1913 / 70 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichs amt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel, Industrie und Land- wirtschaft ?.) .

; Frankreich. Begriffsbestimmung für Camembertkäse.“ Nach einer im „Havbre⸗Eclair- vom 17. Februar 1913 veröffentlichten Nottz hat die wilkammer des Kassationshofs entschieden, daß jeder Käse, ohne Rücksiicht auf seine Herkunft, als „Camembert“ bezeichnet werden kann, wenn er I6 v. H. Fettstoffe enthält und nach der Art der Camembertkäse hergestellt er aufgemacht ist.

(Nach einem Berichte des Kaiserlichen Konsulats in Habre.)

) Zu vergl. Nr. 35 der Nachrichten vom 4. April 1910.

Rußland.

Einfuhr von Zobelfellen. In einer im russischen Handels⸗ ministerium mit Vertretern des Peljwarenhandels irslogenen Be⸗ srechung soll beschlossen worden sein, bezüglich der im lusland, be⸗ sonders n Leipzig, lagernden Bestände an Zobelfellen in der vom russischen Landwirtschaftsministerium vorgeschlagenen Weise zu ver⸗ fahren.) Es sollen also Zobelfelle nur noch mit Bescheinigungen der russischen Konsularbehörden, daß sie von vor dem 1. 14. Februar 1913 erlegten Tieren stammen, zur Einfuhr über die russische Grenze zugelassen werden, und zwar gusschließlich zur Weiterbeförderung nach Moskau. Im Moskauer Zollamt soll bei der Verzollung auch die Stempelung erfolgen, nachdem die Ware durch besondere Sach⸗ verständige nochmals geprüft worden ist.

) Vergl. Nr. 23 der „Nachrichten“ vom 25. Februar 1913.

Vereinigte Staaten von Amerika.

Zur Zolltarifrevision. Die Tariff Hearings haben am W. Januar 1913 ihren Abschluß gefunden. Die Protokolle über die Sitzungen liegen vor und können von Interessenten im Reichsamt des Innern (Zollbureau) eingesehen werden. Auswärtigen Interessenten können die Protokolle in der Reihenfolge der Anträge auf kurze Zeit zugesandt werden. , sind an das Reichsamt des Innern (Zoll⸗ bureau) Berlin M., Wilhelmstraße 74, zu richten. Da nur eine ganz beschränkte Anzahl von Exemplaren zur Verfügung steht, wird . Anträgen . erst nach längerer Zeit entsprochen werden können. j

Baumwollhandel der Vereinigten Staaten von Amerika in der ersten Hälfte des Baumwolljahrs 1912/13.

In den sechs Monaten von September 1912 bis Februar 1913, also in der ersten Hälfte des Baumwolljahrs 1912)13, wurden in den Versendungshäfen der Vereinigten Staaten von Amerika 8178 971 Ballen inländische Baumwolle angefahren. gegen AS46086 im gleichen Abschnitt des Vorjahres. Die wichtigsten Häfen für den Baumwollverkehr waren an dieser Zufuhr 191213 (1911112) mit folgenden Ballenmengen beteiligt: Galveston 3 385 077 (3 088 592), Teras City 644 730 (5ßl 292), Port Arthur 107 624 (212 825), New Orleans 1141 107 (1 327978), Mobile 173 894 (335 138), Pensacola 106272 (178051), Savannah 1 995842 (2076 704). Brunswick 215 750 344198), Charleston, 266 490 (375 320), Wilmington 313 149 (471 882), Norfolk 425 835 (611 962). Es lagerten in den Häfen am 28. Februar 1913 (1912) 756174 ( 348 169) Ballen, dabon in Galveston 249 947 (405 295), New Orleans 114391 (275 605), Savannah 89 718 (208 716), New Vork 122 825 (173 500). Ohne Berührung der Häfen wurden bis 28. Fe⸗ bruar über Land verfrachtet 937 437 (1 067 166) Ballen: der Ver⸗ brauch der Spinnereien im Süden betrug 1 445 000 (1 287 000) Ballen, an unverkauften Vorräten waren im Inland vorhanden 699 341 (404 652) Ballen. Es kamen also in der ersten Hälfte des Baum⸗ wolljahres in Sicht 11173749 (12 694 904) Ballen. Der Ver⸗ brauch der Spinnereien im Norden stellte sich auf 1 898 475 (1 776 355) Ballen. Zur Ausfuhr gelangten in, der gleichen Zeit 67655 968 7 985 232) Ballen, davon nach Großbritannien 2943 175 (3276669), Frankreich 906056 (973 837, dem übrigen Europa 2916737 3734 726). Verladen, aber noch nicht abgegangen waren am 28. Februar 167 435 (342 543) Ballen; davon waren bestimmt für Großbritannien 39 708 (139 388), Frankreich 7800 (24 140), Deutsch⸗ land 61 062 (100 890), anderen fremden Ländern 29 209 (56026), den Küstenhandel 29 656 (22099). (Nach The Commercial and Financial Chronicle.)

Winke für Gläubiger bei Konkursen in Chile.

Das Konkurswesen in Chile ist in der Zivilprozeßordnung vom Jahre 1902 gesetzlich geregelt; wegen der hohen Gerichtekosten und Anwaltsgebühren pflegt aber bei Konkursen meist nur eine geringe Quote für die Gläubiger übrig zu bleiben, und es empfiehlt sich daher nicht, den Schuldner zum Konkurse zu drängen.

Dasjenige örtlich zuständige Gericht, vor welchem der Konkurs angemeldet wird, hat in dem Konkurseröffnungsdekret anzuordnen, daß die Eröffnung des Verfahrens den im Ausland wohnhaften Gläubigern bekannt gemacht wird. Die Bekanntmachung erfolgt durch Schreiben des Konkursgerichts an das ausländische Gericht am . Gläubigers; in diesem Schreiben wird zugleich die Frist für die Anmeldung der Forderung bestimmt. Die Anmeldung hat in spanischer Sprache zu geschehen. In den gerichtlichen Konkursterminen müssen die Gläubiger, wenn ihre Forderungen berücksichtigt werden sollen, entweder persönlich erscheinen oder durch einen Bevollmächtigten vertreten sein; die Vollmacht ist in beglaubigter Form, am besten zu Protokoll des für den ausländischen Gläubiger zuständigen chllenischen Konsuls, zu erklären. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Valparaiso.)

Konkurse im Auslande.

Rumänien. Amtsbezirk des Galatzer Konsulats.

Anmeldung Verifikation der der Forderungen am

Der Firma ist ein 6 monatiges Moratorium vom

25. Feb , . 1913 ab be⸗ willigt worden.

Jassy: Avram Rosen ist in Konkurs erklärt worden.

Fallite Firmen Wohnort

Forderungen bis

J. Kalmutzchy u. Galatz

J. Vartanian

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts ; am 20. März 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt.. . 31 991 11 525 Nicht gestellt. 113 am 21. März 1913: Gestelltt.. . 7681 427 Nicht gestellt

= Nach einem Berichte von der Statistischen Abteilung der Reichsbank über die deutschen Abrechnungsstellen im Jahre 1912 bieten die Umsatzziffern der deutschen Abrechnungsstellen im Jahre 1912 das einheitliche Bild starken Aufschwungs, der nach Mahgahe der zur Verrechnung eingelieferten Papiere sowobl hinsichtlich der Stückzahl wie des Betrages größer war als in irgend einem der früheren Jahre. Jeder Abschluß 6 beim reg mit dem Vor⸗ jahre ohne Ausnahme Mehrumsäze, die sich für die Monate Februar und Juli guf weit über eine Milliarde, für den April sogar auf nahezu ein und elne halbe Milliarde Mark beziffern. Im ganzen haben sich die Einlieserungen von 63 015,3 Millionen auf 72 5435 Millionen Mark gehoben, was einem Zuwachs von 9h28.3 Millionen Mark oder 15,1 9 der Umsatzziffern des Vorjahres gleichkommt. Diese hatten sich schon im Jahre 1911 um den hohen Betrag von 86735 Millionen Mark oder 160 nach Mehrumsätzen in Höhe von 2914, Millionen oder 5,7 / im Jahre 1910 gesteigert. Kaum minder stark ist der Aufschwung der Stück= zahl, die sich von 13471 426 auf 14 942 884, d. i. um 1 N71 458 oder 10,909 der vorjährigen Ziffern nach einem Zuwachs von 1 011 952 und 547 913 oder 8,4 und 4,6 ½ in den Jahren 1911 und 1910, erhöht hat. Der Hinzutritt zweier neuer Abrechnungsstellen, der am 17. Juni in Straßburg i. E. und am 15. November in Magdeburg eröffneten, hat zu diesem Ergebnis das wenigste beigetragen. Bedeutend erheblicher ist der Umstand, daß die Lieferungen und Gegenlieferungen derjenigen Postscheckimter, die dem Abrechnungs verkehr im Laufe des Jahres 1911 beigetreten sind, damals nur während eines mehr oder minder großen Jahresbruchteils, diesmal aber während eines vollen Jahres erfolgten, und daß im Berichtsjahre auch die Postscheckämter in München und Nürnberg mittelbar dem Abrechnungsverkehr bei— getreten sind. Die Hauptursache des Aufschwungs liegt indessen in der dem Abrechnungsverkehr innewohnenden Fählgkeit, den Bereich, aus dem ihm das Verrechnungsmaterial zufließt, stetig welter auszu⸗ dehnen, namentlich aber, wie die Abrechnungsstellen übereinstimmend berichten, im Hinblick auf die gute, teils glänzende ö. von Handel und Industrie, die auch im zweiten Halb⸗ jahr keine merkliche Beeinträchtigung erfahren hat. Auch dies⸗ mal zeigt wieder das zweite Halbjahr nach Stückzahl und Betrag den größeren Teil der Umsätze. Dem stärkeren Anteil, mit dem das aus dem Postscheckverkehr und Geldumschlag der Börsen hervorgehende große Verrechnungsmaterial an den Einlleferungen be— teiligt ist, entspricht auch eine weitere Steigerung der durchschnittlichen Größe der zur Verrechnung gebrachten Papiere, die sich für alle Ab⸗ rechnungsstellen zusammen auf 1850 gegen 4680 im Vorjahre stellt. Kleiner geworden ist der Durchschnitt nur in Breslau, Frankfurt a. M. und Leipzig. Er unterlag früher unter der Einwirkung der ver— schiedenen Faktoren größeren Schwankungen und zeigt vom Jahre 1898 ab, in welchem er sich auf 6230 bezifferte, im großen Ganzen eine rückgängige Tendenz, bis er im Jahre 1909 mit 4320 „S auf seinem gering sten Betrage an⸗ langte. Seitdem ist der Durchschnitt wieder im Wachsen begriffen. Die Gesamteinlteferungen bei der Scheckaustauschstelle, die im Vor⸗ jahr 158,8 Millionen Mark in 349 620 Stück Provinzialschecks betragen hatten, haben sich auf 176 Millionen Mark in 395 010 Stück gehoben, was einer Steigerung um 10,8? und 1298 der vorjährigen Ziffern entspricht. Die durchschnittliche Größe der zum Umtausch eingebrachten Schecks, die sich im Jahre 1910 auf 465 S6 und im Jahre 1911 auf 454 stellte, ist weiter auf 445 Ss zurückgegangen. Nach einer Uebersicht über die bei sämtlichen Abrechnungsstellen seit ihrer Er⸗ öffnung bewirkten Abrechnungen betragen:

Kompen⸗ siert in Prozenten der Ein⸗ lieferungen

Stückzahl Summe

Zahl

der Teil⸗ nehmer

durch schnittliche

röße

Auf Giro⸗ konto gut⸗

Jahr geschrieben

der Einlieferungen

Mill. Mark 12 5654 17991 21 121 29 473 37 603 54 342 1911 1. / 63 015 4680 14407 1 1912 114 942 884 72 544 41850 16668 .

Für die vorgestrige Beiratssitzung des Rheinisch-Westfäli⸗ schen Kohlensyndikats lagen laut Meldung des W. T. B.“ aus Essen Verhandlungegegenstände nicht vor. Die alsdann ab— gehaltene Zechenbesitzerversammlung setzte die Beteiligungsanteile für Koks mit Rücksicht auf die am 1. April wachsende Beteiligung auf 85 oso (bisher 0 o / und für Briketts auf 90 oo (bisher 85 o ) fest. Für die Beteiligung in Kohlen tritt eine Aenderung gegen den bisherigen Zustand nicht ein, da der Vorstand die Schätzung des Gesamtabsatzes auf 105 0 auch für April aufrecht erhält. Aus dem der Zechenbesitzerbersammlung des Rheinisch⸗⸗Westfälischen Kohlensyndikats erstatteten Bericht ist solgendes zu entnehmen: Der rechnungsmäßige Kohlenabsatz betrug im Februar 1913 bei 24 (im gleichen Monat des Vorjahres 25) Arbeits⸗ tagen 6 920 978 (Vorjahr 6538 942) t oder arbeitstäglich 288 374 (Vorjahr 261 558) t. Der Versand einschließlich Landdebit, Deputat und Lieferungen der Hüttenzechen an die eigenen Hüttenwerke betrug bei 24 (Vorjahr 255 Arbeltstagen H 266123 (Vorjahr 5 270 724) t, Kohlen oder arbeitstäglich 21942 (Vorjahr 210 829) t, bei 28 (Vorjahr 29) Arbeitstagen 1 875 605 (Vorjahr 1 621 159) 6 Koks oder arbeitstäglich 66 986 (Vorjahr 55 902) t, bei 24 (Vorjahr 25) Arbeitstagen 370 586 (Vorjahr 343 912) t Briketts oder arbeitstäglich 16441 (Vorjahr 13 756) t. Hiervon gingen für Rechnung des Syndikats 4612 189 (Vorjahr 4671 521) 6 Kohlen oder arbeitskäglich 192 174 (Vorjahr 182 861) t. 1282 993 (Vorjahr 16018323) 6 Koks oder arbeitstäglich 45 821. (Vorjahr 36 149) t, 360 088 (Vorjahr 26 839) . Briketts oder arbeitstäglich 14 587 (Voriahr 13 074) t. Die Förderung stellte sich insgesamt auf 8 269 995 (Vorjahr 7 956 775) t oder arheitstäglich auf 344 583 (Vorjahr 317471) 6 und im Januar 1913 auf 8 80 343 oer arbeltstäglich auf 350 666 t. Der Rück— gang für Kohlen und Briketts ist zum Teil auf den geringeren Bedarf für Hausbrandzwecke, zum Teil darauf zurückzuführen, daß im Vor—= monate größere Mengen zur Auffüllung der infolge des Wagenmangels im letzten Viertel des Vorjahres in den Vorräten der Verbraucher entstandenen Lücken bezo en wurden, während sich der Abruf im Be⸗ richtsmonate im wesentlichen auf die Deckung des laufenden Bedarfs beschränkte. Im Gegensatz zum Kohlen- und Brikettabsatz bat sich der Koksabsatz in steigender Richtung bewegt, und das bisherige , Höchstergebnis des Vormonats ist noch überschritten

orden.

In der gestrigen Generalversammlung der Deutschen Levantelinie wurde laut Meldung des ‚W. T. B. seltensz der Bremer Gruppe eln Protest gegen die von der Levantelinie in Aus- sicht genommene Verteilung elner Dividende von oO zu Protokoll gegeben mit der Begründung, daß 20½ Dividende für 1909 noch nachzujahlen selen und die Rechte der Breiner Gruppe in dem schwebenden Prozeß mit der Levantelinie wegen der von der Gesell⸗ schaft beschlossenen Kapitalzerhöhung gewahrt werden follten. Die Generalversammlung beschloß, eine Bividendenreserbe zu schaffen und die Autzahlung der Dividende bis nach Erledigung des Prozeffes zu verschieben. . = Laut Meldung des W. T. B. beliefen sich die Brutto⸗ einnahmen der Baltimore and Obio⸗Bahn , 1913 auf 3b 3 900 Dollar, gegen das Vorjahr 560 000 Dollar mehr; die Nettobetrlebseinnahmen auf 1602900 Dollar, gegen das Vorjahr

29 009 Dollar mehr. Santos, 15. März. (W. T. * Die Surtaxe⸗Einnahmen für die Sao⸗-Paulo-Kaffeezotlankeihe ergaben für die Zeit

bom 10. bis 15. März 1913: 16 800 Pfd. Sterl.

Mill. Mark 3270 4162 4804 3533 8 543 11957

Mark 6020 6370 5810 5680 5120 4360

1885 1890 1895 1900 1905 1910

London, 20. März. (W. T. B.) Bankauswelgs. Total- reserve 26 28 000 (Abn. 1 990 9000) Pfd. Ster. Notenumlauf 28 484 900 (Zun. 534 9000) Pfd. Sterl., Barvorrat I6 852 6000 (Abn. öd 000 Psd. Sterl., Portefeuille 41 823 000 (Zun. 180 000

d. Sterl', Guthaben der Privaten 49 657 000 sZZun. 126 06 fd. ., Guthaben deg Staates 25 627 000 (Abn. 1 142 666 d. Sterl. Notenreserve 25 620 000 (Abn. 1 381 00) Pfd. Sierl, egierungssicherheit 13 094 000 (unverändert) Pfd. Sterk. Prozent- verhältnis der Reserve zu den Passiven 40 gegen 41 in der Vor— woche. Clegringhouseumsatz 345 Millionen, gegen die entsprechende

e des Vorjahres mehr 28 Millionen.

aris, 20. März. (W. T. B.) vorrat in Gold 3 215 937 000 (8 612 189 090 (Zun. 2 916000) Fr., der Filialen J 628 506 000 (Abn. 5 642 759 9000 (Abn. 34 786 000) Fr.,

Ban kausweis. 45 302 000) Fr.,

134 951 0900 (Abn. 3 319 000) Fr., (Abn. 2749 900) Fr., Zing⸗ und Digkonterträgnis 20 537 000 (Sun. 1174 000) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum 67,84 gegen 67,20 in der Vorwoche.

Berlin, 20. März.

geo e, Roggen, gute Sorte f) 1620 S6, 16, 18 6. Roagen j Futtergerste, Mittelsorte ) 16,10 S, 15,60 6.

17,10 M. Hafer, Mittelsorte ) 17, 0 S6, 16, 15 p6. geringe Sorte —— u¶6. 44. Mais (mixed) gute

14, 8nę , 14,45 6. Mais (mixed) geringe Sorte = 66, Mais (runder) gute Sorte 15,60 S, 15,29 S.

bohnen, weiße 60 00 ς, 35,00 „S. Kartoffeln (Kleinhandel) 10,00 ,,

es, 1.30 6. Schwemnefleisch 1 . Kalbflelsh 1 Eg 245, e , 'Es 2,40 , 1,50 .

2.00 ,

echte 1 kg 2,80 46, 1,60 6. Barsche 1 Kg 2,40 chleie 1 Eg 320 , 1,60 S. Bleie 1 kRg 1,60 Krebse 60 Stück 24,00 6, 4,00 M. Ab Bahn. ö ) Frei Wagen und ab Bahn.

Amtlicher Marktbericht vom M vi Friedrichsfelde. 9 1 J 20. März 1913.

Auftrieb: 468 Stück Rindvieh, 122 Stück Kälber. . JJ , ö Yi.

Jungvieh 143 Verlauf des Ueberstand. Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe: d . J J

WJ, Ausgesuchte Kühe über Notz. Tragende Färsen:

470-560 110-460 , 330— 400 , No 320

Qualitat Qualitat

Ausgesuchte Färsen über Notiz. Zugochsen. à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität

M6

a. Gelbes felder.

d

C. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bayreuther 51-54. 4850 ,

Jungvieh zur Mast: Bullen, Stiere und Farsen. —— M 36— 39 4 Ausgesuchte Posten über Notz. Ab 1. April er. Beginn des Rindermarkts früh ? Uhr.

Frankenvieh, Schein⸗

lb

1 1. ,

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 20. März. (W. T. B.) Gold in Barren das kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 77,75 Br., 77,25 Gd.

Wien, 22. März. Vormittags 1o Uhr 45 Min. (W. T. B) Einh. o/ Rente M. N. pr. ult. S3 10, Einh. oo. Rente Januar Juli pr. ult. S3, 19, Oesterr. 40/9 Rente in Kr. ⸗W. pr. ult. S3, 60, Ungar 40½ Goldrente 192,090, Ungar. 40é0 Rente in Kr.⸗W. 8215. Türkische Lose per medio 226,00, Orientbahnaktien pr. ult.

S056 90, Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 698, 25, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. Ii 1,55, Wiener Bankvereinaktien 400, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 626, 09, Ungar. allg. Kreditbankaktten 821, 00, Oesterr. Länderbankaktien 516.00, Üüntonbank=— aktien 596 00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11827, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch⸗ Akt. Desterr. Alpine Montandefell⸗ schaftsaktien 1049,50. Prager Eifenindustrieges. Akt. —, Skoda— werke 827, 99. Schwach auf den Konflikt mit Montenegro, aber ruhig, weil von dem neuen Schritt der Mächte ein Einlenken der K hn ., * ö ondon, 20. rz. (W. T. B.) (Schluß.) 20/9 Eng⸗ 1. e ö 73113, Silber prompt 263/16, 2 . 265616, Prbvat- on ᷓsi6. Paris, 20. März. (W. T. B. Schluß.) 30 ranj. ent . ESchluß.) so F Lissabon, 20. März. (W T. B.) Goldaglo 15. . New York, 20. Marz. (W. T. B.) (Schluß.) Börsenbericht. Bei großer Zurückhaltung zeigte die Börse anfangs eine schwächere Haltung, namentlich für Spezialwerte auf dle neuerliche Einziehung bon Darlehen. Auch verstimmte die vielfach verbreitete Ansicht, daß der Bankausweis ungünstig ausfallen werde. Bei trägem Geschäft wurde die Tendenz später fest infolge von Deckungen; bald aber schlug die Stimmung wieder um, wobei besonders Cheasepeake and Ohio— Aktien sowie Smeltings litten, letztere auf die wieder auftauchende Befürchtung über die Einleitung eines Trustprozesses gegen die Gesell= schaft. Stärkere Blankoahgaben führten in der Schlußstunde zu einer weiteren Abschwächung. Während der letzten Umsätze erfolgten jedoch einige Deckungen, sodaß sich der 896 stetig gestaltete. ö Aktien wurden 241 0690 Stück umgesetzt. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Std.: Durchschn. Zinsrate 4r5, do. Jinsrate für letztes Darlebn des . l, Wechsel auf London 4,8286, Cable Transfers 4,8816, Wechsel auf Berlin (Sicht) 9ös /i. Rio de Janeiro, 20. März. (W. T. B.) Wechsel auf

London 163.

l

z Bar⸗ n. 9 368 000) Fr., do. in Sllber Portefeuille der Hauptbank und . Notenumlauf Laufende Rechnung der Private 609 485 000 (3Zun. 45 413 000) Fr., Guthaben des Staatsschec ga Gesamtvorschüsse 726 927 0909

Notenumlauf

Marktpreise nach Ermlttlungen det Königlichen Pelizeipräsidiums, (Höchste und niebrigste Preise) Ber Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte f 19, 80 ½6, 19. 8 S6. = Weizen, Mittelsorte s) 19, 66 6, 19, 44 S6. Wesen, geringe Sorte t) 1932 ,

Mittel sorte ) 1616 6, 16, 14 6. Roggen, geringe Sorte Y) 16, 12 4, Furtergerste, gute Sorte) 16,86 Sςs, 1620 S6. = Futtergerste, geringe Sorte) 15,50 6, 1500 M6. Hafer, gute Sorte ) 19, 70 ,

gr.

orte / ag . b Hichtstroh 466, 16. Heu —— M6, 4e . Markthalꝑten“ preise. Erbsen, gelbe, zum Kochen 50, 0 MS, 30, 09 S6. Speise⸗ Linsen 60, 00 A, 35,00 . 6, 5,00 6. Rindfleisch kg 240 , 1,869 ς, do. Bauchfleisch 1 Kg Ce ndl fache . ammelfle k Butter 1 kg 3,00 MM, 2, 40 A6. gie 60 Stück 5,40 M, 3, 90 ƽ6 Karpfen IL kg 2,46 S, 1, 20 66. Aale 1 kg 3,20 6s, 1,60 S6. Zander 1 Kg 3,60 „S, 1,60 A6. S, 1,20 46. S6, O, 80 S.

Rindermarkt am Donnerstag, den

Marktes ; Sehr langfames Geschaft; verbleibt

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

CGssener Börse vom 20. März 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch— Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) J. Gags⸗ und Flamm kohle; a. Gasförderkohle 1200 400 M6, b. Gag flammförderkohle 11,50 1250 ½ς6, e. Flamm förderkohle 11,00 bis 1150 , d. Stückkohle 13,50 15,00 ς, e. Halbgesiebte 1300 bis 1400 dι, f. Nußkohle gew. Korn 1 und 11 1375 14350 (S, do. do. III 13 5 14. 50 „, do. do. IV 13, 00–— 13.75 , g. 6 grußkohle 0- 2030 mm S825 9.25 S6, do. O 5060 mm g,. 75 bis 1050 , h. Gruskohle 6,75 9.75 6; II. Fett koh le: a. Förder⸗ koble L12535 12.09 ο, b. Bestmelierte Kohle 1250 = 13.00 „, . Stückkohle 13,59 - 1490 ½, d. Nußkohle, gew. Korn 1 15,75 bis 14,50 46, do. do. IL 13.75 14,50 4M, do. do. III 1375 - 14,50 (, do. do. IV 1300—-13,75 S, e. Kokskohle 1225 —13, 00 6; III. Magere Kohle: a. , , 10.50 12090 , b. do. melierte 11765 1275 6, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ gehalt 12,75. 1425 M, d. Stückkohle 1325 15575 6, 6. Nuß⸗ kohle, gew. Korn J und 11 15,25 - 18,50 S6, do. do. III 16,00 bis 19.50 66, do. do. IV 11,50 - 13,75 1, f. Anthrazit Nuß Korn J 20.900 —=21, 50 υς, do. do. JI. 21,50 25, 00 , g. Fördergrus 9,50 bis 10, 90 gις, h. Gruskohle unter 10 mm 625-9, 00 S; 1V. Koks: a. . 1550-17530 MÆ,. b. Gießereikoks 1500-2909 , . Brechkoks 1 und I 290, 0 23, 00 υνέ . V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11, 00— 1425 d. Die nächste Börsenversamm⸗ lung findet am Mittwoch, den 26. März 1913, Nachmittags von 33 bis 4 Uhr, im „Stadtgartensaale' (Eingang Am Stadtgartem statt.

W. T. B. Mai 67,00. ͤ

Bremen, 20. März. (W. T. B.) Loko, Tuhs und Firkin 574, Doppeleimer 8 Baumwolle. Ruhig, stetig. American middling loko (

Bidapest, 20. Marz, Vormittags 1 Uhr. (B. T. B)

Raps für August 16,95.

London, 20. März. (W. T. B) Rübenrohzucker 88 oo März 9 sh. 10 d. Wert, stetig. Javazucker 96 oo prompt 11 sh. 7d. Verkäufer, stetig.

London, 20. März. (W. T. B.) (Schluß) Standard Kupfer stetig, 645s8, 3 Monat G4.

Liverpool, 20. März, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz S000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerllanische middling Lieferungen: Kaum stetig. März⸗April 6, 58, April⸗Mai 657, Mai⸗Juni 6,56. Junt⸗Juli 6,53, Juli⸗August 6,49, August⸗Sep⸗ tember 6, 38, September-⸗Oktober 623, Ottober IJlovember 6, 14, Nobember⸗ Dezember 6,11, Dezember⸗Januar 6,10.

Die Börse bleibt bis Dienstag geschlossen.

Liverpogl, 20. ärz. (W. T. B.) Baum wollen—⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz 30000, do. von amerikanischer Baumwolle 26900, do. für Spekulation 1700, do. für Export 260, do. für den Konsum 28 900, abgeliefert an Spinner 459900, Gesamterport 4000, do. Import 27 000, do. von amerikanischer Baumwolle 14 000, Vorrat 1 352 000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 1 185 0900, do. von ägyptischer Baumwolle 78 000, schwimmend nach Großbritannien 116 000, do. do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 77 000.

Glasgow, 20. März. (W. T. B.) (Schluß) Rohetsen Middlesbrough warrants ruhig, 648.

Glasgow, 20. März. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 2l6 000 t gegen 217540 t in der Vorwoche.

Paris, 20. März. (W T. B.) Schluß) Rohzucker ruhig, 88/0 neue Kondition 274 27. Weißer Zucker schwach, neue Ernte behauptet, Nr. 3 für 100 kg für März 313, für April 314. für Mai. August 32, für Oktober⸗Fanuar 32.

Die Börse bleibt bis Dienstag geschlossen.

Amsterdam, 20. März. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 49. Baneazinn 1271.

Antwerpen, 20. Marz. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 239 bez. Br., do. für März 233 Br., do. für Aprtl 23 Br., do. für Mal⸗Junt 24 Br. Fest. Schmal; für März 135.

Die Börse bleibt bis Dienstag geschlossen.

New York, 20. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12, 60, do. für März 12,23, do. für Mat 11,87, do. in New Orleans loko middl. 12716, Petroleum Refsined (lin Cases) 10,80, do. Standard white in New York 8,50, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam Il, 10, do. Rohe u. Brothers 11,55, Zucker fair ref. Mußcobados 308, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee Rio Nr. 7 loko 115, do. für März 11,20, do. für Mat 11,39, Kupfer Standard loko 14,00 14,75, Zinn 46 00 46,265.

Morgen Feiertag.

Rüböl loko 69,00, für

Schmalz. Ruhig. 583. Kaffee.

Cöln, 20. März.

Wetterb

ericht vom 21. März 1913, Vorm. 87 Uhr.

Wetterbericht vom 2. März 1913, Vorm. 94 Uhr.

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand

auf 0

Wind⸗ richtung, ind⸗

stärke

u. S

Wetter

, Meere n⸗ chwer⸗ Temperatur in Celsius

Beobachtungs⸗

Name der

station

Wlnd⸗ richtung, Wind⸗ stärke

2 2

Witterung s ⸗· ö. verkauf

der letzten 24 Stunden

Borkum

heiter „48 vorwiegend heiter

Borkum

bös SW

3 wolkenl.

Keitum Hamburg

woltig 17 Nachts Niederschl.

Keitum

bedeckt öl Nachts Niederschl.

Samburg

W JJ heiter SW 4 heiter

Swinemünde

62 meist bewölkt

Swinemũnde

757,5

S8

Neufahrwasser

wolkig

heiter 752 vorwiegend hetter

Neufahrwasser

758,8

s

1 hefter Windst. woltenl.

.

.

.

l Nachts Nieder ch. ö 3 Nachts Niederschl. 66 Gewitter

Gewitter

Schauer

Memel

» 2 221818

wolkig 748 ziemlich heiter

Memel

682 SSO 3 woltig

Aachen

heiter 753 meist bewölkt

Aachen

Hannover

woltia iss Nachts Niederschl.

Berlin

Hannover

bedeckt os messt bewölkt

Berlin

Dresden

wolkig Ioöb Nachts Niederschl.

Dresden

Id 8 ber 560 WS We halb ber. ögd S 2 wolkenl.

J heiter

O O N TN

1

S C

Jlachn. If cdersa

, Jiemlich beiter 57 meist bewöltt

Gd 0 äs vorwiegend heiter

7öl8 8 1 wolkig jo G0 76 meist bewbltt

Breslau

bedeckt 756 Nachts Niederschl.

Breglau

Bromberg

heiter öl ziemlich heiter

Bromberg

Metz

bedeckt 7Töß anhalt. Niederschl.

Metz

Frankfurt, M.

bedeckt 756 Schauer

Frankfurt, M.

Narlaruhe.

bedeckt 57 anhalt. Niederschl.

Regen öh Nachts Niederschl.

Ale e / . . , de de e, r , e , r , , 8 ,, & , O N N O

Nebel 527 messt bewölkt

München Zugspitze

636 SW T wolkenl. öh ß SW Y wolkenl. 76h 2 8 760.7 Windst. Nebel Karlsruhe, B. 760,5 SM O 7woltig , bes8s3 S

1Is 0

8 760

öl meist bewoltt

Schauer

2 hester

I wolken 6 heiter

6 1 T5639 meist bewöltt

s e Nlemiich heiter 0 761 ziemlich heiter

, RNachm Nriedersch. 29 meist bewölkt

Stornoway

( Wilhelmshav.])

bedeckt 4 ziemlich heiter

Stornoway

Malin Head

(Kienh

2 wolklig ziemlich heiter

Malin Head

Valentia

(Wustrow i. M.)

H bedeckt 39 Nachts Nlederschl.

Valentia

2 halb bed.

2 91 5

0 .

39

i

lhelmsha v.) Schauer

Rien

Schauer

(Wustrow i. M.) Nachm. Niederschl.

Seilly

(Königsbg., Pr.)

ͤ 6 wolkig 6 Vorm. Niederschl.

Seilly

Aberdeen

(Gassel

wolkig Nachts Niederschl.

Aberdeen

bedeckt

SSW 2 wolkenl.

Shields

Magdeburg)

wollig meist bewölkt

delehea

( GrunbergSschi) ziemlich heiter

wolkig

Shields

SSW .

(Königsbg., Pr.)

chauer

̃ (Gasse) ziemlich heiter

(Magdeburg) ziemlich ö.

Holvhead

S glwoltig

8635

(Grũnbergschl.)

43

ziemlich heiter

Ile d' Aix

Mülhaus., Els) vorwiegend heiter

wolkig

Ile d' Aix

Z heiter

10h

M Mülhaus., Els.) I 8 anhalt. Niederschl.

St. Mathieu

wolkig 752 Nachts Niederschl.

¶Friedriehshaf]

St. Mathieu

y Regen

960

Eriedrichshat)

753 anhalt. Niederschl.

Grisnezʒ Paris

(Bamberg)

wolkig 5 g, Niederschl.

Grisnezʒ

bedeckt

Paris

Vlissingen

halb bed.

Vltssingen

do .

O

Helder

heiter

Helder

de

wolkig bedeckt

82 56

J heiter

wolkig

1

OI

.

(Bamberg)

meist bewölkt

112

*

Bodoe

D Ide de de 8

Bodoe

Christiansund

Christiansund

Skudenes

Skudenes

Vard z

Vardö

Ide

VS wan

1

18 2

S 4

ISW ö

5 .

Skagen

wolkig

Hanstholm

woltig

Skagen

SSW

2 de er 2

23]

D X

Hanstholm

Kopenhagen

Dunst

Stockholm

bedeckt

Hernösand

bedeckt

Kopenhagen Stockholm

WSW bedeckt . WS W Dunst VM WJ bedet

e J K E

1 3

2

Hernösand

Haparanda

2 wolkenl.

Wisbv

Karlstad 5

„3 SW S

halb bed. 2 Regen

Archangel

Sr 0

SO wolkig

Petersburg

SW T Regen

Riga

WSW? wolkenl.

Wilna

S 2 wolkenl.

Gorkt

D 7

Warschau

SSW 1wolkenl. SW 1 Regen

O) 25 MMI

ᷣö A NI D

SD O

SW 1 eden

NW J halb bed. Nachm Niederschl.

SW N bedeckt Nachts Niederschl.

80 S d

NW l halb bed.

Florenz

O 0 2 0

SO bedeckt 12

Cagliari . Thorshavn

83

N JIwollenl. 13 3 NO 2 bedeckt 2

Nr. 12 der Versffentlichungen des Kaiserlichen

Gesundheitsamts“ vom 19. März 1913 hat folgenden Inhalt: Gefundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Zeitweilige Maßregeln gegen Cholera. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Leichenpässe. (Preußen.) Tuberkulosetilgung. (Berlin.) Nahrungsmittel. (Reg.-Bez. Potsdam) Arbeiterfürsorge auf Bauten (Bayern,) Schrantdrogerien. (München. Einwickel⸗ papier für Margarine. (Sachsen.) Medizinalpraktikanten. (Hessen.) Bazillenträger. (Mecklenburg⸗Strelitz) Blutharnen der Rinder. (Schweiz.) Lebensmittel ꝛc. . w te; 3 ö. a . Frankreich. ahnärztliche udium. Mutterschaftsprämien. Tierseuchen im Auslande. Desgl. in Bosnien c., 4. Vierteljahr 1912. Desgl. in Dänemark, I9I1. Desgl. in der Türkei, 4. Vlerteljahr 1512. . Maßregeln gegen Tierseuchen. ( . Reg.-Bez. Osnabrück.) Vermischtes. (Belgien, Brüssel.) Uebertragbare Krankheiten. 1911. (Vereinigte Staaten von Amerika. Minneapolis.) Bevölkerungs⸗ bewegung, 1911. (New Jersey.) Jahresbericht des Gesundheits⸗ amts, 1511. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern, Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Kranken⸗ häusern deutscher Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt- und Landbezirken. Witterung. Beilage: Gerichtliche Entscheidungen, betr. den Verkehr mit Nahrungsmitteln (Bier).

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachennaufstieg vom 20. März 1913, 8— 9 Uhr Vormittage:

Impswesen. Hebammen. (Australischer Bund.)

500m 1000m 1500m 1900m!

. 0,2 . 5.0 6 8,2 72 51 81

Seehöhe .....

Temperatur (Go 40 Rel. Ichtgk. C/ 72 Wind⸗ Richtung . W W W W

Geschw. mps. 28 27 27 27

Himmel etwa zur Hälfte bedeckt, untere Wolkengrenze bei 1620 m Höhe.

Kant. Zürich.) Taxr⸗

Seydisfjord /

2 2 2 2 2 = 21

C 82 0

S 2 2 R 2 2 2 Se re L e = e e e, T re ,

S

5 NS T bedect 4

Rügenwalder⸗ münde

2,5 SSW a bedeckt yolbhorwiegend heiter

Gr. Jarmouth

SW Y halb bed. 76 2

92 W I heiter 759 ziemlich hester

Krakau Lemberg

760 ziemlich heiter

HVermannstadt

gs SS w halb ber

2 SO 19edeckt 765 meist bewölkt

Triest

Windst. bedeckt 76h meist bewölkt

Reykfjaptk (H Uhr Abends)

O io 8

71 (Lesina) ziemlich heiter

wolkenl.

Cherbourg

5 bedeckk 75J

Clermont

bedeckt 7h7

Blarritz

wolkig 758

Nizza

bedeckt 764

Perpignan

bedeckt 759

Belgrad Serb. 7

[66

Windst. wolkig

Brindsst

767,9 S 2 Nebel 764

Moskau

7ö0,3 WSW Schnee 747

derwick

328 WSWös bedeckt 733

Helsingfors

40,2? WSW Schnee 740

Kuopio.

743

742,9 NO 1 bedeckt

Zurich

762,4 SO 1Megen 761

Genf

6lL0 SSW Regen 760

Lugano

765,4 NO 1 Dunst 764

Säntis

db SSW Schnee 561

Budapest

762,6 S wolken 762 meist bewölkt

Portland Bsll

18,9 SSW wolkig

Horta

öl 8 NNW ö bedeckt

Coruña

) Die Zahlen die 8 25 bis 6, 4;

191 6 0 e e ee e , e e e = , re

57,6 SW 3 bedeckt 16

ser Rubrif bedeuten: O0 0mm; 1 9,1 biz o 4; 28 bis 2;

6 65 bis 124; 5 125 bis 264; 8 205 bis 81,4

* hi bis a, 8 * aa s bis Sea, e, nicht gcmelt Ein Hochdruckgebiet über 765 mm liegt über Südosteuropa.

Ein

neuer Ausläufer In Deuts westliche

ozeanisches Tiefdruckgebiet von 730 mm weftlich britannten breitet sich bis Nordrußland und bis zum Nordmeer aus; e

von 36 n niedrigen Drucks ist vor der Bigcayasee erschienen.

land ist das Wetter mild bei schwachen bis frischen süd— gen Winden und, außer im Nordosten, meist trübe; es haben verbreitete Regenfälle stattgefunden.

Deutsche See warte.

Haparanda

heiter

95 NO 2bedectt 2 15 N 286

* 0 de 1.

.

D

Karlstad

Regen

de de

Archangel

Petersburg

Riga

Wilna

.

Warscan .

Kiew

1 Windst.

I wolten wolkig

Nebel

6.

Wien

Is 3 Windst.

halb bed.

.

Rom

NW

Nebel

halb bed. J 60 7

2 Vorm. Niederschl.

2 Vorm. Niederschl.

Florenz

Cagliari .

16 88

O 2 bedeckt

Thorshavyn

Seydis fjord

716.60

N7ö5öh, 8

8

RW I wolttg

1 wolken.

Jwoltig J

Rügenwalder⸗ münde

Gr. Jarmonth

Krakau

Lember Hermannstadt 166

8868 J Wind.

88628 1 bedeckt

Schauer

3386 SSW halb bed

NRW I woltig

wolkig

!

I I F653

hetter

8 8 763 Vorm. Niederschl.

ziemlich heiter

1 G Tor meist bewölkt

bedeckt

10

Reykjavik (Uhr Abends)

38 3 wolkenl.

7151

llemlich heiter

Lesina) meist bewölkt

Cherbourg

88

Regen

*

Clermont

96S 4 wolkenl.

Blarriß

Perpignan

Belgrad Serb. 76

76 2 Windst. MO 1 Windst.

SSW Z hester

D bo

—— 8.

Regen

2

bededt

heiter

Brindisi

SSW apbedeckt

Moskau

WM Wabedeckt

Lerwick

SSW halb bed.

Helsingfors

I bedeckt

Fuopio

irc msn

Genf

38

D 1 bedeckt 1

5

halb bed.

6 .

1

. D 2 8

Lugano

NW M bedeckt

4

Säntis

SW 2bedeckt

] J

Bu dapest

1 Windst.

Dunst

D

763

meist bewöltt

Portland Bill

S 3 bedeckt

l

Horta

Coruña

.

NNW lheiter

SSW bedeckt

ufer . eiter bet sch

J et über uropa aus and; ein