recht dürftige känstlerische Ergebnisse; bis
mechanisch vor und verfügt auch nur über Abonnementskonzert des Neuen Berliner
Durchbildung. Das III.
Ton Fünstlerinnenorchesters unter Fwan Königlichen Hoch ramm mit einer neuen Tondichtung: Am denko Fibich. Das Werk erzielte geschwungenen melodischen Linien Instrumentation; das allmähliche esfiel durch die harmontsche Darstellung tem Beifall an. An zweiter Stelle der von Hermann
öffnete im Konzertsaal der am Dienstag sein Prog Abend“, Idylle für Orchester von
hübsche Wirkungen durch seine wei und durch seine angenehm klingende Entschlummern der Natur
und regte die Hörer zu lebha Vortragsfolge standen neue die Magda Hoppe, vom Geschmack sang; die Lieder deutend, wenn auch An demselben Diengtag wirkung des vom Genf) geleiteten
Lieder
eschloß Ri
dernen Klavierkonzerts seit Liszt (Op. S3) und Liszts Phantasie über von Athen“; zwischen
Konzert in H⸗Moll (Op. q) auf dem Programm. den hellsten Lichtern durchsetzte, wurde technisch vollendet wiedergegeben und resslos erschöpft. Singer ist eben, wie hier wiederholt . wurde,
erzeugend zu gestalten. Das zeigte sich auch an diesem letzten seiner dieswinterllchen Konzertabende. Klavier und Violoncello von Dösiré Thomassin, Königlichen Hochschule für Müsik das X. Loevensohn-⸗Keonzert (Moderne Kammer⸗
musik) einleitete, fand zwar eine K Wiedergabe durch die Loe vensohn (Violoncello), die breit ausgesponnene Melodik
interessante, von
Könner, versteht es, zu fesseln und ü
Eine Sonate für die am Mittwoch im Theatersaal der
Herren M. Trapp (Klavier) und aber trotzdem nur mäßige Anerkennung; fließt nicht immer leicht
dauernd rege zu erhalten. besser, sie besaßen einen angepaßt war; zudem wurden Zlotnicka so tonschön Rompositionen dadurch an
— Zum Besten des unter
kirche eine Aufführung der
Leitung seines
nicht.
dem Werk im ganzen wohl fre wurde. ickert, Elisabeth Ha elix Lederer ⸗Prina
, stand eine schon von früher Ghorleiters, eine Vertonung des Psalms 22
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 4. Abonnementsvorstellung. Dlenst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Mignon. Oper in drei Akten von Ambrolse Thomas. Tert mit Be— nutzung des Goetheschen Romans Wil helm Meisters Lehrfahre' von Michel Garrs und Jules Barbier, deutsch von erdinand Gumbert. Musikalische Leitung:
r Kapellmeister von Strauß. Regie: . Regifleur Bachmann. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Pro⸗ fessor Rüdel. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. 81. Kartenreservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reseryate sowie die Dienst! und Freiplätze sind aufgehoben. Ariadne auf Naxos. Oper in einem Aufzuge von Hugo von Hof— mannsthal. Mufsik von Richard Strauß. Zu spielen nach dem Bürger als Edel⸗ mann“ des Molisre. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Anfang 74 Uhr.
Neues Operntheater (Kroll). Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Auf Aller⸗ höchsten Befehl! Neunte Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiter⸗ schaft: Freund Fritz. Ländliches Sittengemälde in drel Akten von Erck—⸗ mann-⸗Chatrian. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry.
Montag: Opernhaus. Nachmittags 23 Uhr: 104. Kartenreservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck. Tert von Adelheid Wette. Musikalische Leitung: Herr Kapellmelster Dr. Besl. Regie? Herr Regisseur Bachmann. Die Puppenfee. Pantomimisches Ballett⸗ divertissement von. Haßreiter und Gaul. Mustk von Joseph Bayer. Musikalische Seitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Szenifche Leitung: Herr Ballettmeister Graeb. — Abends 7 Uhr: 75. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dlenst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Rosenkavalier. Fomödie für Musik in drei Akten von 9 o von Hofmannsthal. Musik von
ichard Strauß. Musikalische Leitung:
Herr Generalmusikdirektor Dr. Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel.
Schaufpielhaus. 68. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ ,. 1812. Schauspiel in fünf
ufzügen von Otto von der Pfordten. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Keßler. Anfang 73 Uhr.
Dienstag: Opernhaug. 76. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Tannhäuser und der aer, , ,. auf artburg. Ro⸗ mantssche Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: . Fapellmeister von Strauß. Regie: Herr Heniffeur Bachmann. Ballett: Herr
Komponisten an sich 6 musikalische Wendung interessierte. =
ard Singer, unter Mit⸗ offayellmeister Bernhard Stavenhagen (aus lüäthner⸗OSrchesters, im Blüthnersaal' eineni vierten Vortragsabend seine praktische Darstellung des „mo⸗ mit Brahms' Konzert in
Motive aus Beethobens Ruinen beiden stand Bernhard Stavenhagens fesselndes
und natürlich genug; e bie Tondichtung der nolwendigen Kontraste, um die Aufmerksamkeit Das gelang den Liedern von L. von Rozycki beweglichen Rhythmus, der dem Text gut sie von Fräulein Meta von und ausdrucksvoll gesungen, Bedeutung gewannen, Aufnahme der Lieder veranlaßte die Sängerin noch zu einer Zugabe. dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiferin und Königin stehenden Evangelischen Jerufalem⸗Vereins fand, gleichfalls am Mittwoch, in der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtnis⸗ Beethobenschen Messe in C-Dur statt. Der Mengeweinsche Orgtorien⸗Veretin unter der rührigen Dirigenten Fritz Krüger hatte sich des Werkes liebe⸗ poll angenommen und ihm eine würdige Wiedergabe bereitet; die ge⸗ sanglichen Schwierigkeiten wurden vem Chor glücklich überwunden, und an der nötigen Lebendigkeit der Darstellung fehlte es gleichfalls Auch Bachs „Actus tragicus“
senstein, die Herren Paul Bauer, führten die Solostimmen in diesen beiden
horwerken in anerkennenswerter Weise durch. In der Mitte des her bekannte Tondichtung des
ieh trägt die Dame rein eine lückenhafte technische
zu Gehör. röbes Leitung er⸗
chule für Musik
Durra, begleitet, mit erschienen kaum be⸗
am
einem quartett in
an B⸗Dur Dieses hoch⸗ klangschöne Werk ein tüchtiger
Beifall.
außerdem entbehrt
daß die
Die beifällige
fand eine Wiedergabe, die Die Damen Adelheide
für Sopran und Orchester;
Schauspielhaus. 82. Kartenreservesatz. Daß Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben. Ariadne auf Naxos. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Anfang 73 Uhr.
Reues Operntheater (Kroll). Dienstag: Verein für Volksunterhaltung. Die Journalisten. Lustspiel in vier Auf⸗ ö. von Gustav Freytag. Anfang
.
Opernhaus. Mittwoch: Boheme. — Donnerstag: Ca valleria rusti cama. Bajazzi. — Freitag, Mittags 12 Uhr: Symphoniematinee. Abends 74 Uhr: X. Syn phonie konzert der Königlichen Kapelle. — Sonnabend: Auf Aller⸗ höchsten Befehl: Festvorstellung: Figaros Hochzeit. — Sonntag Lohen⸗ grin. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Mittwoch; Wilhelm Tell. — Donnerstag: Ariadne auf Naxos. — Freitag: Götz von Ber⸗ lichingen. Anfang 7 Uhr. — Sonn⸗ abend: Der große König. — Sonntag: Ariadne auf Naxos.
Neutsches Theater. Sonntag, Abends 77 Uhr: Der lebende Leichnam.
Montag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Der lebende Leichnam.
Dlenstag: König Heinrich IV. (E. Teil.)
Freitag: Ein Sommernachtstraum.
Kammer spiele.
Sonntag, Abends 8 Uhr: Bürger Schippel.
Montag, Mittwoch und Sonnabend: Schöne Frauen.
Dienstag und Donnerstag: Schippel.
Freitag: Mein Freund Teddy.
Bürger
Berliner Theater. Sonntag, Nach= mittags 3 Uhr: Große Rosinen. Driginalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (5 Bildern) von Rudolf Ber⸗ nauer und Rudolph Schanzer. — Abends 8 Uhr: Filmzauber. Große ohr mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.
Montag, Nachmittags 3 Uhr: Große Rosinen. — Abends 8 Uhr: Film⸗ zauber.
Dienstag und folgende Tage: Film⸗ zauber.
Theater in der Koͤniggräher Straße. Sonntag, Abends 73 Uhr:
Macbeth. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Shakespeare. Montag, Abends 74 Uhr: Brand. Dienstag: Die fünf Frankfurter. Mittwoch: Macbeth. Donnerstag: Die fünf Frankfurter. Freitag: Zum ersten Male: Das Buch einer Frau.
Raslettmeister Graeb. Chöre: Herr Pro⸗ sessor Rüdel. Anfang 73 Uhr.
Sonnabend: Brand.
es ist die geschmackoolle Arbeit eines diesmal ihren Eindruck auf die Hörer Knüpfer-⸗Egli bra
phonie⸗Orchester übernommen sich Walter Fischer Der 2. populäre Kammermu Wien hatte Mittwoch im Beetho Programm wieder einen vollen e, F verzeichnen. wurde mit dem Strelchquartett in Es⸗Moll von T
Andante funebre e doloroso, mit voller Hinga Empfinden vorgetragen, die Zuhörer tief ergriff. Klavierquartett in G⸗Moll von Mozart mit Klabier. Ein vorzügliches Zusammens wundervollen Anschlag Burmei hohen Genuß.
vier Künstler nochmal Gleichzeitig gab der Baritonisten Wilhelm Guttmann Konzert, das sich eines regen empfundene Spiel James Technik unterstützt wird, Variationen über ein Mo ebenfo auch bei den beiden Chopinschen Etüden in As Viel Interesse Simon komponierter Lieder, die Herr G
klingenden Baritonstimme prächtig vermittelte. Lieder: „Die Harfe“, „Grabschrift“ und das
besten Sinne modernen erzielten starken
dreimal wiederholte „Als ich so mit Rosen ging“
Der 1. Internationale findet in den Tagen vom 26 — 30. März d. J Reichstags gebäude statt.
Der Gesellschaft für in Berlin hat sich ein „Ko konzerte“ angeglledert, an dessen abgeordnete Direktor Karl Schrader teht. als Mitglieder neben den angesehensten Förderern bildungs idee auch hervorragende Musiker an, Oskar Fried, bert Humperdin Siegfried Ochs, Das Komitee läßt durch ein eigen Vokalensemble, das aus bekannten vollwertige Konzerte zu schwinglichen Preisen veranstalten, breitesten Maße volkstümlich zu machen. mit feinen Bestrebungen vornehmlich an V 53 vereine, Magistrate und Gemeinden, Arbetterwohlfahrtsorganisationen, Fabrikbetriebe, Gewerkschaften u. a., a und Konzertgesellschaften. (Berlin NW. 52, Lüneburger Straße
Aus New Jork kommt, wie hiesige Bl J. Wolff, der feinsinnige Komponist und treff liche rische Tätigkeit in den kennend erwähnt wurde, ren erreicht.
kunde, daß Erich Klavterbeglelter, dessen ersprießliche künstle Konzertberichten dieses Blattes wiederholt aner gestorben ist. Er hat nur ein Alter von 38 Jah
ie Or und
D⸗Dur 20 Nr. 4) Pianist James Sim on unter
im Bech
jeigte der Zuhörerkreis für
Fr. Gernsheim, Geheimer Rat Dr. von Arnold Schönberg,
Das Komitee
Näheres 21) zu erfahren.
CLessingtheater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Rose Bernd. Schauspiel in fünf Akten von Gerhart Hauptmann.
Montag, Nachmittags 3 Uhr: Rosen⸗ montag. — Abends 3 Uhr: Die Er⸗ Leh mg zur Ehe. Hierauf: Tod und eben.
Dlenstag: Die Erziehung zur Ehe. Hierauf: Tod und Leben.
Deutsches Schauspielhaus. ( Diret. tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich- straße 104-1042.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Egmont. Trauerspiel in fünf Aufzügen don Johann Wolfgang von Goethe.
.. Abends 8 Uhr: Der gute
Ruf.
Dienstag, Mittwoch und Freitag:
Das gelobte Land. Donnertztag und Sonnabend: Egmont.
Schillertheater. O. (Wallner theater) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Konzert. Lustspiel in drei Akten von Hermann Bahr. — Abends 8 Uhr: Die Reise durch Berlin in S0 Stunden. Gesangsposse in 7 Bildern 3 Salingrés. Mustk von G. Lehn⸗ ardt.
Montag, Nachmittags 3 Uhr: Das Konzert. — Abends 8 Uhr: Gyges und sein Ring.
Dienstag: Die Reise durch Berlin in SO Stunden.
Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ , 3 Uhr: König Lear. Trauer⸗ spiel in fünf Akten von William Shake⸗ speare. — Abends 8 Uhr: Die Lokal⸗ bahn. Komödie in drei Akten von Ludwig Thoma. Hierauf: Die Medaille. Ko⸗ mödie in 1 Akt von Ludwig Thoma. Montag, Nachmittags 3 Uhr; König Lear. — Abends 8 Uhr: Der Andere. Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Wil⸗ helm Tell. — Abends: Don Carlos.
Dentsches Opernhaus. (Char- lottenburg. Bismarck ⸗ Straße 34-37. Virektion: Georg Hartmann.) Sonntag, Rachmittags 3 Uhr: Fidelio. — Abends 3 Uhr: Der Freischütz.
Montag, Nachmittags 3 Uhr: Zar und Zimmermann. — Abends 8 Uhr: Die lustigen Weiber von Windsor.
Dlengtag: Der Freischütz
Mittwoch: Die lustigen Weiber von Windsor.
Donnerstag: Der Freischütz.
Freitag: Zum ersten Male; Das
Mädchen aus dem goldnen Westen. Sonnabend: Der Freischütz.
Montis Operettentheater. ( Früher:
Neues , Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der fidele Bauer.
tüchtigen Musikers, die auch nicht verfehlte te den Sopranpart warmfühlig und tonschön esterbegleitung hatte das Berliner Sym⸗ an der Orgel betätigte wieder als vortreff licher Organist. — sikabend des Fitz ner ⸗Quartetts aus ven saal bei fein gewähltem
atkowsky, dessen e und innigem Es folgte dann das Richard Burmeister iel, unterstützt durch den sters, machte auch diesen Teil zu Den würdigen Abschluß bildete das Streich- Op. von Haydn,
s auf der vollen Höhe ihres Könnens zeigte. Mitwirkung des stein saal Besuches zu erfreuen hatte. Dag tief imons, das von einer gut ausgeglichenen steß eine wirksame Gestaltung bon Liszts tiv von Bach: „Weinen, Klagen“ erstehen, Dur und F⸗Moll. eine Reihe uttmann mit seiner wohl⸗ Besonders die im
Musikpädagogische Kongreß in Berlin im
Verbreitung von Volksbildung mitee für künstlerische Spitze der ehemalige Reichstags⸗ Dem Komitee gehören
so Eugen d' Albert,
ck Wilhelm Klenzl, Lill dehmann, Johannes Messchgert, Georg Schumann, Fritz Steinbach. es festangestelltes Instrumental⸗ und Solisten gebildet ist, künstlerisch kleinsten, für jedermann er⸗ um die Kunstmusik im
olksbildungsvereine, Lehrer⸗
ber auch an die Konzertverelne ist durch die Geschäftsstelle
ätter melden, die Trauer⸗
Maria
dorf fand am 29. d Schießen
Begonnen Gonrad verstarb
Tempelhof um 1 Verletzungen
das die
ein
fürsorgestellen,
Uhr 30 Minuten.
in das Lazarett eingeliefert: Wachtkin und die Kanoniere diesen drei Verletzten besteht keine Lebensgefahr. Näheres wird die eingeleitete Unterfuchung ergeben.
Der Verein für Kindervolksküchen und Volkskinder— n im Monat Februar 193 en an bedürftige Kinder verteilt, die ihm von den städtischen Säuglingz— für Lungenkranke
horte hat in seinen 17 Anstalte 52 198 Portionen Mittage von der städtischen Schulbehörde, den Auskunfts⸗ und Fürsorgestellen und anderen Wohltaͤtigkeltsvereinen Überwie sen wurden.
Mannigfaltiges. Berlin, 22. März 1913.
Amtlich wird gemeldet: Auf dem Schießpla
M., 9 Uhr 45 Minuten der Verfuchsbatterie der Artillerieprüfungt, kfommkffion unter der Leitung des Batteriechefs statt. Aus bit her noch unaufgeklärter U&rsache entlud (ich ein Versuchsgesch nach hinken und verletzte die Obergefreite Wiedmeßer war sofort nach seiner Einlieferung im Garnisonlazaretl ten Unteroffizier Lie beng. Bi
Bedienungsmannschaften.
Außerdem sind mit lei
Bohnen und
don
Bremen, 22. März.
deutschen Leichter
Vol ks⸗
sich am 19.
der Volks. eignete und
ase, Engel⸗
unweit Gent,
recht, vier Mann.
sich New York,
wendet
Alabama ist zer stört.
noch größer.
GFortsetzung
—
Operette von Leo Fall. Abends S Uhr: Der Zigeunerprimas. Operette in drei Akten von Emmerich Kälmän.
Montag, Nachmittags 3 Uhr: Der fidele Bauer. — Abends 8 Uhr: Der Zigeunerprimas.
Theater des Mestens. Statlon: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Der Frauenfreffer. Operette in drei Akten von Leo Stein und Karl Lindau. Musik von Edmund Eysler. — Abends 8 Uhr: Die beiden Husaren. Operette in drei Akten von Léon Jessel.
Montag, ,, 34 Uhr: Der Frauenfresser. — Abends 8 Uhr: Die beiden Husaren.
Dienstag und folgende Tage: Die beiden Husaren.
Theater am Nallendorfsplatz. Sonntag, Nachmittags 35 Uhr:; Die schöne Helena. Operette in drei Akten von Jacgues Offenbach. Abends 8 Uhr: Der Extrazug nach Nizza. Vaudeville in drei Akten von Arthur Lippschitz und Max Schönau.
Montag, Nachmittags 33 Ubr: Oryheus in der Üünterwelt. — Abends 8 Uhr: Der Extrazug nach Nizza.
Diengtag und folgende Tage: Der Extra⸗ zug nach Nizza.
—
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 286) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: So 'n Windhund! Schwank in drei Akten von Curt Kraatz und Arthur Hoffmann. — Abends 81 Uhr: Majolika. Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller.
Montag, Nachmittags 3 Uhr: Mein IUilft. Herr. — Abends 81 Uhr: Ma⸗ olika.
Dienstag und folgende Tage: Ma⸗ jolita.
Residenztheater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der Schlafwagen⸗ kontrolleur. — Abends 8 Uhr: Die Frau Präsidentin. (Madame la Frsosidente,) Schwank in drei Akten von M. Hennequin und P. Veber.
Montag, Nachmittags 3 Uhr: Die Dame von Maxim. — Abends 8 Uhr: Die Frau Präßfsidentin.
Dienstag und folgende Tage: Die Frau Präfidentin.
Thaliathegter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) , Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Curt Kraatz und Jegn Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Mustk von Jean Gllbert.
Montag und folgende Tage: Puppchen.
Breslau, 20. März. verordnetenversammlung ; Bregzlauer Wasserverhäkltnisse vier Millionen Mark bewilligt
Die weten n r e. —ͤ brüchiger⸗
von dem auf Gelb sand gestrandeten
Kapitän Bradt, mu
Cuxhaven der „Deutschen telegraphiert: Am 20. März üUnterweser 187, Kohlen bon Delfzyl nach Bremen bestimmt, echs Personen ge, rettet durch das Rettungsboot der Station Elbleuchtschiff 4.
Wien, 21. März. (W. T. B.) Bel einem Fels st urz, da d. M. in der Nähe von Cattaro bei einem Bau gh der eine Unterkunftsbaracke verschüttete, wurden secht Soldaten getötet und fünf schwer verletzt. Die Militat, behörde hat die Untersuchung angeordnet.
Brüssel, 21. März. (W. T. B) Bel der Station Quat chnellzug
fuhr Gent — Brüfsel in eine Kolonne Strecke narbeiter und tötet
anderen Orten im Westen und Süden ist die Im ganzen sind mehr als sechzig Personen aß tötet und über zweihundert verwundet worden. ernte in den betroffenen Gegenden ist vernichtet worden.
(W. T. B.)
hat zur Ausbesserung
(W. T. B.) Gesellschaft zur Rettung Schi
heute vormittag der S
21. März. (W. T. B.) Ein Tornado richtet in Alabama, Indiana und in der Stadt Ohio Schaden von mehreren Millionen Dollars an.
Die Frih
des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Trianontheater. (Georgenstr. n Bahnhof Friedrichstr) Sonntag, Na mittags 3 Uhr: Der selige Toupinel Abends 8 Uhr: Wenn Frauen reis Lustspiel in vier Akten von Mouezp⸗Ct und Nancey.
Montag, Nachmittags 3 Uhr: De sesige Toupinel. — Abends 8 Uh Wenn Frauen reisen.
Dienstag und folgende Tage: Wen Frauen reisen.
Zirkus Schumann. An den bet Osterfeiertagen, Nachmittags 3) und Abends 795 Uhr: Je 2 grof Galavorstellungen. Nachmittj hat jeder Erwachsene ein eigenes &. unter 10 Jahren frei auf allen E plätzen. In allen Vorstellung das große Spezialitätenprogram — Rae fag und Abends: Zum Schlu Der unsichtbare Mensch.
Dirhus Busch. An den ke Osterfeiertagen, Nachmittags 36 und Abends 75 Uhr: Je 2 gro Gala ⸗⸗ Festvorstellungen. J mittags hat . Erwachsene eln unter? 10 Fahren auf allen Sitzpli frei. — In beiden Vorstellungen:; glãnzende Spezialitãtenprogramm, Nachmittags und Abends: Zum Sch Die große Prunkpantomime „Seil
—
—
28
Familiennachrichten.
Verlobt: Käte , von der eutnant Erich si Hemm
ö
(Berlin).
Verantwortlicher Redalteur: J. V.: Weber in Berlin,
Verlag der Expedition (Heidrig in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdrugn BVerlagzanflalt, Berlin, Wilhelmstta
Neun Beilagen
Cum merg, ormittags, ein
i Der tot, der Kanonier
Die heutige Stadt, der
Der Ort Lower Peach Tree n Vierzehn Personen sind getötet. J Zahl der Umgekommene
zum Dentschen Reichsanzeiger und Köÿ
70.
— e — —— —
Erste Beilage
Amtliches.
niglich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 22. März
Deu tsches Re i ch. Sandel Deutschlands mit Getreide und Mehl
Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August.
1) Ein⸗ und Ausfuhr.
2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.
Waren⸗ gattung
Gesamtelnfuhr
Davon sofort verzollt
oder zollfrei Gesamtausfuhr
Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr
Gattung, Ausbeuteklasse
1912/13
191112 19101
1912/13
1653439
1911/12 1910 1
191011
1912/13 191112 191011
191213 1911/12
1911/12
X. 2 5
f
Roggen .. Weizen... Malzgerste. Andere Gerste Gerste ohne nähere Ang. Hafer Mais J Roggenmehl. Welzenmehl .
16 875 2851 2164988
1393317 5 756 057 8 011 5590 6328 133 243
2257519 1 Ig hhß 1 666 S3
381 463 3325 722 5372091
7252
113 548
3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
3 350 732 16981577
461 5 3148 5h l er oi Ee e, e , w
1308673 5 412118
8208
8291
1543181 13 609 684 1472681 13 873 244
1811642 12 155 483 05 202
18 200 745
2789 440 13 278 0945 1503968
b oss 764 2 561 0.5
6 335251 3 234 988
946 483 1 0r i oz ib gh zz
20 33 zor gos 2is zr 3 A9 z sel gr
511
3 750 387 565 346
2 861763 363 356
121 736
1327807 1182758
1167614
Il 869 1345 566
38 6216186
2 841 155 240 1326910 1176908
2102669 12419
20942309 203
897 888 931 878
5 902587 3 062768
2 017774 J
1165831 1336114
7848 2.
108 1
.
HRioggẽnsch
Weizenmehl: Klasse C9. 30 v. S) . .. (über 30 = 76 v. H. . e 79 w HJ. (0 = 75 b. S5... weizenmehl *)
) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzs.
Roggenmehl: 1910/11 1. Klasse ee . ö 2 über ö0 Hö d. S O = 65 v. S; rotmehl) ....
4) Niederlageverkehr.
1326574 962 795 38 197 191314 154 268
1176316 971218 1795 94946 56 861 47537 4859
S907 6h4 527 373
60 154 135 089 175 047
231 122 789 195 3027 101 008 17 568 9091 11233
1165368 685 197 130 947 200 968 149 1565
1335 387 1064978 1814 195 634 42279
5 478
15 204
Warengattung
Gesamte
verzollte Menge
Davon verzollt
beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr
bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
191213
1911/12
1910/11
1912̃13 191512 191011 191213 191112
Warengattung
Einfuhr auf Niederlagen,
in Freibenrke usw.
Verzollt von Nieder⸗ lagen,
1912/13
1911/12
1910/11
Frei⸗
—
Ausfuhr von Niederlagen,
Freibezirken usw.
bezirken usw.
191213
1911112 1910/11
Roggen .... 1 676056 Weizen.. . 14 986 294 Maljgerste .. 1 569 496 Andere Gerste . 17 859 317 4510467 7132 355 651
73 328
Roggenmehl .. Weijenmehl .
2148150 13 409 273 948 681
22 694 g30 2 964 545 5053 969 334
53 505
3 218 663 14 481 497 1566980 20 939 782 3 334961 4 642 0590 427
56 629
Berlin, den 20. März 1913.
1533256 13 604 297 1472681 13 873 173 3 905 222 5 821 974 568
60 826
1e sog 3s ag 1 38 hr 1260 335 56 ß 143 4rd 3 956 114 44946560 bo 43 373 gz 15316 3367 T7 25;
83 27
1801 714 12 148 950 90h 202 18200 300 2585 810 4273776 307
de —
— P00 dẽ —
8
e — 6 3 —
— — 186 8 — Fed S8 S3 8 X
33 OJ
E D — 2 83 — 82 — —
.
— 8 dei 21 O O
— NC —— — — 21
— —— —
49 831
8 82
12 507 3 654
,
4
Roggenmehl .. Weizenmehl ..
Kaiserliches Statistisches Amt.
Delbrück.
2
3265601
* 5
1846282
110 258 445 87 2 85 170 5 633 gs 757 2gh 1 095 385 7465
365
76 198
189 576 211 41374
561 292 2 803 532 3982701 1286 511 1209993
2096 43 827
wie 3, Spalte 8 bis 10
16726 1431 381 491 537 909 232 56h 106 897
5 850
11909065 1132319 279 817 534 492 318 693 632
3 561
42 896 1912095 208 526 843 989 363 248 1783
9 4592
Berichte von preußischen und hessischen Getreideb
Markttorte
örsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
Hafer
mittel
—* X. 2
Deng. Berlin... Stettin... Posen .. ö Breslau.. Magdeburg. Dortmund Mainz
Königsberg i. Pr.
Berlin, den 22. März 1913.
Marktorte
161,50 — 162,50 155
157-160 168, 50 — 171 176 - 179
191 = 194 199 = 207, 50 260 =I 5,56
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
E
Qualitãt
142 - 143
gering ö mittel .
Gezahlter Preis für 1 Bene er rn
—
niedrigster 6.
niedrigster 6 MJ.
. höchster
niedrigster 6 4. 5
. S. 40
hochste.
Verkaufte Menge
Doyyvelzentner
Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.
Verkauft wert
Durchschnittg⸗
41 163 167 16
Am vorigen Markttage
Durch schnitts. reis
— — SZI III
Außerdem wurden am Markttage nag r ah iger
über Senn auft Doppelzentner (reid unberannh
— Chateau. Salins ; 20. J Chateau⸗Saling. I Chateau Salins.
— 20.
= * * V
.
Chateau Saling .... . Bemertungen. Vie verkaufte M Ein llegender Strich () in ä 63
Berlin, den 22. März 1913.
en wird auf · volle Dopvelientkier und Preise hat die Bedeutung,
en für
61 . . a fe r. ö. 17500 I 6 17660 1765601. er Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet? mitgeteilt.
gGeiaen. 21.40 , 21.330
. Roggen. 17.00 1720
Ger st e. 17,590 —
1 21,40 1 4
1700 1750
ö
* 17.00 1 daß der betreffende Pceig nicht
RKahserliches Stotistisches Amt. J. V.: Dr. Zach er.
21,330 1
De
vorgekommen ist, ein Punkt (.
51 =
r. Durchschnlltsyresß wird aus der 1 9 in den letzten sech; Spa den unabgerundeten
2 94
*
; ahlen bere lten, daß entsprechender * mc 3