, Prozeßhevoll mächtigter: Kaufmann Siegmund Abel in Göln, Minoritenstraße 11, klagt gegen die EGhe⸗ leute Jean Michels, früher in Cöln, Rechtschule 13, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten ihr für gelieferte und Reinigen von Wäsche 209,25 ½ ver⸗ schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamischuldner kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zur Zahlung von 209 25 ½ zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Cöln auf den 286. Mai 1912. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 167, Justizgebäude am Reichens⸗ pergerplatz, geladen. Cöln, den 13. März 1913. (Unterschrift), Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

116276] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Bernhard Hopmann in Dortmund, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Möltgen J. in Cöln, klagt gegen den Kaufmann Paul Brügel⸗ mann, unhekannten Aufenthalts, früher in Cöln, Dagobertstraße 2, unter der Behauptung, daß Beklagter hm aus einem Schuldscheine vom 29. Januar 1911 den Betrag von 10 000 S nebst o/ Zinsen seit dem 1. Januar 1911 schulde, mit der Verpflicht ang, diese Schuld in jähr⸗ lichen Raten von 1500 zurückzuzahlen, mit dem Antrage von Kläger: I) sofort 3000 6 nebst 5 o Zinsen seit dem 1. Fa⸗ nuar 1911, am 15. Fanuar 1914 weitere 1500 6 nebst Ho /o Zinsen seit 1. Januar 1911, am 15. Januar 1915 weitere 1599 nebst Ho Zinsen seit J. Januar 1911, am 15. Januar 1916 weitere 1500 tz nebst 5 o/o Zinsen seit 1. Januar 1911, am 15. Januar 1917 westere 1509 660 nebst 5 og Ilnsen sest 1. Januar 1911, am 15. Januar 1918 weitere 1509 nebst 5 o) Zinsen selt 1. Januar 1911, 2) an Kläger 400 S6 nebst 490i 3Zinsen von 175 seit dem 15. Februar 191

nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. August 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Flensburg auf den 30. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 29, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 3 Wochen festgesetzt. Flensburg, den 13. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

116133] Oeffentliche Zustellung.

Der Tagelöhner Johannes Heinrich Nennstiel in Lengerg klagt gegen die Anna Sabine Franz, geb. Nennstiel, früher in New Jork, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die in Artikel 63 von Lengers in Abt. I unter Nr. 1, 2, 11, 12 eingetragenen Grund⸗ stücke noch zu 43 Anteilen auf die Anna Sabine Franz eingetragen stehen und daß ihm die sas Anteile durch privatschrift⸗ lichen Kaufvertrag vom 2. Mai 1898 von der Anna Sabine Franz verkauft seien, mit dem Antrage, die Anng Sabine Franz, geb. Nennstiel, kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, ihm dem Johannes Heinrich Nennstiel Auflassung über die oben genannten 3 Anteile zu erteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Friedewald, und zwar auf den Gerichtstag in Heringen, auf den 22. Mai 1913, Vormittags 9) Uhr, geladen. n, (Bez. Cassel), den 11. März

S dos Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1II16282 Landgericht Hamburg.

Deffentliche Justellung. Die minderjährige Gertrid Erna Timmann, vertreten durch ihren Vormund, Gastwirt Heinrich Timmann, Holsteinischer Kamp 68, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. M. Leo, Hamburg, Mönckeberg⸗ straße 22 1, klagt gegen den Reinhold

und von 225 M6 seit dem J. Januar 1913

83 rg, Mutz lgerstraße 3, Prozeß⸗ beyo e ligten, Rechtzanwalt K. Mayer

Zur mündlichen Verhandlung des Rechttzstreits

zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗

Schumann, z. Zt. unbekannten Auf⸗

das Königliche Amtsgericht in Pleschen auf den 8. April DRB, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dleser Auszug der

1II61351 Oeffentliche Zustellung.

Die Dachpappen⸗· und Asphaltfabrik Vletor“ in Posen, Berlinerstraße Nr. 5, klagt gegen den Dachdeckermeister Reinhold Preuse, früher in Schmiegel, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus der käuflichen Warenlieferung vom 23 Februar 1911 den Betrag von 447256 schulde und daß als Erfüllungsort Posen vereinbart sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 44725 ½ nebst 40½ Zinsen seit dem 23. August 1912 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Mühlenstraße 1a, Zimmer 45, auf den 3. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Posen, den 4. März 1913.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

116284] Oeffentliche Zustellung. Die Firma M. Gschwendtner, Hol⸗ handlung in Feuerbach, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Mainzer J. u. Perlen in Stuttgart, klagt gegen den mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesenden F. Schuster, Zimmermeister, früher in Stuttgart⸗Ostheim, Kanone nweg 160, auf Grund Wechselforderung, mit dem An⸗ trage den Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin den Betrag von 668 M 35 43 nebst 60/9 Zinsen aus 303 0 3! 3 seit 3 Februar 1913 und aus 350 1 seit 16. Februar 1913 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rech sstreits vor die l. Fammer für Handelssachen des K. Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 21. Mai

1054

1427

Ml

1

612887 12893

6h 13573

6 16781

181

2 18559 18590

13906 13953

10553 10757 10771 11491 11495 11518 119690 11962 11973

12147 12148 12228 12525 L23587 12678 13196 13755 13981 14589 15069 15920 17428 17562 18297 18595

3733 13754 14428 14523 14849 14972 15822 15840 16879 17540 17549 18180 18232

öl 18679 18746 18746 , 19025 191 il i959

it. C zu 500 Nr.

3052 23578 25567 6168 26439 N07 9 2343 88 286431 880] Y*399 Ib0t6 6025

0714 1404 Il664 291 2812 3554 1093 1802 59043 55h96 6222 683 isl 1 92 öShrß hh 9683 0020

130302

19457 19491 19618

23168 23449 234735 24028 24226 24261 25633 25826 25953 26214 26299 26308 26523 26537 268310 27093 27174 27250 27466 27480 27601 27892 28015 28061 28480 28491 28666 28806 28949 28979 29418 29459 294635 29654 29851 29940 302 30325 3037! 0782 30799 30924 31514 31552 31587 31783 31892 32088 32426 32473 32479 32925 32982 33184 3610 33826 33986 34239 34363 34423 1813 31598 31903 öh 35150 35478 661 35827 36076 36269 36407 36583 36787 36873 36912 1338 37384 37446 37816 37825 38023 3lhß 33537 38551 3686 38876 38950 Pol 39555 3936 9715 39719 39746 10049 10056 40077

10839 1575 11988 12297 12760 13307 .

J

11372 1804 12004 12390 12790 13547 13809 14211 14819 15546 16345 17484 17859 18524 18674 19008

3808 3998 14669 15306 16166 17475 17841 18375 18652 13822 19247

339 3 2 235141 N 24659 *

26019

26347 *

26884 26 21304 2

2

28305 2

28736 29047 29510 30152 30608 30974 31602 32177 32651 334131 34048 34632 350141 35520 6176 36626 36920 37455 38097

29214 29523 30218 30654 31208 31615 32191 32661

232 3* 559539

34072 31711 35023 35561 36191 36757 37006 37513 38129 38574 38643 38968 48983 39284 39682 39944 40017

65110 65433 65872 66150 66402 66823 66994 67443 68033 68630 69068 69970 70204 70639 71096 71374 71800 72235 72835 73431 3988 74971 75441 76105 76509 77645 77890. Die Beträge dieser Schuldscheine sind vom 1. Oktober dieses Jahres an nebst den bis dahin fällig werdenden Zinsen gegen Rückgabe der Schuldscheine samt Zinsleisten und Zinsscheinen bei unserer Stadthauptkasse sowie bei der Sächsischen Bank zu Dresden nebst deren Filialen, bei der Dresdner Bank zu Dresden nebst deren Filialen, bei der Deutschen Wank zu Berlin nebst deren Filialen, bei der Allgemeinen Deutschen Cre⸗ dit⸗Austalt, Abtheilung Dresden, bel der Mitteldeutschen Privat⸗Bank, 2. G. in Magdeburg und Dresden nehst deren Filialen, bei Herren Gebrüder Arnhold in z ,, isch ei der Berg Märkischen Bank in Elberfeld nebst deren Filialen, bei dem A. Schaaffhausen ' schen Bank verein in Cöln nebst dessen Fi⸗

65119 65128 65139 65234 65529 65561 65650 65713 65915 65985 65997 66057 66292 66332 66354 66364 66440 66472 66570 66639 668438 66855 66921 66945 67128 67135 67161 67212 67604 67731 67849 67860 68126 68327 68434 68470 68656 68680 68754 68883 6h090 69275 69366 69875 70039 70075 70081 70032 70264 70268 7 75 70646 70865

71295 71306

71446 71465 71823 71927 72264 72414 73081 73217 73460 73461 74329 74393 74995 75028 5538 75632 76213 76230 77138 77207 77657 77694

65302 65782 66113 66375 66700 66973

67906 68555 68940 69966

75356 76 75668

716240 30 38 77 5

77727 77836

10286 40309

lialen,

nicht vergütet wird die Auslofungs⸗

7244 765

812 1929 1162 1268 13880 15141 1619 12756 1381 2069 2101 2197 2392 2533 2720 28690 2976 2138 369

7260 SSO s6G6s8 sss 895 9014 TI 952 96565 995 1012 ELO34 IG38 O33 41114 LE 6g HEIHESO H2D5O0 E254 1279 Ez ERzG64 ERzZ7IR L401 E448 EERG5 HA72 1550 1564 161 RE6GH9 1704 H708 E730 RT327 E762 1888 ESG 1879 LEHRE HSg37Z 1I94Z HE948 2c Rz zO68 2680 zGsS8 21 R5 2E 2HE2O 2KRTA 226 2331 2338 2372 2426 2467 2517 521 2581 2691 2626 2622 T7332 2755 281K 2zxs34 28903 2915 2956 2968 2893 3028 3953 3136 d2IZ 3264 3226 z2s7 3386 31406 3420 432 34. Vom E. April d. Is. an werden gegen Rückgabe der Obligationen und des Zinsedupons 50 dessen Be. trag mit in der Brümie liegt und

beträge mit 60 Tir. (6 ESG) für jede der zu den ausgelosten Serien gehörenden Obligationen ausgezahlt: in Lübeck bei der Stadtkasse, in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, an letzteren beiden Stellen bis zum 30. April, später nur in Lübeck. Rüäckständig sind folgende Obligationsnummern: XXXX. Auslosung, fällig am 1. April 1963: Nr. 357 9402 12050 RAa976 22893 27988 990 zs795 295865 38512 61840 à 59 Tlr.; XXXXI. Auslosung, fällig am 1. April 1904: Nr. 3196 199 19802 2xG667 28915 26997 999 40509 531195 61154 65 I99 à 58 Tlr; ; XXXXII. Auslosung, fällig am 1. April 1965: Nr. 219 4529 537 15832 835 g.

(119

(719

(1018 1 1911) (os5 1 1911)

gezogen. bezahlt.

16510 323 1775 27627 6, 63

(641 3]

666 198

(61 2 329 794 906 1239 1301 i 1461 589 26 1913). (52 1695 1753 1916 O18 16, 1911) 166 * 1913) 2242 2430 (2472 16 1906) 2569 2585 2698 (7171 1 1912 2686 (7206 16, (2726 2 1913) C7444 2 2727

2877

3013

3022 213 1 1912)

1910) 1605

570

2 191 758 893

1033 1076

2 2

1 l l

2 474 187

1913 (7506 26 1913 7519 7794 1896 7959 8124 ; U 8230 1908) 8353 8371 (8559 1913 3581 8970 8985 9168 9290

—— 2

De ooo .

C KL L 2 9 2 2 22

—1 1

**

.

in Hamburg bei der Norddeut

1913

325 G26 2 1912) J (2s 1913) 6536 2. 1912)

828 5571

885 (Hh583 16, 1912 32 ö J 2 1

6477

5 5625 1027 5652 (1043 * ) 5681 (1351 *. ) 5800

1438 6036 1673 6084 1792 6269 1826 6347 (1902 2 6422 6655 (6841 * 1911) 6849 . (7038 21 1913) (2685 hz 1912) 17491 2690 (7507 *) 1910)

1913 191.

7

262 (2350 26 ) 2668

1913)

) 27537 7516 (539 1. 1912) 7798

7935

7964

8198

8201

8350

2767 2851 2879 3292 3487 3987 (4077 1, 1905) 4291 ) 4253 4314 4622 2 4714 3 77 * 1913) (8897 1, 1911 48290 i 1913) (9003 2 . (4987 2 19135 9191 5061 9219 5125 9357 (5249 2 1913)

Zahlstellen: in Kopenhagen bei der Hauptkasse der Stads,

schen Bank in Samburg,

in Berlin bei der Berliner Sandels⸗Gesellschaft,

bei den Herren bei der Bank

Nach dem Kopenhagen, den 6. März 1913.

Mendelssohn X Co. und 86 für Handel und Industrie. e in () , . Nummern sind in den angegebenen früheren Terminen igkeitstermin werden auf obige Shligationen keine Zinsen

Der Magistrat der Stadt Kopenhagen.