1913 / 72 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

172229. S. 26730. 172240.

5. 2 66 , * ⸗. 577 io chprim * n. 3

HELLEFEREUbE Dee, H

; Dennings, giel, Sid M. Sudwig, verr J 1 . 9

1311 1913. Steyhan ennings, iel, Lüdemann⸗ 12j6 1912. Fa. Ln g. Ber · ö . ö . ö

2 0 a 55. 8/3 1913. ; ; Igatreute Württbg. . 1113 1913. . 8 5 * 8 22 J . . ;

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Toilettegeräten wie Geschäftsbetrieb: ESierteigwaren ? h 14 ö .

2. 172223. M. 19629.

Kammreiniger. Waren: Toiletteartikel, und zwar Kamm⸗ fabrik. Waren: Eierteigwaren.

i Hecking reiniger. 319 1912. Erust Müggenburg, Barmen, He 3 hauserstr. 39. 8 / 3 1913. 9p. 172230. Sch. 17173

Geschäftsbetrieb: Drogenhandlung. Waren: Gicht watte, Einreibemittel, Tee, Zuckerwaren. 7 , 3 2a 172224. W. 14302. nderung 6 Person .

3 11159) KJ 2m 1912. J. Schwob A Co., Mulhausen i. Clf. des Inhabers. m0) Weiß, Dresden, Bi ö

; = . 9 828 85 1913. : A. v. 4. 10. 19106. 3. 1127) K E di,, , , Q, r, Te, Kae ü,, s. . ö . äftsbetrieb: eee V ö äben, Feilen, Bohrer resp. Spira . ; . auf 116 4. 1 und Handel mit X k 6. Gewindebacken, Reibahlen, Umgeschrieben am 12. 3. 19153 auf: Richard Mechel,

R 88 e ech 12. 11293 .

Artikeln für Friseure. 2 e, , n, , , sFrafer, Hämmer, Pickel. Hacten. Meißel. r,, 1 w 12355, 85. ,

. . ne, , sr a,,, ö Umgeschrieben am 13. 5. 1813 auf: Leatheroid 19 12576) . Aer Bezugspreis heträngt vierteljährlich 8 M 40 5. 8 Anzrigenpreis für den R ng .

. an. Haare . Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lennep. 3 . . Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer 26 e. . . ö. 2 r d gesnaltenen Einheits ·

e gaarth e Haatersat⸗ ,, ; 6 . 3. den Ppostanstalten und Zeitungs speditrur en für Kelbstabholer 97 * ! A einst 3 gespaltenen Einheitzeile 6 3.

ö Materialien G 2 122 Umgeschrieben am 13. 3. 1913 auf: e, . i318) . auch die Expedition 8W. 45, Wilhelmstraße Nr. 32. . die Köni eisen mint an;

. Werkzeuge für Periicken⸗ . Pianofortefabriken Aktiengesellschaft vorm. C. . ö. Einzelne Nummern kosten 2373 d,, e Königliche Ezpedition des Reichs- und taats anzeiger

, 6. ö 9 7 maren ,n. (R. 15874 R. A. v. J. 3. 1913 los) 1. . ; * 5 1 Berlin Sw. 48. Withzelmstraffe Rr. 32. ö ieren, Rasierapparate, Abzieh⸗ a, üs 32 ; A. v. J. 3. =. e e .

. K Steine, Abziehapparate, . 3 . Umgeschrieben am 18. 3. 19153 auf: . , . B. . K

K und Scherenbehälter, Friseurtaschen, 6/1 1913. Rheinische 2 writer Co., Groton, New Yorck (B. St. A). Vertreter: . AM 72.

. zrlge Cinzelteise abi 6 ie, —ñ ü B. 15470 Berlin ĩ r ö.

Rasierzeuge k ö a,, . ö 3, Albert Elliot u. Dr. Armand Manasse 66 Mittwoch, den 6. März, Abends. 1913. , dieure; Massage, Jin. . * So211 S. 11131) R. A. v. 11. J. 1805. cho; a zur Hand- (Manicure und Fußpflege (edi . . 24 34 4 w 1g os . . Hesichtspflege. Daarpflege . Des infet⸗ . Kerzen ö se 10g s 9 1 J ldi63 6. 2. Inhalt des amtlichen Teiles: 8 den Winzern Anton Fritsch Remigius Fresser zu Seine Majestät der K aiser haben Allergnädigst geruht: pflege. Haarschmuck, Schwämme nk d ähn⸗ i Stiftloch⸗ . X r, 9 13 3. 1913 auf: Wladislaus 15170) estenhol; im Kreise S lettstadt, dem Heilgehilfen Joseph d . e tions. und Sterilister⸗ Apparate. Präservativs und ähn Fabrik. Waren . Ft umgeschrieben am 15536 . Ordensverleihungen ꝛc. Schmitt zu Algringen im Kreife Eden . h en Geheimen Regierungsrat Dr. Lentze in Straßburg liche Schutzmittel . 3 3 ö schutzringe für Altarkerzen. 12 . 3 e e., 14586 RA. v. J. 11. 1911. lt 96) Deutsches Reich schneider und Meister Heinrich MM nel zu . n, , Ministerialrat im Miniflerium für Elsaß . 32 6. ͤ 13. 3. 1913 auf: Alois Schwei⸗ lös6) . eich. den Holzjhaugr nie sern Jöse nh run n n, Tt gha gra Lothringen un 58 nsterbusten, Büstendrehwerke, Perückenständer, ö. 3 Umgeschrieben am 13. 5. ö ö 3. 17682 ö Ernennungen ꝛe. 2 . p Bu St. Louis im Kreise den Landgerichtsrat Bu el mei in S e ,, , . . Rn nn, er mne, Ten, geehrter Oaf Kö. Betanntmachungz betreffend den Schutz von Erfindungen *r galerie, nn, dre, e, Hegi ns hach eilen ele. he nn e nn zangen und , Instrumente, chirurg . ü . . . ht. 6 d 9. 153g , ers, 71. Mustern und Waren (l chen auf der Ans stellung Ii n D 6c . ö faz d K. Se ernennen. g ö fr men nt. ieb 13. 3. 19135 auf: Fa. Otto Plü⸗ 121977 (B. 18434) . Geschäfts haus“ in München 1913 ö d ö . Eil] ledenhofen West, ö 2 S328. , , 586 . 19651) . ,, en Gärtnern Karl Frangois zu andonvillers im Land? . . ö . 1, . . B. 19163) ö e n nn, betreffend eine Anleihe der Marktgemeinde V —ᷣᷣ ö. : . Eugen Pairis ö. 6 Ig eumngetat Busselmeier ist die etatsmãßige

Nachtrag. 128745 X. 2005) . e e St. nd. im Kreise Napn weiler, dem Gärtner⸗ Itelle eines Regierungsrats im Ministerium für Elsaß⸗Lothringen 131291 3. 20088, 353 Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 17 und 18 Gehisfen. Anton Frey, ebenda dem ehemaligen übertragen worden 264 1019123 3961) R. A. v. 12. 11. 1907. 135532 (. 20717) 10. des Reichs gesetzblatts. Schriftsetzer Peter Niederlände Saargemünd, ö. ö. , 3962 3. 1. 1908. 136039 B. 20291) ö. Seiden bandweber Johann Baptist ö ngard zu Gebweiler, „197399 . 4 . n ,, k ö Königreich Preußen. . Jakob i , zu r i. E, dem Fabrit⸗ ö Bekanntmachung,

195317 . i . ö reiner, Ferdinand Frede rich zu ilhausen i. d etreffend den Schutz von Erfind

. 25. 2. 18909. 113553 . Alo 89. krnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen ̃ ö . . . . rfindun gen, Mu st ern a rn ; . . 25. 1233 3. 24599) 58. * sonstige versonglocr nder ng hh nm Steinschleifer. Franz Heidrich zu Karlshorst, dem und . auf der Aus stellung „Büro! und

B. 3399) 3. z fend hi Kemeindeschäfer Julius Ham ert raberg im Geschäftshaus“ in ; 6 5e . . ,. . . . ö Calf r n, die Verleihung des Enteignungs BDolchen, dem ö ur 6 . n , . schäf . . München 1515. irn 8. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Di . ien mn en erhand der Gemeinden Kreise Rappoltsweiler, dem Pock kob Blavid an om 15. März 1913. 2 . ; R ; in-⸗Reinickendorf un er in Wittenau. Straßburg. i. E-⸗Neuhof, den 89 ern Paver Fuchs Der durch das 984 vom 18. März 1904 GReichsgesetzbl. ; 123262 3255 22. ze isrtio o. ids) Rt. . 13. . li, Alerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ zu Geisspitzen im Kreise Min i. E.. Johann . 141). vorgesehene Schutz von Erfindungen, Mustern und . a , 128742 ( Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Remscheid, They] rechts an die Stadtgemeinde Düsseldorf. Jos zu Engelshardt im Kreise S ünd, Hieronymus Warenzeichen tritt ein für die im Juni unb Juli 1913 in 7 8 2 , , . 3 St. 159: Hrn g g fr (P. 3256) R. «A. v. 19. 5. 190. dekanntmachungen der Königlichen Akademie des Bauwesens M osser zu Schirrhein im Kreise Ha Johann Haenne! München stattfindende Austellung „Büro und Geschäftshaus 6 21 128744 . ö Zeichenmnhaberink hat chren Sig nach Verlin veg. über das Ergebnis von Preisausschreiben. und Joseph Herzog zu deutenhe hannten Kreife, dem (Ausstattung und Organisation) . 16s , n. . J Di ge , Rreile Schletistabt, Berlin, den 15. März 1913. . 1z39i35 Si. olnderung in der Person n ene T n Häöningen im Kreise Der Reichskanzler. J 129186 . Vertreters d w Gillet zu Im A ge von z0 /1 1913. Berg & Struckmeyer, Hamburg 129187 . des Vertreters. . . id ; nmeßin⸗;⸗⸗

; Seine Majestät der König haben Allergnäd 7 be 3 1913. * 129188 ö 9 L 3 A. v. 2. 4. 1895. z gi 3. 1 eite ö * hafte beirieß: Export, und Import - Geschäft. 6e 129189 ; 2 4148 L. 443) R. A. v 5 ;

W Blechwaren; Blechteller, Blechdosen, Spiegel 129190 Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Mar Friedr. dem , Professor an der Kniser Wilhelms Un! aren: ! . / ö 6. .

2

Oer = O ee o g

ö n 6. e. p ö 35 . hen Arbe 1 . fmann, Leipzig., Burgsit. yettät in Straßburg i. C. Dr. . bald ju Waldhambach im Kreise Zabern, den Wal? m mn, ole , . ö . , ö ; , bun e ,. dit n . arbeitern Peter Leininger zu nie , ne f. im genannten betref fend Rem Li . . 172233. G. 13994. ö 56 1 iö6 82751 (w. . R. A. v. ö. 1 665. fihrikdireltor Mar nh zu Straßburg' i. E., . , 4 zu , . bal , ,. , , . , . ; JJ n Dr. Wi nd Nikolan ich, zu. Linthal im genannten Krei ö ; 'r am mm,, , , s, rr ,,, , , , , 266 t. 28d . välte Max j ; . , . e. ö 4 1 n . r Leipzig Burj. Cberkehrer Albert Klinge zu Quedlinburg und dem bisherigen dem Brennereibesitzer August Elbers zu Krechting im verschreibungen auf den Inhaber im ie n wage von de, , ,,, ,, , n, 2 36 I. 16 3. 3. 1915) hedakteur im literarischen Bureau des Ministeriumt für Elsaß. Kreise Borken und dem Landwirt Ernst Meyer zu Sberlahn⸗ 1I09 606 A6, und zwar Stücke zu 2066, 16065, hoo, 300 und ö i i m . .. —= Lothringen Hans Friedemann zu Straßburg i. E. den stein im Kreise St. Goarshausen die Rettungsmedaille am 1060 S in' den Verkehr bringe. 1210 1910. William Prym G. m. b. S., Stol— JJ

. J soten Adlerorden vlerter Klasse Bande zu verleihen. ö , . n ,. —— n FR 23 155552 5782 J Beri ti ungen. ; . ; ö . München 22. März 1913. J und Export 2 O a. 17 2234. B. 27666 ö 163333 578: ch gung dem Ministerialrat Felix Nelken zu Straßburg i. E., dem ö. .

J 23 ? RA. . 14. 2. 163 treisschulsnspettor 8 . Königlich bayerisches Staagtsministerium des Innern. inei P 26 353 156620 R. 4 28 170373 (. 26601 RMI. . 14. lbs Freigschulinfpe or Joseph Ott a zu Gebweiler und dein Eichungg— . 9 G laisi⸗ ene g 3 . Inhaber: Fa. Edmund Hunger, Dres den . nspektor Gustay Rubin 6

ra war * * 2

ͤ Dr. Freiherr von Soden-Frau ; W eichen wird durch das nebenstehe ; zu Straßburg i. E. den Königlichen J . . Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetall⸗ 12!2 1913. Brikettfavrik Döbern, N. S. Hugo 157719 ö n ,, simenorden dritter Klasse waren, .

z ri ü i 6 3 ; t Vfg. v. 11. 3. 1913). . ; ; . Deu tsches Reich. ; ñ ürschlösser⸗ . ilder, Lam⸗ von Döbschütz'sche Erben, Döbern R. 8. S136 1913 157729 ersetzt dem Stadtverordneten . i n , ic gr e. Ges , . Bergbau und Brikettfabrikation. 158052 . Rentier Franz Gnidowski zu

) . Latölln, dem Direktor des Statistischeh Sanbes ir Seine Maje stät der Kaiser haben Allergnädi ; ö. amts fuͤr j iser haben Allergnädigst geruht: Die von heute ab zur Ausgabe elangende , , e er erinee s rs e,, e , , ü, , 8 P J (ä. e s, ,, den er e, e mn, ee k aten und Augen, Korjett . unt J. icheninhaberin hat ihren Sitz nach Bielefeld verlegt. are Im era uff. Tösrh bo ffmann u Meß, dem gesuchte Entlassung' guchäkertchtanne seh . Feichtnd el Besc., belteffhd, die verfäuf

ö knopfbefestiger, Schnallen, Zeicheninhaberin hat ihr ; ̃ röni ĩ . j , ao i nnen, ö , G, 6. *

. ö wendung im Dienst des Schutzgebiets Kiautschou mit Ablauf des Reichshaushalts für das Rechnungsjahr 1913, vom ĩ ö ürtelhalter, 29457 33567 25. 3. 1898. 2 165867 (D. 11456) R. RA. v. 8. 11. 1912 dem, Hauptlehrer August Olbrich zu Stra zburg i. E. den des är ? ei 17. März 1913 ; . r en e nere. Habsburg 27838 55650) 6. 1899. Die Jir ma der Zeichen mhabetin lautet richtig M 5 sburg es Monats März 1913 zu erteilen und 3 ;

. i unter zniglichen Kronenorden vierter Klasse l n, . ; ihm den Charakter zer ig ; z 2 1903. . ; 9 . als Geheimer Regierungsrat zu verleihen. r. as Gesetz, betreffend die w Lockenwickler, Ketten, 3 . ö 7267) eb. n , ug ö a is. u. u,, n , dannn p ö a ln . haken, Briefklammern, Klemmerhalter, Ro . ö ö

haltsetat für das Rechnungsjahr

ö n ice im Kreise Greifenhagen, den Leh Albert Zi = 19183 vom 17. März 1913 uni

; : : satz⸗ 81569 1905. Der Name des Zeicheninhabers „Hildebrand“ . enhagen, ehrern Albert Ziegen⸗ ö unter .

lle . 3 n r ür ff. 19 1912. Bayerisches Kohlenkontor Gesell⸗ . 1607 bee ige dee n pozen zu Kleinsilber im Kreise Arnswalde, Pilhelm Ihken⸗ achl ira ls das Ge ez, Ketreffend die Fesste lung eines zweiten ] . ; r, r l 18/12 1912. ay ö 96

Maßstübe, Scheibfe dern, Federhalter, Bleistifte, Federbüchsen,

2. 2 9 j . ) —⸗ . = . ; ö , s n 34 16611 (R 15619) RA. v. 15. 1145. eld zu Peitz im Lanbkreise Cottbus und Johann Paterok Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Nachtrags zum Haushaltzetal für die Schutzgebiete auf das . P , * . 1669. d e kim 3) R. A. v. 17. 12. 1912 ; öniglichen Hausor ens von Hohenzollern, Hoffmann en e eg n mien, he eden hn , g 5 K . 2 172226. B. Geschãfts h 113386 ; da 67544 (A. 9893) R ; dem Bürgerme ster Emil B j a . des Haushalts der Schutzgebiete für das Rechnung ahr 1913

. ö Kohlen, Briketts, . J. . 114417 ĩ Das Aktenzeichen ist zu berichtigen A. 98853. ndr ed . . ö 2 . , 9 . ere sttg enbuchalter Welcker in Leipzig, den vom 17 Mar; 1913 B hnungs; 3

(d ee wenne , ne e, 8. 161335 . ö 686 staf! beim berpostsekretären Blaurock und Bu mann in' Berli 5 3 1084 29 a. 172236. v. 26545. 151038 (K. 2 J Lös chung. ieren von Deutsch Ostafrika Wilhelm Haasenritter F lam roth in Braunschweig, Dansk. . Ghee n, Berlin W. g, den 3. Mär; 1913. ,, 6 * ** . ö . . 1906 . . ,. Saarburg das Verdienstkreuz in Gold, amt Dege in Hildesheim, Dittrich in Leipzig, Dorenberg Kaiserliches Postzeitungsamt.

, , ,, . 2. ö Mcbeit in Egan Cisenbahnzugführern a. d. Georg Michel und Anton in Torgau, Eb Erharbt in Straßburg (El, Erdmann in Krüer.

Geschäftsbetrieb: Strick- und k S 1 ö do?, . ; (Inhaber: Alba⸗Gesellschaft m. b. 8 . on g heithauer zu Saarbrücken das erhlenftttch . Due n Taraf, . 1 . Waren: Verbandstoffe für medizinische und hygienische ö 3.

26. ung in Frankfurt (Main), Keil techn. C pharm. Präparate, Cöln). dem städti Feldhü isti l in Mainz Klim el in Leipzig. e ig i mn re ,, ö Deren, isi 1812. Delmftedter Britett-Berein G. m. ? . . 1913. sädtischen Jesdhüter Ehristian Ritter zu Straßburg 3 * urfé hdg nde mig in Berlin- Frledenan, nämlich wasserdichte Betteinlagen und deren BVestandteile. b. S., Helmstedt. 1113 1913.

. ; 2191 E. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens Milhusen, ., Wirsen, Bagci in er 3. ,,, - Fitszsoz &. 25m) Rea. ec. 0 bn euz ge zeichens, Jagel argard ( Pomm), ̃ j sgabe gelangende Nummer 18 172227 L. 15195 Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Briketts und Kohlen. 2 ; 3 Inhaber: Fa. i g Heber, Weinböhla i. Sa) dem früheren Gemeindevorsteher Joseph Marzoll zu h ,, Eng g n in 1 e e in gen . ö L. 17 Waren: Braunkohlenbriketts. .

3h. . . 8, 8. g, löscht am 13. 3. 15135. nam im Kreife Rybnik, dem Kirchenclltesten, Tischlermeister Peine, Schaper in Eöln, Ehrenfeld, Scholz in Ober— rr 4181 eine Bekanntmachung, betreffend die Bildung 9 20 n. 172237. M. 20042. 28242 9 4048) eise rceufigesellschast .

Oe o 0 = =

& & σν.

8 8

2 3s Sa. jtsaz. RA. . 14. . l m Cigentümer hatt, rm Kinch hh eld im Kreise Bel⸗ ausen. (Rheinland), Schuhm! men „m Heidelberz, von Reinhqaubezirken, vm 16. Mär 1513. d unter n ; 6. 863. . . ö. nn dem früheren e a ür ults en fsh, . altherz in Meißen,, 8. Wenzel in Berlin und Ziel⸗ Rl eine, eclannimachün, betreffend den Schu 37528 St. 153) ; : J . ar ; ü rj . . ö wen,, . n m , . . sekretären von Ehrlich in Berlin und H. L. W. Schul; stellung „Büro und Geschäftshaus“ in München 19 m. b. at. wa, . ,,,, eee k, ö 210 ohe abr ser Schuhgesellschaft m. b. H., f 60d 3 . * . Pian cjortefabrit f. sionierten Sisenbahnrangiermeisser Hemp chen Fu rng zu Cr an . in Ke inghusen, Gräff in Langen (Bez. Berlin W. 9, den 25. März 1913. ver ion re ed: n nn, . ö a. 116 . 53 Schwechten & Boes, Herlin). Gelöscht am 13 31] nich im Landkreise Trier, dem penfionierten Eisenbahn⸗ armstabt, Meißner in DüsseldorfOberkassel, Krinz in Er ö ; . nürsenkel, ĩ . ; Hai ; . waren, Schuh Creme, ⸗Pasten, Schuhleisten 7611 1912. Mineraloelwerk Franz Sander 1636 3 . Erneuerung der Anmel dung. h dem e erte, Eienbahnstes ern sch fn fach nen nover Hainholz den Charakter als Re chnungsrãt sowie Krüer tragen von Creme, Putztücher. Geschäftsbe trieb: Mineralölwerk. Waren: Schmier⸗ 15534 56785 12. a i mi ö dem . . Aug ch 9 i ben . . n 172 S7 aa. mittel. . 166277 B. soss) 1. ,,, ö cbingen im Kreise Diedenhofen Weft, dem a , hrönßzne Willecke zin Berlin unk dem Tele= 172228. E . 17238. & 1325358. 25 *12 Jos 11. 260 64789 Sch. 5546). Imp sserer' Johannes Gh graphendirektor Kirchn . z egmann in Hamburg, Gießler in den bisherigen Verwaltungsdi 6 641 urg, gsdirektor der Köni . . . 535 8 331 15. i on, bei Metz, dem Schreiner Edmund Mülhausen (Els.), den Gbertelegraphenfekretären Esch ment in zo? an . * . , 14 4 10200 3 igba. iin CG ulschoth im Kreiss Diedenhofen West, dem Karlsruhe (Baden), Scha mvog el in Hamburg, den Post⸗ 144 1913. Export- Gasglühlicht-Gesellschaft Vertr.: Pat. Anw. R. e, g. 66530 B. 9784 . ber swald Sachs zu Berlin, dem Maurerpolier meistern Antony in Kevelger, Herle in Geilenkirchen⸗Hünt⸗ mit beschränkter Haftung, Berin. Ss 1613 . iz 84 S. 1059, 2. .

. . t chutz 145131 Sg. läheß; , ii. „n Hicklamin im Kreise Schlame, dem Sklriafsistenten Alsong fler in Berlin (eichshostanm tj. Ten Dhrtelegraßhen. ohnürfinhngen, Mrstern und Warenzseichän, auf ber Au? . . Kaiserliches ĩ ! 157296 l6 6) henstelle: Rikolaus Glastus zu Euren im genannten Bensberg, Schicke in Stettin-⸗Grabomw und Strube n Han⸗ ,, Gamaschen, Strümpfe, Einlegesohlen, Bürsten zum Auf Hamburg. II/ 3 193. ö * . . * . reus zu Stade, dem er in Leipzig den Charakter als Ge— ö j 2 * 68 J, 64. Berlin, . 25. 6 ö 6 ö 36 L nr zu Auehütte, e, m. Aue, im ö . ö. Königreich Preussen. . = 2 aiserliches Patentamt. af malkalden, dem Spatmüller Wilhelm em. Oberpostkassenbuchhalter Hischer in sl Seine Majestät der Köni aben Allergnädigst . sssl⸗ s s Illlll V C . . . Ro bols ki. dn zu Haindorf im genannten Kreife, dem Kassenboten Oberpostsekretärren! B h hisch n , den 65 gnädigst geruht: MGeschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Geschäftsbetrieb:; Heerstellung und Vertrieb von

nennen,

. Berlin⸗ ? hoven und Kurz mann in Rosenb Oberschl.) d toris. er zu Berlin Treptow, dem Maurer Johann erg (Oberschl.) den Charakter is cod Fischbei 73788 B. 11026) 11. 34 zu, Ueckingen im Kreise Diedenhofen West, als Rechnungsrat zu verleihen. d dentli Glühlbrpern. Waren: Glühstrümpfe. Mikhemne Marni lg bein. ; . . . Hittenpörtier Vernhard Cyrus zu Königshütte O. Schl. . en ordentlichen Professoren in der medizinischen Fakultät . Verlag der Erpadition (daidr ich) in Berlin. Druck von B. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, gernburg . e bie der Gd Sicffi⸗ zeiger al n Tann r, Dar Lgrwern nnn, dn,

im Landkreife Trier das Allgemeine Ehrenzeichen, ö ,. Westphal den Charakter als Geheimer Medizinal⸗