1913 / 70 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

17 Sgr. 1 8 . das Ein⸗ und Aus⸗ gangerecht gelöscht werde. Zur münd-= lichen Verhandlung des Rechtèstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts-

gericht in Arnsberg auf den Z4. Mai

EDI. Vormittags 9 Uhr, geladen. Arnsberg, den 13. März 1913.

Behrens, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts

117961] Oeffentliche 8 Die Eheleute Jagdaufseher Johann Teinemann und Lisette geb. Goers, in Dinschede, Prozeßbevollmächtigter: Auktio⸗ nator Koester in Arnsberg, klagen gegen I) den Johann Christoph Herbst, A den Josef Herbst, beide früher in Dinschede, dann nach Amerika ausgewandert, unter der Behauptung, daß der glufen halt der Beklagten unbekannt ist und daß die Be⸗ klagten als Erben ihres verstorbenen Bru⸗ ders Georg Herhst an einer für den letzteren auf den Grundstücken der Kläger lastenden Eintragung von 240 Taler Kauf⸗ geld nebst Zinsen und Kosten beteiligt, die Beträge aber längst bezahlt seien, mit dem Antrage, die Beklagten vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, für ihren Anteil darin zu willigen, daß die auf den Grund⸗ stücken der Kläger im Grundbuche von Deventroxy Band 5 Bl. 20 Abt. 3 Nr. 16 für den Kuhhirten Georg Herbst in Dinschede eingetragene Kaufgelderforderung von 240 Taler nebst Zinsen und Kosten gelöscht werde. 5 mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amts⸗ gericht in Arnsberg i. auf den 2X. Mai 1913, Vormittags O Uhr, geladen. Arusberg i. W., den 13. März 1913. Behrens, Amtsgerichtsaktuar, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichis.

116659] Oeffentliche Zustellung.

Der Juwelier Josef Schrank in Regen, vertreten durch Rechtsanwalt Heinrich Kadner in Regen, klagt gegen den Uhr— machermeister Hans Bauer von Kolber⸗ moor, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, die beklagte Partei kostenpflichtig zur Zahlung von 200 6 Hauptsache nebst 6o½ Zinsen hieraus seit dem 2. Januar 1913, ferner von 2777 e Auslagen, Provision c, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig voll strecksar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtagericht Aibling auf: Freitag, den 2. Mai 9E, Vormittags S Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bad Aibling, den 18. März 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

117050] Deffentliche Zustellung.

Der Hofbaumeister A. Bohm in Berlin, Regentenstr. 112, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Meyer C Mebes in Berlin, Friedrichstr. 173, klagt gegen August Schaulagt, zuletzt in Berlin, Artillerie⸗ straße 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 2 Genossen (Birkholz Eheleute) 17. O. 28. 13 unter der Behauptung, daß Schaulat aus einem Mietsvertrage für einen in der Artilleriestr. 9 gelegenen Eckladen 850 Mietsausfall für Januar bis März 1910 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung von Sh0 nebst 40 Zinsen seit der Klagezustellung als Gesamtschuldner mit den Birkholz— schen Eheleuten und vorlänfiger Urteils- bollstreckeng gegen Sicherheitsleistung. Ver Kläger ladet den Beklagten Schaulat zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichtß 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., J. Stock werk, Zimmer 113, auf den 24. Juni 19ER, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19 März 1913.

Krebs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

116720] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Heinr. Eisler. Annoncen⸗ Expedition in Berlin 8sW. 48, Friedrich- straße 243, Prozeibepvollmächtigter: Rechtö⸗ anwalt Georg Lewy in Berlin, Kottbuser—⸗ damm 39, klagt gegen l) den W. S. Dorff, früher in Cöln a. Rhein Melchiorstr. Nr. 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) und 320. auf Grund des Wechsels vom 22. März 1912 über 2000 , mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zah— lung von 2000 ½½ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 15. Nobember 1912 sowie 9, 18 S6 Wechselunkosten an Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zu J zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Berlin 8sW. 11, Hallesches Ufer 29531, Zimmer 67, auf den 6. Juni L913, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerschte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. März 1913. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

116745] Oeffentliche Zustellung.

. Der , Johann von Oßko zu Charlottenburg, Kleiststr. 165, klagt

egen den Kaufmann Bernhard Schneider, . unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß ihm der Beklagte für ge⸗ lieferte Waren einen Restbetrag von 90 4

verschulde, diese Forderung auch durch ein Schreiben vom 20. Februar 1910 aner⸗ kannt hahe, mit dem Antrage, den Be⸗ llagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 90 s (neunzig Mark) nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 20. Februar 1910 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 60, in Berlin, auf den 30. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, Neue Friedrichstraße 13— 14, Zimmer 179, II. Stockwerk, geladen.

Berlin, den 12. März 1913.

(L. S.) Wetzel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amts—

gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 66.

1II6709]1 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hugo Samuel, in Firma Kavalier-Klub in Berlin, Unter den Linden 61, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Hirschel und Georg Cohn in Berlin, Voßstraße 7, klagt gegen den Kaufmann Oswald Komeike, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Neue Hochstraße 30, wohnhaft, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten im Jahre 1911 zwei Anzüge zum Preise von je 100 und einen Paletot zum Preise von Aä,hb0 („n käuflich geliefert hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 29450 ½ zweihundert⸗ vierundneunzig Mark 50 Pfennig nebst 4 C0 Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Ab⸗ teilung 34, in Berlin, Neue Friedrich- straße 13.14, J. Stockwerk, Zimmer 168, auf den 27Z. Mai 1 91Iz, Vormittags LO Uhr, geladen. Berlin, den 15. März 1913.

Marx, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

116710] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Alfred Köcher in Berlin, Lutsenstr. 25, klagt im Wechselprozeß gegen Otto Schoenebeck, früher in Berlin, Kirchbachstr. 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ibm der Beklagte als Akzeptant aus den Wechseln vom 15. Juli 1912 und 30. Juli 1912, fällig am 15. Oktober 1912 be⸗ ziehungsweise am 30. Oktober 1912, pro⸗ testiert am 1. November 1912, die Wechsel⸗ summe von 285 ½ bezw. 285 25 9, ferner 2,75 υ Protestkosten und O 30 ½υ Gebühr für den Postauftrag verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 270,25 ( (i. B. fünfhundertstebzig Mark 25 I) nebst 6 o½0 Zinsen a. von 285 sett dem 15. Oktober 1912, b. von 285,235 S seit dem 30. Oktober 1912 und 2,75 S6 Wechselunkosten und 0,30 M Postguftragsgebühr zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Grunewaldstr. 66 sö67, Zimmer I4, auf den 30. Mai 18913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Berlin⸗Schöneberg, den 15. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 32.

116722] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ernst Scholz in Hohen— schönhausen, Degnerstraße 30, Prozeß⸗ hevollmächtigter: Nechtsanwalt Dr. Ernst Löwe in Berlin W. 10, Lützow⸗-Ufer 9, klagt gegen den Hermann non Oppen, ger in Charlottenburg, Kaiserdamm 85, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des laut Protestes vom 4. November 1912 mangels Zahlung protestierten Wechsels vom 1. August 1912 über 1000 , zahl⸗ bar am 1. November 1912, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig als Gesamtschuldner mit dem bereits ver⸗ urteilten Beklagten Graw zur Zahlung von 1000 M nebst 60 ½ Zinsen sett dem 1. Nobember 1912 und 28,87 S6 Wechsel⸗ unkosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts IJ in Berlin auf den 9. Juni 19KE3, Vormittags EL Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugeklassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 7. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. Abt. 23.

[116718] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Kurt Jankowsky in Berlin, Mittenwalderstr. , Prozeßbevoll. mächtigter: Justizrat Müller, Berlin, Elßholzstr. , 66 gegen die Anna Rode⸗ wald, früher in Charlottenburg, Fritsche⸗ straße 27, unter der Behauptung, daß die Beklagte die im Antrage bezeichneten Gegenstände entgegen einer Mitte Dezem⸗ ber 1912 , Vereinbarung aus der gemeinschaftlichen Wohnun entfernt und an sich genommen habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und gegen Sicherheiteleistung vorläufig vollstrekhar zu verurteilen, an den Kläger die nachstehenden, bisher in der gemeln⸗ schaftlichen Wohnung der Partelen zu Charlottenburg, Fritschestr. 27, befindli gewesenen und von der Beklagten heimli aus dieser Wohnung ohne Vorwissen des . entfernten Gegenstände heraus⸗ zugeben, nämlich: Möbel im Salon:

9 einen Tisch mit Marmorplatte, 2) ein ofa, 3) zwei Sessel, 4) zwei Stühle,

beimlich E

5) ein Damenschreibtisch, 6) eine Säule, ö einen Schmuckschrank, 8) ein Bild (Leopold Rohtz, Bln.), 9) andere Bilder, M Jünf Bezüge, 1M) eine elektrische Ampel (4 Birnen) 127) zwei Fenstervorhänge, 13) ein weßes Fell; Möbel im Wohn⸗ zimmer: 14) neun Bilder, 15) ein Tischchen mit Phonograph, 16) zwölf Rotweingläfer, 17) sechs Rheinweingläser, 18) zwei Vor⸗ hänge, 19) drei Portieren, 99 ein Tisch, 21) sechs Stühle, 22) ein Sofa mit Um⸗ bau, 23) ein Büfett, 24) ein Schreibttsch mit Schreibzeug, Colcher, Brieföffner, Briefständer, 25) einen Schreibsessel, 26) eine Chaiselongue, 27) ein Schaukel stuhl, 28) eine Blumenkrippe, 29) ein Blumentisch, 30) eine Wanduhr, 31) einen Blumenständer mit Palme; Möbel in der Mädchenkammer: 32) ein Bett mit Betten, 33) einen Bettvorleger, 34) einen Kleider⸗ schrank, 35) einen Blechvorrichtetisch, I6) eine Sitzhadewanne, 37) ein Koibsofa, 8) einen Spiegel. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 38, auf den EG. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 14. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

115751] Oeffentliche Zustellung.

Der Dachdeckermeister Ernst Lippold in Leipzig⸗Anger, Wiebelstraße 9 Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt L. Bamberg in Leipzig klagt gegen H. Hintze in Leipzig, Hofmeisterstraße 7, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, und Genbssen, in Wechselprozessen, und zwar in den Sachen 13 Cu. 228 12, 243/12, 24412 und 24812, auf Grund der Wechsel vom 31. August 912 über 40 J6ι und über 115 6, vom 30. August 1912 über 277,8 S und vom . September 1912 über 300 , mit dem Antrage: „Die Beklagten werden als Ge⸗ samtschuldner kostenpflichtig verurteilt, dem Kläger a. 42,95 nebst 6 Zinsen von 40 S seit dem 3. Dezember 1912, b. 121,03 S nebst Go½ Zinsen von 120,65 ½ seit dem 17. Dezember 1912, 8. 291,18 nebst 6 ½ Zinsen von 290 25 ½ seit dem 20. Dezember 1912 und d. 312,30 S nebst 6 o0υ Zinsen von 311,30 ½ seit dem 23. Dezember 1912 zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig voll— streckrar. Der Beklagte H. Hintze wird zur mündlichen Verhandlung des Reckts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 141, auf den 29. April A9IZ, Vorm. O Uhr, geladen.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtegerichts Leipzig, Abt. 13, am 10. März 1913: Naumann, Sekr.

116717] Oeffentliche Zustellung. Der Wagenbauer Richard Dreßler zu Magdeburg ⸗Neustadt, Lüneburgerstraße Ih, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiztat Vr. Fleischauer zu Magdeburg klagt gegen ) den Kaufmann Hugo Lucklum, 2) dessen Ehefrau Frieda Lucklum, früher in Magdeburg, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß die Beklagten gemein schaftlich durch Mietvertrag vom 31. August 1912 von dem Kläger im Hause Lüne— burgerstraße 36 einen Laden mit 2 Laden— stuben für eine jährliche Miete von 1000 ½ sür das erste und 1100 6 für das 2. und 3. Mietsjahr vom 1. Oktober 1912 bis 39. September 1915 mit viertel⸗ jährlicher Vorauszahlung der Miete ge— mietet hätten, daß Kläger am 4. November 1912 wegen nicht rechtzeitiger Zahlung des Mietszinses mit dreitägiger Kündi— gungefrist gekündigt habe und daß dle Beklagten unter Änrechnung von 240 S3 gezahlter Miete auf 3200 6 Miete und Mieteausfall noch 2958 S 17 3 schuldig seien, mit dem Antrage: I) die Beklagten als Gesamtschuldner kosten— pflichtig zu verurteilen, an den Kläger einen Teilbetrag von 1800 M als Miete und Mieteausfall zu zahlen, 2) den be— klagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3) das Urteil erforderlichenfalls gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Magdeburg A, Abteilung 5, Halberstädterstraße 31, Zmmer 100, auf den 29. Mai E918, Vormittags 9 Uhr, geladen. Magdeburg, den 16. März 1913. Blau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

116747 Der Verlagsbuchhändler Rudolf Mosse in Berlin 8W. 19, Jerusalemerstr. 469, Prozeßhevollmächtigte; Justizrat Mosse und Fritz Cohn in Berlin W. 9, Leipziger— platz 3 klagt gegen den Buchhändler Hermann Hirsch, dessen Aufenthalt un⸗ bekannt ist, zuletzt in Mannheim PD 4, 6, wohnhaft, aus Kauf und Lieferung bon remplaren des Berliner Tageblatts in der Zeit vom Juni— Oktober 1912, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 23 46 3 nebst 5 vom . Zinsen seit 1. November 1912 zu ejahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckoar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtssfreits wird der Beklagte vor das Gr. Amtsgericht in Mannheim (II. Stoc, Zimmer 113), auf Freitag, den G6. Juni 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Mannheim, den 18. März 1913.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 34.

116749 Bekanntmachung. ; In Sachen der Firma FJ. Wildberg, Schuhwaren en gros, in München, Land⸗ wehrstr. 34, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lemle in München, egen dte Schuhwarenhändlerseheleute Michael und Rosing Schanmberger, früher in Oberfinning bei Utting, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhand— lung über diese Klage die öffentliche Sitzung der 1. Kammer für Handelssachen des Kgl. Landgerichts München 1 vom Freitag, den S0. Juni 1812, Vor⸗ mittags 9 uhr, im Sitzungssaale Nr. 1491 des Justizpalastes bestimmt, wozu Beklagte durch den Prozeßbevollmächtigten der Klage⸗ partei mit der Aufforderung geladen werden, rechtzeitig einen bei dem Kgl. Landgerichte München Lzugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische An⸗ walt wird beantragen, zu erkennen: J. Die Beklagten sind samtverbindlich schuldig, an Klägerin 1094 16, ferner H o/ Zinsen aus 1074 ½ vom 26. Juli 1912 bis zum Zahltage zu bezahlen; 1I. die Beklagten haben samtverbindlich die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten; III. der mitbeklagte Ehemann hat die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden; 1V. das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 19. März 1913. Gerichtsschreiberei für Handelssachen des Kgl. Landgerichts München J.

116719] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Geschäftsführers Heinrich Hochapfel in M.⸗Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Dapid, hier, gegen den Kaufmann Alfred May, früher in M.⸗Gladbach, ist unter Aufhebung des Termins vom 5. Mai Verhandlungs⸗ termin auf den 29. Mai E913, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 29, bestimmt.

Me.Gladbach, den 18. März 1913. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

116711] Oeffentliche Zustellung.

Die Spar⸗ und Leihkasse der Stadt Elmshorn in Elmshorn, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Schulze daselbst, klagt gegen die Ehefrau Anng Münster, früher zu Reisick, unter der Behauptung, daß Beklagte ihr aus der im Grundbuch don Kölln Bd. 1 Bl. 12 in Abt. III unter Nr. 1 eingetragenen Darlehns hypothek von 25090 S6 die Zinsen für die Zeit vom 1. Juni 1912 bis 1. Dezember 1912 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, 1) an die Klägerin 56,25 zu zahlen zur Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung auch in das auf den Namen der Beklagten im Grundbuch von Kölln Band 1 Blatt 12 eingetragene Grundstück, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Vie Klägerin ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rantzau auf den EL. Mai E813, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Rantzau, Post Barmstedt i. H., den 18. März 1913.

Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. 116958] Oeffentliche Zustellung.

Die Höhscheider Vereinsbraucrei Aktien- gesellschaft in Höhscheid, Prozeßbevollmäch— tigte: Rechtsanwälte Dreschner C Dr. Haas in Solingen, klagt gegen den Johann Pflüger, früher in Grefeld, Fischelner— straße, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, , ihr aus einem bei Sicht fällig gewesenen Wechsel einen Betrag von 36600 6 fowte 30 6s Protest und Retourkosten ver— schulde im Wechselprozeß. mit dem An— trage auf Zahlung von 300 6 nebst 60 Zinsen seit dem 15. Februar 1913 von 3090 eps sowie der Kosten des Rechtsstreits und ferner auf Vollstreckbarkettserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Solingen auf den E09. Mai 1913, Vormittags 2 Uhr, Zimmer Nr. 10, geladen.

Solingen. den 18. Marz 1913.

Der Gerschtsschreiber des Kgl. Amts— gerichts, 3 Krebber, Amtegerichtssekretär. 116957) Oeffentliche Zustellung.

Die Höhscheider Vereinsbrauerei Aktien⸗ gefellschaft in Höhscheid bei Solingen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dreschner und Br. Haas in Solingen, klagt gegen den Johann Pflüger, fruher in Crefeld, Fischelnerstraße, jetzt unbe— kannten Aufemhalts, auf Grund der Be— hauytung, daß Beklagter ihr aus einem am 3. Februar 1913 verfallenen Wechsel 22, 80 4 und an Protest⸗ und Retour— kosten 1020 ½ verschulde, mit dem An— trage den Beklagten im Wechselprozeß kostenfällig zur Zahlung von 733 S nebst Goso Zinsen seit dem 3. Februgr 1913 von 722,80 S zu verurteilen und das Urteil vor vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Bellagte vor das Königliche Amtsgericht in Solingen, Zimmer Nr. 10, auf den LO. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Solingen, den 18. März 1913.

Der Gerichtsschreiber detz Kgl. Amts⸗ gerichts, 3: Krebber, Amte gerichtssekretär.

116748] Oeffentliche Zustellung. Der Restaurateur Johann Bertöche in

Stuttgart, Hackstraße 14, Prozeßbevoll⸗ t

mächtiger: RA. Dr. Haidlen u. Krauß II in Stuttgart, klagt gegen den Zigaretten

arbeiter Gustav Nitzsche, mit unbekanntem

Aufenthalt abwesend, unter der Be⸗ hauptung, daß er ihm am 22. Febr. 1911 ein am 1. April 1911 rückzahlbares Dar— lehen im Betrage von 13 „6 66 8 ge— eben habe und der Beklagte mit der hen ar seit . April 1911 im Ver⸗ zuge sei, mit dem Antrage auf Bezahlung von 43 , 66 3 nebst 400 Zinsen hieraus seit 1. April 1911 sowie der Kosten dez Rechtsstreits einschließlich der⸗ jenigen des voraus segan z nen Arrestver⸗ fahrens. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt Justizgebäude, Urbanstraße 18 auf Dienstag, den 20. Mai 1913, Vormittags S Uhr, in Saal 50, ge— laden. . Stuttgart, den 19. März 1913.

Not ⸗Prakt. Augat, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.

116712 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Josef Pelz in Alt Jablonke, vertreten durch den Rechts— anwalt Karkut in Tirschtiegel, klagt gegen den Ignatz Bartholomäus Napiran, früher in Alt Jablonke, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf seinem, dem Kläger gehörigen Grund stück Alt Jablonke Blatt Nr. 2 in Ab— tetlung I unter Nr. 3 zu b. für den Beklagten ein Bett“ eingetragen stehe, der Beklagte wegen des ihm zustehenden Rechtes aber längst befriedigt, Löschung bisher jedoch nicht erfolgt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, in die Löschung des für ihn auf Alt Jablonke Blatt 2 in Abt. III unter Nr. 3 zu b. eingetragenen Rechtes zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Tirschtiegel auf den 6. Mai ESE, Vormittags O Uhr, geladen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tirschtiegel, den 3. März 1913.

Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. protestierten Primawechsel 185 66 10 3 sowie 6 . 90 3 Wechselunkosten ver— schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 485 M 10 3 nebst 60, Zinsen seit 28. Januar 1913 und 6 MS 90 3 Wechsel⸗ unkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Trebnitz i. Schles. auf den A9. Mai E913, Vormittags O Uhr, geladen. Trebnitz, den 158 März 1913. Warmurh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

116959] Oeffentliche Zustellung.

Die Kransportgenossenschaft zu Damm— hast (Zehdenick) eingetr. Genossenschaft init beschränkter Haftpflicht, vertreten durch ihre Vorstandsmitglieder August Leist und Emil Schwabe daselbst, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Justizrat Zühl in Zehdenick, klagt gegen den Schlffseigner Friedrich Tiez aus Charlottenburg, zur— zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als früheres Mitglied der klagenden Genossenschast gegen das Statut und die Geschäfts— ordnung derselben verstoßen und deshalb die im Falle der Zuwiderhandlung fest— gesetzte Konventionalstrafe verwirkt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 57 nebst 4 vom Hundert Zinsen' seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Zehdenick, Zimmer 8, auf Mittwoch, den E8. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Zehdenick, den 17. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

116956] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Stock. Margareiha, Land— wirtsehefrau in Malnaschaff, Klägerin, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Schwarz⸗ mann in Aschaffenburg, gegen Stock, Franz Josef, Landwirt, zuletzt in Dettingen, seit 1881 unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Aufhebung der Verwaltung und Nutznießung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und sst zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der Ziollkammer des K. Land⸗ gerichts Aschaffenburg vom Dienstag, den 20. Mai 1913, Vormittags 2 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Be— klagte durch den klaͤgerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, zu seiner Vertretung einen beim , zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu beftellen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen: J. Die Verwaltung und Nutz⸗ nießung des Beklagten an dem von der Klägerin in die Ehe eingebrachten Ver— mögen wird aufgehoben. II. Der Be— . hat die Kosten des Rechtestreits zu ragen.

Aschaffenburg, den 19. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerlchls Aschaffenburg.

zum Deutschen Reichs an

M zo.

Untersuchungssachen. Aufgebote, ö

Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

J. n

2.

ö. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5.

zerlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Dritte Beilage

zeiger und Königlich Preußische

Berlin, Sonnabend, den 22. März

Sffentlicher Anzeiger.

Auzeigenpreiß für den Raum einer ö gespaltenen Einheisszeile 30 3.

Bankaugweise.

n Staatsanzeiger. 1913.

Erwechs., und Wirtschaftsgenossenschaften Niederlassung ꝛc. ö . Unfall- und Invallditäts, 2c. Versicherung.

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ac.

1622

Günftiges Sägemerk!

=. Nen! 65 P.⸗ S. Dampflokomobile, zwei Gatter,

debel Spund⸗ u. sonstige Kleinmaschtnen, vollspurigen, direkten industriereicher Kreishauptstadt der sächs.

Gleisanschluß, in Oberlausitz

Bezirk Dresden) bei nur geringer Anzahlung vom Besitzer aus freier Hand zu verkaufen oder zu verpachten.

Evtl. bleibt Besiger auch Baldige Off. unter

vorlaufig an dem Werk beteiligt. S. 5748 durch den Invalidendauk, Berlin W. 9.

116916 Oeffentliche Versteigerung.

Am Donnerstag, den 27. März 1913. Vormittags 1A Uhr, soll durch mich im Auftrage der Maschinen⸗ bau Attiengesellschaft Golzern⸗ Grimma in deren Geschäftsräumen in Golzern eine Seidenpapiermaschine öffentlich versteigert werden.

Die Versteigerungsbedingungen bei mir zur Einsicht aus.

Dle Maschine hat 2400 mm Aibeits— hreite, ist komplett mit Rührbuüͤtten, Sandfanggarnitur, Siebpartie, Gautzsch⸗ und Abnahmepresse, Trockenapparat, Längsschneider und Rollapparat mit den erforderlichen Rohrleitungen und Tranz—⸗ mission, jedoch ohne Knotenfänger, in modernster kräftiger Ausführung mit Sieb⸗ wasservumpe und Schüttelbock, für Paptere von 11 Gramm pro Quadratmeter auf— wärts und für eine Maximalgeschwindigkeit von 100 m in der Minute geeignet, mit einer mittleren Leistung bls zu 5060 kg in 24 Stunden.

Totalgewicht ea. 8000 kg.

. Dr. Franz, K. Sächs. Notar in Grimma i. Sa.

liegen

132921 Bekanntmachung.

Am Mittwoch. den 26. März 1913, Vormittags E Uhr, verkauft die Ge⸗ wehrfabrik in öffentlicher Verdingung:

a. nicht mehr für den diess. Betrieb verwendbare Gegenstände, und zwar: I) 745 Bleistreifen

564 gußeis. Dübel, 3807 Porzellanrollen, 21 Bogenlamven, 2 Gleichstrombogenlampen mit Zu⸗ behör, Standindikatoren, Tantallampen. Zementgußbecken, 5 Zahnräder, Kegelräder, 5 vollständige und 2 halbe Kuppe⸗ lungen, Lager, Haͤngeböcke, Sãulenarme, Brunnenständer, 5 Hoflaternen, 3 gußeis. Kasten, austür, schutz leitern, eis. Wendeltreppe, 5 Wandarme für Wellenleitungen, 298 Wandarme f. elektr. Beleuchtung, Hängelampen, Tritzen f. ,,, Schaftbearbeitungsmaschine, vierspindl. Bohrpressen, 3 sechsspindl. Bohrpressen, einfache Drehbänke, Leitspindeldrehbänke, Kopiermaschinen, Laufschmirgelmaschine, 1 Gestell mit 2 Polierbänken, Schleifmaschine, Schraubenmaschtne, Wickel maschine, 4 Schleifsteine mit Zubehör, 3 kleine transportable Schmiede⸗ herde, 1 Beimworrichtung; E die im Rechnungsjahr 191 ent standenen alten Metalle und Metall. ; abfülle, wie:

Flußeisenblech, Blef. Kupfer, Kupfer⸗ spaͤne, Kupferdraht, Messing, Messing abfälle, Messingspäne, Ink, 6 Rotguße spãne, Pho phorhromnzefpäne, Nickel. anoden, Leder, Lederhobelspäne, Gummi, re Tau⸗ und Strickwerk, bleihaltigen

e. die im Rechnungsjahr 1913 voraussichtlich entstehenden:

150 000 Kg Flußftahl. und. Flußeisen-˖ ; Dreh⸗ und Bohrspäne,

1130009, n n n.,

0 000 , altes Flußeisen aus Ma—⸗ schinenteilen und Abfällen der Fabrikation,

109000 „altes Gußeisen,

2000 , altes Gußeisen in verbrann— ten Roststäben und Retorten,

2000 , alten Stahl in unbrauch— baren Feilen.

Jede der aufgeführten Materlalsorten usw. bildet ein Los für sich.

Verkaufsbedingungen und Angebots⸗ formulare liegen im Geschäftszimmer aus und können auf Anfordern gegen Einsendung von 1 6 in Briefmarken von hier be— zogen werden.

Die Angebote sind schriftlich abzugeben und müssen, postmäßig veischlossen mit der Aufschrift „Angebot auf Alimate— rialien“ versehen, bis zum 26. 3. 13, Vormittags 1 Uhr, bei der Gewehr⸗ fabrik eingetroffen sein.

Die Zuschlagsfrist wird auf 4 (vier) Wochen, vom Tage des Verdingungstermins ab gerechnet, festgesetzé. Die Abholung der erstandenen Materialien usw. muß bis zum 8. (achten) Tage nach ergangener Auf— forderung erfolgt sein.

Danzig, den 66. März 1913.

Königliche Gewehrfabrit.

116990 Es sollen verdungen werden: 8 000 Stck. 2/1 Normaldosen l

13 600 24/1 9

15 000 l 28 000 291 211

l

konser⸗ vierte junge

Gib sber Brech⸗

bohnen,

1660 Schnitt 5 409 . 29 . bohnen, für die Mannschaftsverpslegung. Ju— schlagsfrist: längstens 3 Wochen. Angebote auf Teillieferungen können berücksichtigt werden. Ablieferungezeiten: teilweise Ok— tober 1913. . April 1914. Ver⸗ schlossene Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf die Lieferung von kon— servierten jungen Erbsen! oder „Angebot auf die Lieferung von Brechbohnen“ oder »Angebot auf die Lieferung von Schnitt. bohnen“ sind unter gleichzeitiger Ein⸗ sendung von je 3 gleichen Proben bis zum EO. April 9E, Mittags 12 Uhr, einzusenden.

Dle Bedingungen liegen auf Zimmer 94 Adolfstraße 14620 aus und können auch gegen Einsendung von 0 50 Ss (Brief⸗ marken zu 0, 10 A6) von der Intendanlur bezogen werden.

Kiel, den 13. März 1913.

Marineintendantur.

k ——

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlusi von Wertpapieren befinden sich ausschließ. lich in Unterabteilung 2.

(116917 37 Anleihe N der Stadt Frankfurt a. M. Nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 27. August 1875 erfolgt die Tilgung durch Verlosung.

36. Ziehung: Ez. März 1912;

Auszahlung: 30. Juni 1913.

Gezogen wurden: .

Zu 5000 c: Nr. 13 31 41 51 59 62 134 142 192 209 264 318 334 360 375 392. Zu 2000 S: Nr. 421 427 477 529 542 556 580 611 648 657 664 707 713 723 741 771 799 814 823 849 890 g06 925 973 gs0 9g89 1111 1297 1405 1406 1427 1444 1505 1512 1518 1565 1603 1624 1632 1634 1668 1703 1710 1728 1754 1763 1789 1796 1843 1850 1863 1878 1899 1935 1964 1968 1994 1997 2001 2028 2046 2078 2118 2138 2154 2175 2180 2188 2213 2214 2250 2280 2282 2292 2313 2329 2379 2389 2418 2435 2448 2516 2521 2612 2623 2625 2626 2670 2691 2805 2810 2817 2855

2929 3064 3148 3302 3454 3758 Zu 4016 4110 4199 4351 4489 41629 4715 4965 5126 5312 5470 5641 5748 5929 6264 6552 6767 6999 7178 7315 7465 7577 7779 7894 8165 8388 8573 500 8926 9073 9249 9492

3008 3122 3189

3396

3022 3139

3207

3062 5146 3285

2938 2944 2956 3068 3069 3071 II 65 3166 3170 3392 3333 336 3408 3433 3482 3485 3520 3555 3655 3742

3819 3833 3840 3849 3862. E00 γ́: Nr. 3928 3984 4008

4035 4033 4048 4052 4072 4122 4172 4174 4195 4197 4200 4232 4257 4258 4310 4323 4384 4393 4406 4416 4448 4488 4510 4540 4555 4559 4584 4598 4647 4677 4692 4700 4702 4704 4753 4773 4804 4835 4904 4918 4971 4986 5051 5091 5116 5117 5139 5163 5254 5270 5291 5299 5355 5384 5423 5458 5463 5465 5473 5478 5499 5502 5585 5599 5643 5657 5678 5710 5720 5737 5790 5858 5869 5903 5906 5919 94 6090 6112 6154 6193 6258 3379 6386 6407 6426 6437 6474 6583 6610 6653 6701 6728 6765 6868 6918 6919 6968 6970 6975 7000 7022 7040 7072 7100 7135 7228 7239 7241 7254 7269 7311 7372 7381 7396 7410 7456 7463 7468 7470 7182 7487 7532 7544 7596 7612 7650 7662 7682 7703 7701 7801 7809 7811 7812 7818 7h00 7945 7959 8059 8138 8140 8203 8213 8243 8330 8339 8377 8393 8450 8466 8483 8527 8565 S576 S594 8666 8676 8700. Zu ö: Nr. 8784 8817 8871 8878 S937 8944 8973 8981 9041 9083 9087 9131 9137 9182 9261 9270 g326 g343 9430 9500 9501 9505 9524 9531 9566 9624 9649 9654 9659 9689 697 9705 9709 9772 9790 9794 9799 9802 9820 gs5ß 9g880 9888 9915 9918 9925 9987 10053 10054 10081 19103 10160 10186 10213 10240 10261 19349 10550 10358 10381 10396 109416 10426 10472 10535 10595 10598 10605 10606 10642 106649 10669). Zu 200 S: Nr. 10712 10769 10807 10826 10863 10866 10900 10902 10975 109997 11066 11070 11092 11096 11097 11113 11135 11195 11237 11289 11304 11318 11406 11408 11411 11429 11489 11530 11531 11535 11580 11585 11605 11640 11672.

Noch nicht eingelöst:

Aus der 33. Verlosung per 30. Juni 1910: Nr. 6433 8653.

Aus der 34. Verlosung per 30. Juni 1911: Nr. 8431.

Aus der 35. Verlosung ver 30. Juni 1912: Nr. 1265 1617 3649 4089 5782 6150.

Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu dem Auszahlungstermin, 30. Juni 1913, erfolgt, können gegen Rück— gabe der Schuldverschreibungen nebst zu⸗ gehörigen Zinsscheinen (Coupons) und Erneuerungsscheinen (Talons) bei der Stadthauptkasse, Frankfurt a. M., Paulsplatz 9, erhoben werden.

Bei dieser Gelegenheit machen wir die Besitzer von Frankfurter Stadtobligationen auf das beim Rechneiamt eingerichtete Stadtschuldbuch aufmerksam. Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Frankfurt a. M. können unter Hinterlegung bei der Stadt⸗ hauptkasse in das Stadtschuldbuch einge. tragen werden. Die Stadt besorgt als⸗ dann die gesamte Verwaltung der hinterlegten Stadtobligationen, einschließ⸗ lich Kontrolle der Verlosung, Ueber⸗ mittlung der Zinsen usw. Auf An⸗ trag wird aus den fälligen Zinsen auch die Zahlung der Steuern bewirkt.

Verwaltern von Kassen⸗, Mündel⸗ Stiftungs⸗ und ähnlichem Vermögen ist die Benutzung des Stadtschuldbuchs von ganz besonderem Vorteil. Ueber den Inhalt des Schuldbuchs ist das gesamte mitwirkende Personal diensteidlich zu strengster Geheimhaltung verpflichtet. Die Gebühr ist eine einmalige und beträgt 530 5 für je E900 sS6. Nähere Auß⸗ kunft erteilt die Stadthauptkasse, Rathaus Nordbau, Paulsplatz 9.

Frankfurt a. M., den 13. März 1913. Magistrat. Rechneiamt.

9048 9226 9436 9535

9694

Il7041] Bekanntmachung.

Auslosung Flensburger Stadt⸗

ante ihen sür E93.

Die Tilgungsraten der Flensburger Stadtanleihen II. und AI. Ausgabe sind ganz durch freihändigen Ankauf ge— deckt. Wegen der ausgelosten Stücke der LV. und V. Ausgabe verweisen wir auf unsere Bekanntmachung vom 6. Ja— nuar 1913.

Der restliche Betrag der Inhaber⸗

auleihe L ist zum 1. Juli L913 zur 1

Auszahlung gekündigt worden. Vie restlichen Stücke sind:

Buchstabe A Nr. 53 zu 1000 .

Buchstabe M Nr. 55 zu 500 .

Buchstabe C Nr. 610 690 992 1201 und 1213 à 200 .

Die Inhaher derselben werden aufge⸗ fordert, die Kapitalbeträge von dem ge— naunten Tage ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen bei der hiesigen Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen. Die Einlösung kann auch geschehen bei:

der Breußischen Central⸗Genossen⸗

schafts Kasse in Berlin, der Nationalbant für Deutschland in Berlin, den Herren Delbrück, Schickler Co. in Berlin, der Bank für Handel und Industrie in Berlin sowie deren Filiale in Hamburg, der Vereinsbank in Damburg, den Herren L. Gehrens & Söhne in Hamburg, der Deutschen Bank in Berlin sowie deren Filiale in Hamburg und der Commerz⸗ und Diskontobank in Hamburg.

Der Zinsenlauf der genannten Schuld⸗ verschretbungen hört mit dem 1. Juli 1913 auf.

Gleichzeltig wird darauf hingewiesen, daß von den früher ausgelosten Schuld— verschreibungen noch folgende Stücke rück ständig sind:

. Ausgabe.

Buchstabe O Nr. 61 80 443 1199 und

1200 5 Stück à 200 . EV. Ausgabe.

Buchstabe Nr. 611 und 613 2 Stücke à 2000 ,

Buchstabe B Nr. 353 1 Stück zu

1000 6. V. Ausgabe. Buchstabe Nr. 114 128 129 183 235 382 642 671 673 695 723 12 Stück à 2000 4,

132

Buchstabe B Nr. 924 1376 2Stück K

A 1000 M6, Buchstabe C Nr. 6 39 64 4 Stück 3 500 , Buchstabe D Nr. 18 102 und 267 3 Stück à 200 6. Flensburg, den 17. März 1913. Der Magistrat.

1862

(116918) Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Ruslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegit vom 16. Dezember 1885 und der Aller⸗ höchsten Genehmigung vom 30. September 1889 ausgefertigten ZI igen Anleihe⸗ scheine des Kreises Neustadt West⸗ preusen sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A über 1000 „: Nr. 23 24 106 180 und 187.

Buchstabe R über 5 00 6: Nr. 215 262 263 312 313 390 394 und 470.

Buchstabe C über Z 0 O0 S: Nr. 502 515 516 541 558 567 572 607 610 651 652 694 und 755.

Die Kapitalbeträge der vorstehenden Anleihescheine werden zur Rückjahlung am E. Juli 1913 hierdurch gekündigt. Die Inhaber der ausgelosten Anleihescheine werden aufgefordert, letztere mit dem Zins⸗= schein VI Reihe Nr. 6—10 und der An⸗ weisung von dem vorbezeichneten Fälligkeitstage ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse oder den nach⸗ benannten Zahlstellen: d geschäft Meyer K Gelhorn in Danzig. der Kur- und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnskasse zu Berlin W., Wilhelmplatz 6, dem Bankhause S.

dem Bank⸗ Eff

A. Samter Nachfolger, , , i. Br., einzullefern und dafür das Kapital in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört mit dem 1. Juli 1913 auf, der Be⸗ trag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen.

Aus früheren Verlosungen sind rück⸗ ständig:

Buchstabe B 370 und 402.

n , W. Pr., den 4. Dezember

Der Kreisausschusz des Kreises Neustadt W. Pr. Graf von Baudifssin. ie,,

Gewerkschaft Dorstfeld.

Bei der am 5. d. M. stattgefundenen 4. Auslosung unserer A igen Teil- schuldverschreibungen vom Jahre 1905 wurden folgende 200 Nummern gezogen:

15 139 238 263 323 432 436 439 458 512 524 531 538 569 771 776 878 883 ät 937 944 1018 1026 1067 1070 1090 1115 1221 1371 1381 1403 1449 1454 1548 1561 1623 1644 1657 1813 1828 1840 1879 1900 1929 2022 2116 2145 2256 2505 2526 2697 2726 2799 2959 3124 3204 3205 3218 3241 3245 3252 3287 3315 3337 3339 3347 3349 3355 3365 3368 3376 3408 3419 3424 3433 34650 3451 3461 3495 3542 3633 3701 3735 37652 3837 3881 3892 3987 4087 4256 4349 4577 4645 4684 4703 4774 4784 4838 4975 5029 5043 5107 5126 5154 5155 5i60 5340 5507 5518 5520 5h28 5550 5557 5570 5578 5602 5632

5651 5794 5821 5905 599g1 6110

1 6151 6213 6229 6273 6369 6462

6531 6603 6627 6637 6645 6680

3 6718 6732 6772 6874 6900 6985

a8 7103 7165 7175 7441 7450 7477

A693 7764 7798 7803 7808 7838

7992 8035 8084 8095 8103 8122

S181 8184 8191 8195 8261 8322

5 8434 8455 S583 S592 8593 8765

8813 8818 8873 9145 9167 9g248 9269

9272 9306 g3665 9454 9455 9468 9491 I669 9683 9716 9895 9928 9949.

Die Rückzahlung erfolgt mit einem Auf⸗ gelde von T , also mit M 1020, je Stück, am L. Juli 1913 gegen Aus⸗ händigung der Stücke nebst Bezugs- und Zinsscheinen.

Rückständig von früheren Auslosungen:

eine.

Ferner

Tage stattgefundenen 1.

unserer

Ko igen Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1909

folgende 150 Nummern gezogen:

63 105 114 145 149 192 227 234 243 270 290 343 385 387 451 508 537 618 631 639 650 661 690 700 750 870 894 904 941 962 965 985 1092 1194 1209 1287 1301 1330 1368 1382 1434 1517 1537 1564 1581 1604 1627 1711 1716 1723 1743 1751 1761 1770 1775 1815 1848 1861 1881 1910 1931 1966 1982 2015 2079 2100 21283 2183 2193 2225 2235 2343 2346 2352 2363 2390 2396 2421 2470 2505 2573 2589 2606 2610 2611 2632 2655 2677 2719 2793 2906 3070 3106 3131 3134 3162 3204 3208 3249 3294 3325 3408 3430 3433 3456 3490 3509 3540 3556 3569 3593 3609 3661 3728 3763 3784 3793 3831 3834 3837 3880 3890 3989 4062 4150 4291 4308 4354 4463 4492 4499 4536 4608 4624 4695 4726 4730 4737 4746 4758 4795 4802 4824 4905 4909 4917 4938 4945 4957 4998.

Die Rückzahlung erfolgt mit einem Aufgelde von 3 ο, also mit K 1039, je Stück, am 1. Juli 1913 gegen Aus⸗ händigung der Stücke nebst Bezugs⸗ und Zinsscheinen.

Zahlste len: Deutsche Bank, Berlin, ener Bankverein, Essen⸗Ruhr, Essener Credit⸗Anstalt, Essen⸗ Ruhr, und unsere Kasse in Dorstfeld.

Dorstfeld, im März 1913.

wurden bei der am gleichen Auslosung

Der Grubenvorstand.

116921

Bei der heute in den Anleihebedingungen zur Anleihe von 2 500 500

18851 1885 1919 1933 1938 1989 2037

1418 1420 1454 1462 1476

O00 46 gezogen worden:

41M hypothekarische Anleihe der Gemerkschaft Deutscher Kaiser zu Hamborn. Gegenwart eines Notars in Duisburg stattgehabten Verlosung der am 1. Oktober 1913 gemäß Rlickzahlung gelangenden 40; Partialobligationen unferer sind folgende Nummern im Gesamtbetrag von 63 6 ; 24 40 56 134 143 179 182 396 413 500 519 539 601 638 64 659 677 7935 775 753 S800 832 S866 884 893 941 564 1114 1176 1211 1229 1252 1263 1290 1299 1335 2102 2122 2147 2245 2279 2366 24411, im ganzen 63 Stück über je 1090 4.

hnpothekarisch sichergestellten

.

1491 1494 1495 1629 1674 1730 1743

Die 6 des Nennwerts dieser ausgelosten Obligationen erfolgt vom 1. Oktober 1913 ab bei

dem

gegen Auslieferung der Obligationen u Betrag ö 6. fehlenden Coupons wird ie

Vamborn, den 11. März 1913.

Schagffhausen'schen Bankverein in Berlin. Cöln,

der Efsener Credit-⸗Anstalt in Essen, Dor tmund, Bochum, G

der Kasse der ö,, , g. Deutscher Kaiser in Samborn - Bruckhausen n

erzinsung der obenbezeschneten Obligationen bört mit dem Von den früher ausgelosten Obligationen sind die Nummern 565 1

Essen und Düsseldorf Gelsenkirchen und

Knheim · Ruhr,

der dazugehörigen Zinkeoupons, welche später als an jenem Tage verfallen. Der an dem Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt.

Gewerkschaft Deutscher Kaiser.

30 September 1913 auf. - 80 bisher nicht zur Ginlösung eingereicht worden.