1913 / 71 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

widrigenfalls die Todeserklärung . wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Perschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ;

Amtsgericht Tarnomitz, den 13. März 1913.

117257 Aufaebot.

Der Prokurist Wilhelm Bredereck zu Berlin SW. 47, Großbeerenstraße 70, als Pfleger der Frau Friedertke Fritz, geb Rohloff, aus Berlin, z. Z. Irrenanstalt Dall dorf, hat beantragt, die verschollenen I Barbler Rudolph Friedrich Wilhelm Nohloff, 2) Seefahrer Bernhard Friedrich Ludwig Rohloff. zuletzt wohnhaft in Wolgast i. P., für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Dezember 1913. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wodrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Wolgast, den 17. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

116315] Erbschaftsproklam.

Aus dem Nachlasse der am 29. No⸗ vember 1840 hierorts gestorbenen Schlachter⸗ witwe Becker, geb. Schulz ist den Nach, kommen ihrer Schwester, der verehelicht ewesenen Gürtler Wichtendahl in Neu⸗ e ed n, ein Erbtell zugefallen, das bisher nicht ausgehändigt werden konnte, da die Legitimation der Erben nicht er⸗ bracht worden ist. Der Rateprotokollist Schwebs hier hat nunmehr als Vertreter der Witwe Franziska Herhudt, geb. Opolski, in Steglitz das Erbrecht der letzteren an die vorgenannte Verlassenschaft nachge⸗ wiesen und das Proklam zwecks Feststellung der Erben beantragt. Es werden daher alle, welche ein näher oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche in dem auf Sonnabend, 12. Juli 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Termin anzu⸗ melden unter dem Nachteil, daß Frau Franziska Herhudt, geh. Opolski, oder die sich Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben in den bisher nicht an— getretenen Teil des Nachlasses ange⸗ nommen, der Erbteil überlassen und das Erbenzeugnis ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen der— jenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig

ind.

s Friedland Mecklb. ). 15. März 1913. Vormundschaftz⸗ und Nachlaßgericht der Stadt . Mecklb.).

teffen.

117522 Aufgebot.

In der Trowskyschen Nachlaßsache sind die Erben der am 3. Januar 1901 in Charkow verstorbenen Johanna Trowmskn, geb. Weller, unbekannt bezw. nicht ge⸗ genügend ausgewiesen. Diejenigen Per⸗ sonen, welche als nächste gesetzliche Erben auf den Nachlaß Anspruch erheben, werden aufgefordert, binnen einer Frist von 6G Monaten sich durch Erbschein vor dem unterzeichneten Nachlaßgericht aus⸗ zuweisen, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß der Fiskus gesetzlicher Erbe ist. Memel, den 4. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

116740 . . Durch Ausschlußurteil vom 11. März 1913 ist der am g. August 1875 zu Lehe als Sohn des am 1. März 1893 daselbst verstorbenen Haupilehrers Friedrich Wil⸗ helm Johanns und der am 9. Juni 1904 ebendort verstorbenen Elise Rudolphine Jakobine Sophie Johanns, geb. Sand⸗ kuhl, geborene Johann Ernst Wilhelm Johanns, für tot erklärt. Als Zeit punkt des Todes ist der 31. Dezember 1909 festgestellt. Lehe, den 11. März 1913. ; Königliches Amtsgericht. II.

[II6728 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 6. März 1913 ist die Schuldperschreibung der Preußischen konsolldierten vlerprozentigen Staatsanleihe von 1908 Lit. 9G Nr. 46 447 über 1000 6 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den . März 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154.

116729 - Durch Ausschlußurteil vom 12. März 1913 ist das Braunschweigische 20 Taler— los Serie 8204 Nr. 25 für kraftlos erklärt. Braunschweig. den 12. März 1913. Der Gerichtsschresber Herzoglichen Amtz⸗ gerlchts, 13: Wächter, Gerichtssekretär.

1167541 Nordstern Police 141 134, kraftlos.

Da sich auf das Aufgebot im Reichs- anzeiger vom 2. und 4. Dezember 1912 und in der Vossischen Zeitung vom 1. und J. Dezember 1912 niemand bei uns ge— meldet hat, erklären wir die dem Herrn Detlof Carl von Winterfeld, Bank⸗ direktor in Berlin 8W., Dessauer⸗ straße 39140, am 2. Dezember 1995 aus⸗ gestellte Police Nr. 141 134 für kraftlos.

Berlin, den 17. März 1913. Nordstern⸗ Lebens⸗Versicherungt⸗Actien⸗

Gesellschaft, zu Berlin. Die Direktion. Hackelöer⸗Köbbinghoff. Gerecke.

117269] Oeffentliche Zustellung.

Die Versicherungsagentensehefrau Rosag Wagner in Gunzenhausen, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrat Freiherrn Ghner v. Eschenbach in Angbach, hat gegen ihren Ebemann, Versicherungzagenten Johann Waguer, zuletzt in Gunzenhausen, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ehescheidung erhoben. Der Klagantrag geht dahin, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Be⸗ klagten geschleden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten Johann Wagner zur mündlichen. Verhandlung über diese Klage vor die Zivilkammer des K. Landgerichtß Ansbach mit der Auf, forderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zur mündlichen Verhandlung ist die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Ansbach vom Montag, 26. Mai 913, Vormittags 19 liyr, Sitzungssaal, bestimmt. Da die öffent⸗ siche Zustellung der Klage an Johang Wagner bewilligt ist, wird vorstehender Klagsauszug und die Terminsbestimmung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Johann Wagner bekannt, gemacht.

Ansbach, den 20. März 1913.

Gerichtsschreiberei des K. Landsgerichts Ansbach.

117271] Oeffentliche Zuste lung.

Die Fabrikarbeiter in Anna uguste verehel. Vietze, geb. Schniebs, in Bautzen, Prozeßbevollmächtigter: Recht anwalt Ober⸗ sustizrat Seyfert in Bautzen, klagt gegen den Arbeiter Ernst Alwin Vietze, früher in Bautzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Grund von 1567, 1568 B. G.⸗Bchs, die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 26. Mai 1912, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt i Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Bautzen, den 17. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

117270] Oeffentliche Zustellung.

In Ehesachen der Handelsfrau Klara Auguste verehel. Carstens, varw. gew. Schütze, geb. Engelmann, in Bautzen, ver= treten durch den Rechtsanwalt Dherjustizrat Seyfert in Bautzen als Prozeßbevoll⸗ mächtigten, Klägerin, gegen den Zigarren— arbeiter Friedrich Wilhelm Carstens, zuletzt in Oberryottendorf bei Neustadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur Leistung des ihr in dem Urteile vom 9. Januar 1913 auferlegten Eides und zur Fortsetzung der Verhandlung vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 26. Mai E9KRZ, Vormittags ARO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug des Schrift— satzes bekannt gemacht.

Bautzen, den 19. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

117274] Oeffentliche Zustellung.

Der Klempner Wilhelm Radermacher in Rauxel, Ringstr. 8, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Stempel, Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau Maria Lydia geb. Altenhein, früher in Nauxel, mit dem Antrage auf Chescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 33, auf den ES. Juni E8RE3, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bedollmächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 19. März 1913.

Hake, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichis.

117276] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dachdecker Hermann Riedel, Therese geh. Lenemann, zu Duisburg Ruhrort, Klägerin, Prozeßbehollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schreiber ⸗Lobbes in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Dachdecker Hermann Riedel, früher in Duisburg⸗Ruhrort, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des 5 1567 Absatz 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg, Zimmer Nr. 166, auf den 31. Mai 191, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. ö

Duisburg, den 17. März 1913.

Pötter, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

117530 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Stefan Siminiak zu Mül⸗ heim Ruhr, Eppinghoferstraße 200, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rauchholz in Duisburg, klagt gegen deren Ehemann, den Stefan Siminiak, früher in Duis⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 85 18565, 1568 B. G. B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lchen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die V. Zivilkammer des Königlichen Land-

gerichts in Duisburg, Zimmer 166, auf den 4. Juni R912, Bormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zuhelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ‚. Duisburg, den 18 März 1913. Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

risenstraße 36, Prozenbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kray in Elbeifeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Friedrich Wilhelm Gies, früher wohnhaft in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn; und Aufenthaltsort, auf Grund 5 1568 B. G-B. mit dem Antrage auf Ehe⸗= scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die 4 Zivilkammer des Könglichen Landgerichts in Elberfeld auf den 9. Juni E913. Vormittags? EO uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ;

Elberfeld, den 15. März 1913. Winterfeld, Assistent, als Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

117278] Oeffentliche Zustellun g.

Die Ehefrau des Ärbeiters Rohert Roussegu in Essen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Breidenbach in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 55 1565, 1566, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 10. Juli 1513, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemgcht. .

Essen, den 15. März 1913.

Blankenburg, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Land—

gerichts.

117279] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kellners Hermann Turowskt, Sophie Emma Marie geborene Groth, in Lübeck, Luisenst raße 9, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Karl Abt in Frankfurt a. M., Zeil 121, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Hermann Turowski, zuletzt in Straßburg i. Els., Langestraße 24, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den Rg. Mai 18H. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1622, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. Mt., den 18. März 1913.

Der Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts.

117280] Oeffentliche Zustellung. ie Ehefrau Emma Zeller, geborene Gässler, in Karlsruhe, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Bayerthal in Frankfurt a. M., ladet in dem gegen ihren Ehemann, den Wirt, später Kellner Wilhelm Friedrich Hans Zeller (geboren 7. November 1374 in Lorch, Württbg.), zuletzt in Frankfurt a. M, jetzt, un⸗ bekannten Aufentbalis, wegen Ehescheidung anhängigen Rechtsstreite den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den L6. Mai E913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ; Frankfurt a. M., den 20. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

117281] Oeffentliche Zustellung.

Die Formerfrau Clara Meyer, geb. Plath, zu Tilsit, Königsbergerstraße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr, Stanietzki in Königsberg i. Pr., klagt gegen ihren Mann, den Former Adolf Mener, früher zu Königsberg i Pr, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 16968, 1567 Nr. 2 B. G.⸗Bs., mit dem Äntrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur, münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 6. Juni 19133, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 94, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 15. März 1913.

Born, Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts.

117284 Oeffentliche Zustellung. Zellhuber, Emma, in München, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Geiß in München, klagt gegen Zellhuber, Dr., August, früher Polizeitierarzt in München, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Die Che der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 2) Der Beklagte hat die Koften des Rechtsstreits zu tragen

bezw. zu erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verband— lung des Rechtestreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts München 1 auf Mittwoch, den EX. Mai 19413. Vormittags 9 Uhr, Sitzungẽ⸗ saal 911, Justtzpalast, mit der Auf⸗ sorderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt alg Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. München, den 19. März 1913.

Gerlchtsschreiberei des K. Landgerichts J.

1172585] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Thelese Brigitte Kaether, geb. Schott, in Bärensprung bei Dannen—⸗ walde, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Br. Simon in Neuruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Frsedrich Siegfried Wilhelm Kaether, früher in Demerthin, jet unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Ziwilkammer des Königlichen Landgericht in Neuruppin auf den 5. Juni 1913, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. J. R 26. 13.

Neuruppin, den 18. März 1913.

(Unterschrift), Gexichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

117275] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schlosser Nikolaus Mühl, Philippine geb. Konrad, in Frankfurt a. Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wulff, Dortmund klagt gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, mit dem Antrage auf Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ber— handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 33, auf den 18. Juni LR, Bormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. .

Dortmund, den 17. März 1913.

Hake, Aktuar, als Gerichttzschreiber

des Königlichen Landgerichte.

117258] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Ludwig Netter, un— eheliches Kind der ledigen Köchin Rosg Retter in Fürth, gesetzlich vertreten durch den Berufsvormund der Stadt Nürnbera, Themae, klagt gegen den ledigen Maler und Tüncher Adam Bernhard Kunkel in Laufach, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Vaterschaft und Unterhalts zum K. Amtsgericht Aschaffenburg, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Köchin Netter am 28. April 1912 in Fürth i. B. unehelich geborenen Kindes Ludwig ist, 2) der Herlag lr ist schuldig: dem Kinde von der Gehurt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine an den Berufsvormund zu leistende, je für 3 Monate vorauszuzahlende Geldrente von vierteljährlg 65 (6 zu ge⸗ währen, 3) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 4) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, soweit die Unter baltsbeiträge für das Kind für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr zu entrichten sind. Zur münd⸗— lichen Verhandlung hierfür ist Termin auf Mittwoch, den T7. Mat E913. Vormittags 5 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 54 des K. Amtsgerichts Aschaffenburg bestimmt. Zu diesem Termine wird der Beklagte hiermit geladen. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt. .

Aschaffenburg. den 19. März 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

117524] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Erna Wolf, geboren am 26. November 1912, vertreten durch den Berufspormund Erich Müller in Berlln SW. 68, Alte Jacobstraße 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rittler in Berlin, Neuer Markt 3, klagt gegen den Arbeiter Alots Heisig, früher in Berlin, Wilhelm Stolzestraße 40, bet Schmidt, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß der Beklagte shrer Mutter, der ledigen Elisabeth Wolf, in Berlin, Gotzkowelystraße 29, während der gesetzlichen Empfängniszeit, vom 29. Fa⸗ nuar 1912 bis 29. Mat 1912, beigewohnt habe, mit dem Antrage: 1) ihr vom 36. November 1912 an bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres eine Unterhaltsrente von monatlich 30. S und vom Beginn des 7 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine solche von 35, 6 zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden in vierteljährlichen Teilzahlungen im voraus; 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte, vor das König = iche Amtsgericht Berlin⸗Mitte g. 2, Neue Friedrichstraße 1314, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 173, auf den E4. Juni i 9EF, Vormittags A0 Uhr, geladen. Die Ladungsfrist ist auf 2 Wochen bestimmt.

Berlin, den 18. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtegerichts Berlin-Mitte. Abt. 25. 117239] Oeffentliche Zustellung.

Der Georg Würtz, Maurer in Breiden⸗ bach, als Vormund des Johann Theophil

Würtz, geboren am 26. November 1910,

Streltbevollmächtigter: Aktuar Zirnheld in Bitsch, klagt gegen den Johann Bur, Maurer, zusetzt in Eschweller, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Kindsmutter Katharina Würtz, Tagnerin in Breidenbach, in der gesetzlichen Empfäng⸗ niszest, und zwar in der Zeit vom 28. Ja⸗ nuar bis zum 29. Mai 1919, beigewohnt hat, mit dem Antrgge auf kostenfällfge Verurteilung des Beklagten durch vor⸗ läufig pollstreckbares Urteil, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechjehnten Lebensjahrs als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld— rente von vierteljährlich 45 M, un zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 26. Mai, 26. August, 26. November und 26. Februar jedes Jahres, zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ flogte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Birsch auf Freitag, den 9. Mai RI, Vormittags 8 Uhr, geladen.

Bitsch, den 18. März 1913.

Gerichtsschreiberet des Amts gerichts.

117526] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Hermann Hinrich Wilckens, vertreten durch seinen gesetzlichen Vormund, Direktor der öffentlichen Jugend⸗ fürsorge Dr. J. Petersen, sowie deslen gesetzlichen Vertreter, Regierungsrat. Dr. E. Crasemann, Prozeßhevollmächtigter: Verwalungsassessor Dr. Martin, sämtlich in Hamburg, klagt gegen den Konditor Franz Zingg, früher in Gr. Borstel, Borstelerchauffee 68, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Anirdge, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger zu Händen des Vormundes für die Zett von der Geburt des Klägers, dem 36. Oktober 1912, bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre desselben eine Geldrente von jährlich 300 n zu ent— richten, und zwar in dreimonatlichen Raten im voraus, die verfallenen sofort, unter der Begründung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung 29, Zivil⸗ sustizgebäͤude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 118, auf Freitag, den 28. Mai 1913, Vormittags 9M Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 13. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

117528] Oeffentliche Zustellung. Hugo und Elisabeth Schnee, beide ge⸗ boren am 22. Okt. 1912 in Stuttgart, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund Peter Schnee, Bauer in Obernheim, Prozeßbevollmächtigter: Referendar Gavler in Reutlingen, klagen gegen den Notgriats⸗ praktikanten Hugo Zimmermann, früher in Eningen, z. Zt. mit unbekanntem Auf— enthalt abwesend, unter der Behauptung, der Beklagte sei der Vater der beiden Kläger, mit dem Antrage, durch vorlaufig poll streckbares Urteil zu erkennen: Der Be⸗ klagte wird verurteilt, den Klägern von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt je eine im voraus zu entrichtende Geldrente von diertel jährlich 0 M fünfzig Mark⸗=— und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 22. April, 22. Juli, 22. Oktober und 22. Januar jeden Jahres, zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Reutlingen auf Freitag, den 6. Juni L813, Nachm. T Uhr. gelaten.

Reutlingen, den 18. März 1913.

Amtsgerichtssekretär Hauben sak, Gerichtsfchreiber des Kgl. Amtsgerichts.

117273] Oeffentliche Zustellung.

1) Die Witwe Martin Monamt, geh. Marie Haag, in Sulzern, 2) Heinrich Monami, unter der elterlichen Gewalt feiner zu 1 genannten Mutter stehend, Prozeßbevollmächtigter: Recht? anwalt Justizrat Koebel in Colmar, klagen gegen den Läser Bernachi,. Steinhauer, früher in Sulzern, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, und 4 Genossen, mit dem Antrage, die Beklagten samiberhind⸗ lich zu verurteilen, an Klägerin zu! 1 zahlen: I) die Summe von 53 6 nebst 4069 Zinsen seit dem Klagetage, *) eine weitere Summe von 4500 6 nebst 4 Zinsen seit Klagetage, oder eine monatliche Rente von 40 6, zahlbar vierteljährhich im voraus seit dem 30. Nobember 1912 bis zum 22. September 1924, die Be klagten im letzteren Falle auch verurteilen, der Klägerin Sicherheit in Höhe bon 10 006 6 zu leisten; an Kläger zu 3 ne monatliche Rente von 1046, viertel ionic vorauszahlbar, vom 30. November 1912 a bis zum 22. April 1317, d klagte die Prozeßkosten, einschließlich derjenigen dez vorausgegangenen Arrestver fahrens x 113 Amtsgericht Münster, als Gesamt, schuldner zur Last legen und das une für vorläufig vollstreckbWar erklären, even gegen Sicherheit, den Beklagten ö. Bernachl verurteilen, die Zwangepoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut selher Ehefrau zu dulden. Die Kläger lenden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor die 11. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Calma auf den 17. Juni 191, or t , D uhr, mil der Aufforderung, sich dun einen bei diesem Gerichte zugela ssenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächligten vertreten zu lassen.

Kaiserliches Landgericht Colmar.

den Beklagten

M 7I.

1. Untersuchungssachen. ö! Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 25. März

ustellungen u. dergl.

Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer ß gespaltenen Einhein zeile 30 3

Bankausweise.

1913.

Erwerbs. und . enossenschaften Niederlassung ꝛc. von . Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung,

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen

) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

II7264 Oeffentliche Zustellung.

Der Schriftsetzer Rudolf Simon dahier Gartenstadt, Buchenschlag 34, hat als, Vormund des Hermann Josef Sauer da— selbst gegen den Straßenbahnführer Franz Eschenbecher, früher dahier, Baldur⸗ straße 8/1 II, nun unbekannten Aufenthalts, Klage zum K. Amtsgerichte Nürnberg er⸗ hoben mit dem Antrage, zu erkennen: J. Es wird festgestellt, ö der Beklagte der Vater des von der led. Fabrikarbeiterin Ludwine Sauer am 6. Juni 1912 in Nürnberg unehelich geborenen Kindes Her⸗ mann Josef ist. II. Der Beklagte ist schuldig, dem Kinde von der Geburt bis zur Vollendung des sechzehnten Lebens— jahres den Unterhalt durch Entrichtung einer an den Vormund zu leistenden, je für dret Monate vorauszuzahlenden Geld—⸗ rente von vierteljährlich fünfundsechzig Mark zu gewähren. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. JV. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, soweit die Unterhaltsbetraͤge für das Kind für die Zeit nach der Erhebung der Klage und fuͤr das der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr zu entrichten sind. Die öffentliche Zustellung der Klage ist bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung arberaumt auf Dienstag, den 20. Mai 1913, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaal Nr. Ih des Fustizgebäudes an der Augustiner⸗ straße. Zu diesem Termine wird der Be—⸗ klagte Eschenbecher geladen.

Der Gerschtsschreiber des K. Amtsgerichts Nürnberg.

117268] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Käthe Luise Migge, hier, vertreten durch ihren Vormund Kauf⸗ mann Karl Schilling, hier, Protzeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Alexan⸗ dersen, hier, klagt gegen den Rudolf La— puse, . unbekannten Aufenthalts, früher in Saskatoon Saskatchewan Carlton . unter der Behauptung, daß der

eklagte der Vater der Klägerin sei, da er ihrer Mutter in der gesetzlichen Em pfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 10. Oktober 1911 bis zum 8. Februar 1912 beigewohnt habe, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung zur Zahlung einer von der Geburt der Klägerin (7. August 1912) an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt zu entrichtenden Geldrente von vierteljährlich 50 (fünfzig) Mark, und zwar der rückständigen Beträge sofort, der künftig fällig werdenden am 7. November, 7. . 7. Mat und T. August jedes Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Sonderburg auf den 3. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Sonderburg. den 15. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

117243] Oeffentliche Zustellung.

Der Verwaltungsrat der Bezirks⸗Findel⸗ und Waisenanstalt in Straßburg, als ,, Vormund des minderjährigen arl Bauer in Straßburg, geb. 8. II. 12,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Augt⸗ erger, hier, klagt gegen den artin Kastner, Koch, ohne bekannten Aufent⸗ enthaltsort, zuletzt in Straßburg wohn⸗ haft, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der uneheliche Vater des vorge— nannten Kindes Bauer sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig durch vor läufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unterhaltsrente von monat- lich n 260, von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitz wird der Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amttgericht in Straßburg i. E. auf den 28. April A913, Vormittags 9 Uhr, Saal 45, geladen.

Straßburg, den 15. März 1913.

; Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht. IlI7272] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der . Wanda Lachmann, geb. reih, in hg itz abu Kantstraße 153, Klägerin, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtganwalt Dr. Sprinz in Berlin, n, Allee 134, gegen den

otelier Paul Tschäke, früher in Berlin, Bremerstraße 61, jetzt unbekannt, Be— klagten, Atkenzeichen 53. 0. 456. 13, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts strelts vor die 33. Jivilkammer des König

Berlin, den 19 März 1913. Hettver, Landgerichtssekretär,

gerichts . Zivilkammer 33.

117259] Oeffentliche Zustellung. industrie in Spiegelau (Bay.

schulde,

Zimmer Nr. 32, laden. Cassel, den 17. März 1913. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

117260

auf Verurteilung des Beklagten zur Za

zur Tragung der Kosten des Rechts einschließlich des Arrestverfahrens.

wird der Beklagte vor das Großherzog liche Amtsgericht in Durlach auf Diens⸗ tag, den 20. Mai 1913, Vormit- tags 9 Uhr, geladen. Durlach, den 18. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

117525

Die Witwe Johanne Wedler, geb. König, in Benneckenstein, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Peter in Ellrich, klagt gegen I) Henriette Froböse, geb. König, in Hamburg, 2) den Schlachter Christian König, in unbekannter Abwesenheit, 3) den Bäcker Wilhelm König in Altona, 4) den Kleinhändler Otto König in Hamburg, 5) den Rentner Louis Froböse in Ham⸗ burg auf Grund der Urkunde und des Erbscheins vom 18. Mat 1904, mit dem Antrage, 1) die Beklagten zu 1—4 als Erben des Stellmachers Christian König als Gesamtschuldner kostenpflichtig und emeinschaftlich mit der Klägerin aus dem Nachlaß zur Zahlung von 300 M zu ver⸗ urteilen und wegen dieses Anspruchs die Zwangsvollstreckung in die für den Erblasser im Grundbuch von Benneckenstein Band 9 Blatt 289, Band 21 Blatt 612 und Band 54 Blatt 1987 verzeichneten Grund⸗ stücke mit dem Range der der Klägerin zustehenden, auf den bei den erstgenaunten Grundbuchblättern in Abteilung 111 Nr. 5 und 1 eingetragenen Hypothek von 3000 0 zu dulden, 2) den Beklagten zu 5 zu ver— urteilen, wegen dieses Anspruchs die wangsvollstreckung in das eingebrachte ut seiner Ehefrau zu dulden, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen . des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 2 vor das Königliche Amtsgericht in Ellrich auf . . Mai 1913, Vorm. 10 Uhr, eladen. ; Ellrich, den 19. März 1913.

. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts: Ely, Amtsgerichtssekretär.

117263] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann August. Bötzel in Somplar, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Rudolph in Frankenberg, klagt gegen den Schreinermeister Georg Finger, ,, zu Somplar, jetzt unbekannten ufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus Warenlieferungen und baren Darlehn in der Zeit vom 31. ö 1909 bis 15. November 1912 den Restbetrag von 110 66 48 8 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗

lichen Landgericht J in Berlin, Zivil, gerichtsgebäude, Grunerstraße, JI. Stock,

pflichtig zu verurteilen, an den Kläger io M 48 3 nebst 40, Zinsen seit

Zimmer 13, auf den 3. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

als Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗

Die Firma Ernst Petzold jun., 6 ch

4 Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Justizrat Caspari in Cassel, klagt egen den Kaufmann Wilhelm Breul, rüher in Cassel, Moritzstraße 8, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, Beklagter, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für am 3. August 1912 gelieferte Papier⸗ waren noch den Kauspreis von 96 ( mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 96 S6 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 3. November 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könlgliche Amtsgericht in Cassel, Abt. XV, auf den 16. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, hohes Erdgeschoß, ge⸗

Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 2. J. H. 220113. Bie Firma Ebers⸗ berger C Rees, Zuckerwarenfabrik in Karls⸗ ruhe, Prozeßbevollmächtigte: R.⸗Anwaͤlte Dr. Doetz, Cantor und Kirchenbauer in Karlsruhe, klagt gegen den Karl Flößer, Händler, früher in Durlach, Wilhelmstr. 7, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin aus Warenlieferung den Betrag von 272,26 S6 schulde, mit dem 3

lung von 27226 M nebst 5 o o Zinsen hieraus seit dem Klagzustellungstag und

irn Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht zu Frankenberg (Hess. Nassau) auf den 7. Mai E913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Frankenberg, den 1. März 1913. Der Hen te chte lte des Königlichen Amtsgerichts.

II7262] Oeffentliche Zustellung.

Der Ackermann Danel Diehle J. in Somplar klagt gegen den Schreiner Georg Finger, früher zu Somplar, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte 114 Wohnungsmiete für die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar 1916 bis Ende Februar 1913 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 114 4 an den Kläger zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Frankenberg (Hess. Nassau) auf den 7. Mai 1918, Wormittags 103 Uhr, geladen.

Frankenberg, den 4. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

117245

Die Kaufmann Alfred Käfer Ehe⸗ frau, Mina geb. Beil, in Geisingen in Baden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schwenk in Freiburg i. B., klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Freiburg 4. B., Turnseestr. 53, jetzt an unbekannten Orten anwesend, mit dem Antrage, denselben zur Zahlung von a. 2449 ½ 90 3 nebst 40½ Zins hieraus vom. 25. Dezember 1912 als . für in die Ehe eingebrachtes, vom Beklagten veräußertes Gut der Klägerin; b. von monatlich 40 ½, in Viertel jahresraten jeweils vorauszahlbar und beginnend mit dem 25. Dezember 1912, als Unterhalts- rente zu verurteilen, auch daß er in die Auszahlung der bel Gr. Hauptsteueramt 5 laut Hinterlegungsschein Heft 8.

rr. 33 hinterlegten 2635 M 60 8 nebst Zinsen einzuwilligen habe, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts in Freiburg i. B. auf Freitag, den EL6. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An. walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg i. B., den 18. März 1913.

Gerichtsschrelberei des Großherzoglichen Landgerichts.

117240] Oeffentliche Zustellung.

Die Brauerei zur Hoffnung, vorm. Ph. J. Hatt in n . rozeßbevoll⸗ mächtigter: Philipp Koch, Wirt in Saar⸗ burg, klagt gegen den Karl Rüdeau, früher Wirt in Lascemborn, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für im August 1912 geliefertes Bler den Betrag von g3, 60 M schulde, mit dem Antrage, auf Verurteilung des Beklagten an Klägerin den Betrag von 93, 60 4 nebst Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das ergehende Urteil für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Lörchingen auf Freitag, den 23. Mai 1913, Vormittags S9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ö den 20. März 1913.

aiserl. Amtsgericht.

117283] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen det Lorenz Thoma, Kauf⸗ mann in München, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Grosch hier, gegen Böhme, Oswald, Studierender und zuletzt wohnhaft in Letten, A.⸗G. Tölz, nun unbekannten Aufenthalts, . wegen n, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts München II vom Donnerstag, den 29. Mai 1913, Vormittags O Uhr, bestimmt, hierzu wird Bek durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, einen beim erben n zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Der klägerische Ver⸗ treter wird beantragen zu erkennen: J. Be⸗ klagter ist schuldig, an den er 34 000 S6 nebst 400 Zinsen hieraug seit 1. . 1912 zu bezahlen, eventuell Beklagter ist schuldig, an den Kläger am

Zinsen hieraus seit 1. August 1912 zu bezahlen, II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. III. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt, eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung. München, den 18. März 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts München II.

117241 Ladung.

In Sachen des Kaufmanns Ernst Appel⸗ stiel in Oldenburg i. Gr., Klägers, gegen den Kaufmann Chaim Süässel Siber, früher in Oldenburg i. Gr., jetzt un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits auf den 8. Mai 1913, Vorm. 10 Uhr, vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abt. , in Oldenburg, Zimmer Nr 16, geladen. Der Kläger hat erklärt, daß er in dem obigen Termin den Klage—⸗ antrag wiederholen werde. C. 3356/12.

Oldenburg, den 15. März 1913. Knutzen, Gerichtsaktuargeh,. Gerichts— schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

117265] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Robert Schmachtenberg in M. Gladbach, Viersenerlandstr. Prozeß bevollmächtigter: H. Boesch in M.⸗Glad—⸗ bach, klagt eden die Inhaber der früheren Firma Pöhler & Tenzler in Pößneck als L Kaufmann Franz Richard Pöhler in Reichenbach i. V., 2) Fabrikant Friedrich Tenzler, früher in Pößneck, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagten ihm an Provision für verkaufte Waren sowie an Telegramm⸗ und Portoauslagen den Betrag von 368 6 65 8 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 368 c 65 3 nebst 5 vom Hundert Zinsen kostenpflichtig zu verurteilen, das Urteil auch gegen Sicherheits leistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Mitbeklagte Friedrich Tenzler vor das Herzogliche Amtsgericht, Abt. If, in Pößneck auf Sonnabend, den 3. Mai 1913, . 9 Uhr, geladen.

Pößneck, den 20. Mir 1913.

Krämer, A.⸗G.⸗Sekretär, Gerichts⸗ schreiber des Herzogl. Amtsgerichts. Abt. II.

117242]. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Grauel K Cogqui, Inhaber Albin Weber und Hugo Witzmann, in Pote dam, Brauerstraße 4 Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwaͤlte Justtzrat Kennes und Tiemann in Potsdam, klagt im Wechselprozeß gegen den Feilenhauer Karl Krause und dessen Ehefrau Margarete Krause, beide früher in Potsdam, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der von der Klägerin auf die Beklagten am 1. Dezember 1912 ge⸗ zogene Wechsel über 152,50 M, fällig am 20. Januar 1913, von den Angeklagten angenommen, aher nicht eingelöst worden ist, sodaß Protest erhoben werden mußte. Sie beantragt, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 152,60 „S nebst 60,0 Zinsen seit dem 20. Januar 1913 sowie 4,60 Wechselunkosten zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Potsdam, Kaiser Wilhelmstraße 8, Hintergebäude, Zimmer 59, auf den 29. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Potsdam, den 18. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung ö.

117266

Die Spar⸗ und Darleihkasse Bietig⸗ heim, e. G. m. u. H., Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Pletscher in Rastatt, klagt gegen Lambert Hettel Ehefrau von von Bietigheim, z. Z. an unbekannten Orten abwesend. Klägerin behauptet, Frau Hettel, die mit ihrem Ehemann in Guͤter⸗ trennung lebe und mit Einwilligung ihres Ehemanns ein selbständiges Erwerbs⸗ eschäft 6 betrieben habe, j ihr aus Darlehn auf Schuldschein am 7. März 1912 60 4M, am 22. März 1912 100 , am 9. April 1912 80 S und am 21. April 1912 30 , schuldig geworden, habe diese Beträge von den genannten Tagen an mit 489! zu verzinsen und innerhalb der nächsten 6 Mo⸗ nate heimzuzahlen versprochen. Der Klag⸗ antrag geht auf kostenfälllge, vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 270 S nebst 40; Zins aus 60 M vom 7. März 1912, aus 1060 vom 22. März 1912, aus 80 S vom 9. April l912 und aus 30 ½ vom 21. April 1912 an. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte auf Mittwoch, den 14. Mai 1918, Vor⸗ mittags ILO Uhr, vor Gr. Amtsgericht hier (Zimmer Nr. 237) geladen. Nastatt, den 17. Mär 1913.

22. August 1913 34 000 S nebst 40/0

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.

Ernst Schmitt, Sattler, Ludwig Matz, Schmiedmeister, und Stefanie Schmift, Näherin, alle in Bietigheim und vertreten durch Rechtsanwalt Pletscher in Rastatt, klagen gegen die Lambert Hettel Ehefrau von Bietigheim, 6er an unbekannten Orten abwesend. Kläger behaupten, Frau Hettel, die mit ihrem Ehemann in Güter⸗ trennung lebe und mit seiner Einwilligung ein selbständiges Erwerbsgeschäft (Kartoffel⸗ handel) betrieben habe, schulde aus Waren. kauf und bejw. Arbeitslohn an Ernst Schmitt 22 KA 15 3, an Ludwig Maß 29 M 94 3 und an Stefanie Schmitt 46 S 30 3. Der Klagantrag geht auf vorläufig vollstreckbare, r fk, Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung der genannten Beträge nebst 4 0, Zins hier⸗ aus vom k an. Zur mündlichen Veihandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte auf Mittwoch, den 14. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr. vor Gr. Amtsgericht hier (Zimmer Nr 257) geladen. 117267]

Rastatt, den 17. März 1913.

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.

117527] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma. C. Scheuffler Nachf. 5. Thum in Frankfurt a. M., Prozeß- evollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Julius Wolff und Dr. Hugo Emmerich in Frankfurt a. M., klagt gegen den F. Kemnitz, Grapferanstalt. früher in Rathenow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten in den Jahren 1911 und 1912 Waren zum vereinbarten Preise von Al,55 M käuflich geliefert habe, mit dem Antrage auf Zahlung von gl,5 6 nebst 5h äéoso Zinsen selt 19. Mai 1912. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Rathenow auf den I5. Mai A913, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rathenow, den 15. März 1913.

Müll er, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

117529] Oeffentliche Zustellung.

Der Metzgermeister Bernard Aperdannier in Bockum, Prozeßbevollmächtigter: Rechts= anwalt Capelle in Werne, klagt gegen den Bergmann Josef Turalia, früher in Radbod, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für im September 1912 käuflich ge⸗ lieferten Fleisches den Betrag von 11,50 60 verschulde, sowte daß durch Einwirkung eines Arrestbefehls ihm 425 M Unkosten erwachsen seien, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung ge⸗ nannter Summe. ur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Werne, Bez. Münster, auf Freitag, den 1 Mai 1913, Vormittags I16 uhr, geladen.

J Bez. Mstr., den 17. März

Müller, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

) Verlosung 2c. von Wertpapieren. uns Ungarische Allgemeine Creditbank.

Kundmachung.

Zufolge Beschlusses der am heutigen Tage abgehaltenen Generalversammlung der Aktionäre wird die Dividende für das Jahr 1912 mit 45 stronen per Aktie vom 1. April a. c. an gegen k des am 1. Mai 1913 fälligen Coupons Nr. 22

in Budayest: bei der Cafsa der Ge⸗

Filialen der Gesellschaft, in Wien: bei der K. K. priv. Oesterr. Credit ⸗Anstalt für Handel und Gewerbe, in Berlin: bei der Direction der Dis conto⸗Gesellschaft. oder bei dem Bankhause S. Bleichröder, in Frankfurt a. M.: bel der Di⸗ rection der Dis conto⸗Gesellschaft während der bei diesen Stellen üblichen Geschaftsstunden ausbezahlt.

Die Coupons sind entweder auf der Rückseite mit Stampiglie oder Namens⸗ fertigung versehen oder aber mit Nummern⸗ e, , . in arithmetlscher Ordnung aufgeführt einzureichen. Die . er, . . den genannten Zahl-

ellen unentge zur Verfügung. Budapest, am 19. März .

ungarische Allgemeine Creditbank.

//

K 1 ö