1913 / 71 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

iermin am Mittwoch. den 16. April

1913, Nachmittags 4 Uhr. Offener

rrest mit Anz 6. r 1913. n 18. D rz 1 ö

ciber Gr. Amtsgerichts.

m. iss net über das Vermögen

des Max Hohe,. M e n, n erei⸗

en i.

händlers in Wang am 18. März , . 10. Uhr. Veiwalter: Gerichtsnotar Mayr in Wangen i. A. Anmeldeftrist bis 5. April 1913. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 29. März 1913. Erste Gläubigerversammlung und all- gemeiner 5366 termin am 6. April 1813, Nachmittags 3 Uhr. Den 18. März 1913. Amtsg. Sekr. Vischer.

Wor dan. 116161 Ueber das Vermögen der Maler⸗ meistersehefrau, gemesenen Gast. wirtin Auguste 939 Müglitz, früher in Sohenstein Ernstthal, jetz in Werdau, wird heute, am 17. Marz 1913, Vormittags 110 Uhr, das Konkurs, verfahren eröffnet. Konkurgverwaster Herr Rechtsanwalt Dr. Pinther hier. Anmelde⸗ frist bis zum 5. April 1913. Wahltermin und Prüfungstermin am 17. Anril E13. Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. April 1913. Werdau, den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Westerstede. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Müllers Johann Friedrich Ahlhorn in Feide wird heute, am 18. März 1913, Nach⸗ mittags 5. Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da der Gemeinschaldner seine Zah⸗ lungsunfähigkeit dargetan hat. Verwalter: Rechnungssteller Franksen in Westerstede. Offener Arrest mit Anzeigefrist his zum 16. April 1913. Anmeldefrist big zum 16. April 1913. Erste Gläubigerversamm. lung: 16. April 1913, Vormittags 109 uhr. Prüfungstermin am 2. April 193, Vormittags 18 ihr, Westerstede, den 18. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J. Veröffen tlicht:

t: Der Gerichtsschreiber . (Unterschrift).

117018

Angerburg. 17170 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren äber das. Ver⸗ mögen des Kaufmanns Emil Witt in Angerburg wird nach erfolgter Abhal— 1 des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben. .

Angerburg, den 19. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Eorxilim. Konkursverfahren. 16706

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell schaft Otto Zielte C Co. in Berlin, Wilhelmstraße 6, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalterg und zur Grhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anbörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗

ausschusses der Schlußtermin auf den Feb

2. April 1913. Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stock werk, Jimmer 196 198, bestimmt. Berlin, den . März 1913. Der Gerichtsschreiber des i igen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Rerlin. Konkursvverfahren. 116705]

In dem Konkurtverfabren über das Ver⸗ mögen des Adolph C. Eberhach zu Berlin, Unter den Linden 16 (Wohnung Kurfürstendamm 52), ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen f das Schlußverzeichnis der bel der Verte lung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 1. April 1913, Vormittags 11 Uhr. vor dem Königlichen n g, chte Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstr. 1314, III. Stock⸗ werk, Zimmer 143, bestimmt.

Berlin, den 8. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts gerlchts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

R erlim. 116504

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handels gesellschaft Iwan Æ Kempner in Berlin, Kom⸗ mandantenstr. 77 78, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangöbergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 9. April 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht Berlin Mitte, Neue r n. 1314, 11I. Stockwerk, Zimmer Rr. 111, anberaumt, Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläuhiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des KonkursgerichtJß zur Einsicht der Be⸗ telligten nledergelegt.

Berlin, den 14. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 83.

merlin. Konkursverfahren. 117008

In dem Konkursberfahren über das Ver mögen der Gesellschaft mit beschräukter Haftung Mode⸗Haus Jacques Cohn in Berlin, Müllerstraße Nr. 182/183 ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalterß und zur Erhebung von Ein—⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden

Amtsgerichte hierselbst,

ö. sowie zur Anhörung der läubiger über die Erstattung der Augs⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf, den 1H. April 1913. Vgrmittags 10 uhr, ver dem Königlichen Amiz= erichte bierselbst, Neue Friedrich⸗ traße 13114, III. Stockwerk, Zimmer 106108 bestimmt. ;

Berlin, den 14. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mite. Abteilung 84.

Berlin. Conkursuerfahren. 116707] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. April 1911 zu Stralau, Markgrafendamm Nr. L, ver⸗ storbenen Brauereilnspettors Franz Weiland ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußberzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß lermin auf den 1E. April 1913, Vormittggs EI Uhr, vor dem Königlichen Neue Friedrich⸗ straße 13514, III. Stockwerk, Zimmer 106 108, bestimmt. Berlin, den 14. März 1913... Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

R erlim- Lichterfelde. 116701 ; gtonturs verfahren. In dem Konkursberfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Theodor Zeunert in Zehlendorf ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 12. April 191. Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin⸗-Lichterfelde, Ring⸗ straße 9, Zimmer Nr. 24, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Berlin⸗Lichterfelde, den 15. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Aht. 7.

R erlin- Schöneberg. 116708 Konkursverfahren.

Das Konkurtzverfahren über da; Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Selifan Segall u. Co. in Berlin⸗ Schöneberg, Königsweg 2, ist einge⸗ entsprechen de Konkursmasse nicht vor—⸗ handen ist.

Berlin Schöneberg, den 14 März 1913. Königliches . nn, nenn

Kenthen, O. 8. 116684 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Samuel Schlochoff. Inhaber der Kaufmann Samuel Schlochoff, jetzt wohnhaft in Beuthen O. S., wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Beuthen O. S.,

den 15. März 1913. 12. N. 112.

E oxberg, Madenm. 1170041 Im Konkursverfahren des Kaufmanns Adam Traut in Schillingstadt ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Er ebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeschnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke Schlußtermin auf Frei⸗ tag, den 18. April 1912, Nach⸗ mittags A Uhr, vor dem Großh. Amts— gericht Boxberg bestimmt.

Boxberg, den 13. März 1913. Gerichtsschrelberei Großh. Amtsgerichts.

K raumshberg, Ostpr. 116686 Konkursverfahren.

mögen des Schneidermeisters Emil Wermke in Braunsberg ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ aleichstermin auf den LH. April 1913, Vormittags 19 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Braunsberg, Zimmer Nr. 2, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigeraus—⸗ schusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Braunsberg, den 13. März 1913.

Steputat, Gerichtsaktuar, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

nur gs tit. 116696

Das Konkursverfahren über das Ver⸗— mögen des Kaufmanns Franz Emil Reinhold in Limbach, alleinigen In— habers der Firma Emil Reinhold in Hartmannsdorf, Bezirk Leipzig, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Burgstädt, den 18. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Clopponbur. Beschlus“. 117005 Das Konkursverfahren über das Ver⸗— mögen der Witwe des Wirts Gerh. Heinrich Laufermann, Jenne geb. Freese, in Höltinghausen wird auf Antrag der Gemeinschuldnerin im Ein⸗ verständnis der Konkursgläubiger hiermit eingestellt. loppenburg, 1913, März 17. (gez.) Cropp. Ausgefertigt: * S8.) (Unterschrift), Ge⸗ richtzaktuar, Gerichtsschreiber des Groß- herzoglichen Amtsgerichts.

Cuxhaven. 116695 Konkursnerfahren. Das Konkursverfahren über das Samt⸗

stellt, da eine den Kosten des Verfahrens

In dem Konkure verfahren über das Ver⸗ heb

*

geb. Dafsau, und Kinder wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins 6 1 Mi . u n., den 19. März = an,, Amtsgericht. Diepholz. 117011 gon kursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ 23 des Häuslings Friedrich Müller in Loge wird nach erfolgter Abhaltung

des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. .

Diepholz. den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht. II.

Eberswalde. 1166821 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Karl Heinrich zu Eberswalde wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Ebersmalde, den 13. März 1913.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ehors wal do. 116681 onkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Kurt Klan zu Biesenthal wind, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 31. Dezember 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechts kräftigen Beschluß vom 31. Dezember 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Eberswalde, den 15. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Eschweiler. 1170131

Konkursverfahren über das Vermögen des Wirts und Bierbrauers aver Abel in Eschweiler, 12. April 1912. Vorm. 107 Uhr, Zimmer Nr. 14. Schlußtermin, Schlußverzeichnis und Schlußrechnung liegen auf der Gerichts⸗ 3 des Konkursgerichts zur Einsicht offen.

Eschweiler, den 17. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Essen, Renk. 117016 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Modistin Paula Haeder, Inhaberin eines Putzgeschäfts in Essen, wird hiermit nach erfolgter Schlußver⸗ teilung aufgehoben.

Essen, den 7. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Essen, Rmhr. Beschluß. 117017 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Karl Lange in Essen, Rüttenscheiderstraße Nr. 197, wird hiermit nach rechtskräftig bestätigtem Zwangs vergleiche aufgehoben. Essen, den 18. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Forst, ELnusit. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Friedrich Paul Rüdiger in Forst (Lausitz) ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den L. April E913, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt. Forst, Lausitz, den 17. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Forst, Lausitz. 117157 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns (Fahrrad⸗ händlers) Alfred Giese in Forst i. L., Cottbuserstraße 69, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ ebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß termin auf den 2. April E913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt.

Forst (Lausitz ),, den 18. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Geestemiünde. 117162

In dem Konkursverfahren der Firma Geestemünder Buchhandlung Ittig und Winter in Geestemünde ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf Donners⸗ tag, den 10. April 1913, Vor⸗ mittags 107 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Geestemünde anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Geestemünde, den 18. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Glogau. Konkursverfahren. 117143) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurer- und Zimmer⸗ meisters Heinrich Borgmann in Glo⸗ gau wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 26. Februar 1913 angenom⸗ mene Zwangsveraleich durch rechtskräftigen ge, vom 26. Februar 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 1b N. 13212 Amtẽgericht Glogau, 18. 3. 1913. Görlitn. 116683 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gräfin Marie von Zieten, geschledenen Baronin von Zedlitz in Görlitz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Verteilung der Konkurs⸗ masse hierdurch aufgehoben. Görlitz, den 15. März 1913.

117158

gut der fortgesetzten Gütergemeinschaft der

Witwe John Ebenezer Raunsevill,

Königliches Amtsgericht.

Gütersloh. 117152 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Heit ˖ mann in Schloß⸗Holte wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. . ütersloh, den 17. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

NHalporstndt. 116699 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30. Januar 1910 in Halberstadt verstorbenen Zigarrenfabrikanten Wil⸗ helm Wagenknecht wird auf Antrag des Konkurs verwalters eingestellt.

Salberstadt, den 17. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Hamburg. 116999 gonłkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Willy Julius Carl Luth wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 19. März 1913.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Ham burg. 117000 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Karl slrichtig Carl) Heinderich Bernhard Oberländer, Hamburg, wird mangels einer den Kosten entsprechenden Masse hler⸗ durch eingestellt. (

Hamburg, den 19. März 1913.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hen gorsberg. 117009 Das K. bayer. Amtsgericht Hengersberg hat das Konkursverfahren über den Nachlaß der Bildhauersfrau Theres Seywald von Hengersberg nach Abhaltung des Schlußtermines aufgehoben. Hengersberg, den 18. März 1913. Gerichte schreiberei des K. Amtsgerichts.

Lüneburg. 117019 In dem Konkursverfahren über das Ver. mögen des Klempners und Mechanikers Rudolf Dahl in Betzendorf ist an Stelle des Hofbesitzers Studtmann jun. in Betzendorf der Auktionator Niebuhr in Betzendorf zum Konkursverwalter ernannt. Lüneburg, 19. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Münchenm. 117003 K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 18. März 1913 wurde das unterm 7. April 1911 über das Vermögen des Vereins der Bayerischen Schwestern vom blauen Kreuz, G. V. in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schluß verteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlußtermins— protokolle ersichtlichen Beträge estgesetzt.

München, den 19. März 1913.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Mün chem. 117002 . Amtsgericht München. Konkursgericht.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Emil Schnell. Inhaber der Firma G. Schnell und Cie., Ge⸗ treidefuttermittel⸗Kommissions⸗ und Agenturen⸗Geschäft in München wurde nicht als durch Zwangsvergleich, sondern als durch Schlußverteilung beendet auf⸗ gehoben.

München, den 19. März 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Eforzheim. 116831

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Installateurs Johann Christof Heinz in Pforzheim wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und nach Vor— nahme der Schlußverteilung durch Be— schluß Gr. Amtsgerichts vom Heutigen aufgehoben.

Pforzheim, den 17. März 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. A III.

Polzin. Bekanntmachung. 117141] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Ernst Falk in Polzin ist Termin zur Prüfung einer weiter angemeldeten Forderung auf den 9. April 1913, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Polzin, den 18. März 1913 Königliches Amtegericht.

Rockll⸗inghausenm. Ronkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Reuber in Recklinghausen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Recklinghausen, den 15. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Schles. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Klempnermeisters Robert Jonas in Reichenbach i. Schl. ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen dag Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den A6. April A913, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amisgerichte hierselbst bestimmt. Reichenbach u. Eule, den 18 März 1913. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

117148

bekannien Wohn⸗

.

Schlettstadt. 117007 Konkursverfahren. . Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bernhard Nuß, früher Gastwirt in Schlettstadt, 3. Zt. ohne und Aufenthaltsort, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Schlettstadt, den 17. März 1913. Das Kaiserliche Amtsgericht.

sehleottstadt. 117006 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Emil Schelling, früher in Schlettstadt, z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Schlettstadt, den 17. März 1913.

Das Kaiserliche Amtsgericht.

Schneid emiühl. 117021 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Minde, fräher hier, habe ich die Schlußrechnung und das Schlußverzeichnis auf der Gerichts—⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichts zur Einsicht für die Beteiligten niedergelegt. Es kommen zur Verteilung 7336 S auf 194 Gläubiger mit zusammen 24 260, 70 460 Forderungen ohne Vorrecht, also 30 23 0 o.

Schneidemühl, den 19. März 1913.

Der Konkursverwalter: Dreier.

Schwetz, Weichsel. 117145 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Marcus in Je⸗ schewo Gesellschafter die Kaufleute Benno und Georg Maxeus ebenda) ist infolge eines von den Gemein⸗ schuldnern gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den N44. April 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ . in Schwetz, Zimmer Nr. 5, an⸗ eraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.

Schwetz, den 14. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts.

Tempel burg. Beschluß. 117142 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Karl Wacke in Tempelburg wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. . Tempelburg, den 19. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Teucherm. 117144 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters und Ge⸗ treidehändlers Oskar Gäbler in Teuchern wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 27. Februar 1913 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Teuchern, den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Wilhelmshavem. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Heinrich Wellmann in Wilhelms⸗ haven ist zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen Schlußtermin auf den 19. April 1913, Vor⸗ mittags II Uhr, vor dem König—⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Wilhelmshaven, den 12. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wreschen. 115774

In dem Konkurse Handelsfrau Antonie Wisniewska zu Wreschen soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind A 2227,20 verfügbar. Zu berück⸗ sichtigen sind n 8926,70 Forderungen ohne Vorrecht. Das Verzeichnis der zu berück⸗ sichtigenden Gläubiger liegt auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst zur Einsichtnahme der Beteiligten aus.

Wreschen, den 16. März 1913.

Der Konkursverwalter: J. Röske.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenhahnen. 117024 Staats und

Privatbahngüter⸗ verkehr, Heft A. Am 25. Mai 1913 wird infolge Uebergangs des Hafens Hardenberg in den Besitz der Dortmunder Kleinbahn unsere zum Bahnhof Obereving gehörige Ladestelle Hardenberg Hafen ge⸗ chlossen. ;

Essen. den 18. März 1913.

Königliche Eisenbahndirektion. 117025 Tfy. 93. Binnentarif der Gera⸗

Meuselwitz Wuitzer Eisenbahn.

Der Abschniit 3. G. Seite 28 wird wie folgt ergänzt:

3. Zu 1V. Ladegebühren.

Außer der Fracht kommen für erfor— derlich werdende Umladungen der Güter folgende Gebühren zur Erhebung: .

Für Eil⸗ und Frachtstückgut 10 , für Wagenladungen 3 für je angefangene 100 kg des wirklichen Gewichts. Die hisherige Ziffer 3 erhält die Nr. 4.

Gera⸗MeuselwitzWuitzer Eisenbahn.

115934

Hartmond zu Aachen,

Guhrau, dem bisherigen Eisenbahnmaler Friedrich Gerstenb ö z

Aer Gezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M 40 59. Alle Nostaustalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer den Rostanstalten und Teitungsspeditenren für Selbstabholer auch die Ezpedition 8. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Aummern kosten 235 8.

M 71.

Inhalt des autlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Ernennungen ꝛc. Exequaturerteilung.

litteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von

Zivilstandsakten. Viehseuchenpolizeiliche Anordnung zur Verhütung der Ein⸗

schleppung der Tollwut aus Oesterreich⸗ Ungarn. Erteilung eines Flaggenzeugnisses.

Erste und Zweite Beilage: Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die

Immatrikulation an der Universität Halle⸗Wittenberg.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Obersten a. D. Alexander Sieg zu Wiesbaden den Noten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Rittergutsbesitzer, Rittmeister der Reserve Alexander Pagenstecher zu Steinbach, Amtshauptmannschaft Borna, nd dem Eisenbahnobergütervorsteher a. D. Berthold Scheib⸗ lich zu Breslau den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Domdechanten und Generalvikar, Prälaten Dr. Theodor ( ler zu Breslau den Königlichen Kronenorden zweiter asse, . dem Major a. D. Hans Nathusius zu Charlottenburg und dem Rechtsanwalt, Geheimen Justizrat Adolf Borchers M Celle den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Staatsanwalt, Oberleutnant der Reserve Dr. Ludwig Becker zu Frankfurt a. M. den Leutnants a. D. Karl. Lier zu Mühlhausen i. Th., Wilhelm Bieb ler zu Hanau und dem Eisenbahnobersekretär Fritz Sellin zu Sen furi a. M. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Rentner Arnold Eulenpesch zu Dülken im Kreise Kempen (Rhein) und dem Oberbahnassistenten a. D. Johannes Walther zu Düren das Verdienstkreuz in Gold, den Eisenbahnlokomotipführern a. D. Hermann Ban semer zu Oppeln, Emil Stach zu Groß Strehlitz, Joseph Frings zu Stolberg im Landkreise . Johann Mengel zu Cöln-Deutz, Gustav Raber zu Bonn, Hermann Weigand u Cöln-Deutz, Heinrich Kook zu Münden und Ernst Rohrig zu Northeim, den Eisenbahnzugführern a. D. Wilhelm Wilhelm Overbeck zu Soest und Joseph Zander zu Stolberg im Landkreise Aachen das Verdienst⸗ kreuz in Silber, dem Standesbeamten Alois Reichel zu Niehmen im Kreise Ohlau, dem früheren Gemeindevorsteher, Hofbesitzer August Maxquard zu Penkefitz im Kreise Dannenberg, dem pensionierten Eisenbahnunterassistenten Peter Rick zu Dürscheven im Kreise Euskirchen, den pensionierten Eifenbahn- schaffnern Hubert Tröster zu M.Gladbach und Leonhard Vieten zu Rheydt, dem pensionierten Gisenbahnrangiermeister August Beinhorn zu Ellershausen im Landkreise Göttingen, en, pensionierten Eisenbahnweichenstellern Heinrich Bau⸗— neister zu Soest, Heinrich Kamps zu Dalheim⸗Rödgen im greise Heinsberg, August Mrosek zu en und Johann dischen zu Großkönigsdorf im Landkreise Cöln, dem pensionierten Eisenbahnmaßschinenwärter Gottfried Heuvels zu Giöln Nippes, den pensionierten Bahnwärtern Karl Juretzek zu Pisarzowitz im Kreise Tost-Gleiwitz und Wilhelm Ver⸗ nickel zu Bennungen im Kreise Sangerhausen, dem Kirchen⸗ diener arl Liebm ann, dem Zimmerpolier Hermann Geiß— ler, beide zu Egeln im Kreise Wanzleben, dem Lampen⸗ eff Johann Knie riem zu Röhlinghausen im Land⸗ reise Gelsenkirchen, den bisherigen Eisenbahnschlossern Heinrich rochmann. zu Paderborn und Georg Rosen zu Cöln, dem herigen Eisenbahnschmied Anton Koch zu Paderborn, dem isherigen Eisenbahnrangierarbeiter Reinhard Schwarzenau 1 Nalsfeld im Kreise Melsungen, den bisherigen Eisenbahn⸗ ir kenarbestern Johann Poplocz zu Blechhammer im Kreise 66 und Karl Wieder zu Neustadt O. Schl., den bisherigen ssenbahnhiifgarbeitern Emil Richrath zu, Cöln-RNippes, ristian Ahlers und Anton Hinnendahl zu Paderborn as Allgemeine Ehrenzeichen fowie dem Kammerdiener Ernst Richter zu Rützen im Kreise

zu, Aue im Kreise Eschwege, dem Weiterkontrolleur Heinr

teinmüller, dem ,, Reike, beide l. Bochum, dem Pumpen wärter Wilhelm Alstede, dem immerhauer Abraham Au gustin, dem Schreiner Johann enner, dem Kesselwärter Johann Schmitz, dem

Amzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits e 20 , einer 3 gespaltenen Einheitszeile 86 3.

Anzeigen nimmt an:

Königliche Expedition des Reichs- und Staata anzeiger

Berlin sw. 48, Withelmstraße Nr. 22.

Berlin, Dienstag, den 25.

mann zu Stoppenberg und Peter Boos Fördermaschinisten Heinrich Oberkoska zufseher Martin Stauß zu Kray, sqch Kreise, dem Reparaturhauer Dietrich Er Landkreise Dortmund, dem Schreiner zu. Dorstfeld im genannten Kreise, Pfannkuch zu Eichlinghofen im Land ür

ördermaschinenwärter Joseph Schlüte Landkreise Recklinghausen das Allgeme Bronze zu verleihen. 4

1

4

Seine Majestät der König haben den nachbenannten Offizieren ꝛc. die

legung der ihnen verliehenen nichtpreußis und zwar: ͤ

des Kom mandeurkreuzes erster t herzoglich Badischen Ordens vom 36 dem Generalleutnant z. D. von Man

des Ehrenkreuzes des Großherz Verdienstordens Philipps des dem Major (mit dem Range ei deurs) Freiherrn von Heintze, Flügel lichen Hoheit des Großherzogs von Me dem Major von Ückro, Flügeln lichen Hoheit des Großherzogs von Sa des Ritterkreuzes zweiter Klas den Oberleutnants von von Rodde, Flügeladt Großherzogs von Meckl . . d . We 1 1 ö dem Generalmajor e , Generaladjutan Königlichen Hoheit des Großherzogs von Hessen und bei Rhein; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich

Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:

dem Rittmeister von Schroeder, Flügeladjutanten Seiner

Königlichen Hoheit des Großherzogs von Hessen und bei Rhein; des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich

Sachsen-Ernestinischen Haus ordens:

dem Obersten Reinhardt, Direktor der Artilleriewerkstatt

in Spandau;

des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstli

Schaum burg⸗Lippischen ö ö

. dem Oberstleutnant Rabe von Pappenheim, Flügel—

6 Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Schaumburg⸗ ippe;

ferner:

des Kommandeurkreuzes zweiten Grades des Königlich Dänischen Danebrogordens:

dem Major von Langendorff, Abteilungs im Milita r kabinhe tt . gschef i

des Ritterkreuzes desselben Ordens:

dem Rittmeister von Götz im Militärkabinett und den Geheimen erpedierenden Sekretaͤren, Hofrat Somm er kamp und. Klitzke, beide im Kriegsministerium, beschäftigt im Militärkabinett; .

des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich

Rumänischen Krone:

dem Major von Ams berg, persönlichem Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Eitel-riedrich von Preußen; sowie

des Offizierkreuzes des Königlich Rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“: dem Hauptmann Freiherrn von Müffling sonst Weiß gen. persönlichem Adfutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Eitel⸗Friedrich von Preußen. ;

Deu tsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

ö 23 . ö. K Dr. Richard aise n itgli

Dun he ge k 2 egierungsrat und Mitglied des

der Kaiser haben Allergnädigst geruht: eden Brivatdozenten in der medizinischen Fakultät d Kaiser⸗Wilhelms⸗Universität Gra g, . n **. Spiro zum Honorarprofessor in dieser Fakultät zu ernennen.

Fördermaschinisten Eduard Trebing, sämtlich zu Katern⸗ erg im Landkreise Essen, den Zimmerhauern Theo or Thie⸗

nicht zugänglich sind. Der F

1913.

Dem Generalkonsul, der Dominikanischen Republik in

Hamburg Bernardo Pich ardo ist nameng' des Rei Exequatur erteilt worden. ů es Reichs das

Dem mit der Vertretung des Kaiserlichen Konsuls in Desterro (Florianopolis) ö ien , n ist auf Grund des 3 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1850 für den Amts bezirk des onfulats die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen vor⸗ zunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

Viehseuchenpolizeiliche Ano rdnung.

Zum Schutze gegen die Tollwut wird hiermit auf Grund 9 8 g ö fe . . 26. ih 3 ⸗G.⸗Bl. S. mit Ermächtigung des ini für Landwirtschaft folgendes . ö. ö

. 1. Hunde dürfen aus Oesterreich⸗Ungarn in die in den 2 und ? dieser Anordnung genannten Ort . nur mit einem . korbe versehen , werden.

3 2. In den rtschaften Biassowitz, Jedlin, Mezerzitz, Miedzna, Ober Boischow, Siegfried dorf, Wohlau, Jabrzeg und Zawadka im Kretse Pleß und in den zu diefen Ort— chaften gehörigen Anteilen und Kolonien sind sämtliche Hunde an olchen Orten festzulegen oder sicher we, n. die fremden Hunden

Gillowitz, Grzawa, Guhrau,

estlegung gleichzuachten ist das Führen der mit einem sicheren Maulkorbe e,. . 49 ö

553. In den Ortschaften Anhalt, Altdorf, Altherun, Cwiklitz,

vwitz, Czielmitz, Gollawietz, Groß Chelm, Gurfan,

witz, lin, Kobter, Kopeztowitz, Tonkau,

oezalkoẽmitz, Neuberun, Paprotzan,

Schädlitz, Sclern,

ent, m reit

reiten n 22 d

2 eingespe

werden oder mit einem sichennn 2 frei umherlaufen.

§ 4. Aus dem in S5? und 3 genannten Bez nk ll mit volizeilicher Erlaubnis ausgeführt werden. Wird die Genehmsgung zur Ausfuhr eines Hundes erteilt, so ist die Ortspolizelbehörde des Be= stimmungsortes von dem bevorstehenden Gintreffen des Tieres recht- . zu benachrichtigen. Während der Ueberführung und am Be⸗ timmungsort ist der Hund den gleichen Beschränkungen zu unter werfen, die für ihn zur Zeit der Ausfuhr am Herkunftsorte vor⸗

geschrieben waren.

§z 5. In dem im f 2 bezeichneten Bezirk ist die Benutzung der Hunde zum Ziehen unter der Bedingung gestattet, daß sie dabei fest angeschirrt, mit einem sicheren Maulkorbe versehen und außer der Zeit des Gebrauchs festgelegt werden.

In dem in den 2 und 3 genannten Bezirk kann ferner die Verwendung von Hirtenhunden zur Begleitung von 5 und von Jagdhunden bei der Jagd ohne Maulkorb und Leine unter der Bedingung gestattet werden, daß Re Hunde außer der Zeit des Gebrauchs (Jagdhunde außerhalb des Jagdreviers) in den im § 2 bezeichneten Srtschaften festgelegt oder mit einem sicheren Maulkörbe versehen an der Leine geführt, in den im 53 bezeichneten Ortschaften ohne Maulkorb an der Leine ge⸗ führt werden oder mit einem sicheren Maulkorb unter dauernder Ueberwachung frei umerlaufen. Für die im Dienste der Polizei verwendeten Hunde können für die Dauer des Dlenstgebrauchs Aus—⸗ nahmen von den Vorschriften der 55 2 und 3 dieser Anordnung von den Ortspolizeibehörden zugelassen werden.

§ze6. An den Ausgängen der in dem gefährdeten Bezirk (68 2 und 3) vorhandenen Bahnhöfe sind Tafeln mit der deutlichen und haltbaren Aufschrift Hundesperrer leicht sichtbar anzubringen.

§ 7. Die Tötung solcher Hunde, die obigen Vorschriften zuwider umherlaufen, kann von der , angeordnet werden. Zum Erschießen der Hunde sind neben den Gendarmen und Polizeivollzugs⸗ beamten auch Förster, Feld⸗ und Waldaufseher sowie die Grenzwach⸗ beamten gelegentlich der Ausübung des Grenzschutzdienstes befugt.

S8 8. Obige Anordnungen treten sofort in Kraft. Sie behalten Geltung bis zum 5. Juni d. J.

9 9. Zuwiderhandlungen gegen vorstehende Anordnungen werden nach S§5 74 - 77 des Viehseuchengesetzes bestraft.

Oppeln, den 15. März 1913. Der Regierungspräsident. J. V.: Graf von Stosch.

Das im Jahre 19606 in Osaka aus Holz erbaute, bisher unter japanischer Jagge und unter dem Namen „Eiju Maru“ gefahrene Schi ortuna“ hat durch den Uebergang in das autzschließliche Eigentum der deutschen Reichsangehörigen Hans Joseph Theodor Hannig in Tsingtau und N. Wissing in Charbin das Recht zur . der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigentümer Tsingtau als . angegeben haben, ist von dem Kaiserlichen

onsulat in Kobe unter dem 20. Januar 1913 ein Flaggen⸗ zeugnis erteilt worden.