1913 / 71 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

von Wedel ö Nr. 11, v. Schütz im Generalstabe des omp. Chef in das 3. Ober⸗Elsäss. Inf. Regt.

Nr. 172, Mende im Großen Generalstabe, in den Generalstab des X. Armeekorpß, v. Kalm im Großen Generalstabe, in 6 des XX. Armeekorpßs, Th üůmmel im

Großen Generalstabe, in den Generalstab des XIV. Armeekorps. Wöllwarth, Königl. Württemberg. Major im Großen General— stabe, von dieser Stellung mit dem 1. April 1913 behufs Verwendung Im Generalstabe der 26. Div. (I. K. W. enthoben, Rib rech t Hauptm. im Generalstabe der 33. Div., zum Major befördert. Kaltlt:e, Dauptm. im Froßen Generalstabe, unter Belaffung im Generalstabe er Armee mit dem 1. April 1915 zum Militärattachs bei der Bot— en tfchat in Lissabon ernannt.

chäfer, Königl. Württemberg. Hauptm. im Generalstabe des

XV. Armeekorps, von dieser Stellung init dem 1. April 1913 behuft Verwendung als Komp. Chef im Gren. Regt. König Karl

IX. Armeekorps, als

den Generalsta

d . in Madrid und bei der Ge v.

(5. Württemberg.) Nr. 123 enthoben.

Versetzt: die Hauptleute im Großen Generalstabe: Lyncker, als Komp. Chef in das Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß. Nr. 37, v. Marklows ki, mit dem 1. April 1913 als Komp. Chef in das Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen) Nr. 59, Krall, kommandiert zur Dienstleistung beim Generalstabe des X. Armeekorps, in diesen Generalstab; Prinz zu Wied, als

Rittm. und Eskadr. Chef in das 3. Gardeulan. Regt.

Koethe, Königl. Württemberg. Hauptm. im Großen General⸗ stabe, mit dem 1. Apil 1913 dem Generalstabe des XVI. Armee⸗

korps überwiesen.

In den Generalstab der Armee versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: v. dem Hagen im Kalser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, unter Beförderung zum Major und Ueberwelsung zum Großen Generalstabe, v. Stockhausen im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, v. Westhoven im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, dieser mit dem J. April 1913 unter Ueberwelsung zum Generalstabe der 5. Div, Gosedel im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67 dieser mit dem 1. April 1913 unter Ueberweisung zum Generalstabe der 3. Dio; Matthiaß, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, unter Ueberweisung zum Großen

Generalstabe.

Müller, Königl. Württemberg. Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württemberg.) Nr. 125, vom 1. April 1913 ab nach Preußen kommandiert, mit diesem Zeitpunkte dem Großen Feneralstabe überwiesen. Graf v Hardenberg, Rittm. und Anienkommandant in Danzig, zum Major befördert. v. Kathen, Hauptm. und Komp. Chef im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, kommandiert zur Dienstleistung bei der Eisenbahnabteil. des Großen Generalstabes, zu den Offizieren in dieser Abteil. versetzt. v. Lin dequ ist, Hauptm. im Großen Generalstabe, zum Sberquartlermeister⸗Adjutant ernannt. Schmidt, Königl. Württemberg. Hauptm., kommandiert nach Preußen, bisher im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg (3. Württemberg.) Nr. 121 und

kommandlert zur K beim Großen Generalstabe, dem

Großen Generalstabe überwiesen. Frhr. v. dem Bussche⸗ Ippenburg, Hauptm. im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. II, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, unter Be—

lassung bei demselben in den Generalstab der Armee versetzt.

Von den zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe komman⸗ dierten Offizieren sind: ; .

a. unter Belassung beim Großen Generalstabe in den General⸗

stab der Armee mit der Maßgabe versetzt, daß sie ihr Gehalt bis auf . Stellen zu beziehen haben: die

weiteres noch aus ihren bis l überzähl. Hauptleute: Friedrichs im Kurhess. Jäger⸗Bat. Nr. Il, v. Westernhagen im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, v. Rogues im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. S1; die Oberlts. Mooyer im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, Kriegs⸗— heim im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Frhr. v. Da mmerstein-Eguord im 3. Garderegt. zu Fuß, 4. Ingen. Insp., Thilo im Füs. General⸗Feldmarschall Prin Albrecht von Precht (Hannov.) Nr. Ig. Weyl and im Inf. ö. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Br au im Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, Heller im Nieder sächs. Feldart. Regt. Nr. 46, v. Dewitz v. Krebs im 9 zu Fuß, ö n .

im 2.

Regt. Nt.

im Inf. Regt. Fürst . von Anhalt⸗D Nr. 26, Ba are im

1. Hannov. Inf. Regt. Regt. Nr. zt Crantz im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23,

1 im 1. Gardeulan. . Bartenwerfer in der egt.

ö

Starke im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, Sengenwald im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, . o5nheinz im Niederrhein. üs. Regt. Nr. 35, Albrecht im Gren. Regt. Prinz Cars von reußen . ö Nr. 12, v Brauch itsch im 3. Garde eldart. Regt, Seultetus (erhert) im 6. ,. Inf. Regt. Nr. 95, v. Falkenhayn im Königsinf. Regt. (6. Lothring) Nr. 145, Braemer im Drag. Regt. König Albert von Sachsen e,, Nr. 109, v. Stuckrad im 2. Garderegt. zu Fuß, von ruim im 1. Garderegt. zu Fuß, x Winterfeld im Gardeplon. Bat., Gutschmidt im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. Z8, Bernheim im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß) Nr. 37, Wagner im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm) Rr. 48, d: Perthes im 2. Garderegt. zu Fuß, Schwankes im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Fe hte Nr. 5, v. Theobald im 5 Regt. Großherijog (i. Bas) Nr. 14; die Königl. Württem⸗ erg. Qberlts. Muff im Gren. Regt. Königin Olga 8. Württem⸗ herg) Nr. 119, Muff im 8. Württemberg. Inf. Regt. Rr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Graf v. Brandenstein eppelin im Ulan. Regt. König Karl (1. Wärttemberg.) Rr. 19, rechsel im Gren. Regt. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123

C. von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen General⸗ stahe enthoben: v. Billerbeck, Hauptm. im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov) Nr. 10, unter Versetzung als Battt. Chef in das 2. Gardefeldart, Regt, v. W esternhagen, Hauptm. im Inf, Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, unter Verfetzung zum Stahe des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, v. rittwitz u. Gaffron, Rittm. im 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktortä von Großbritannien und Irland, unter Ernennung zum Adjutanten der 3. Kav. Brig. .

d. von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen General— stabe enthoben und unter Beförderung zu Hauptleulen versetzt: die Oberlts. Gense im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles. ) YRtr. 2, zum Stabe des 1. Unter-Elsäss. Inf. Regts. Nr. 152, Schmidt im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, zum Stabe des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. I53, v. Kühle wein im Kaiser Franz Garde— gren. Regt. Nr. 2. zum Stabe des Königin Augustä Gardegren. Regts. Nr. 4, v. 6 (Ernst) im 3. Garderegt. zu Fuß, zum Stabe des Inf. Regts. Fürst Leopold von ÄAnhalt-Deffau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Graf v. der Schulenburg im 2. Schles. Jägerbat. Nr. 6, zum Stabe des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. I. . Nr. 8;

e. bon dem Kom nando zur Dienstleistung beim Großen General⸗ stabe enthoben: die Oberlts.: v. Kuhlmann im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10; derselbe ist mit Patent vom 4. August 1909 C 2 1 in das Feldartillerieregiment General ⸗Feldzeugmeister (J. Brandenburg) Nr. 3 versetzt, Richter im 1. Hannopv. Inf. Regt. Nr. 74; derselbe hat ein auf den 3. August 1909 vordatiertes Patent seines Dienst⸗ grades erhalten und ist zur Dienstleistung bei der Hauptkadetten— anstalt kommandiert, Broicher im Gardedrag. Regt. (J. Groß⸗ herzogl. Hess) Nr. 23; derselbe hat ein guf den 18. Dezember 1968 vordatiertes Patent seines Dienstgrades erhalten, Braune im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von . (Westpreuß.) Nr. 1; der⸗ selbe ist mit Patent vom 6. August 1903 in das HUlan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2 versetzt.

Stroedel., . im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, kommandiert zur Dienstleistung bei der

Landesaufnahme, zu den dem Großen Generalstabe zugeteilten Offizieren versetzt.

In dem Kommando zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme bissl. März 1914 belassen: die Oberlts; Rieder v. Reden au im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) . 5 Scheffler im Inf. Regt. Graf Schwerin (63. Pomm.)

.

Vom 1. April 1913 ab auf eln Jahr zur Dienstleistung beim Graßen Generalstabe kommandiert: die Oberlts: p. Fag ow im 1. Garderegt. zu n v. Ditfurth, v. Bose im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, Frhr. v. Tettau im Gardefüf. Regt. , d; Täppelskirch (EgloffJ im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, v Sch ickfus u. Neudorff im 5. Garderegt. zu Fuß, v. Stephani im Gardeschützen Bat, v. Dewitz im Gren. Ren König Friedrich Wilhelm JV. (1. Pdsanm.) Nr. 2. Klug im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (J. J Nr. 6, Schmolke im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, v. Weise Schaller, v. Rida im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Fo fup eit im Inf. Regt. Graf Werder 4. Rhein.) Nr. 360, Karmann im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, v. Kuhlma nn im Füs. Regt. General Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Edler Herr u. Frhr. v. Plotho, v. Wedderkop im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Ne S9, v. Dppeln-Bronikow'sti im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Lund im 7. Thüuring. Inf. Regt. Nr. 96, Carlssen im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Murrah, Friese im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, letzterer unter Ent- hebung von dem Kommando zum Seminar für oriental. Sprachen in Berlin, Hinze, Wagner im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141,

Deutelmoser im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr 155. Becke im

. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Feige im Inf. Regt. Lübeck G. Hanseat. Nr. 169, Siefert im Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4, Bock in der Maschtnengewehr⸗Abteil. Nr. 4, Graf v Galen im

Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4. v. Rieben im Drag. . König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, v. Brünneck im

L Leibhus. Regt. Nr. I, v. Berghes im 2. Wefffäl. 96 Regt. Nr; 11, v. Santen im Hus. Regt. Landgraf Frledrich JI. von

Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, Kutz eb im Jägerregt. zu

Pferde Nr. 3, Frhr. v. Seidlitz u. Gohlau im 3. Bardefeldart.

Regt, Dinglinger im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (. Brandenburg.) Nr. 3, Scha e fer im Feldart. Regt. Prinz⸗ Regent Lultpold bon Bayern (Magdeburg) Nr. 4, v. Poncet im

ö Regt. von Peucker (1. Schles.) Ne. 6, He seler (Hans) im Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Walderfee (Schleswig.) Nr. 9, Merckel (August) im J. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, Mülter im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, Kluge im Nieder⸗ sächs. Feldart. Regt. Nr. 46, Frey im 2. Kurhess. Feldartillerie⸗ regiment Nr. 47, Crato im Minden. Feldartillerieregiment Nr. 58, Soldan, Fus ban im Berg. Feldartillerieregiment Nr. 59, Mewes im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, Vollmar im 2. Nissau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Ernst im H. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, He ydenreich im Gardefußart.

Regt, Evers im 1. Westpreuß. . Regt. Nr. 11, Laenge

im Lauenburg. Fußart. Regt. Nr. 26, He fsig im Bad. Pion. Bat. Nr: 14“, Paniß ki im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23; die Königl. Württemberg. berlts Hiller, Geyer im Gren. Regt. Königin Aga (1. Württemberg.) Nr. 118g, Berrer im Inf. Regt. Alt⸗ Württemberg (3. Württemberg.) Rr. 121, Deife im ö Regt.

Kaiser in Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (4 Württem—

berg.) Nr, 129. Nu b er im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von . (z. Württemberg) Nr. 125, Edelmann im 9. Württem⸗ erg. Inf. Regt. Nr. 127, Bruckmann im Feldart. Regt. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13.

Pansez Qberlt., im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, vom 1. April 1913 ab zur Dienstleistung ben der Landesaufnahme kom⸗ mandiert. v. Witzendorff, erlĩ und Flügeladjutant des Großherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin Königliche Hoheit, zum Hauptmann befördert. Tou saint, Sberlt., bisher im ?. Thüring. Inf. Regt. Nr. 36, unter , in dem Kommando zur Dienst— leistung beim Regenten der Fürslentümer Reuß, Erbprinzen j. L. Durchlaucht, zum Hauptm. befördert; derselbe hat die Uniform des genannten Regts. auch ferner zu tragen. Versetzt: b. Kgisen berg, Hauptm und Adjutant der 34 Inf. Brig. (Großherzogl. Mecklenburg.), als Komp. Chef in das Kaiser

Alexander Gardegren. Regt. Rr J, Friederkei, Hauptm. und

Adiutant des Gouvernements von Metz, als Komp. Chef in das s. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Hart wg gen. v. Naso, Rittm.

und Adiutant der 3. Kap. Brig., als Eskadr. Chef in das Regt. Königsjäger zu Pferde Nr. JI.

u Hauptleuten befördert: die Oherlts. Mertens, Adjutant der J. Inf. Brig, Frhr. Grote, Adjutant der 71. Inf. Brig. b. Brietzke, Adjutant des Gouvernements von Um, Tuther, Adjutant der S. Feldart. Brig, v. Massow, Adjutant der 34. Feldart. ,, .

u Rittmeistern befördert: die Oberlts.: v. Bonin, Adjutant der 18. Kap. Brig, Hevelke, Adjutant der Milttärveterinärinsp.

Erngnnt: Cramer, Hauptm. und Komp. Chef im Leibgren. Regt. Kögig Friedrich Wilhelm kli. (. Brandenburg) Rr. 3, unter Beförderung zum Major zum Adjutanten des General⸗ kemmandos des Vi. Armeekorps, We ssig, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. 172, zum Adjutanten des General. kommandos des IX. Armeekorps, v. Einem, Rittm. und Eskadr. Chef im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl) Nr. 4, zum Adjutanten der 38. Div., Frhr. v. Türckheim zu Altdorf, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Gardefeldart. Regt., zum Adjutanten der 2. Gardediv, 8. He sse, Oberlt. im Lelbgardeinf. Regt. (J. Groß— e g Hen) Nr. 115, zum Adjutanten der 34. Inf. Brig. (Groß⸗

erzogl. . Richter, Oberlt. im J. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, zum Adiutanten des Gouvernements von Metz.

Zu. Bezirksoffizieren bei den betreff. Landw. Bezirken ernannt: die zur Dienstleistung als Bezirksoffiziere kommandierten Maßsore zur Disp.: v. Breitenbach beim Landw. Bezirk Mainz, Satow beim Landw. Bezirk Stettin, Schmitz beim Landw. Bezirk VI Berlin, v. Rosenberg beim Landw. Bezirk 1 Trier, Albrecht beim Landw. Bezirk II Darmstadt.

v. Wedel, Major z. D., zuletzt beim Stabe des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154, zum Bezirksof zier beim Landw. Bezirk Magde— burg ernannt. Sander, Major beim Stabe des 1. Masur. Inf. Regts. Nr. 146, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizser benm Landw. Bezirk Marienburg ernannt. v. Conrady, Major beim Stabe des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, zum Stabe des 2. Garderegts. zu .

Zu den Stäben der betr. Regtr. übergetreten: die Majore: ö. ssauer, aggreg. dem Inf. R gt. von Stülpnagel (5. Branden.

urg) Nr. 48, Gandenberger von Moisy, aggreg. dem

' Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, v. Saldern, aggreg; dem 5. Hannob, Inf. Regt. Nr. 1660, v. Keiser, aggreg— dem Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Rr. 28, Schu m ann, aggreg. dem 8. Ostpreuß Inf. Regt. Nr. 45, Melbauer aggreg— dem Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Rr. 84, Bart holomaeus, aggreg. dem 1. Lothringischen Inf. Regt. Nr. 130, Willde, aggreg. dem 2. Kurhess. Inf. Reat. Nr. 82, Polmann, aggreg. dem 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70. vb. Cleve, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Marienburg, zum Landw. Bezirk Stettin versetzt.

Unter Beförderung zu überzähl. Majoren versetzt: die Haupt⸗ leute und Komp. Chefs: B. Hülsen, im Kaiser Alexander Garde- gren. Regt. Ne. J, zum Stabe des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, v. Blumrö Ter im 3. Garderegt. zu Fuß, zum Stabe des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall. Graf Moltke (Schles. ] Rr. 38, Litzmann im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (. Magdeburg.) Nr. 26, zum Stabe des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Benkendorff im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, zum Stabe des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. S7, v. Han stein im 1. Kurhess. Inf. Rent. Nr. 8l, zum Stabe des Inf. Regts. Bremen (. Hanseat. Nr. 75, Rudolph im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. 3. 132, zum Stabe des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.)

r. 17.

Zu überzähl. Majoren befördert und zu den Stäben der betreff. Regtr. übergetreten: die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Lütcken im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, v. Pom mer Ef che im Königin Augusta Gardegren, Regt. 4 Beyer im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Lentz im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Seiler im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Finck im 16. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174.

Ritter, Hauptm. im Oldenburg. Jof. Regt. Nr. 1, kom— mandiert zur Dienstleistung beim Reichskolonialamt, zum üherzählig. Major besördert. ö

Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleufen z. D. und Bezirksoffizieren: Pu sch beim Landw. Bezirk II Cassel, v. S ol? leben beim Landw. Bezirk Schwerin.

Versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Petiscus im Inf. Regt. Graf Dönhoff (.J. Ostpreuß. Nr. 44, in das 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 168 Fritsch im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, mit Patent vom 20. Jul 1905 in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, Wodarz im Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, in das 9. Bad. Inf. Regt Nr. 170, Moeller im ö . Inf. Regt. Nr. 154, als Platzmajor nach Königß—

erg i. Pr.

Snethlage, Hauptm. im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein. Nr. 28, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disposition gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Koblenz ernannt. Wolff, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Küstrin, zum Landw. Beziik 1I1 Berlin versetzt.

Zu Bezirksoffizieren bei den betreff. Landw. Bezirken ernannt: die zur Dienstleistung kommandierten Hauptleute z. D.:; v. Derschau . Bezirk Küstrin, v. Ihlenfeld beim Landw. Bezirk Jülich.

Zu Bezirksoffizieren ernannt: die Hauptleute z. D.: v. Petere—⸗ dorf, zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. Freiherr von Sparr 3. Westfäl) Nr. Ig, beim Landw. Bezirk JL Trier, Knack, zuletz̃ Komp. Chef im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, beim

Landw. Bezirk Jüterbog, Schulze, zuletzt Koinp. Chef im

1 Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, beim Landw. Bezirk J Alton, Rudolph, zuletzt Komp. Chef im 2. Unter⸗-Elsäss. Inf. Regt. Nr. 137, beim Landw. Bezirk Cottbus, v. Zalustkowski, zuletzt Komp. Chef im 4 Unter⸗-Elsäss. Inf. Regt. Ne. 143, beim Landw. Bezirk Neustrelitz (Meldeamt Schönberg), Conrad, zuletzt Komp. Chef im 4. Unter⸗Elsäss. Inf. Regt. Rr. 143, beim Landi. Bejirk Lennep, Rademacher, zuletzt Mitglied des Bekleidungsamtes des VIII. Armeekorps, unter Verleihung des Charakters alz Major beim Landw. Bezirk Deutz, Coenegracht, zuletzt Battr. Chef im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr, 6, beim Land v. Bez. Solingen; Peters, Rittm. z. B., zuletzt Komp. Chef im Hannov. Trainbat. Nr. 10, beim Landw. Bezirk Bromberg. . Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleuse: Bock v.ä Wül— fingen bein Stabe des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, v. Schroetter beim Stabe des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, v. Barton gen. v. Stedman beim Stabe des Königin Augusta Gardegren. Regts. Ne. 4, Frhr. v. Rechenberg beim Stabe des, Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (. Brandenburg) Nr. 8, Schmidt⸗Eberstein beun Stabe des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburg.) Ne. 26, Nie den heim Stabe des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein) Nr. 28, Goßler beim Stabe des 2. Thüring. Inf. Regts. Ne. 32, v. Zychlinski beim Stabe des Inf. Regts. von Stülpnaget (5. Brandenburg) Nr. 48, Sch leusen er beim Stabe des 6. Domm. Inf. Regts. Nr. 4), Bu sch beim Stabe des 4. Ober⸗ schlesischen Inf. Regts. Ne. 63, Stroedel beim Stabe des 1. Hannoverschen Infanterieregiments Nr. 74, Tueder beim Stabe des 1. Kurhessischen Infanterieregiments Rr. S1, b. den Brincken beim Stabe des 7. Thuüring. Jaf. Regts. Nr. 96, Frhr. v. Bu ddenbrock-Hettersdorf deim Stabe des Leibgardeinf. Regts. (1. Großherzogl. Hess) Rr. 115, Holtey— Weber beim Stabe des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, Werbe beim Stabe des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132, Sch u tz beim Stabe des Kulmer Jaf. Regts. Nr. 141, Seraphim beim Stabe des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, v. Stuckrad beim Stabe des 8. Thüring. Inf. Regts. N.. 155, Scharf beim Stabe des 5. Niederschles. Inf. Regis. Nr. 154, He ufer beim Stabe des

im Inf. Regt. Graf

Versetzt: die Hauptleute: Werner im pon Nollendorf (1. Westpreuß Inf. Regts. Nr. 4, Ha eni um Stabe des 1. Ermländ. Inf. Inf. Regt. Markgraf Ludvig W

Stabe des 9. Lothring. Inf. R Regt. Freiherr Hiller bon Gaertr des ö. ö . t Moschner an der Hauptkadettenanstalt, 96 Regta. Nr. 161. Zu den Stäben der betre Ha mptleute: Tepfer im 4. Kuntze im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 131. Zu Hauptleuten befördert: die Oberlts.: Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, Stabe des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. . Thüring. Inf. Regt. N Inf. Regts. von Goeben (2. . Hannob. Inf. Regt. j Alemann im 1. Lo Uebertritt zum Stabe des Regts.

Zu Hauptleuten, vorläufi Eke im Kaiser tritt zum Stabe des Regis. Regt. Nr. 72. unter Versetz Regts. Nr. 14, Bul(lLrich im 1.

unter Uebertritt zum Stabe des Regts. Regt. (. Großherzog. Hess) Nr. 115, u des Regts, Pfann st tel im 2. Unterel unter Versetzung zum Stabe des 7. Thü Rohde im Kulmer Jaf. Regt. Nr. 141, u

Gren. Regt. Graf Kleist zum Stabe des 6. Pomm. im 6 Pomm. Jaf. Regt. Nr. 49, Regts. Nr. 150, Büttner im ilhelm (3. Bad.) Nr. 111, zum egts. Nr. 173, Be sser im Inf. ingen (4. Pos.) Nr. 59, zum Slabe Brandenburg.) Nr. 48, zum Stabe des 10. Rhein.

von Stülpn

ff. Truppentelle übergetreten: die Oberschles.

v. Wussow im Inf. Versetzung zum

unter Versetzung zum Stabe des Rhein.) Nr. 28, Nr. 74, unter Uebertritt thring. Inf. Regt. Nr. I50, unter

Assmann zum Stabe des

g ohne Patent, befördert: die Oberlts.: gt. Nr. 2, unter Ueber⸗ Bandelow im 4. Thüring. Inf. ung zum Stabe des

Franz Gardegren. Re

10. Lothring. Inf. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, Keim im Leibgarde⸗Inf. er Uebertritt zum Stabe säss. Inf. Regt. Nr. 137, ng. Inf. Regts. Nr. 96, nter Uebertritt zum Stabe

auptm. im Gren. Regt. Kronprinz (l. Ostpreuß.) zur Dienstleistung bei der Schloßgarde⸗ r 1913 belassen.

ptleuten befördert Wolpmann, charakteris. Nr. 68, kommandiert nach Japan; ranz Gardegren. Regt. Nr. 2, unter ecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Regt. Herwarth von Bittenfeld Regt. Graf Schwerin Inf. Regt. von Courbisdre ehenner im Inf. Regt. lssist. an der Inf. Graf Bose (1. Thü⸗ ? Regt. von Steinmetz Müller in demselben Regt. dieser unter Ver⸗ Preußen (Branden⸗ i im Füs. Regt. Fürst Karl Anton (Hohenzollern.) Nr. 40, Grof Infanterieregiment Inf. Regt.

Laskawy, H Nr. 1, in dem K Komp. bis zum 31. Dezembe Zu überzähl. Hau Hauptm. im 6. Rhein die Oberlts.: v. Grone im Kaiser F Versetzing in das Großherzogl. b. der Schulenburg im Inf. IJ. Westfäl.“ Nr. 13, Wild z. Pomm.) Nr. 14, van der Leeden im 2. Posen.) Nr. 19, Ritter u. Edler v. X don Lützow (1. Rhein) Nr. Schießschule, v. Milezewski im Inf. Regt. ting) Nr. 31. v. Knobelsdorff im Füf. Vestpreuß) Nr. 37, sezing in das big. Nr. 365, don Hohenzollern Niederschlesischen

Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, die . Schles. Inf. Regt. Nr. 1656, Nit kegt. Nr. 66, unter Versetzung in das Vilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Regt. General Feldmarschall P Ur 73, Li ncke im Inf. Schweinichen im Inf. Regt. Hamburg dier unter i Theinert (Alfred7 im Amhalt. Inf. J in 1. Oberrhein. Inf Regt. Nr. 97 k. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Regt. Nr. 137, unter Versetz Wilhelm JI. (1. Schles.) Graf v. Pourtalss, Kommando zur Dienstleistung mber 1913 belassen.

Inf. Regt.

25, kommandiert als

Füs. Regt. Prin; Heinrich von Niemann ser, Boehm

58, Petri ser unter Versetzung in das ka im 3. Magdeburg. Inf. Gren. Regt. König Friedrich v. Seht im Füs. rinz Albrecht von Preußen Regt. Bremen (1. Hanfeat.) Nr. 75. von (2. Hanseat.) Nr. 76, er Inf. Regt. Nr. 128, egt. Nr. 93, Mitsch ke dieser unter Versetzung in das Hoppe im 2. Unterelsäss. Inf. ung in das Gren. Regt. König Friedrich

Oberlt. im Gardeschützenbat. in dem . beim Auswärtigen Amt bis 30. Sep— Robert⸗Tornow, Oberlt. im Gren. önig Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Rr. 2, mit Patent pom 20. November 1908 in das Oberelsäss. Inf. Negt. Nr. 167 ver— Lt. im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, zum (Georg), Lt. im Inf. Regt Herwarth April 1913 ab auf ein Regt Kaiser Nikolaus 11. von üttich, Lt. im Füs. Regt. Königin Nr. 34, zur Dienstleistung beim Schultze, Lt. im Danziger Inf. ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert.

Versetzung

v. der Becke, Dberlt. befördert. don Bittenfeld (1. Westfäl.) Nhr zur Dienstleistung beim Hus. Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Vlktoria von Schweden (Pomm. sestung'gefängnis in Wesel, t ͤ r. 128, vom 1. April 1913 ab auf beim Pomm. Trainbat. Nr. 2, . Versetzt: v. Padberg, Oberlt. im Colberg Gren. Regt. Graf enau (2. Pomm.) Nr. 9, in das 1 Neumann im Inf. Regt. G Brandenburg) Nr. 20, mit Patent berrhein. Inf. Regt. Nr. N, Harnisch im 3. Pofen. in das 4. Magdeburg. Inf. Rent. Nr. 67, im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, mit Patent Unterelsäss. Inf.

(4. Westfäl ) Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, v. Reden im 2. Schles. 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, im Kurbess. Jägerbat. Nr. 11, in das Inf. Regt. Lübeck v. Wissmann im 2. Garderegt. zu Fuß, ann im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, Garderegt. zu Fuß, v. Platen im 3. Garderegt. zu Fuß, en stern im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4. ardegren. Regt. Nr, 5. Hartmann im 2. Masur. Inf. säss. Inf. Regt. Nr. 172, Schoene uß. Inf. Regt. Nr. 175, in das 5. Großherzogl. Hess.

L April 1913 versetzt: die Oberlts. Rie vers an in Biebrich, in das 9. Bad. Inf. Regt. Harbou an der Unteroff. Schule in Ettlingen, in das eck (3. Hanseat.) Nr 162, Wohlau, in das Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.]) König an der Unteroff. Vorschule in Jülich, zur Biebrich, Hahne im Inf. Regt. Graf Werder O zur Unteroff. Vorschule in Jülich, v. Borr ies zur Unteroff. Schule in Ettlingen, chützenbat., zur Unteroff. Vorschule in Wohlau. cklinghausen, Major und Abteil. Vorstand bei üfungskommission, zum Inspizienten der Waffen bei Major und Mitglied der Gewehr zum Abteil. Vorstand bei dieser Kommission,

mandiert: Schulze, Lt. in der Maschinengewehr⸗Abteil. kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehr-Prüfungs⸗ ssist. zu dieser Kommission, Sternberg, Lt. im nf. Regt. Nr. 151, zur Dienstleistung bei der Gewehr⸗

v. Detten Nr. 13, vom 1.

Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81; raf Tauentzien von Witten⸗ it vom 16. September 1904 n das 1. O

Manderscheid Januar 1905 Walther

Inf. Regt.

im Inf. Regk. Markgraf Ludwig

Uedas 2 Loihring. Inf. Regt. Ne. 15,

gerbat. Nr. 6, in das

? Sanseat.)

Nr. 1475, in das 3. Oberel m . e ö

) roff. Schule

nf. Regt. Wäb Hanck an der Unteroff.

mntetaff Schule in

Gardeschůtzenbat, ua nn jm Garde

er Gewehrpr

. Müller, nannt. nhl sflen

Ermländ. J prüfunggkom

Saen ger, Oberst und Kommandeur des Jägerregts. zu Pferde Nr. 4 jum Kommandeur der 7. Kab. Brig. ernannt,. v. Wur mb, Oberst und Tommandenr des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeiz . Nr. 16, mit der Führung der 22. Kab. Brig., von

aerensprung, Oberst und Kommandeur des 1. Gardedrag. Rents. Königin Pikrorig won Großbritannien und Irland, mit? Te Führung der 1. Gardekav. Brig, beauftragt.

Zu Obersten befördert: die Oberstlts. v Bo delschwin gh, Kommandeur des Z. Hmmnov. Drag. MRegts. Rr. I6, b. Franken“ berg u. Ludwig sdo rf, Kommandeur des ,, Regts. (l. Hannov. Nr. 13, dieser unter Belassung in dem Verhältats als , Seiner Majestaͤt des Kaisets und Königs, Frhr. b. Plettenberg, Kommandeur des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 3, v. Prin 9. Kommandeur des Schleswi Holstein. Ulan. M. gts. Nr. I5.

Zu Bberstlts. befördert: die Masorg: v. Gif hanf en, Kommandenr des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr 11, Fchr. v. Heintze mit dem Range eines Regts Kommandeurs, Flügeladjutant des Großherzozs von Mecklenburg-⸗Schwerin Königlich? Hoheit

Ernannt: die Masore: w. Wissel beim Stabe des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, zum Kommandeur des Drag. Regts. König Albert von Sachsen? (Ostyreuß Rr. 1b, Frhr. R. Lo sn beim Stabe dez 1. Brandenk. Brag. Negts. Nr. 2, Run: Kommandeur des Jägerregts. zu Pferde Re. 4.

3u Kommandeuren der betreff. Regtr. ernannt; die Majore: Frhr. Knigge, beauftragt mit der Führung dez Gren' Negts. zu Pferde Freiherr von Derff linger (Neumaͤrk.) Nr. 3 v. Ko ß, beauf— tragt mit der Führung des Klan. Regt. Kalfer Alexander? ifi. pon Rußland (Westpreuß] Nr. L. v. Wilms beauftragt mit der Führung des Jägerregts. zu Pferde Nr. 6, Frhr. v. Ho ver beck gen. b. Schoengich, beauftragt mit der Führung des Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannob) Rr. IJ6.

v. Kro sägk, Major und Kommandeur der Kw. Unteroff. Schule des Militärreitinstituts, unter Versetzung zum Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Rr. 16, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. Frhr. v. Ho lzing⸗Berstett, Major und dien sttuender Fligeladsutant, unter Belafsung in dem Verhälmis als Flügeladjutank Seiner Majsestät des Kaifers und Königs und Ver⸗ setzung zum 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. v. Habnke (Albert), Major im Großen Generalstabe, zum diensttuenden Flügel⸗ adjutanten Seiner Majestät des Kaisers und Königs ernannt. b. Negenborn, Major beim Stabe des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, zum Kom⸗ mandeur der Kap. Unteroff. Schule des Militärreitinstituts ernannt. v. B HJ Major im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß) Nr. 5, von der Stellung als Es kadr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. Kerwarth v. Bitten feld, Major im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, von der Stellung als Eskadr. Chef enthoben und jum Stabe des Regts. übergetreten. v. Rest or ff, Pöajor und Eskadr. Chef im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg. Nr, 6, zum Stabe des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2 versetzt. Frhr. v. Schlotheim, Rittm. und Eskadr Chef im 2. Gardeulan. Regt, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Zu Eskadr. Chefs ernannt: die Rittmeister: Graf Blücher v. Wahlstatt im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland Brandenburg) Nr. 6, Borbstaedt im Hus. Regt. Landgraf Friedrich IJ. von Hessen⸗ Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, dieser mit dem 1. April 1913, Prigge im Ülan. Regt. von Schmidt . Pomm) Nr. 4, Frhr. v. Senden-⸗Bibran im 2. Pomm. Ulan. Negt. Nr. 9, dieser unter Versetzung in das Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5H; die Oberlts. Frhr. v. rn berg im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, v. Többe ck k Regt. (1. Hannov.) Rr. 13, unter Beförd. zum Rittm.

Zu überzähl. Nittmeistern befördert: die Oberlts.. Graf von Hohenthas im 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Groß⸗ hritannien und Irland, v. Kram sta im Drag. Regt. von Wedel (pomm.) Nr. 11, Graf v. Helmstatt im 2. Bad! Drag. Regt. Nr. 21, dieser unter Versetzung in das Ülan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen) Nr. 10. v. Müller im Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, Schweigger im Regt. Königsjäger zu Pferde Rr. J.

Frhü ve Bu dden brock, Oberlt. im Drag. Reat von Bredow (1. Schles. Nr. 4 in das 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, v. Rogues, Oberlt. im Magdeburg. Drag. Regt. Vr. 6, in das Karmärk. Drag. Regt. Nr. 14, persetzt. Prieger, Oberlt. im 2. Rhein. Hus. 34 Nr. 9, vom 1. Mal 1913 ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Rio de Janeiro kommandiert.

Versetzt: die Lts,;. Dresel im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, in das Thüring. Huf. Regt. Rr. 13, Graf J v. Groß- Zauch e u. Camminetz im Hus. Regt. von Schi (1. Schles.) Nr. 4, in das 2. Gardeulan. Regt.,, Foerster im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, in das Hus. Regt. König Hambert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13.

De Loeper, Lt. im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, kommandiert zur Dienstleistung beim Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Rr. 7. in dieses Regt. ver⸗ setzt. v. Tümpling, Lt. der Res. des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt. bon diesem Kommando enthoben und als Et, mit Patent vom 20. Mai 1999 im Leib⸗Gardehuf. Regt. angestellt. Prinz Friedrich Wilhelm von Hefsen Hoheit, Portepee⸗Unteroff. und Abiturient der Haupt-Kadettenanstalt, als Fähnr. im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6 angestellt.

Vom ]. April bis 30. September 1913 zur Dienstleistung mit der Maßgabe kommandiert, daß das Kommando einer Versetzung gleich ist: die Lts; Minei im Drag. Regt. König Carl J. von Rumänien (1. Hannop. Nr. 9, zur Gardemaschinengewehrabteil. Nr. 2, Nicolescu⸗Argesianu im Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, zur Maschinengewehrabteil. Nie. 7.

Zu Obersten befördert: die Sberstlts. Hellwig, Kom⸗ mandeur des 2. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 52, v. gonta, k des Feldart. er, von Scharnhorst (1. Hannov.) Rr. 16.

v. Gostkowski, Oberstlt. beim Stabe des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26, zum Kommandeur dieses Regts. ernannt.

Zu Kommandeuren der betreff. Regtr. ernannt: die Oberstlts.: . Horn, beauftragt mit der Führung des Feldart. Regts. General⸗ Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Rr. 18, Frhr. v. Maffen bach, beauftragt mit der Führung des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 756, Wut hm ann, beauftragt mit der Führung des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69.

Büstorff, Oberstlt. beim Stabe des 1. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 33, unter Versetzung zum Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40 mit der Tährung dieses Regts. beauftragt.

Zu Oberstltg. befördert: die Majore und Abteil. Kommandeure: Nehsbel im Feldart. Regt. von . (1. Schles.) Nr. 6, Wachs im Felrart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern Magdeburg.) Nr. 4.

Versetzt: die Majore und Abteil. Kommandeure: Plantier im 1. Unkerelsäss. Feldart. Regt. Nr. zi, mit dem 1. April 1913 zum Stabe des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19, Heintz mann im 2. Rhein. Feldart. Regt. Rr. 23, zum Stabe des 2. Hannov. n. Regts. Nr. 26, Frhr. v. Richthofen im J. urhess.

eldart. Regt. Nr. 11, zum Stabe des 1. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 33.

v. Bg um bach, Major und Abteil. Kommandeur im 3. Kurheff. Feldart. Regt. Nr. 47, in Genehmt ung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension und der Erkaubnts zum Tragen der Uniform des Lehrregts. der Feldart. Schiehschule zur Disp. ge tellt; gleichzeitig ist derselbe zur Dienstleistung bei der Mustersammlung der Art. Prüfungskommission kommandlert.

Zu Abteil. Kommandeuren ernannt: die Majore: Cropp beim Stabe des 2 Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, Guhl beim Stabe des 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, dieser unter Versetzung

in das 2. Karhess. Feldart. Regt. Nr. 47, Roos beim Stabe des

2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt, mit dem J. April

1913 und unter Versetzung in das J. Unter⸗Elsäss. Feldart. Regt.

Ur 31, An ders bim Stabe des 4. Bad. Feldart. egts. Nr. 66,

9 . 4 cker beim Stabe des J. Kurheff. Feldart. Regts. . .

Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: Rembe beim Stabe des 1. Thüring. Feldart. eld Nr. 19, Modrow beim Stahe des Berg. Feldart. Regts Nr. S5, Lued er beim Stabe des Mansfelder Feldart. Regts. Rr. 75.

Fauvel, Hauptm. a. D., zuletzt Battr. Chef im 1. Masur. Feldart. Regt. Nr. 75, der Charakter als Major berliehen.

Versetzt: die Hauptleute und Battr. Chefs: Kolbe im Feldart. Regt. rn ral. Feldten gzeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, zum Stabe des 2. Rhein. Feldart. Regis. Nr. 25, Hildebrandt im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, zum Stahe des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, Wtedeburg im Clevesch. Feldart. Ragt. Nr. 43, mit k vom 18. Mai 1904 zum Stabe des 1. Westpreuß. .

degts. Nr. 35, Fritsch im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, zum Stabe des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. II, v. Mu wers im ö Regt. Nr. 72 Hochmeister, mit dem 1. April 1913 zum Stahe des 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt.

Fuchs, Hauptm. und Battr. Chef im J. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Ratibor ernangt.

Zu Battr. Chefs ernannt: die Hauptleute: Breithaupt im K Regt. General- Feldzeugmelster (J. Brandenbur 6 Zeitz im ,,, Regt. von Podbielski (1. Mee n n r Nr. 5H, di⸗ser unter Versetzung in das Hinterpomm Feldart. Regt Re ö Kindel im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, Zedelt im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, dieser mit dem J. April 1913 und unter Versetzung in das Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, Rumpff im Elevesch. Feldart. Regt. Rr. 45, v. Ekenn M im 2. Nassau. Feldart. Regt. Rc. 53 Frankfurt, dieser unter Versetzung in das 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Rr. 16, Be low im 4. Lothring. Feldart, Regt. Nr. Is, unter Gathebung von dem Kommando als Assist, bei der Art. Prüfungskommiffion und unter Versetzung in das 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23.

Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: v. Kröcher im 3. Gardefeldart. Regt, v. Mertens im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hanno) Nr. I0, Zorn im Berg. Feldart. Regt. Nr. „Hh, dieser unter Versetzung in das 2. Nafsau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Klauenflügel im J. Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, unter Versetzung in das Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, Manne im 3. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 79.

Schulz, Oberlt. in Trier. Feldart. Regt. Ne. 44, als Assist. zur, Art. Prüfungskommission kommandiert. Groch, Königl. Württemberg. Oberlt. im Vorpomm. Feldart. Regt. Rr. 38, von dieser Stellung behufs Verwendung im Feldart. Ietzt. König Karl (1. Wärttemberg) Nr. 13 enthoben. Bieler? Sberkt. im E Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, vom 1. Äpril 1913 ab auf ein Jahr zur Gestütverwaltung kommandiert. . B onin, Oberlt. der Res. des 2. Gardefeldart. Regts, kommandirt zur Dienstleistung bei diesem Regt., als Oberlt. mit Patent vom 21. Februar 1911 im ge⸗ nannten Regt. angestellt. v. Kopp, Lt. im 3. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, zum Oberkt. befördert.

Versetzt: die Lts: Neubarth im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, in das 1. Masur. Feldart. Regt. Rr. 73, Fritsch im 3. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 79, in das 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Lichten stein im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9, unter Eat⸗ hebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim 1. Thüring. Feldart, Regt Nr. 19 in das 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33.

Frhr. v. Schuckm ann, Li. der Ref. des 2. Schlef. Feldart. Regt. Nr. 42, kommandiert zur Dienftleistung bei diesem Regt., als Lt. mit Patent vom 1. September 1969 im genannten Regt. an⸗

estellt. . Qua st, Lt. der Res. des Gren. Regts. zu Pferde Frei⸗ err von Derfflingec (Neumärk) Nr. 3 (V Berlin), früher in diesem Regt', vom 1. April 1913 ab auf ein Jahr zur ienstleistung beim Feldart. Regt. General. Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3 kommgndiert; während dieser Dienstleistung ist fein Patent als vom 31. Mai 1910 datiert anzufehen.

Zu QOberstlts. befördert: die Majore: Ehrke beim Stabe der Fußart. Schießschule, Berlin, Inspizient des i Geräts.

Zu den im April 1913 stattfinden den Zielschiffe schteßen der Doch⸗ seeflolte kommandiert: Wolff, Oberst und Kommandeur des Fuß⸗ art. Regts. von Hindersin (1. Pomm) Nr. 2, Goecke, ö. und Bates. Kommandeur, Groß, Hauptm. und Bakttr. Chef, in dem⸗ selben Regt, Graven stein, Oberstlt. und Kommandeur des 2. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 17, Roh, Evers, Hauptleute und Battr. Chefs in demselben Regt.

Herold, Oberstlt., und Bats. Kommandeur im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Vorstand der Depotverwalt. der Art. Prüfungskommission ernannt. Wurtzbacher, Major im Kriegsminsterium, als Bats. Kommandeur in das Bad. Fußart. Regt. Nr. 14 versetzt. Kothnagel, Hauptm. und Lehrer an der Kriegsschule in Hannover, unter Be— förderung zum Major zum Stabe des Fußart. Regts. von Dies kau (Schles) Nr. 6 versetzt; derselbe verbleibt bis zum 30. April 1913 noch als kommandiert in seiner bisbecigen Stelle. Fischer, Hauptm beim Stabe des Thüring. Fußart. Regts. Ne is, als Lehrer zur Kriegsschule in Hannober versetzt; derselbe bleibt bis zum 30. April 1913 bei dem genannten Regt. kommandiert. Schopp, Hauptm, im Thüring. Fußart. Regt. Nr. 18, unter Enthebung von der Stellung als Battr. Ehef zum Stabe des Regts. übergetreten. Dit fe, Oberlt. im Bad. Fußart. Regt. Ne. 14, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Battr. Chef in das Thüring. Fußart. Regt. Nr. 138, Laporte, Hauptm. und Art. Offizier vom Platz in Culm, als Battr. Chef in' das Lothring. Fußart. Regt. Nr. 16, versetzt. Gerhard, Hauptm. und Battr. Chef im Lothring. Fußart. Regt. Nr. 16, zum Art. Offizier vom Platz in Culm ernannt. Leineweber, Hauptm. und Battr, Chef im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. IB, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

In das Rhein. Fußart. Regt Nr. 8 versetzt: Goldmann, Aberlt. im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmesster Brandenburg.) Vr. 3, Böhler, Oberlt. im Lehrregt. der Fußarkt. Schießschule, Schleich, Lt. im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10. .

Biermann, Oberlt., in der Versuchs-Battr. der Art. Prüfungskommission, in das Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 18, Wiesike, Oberlt. im Lehrregt. der Fußart. Schießschule, in das Lauenburg. Fußart. Regt. Nr. 20, versetzt. Triepel gen. Schulze, Oberlt. im iert, Regt. von Hindersin (l. omm.) Nr. 2, zur Frühjahrsschießübung der IV. Matrosenart. Abteilung kommandiert.

Zu Obersten befördert: die Oberstlts. Rotte in der 2. Ingen. Insp. und Inspekteur der 3 Festungs-Insp., Hannemann in der⸗ selben Ingen. Insp. und Inspekteur der 4. Festungs⸗Insp, Breisig, Kommandeur der Ploniere des XVIII. Armeekorps.

Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Frit sch, Kommandeur des 2. Nassau. Pion. Bats. Nr. 25, Schmidt, Kommandeur des Bad. Pion. Bals. Nr. 14.

Kranz , Hauptm. in der 4. Ingen. Insp, mit der gese lichen en ln und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des J. n Pion. Batz. Nr. 15 zur Disp. gestellt und der Fortifikation in Straßburg i. E. zugeteilt. Bader, Königl. Württemberg. Hauptm., kommandiert nach Preußen, bisher Komp. Chef im Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, der 2. Ingen. Insp. überwiesen. Bläß, Lt. im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, in die 2. Ingen. Insp. versetzt. Friedrich, Oberstleutnant und Vorstand der Versucht⸗ abteilung des. Militärverkehrswesens, jum Obersten, befördert. Masius, Hauptm. in der Versuchsabtell. des Militärverkehrs⸗ wesens, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Arnold, Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. J, unter Beförderung zum Hauptm,. vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Eisenbahnregt.

Nr. 2 versetzt.

K

6 ü

.