1913 / 71 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

k 3

K

.

m Königlichen Schauspielhause wird morgen Schillers

Wil Tell, mit Herrn Sommerstorff in der Tikelrolle, auf⸗

ö Im abrigen lautet die Besetzung: Geßler: Herr Zimmerer;

inghausen: Herr Pohl; Rudenz: Herr Boettcher; Stauffacher:

außneck; Walter Fürst: Herr Mannstädt; Melchthar: Herr

ogt; Gertrud; Frau Meyer; re wig, Frau Butze; Berta: Fräulein

. Armgard: Fräulein von Arnauld; Leuthold: Herr ollmer.

Das 109. Symphoniekonzert der er, . Kapelle unter der Leitung des Generalmustkdirektors Dr. Richard Strauß

ndet am Freitag, den 28. März, Abends 75 Uhr, im Königlichen

pernhause statt. Die zu diesem Konzert übliche Matinee beginnt an demselben Tage um 12 Uhr; aufgeführt werden folgende Werke: n,, . aust⸗Ouvertüre, Vorspiel zu „Lohengrin“,

uvertüre zu Tannhäuser' von Richard Wagner sowie das „Helden⸗ leben von Richard Strauß. Eintrittskarten zu der Matinee sind in der Hofmusikalienhandlung von Bote u. Bock (Leipziger Straße 37) zu haben; die mit Voraufführung“ bezeichneten Eintrittskarten haben für die Matinee Gültigkeit.

Mannigfaltiges. Berlin, 25. März 1913.

Die öffentliche Bekanntmachung der im Bereich des Bezirks⸗ ommandos 1 Berlin in diesem Frühjahr in Berlin stattfindenden ontrollversammlungen erfolgt am 29. März und 12. April

k d. J. an den Anschlagsäulen.

Der vor kurzer Zeit gegründete „Reichsverband zur Unter— stützung deutscher Veteranen“ hat nunmehr, nachdem die inneren ber n g,, betreffend den zukünftigen Aufbau des Verbandes, abgeschlofsen worden sind, mit der Propaganda begonnen. Aus den „Aufgaben und Zielen des Reichsverbandes“, die in einer besonderen Schrist festgelegt sind, ist hervorzuheben, daß in erster Linie den . eteranen, die in Not und Be⸗ drängnis leben, durchgreifende und nachgehende., Fürsorge zuteil werden soll. Sodann soll den noch, arbeitsfähigen Veteranen durch eine den besonderen Verhältnissen angepaßte Stellen vermittlung und Auskunftet leichte Beschaäftigung nachge⸗ wlesen und sachliche Beratung zur Erlangung der Staaatsbethilfe gewährt werden. Nicht Ersatz der Staatshilfe also, aber eine wertvolle Ergänzung soll die Verbandshilfe bringen, und zwar be— sonders auch in allen denjenigen Fällen, wo das Vetergnenfürforge—⸗

esetz ein Eingreifen des Staats nicht zuläßt. Sodann will . der Verband überall da eingreifen, wo die bisherige private Fürsorge der Landeskriegerverbände, die satzungsgemäß nur ihre eigenen Mitglieder unterstützen, ihre Grenze findet. Strengste Burchführung des . der politischen und konfesstonellen Neutralität ist als vornehmster Grundsatz in die Satzung des Reichsverbandes aufgenommen worden. Der Außschuß des Reichsverbandes weist Namen bekannter Militärs, sowie her⸗ vorragender Persönlichkeiten aus den Kreisen des Handels, der Industrie und der Landwirtschaft auf. Um den Ver— band zu einem allgemeinen Volksverband zu machen, ist der Beitrag für außerordentlich. Mitglieder auf nur 1 6 fest⸗ gesetzt, während ordentliche Mitglieder einen Jahresmindestbeitrag von 6 M zu entrichten haben. ür das Kaiserjubiläum veranstaltet der Reichzverband eine besondere Sammlung, die als Kaiser⸗ FJubiläumsstiftung für bedürftige Veteranen“ Verwendung finden soll. Es ergeht daher der Aufruf an alle deutschen Männer und Frauen, es möge jeder nach seinen Kräften dazu beitragen, daß besonders dte allerbedürftigsten unter den noch lebenden Veteranen möglichst bald eine durchgreifende Unterstützung finden. Anmeldungen um Beitritt und Zeichnungen für die „Kaiser⸗Jubiläumz⸗ . für bedürftig Veteranen“ sind zu röchten an den Reichs- verband zur Unterstätzung deutscher Veteranen“, Berlin W. 9,

otsdamerstraße 126; Einzahlungen können erfolgen auf

eichsbankgirokonto oder ö. das Postscheckkonto. Berlin 16399 oder auch unmittelbar an den Verband. Um unnötige Schreibarbeit und Un⸗ kosten zu vermeiden, wird mitgeteilt, daß Anträge und Unterstützungs⸗ gesuche von Veteranen nicht von der Zentralverwaltung angenommen werden, sondern nur von den in Blldung begriffenen Zweigorgani—⸗ satlonen, deren Adressen später bekannt gegeben werden.

In der Kapelle der hiesigen russischen Botschaft fand, wie W. T. B.“ meldet, am 24. d. M., Vormittags, in Gegenwart des russischen Botschafters und des gesamten Botschaftspersonals ein Trauergottesdienst für den verstorbenen König der

Hellenen statt.

3 22. März (W. T. B.) Antlich wird gemeldet: Am 20. d. M. Abends 9 Uhr entgleiste bei der Ausfahrt des Eil⸗ a. Nr. 6000 auf dem Bahnhof Gütersloh ein be⸗ adener Güterwagen vermutlich infolge plötzlicher Schadhaftig⸗ keit und stůrzte um. Der Wagen wurde eine kurze Strecke weiter⸗ gezogen und brachte zwei Wagen des Zuges zur Entgleisung. Hier⸗ durch wurden beide U leise zwischen Hannover und Hamm auf dret Stunden gesperrt. i Schnell⸗ und Personenzüge zwischen Bielefeld und Hamm erlitten teilweise erhebliche Verspätungen. Der Postbote Johann Otto vom Bahnpostamt Nr. 8 in Chln erlitt

. J Handverstauchung. Der Sachschaden ist nicht er⸗ eblich.

München, 25. März. (W. T. B.) Die erste große Feier in Bayern zur , ,. an die Befreiungs kriege ver⸗ anstaltete am Ostersonntag der bayerische Wehrkraftverein bei der Befreiungshalle in Kelheim. Ueber 3700 Jungen hatten ö. zu den Füßen des Denkmals versammelt, das Ludwig J. vor ünfzig Jahren der Erinnerung an die Erhebung Deutschlands weihte. Die Feler trug einen schlichten, ernsten Car nr! Eingeleitet wurde sie ,. einen Feldgottesdien st. Dann versammelte sich die Mannschaft auf dem weiten Wiesenplan westlich des ewaltigen Tempels, wo der Bezirksamtmann von Narziß eine

egrüßungsansprache hielt. Es folgte eine Huldigung für Seine Königliche Hoheit den Prinz-⸗Regenten, den Protektor des Ver⸗ eins. Den Höhepunkt erreichte die Feler durch eine Ansprache des General⸗ leutnants z. D. Roesch und die Festrede des Gymnasial⸗ direktors Dr. Hergt⸗München, der ein packendes Bild der Befreiungskriege entwarf. Chorgefange und Vorträge vater⸗ ländischer Gedichte durch Jungen des Vereins vervollständigten das Festprogramm. Nach dem eigentlichen Festakt zogen die Jungen in die Befreiungshalle, wo gemeinsam „Die Wacht am Rhein“ ge⸗ . wurde. Daran schloß sich feldmäßiges Abkochen, das von chönstem Frühlingswetter begünstigt war. Gegen vier Uhr wurde das Lager abgebrochen und nach Saal an der Donau marschiert, von wo Sonderzüge die junge Schar nach Regensburg brachten. Dort nahm der Fürst Albert von Thurn und Taxis den Vorbei⸗ marsch der Jungen ab und bewirtete sie. 966 Jubel erregte ein Telegramm Seiner Königlichen Hoheit des Prinz— Regenten, der, erfreut über die Huldigung, den Jungen des bave⸗ rischen Wehrkraftvereins Dank und Gruß entbot.

Zittau, 25. März. (W. T. B.) Heute vormittag um 9 Uhr ereignete sich kurz vor der Station Grottau ein Eisenbahnunglück. Von dem um 9,15 Uhr aus Reichenberg in Zittau eintreffenden Personenzuge entgleisten infolge vorzeitiger Weichenstellung die vier letzten Personenwagen, von denen der letzte umstürzte. Hierbel erlltt ein Reisender schwere Verletzungen, während drei weitere Retsende und zwei Zugbeamte mit leichteren Verletzungen davonkamen.

Hamburg, 24. März. (W. T. B.) Zum hun dertsten Jahrestag der Befreiung Hamburgs von der Frem d— herrschaft wurden bereltz am Ostersonntag an den Grabstätten und Denkmälern derjenigen Männer und Frauen, die vor hundert Jahren Gut und Blut für das Vaterland ge⸗ opfert haben, Gedächtnisfeiern veranstaltet. Heute am Oster⸗ montag fanden in allen Kirchen Festgottesdienste statt. In der Großen Michaeliskirche, wo neben dem Altar Abordnungen der Krieger“, Turn⸗ und sonstigen Vereine mit ihren Fahnen standen, hatten sich die Bürgermeister Dr. Schroeder und Dr. Predoehl, die Mitglieder des Senats und der Bürgerschaft, der preußische Ge⸗ sandte von Bülow mit dem diplomatischen Korpz, Offiziere und Beamte und zahlreiche Andächtige eingefunden. Die Festpredigt hielt der Hauptpastor D. ö Nachmittags be⸗ wegte sich durch die festlich geschmuͤckten Hauptstraßen bei schönem Wetter der große eschichtliche Festzug, der u. a. den Einzug des russischen Generals Tittenborn in Hamburg im März 1813 darstellte. Weitere Gruppen veranschau⸗« lichten das Leben Hamburgs in der damaligen Zeit, die vorüber⸗ ehende Rückkehr des französischen Militärs, die Gründung der 6 Legion, schließlich den Einzug Blüchers in Ham⸗ burg. Als der Festzug auf dem Rathausmarkt erschien, hielt der Bürgermelster Dr. Schroeder vom Balkon des Rat⸗ hauses aus eine Ansprache. Weithin erklang über den Rat⸗ hausmarkt seine Mahnung, allezeit einig zu sein, allezeit Hamburg nach besten Kräften zu dienen, allezeit treu zu stehen zu Kaiser und Reich. Brausend erklang das Hoch auf Seine Majestät den Kaiser Wilhelm und Hamburg. Abends wurden an vierzehn verschiedenen Stellen vaterländische Feiern veranstaltet. Zur Abendfeierinder Börse hatten sich mehrere tausend Menschen vereinigt, unter ihnen

heide Bürgermeister und zahlreiche Senatoren. Die Hamburger

Liedertafel von 1823 trug vaterländische Lieder vor. Der Haupt— astor Rode iel die S ftrẽdn in der er Hamburg und das deutsche aterland feierte. Konzerte auf öffentlichen pl und eine

3 i m K bildeten den Abschluß des vom Wetter begünstigten esttages.

Bremen, 22. März. . T. B.) Der der Deutschen See⸗ verkehrs · Aktiengesellschaft Midgard“ in Bremen gehörige Da mpfer „Irmingard? wurde auf der Fahrt von Venedig nach Constanza von den Griechen bei der Insel Lemnos angehalten und darauf in den Hafen gedöracht. Näheres liegt bei der Gesellschaft noch nicht vor.

ortland, 24 März. (W. T. B.) Wahrend des Sturm es am Sonnabend ist der ö Dampfer Mary Park“, von Sambur . Port Talbot (Bristolkanal) bestimmt, mit dem . en Linienschiff „Hercules! zusammengestoßen, wobei er erheblich beschädigt wurde. Auch das Schlachtschiff hat einigen Schaden gelitten.

Mons, 22. März. (W. T. B) In der Kohlengrube von Maurage sind bei der Einfahrt zwölf Mann in die Tiefe gestürzt. Zwei von ihnen sind tot, die anderen verwundet.

St. Gal len, 24. März. (W. T. B.) An dem gestern hier veranstalteten Flugtage stürzten der Flieger Zuest und sein i mf der . Brunschweiler aus St. Gallen, ab.

uest erlitt eine Kopfwunde und andere Verletzungen, Brunsch— weiler, der unter den Motor geraten war, konnte erst nach einer . Stunde schwerverletzt unter den Trümmern hervorgezogen werden.

Konstantinopel, 22. März. (W. T. B.) Der Flugzeug⸗ führer der Deutschen Flugzeugwerke, Scherf, der in türkischen Diensten steht, flog heute vormittag auf einem Mars⸗ Pfeil ⸗Doppeldecker mit dem Fliegeroffizier Kemal Bei bis Tschorlu, wo die Flieger die Hauptmacht der Bulgaren fest— stellten. , hin und zurück dauerte von 6 Uhr 20 Minuten bis 10 Uhr 22 Minuten.

New Jork, 25. März. (W. T B. Wie der Gouverneur von Nebraska und der Bürgermeister von Omaha gestern mkttag er— klärten, sind mindestens zweihundert Personen in Omaha durch den Orkan (vgl. Nr. 70 d. Bl.) ums Leben gekommen. Vierzig Straßen Om ahas wurden zum großen Teil zerstört; im Residenzviertel wurden hundertfünfzig Wohnhäuser fortgeweht, zweihundertfünfzig teilweise zerstört, ebenso fünfzehn Kirchen und acht Schulen. Zu den Gebäuden, die durch den Sturm zerstört wurden, gehört auch ein Kinematographentheater, in dem dreißig Menschen umgekommen sein sollen. In verschiedenen Teilen der Stadt brach Feuer aus. Da die Straßen voll von Trümmern waren, gestalteten sich die Löscharbeiten schwierig, doch ein starker Regenfall kam ihnen später zugute. Zahlreiche Plünderungen werden gemeldet. Auch drei Vororte Omahas sind völlig zerstoͤrt. Der Orkan fegte Sonntagabend durch das Missourital. Er richtete in Illinois, Missouri, Kansas, Süddakota und Montana ebenfalls großen Schaden an. Um Mitter nacht erreichte er Chicago, wo hundert Personen ver⸗ letzt wurden und zahlreiche Brände ausbrachen. Noch jetzt sind die Verbindungen größtenteils unterbrochen. Aus Terre Haute (Indiana) wird gemeldet, daß der Wirbelsturm den süd— lichen Teil der Stadt gestern am frühen Morgen erfaßte; er ging quer durch das ganze County Vigo. Ungefähr 50 Per⸗ so8nen sind getötet und 300 verletzt worden; der an— gerichtete Schaden ist sehr beträchtlich. Nach einer Meldung aus Indianapolis (Indiana) sind nach dem Orkan durch strömenden Regen die Flüfse über die Ufer getreten. Man füCürchtet Ueberschwemmungen, wie man sie seit vielen Jahren nicht gehabt hat. Mehrere Städte sind bereits überflutet. Fünf . er⸗ tranken. Häuser wurden zerstört und auch Vieh kam um. Die Ernte ist vernichtet. Die Bevölkerung der überschwemmten Gegenden hat sich auf höher gelegenes Land geflüchtet.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, 3 Zweiten und Dritten Beilage.) s

Theater.

Dpernhaus. 77. Abonnementsvorstellung. Boheme. Szenen aus Henry Murgertz zauber. „La Jie de Bohòmen in vier Bildern Hon G. Giacosa und L. Illiea. Deutsch von Ludwig Hartmann. Musik von Giacomo Puccint. Riufikalische Lestung: Straße.

err Regisseur Bachmann. Anfang 7 Uhr. von Shakespeare. wee . 69. Abonnements vor⸗ ,. stellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich Schiller. einer Frau. Regie: Herr Eggeling. Anfang 15 Uhr. Sonnabend: Brand.

Bonnerstag: Opernhaus. 78. Abonne⸗ mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Cavalleria rusti cama. (Bauern- Cessingthenter. Pietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. Bajazzi. (Pag iiacci.) Oper in zwei Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. (Herr Wiedemann als Gast.)

einem Aufzuge von Hugo von Hof⸗ mannsthal. Musik von Richard Strauß. Zu spielen nach dem „Bürger als Edel⸗ mann“ des Molisre. Anfang 74 Uhr.

Meutsches Theater.

Donnergtag und Sonnabend: Der

lebende Leichnam. Freitag: Ein Sommernachtstraum.

st amm er spiele. Elga.

in S0 Stunden.

. do 8 Uhr: Schöne arlottenburg. Mittwoch, Abends n,, . ; ö. 8 * Schauspiel in

vier Aufzügen von Paul Lindau. Donnerstag: Gyges und sein Ring.

Frauen. r: Der Andere. Donnerztag: Bürger Schipyel.

. ein Freund Teddy.

Zonnabend: Schöne Frauen.

Freitag: Der Andere.

Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Filmzauber. Große aht mit lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 37. Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, gran l rassoen tin.

nigliche Schauspiele. Mittwoch: Bernauer und Rudolph Schanzer. Ks 1g ö. 9 i Donnerstag und folgende Tage: Film von Windsor.

Theater in der Königgrätzer Mittwoch, Abends 75 Uhr: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Macbeth. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Donnerstag: Die fünf Frankfurter. Freitag: Zum ersten Male: Das Buch sn Frei Alten vön Gmmerich Kälmän.

; n Mittwoch, Abends ehre.) Oper in einem Aufzug von 8 iht! Eiusame Menschen. Donnerstag: Der Biberpelz. Freitag: Tantris der Narr.

Deutsches Schauspielhaus. (Direk. beiden Susaren. nfang 7] Uhr. tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich-

Schauspielhaus. 70. Abonnementsvor⸗ straße 194— 1042. Mittwoch, Abend stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ S Uhr: Das gelobte Land. Schauspiel , Ariadne auf Naxos. Qper in bier Akten von Arthur Mayer⸗Brandus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Extra. 8 Uhr: än Donnerstag und Sonnabend: Egmont. zug nach Freitag: Das gelobte Land.

Schillertheater. O. (Waltner, EGxtrazug nach Nizza. theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: ,, Mittwoch, Gyges und sein Ring. Eine Tragödie

Abends 73 Uhr: Der lebende Leichnam. in 5 Akten von Friedrich Hebbel.

Freitag: Die Geschwister. Hierauf: Stein und Ludwig Heller.

P. Veber.

Abends 8 Uhr: Die lustigen Weiber Donnerstag: Der Freischütz.

Sonnabend: Der Freischütz.

Neues Theater.) Mittwoch, Abends zuͤhr: Ter Zigeuner primag. Operette Puppchen.

Donnerstag und folgende Tage: Der

Theater des Mestens. (Statlon: und Nancey. Zoologischer Garten. Kantstraße 12.)

Husaren. Operette in drei Akten von Lon Jessel.

Neutsches Opernhaus. (Char, drei, Alten von M. Hennequin und

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Felten. Zu&m, ersten ge Meal des Schönfeld.) Püittwöach, Abends 8 Ahr: . n . ö . n 6 Verlobt: Frl. Therese Meinhold mit n dre en von Gur 4 37 Schö Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld. Hrn. Kapitänleutnant, Alfsed Schött

Montis Operettentheater. (Früher: ö Gllbert. Tr. Franzburg = Wilhelmshaven). =

Trianontheater. (Georgenstr. nahe

igeunerprimas. Bahnhof Friedrichstr) Mittwoch, Abends . ö k 8 Uhr: Wenn Frauen reisen. Lust⸗ spiel in vier Akten von Mouezy⸗ Eon

Donnerstag und folgende Tage: Wenn

; ; Frauen reisen. ,,, Sonntag, gh uutttags z Uhr: Der Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major

selige Toupinel.

Zirkus Busch. Mittwoch, Abends 75 Uhr: Große Galavorstellung.

Donnerstag und folgende Tage: Die * Jum Schluß. ie grohe ä Prun

pantomime: „Sevilla“. na m , - D 2 , Familiennachrichten.

(Bartelshagen adl. bei Cummerow, und folgende Tage: ri. Grika bon llechttitz und Stein kirch mit Hrn. Leutnant Oscar von Stegmann und Stein a. d. H. Stachau (Reich waldau bei Schönau⸗Katzbach —els). Mette⸗Charlotte Freiön von Düring mit Hrn. Fabrlkbesitzer Hans Duch Wreschen, Prov. Posen Cottbus). tl. Maria von Frankenberg und Ludwigsdorf mit Hrn. Leutnant Ernst von Estorff (Berlin —Lünehurg).

a. D. von Lepel⸗Striesenow (Striesenow hei Schlieffenberg i. Meckl.). Hrn.

Donnerstag und folgende Tage: Die

Theater am MNollendorsplatz.

Nizza. Vaudeville in drei Malatesta. Akten von Arthur Lippschitz und Max Schönau.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236. Schwank in drei Akten von Leo Walther

Konzerte.

Singahademie. Mittwoch, Abends Klavierabend von Marta

Klind worth ˖ Scharwenha · Saal. an e d n, , dn, de, ,,, . von Dr. Richard Schröder.

Gerichtsassessor Dr. jur. Frhrn. von Wrangel J

Gestorben: Hr. Anthon Heinrich Schröder Lischow (Lischow). Hr. einrich Alexander Anger⸗Mausit Leipzig). Hr. Oberleutnant a. D. Horst von Lüttichau (Andigast). Marie Freifr. von Oeynhaufen, geb. Freiin von Oeynhausen a. d. H. Greven burg (Cassel). Fr. Helene Lezius, geb. von Heydebreck (Stettin).

Verantwortlicher Redakteur:

Choralion. Snal. Mittwoch, Abends Direllor Dr. Tyr ol in Charlottenburg. Donnertztag: Die Reise durch Berlin Mittwoch, Abends 3J Uhr: Majolika. 3 ian rarer bean vn Th ichaer Direktor Dr. Ty h

von Zadora.

Verlag der Expedition (Heidrich) ; rg erlin. (656)

Donnertztag und folgende Tage: Ma⸗ jolita.

Residenztheater. Mittwoch, Abends .

8 Uhr: Die Frau Präfibentin. Zum S (Madame la Présidente.) Schwank in Mensch! Vi

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Birkus Schumann. Mittwoch, Abends Rerlagzanftalt, Berlin, Wil heimstraße z

Große Galavorstellung.

uftreten sämtlicher Spezialitäten.

m , unfichtbare (einschließlich Börsenbeilage und Waren⸗ er au

er

Sechszehn Beilagen

Indien. zeichenbeilage Nr. 23 A u. 23 B).

M 71.

Per sonalver änder ungen.

Neues Palais, 22. März. Prinz Leopold von Bayern Königliche Hoheit, Königl. Bayer. General⸗Feld⸗ marschall, auf sein Gesuch von der Stellung als Gen. Inspekteur der IV. Armeeinsp. enthoben; gleichzeitig, unter Belassung in dem Verhältnis als Chef des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, auch zum Chef des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenhurg.), Nr. 52 ernannt, Prinz Rupprecht von Bavern Königliche Hoheit, Königl. Bayer. Gen. Oberst, à la suite des Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schlef) Nr. 1 und des IJ. See⸗Bats., im Einverständnis Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Ludwig, Regenten des Königreichs Bayern, die Stellung des Gen. Inspekteurs der Vierten Armeeinsp. übertragen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Im aktiven Heere.

Neues Palais, 22. März. Prinz Friedrich Leopold von . Königliche Hoheit, Gen. Oberst, Gen. In⸗ spekteur der Ersten Armeeinsp, mit dem 31. März 1913 auf sein Gesuch von dieser Stellung enthoben; derselbe verbleibt in dem Ver⸗ hältnis als Chef des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 1I5, à la suite des 1. Garderegts. zu Fuß und des 1. Leibhus. Regts. Nr. J. Herzog Albrecht von Württemberg Königliche Hoheit, Königl. Württemberg. Gen. der Kav., bis 31. März 1913 kommandierender Gen. des XIII. (K. W.) Armeekorps, unter Belassung à la suite des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5 und des 1I. Seebats., mit dem 1. April 1913 zum Gen. Inspekteur der Sechsten (bisher Ersten) Armeeinsp. (Standort Stuttgart) ernannt. v. Fabeck, Gen. der Inf. und kommandierender Gen. des XV. Armeekorps, mit dem J. April 1913 von dieser Stellung enthoben und nach Württem⸗ berg kommandiert bebufs. Verwendung als kommandierender General des XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps; zugleich das Großkreuz des Roten Adlerordens mit Eichenlaub und der Königlichen Krone verliehen. v. De im ling, Gen. Lt. und Kommandeur der 29. Div., mit dem 1. April 1913 zum kom mandierenden Gen. des XV. Armeekorps. v. Prittwitz u. Gaffron, Gen. der Inf. und kommandierender Gen. des XVI. Armeekorps, mit dem 1. April 1913 unter Belassung ä la suite des Gren. Regis. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6 zum Gen. Inspekteur der Ersten (bisher Zveiten) Armeeinsp. (Standort Danzig), Mudra, Gen. der Inf., Chef des Ingen. und Pion. Korps und Gen. Inspekteur der Festungen, mit dem 1. April 1913 zum kommandierenden Gen. des XVI. Armeekorps, v. Claer, Gen. Lt. und Kommandeur der 11. Div., mit dem 1. April 1913 zum Chef des Ingen. und Pion. Korps und Gen. Inspekteur der Festungen, v. Do r rer, Königl. Württemberg. Gen. Lt., kom— mandiert vom 1. April 1913 ab nach Preußen, jetzt Kom⸗ mandeur der 26. Feldart. Brig. (1. Königl. Württemberg.), mit dem gedachten Zeitpunkte zum Kommandeur der 11. Div., ernannt. v. Mohn, Königl. Württemberg. Oberst und Flügeladjutant Seiner Majestät des Königs von Württemberg, Kommandeur des 2. Ober⸗ Elsäss. Feldart. Regts. Nr. 51, von letzterer Stellung mit dem J. April 1913 behns Beauftragung mit der e n, der 26. Feld⸗ art. Brig. (1. K. W) enthoben. Flechtner, Oberstlt. beim Stabe des 1. Thüring. Feldart Regts. Nr. 19, mit dem 1. April 1913 zum Kommandeur des 2. Ober⸗Elsäss. Feldart. Regts. Nr. 51 ernannt. Frhr. v. u. zu Egloffstein, Gen. der Inf. und Gouverneur von Straßburg i. E., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der ge— seßlichen heastt i zur Disp. und i tt à la suite des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26 gestellt. v. Quast, Gen. Lt., beauftragt mit der Führung des JX. Armeekorps, zum kommandierenden Gen. dieses Armeekorps, v. Gündell, Gen. Lt. und Kommandeur der 20. Div., zum Direktor der Kriegsakademie, v. Eberhardt, Gen. Lt. und Kom⸗ mandeur der 19. Div, zum Gouverneur von Straßburg i. E., v. Za strow, Gen. Lt. und Inspekteur der Landw. Insp. Cöln, zum Kommandanten von Graudenz, ernannt.

Zu Gen. Lts. befördert: die Gen. Majore: Hofmann, Kommandeur der 82. Inf. Brig, unter Ernennung zum Kommandeur der 19. Div., Brecht, Kommandeur der 1. Kav. Brig., unter vor⸗ läufiger Belassung in dieser Stellung, Riedel, Kommandeur der 41. Inf. Brig, unter Ernennung zum Kommandeur der J. Div., Prinz Friedrich Karl von Hessen Hoheit, Chef des J. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 81! und ü la suite des 1. Gardedrag. Regts. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, Isbert, Kommandeur der 15. Inf. Brig., unter Ernennung zum Kommandeur der 29. Div. mit dem 1. April 1913, Telle, Präses des Ingen. Komitees, v. Hänisch, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Gen. Inspekteurs des Militärverkehrswesens, v. Alten, Ehef des Militärreitinstituts, Schmundt, Kommandeur der 5. Gardeinf. Brig., unter Ernennung zum Kommandeur der 20. Div., v. der Decken, Kommandeur der 14. Kav. Brig., unter vorläufiger Be— lassung in dieser Stellung, Borckenhagen, Inspekteur der 2. Fußart. Insp. ;

Der Charakter als Gen. Lt. verliehen: den Gen. Majoren: v. Worgitzky, Inspekteur der Landw. Insp. Breslau, von Ditfurth, Kommandeur der 19. Inf. Brig, dieser unter Ex— nennung zum Inspekteur der Landw. Insp. Cöln, v. Heuduck, Kommandeur der 4. Garde⸗Kav. Brig. .

p. Wundt, Königl. Württemberg. Gen. Major und Kom⸗ mandeur der 59. Inf. Brig., von dieser Stellung enthoben, Reichenau, Gen. Major von der Armee, mit dem 1. April 1913 zum stommandeur der 15. Inf. Brig. ernannt.

Zu Gen. Majoren befördert: die Obersten. Wellmann, be— auftragt mit der Führung der 31. Inf. Brig, unter Ernennung zum Kommandeur dieser Brig, v. der Ech, Kommandeur des 5. West— en Inf. Regts. Nr. 148, unter Ernennung zum Kommandeur der II. Inf. Brig. v. Zglinicki, Abteil. Chef, zugeteilt dem Großen Generalstabe, Frhr. Sv. Dal wigk zu Lichtenfels, Kommandeur des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 3, dieser unter Ernennung zum Kom⸗ mandeur der 10. Inf. Brig, Brosius, beauftragt mit der Führung der 67. Inf. Brig., unter Einennung zum Kommandeur dieser Brig.

b. Beck, Oberst und Kommandeur des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. l, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major zum Kommandanten von Neubreisach ernannt.

Beauftragt: die Obersten: Balck, Kommandeur, des Inf. Regts. von der Marwiß (8. Pomm.) Nr. 614 mit der Führung der 32. Inf. Brig, Be cker, Kommandeur des. Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Sstprreuß) Nr. 44, mit der Führung der 59. Inf. Brig, Lie beskind, Kommandeur des Inf. Regts, von Goeben (2. Rhein. Nr. 23, mit der Führung der 15. Inf. Brig, Bo s, Tom mandeur des J. Unter- Cifäsf. Inf. Regts. Nr. 138,ů mit der Führung der 24 Inf. Brig, v. Below, Kommandeur des 9 e, g Inf. Regts. Nr. Js5, mit der Führung der 5. Gardeinf. Brigade. .

Niem ann, Oberst z. D., zuletzt Kommandeur des 19. Württem berg. Inf. Regtg. Nr. 1807 Jui Kommandeur des Landw. Bezirks

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 25. März

Hagen, v. Kraewel, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches mit der gesetzlichen Pension zur . gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Beuthen i. Oberschles., v. der Esch, Oberst beim Stabe des 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. Sl, zum Kommandeur des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, ernannt. Arnold, Oberst z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks . in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Görlitz ersetzt.

Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: v. Stockhausen beim Stabe des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, unter Er⸗ nennung zum Kommandeur des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, . Gerysso, beauftragt mit der Führung des Gren. Regts. König . Wilhelm II. (1. Schles) Nr. 19, unter Ernennung zum

ommandeur dieses Regts., v. Auer beim Stabe des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, unter Kommandlerung zum 1. Ober⸗CElsäss. Inf. Regt. Nr. 167, dessen Uniform er zu tragen hat, v. Oppen beim Stabe des Füs. Regts. General-Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, dieser unter Ernennung zum Kommandeur des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, v. Rosen beim Stabe des Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat.) Vr. 76, unter Ernennung zum Kommandeur des Schleswig⸗Holstein. Inf. Regts. Nr. 163, v. der Osten beim Stabe des Inf. Regts. von Courbiste (2. Posen.) Nr. 19, unter Ernennung zum Kom⸗ mandeur des 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148, v. Koppelow beim Stabe des Gren. Regis. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, v. Düring, Abteil. Chef im Kriegsministerium, Grässer, Abteil. Chef im Großen Generalstabe, Scheüch, Kommandeur des 5. Gardere ts. zu Fuß, Zanke beim Stabe des 4. West⸗ preuß. Inf. Regts. Nr. 146, dieser unter Ernennung zum Kommandeur des Inf. Regts. von der Marwltz (8. Pl-m.) Nr. 6l, Daubert beim Stabe des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Tiede beim Stabe des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Homm.) Nr. 14. v. Loeper beim Stabe des Inf. Regts. Generalfeldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (5. Brandenburg) Nr. 64, diefer unter Ernennung zum Kommandeur des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, v. Wur mb beim Stabe des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, unter Ernennung zum Kommandeur des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, v. Triedeb urg beim Stabe des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz IJ. von Mecklenburg-Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, unter Ernennung zum Kommandeur des 3. Unter⸗Elsäss. Inf. Regts. Nr. 138, Dorsch beim Stabe des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Schönfeld beim Stabe des 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, dieser unter Ernennung zum Kom⸗ mandeur des Jaf. Regts. von Boyen (H. Ostpreuß.) Nr. 41.

Der Charakter als Oberst verliehen: den Oberstlts. z. D.: Boenke, Pferdevormusterungskommissar in Gnesen, v. Rein⸗ hard Kommandeur des Landw. Bezirks Glogau, Graf v. Korff gen. Schmising⸗Kerssenbrock, Kommandeur des Landw. Bezirks Neisse. g

Versetzt unter Beauftragung mit der Führung der betreff. Regtr.: die Oberstlts. Graf v. Moltke beim Stabe des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, zum Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, v. Strantz beim Stahe des 6. Thüring. Inf. Negts. Nr. 9h, zum Inf. Regt. don Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, v. Be rg beim Stabe des 2. Garde⸗Regts. zu Fuß, zum 6. Thurlng. Inf. Regt. Nr. 95.

b. Haldenwang, Königl. Württemberg. Oberstlté, bisher beim Stabe des Inf. Regts. Kalser Friedrich, König von Preußen (7. Württemberg.) Nr. 125, kommandiert nach Preußen, unter Ueber⸗ weisung zum Inf. Regt. Prinz . der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15 mit der Führung dieses Regts. beauftragt. Spitta, Oberstlt. beim Stabe des Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Frankfurt a. O. ernannt. Transfeldt, Oberstlt. im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr 80, von der Stellung als Bats. Kommandeur enthoben und zum Stabe des Regts. über⸗ getreten.

Versetzt: die Oberstlts. und Bats. Kommandeure: Graf Finck v. Finckenstein im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, zum Stabe des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, John v. Frey⸗ end im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, zum Stabe des Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, v. Cramer im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, zum Stabe des 2. Garderegts zu Fuß, v. Linsingen im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, zum Stabe des Füs. Regts. General-⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Engelhart im 3. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, zum Stabe des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (3. Magdehurg;) Nr. 27 Schimmel“ fennig v. der Oye im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, zum Stabe des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, v. Ro fen⸗ berg im 5. Garderegt. zu Fuß, zum Stabe des 4 Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, v. Arnim im Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7, zum Stabe des Inf. Regts. von Courhisre (2. Posen.) Nr. 19, v. Sommerfeld u. Falkenhayn im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 5J, zum Stabe des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Weck im Inf. Regt. General - Feld⸗ marschall Prinz Friedrich Karl von . en . Brandenburg.) Nr. 64, zum Stabe des 1. Oberrhein. 4. Regts. Nr. 9. v. Schwemler, Oberstlt. im Inf. Regt. 3 Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenb.) Ne. 24, von der Stellung als Bats. Kommandeur enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. Bering, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, nach Württemberg behufs Verwendung beim Stabe des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württemberg.) Nr. 125 kommandiert. Oesterreich, Oberstlt. z. D., kommandiert zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks Weißenfels, zum Kommandeur dieses Landw. Bezirks, Meyer, Oberstlt. z. D. und Zwelter Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks 1 Breslau, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Oppeln, ernannt.

Zu Oberstlts. befördert: die Majore: v. Stein keller, Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König Friedrich L. (4. Ostpreu) Nr. 5, unter Versetzung zum Stabe des Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Riebensahm, Bats. Kommandeur im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, v. Basse im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, dieser unter Enthebung von der Stellung als Bats. Kommandeur und Uebertrltt zum Stabe des Regts,, v. Schultzendor ff, Bats. Kommandeur im 3. Garderegt. zu Fuß und außeretatmäßiges militärisches Mitglied des Reichsmilstärgerichts, v. Langendsorff, Abteil. Chef im Militärkabinett Seiner Majestät des Kaisers und n. John v. Freyend, Bats. Kommandeur im 2. Bad. Gren. Reg. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Ho ffmann (Ulrich), Abteil. Chef im Kriegs⸗ ministerium, Trom mer, Bats. Kommandeur im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, dieser unter Versetzung zum Stabe des J. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 140.

Piper, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Thorn, der Charakter als Oberstlt. verliehen. Schollmeyer, Major und Bats. Kommandeur im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, zum Stabe des Inf. Regts. von Wittich (3. Kur⸗ hess.) Nr. 83 versetzt.

1913.

Zu Kommandeuren der betreff. Landw. Bezirke ergannt: die Majore z. D.: v. Werner, kommandiert zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirkes Deutz, Hardt, kemmandiert zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks Hanau, v. Schickfus u. Neudorff kommandiert zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks Lüneburg, v. Be s ser, kommandiert zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks 1 Dortmund, Windecker, kommandiert zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks II Trier, Fabricius, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Kommando des Landw. Bezirks Jauer, v. Podewils, kommandiert zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks Koblenz, v. Puttkamer, kommandiert zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks Swinemünde, Strohmeyer, kommandiert zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks

5 v. Strenge, Major z. D. und Kommandeur des Landm. Be= zirks II iM rh ue i. E., in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Aurich versetzt.

SErnannt, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension; die Majore und Bats. Kommandeure: Lehm ann im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, zum Kommandeur des Landw. Be⸗ zirks Münsterberg, v. Ga mm im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Hirschberg, Franke im . Württemberg. Inf. Regt. Nr. 127, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Neusalz a. O., Röver im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, zum Kommandeur des Landw. Bezirks 11 Mülhausen i. E., Struben im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, dieser in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuchs, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Solingen.

Ernannt: die Majore z. D.: Pfahl, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Kommando des Landi. Bezirks! Breslau, zum Stabs⸗ offizier bei diesem Bezirks kommando, Dürr, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Kommando des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., zum Stabsoffizier bei diesem Bezirkskommando, Sch u 15. zuletzt Baits. Kommandeur im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, zum Stabs⸗ offizier beim Kommando des Landw. Bezirks Posen.

Als Bats. Kommandeure mit dem 1. April 1913 persetzt: die Majore: Frhr. Schenck zu Schweinsberg im Generalstabe des III. Armeekorps, in das 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 113, Matthes im Generalstabe des VIII. Armeekorps, in das Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Frhr. v. Salmuth im General— stabe der Sechsten (bisher 1) Armeeinspektion, in das Gren. Regt. König Wilhelm J. (3. Westpreuß.) Nr. 7, Fischer im Generalstabe des XXI. Armeekorps, in das 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, v. Leg at im Generalstabe des XVIII. Armeekorps, in das 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136.

Als Bats. Kommandeure versetzt: die Majore: p. Grol-⸗ man, Adjutant, des Generalkommandos des VI. Armeekorps, in das 8. Thüring. Infanterieregiment Nr. 153, Kumme im Kriegsministerium, in das 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. Iö, als Kommandeur des JI. Bats, dieses Regts,, v. Bredow, Adjutant der 2. Garde⸗Div., in das Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, Frhr. v. Ro sen, Adjutant des Generalkommandos des T. Armee⸗ korps, in das 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Rieger beim Stabe des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 65, in das 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81. v. der Decken, Adjutant der 338. Div. in das Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg) Nr. 64, v. Schack beim Stabe des Gren. Regts. Fronprinz (1. Ostpreuß,) Nr. 1, in das Inf. Regt. Großherzo

riedrich Franz 11. von Mecklenburg Schwerin (4. 6 M. 24, v. Heise Rotenburg beim Stabe des Brandenburg. Jägerbats. Nr. 3, in das Gren. Regt. König Friedrich III. 2. Schles.) Nr. 11, Carls beim Stabe des Inf. Regts. von der Goltz JI. Pomm.) Nr. 54, Cramer v. CLlausbruch beim Stabe des 3. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, letztere beide in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Dstpreuß) Nr. 44, Brehm e beim Stabe des k General Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, in das 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Schlimm beim Stabe des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 197, in das 8 Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, v. Ro senb erg beim Stabe des Inf. Regts. Herwart von Bittenfeld (1. Westfaäl. Nr. 13, in das 3. Unter⸗ Elsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Rhode beim Stabe des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 53, in das 6. Domm. Inf. Regt. Nr. 49, Ce ve beim Stabe des 1. Lothring. Inf. Negts. Nr. 130, in das Groß herzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, Frhr. v. Nauendor f. beim Stabe des Inf. Regts. Großherzog von Sachsen (5. Thüring) Nr. 94, in das Gren. Regt. Kronprinz (IJ. Ostpreuß.) Nr. IJ.

.Zu. Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore:; Crämer beim Stabe des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurbess.) Nr. 80, Müller beim Stabe des 4. Bad. Inf. Regis. Prinz Wilhelm Nr. 112, Reinhard beim Stabe des 5. Garderegts. zu Fuß, Chales de Beaulieu beim Stabe des Inf. Regts. von Cour—⸗ bidre (2. Posen.) Nr. 19, Anders beim Stabe des 65. Rhein. Inf. Regts. Nr. 58, Steneberg beim Stabe des 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, Laue beim Stabe des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Se del beim Stabe des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Astpreuß.) Nr. 5.

Schlegner, Major z. D., zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im 5. Hannob. Inf. Regt. Nr. 165, mit einem Patent vom 21. Februar 1911 als Major und Batgs. Kommandeur im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88 wieder angestellt.

Zu Majoren besördert: die Hauptleute: van den Bergh, Frhr. v. Gall im Kriegsministertum, Pe rrinet v. Thauvenay, Komp. Chef im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, unter Versetzung in das Kriege⸗ ministerium.

v. We hrs, Hauptm., aggreg. dem Kriegsministerium, zun überzähl. Major befördert. Bonhard , Hauptm. im 1. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegs⸗ ministerium, in das Kriegsministerium versetzt.

Mit dem 1. April 1913 versetzt: die Majore; . von Stoltzenberg im Generalstabe der Armee, unter Enthebung von der Stellung als Militär⸗Attachs bei der Botschaft in Madrid und bei der Gesandtschaft in Lissaboön in den Generalstab des XVIII. Armeekorps, v. R amm im Generalstab des Gouvernements von Mainz, in den Generalstab des VIII. Armeekorps, . im Generalstabe der 30. Div. in den Generalstab des

oubernements von Mainz, Bronsart v. Schellendorff! alter)

im Generalstabe der 5. Div., in den Generalstab der Sechsten , (Standort Stuttgart), Frhr. v. Nettelbladt im Großen Generalstab, in den Generalstab der 39. Dir, Starck im Generalstabe der 31. Div., in den Großen Generalstab, Wetz ell im Generalstabe der 2. Div., in den Generalstab des III. Armee korps, Frhr. v. Esebeck im Großen Generalstabe, in den General. stab des TVI. Armeekorps, Brüggemann im Generalstabe der 26. Div. (1. K. W.), unter Enthebung von dem Kommando na Württemberg in den Großhen Generalstab; die Hauptleute: Riede im Großen Generalstabe, in den Generalstab der 31. Div. Göldner im Generalstabe des XVI. Armeekorps, als Battr. e,. in das Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, v. St ephanvy im Generalstabe des XIV. Armeekorps, als Rittm. und Eskadr. Chef in das Drag. Regt.