. Groß, Oberlt., im Telegraphenbat. Nr. 4, in das Telegraphenbat. Nr. 3. Hantelmann, Oberlt. im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Joly, Lt. im 2. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 24, — in die Fliegertruppe. Fi sch, Lt. in der Flieger⸗ truppe, in das Telegraphenbat. Nr. 1. .
Kretz schm ann, Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. 3, in dem Kommando zur Dlensileistung bei der Eisenbahnabteil. des Großen Generalstabes bis 31. März 1914 helassen. .
Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: Heinrichs, Komman— deur der Trains des 1., V. und VI. Armeekorps, Brand, Kom⸗ mandeur des Niederschles. Trainbats. Nr. 6. .
Koegel, Major beim Stabe des Schles. Trainbats. Nr. 6, zum Kommandeur dieses Bats, ernannt. Lg ur, Rittm. beim Stabe des Kurhess. Trainbats. Nr. 11, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. ;
Versetzt: van Nes, Rittm. und Komp. Chef im Pomm. Trainbat. Nr. 2, zum Stabe des Schles. Trainbats. Nr. 6. von Rodenberg, Oberlt. im Großherzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, als Kemp. Chef in das Pomm. Trainbat. Nr. 2, von Horn, Oberlt. im
Westpreuß. Trainbat. Nr. 17, unter Beförderung zum Rittm., vor⸗
läufig ohne Patent, als ö Chef in das Schleswig⸗Holstein. Trainbat. Nr. 9, Emmer, Oberlt. im Gardetrainbat., in das Lothring. Trainbat. N. 16, Büttner, Lt. im Elsäss. Trainbat. Nr. I5, in das PoJVnm. Trainbat. Nr. 2.
Krauß, Lt. im Kurhess. Trainbat. Nr. 11, zum Oberlt. be⸗ fördert. Buchheister (1 Cassel), Oberlt. der Res. des Garde⸗ trainbats., früher in diesem Bat., vom 1. April 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem genannten Bat. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 18. Juli 1911 datieit anzusehen.
Bertog, Qberstlt. und. Direktor der Art. Werkstatt in Straß— burg J. E, zum Obersten, Ling ke, Hauptm. bei der Art. Depot- insp., zum Major, — befördert. Mießner, Oberlt. im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Mag'eburg.) Nr. 4, kom. mandiert zur Dienstleistung bei der ö vom 1. April 1913 ab auf unbestimmte Zeit zur At Werkstatt in Lippstadt kom— mandiert. v. Hake, Oberlt. im Feldart. Regt. General-Feldzeug⸗ meister (2. Brandenburg.) Ne 18, tritt mit dem 1. April 1913 in dem Kommando zur Dienstleistung, von der Art, Werkstatt in Lipp⸗ stadt zur Geschützgießerei über. Albrecht, Königl. Württemberg. Oberlt. im Jäf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württemberg) Nr. 120, kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Danzig, mit dem 31. März 1913 von ler Stel⸗ lung enthoben. Merkel, Königl. Württemberg. Lt. im 10. Württem⸗ berg. Inf. Regt. Nr. 180, vom 1. April 1913 ab auf unbestimmte Zeit nach Preußen kommandiert, der Gewehrfabrik in Danzig, Mem— minger, Königl. Württemberg. Oberlt. im Inf. Regt. König Wilhelm 1. (6. . Nr. 124, vom 1. April 1913 ab auf ein Jahr nach Preußen kommandiert, der Gewehrfabrik in Spandau, — zur Dienstleistung überwiesen. Weise, Obherst und Direktor der 2. Traindepot-Direktion, zum Inspekteur der Traindepot-Insp, Mühlig Major und Kommandeur des Schles. Trainbats. Nr. h, zum Direktor der 2. Train— depot · Direktion, — ernannt. Zander, QOberlt. im . Hannob, Inf. Regt. Nr. 165, kommandiert zur Dienstleistung beim Traindepot des 1IX. Armeekorps, zur Dienstleistung als Zweiter Offizier dieses Traindepots kommandiert. Schneider, Major und Kommandeur des Kadettenhauses in Wahlstatt, in gleicher Eigenschaft zum Kadetten hause in Potsdam versetzt. v. Sey dlitz u. Ludwigsdorf, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, zum Kommandeur des Kadettenhauses in Wahl⸗ statt ernannt. Hencke, Oberlt. und Adjutant beim Kommando des Kadettenkorps, zum Hauptm. befördert,
Vom 1. April 19513 ab zur Dienstleistung bei der Hauptkadetten⸗ anstalt mit der Maßgabe kommandiert, daß das Kommando einer Versetzung gleich ist: Seeger, Major beim Stabe des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7, Kadelbach, Major beim Stabe des Thüring. Fußart. Regts. Nr. 18, Burchardi, Major und Lehrer an der Kriegsschule in Hannober. Hayner, Major beim Stabe des 2. Unter-Elsäss. Inf. Regts. Nr. 137; die Hauptleute und Lehrer; Hassel an der Kriegtschule in Metz, Kleemann an der Krie ᷣ— in Engers, Förster an der Kriegeschule in Neisse, Wie ing an der Kriegsschule in Anklam, Stach an der Kriegs⸗ schule in Reisse; Wichert, Hauptm. beim Stabe des Schles.
Pion. Batgs. Nr. 6.
Zur Dienstleistung mit der Maßgabe kommandiert, daß das Kommando einer Versetzung gleich ist: die Hauptleute und Komp. Chefs: Dziobek im Inf. Regt. Prinz, Louts, Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, zur Kriegsschule in Hannover, Heil im 2. ö Inf. Regt. Nr. 99, zur Kriegsschule in Metz, Stieler im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (J. Westpreuß.) Nr. 6, zur Kriegsschule in Neißse; die Hauptleute: Hartmann, Battr. Chef im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, zur Kriegsschule in Anklam, Lexis in der 4. Ingen— Insp. zur Kriegsschule in Neisse; Witt-Hos, Oberlt. im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, zur Kriegsschule in Engers. .
Mit dem 1. April 1913 versetzt: die Hauptleute und Militär⸗ lehrer: Graf zu Rantzau an der Hauptkadettenanstalt, als Komp. Chef. in das Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Herzberg an der Haupt⸗ kadettenanstalt, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (65. Pomm.) Nr. 42, Kleinmichel am Kadetten⸗ hause in Bensberg, zur Hauptkadettenanstalt, Neitzel am Kadetten— hause in Potedam, als Komp. Chef in das 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67; Vahlkampf, Hauptm., Militärlehrer am Kadettenhause in Plön, zur Hauptkadettenanstalt; die Oberlts.: . Erzieher am Kadettenhause in Naumburg a. S., als Militärlehrer zum Kadetten⸗ hause in Bensberg. Neugebauer im 2. Unter⸗-Elsäss. Inf. Regt. Nr. 137, als Militärlehrer zum Kadettenhause in Potsdam; Helmrich v. Elgott, Lt. im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, kommandiert beim Kadettenhause in Naumburg a. S., als Erzieher zu diesem Kadettenhause.
Schott, Königl. Württemberg. Oberlt., im Inf. Regt. Alt— Württemberg (3. Württemberg., Nr. 121, kommandiert zur Ver— tretung eines Militärlehrers an der Hauptkadettenanstalt, mit dem 1. April 1913 zum Militärlehrer am Kadettenhause in Plön ernannt.
Mit dem 1. April 1913 versetzt: a. von der Hauptkadetten⸗ anstalt; die Oberlts. und Erzieher: v. Bomsdorff, in das 4. Gardefeldart. Regt, Ni colat, in das 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170; die Lts. und Erzieher: Kießlich, in das 2. Oberelsäss. Inf. Regt Nr 171; zugleich ist derselbe vom 1. April 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69 kommandiert, Dittrich, in das Inf. Regt. Ne. 141; B. in das Kadettenkorps: Frhr. v. Wachtmest er, Oberlt. und Erzieher an der Hauptkadettenanstalt, unter Belassung bei dieser Anstalt; e. zur Hauptkadettenanstalt als Erzieher; die Oberlts. Fuchs, Erzieher am Kadettenhause in Wahlstatt, Zech, Erzieher am Kadettenhause in Benskerg, Flashar im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136 die Lts.: Boldt im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Egge⸗— Ling im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Ru dloßff im gu Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl,) Nr. 57, Gutknecht im 4. Thäring. Inf. Regt. Nr. 72, Westphal im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. J. Krupp im 6. Pomm. 3* Regt. Nr. 49), Heyme im 10. Rhein. Jnf. Regt. Nr. 161, v. Rheinbaben im Jägerbat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, v. Sittmann im Oldenburg. Inf. Regt. Rr. I; d. vom Kadettenhause in Bensberg: Parisius, Oberlt. und Erzleher, in das 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164; e. zum Kadettenhause in Bensberg als Erzieher: die Lts.: v. Lattorff im Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, kom⸗ mandlert zur Vertretung eines Erziehers an der genannten Anstalt, v. Heuß im Inf. n Graf Bülow von Dennewitz 5. Weftfäl. Nr. 55; F. vom RKabettenhause in Karlsruhe: die Oberlts.: iel, in das 3. Ober⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 172, v. Tessel, Erzieher, in das Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von
Preußen (2. Magdeburg.) Nr. A, Podzun, Lt. und Erzieher, in das Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. I52; g. zum Kadettenhause in Karlsruhe als Erzieher: Ebelt, Oberlt. im 1. Unter⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 132; die Lts. Boelcke im Inf. Regt. Graf Barfuß 4. Westfäl. Nr. 7, Pte Gier im 1. Rassau. Inf. Negt. Rr. 5; h. vom Kadettenhause in Köslin: Sim on, Lt. und Erzieher, in das 1. Masur. Infanterieregiment Nr. 146; i zum Kadettenhause in Köslin als Erzieher: Höltzel, Lt. im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, kommandiert zur Vertretung eines Erziebers an dieser Anstalt; R. vom Kadettenhause in Plön: die Oberlts. und Erzieher: Kühnast, in das Inf. Regt. Graf Tauentzien von ö Brandenburg.) Nr. 20, Nagel in das 2. Lothring. Feldart. Regt. 34; J. zum Kadettenhause in Plön als Erzieher: die Lts. Krüger (Ludwig) im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Hierstet ter im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174; m. vom Kadettenhause in Potsdam: Richter, Lt. und Erzieher, in das 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154; n. zum Kadettenhause in Porsdam als Erzieher: v. Unruh (Hans⸗Edgar), Lt. im Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Wesipreuß.) Nr. 7; o. vom Kadettenhause in Wahlstatt: die Ltg. und Erzieher: Urban, in das 5. Nlederschles. Inf. Regt. Nr. 154, Hock, in das 1. Ostpreuß. . Regt. Nr. 16; p. zum Kadettenhause in Wahlstatt als rzieher: die Lts. Mendrz yk im 5. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 154, Wenk im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, K laeber im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63. v. Hahn, Oberlt. im 4. Gardefeldart. Regt, vom 1. April 1913 ab als Reitlehrer zur Hauptkadettenanstalt kommandiert.
v. Sandt, Rittm. z. D. und Pferdevormusterungskommissar in Münster, der Charakter als Major verliehen. Graf v. Saurma⸗ Jeltsch, Major z. D. und kommandiert zur Dienstleistuug als Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Ratibor, zum Pferdevormusterungs⸗ kommissar in Breslau ernannt.
Biewend, Hauptm. und Vorstand des Festungkgefängnisses in Danzig, unter Verfetzung in das Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56 zur Dienstleistung beim Bekleidungsamte des VIII. Armeekorps kommandiert. Dieckmann, Hauptm. beim Festungsgefängnis in Spandau zum Vorstand des Festungegefängnisses in Danzig ernannt.
Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: Schaefer, Mitglied des Bekleidungsamts des Gardekorps, Funck, Mitglied des Bekleidungsamts des 10. Armeekorps.
Als Mitglieder zu den betreff. Bekleidungsämtern versetzt: die Hauptleute: Witt im Inf. Regt. von Boyen (6. Ostpreuß.) Nr. 41, kommandlert zur Dienstleistung beim Bekleidungkamt des J. Armee⸗ korpz, v. Balluseck im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Rüthling im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, — kommandieit zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt des Gardekorps.
v. Werner, Oberstlt. und Brigadier der 12. Gend. Brig., zum Obersten befördert. v. Schwartz, Hauptm. in der 9. Gend. Brig, kommandiert zur 4. Gend. Brig, in diese Brig. versetzt.
Angestellt unter Enthebung von der Stellung als Bezirksoffizier: Müller, Rittm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk II Trier, als Hauptm. mit seinem Patent vom 18. April 1993 G39 in der 1. Gend. Brig., v. Tschirn haus, HVauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Lennep, als Hauptm. mit seinem Patent vom 10. September 1908 Rr in der 5. Gend. Brig.
Zu Zeughauptleuten befördert: die Zeugoberlts. Bautz beim Art. Depot in Stettin, Junge beim Art. Depot in Münster, Ver⸗ walter des Nebenart. Depots in Minden, dieser unter Versetzung zum Art. Depot in Breslau.
Zu Zeugoberlts. befördert: die Zeuglts:, Braun (Karl) beim Art. Depot in Rastatt, Leber beim Art. Depot in Spandau.
Zu Zeuglts. befördert: die Zeugfeldwebel:! Geiseler bei der 4. Art. Depotdirektion, unter Versetzung zum Art. Depot in Glogau, Heuer bei der 3. Art. Depotdirekiion, unter Versetzung zum Art. Depot in Küstrin. 9
Versetzt: die Zeughauptle te: Jaschke bei der 4. Art. Devot⸗ direktion, zum Art. Depot in Mainz, Beyer beim Art. Depot in Mainz, zur Art. Depotinsp,, Klein beim Art. Depot in Küstrin, zur 1. Art. Depotdireklion, Kliebenstein bei der 1. Act. Depot⸗ diretion, zur 4. Art. Depotdirektion, Dünker, Zeugoberlt. beim Art Depot in Glogau, zum Art. Depot in Münster unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Minden.
Befördert: Riege, Feuerwerksoberlt. bei der Art. Prüfungs⸗ kommission, zum Feuerwerkshauptm, Mittelbach, Feuerwerkslt. beim 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 17, zum Feuerwerksoberlt., Jähn, Oberseuerwerker beim Art. Depot in Metz, unter Versetzung zum Art. Depot in Koblenz, zum Feuerwerkslt. .
Versetzt: die Feuerwerksoberlts Duesberg bei der Geschoß⸗ fabrik, zur Insp. der technischen Institute der Art,, Grothnam beim Art. Depot in Koblenz, zur Geschoßfabrik.
Ritter u. Edler Herr v. Berger, Hauptm., aus der Schutz⸗ truppe für Deutsch⸗Ostafrika ausgeschieden und als Komp. Chef im 3. Garderegt. zu Fuß, Wülfing, Oberlt., aus der Schutztruppe für Südwestafrika ausgeschieden, im 4. Gardefeldart. Regt., — an— gestellt. v. Tschirn haus, Oberlt., scheidet am 31. März aus der Schutztruppe für Südwesfafrika aus und wird unter Verleihung eines Patents vom 25. März 1809 mit dem 1. April 1913 im 1. Kur- hess. Inf. Regt. Nr. 81, Albrecht, Lt., scheidet am 19. April aus der Schutztruppe für Südwestafrika aus und wird mit dem 20. April 1913 im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Brekenfeld, Oberlt., scheidet am 31. März aus der Schutztruppe für Kamerun ö ö. wird mit dem 1. April 1913 in der 2. Ingen. Insp., — an⸗ gestellt.
Zur Dlenstlei ung kommandiert: v. Kornatz ki, Hauptm. in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, vom 26. März bis zum 10. Mai i913 beim Königin Augusta Gardegren. Regt. Ni, 4, Reitz enstein, Oberlt. in derselben Schutztruppe, vom 1. April bis zum 31. Mai 1913 beim Gardepion. Bat. ⸗ .
Zwecks Vorbereitung für den Schutztruppendienst vom 15. April bis zum 15. August 1913 zum Seminar Hi orlental. Sprachen in Berlin kommandiert: die Lts; Meyer im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Erdmann im 2. Hannop. Inf. Regt. Nr. 77, v. Arn im im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollen⸗ 6 (1. J, Nr. 6, — diese drei Offhiere im Anschluß an ihr Kommando zur Dienstleistung, beim Gardefüs. Regiment beziehungsweise beim 3. und 4. Garde⸗ Regt. zu Fuß, Schaefer im Füs. Regt. General-Feldmarschall Graf Blumenthal , Nr. 36, v. Kleist (Gunnar) im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. , v. Seht im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. S4, Kieckhoefer im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, Block im Masur. Pion. Bat. Nr. 26, von Behr im Anhalt. Inf. Regt. 93, Bender im Inf. Leibregt. Großherzogin G. Großherzogl. Hess. Nr. 117, Frhr. Grote im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, v. Goßler (Wilhelm) im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3; die Königl. Württemberg. Lts; Knoerzer, Körbling im Gren. Regt. . (5. Württemberg.) Nr. 123.
Bronsart v. Schellendorff, Hauptm. im Generalstabe des X. Armeekorps, unter gleichzeitiger Versetzung als Rittm. in das Jägerregt. zu Pferde Nr. 4, ein sechsmonatiger Nachurlaub bewilligt. Ritter u. Edler v. Rogist er, Rittm. im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, unter Ent⸗ hebung von der Stellung als Eskadr. Chef vom 1. April 1913 ab auf ein Jahr beurlaubt.
Zu Lt. mit Patent vom 21. März 1911 befördert: die Fähn⸗ riche: Polens ki im Inf. Regt. von Goeben (-. Rhein.) Nr. 28, Schüß im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg) Nr. II.
Zu Lts. befördert: die Fähnriche: Kirsten im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf oltke (Schles.) Nr. 38, Hoeter, Meyer im Inf. Regt. Vogel von ö (. Westfäl.) Nr. 56, Kamlah im Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, Schnabel im
Hannop. Trainbät. Rr. 10, Wittich im Z. Ober Clsäff. Feidart. Regt. Nr. 61.
Zu Fähnrichen befordert v. der Oelsnitz, charakteri.
Fähnr. im Ulan. Regt. von Katzler (Schles) Nr. 2; die Unter, offiziere: v. Auer im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr.] Zander im Fü. Regt. Graf Roon (stprenß.) Rr. 33, Fie rin im 1. Ostpreuß. Feldart. Negt. Nr. 16, v. Kahlden im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IX. . Pomm.) Nr. 2, St rache im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗-Dessau (5. Pomm.) Nr. 4 Jarke im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, Beh 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Buchholtz im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Frhr. von Kleist im Ulan. Regt, Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. I6 Kysper, Hebeler im Magdeburg. Trainbat. Nr. 4. Ba stel berger im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl) Nr. 56, Ba uch im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Engel“ hardt im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Wil ke im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Wagner im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein) Nr. 8, André im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 166, vp. Vaerst im Hus. Regt. Land— graf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess) Nr. 16, Deffner im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, La mey Stoll im 2. Bad. Glen. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, v. Roden, Lauer im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Lenzer im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Itt, Henn im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 1709, du Bois de Du nilae im 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, Grobholz im Bad. Train⸗ bat. Nr. 14, Rö der im 2 Qberrbein. Inf. Regt. Nr. 99, Kolb im 1. Unterelläss. Inf. Regt. Nr 132, Dingler im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Maerker, Schnarrenberger im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Ba ur, Schu st er im 3. Oher— elsäss. Inf. Regt. Nr. 17, Wegner, Auler im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Knecht im Elsäss. Trainbat. Nr. 15, Kaufen stein im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Herb st im Lothring. Trainbat. Nr. I5, Becker im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pof⸗nm.) Nr. l, Geilen im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129 Macholz in Feldart. Regt. Nr. 7. Groß Komtur, Popp im 2 Nassau. Inf. Negt. *r. 88, Eichel, Keiper im Inf. Leibregt. Großherzogin (3 Groß— herzogl. 995) Nr. 117, Leipold im 5H. Großherzog. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Mom Chow Tintat im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, Chälons im Leibdrag. Regt. (2. Großherzogl. Hess. Nr. 2, Albrecht im Inf. Regt. Freiherr Hiller von. Gaertringen (4. Posen. Nr. 59, Schrepfer Ankenbrank im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg) Nr. 60, Bu irel im 8. Rbem. Inf. Regt. Nr. 70, Kühlwein im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Leipold im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Meindl im 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, Lieberich im Rhein. Fußart. Regt. Nr. s, Gschwender, Mertisch im Bad. Fuß— art. Regt. Nr. 14 Burmeister im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 17. Bennecke im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10. Hu, bm a, nn im 1. Elsäss. Plon. Bat. Nr. 15, Huppertz im 2 Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, Beuttel, Mül!lxer im Telegraphenbat. Nr. 4; die Oberjäger: v. Köller im Gardejägerbateu, Bülowius im Jägerbat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5.
Zu Fähnrichen ernannt: Hammer, Vizewachtm. im 1. Ost— preuß. Feldart. Regt. Nr. 16, Scheffer, Vizewachtm. im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Stietz, Vizefeldw. im 1. Ermländ. Jaf. Regt. Nr. 150.
Kadettenanstellung.
Die nachgenannten Kadetten der Hauptkadettenanstalt in der Armee angestellt, und zwar:
als Lts., vorläufig ohne Patent: die Selektaner, Port pee— unteroffiziere: Herhudt v. Rob den, im H. Garderegt. zu Fuß, Koch, im Gardegren. Regt. Nr. 5, FIrhr. v. der Horst— v. Ne umann⸗Auer, im Gren. Regt. Kronprinz (1. Olpreuß) Nr. 1, v. Reichenbach, im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1IV. (I. Pomm.) Nr. 2, John, im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.! Nr. 3, Ludwig, im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4, v. Kraewel, im Gren. Regt. König Wilhelm 1. (2. Westpreuß) Nr. 7, Mans ke, im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 11. (1. Schles) Nr. Ih, Graf v. We starp, im Gren. Regt. Prinz Carl von Pren ßen (2. Brandenburg) Nr. 12, Kupke, im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16, Thiele, im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Rübesamen im Jaf. Regt. Prin; Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. A, Wendfe, im Inf. Regt. Graf Bose (J. Thüring.) Nr. 61, v. Rath, im 2. Thüring Inf. Regt. Nr. 32, Bergner, im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Hippler im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Jung, im 3. Ober- schlel. Inf. Regt. Nr. 62, v. Lin gels heim, im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, Frhr. v. Brockdorff, im Fiz. Regt. von Gersdorff (Kurhess) Nr. 80, Sartorius, im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 8, Horn, im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig) Nr. 84, Windeck, im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Pflugradt, im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Frhr. pv. Eschwege, im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Cremer im Inf. Regt. Großherzog von Sachsen (5. Thürlng.) Nr Ih, Frhr. v. Wintzingerode Knorr, im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Marcard, im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Ne 97, Bahl, im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich 111. Nr. 114, Sch mu de, im 2. Lothring. Inf. Regt. Ne. 131, Priebsch, im 3. Unterelsäss. Inf Regt. Nr. 155, Ziehe, im Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. l6ꝛ, v. Blanckensee, im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, de Niem, im 5. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 154, Go eb ler, im 3. Schlel. Inf. Regt. Nr. I56, Wit feld, im 4. Schles. Inf. Regt. Nr 15, Toeven, im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158. v. Steu her, im 8 Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, v. Borcke, im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat) Nr. 162, Wer melskirch, im 4. Hannoh— Inf. Regt. Nr. 164, Wagner, im 5. Dannop. Inf. Regt. Ni. ö. Granter, im 1. Ober⸗-Elsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Weiß, im 5. Großherzogl. Hess. Inf Regt. Nr. 168, v. Zelewski, im S8. Bad. Inf. Regt. Nr. 166, Müller, im 9. Bad Inf Regt. Nr. I70, Wan der, im Jägerbat. Graf Jorck von Wartenburg (Osipreuß) Nr. I, Stoljm ann, im Hannov. Jägerbat. Nr. 10 Radm änn, im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß, Nr. 16, Zimmermann, im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen) Nr. 10, Teß ler, im Regt. Königsjäger j Pferde Nr. J, v. Ka meke, im j. Pomm. Feldart. Regt. Nt. ?, Deußen, im J. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, Kreusler, im Finterbhomm. Feldarl. Regt? Nr. Bz, v. R an tza u, im Großherzog Mecklenburg. Feldart. Negt. Nr. 66, Zü hlsdorff, im 2. Groß— herzogl. Heff. Feldart. Regt. Nr. 61, Stuhldr'reer, im Thür ng. Fußart. Regt. Rr. 18, Kögel, im Gardepion. Bat, Erxleben, im Telegraphenbat. Nr. 5;
als charakteris. Fähnriche: im 2. Garderegt. zu Fuß, Frhr. v. Bischoffshau len, im Gardejägerbat., Petrich, im Gren. Regt. Kronprinz ( Spier Rr. J, v. We del, im Gren. Regt. Konig Friedrich Wilhelm . EI. Pom) Nr. 2, Köhler, im Gren. Regt. König Friedrig a] Große (5. Oftpreuß,) Nr. 4, Blüthgen, im Gren. Regt. 6. , J. (4. Istpreuß) Nr. 5, Strach, im Gen. Regt.
önig Wilhelm J. (2.
Jelt s ch,
—
rens im
im Gren. Regt. König Friedrich III. (2, Schles Rr. 11. Gerlach, im Inf. Regt. von Winterfeldt. 9 O schles) Nr. 23, Graf v. Schlieben, im Inf. Regt. Fürst deen von Anhalt Bessau (1. Magdeburg) Nr. 26, Saurbier, . Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein. Nr. 30 Macketanz, 3 Füf. Regt. Graf Roon (Osspreuß, Nr. 33, Do ckh ern,) im i. Regt. don Steinmetz (Westpreuß) Nr. 37, Meyer, 31 Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Hu sung, im 8. Dsthienß. Regt. Nr. 45, v. Glinsky, im 6. Pomm. Inf. Regt.
(Schluß in der gwelten Bellage.
Krohn, im
die Kadetten: Graf v. Schwerin,
Westpreuß) Nr. 7, Graf v. Saurmas
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 71.
(Schluß aus der Ersten Beilage.)
tr. 4, Zi enn ße n, im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. Ho, Krause, im 5. Westfäl. Inf. Negt. Nr. H3. v. Arnim, im Inf. Regt. General-⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden⸗ burg) Nr. 64, Ladwig, im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Wolff v. Gudenberg, im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, von . Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90 Ralser Wilhelm, Muschner, im Oldenburg. Inf. Regt. Rr. , v. Holle ben, im Anhalt. Inf. Regt. Nr. gJ3, p. Stöosckhausen, im Inf. Regt. Großherzog von Sachsen 5. Thüring.), Nr. 94, Graneß, im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Kalweit, im Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess. ) Nr. Il6, Schwartz kopff, im 1. Lothring. Inf. Nögt. Nr. 130, Meißner (Hans), im J. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Müller, im 4. Unter= Glsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Di et erich, im 5. Lothring. Inf. Regt. Rr. 144, Renau, im Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, p. Leyser, im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, Ho ehne, im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154. Pitz im J. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Kratz, im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, p. Steuber, im 8. Lothringischen Infanterieregiment Nr. 159,
Ritter u. Edler v. Oetinger, im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat)
Nr. 1623, Karpinski, im 4. Hannob. Inf. Regt. Nr. 164, Meißner (Georg), im 5. Hannopv. Inf. Regt. Nr. 1695, Schwenke, im Pomm. Jägerbat. Nr. 2, Frhr. v. Wrangel, im Jägerbat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, v. Ma sfow, im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg. Nr. 7, Frank jim Dragonerregiment Prinz Albrecht von Preußen (ÄUtthau.) Rr. l, V. Heyden, im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3, Re inmann, im Drag. Regt. bon Wedel (Pomm.) Nr. 11, v. Hartmann, im 1. Leibhus. Regt. Nr. J, Frhr. v. Richthofen, im Hus. Regt. von Schill J. Schles. Nr. 4, Hülsenbusch, im Hus. Regt. König Humbert pon Italien (1. Kurhess. Nr. 13, Bethge, im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfels (Altmärk) Nr. 16, Lenke, im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, Thuns, im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Wentscher, im Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig., Nr. 9, Erdmann, im Feldart. Regt. Gmneral⸗Feldzeugmeister (2 Brandenburg.) Nr. 18, Stiller, im 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36, Ruff, im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, Zorn, im 3. Lothring. Feldart. Regt. Rr. 6, Ale fel d, im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, Cohrs, im 3. Ostpr. Feldart. Regt. Nr. 79, Martin, im 3. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 80, Heising, im 3. Rhein. Feldart. Regt. Rr. 83, Haver, im Straßburger Feldart. Regt. Nr. 84, Din, im Fußart. Regt. General ⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Joens, im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2. Art, im Eisenbahnregt. Rr. 3“, Overdyck, im Telegraphenbat. Nr. 2. Im Beurlaubtenstande.
Befördert: zu Rittm.: die Oberlts. der Res.: v. Brüning (Höichst; Graf v. Bassewitz (1 Hamburg), v. Heyden -Linden (Anklam) des Gardekür. Regts., Graf v. Bismarck. Osten (Nau⸗ gard) des J. Gardedrag. Regts. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, Schreiber (17 Berlin), Oberlt. des Gardelandw. Trains 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Re. v. Winter⸗ feld (Allenstein) des 2. Garderegts z. F., von Voß (11 Hamburg) des 1. Gardedrag. Regts. Königin Viktoria von Großbritannien und
Irland, v. Rohrscheidt (17 Berlin), v. Hagenow (Siegburg)
des 3. Gardefeldart. Regts.,, Höhne (Prenzlau) des 4. Gardefeldart. Regts, die Lts. des 2. Aufgebots Stumpf (Aachen) des 2. Garde⸗ gren. Landw. Regts., v. Schoenfeldt (Cottbus) des 4. Gardegren. Landw. Regts.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. im Landw. Be—⸗ jrk 1I7 Berlin: Griese des 2. Garderegimentßz z. F., Müller, des Kaiser Alexander Gardegrenadierregiments Nr. J, Pilch, des Kaiser Franz Gardegrenadierregiments Nr. 2, Lazarowiecz, des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, Wegener, Bonatz, Becker, des Königin Augusta Gardegren. Regtz. Nr. 4, Frohn, des 5. Garderegts. z. F., Koe hne, des Gardegren. Regts. Nr. 5, Stendell (Frankfurt a. M.), Vizefeldw., des Kaiser Alexander Gardegren. Regtgs. Nr. 1, Hochgesand (Gleiwitzn, Vizewachtm., des 1. Gardefeldart. Regts., van Dorp (1 Berlin), Vizewachtm, des Gardetrainbats.; Brandt (Anklam), Oberlt. der Res. des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. II, zum Rittm.; zu Oberlts: Graf v. Schwerin (Axel), v. Enckevort Kurt), (Anklam), Lts. der Res. des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2; zu Lttz. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: FJwan, Bechmann (Stettin), des Füs. Regts. Königin Viktoria von Schweden (Ppomm.) Rr. 34, Sievert (Stralsund), des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt-Dessau (65. Pomm.) Nr. 42, Hintze GBelgard, Medenwaldt (Naügard), des Pomm. Train⸗ . Nr. 2, Bla s ius (Schneidemühl), des Niederschles. Trainbats. Nr. 5. h BVersetzt: Wendt, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Stettin), zu den Res. Offizieren des Kraftfahrbats.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oherlts. Müller (Oskar) (II Berlin) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, ,. Vangerow I Berlin) der Landw. Feldart. 2. Aufgebots; zu Rittmeistern; die Oberlls. der Res. George (y Berlin) des 1. Leibhus. Regts, Nr. 1 Wessel (V Berlin) des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles) Nr. 6; zu Oberlts.: die Ltg. der Res: Leber ll Berlin) des Inf. Regts. von Goeben (2. , 28, Verhülsdonk (III Berlin) des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Sander (Brandenburg a. H.) des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenhurg) Nr. 6, Ripberger (V Berlin) des 2. Hannov. Drag., Regts. Nr. 16, Baron (' Berlin) des 3. Badischen Drag. Regts,. Prinz Karl Nr. 2, Heinen (V1 Berlin) des Feldart. Regts. von Scharn— horst J. Hannsb.) Rr. 10, Schwering (VI Berlin) des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, Micktey (Küstrin) des Pomm. Trginbats. r. 2, die Lts. Lehnerdt (11 Berlin), Stegner (III Berlin), Maßebus (Potsdam) der Landw. Inf. J. Aufgebots; zu Lts,. der Ref.. die Vizefeldw. bezw. Vizewachtm.: Blomey er arten stein (' Berlin), des Lelbgren. Regts. König Friedrich Wilhelm 11. 1. Brandenburg) Rr. 8s, Wickert (il Berlin) des Jnf. Megts. Graf Schwerin (3. Pom mm.) Nr. 14, Stahlschmidt Ci Berlin) des Inf. Negts. Graf Tauentlen von Wittenberg (3. Branzenburg) Ur. 30. Schmidt (Woldenberg, Schönfeld (III Berlin) des Inf. Regls. Großherzog Friedrich Franz 1I. von Mecklenburg, Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24, Reuter il Berlin) des 2. Regts. Königin Viktoria von Schweden (Bomm) Rr. 3c, Thielemann (lit Berlin) des Füf. . von Steinmetz ¶WBestpreuß) Nr. 37, Brekenfeld (1 erlin), des Inf. Negts. Prinz Moritz von . (5. Pomm.) Nr. 42. Hirsch i Bersin, des 8. Sstpreuß. Inf. Negts. Nr. 42, Kalff l Berlin), des 5. PaoCnm. Inf. Regts. Nr. 49, t (II Berlin), Stobbe (lik Berlin), des Inf. Regts. v. Alen gleben 6. Branden. burg. Nr. 32, Geb ardt f Berlin), des Inf. Regts. Graf Bülow 1 . 6. Westsäl Rr. 55, Marcus (I Berlin) des 9. Psen. Inf. schles. Inf. Niegts. if. NRegts. Rr. S9, Tübbert (ik Berlin), des Wilhelm (3. Großherzogl. Hessy) Nr. 116,
r. 63, Rich ter (IJ . ,
Rollhausen
Desterreich,
ts. Nr. 58, Köller (1 Berlin), des 4. Ober ⸗ e ; K Ab6-⸗Lallem ent I Hamburg), des Drag. Negts.
Berlin, Dienstag, den 25. März
des 7. Bad. Inf. Regts, Nr. 142, Springer (III Berlin), des Deutsch Ordensinf. Regtß. Nr. 152, , ( Berlin), des 3. Schles. Infanterieregiments
r. 156, Jo hnke (Y Berlin) des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß) Nr. 5, v. Herrmann Berlin), des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg) Nr. 3, Engels (Y Berlin), des Jägerregts. zu Pferde Nr. 3, Richard (VI Berlin), des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40, Pahl (VI Berlin), des 2. Niederschles. Feldart. Regtg. Nr. 41. Petersen (V1 Berlin), des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45, Weber (V Berlin), des Westpreuß. Trainbats. Nr. 17; Petersen (11 Berlin), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots.
Angestellt: Frhr, Loeffelhol; v. Colberg, Oberlt. a. D. (I Berlin), zuletzt im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, als Oberlt . , 1. März 1909 bei den Offizteren der Landw. Inf⸗
Aufgebots.
Versetzt: Huth (1 Berlin), QOberlt, der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, zu den Ref. Offizieren des 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Sanden (1 V Berlin), Lt. der Res. des 1. Oberelsäss. Feldart. Negts. Nr. 15, zu den Res. Offizieren des Torgauer Feldart, Regts. Nr. 74, Kreis (Brandenburg a. H.), Lt. der Res. des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62. Vorwerk (111 Berlin), Lt. der Res. des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155, Böhme (. Berlin), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, — letztere drei zu den Res. Offizieren des Kraftfahrbats.
Befördert: zu Oberlts.. die Lis. der Res.: Witz k y (Torgau) des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Dößp ke (Torgau) des Magdeburg. Hus. Rergts. Nr. 10, Krieg (Bernburg) des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40, Fischer (Magdeburg) des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4 Schraube (Hans) (Magdeburg) des Westfäl. Trainbats, Nr. 7; zu Ltg. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: Felisch (Weißensels), des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Belbe (Torgau), des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg. Nr. 48, Thier⸗ kopf (Magdeburg), des 3 Magdeburg. Inf. Negté. Nr. 66, Seidel (Burg), des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. I2, Kallenberg (Magde⸗ burg), des 10 Lothring. Inf. Regts. Nr. 174, v. Pieschel (Burg), des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg) Nr. 6. Wolf (Altenburg), des Königsulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13, Sch eller (Weißenfels), des 1. Thüking. Feldart. Regts. Nr. 19. Banck (Magdeburg), des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4, Schiffmann (Altenburg), Vizefeldw.,, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Rittmeistern: die DOberltg. der Res.: Frhr. v. Seherr⸗Thoß (Jauer) des Leibkür. Regiments. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, v. Rother (Liegnitz) des Hus. Regts. von Schill (1. Schles) Nr. 4; Finger (Kosten), Oberlt. der Landw. Inf. J. Aufgebots, zum Hauptm.: zu Oberlts.: die Lts.: Kaehl Eiegnitz) der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1. (1. Schles.) Nr. 10, Wie wigrowski (Posen) der Res. des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, Quetz (Schroda) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. hzw. Vizewachtm: Miosga (Samter) des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Jung (Glogau), des 4. Magdeburg. Inf. g. Nr. 67, Schmidt (Jauer), des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, Krautstrunk (Kosten), des Niederschles. Trainbats. Nr. 5.
Versetzt: Knuth (Posen), Oherlt. der Landi. Feldart. 1. Auf⸗ gebots, zu den Res. Offizieren des Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regts. Nr. 60.
Befördert: zu Rittmeistern: die Oberlts. der Res.: Graf von Garnier-Turawa (Oppeln) des Leibkür. Regts. Großer Kurfürst SSchles.) Nr. 1, Schaube I. Breslau) des Drag, Regts. König Friedrich 1II. (2. Schles.. Nr. 8; zu Oberlts.: die Lts. der Res.. Meyer (Julius) (1 Breslau) des Grenadier⸗ regiments Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußischen) Nr. 6, Cordes (Gleiwitz) des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Reinhold (1 Breslau), Schulz (Beuthen in Ob. Schles.) des 4. Schles. Inf. Regts. Rr. 157; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel im Landw. Beziik 1 Breslau: Jaekel, des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Lütcke, des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Kuhn, des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, Bargenda, des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157; die Vizewachtmeister im Landw. Bezirk 1 Breslau: Reuleaux, dez 1. Kurhess. Feldart Regts. Nr. 11, Meyerhoff, des Schles. Trainbats. Nr. 6; Thomas (Elberfeld), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Haupt⸗ mann, Liebe⸗Harkort (Hagen), Oberleutnant der Landwehr— kavallerie 1. Aufgebots, zum Rittmeister; zu Oberlts. die Lts. der Reserve: Stommel (Barmen) des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, Lehmkuhl (Soest) des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Eckhardt (1 Dortmund) des Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Lieber (Düsseldorf) des Hannov. Trainbats. Nr. 109, die Lt. Märtin (1 Dortmund) der Landw. Jaf. 1. Aufgebots, Goebel (Barmen) der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots; zu Lts. der Res.: die Vizeseldw. bezw. Vizewachtm. Ader (Münster), des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Besenbruch (Elberfeld), des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, Sch roeder (1 Dort⸗ mund), des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, Holzer (Barmen), des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Gröter (Münster), des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59; Möhle (IL Dortmund), Vöijiefeldw., zum Lt., der Landw. Inf. 1. Aufgebots.
Vetsetzt: Forch mann (Soest), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, zu den Res. Offizieren des Kraftfahrbatg. .
Befördert: Schneider (Friedrich (Bonn). Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Lerner (Andernach) des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Kaasch Koblenz) des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr., 30, Husten (Aachen), Kanert (1 Trier) des Infanterie regiments Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl“) Vr. 57, Schmitz (Aachen) des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Oberhoffer ( Trier) des 1. Rhein. Trainbats. Nr. 8, Neum ann (Joseph) (Aachen) des Hannop. Trainbats. Nr. 19; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.:: Kempgens (Neu⸗ wied), des Jaf. Regtz. von Lützow (. Rhein) Nr. 25, Euler (Montjoie), Fischer (Bonn), des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Derr mann (Deutz, des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Sachau (Bonn) des 2. Hann9v. Drag. Regts. Nr. 16, Viederprüm (11 Trier), des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11,
Frhr. v. Schorle mer (Siegburg), des 2. Westfäl. Feldart. Regts.
ir. 22; zu NRittmeistern: die Oberlts. der Res.. Gildemeister ¶ Bremen) des Leibdrag. Regts. (2. Großberzogl. Hess) Nr. 24, Schifferer Schleswig) des Hus. Regts. Kalser Franz Joseph von könig von Ungarn (Schleswig-Holstein) Nr. 16 zu Oberleutnantss: die Leutnants der Reserve: Helmholzß (1 amburg) des 4. Oberschlesischen Infanterler⸗giments Nr. 63, Sch e nck (11 Hamburg) des Ff RNegts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Metz (Bremerhaven) des Trier Feldart. Regtè. Nr. 44, Göoldf chmidt (1 Hamburg), Lt. der Landw. Feldart. 3 Aufgebots; zu Äls, der Res. : die Vizefeld⸗ webel im Landwehrbeznirk Rostock: Walther, Rieck, des Groß— berzogl. Mecklenburg. Füs. Regtg. Nr. 90 Kalfer Wilhelm; die
(III Berlin),
i des
ein) Nr. 7,
König Friedrich 111. 2. Schles.) Nr. 8, Böckin g (lt Ulan. Regts. Gtoßherzeg nn von . M
1913.
Kahm ann (Waren), des Jägerregts. zu Pferde Nr. 3, v. Ubisch (Rostock, des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, Raben (II Ham⸗ burg), des Schleswig⸗Holstein. Trainbat. Nr. 9.
Versetzt; Tramm (Schleswig), Oberlt. der Res. des Inf. Negtz. 6. . (1. Thüring. Nr. 31, zu den Res. Offizieren des Kraft⸗ ahrbats.
Befördert: Mischke (Aurich), Oberlt. der Landw. Kap. 1. Auf⸗ gebots, zum Rittm.; zu Oberlts.: die Lts Weigand (I Braun⸗ schweig) der Res. des Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 156, Dycker⸗ hoff (Nienburg a. d. Weser) der Re. des Oldenburg. Drag Regts. Nr. 19, Cölle (Hildesheim) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.. Schmincke . Braunschweig des Füs. Regts. General-⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov,) Rr. 73, Beckmann (Hildesheim), des Inf. Regt. von Voigts. Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, An dreae (Hannover), des Feldart. Regtz. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Lohl ( Braunschweig), des Hannop. Trainbats. Nr. 10, Hilpert (Hildesheim), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Auf— gebots, Wilke (Weimar), Lt. der Landw. Kap. J. Aufgebots, zum Aberlt. zu Lts, der Res.: die Vizefeldwebel: Ro de ck (Eisenach), Rumpf (Hersfeld) Clasing. (Meiningen, des Infanterle— regiments von Wittich (3. Kurhess) Nr. 83; zu Oberlts.: die Lts. Feiler (Mannheim) der Res. des 3. Oberelsäs. Inf. Regts. Nr 172, Dold (Vörrach) der Res. des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, Sto cker (Karltzruhe) der Landw. Inf. J. Aufgebott, Stromeyer (Stockach) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.! Martens (Donaueschingen), Vizefeldw. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, die Vizewachtmeister: Bender (Mannheim), des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, Röchling (Mannheim), des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5“, Sch mi eder (Karls⸗ ruhe), des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, He uß (Bruchsal), des Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Branden⸗ burg.) Nr. 11, Englert (Rastatt), des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. b0, Hitz ler (Mastatt), des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, Stohr (Bruchsal), des Bad. Trainbats. Nr. 14; Braun (Lörrach), Vtzefeldw. zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res;: Bodenheimer (Colmar) des 4 AUnterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143, Do inet (Colmar) des 3. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 80; Usener (Molsheim), Vtzefeldw., zum Lt. der Res. des 1. Unterelsass. Inf. Regts. Nr. 172, Sch ul tz (Werner) (Stolp), Lt. der Nes. des Gren. Regts König Friedrich 1. (4. Ostpreuß.) Nr. H, zum Oberlt, Müller (Schlawe), Vijefeldm., zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54.
Versetzt: Kranitzki (Stolp), Oberlt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Osspreuß.) Nr. 5, zu den Res. Ofsizieren des Kraftfahrbats.
Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.; Th om as (Mainz) des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Glückert (Mainz) des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess) Nr. 117, Sch wieder , des Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25, Ro nimi (Höchst, Kämmerer (Mainz), KLts. der Landw. Inf. 1. Aufgebotz; zu Lts. der Ref. die Vizeseldw. bzw. Vizewachtm. Eckerich, Weiß (Frankfurt a. M), des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87. West hofen (1 Darmstadt), des 2. Oberrhesn. ö. Regts. Nr. 99, Andreß (. Darmstadt), des Leibgardeinf.
egts (J. Großherzogl. Hess) Nr. 115, Elarius (1 Darmstadtz, des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Koch (!. Darmstadt), des Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25. U K
Angestellt: v. Tuck (Wiesbaden), Lt. a. D. zuletzt im damaligen Inf. Regt. Nr. 158, als Lt. mit Patent vom 28. Dezember 1905 bei den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots.
Befördert: Has ford (Lötzen), Oberlt. der Res. des Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res: Meyer (Marienburg) des 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Geiger (Deutsch Eylau) des Westpreuß Trainbats. Nr. 17; zu Lts. der Reserve: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm. Fels ke (Osterode), des Danziger Inf. Regts. Nr. 128, Sch erler (Beutsch Cylau), des 9. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 176, Step han (Osterode), des Feldart. Regts. Nr. 71 Groß Komtur.
Versetzt: Krahmer Möllenberg (Kreuznach), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Hannov. Jäger⸗ bats. Nr. 10.
SBefördert: zu Lts. der Res.. die Vizefeldwebel: Mundt IV Berlin), des Gardeschützenbats. Weise (Hannover), Ku hk (Hildes⸗ heim), des Hannov. Jägerbats. Nr. 10, v. Lowtzow (Rostock), des Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbats. Nr. 14. Müller (Belgard), des Fußart. Regts von Hindersin (1. PaJ»m) Nr. 2. Schneider (Friedberg), des Fußart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Branden⸗ burg.‘ Nr. 3, Peter (Magdeburg), des Fußart. Regis. Encke (Magdeburg) Nr. 4, Matheus . Berlin), Kairfer
Andernach,, des Schleswig- Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9,
eß (Bonn), des Niedersächs. Fußartillerieregiments Nr. 10, Paul Stralsund), des 1. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. I1, Bailer (V Berlin), des Hohenzollern. Fußart. Regts. Nr. 13, Rühle (y Berlin), des 2. Pomm. Fußart. Regts. Nr. 15, Brose, Eberhardt (y' Berlin), des Lauenburg. Fußart. Regts. Nr. 20, Brühne ( Berlin), des Poꝙmm. Pion. Bats. Nr. 2, Blieffert Berlin), des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, Op ho ven ( Dortmund), des 1. Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Giese (Steitin) des Eisenbahnregts. Nr. 1, Teschner (Potedam) des Eisenbahnregts. Nr. 3; zu Lts. der Res.: die Vize⸗ feldwebel: Haag, Baer (1 Berlin), des Eisenbahnregts. Nr. 1, Klatte (1 Altona), des Eisenbahnregts. Nr. 2; Zub enow (VI Berlin), Zeuglt. der Landw. 2. Aufgebots, zum Zeugoherlt.
Sage mihl I Berlin), Zeugoberlt. der Landw. 2. Aufgebols, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. ;
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere.
Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: die Lts.: v. Trotha (Christoph⸗Albrecht im 1. Garde⸗ regt. zu Fuß, v. Alt-Stutterheim im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, Pl anck im Füs. Regt. Königin (Schleswig- Holstein. Nr. 86. Clar im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (3. Groß⸗ herzogl. Hess) Nr. 116, Faber im 1. Ober⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Bayer v. Ehrenberg im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, Graf v. Brockdorff im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, Baentsch im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Frhr. v. der Lancken-Wakenitz im 2. P⸗anösm. Ulan. Regt. Nr. 9, Graf v. Bernstorff im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, The Losen im 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, Höohenthal im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 17, Halle im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg. Nr. 3.
In Genehmigung ihrer, Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pension zur Disp. 2 die Gen. Majore:; Frhr. v. Budden⸗ brock, Kommandeur der 7. Kab. Brig, v. Ba sedow, Komman⸗ deur der 19. Inf. Brig, v. Bismarck, Kommandeur der 24. Inf. Brig, Graf v. Roe dern, Kommandeur der 1. Gardekav. Brig. alle bier unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt., Frhr. b. Humboldt⸗Dachroeden Kommandeur der 22. Kab. Brig.
Grusius, Inspekteur der Train depot Insp. Engelhart, Qberst und Kommandeur des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr 26, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major Plate, Major und