1913 / 72 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

61 228,80 Lire in 9 Lose verteilt worden ist. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger).

Bürgermeisteramt in Orvieto. 31. März 1913, Vormittags

10 Uhr: Umbau des Palastes Cornelio in ein Schulgebäude. Vor⸗

anschlag 52 4h 92 Lire. Vorläufige Sicherheit 1560 Lire; definitive

5600 ire. Näheres in italienischer Sprache beim . Reichsanzeiger'.

Bürgermeisteramt in Sassari. 31. März 1913, Mittags

12 Uhr: Bau einer Elementarschule. Voranschlag 163 969, 05 Lire.

Vorläufige Sicherheit 500 Lire; definitive 1si0 der Zuschlags umme.

i . 2c. bis 29. März 1913. Näheres in italienischer Sprache

eim „Reichsanzeiger“. Belgien.

Lastenhefte können vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.

31. März 19136 115 Uhr. Ministêre des Cglonies, Brüssel, Rue des Ursulines 27: Lieferung von ledernen Treibriemen für die Marinewerkstätten im Mittelcongo. Eingeschriebene Angebote zum

27. März. Lastenheft Nr. 908. . 31. hen fe eh, Uhr. Ebenda: Lieferung von Heilmitteln

und pharmgzeutischen Erzeugnissen für den Sanitätsdienst im Congo. Lastenheft Nr. 770. Eingeschrtebene Angebote zum 27. März.

3. April 1913, 195 Ühr. Ebenda: Lieferung von galvanisiertem Blech nebst Zubehör für öffentliche Arbeiten im Congo. Lastenheft Nr. 909. Eingeschriebene Angebote zum 31. März.

3. April 1913, 11 Uhr,. Eben da: Lieferung von 13909 lfd. Meter blauer Leinwand, 26570 wollener Jacken, W320 m Stoff für Regenmäntel. Eingeschriebene Angebote zum 31. März. Lastenheft Nr. 1047.

Demnächst. Sale de la Madeleine in Brüssel; Lieferung von 4 Transporteuren für die Südkais in Antwerpen. Sicherheits⸗ leistung 1700 Fr. .

Demnächst. Ebenda: Einrichtung einer Dampfheizung in der Station Tournai. Sicherheitsleistung 700 Fr.

Demnächst. Ebenda: Einrichtung der Niederdruckdampfheizung

im Telephongebäude in Namur, Rue Monerabeau. Speziallastenheft Nr. 128.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Donnerstag, „Ca valleria rusticana“ in Verbindung mit „Bajazzi“ wiederholt. Fräulein Röseler vom Herzoglichen Hoftheater in Dessau singt als Gast die Santuzza, Herr Wiedemann vom Stadttheater in Ham⸗ hurg, ebenfalls als Gast, die Rolle des Tonio. Von den einheimischen Künstlern sind die Damen von Scheele-Müller, Parbs, Engell sowie die Herren Sommer, Habich, Berger, Philipp und Funck beschäftigt. Der Kapellmeister von Strauß dirigiert.

Im Königlichen Schauspielhause findet morgen eine Wiederholung von Ariadne auf Naxos“ statt. Die Damen Denera, Andrejewa, Vux, Easton, Ober sind mit den Herren Maeclennan, Hoffmann, Sommer, Henke, Mang darin beschäftigt. Der Kapell— meister Blech dirigiert.

Die Ausgabe der Dauerbezugskarten für den Monat April 1913 zu 29 Opern- und 21 Schauspielvor⸗ stellungen in den Königlichen Theatern findet am 28. und 29. d. M., Vormittags von 10 bis 1 Uhr, in der Königlichen Theaterhauptkasse im Königlichen Schauspielhause (Eingang Fäger⸗ straße), und zwar nur gegen Vorlegung des Dauerbezugsverkrages statt. Es werden am 28. d. M. nur die Karten zum 1. Rang und Parkett und am 29. d. M. diejenigen zum 2. Rang bezw. Balkon und 3. Rang bezw. 2. Balkon verabfolgt. Gleichzeitig wird ersucht, den Geldbetrag abgezählt bereit zu halten.

Die deutsche Uraufführung von Puccinis „Mädchen aus dem goldenen Westen“ findet am Freitag im Deut schen Opernhause statt. Die Titelrolle hat Fräulein Stolzenberg inne, die anderen

en itwirkung des Komponisten und des He artistischen Direktors der Firma Ricordi in Mailand, bei der die Oper erschienen ist, besorgt worden. Puceint wird der Vorstellung, die ausnahmsweise um 7 Ühr beginnt, beiwohnen.

Das Gastspiel von Harry Walden im Deutschen Schau— spiel hause beginnt am Dlenstag, den 1. April, mit Wil helm Meyer⸗ Försters „Alt Heidelberg! (Karl Heinz: Harry Walden), bringt die erste Woche des Gastspiels Oscar Wildes Schauspiel „Ein idealer Gatte“ (Erstaufführung am Donnerstag, den 3. April), mit Harry Walden als Lord Goring, und Ludwig Fuldas Lustspiel Der Dumm kopf (Erstaufführung am Harry Walden die Rolle des Justus Häberlin spielt. reitag im Theater in der Königgrätzer Straße stattfindenden Erstaufführung von Lothar Schmidts Lust— einer Frau“ sind in den Hauptrollen die Damen Herren Eugen

In der am F

spiel Das Buch Julia Serda, Tilly Waldegg und Olga Engl, die. Burg,. Otto Gebühr und Gustav Botz beschäfttgt. Die Neuheit wird von Ernst Welisch in Szene gesetzt.

Der Verein zur Förderung der Kunst veranstaltet am Sonntag, den 30. März, Abends 8 Uhr, in der Aula des Kaiser⸗ Friedrich, Gymnasiums, Charlottenburg, Knesebeckstr. 24, viel- seitigen Wünschen entsprechend, noch einen Volkskunst⸗Wagner⸗ dem Anna von Pilgrim (Sopran), Paula Weber Alt), Begemann (Bariton) und Daniel Den einleitenden Einlaßkarten zu 50 4

abend, zu sowie Cesar Krause (Tenor), Max Lövdal (Klavier) ihre Mitwirkung zugesagt haben. Vortrag hält und 1 S6 find an der Abendkasse erhältlich.

Postschaffner Gabel den Tod.

wurden schwer verletzt. nur einer einen leichten Nervenchoc.

Theater. Königliche Schauspiele. Donners⸗

tag: Opernhaus. 78. Abonnementsvor—⸗ ; ö Cavalloria riusticama. e. (Bauernehre.) Oper in einem Aufzug von Pietro Magcagni. Text nach dem 5 Volksstück von G. Verga. Schippel.

usikalische Leitung: Herr Kapellmeister k. nd: m. Sonntag: Bürger Schippel.

von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. Bajazziti. (Pag iiacci.) Oper in zwei Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Musikalische

Herr Wiedemann vom Stadttheater in Hamburg als Gast.) Anfang 73 Uhr.

Schauspielhaus. 70. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ ehoben. Ariadne auf Naxos. Oper n einem Aufzuge von Hugo von Hof— mannsthal. Musik von Richard Strauß.

zauber.

Rosinen.

Freitag: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Sy myhoniematinee. Abends 77 Uhr: einer Frau. . nn honietanzert der Königlichen Sonnabend; Brand. apelle.

Schauspielhaug. 70. Abonnementsvor⸗ stellung, Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 3 Aufzügen von Goethe. Anfang 7 Uhr. 8 Uhr: Der Biberpelz.

Neues Operntheater (Kroll). Sonntag,

höchstan Befehl! Zehnte Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiter⸗ schaft: Freund Fritz. Ländliches Slttengemälde in dreht Akten von Erck— mann ⸗Chatrian.

Personen findet nicht statt.) Goethe.

Die Ausgabe der Abonnements karten für den Monat April 1913 zu 29 Opern⸗ und 21 Schauspielvorstellungen findet am 28. und 29. März d. J.,. Vormittags von 194 1. Uhr, in der Königlichen Theaterhauptkasse im Königlichen Schau⸗ bonnements⸗ Die Neise durch

nur gegen Vorlegung des

vertrags statt. Es werden am 28. März 80 Stunden. Gesangsposse in 7 Bildern d. J. nur die Karten zum 1. Rang von H. Salingrs. Musik von G. Lehn—⸗

und Parkett und am 29. März d. J. hardt

ardt. diejenigen zum 2. Rang bezw. Balkon Freitag: Die Geschwister. Hlerauf:

und 3. Rang bezw. 2. Balkon verabfolgt. Elga. Gleichzeitig wird ersucht, den Geld⸗ betrag abgezählt bereit zu halten.

in SO Stunden.

Nentsches Theater. Donnerstag, Abends 75 Uhr: Der lebende Leichnam. Freitag: Ein Sommernachtstraum. Sonnabend und Sonntag: Der lebende

t amm er spiele. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Bürger

Nerliner Thenter. Donnerst. Abends Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. 3 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Chöre; Herr Professor Rüdel. (Taddeo: Bernauer und Rudolph Schanzer.

Freitag und folgende Tage: Film⸗

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Große

Theater in der Käniggrätzer

3u Fiel; n. dem e Edel; Straße. Donnerstag, Abends 8 Uhr: mann“ des Moliére. ustlalische Leitung: Die fün rankfurter.

Herr Kapellmeister Blech. Anfang 75 Uhr. Frei 2h u . r g i. Freitag: Zum ersten Male: Das Buch

Lustspiel in

Sonntag: Das Buch einer Frau.

Lessingthenter. Donnerstag, Abends

Freitag: Tantris der Narr.

Nachmittags 25 Uhr: Auf Uller- . 2 zur Ehe.

Neutsches Schauspielhaus. ( Direr. (Hie c Gintzittztarten tion; Adolf. Lantz. NM. 7, Friehrich. werden durch die Zentralstelle für Volks⸗ straße 104 - 1042. Donnerstag, Abends wohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken 8 Uhr: Egmont. Trauerspiel in fünf uw, abgegeben. Cin Verkauf an einzelne Aufzügen bon Johann Wolfgang von

Freitag: Das gelobte Land. Sonnabend und Sonntag: Egmont.

Schillertheater. O. (Wallner spielhause, Eingang Jägerstraße, und zwar theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr:

onnabend; Die Reise durch Berlin

nd mit Fräulein Sander und den Herren Bilk, Die musi⸗ kalische Leitung liegt in den Händen des Kapellmeisters Waghalter. Anordnungen sind von dem Direktor Hartmann, unter errn Clauseiti, des

rchner, Lehmann und Schüller besetzt.

Frau Dorothea Kaufmann.

Mannigfaltiges. Berlin, 26. März 1913.

Vergangene Nacht um 2 Uhr stieß, wie W. T. B.“ meldet, an der Schlesischen Brücke ein Straßenbahnwagen der Linie 87 mit einer aus der entgegengesetzten Richtung kommenden Kraftdroschke zusammen; dabei wurden drei Personen

getötet und vier schwer verletzt. Zu dem beförderte

von einer Vergnügungsfahrt aus Niederschöneweide nach Berlin holt der Wagenführer einen vor ihm fahrenden Milchwagen, wobei die Kraftdroschke, die sich in rasender Fahrt befand, die Richtung nicht mehr innehalten konnte, ins Schleudern gerjet und mit dem Straßenbahnwagen zusammenstieß. Die fsfechs Insassen der Fahrer wurden herausgeschleudert und gerieten unter den Straßenbahnwagen. Von den sieben Personen litten der Schuhmacher Peters, der Zimmermann Gucrke und der Der Kraftwagenführer Kövling, der Schlosser Bünger, seine Ehefrau und der Zahntechniker Hudecke Von den Insassen der Straßenbahn erlitt

gemeldet: Die Kraftdroschke

zurück.! An der Schlesischen Brücke

„Hohenzollern⸗Fahrten“, der neue Vortrag der Uranig., der anläßlich des bevorstehenden Regierungsjubiläums Seiner Majestat des Kaisers und Königs herausgebracht wurde, wird in dieser Woche allabendlich wiederholt.

Reichenberg (Böhmen), 25. März. (W. T. B) Zwei Tei l⸗ nehmer des 50 Kilometer⸗Rennens tschechischer Ski⸗ fahrer im Riesengebirge sind heute bei heftigem Schnee—

Charlottenburg. Donnerstag, Abends

Freitag: Der Andere.

von Bergerac.

Nentsches Opernhaus. (Char.

Abends 8 Uhr: Der Freischütz.

Sonnabend: Der Freischütz. Sonntag, Nachmittaas 3 Ühr: Fidelio. Abends: Das Mädchen aus dem goldnen Westen.

Neues Theater.) Donnerstag, Abends in drei Akten von Emmerich Kälmän.

Zigeunerprimas.

Dienstag, den 8. Aprih,

Residenztheater. Donnerstag, Abends

8 Uhr: Gyges und sein Ring. Eine 8 Die Frau Prä sidentin. Verlobt:

Tragödie in 5 Akten von Friedrich Hebbel. Mladen fe Prsdsante) Schwan Hm drei Akten von M. Hennequin und

und folgende Tage: Die Frau Prästdentin. rn. Leutnant Werner Frhrn. von

Sonnabend: Zum ersten Male: Cyrano P. Vcher.

Thaliatheater. Direktion: Kren und lgttenkurg, Vis marck . Stras 34 36. Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Direktion: Georg Hartmann.) Donnerstag, Vitppchriu. Posst nit Gefeng' und Tan; in drei Akten von Curt Kraatz und Jean

Freitag: Zum ersten Male: Das ö Wääbdche; aüc dem goldnen Westen. Fw, en eren Ullftes Schönfeld.

Freitag und folgende Tage: Puppchen.

Trianantheater. (Georgenstr., nahe ihof Friedrichstr) Donnerstag, Abends Wenn Frauen reisen. Lust⸗

ö in vie en o = Montis Operettentheater. 'Früher. saülgüm6 et Atien ven Mloöueim; Gon Freitag und folgende Tage: Wenn 38 Uhr: Der Zigeunerprimas. Operette Frauen reisen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Freitag und folgende Tage: Der selige Toupinel.

Bahr 8 Uh

*

sturme bei der Kesselkoppe und auf der Pantschwiese er— froren aufgefunden worden, ein dritter Fahrer wurde fast erstarrt in die Elbfallbaude gebracht.

Satoralja⸗Ujhely (Ungarn), 25. März. (W. T. B.) Daz benachbarte Dorf Bodrog⸗Szög ist abgebrannt. Nur drei Häuser blieben verschont.

New York, 26. März. (W. T. B.) Aus Ohio und Indiana werden verheerende Ueberschwemmungen vergl. Nr. 71 d. Bl.) gemeldet. Nach einer Mittellung des Bürgermeisters von Dayton ö Dhio, sind dort schätzungsweise 5000 Menschen um:; gekommen, 39 009 Personen seien obdachloßg. Die Stadt ist von dem Miamifluß überschwemmt, der in einer Breite von drei Meilen das Land bedeckt. Ein Schulhaus mit vierhundert Schülern soll weg—

eschwemmt sein, man befürchtet, daß alle Kinder ertrunken sind. Daz Geher ist nirgends weniger als sechs und in den niedrig gelegenen Stadtteilen zwanzig Fuß tief. Die Lage wird noch verschlimmert duich Brände, die an etwa zwölf Orten zugleich in dem über, schwemmten Gebiete ausgebrochen sind, ohne daß Hilfe gebracht werden kann. Die Männer in dem Geschäfte viertel können ihre Geschäfte nicht verlassen; die Frauen und Kinder in den Wohnvierteln werden, durch das Wasser in die höheren Stockwerke und auf die Dächer getrieben. Hunderte von Häufern sollen mit ihren Bewohnern weggeschwemmt sein, darunter auch ein Krankenhaus mit 600 Kranken. Die Stadt ist ohne Beleuchtung; eine Hungersnot steht bevor, denn Brot ist nur für einen. Tag vorhanden; es wird nur in kleinen Portionen ausgegeben. In Voungstown in Ohio sind 25 9000 Menschen infolge der Schließung der Fabriken arbeitslos. An verschiedenen Orten wurden Bahnbrücken mit Bahn zügen weggeschwemmt. In Delaware (Ohio! wurden 200 Wohnhäuser fortgeschwemmt. In Connersville (Indiana) sind viele Personen in den Fluten des Whitewaterriver ertrunken. Auch Teile bon Colum bus sstehen in— folge von Vammbrüchen unter Wasser. Das Hochwasser zer— störte bei Piqua einen Damm. Es sollen 540 Menschen er- trunken sein. Bei Hamilton (Ohio) soll ein Wasserbehälter geborsten sein; man spricht von tausend Ertrunkenen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depesch en.

Sofia, 26. März. (Meldung der „Agence Bulgare“) Die Türken in Adrianopel haben alle Depots in Baschiuk, Kemer, Hadilik, Kaik und Karagkhöjy, das Arsenal und das, Artilleriedepot, ferner die kleinen Kasernen zwischen Janik, Kischla und dem Spital sowie die Kasernen im Norden der Stadt in Brand gesteckt. Die Flammen verheeren an zahl⸗— reichen Punkten die Stadt, Die Bevölkerung flüchtet in wahnsinniger Aufregung längs der Befestigungslinien.

So fia, 26. März. (Meldung der „Agence Bulgare“) Bei dem Sturm auf Adrianopel wurden bis heute morgen etwa 1300 Türken von den Bulgaren gefangen genommen. Die Bulgaren richteten 21 Kanonen und 6 Maschinengewehre, die sie mit voller Ausrüstung erbeuteten, sofort gegen den Feind. Während der Nacht fanden auch um die Forts Tokat Bei im Südsektor und Papastepe im Westsektor erbitterte Kämpfe statt. Im Nordwestsektor wurde der befestigte Punkt Ekmektschila von den Bulgaren besetzt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

8

Jamiliennachrichten.

Elisabeth Prinzessin von Schoenalch⸗Carolath mit Hrn. Leutnant Alexander Grafen von Kielmansegg (Haseldorf i. Holstein =z. Zt. Berlin⸗ Schöneberg). Frl. Helene Hahn mit

vncker (Röderhof, Kr. Oschersleben— Königsberg i. Pr.). Frl. Barbara von Frankenberg und Ludwigsdorf mit Hrn. Leutnant Erwin von Stegmann und Stein (Hannover). Frl. Erna von Bescherer mit Hrn. Oberleutnant Fritz von Koschitzky (Lübben N. 8. Hannover). Frl. Ellen von Hügel mit Hrn. Leutnant Hans Hugo von Busse (Dessau— Bromberg). Frl. Erika Petiscus mit Hrn. Leutnant Otto Hering (Oppeln O. S.). Frl. Irm⸗ gard Körner mit Hrn. Oberleutnant Walther Erdmann (Frankfurt a. M. Görlitz). ö

Verehelicht: Hr. Gerichtsassessor Erich Frhr. von Herzenberg mit Frl. Gertrud von Massow (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leutnant Deinz Grafen von Matuschka, Frhrn. von Toppolezan und Spaetgen (Potsdam)—

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der fidele Bauer.

,. Garten.

onnerstag, Abends 8 Uhr: Die beiden Husaren. Operette in drei Akten von Löon Jessel.

beiden Husaren. Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Der Frauenfresser.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Extra⸗ zug nach Nizza. Vaudeville in drei ö von Arthur Lippschitdz und Max

Extrazug nach Nizza.

Konzerte.

Saal Bechstein. Donnerstag, Abends

. = Gestorben: Hr. Generalmajor z. D. Theater des Mestens. Statlon: . i , en Cuno von Tameke (Loschwitz bei Dres den) Kantstraß. 12) Klavier: riz Tnbemqant—

WPeethoyen Saal. Donnerst, Abende Freitag und folgende Tage: Die z Uhr: 3. Klavierabend von Louis Edger.

lindworth ˖ Scharwenkn · Saal.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Beethoven⸗

Theater am Nallendorfplatz, elde räum ederie Lamond und

KHlüthner · Sn nl. Donnerstag, Abends chönau. 8 ,,, mit dem Blüthner. Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg«

Freitag und folgende Tage: Der Orchester von Fr. Schnedler⸗Petersen (Dirigent).

Eine Tochter; Hin. Kammerherrn Heinrich von Engel (z. Zt. Dudingẽ— hausen). Hrn. Leutnant Harry von Wiedebach⸗Nostitz (Lüben).

Hr. Oberst Ernst von Etzel (Königs⸗ berg i. Pr.). Hr. Regierungsrat Dr. Siller (Ospedaletti). Hr. Ober⸗ zeremontenmeister . D. und Kammerherr Alfred Frhr, von Miltitz (Montreur). Hr. Oberstleutnant a. D. Ludwig Wil⸗ belmi (Wiesbaden). Hr. Major a. D- Erdmann von Donat (Breslau. Fr. Konsistorialpräsident Emilie S chmidt, geb. Schneider (Steglitz). Verw. Fr. Universitätskurator Marie Irmer, geb— Kirsch (Halle a. S.)

Verantwortlicher Redakteur:

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Die schöne Helena.

Donnerstag, Abends 81 Uhr: Majolika. Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller.

Freitag und folgende Tage: Ma⸗ jolita.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Cornelius Vofß.

Birkus Schumann. Donnerst. Abends Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. Schluß; Der uunsichtbare Mensch! Vier Bilder aus Indien.

7 Uhr: Lnstspielhaus. (Friedrichstraße 236.) *

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 3.

Acht Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage),

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. d des öffentlichen Anzeigers (einschließ⸗ lich der unter Nr. 2 veröffentlichten

Birkus Kusch. Donnerstag, Abends Bekanntmachung en), betre fend Kom⸗ ö Sal he Galavorstellung. manditgese nfchaften auf Aktien und

um uß: pantomime: „Sevilla.

Die große Prunk⸗ Aktiengesellschaften, für die Woche vom 17. bis 22. März 1913.

Metallbestand . 6 t

um Deutschen Reichs an

Erste Beilage

ĩ

zeiger und Königlich

Berlin. Mittwach den 2b. März

Nichlamlliches.

Uebersicht der Einnahmen an Zöllen, Steuern und Gebü bis zum Schlusse des Monats Februar 1913.

hren für die Zeit vom 1. April 1912

Die Solleinnahme nach Abiug der Ausfuhrvergütungen usw. hat betragen

Die Isteinnahme hat betragen

Bezeichnung

der Einnahmen im

vom Beginne de .

bis zum Monat Februar dez Monin lle

im . chlusse Monat Februar bis zum

Februar Febr

n Beginne des Rechnungsjahrs

des Monats Mk

etat ist die

chlusses veranschlagt au

Uar

6.

Im Reichshaushalte⸗

Einnahme für das Rechnungsjahr 1912

f

abaksteuer

t . . r

V

4703054 18009785 66 056

682 267 1360 535 1932967

12 830 656 199 939 1516 542

Ag Sg , , = Laufende Nummer

S

2 498273 B. 24 664

ges . 1261 969 von Lotterielosen:

a. für Staatslotterien 1959062

b. für Privatlotterien 392 551 von Frachturkunden 1469596 von 1532490 von

206 838

302 294 . 288 546 K. 2 678758 6 ; 1971663 2768 490

164 810

744 031 101. 301005 13 342 628

188 041 231 853 941 9519 496 15 053 577 20 457 376

14946 946 104 709 680 768

1285 539 1752 541

112 810 232 1949 602 18 692 388

11 034 793 180 721 1486 212

ol 875 980 2448307 50 8.

8 801 886 612 171

23 221 855 1236719 4939 062

377 034 440 204 1501 840

34 302 814 10175 765 17364 963 21 677 984 3 823 094 202 701 296 248 282 776 2625183 1971 663 27658 490 164 810

5h 849 793 676 150 866

38 461

8 200795

18 315 34 t Al dh 1 867 864

699 308 000

3 064 12290 000 32 079 487 8 B25 356 135 605715 249 83 6 1381 354 55 436 658 171 020 233 684 585 10148938 13183719 18 952 618 18210 000

II6 9000 145

1800606 18318 541

29983 000 143 500 000 59 167 000 195 046 000 733 000 11329 000 11 653 000

122 100 000 1852 450 17954 000

62 940 000

24 640 0090

6 605 500 10 902 000 17370 000 22 070 009

3440 000

900000 234000 10 640 000 18000000 43 500 000

Sandel und (Gemwerbe.

] Vom J. April ab erscheint der tägliche Kurszettel des „Reichs- und Staatsanzeigers“ in erweiterter Form. Neben sämtlichen Tagesnotierungen werden die des voraus— gegangenen Tages zum Vergleich mitgeteilt werden.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 22. März 1913 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche): Ak ti va: 1913 ld, 1911 lb

stand an kurs

fähigem deutschen / Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu

1248 395 000 1 193772000 ( 11 151 000) 4 21358 0600 god 0õ5 000 871272 6060 (C 5866 000 06 13118000

do 530 00 68 z93 000 ( 1544 66h

39 200 000 39 34 900 000 C 5948000, 2 ( 5593 000)

33 160 000 S990 h36 000 27 300 000) ( 15728 000)

8 364 000 63 883 000 59 727 000 11222 000) (— 27 049 009) ( 17140 0600)

22 596 000 6 540 000 2420 000 (4 9692 000) (— 32 016 000) 4 1068 000)

232 546 90og 142 969 900 184 40000 ( Ig 16g 0060) (- 16 50 G0 ο è2. 7 S856 060)

2784 ½ berechnet) darunter Gold

Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen .

Bestand an Noten anderer Banken.

Bestand an Wechseln und Schecks...

Bestand an Lombard⸗ forderungen

Bestand an Effekten Bestand a ti Aktiven ö ö. t .

2

12 64

Passiva: Grundkapital. 180 000 000 (unverändert)

64 84 000 (unverändert)

180 9000 000 180 900 000 (unverändert) (unverändert) 70 948 000 66 9537 000

(unverändert) (unvexändert) Betrag der um⸗

laufenden Noten. ( 1780260000 1 ö. 9) 89 1 . 9. 89 5595 000) (4 19179 115 sonstige tãglich fallige

Verbindlichkeiten. 798 335 0090 S803 247 000 T7568 411 00 ( S4 151 G00) (- I5 53 66) (- 7 93 65) sonstige Passiba.

Reservefonds .

38 362 000 29 374 000 21 934 000 C 2172 000) (4 1732000) 4 bo9 000)

(us den im Reicht amt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Hand el, Industrie und Land- wirtschaft ).)

Schweiz. 9 ollfreie Ein fuhr von . Nachdem die General⸗ rektlon der Schweizerischen Bundesbahnen die Vornahme der aaturien ung von Futtermehl mit Rosanisin auch auf den Bahn— lat one Bern, Zürich und St. Gallen gestatter bat, werden die auf len, Bläzen. bestebenden Hänptzol ante vom 1g. März igiz ab indie Einfuhr von Futtermehl geöffnet und ermächtigt, die Dena— ut ierung von Mehlsendungen gegen die übliche Entschädigung von

Fr. fur 1 Bahnwagenladung zu überwachen.

Außerdem kann die Einfuhr von Futtermehl, für welches Zoll—

1 632 450.

befreiung beansprucht wird, noch über folgende Zollämter stattfinden: Pruntrut, Basel, Waldshut, Schaff hausen, Konstanz, Singen, Romans⸗ horn, Rorschach, St. Margrethen, Buchs, Mart insbruck, Campocologno, Chiasso, Luino, Brig, Vallorbe, Verrierez, Locle, Morges. Entrepot

und Genf.

Der Arbeitsmarkt in im Monat Febru

Die Lage des gewerblichen Arbeitsm

gegenüber dem Vormonat eine Besseru stets um diese Jahreszeit eintretenden hinter der im Vorjahre eingetretenen zu

Die Mehrzahl der aus der Industri

richte bezeichnet den Geschäftsgang al

schäftigung. Dagegen waren im Brau deuischlands; und der Niederlausitz

voller Beschästigung, litten jedoch unster

Absatzes infolge des anhaltend

Roheisener zeugung erfuhr eine kleine Versch Vormongt. Die Eisen-, Maschinen-,

Deutschland ar b.

ng auf, die aber hinter

(Schweinzersches Handelsamtsblatt.

arkts im Februar 1913 weist

der

zerbesserung und insbesondere

rückzubleiben scheint.

e vorliegenden Be—

8 zufriedenstellend. Die Ar— beiterzahl der hierüber berichtenden Firmen hatte um 5.566 v. H. ge das Vorjahr zugenommen. Der Steinkohlenbergbau in Ruhr— gebiet, in Ober- und Niederschlesien war in reger Be⸗ nkohlenbergbau Mittel⸗

die Bergwerke zwar Rückgang warmen

elektrische

chemische In dustrie waren im allgemeinen gut beschäftigt, klag jedoch über ein Nachlassen im Eingang von Aufträgen. Die Textil⸗

und die Papierindustrie batten im all

gen

in des

Wetters. Die lechterung gegen den

ind ten

gemeinen mittelmäßige Be⸗

schäftigung, und es machte sich auch bei ihnen ein Rückgang der Auf⸗ träge bemerkbar. Das Baugewerbe lag vollständig darnieder. Die Zahl der bei den berichtenden Krankenkaffen am ]J. M ar um 29211 größer als am das männliche Geschlecht mit

in Beschäftigung stebenden Mitglieder w L. Februar. An dieser Zunahme war

L996 und das weibliche Geschlecht mit 11 Die Steigerung, die im Februar regelmäßig

ärz

(215, Personen beteiligt. den im Laufe des Januar

eintretenden Ruckgang ablöst, war im Februar des Vorjahres mit einem Mehr von 87 669 C 77244 männlichen, 4 10425 weib lichen) Mitgliedern wesentlich höher als im letzten Berichtsmonat. Die männlichen Mltglieder haben in diefem Jahre vie weniger,

weiblichen dagegen noch etwas mehr zugenommen.

die

Die starke Er⸗

höhung der Zahl der weiblichen Mitglieder entfällt in der Hauptsache

auf die Ortstrankenkassen, während bel den

eine Abnahme der weiblichen Personen stattgefunden hat.

Ueber die Arbeitslofigkeit im F bruar d. J. liegen Berichte ) : O6 Mitgliedern vor. Von diesen waren im Berichtsmonate 29 b. H. gegen 32 v. H. im Ja⸗

von 49 Fachverbänden mit 20228

nuar 1913 und 2,6 v

H. im Februar 1912 arbeitslos.

Betriebskrankenkassen sogar

Bet den berichtenden Arbeitsnachweisen entfielen im Februar 1913 auf je 100 offene Stellen bei den männlschen Personen

190 Arbeitsuchende gegen 1997 im Vormonat und 178 im

Monat des Vorjahres; bei den weiblichen Personen waren die e sprechenden Zahlen 91, 98 und 88. Danach hat sich bei beiden Ge⸗ schlechtern der Andrang der Acbeitsuchenden gegenüber Januar

wenig vermindert, er ist aber noch beträchtli

jdhrigen Februar. Im Februar pflegt Arbeitsmarkts einzutreten. .

Der Arbeitsmarkt in Berlin und burg weist gegenüber dem Vormonat

recht zufriedenstellend.

größer als im v

gleichen

nt⸗

ein or⸗

stets eine Entlastung des

in der Propinz Brande

n⸗

eine kleine Verbesserung auf. In Sch lespig⸗Holstein, Lübeck und Hamburg war . * samtlage in Anbetracht der Jahreszeit nicht ungünstig. Aus Rhein⸗ land und Westfalen konnte über eine weiter Besserung des Arbeitsmarkts berichtet werden. In Hessen, Hefsen⸗Nafsau und Waldeck war die Beschäftigung im allgemeinen zufriedenstellend. In Bayern und Württemberg hat sich die allgemeine Lage des Arbeitsmarkts gegen den Vormonat wenig verschoben, doch konnte in einer Reihe von Geweben eine Besserung festgestellt werden. Bgden war entsprechend der Jahreszeit die allgemeine Geschäftslage

In

Die Vermittlung landwirtschaftlicher und industrieller Wander⸗

arbeiter hat gegenüber dem Vormonat

zugenommen.

Preußischen Staatsanzeiger

E91.

Die Einnahme aus dem Güterverkehr deutscher Eisen⸗ bahnen ausschließlich Bayerns betrug im k ö 16564 O70 45 de, das sind 459 348 ½ weniger als im Vormonat, da⸗ an s sd (41 d mehr als im gleichen Monat des Vorjahrs. Die , gelen, gegen iber dem Vorjahr beziffert sich auf 6 SS Cher 9, 26 V. au Mm.

Im reinen Warenverkehre des Spezialhandel, der die Ein= und Aus uhr in den und aus dem freien Verkehre sowie zur und nach der Veredelung auß inländische Rechnung umfaßt, hatte im Monat Februar 1913 die Einfuhr in das Deutsche Reich nach den vorläufigen Ieststellungen einen Wert von Sb, 63 Mill. Mark, die Ausfuhr einen Bert, ben 8 * 21 Mill. Mark gegen S566, g3 Mill. Mark und 698,63 Mill. Mark in der entsprechenden Zeit des Vorjahrs.

Reichsarbeitsblatt.

Der koloniale Baumwollbau und Handel und Industrie Deutschlands.

Die erfreuliche Tatsache einer sachlichen Uebereinstimmung a Parteien des Reichstags bei Gewährung erheblich . hr mittel für den kolonialen Baumwollbau hat die Aufbringung ver⸗ stärkter Mittel aus Handel und Industrie außerordentlich günstig heein slußt. Gegenüber dem Jahre 19609 hat, dem juͤngsten Aufruf des Kolonialwirtschaft lichen Komitees folgend, die dreifache Zahl an In dustrie verbänden und Handelskammern eine umfangreiche Propaganda ausgenommen, und fortgesetzt melden neue Verbände der Tertilveredelungsindustrie, der Baumwollwaren⸗ ausrüster und auch fernerstehender Industrien, wie der Kohlen⸗ und Kabelindustrie, ihre Mitarbeit an. Der Deutsche Handelstag, der Zentralverband deutscher Industrieller und der Bund der Industriellen fördern die Bewegung. Ueber 3000990 4K sind für 1913/15 heute bereits sichergestellt, biele Zeichnungen hängen noch von dem Beschluß der Vorstände und Aufssichtsräte ab; auch der Zentralverband christ⸗ licher Textilarbeiter Deutschlands hat erfreulicherweise eine erhöhte Beitragsleistung in Aussicht genommen. Erwartung voll sehen nun mehr die an unserer heimischen Volkawirtschaft und Kolonialwirtschaft interessierten Kreise der endgültigen Entscheidung des Reichstages über die Einstellung der 200 000 A Reichsmittel in den Etat für 1913 zur Fortführung des großen Kulturwerks entgegen.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 25. März 1913: Ruhrrepier Oberschlesisches Revier Anzahl der r ch Giestell 7335 2705 Nicht gestellt. .

Der Aussichtsrat der Stettiner Chamottefabrik hat laut Meldung des W. T. B.“ aus Stettin beschlossen, ö. 3 veisammlung eine Dividende von 12559 dorzuschlagen.

Nach einer durch W. T. B. Übermittelten Meldung der Kaiserlich russischen Finanz und Handelsagentur ergab der Wochen gusweis der russischen Staatsbank vom 21. Marz d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Positionen des neuen Bilanzformulqdrs der Staatsbank

jw. den Ziffern der. Vorwoche), alleö in Millionen Rubel: Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen perwaltung) (Nr. I) 1348.4 (1347, 7), Gold im Auslande (Nr. 2 2 (23k I). Silber und Scheidemunze ,,, . Vechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen Nr. 4) 503, (olb, 1) Borschüssen sich gestellt, durch Wertpagiere (Mr. 3) ihö,s Höh, ), Sonstige Vorschüsse (hierher gehören: Vorschuͤsse, sichergestellt durch Waren; Vorschüsse an Anstalten des Kleinen Kredits; Vorschüsse an Landwirte; Industrielle Vorschüsse; Vorschüsse an das St. Peters⸗ burger und Moskauer Leihhaus; Protestierke Wechsel) (Nr. 6 dis 11) 239 0 (235, 7). Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr. 12) 107,5 los 2*). Berschiedene Konten Sir. 13) 23,5 (20 0, Saldo be Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) 19,4 (7.2), zusammen 740,0 (2736, 8). Passiva. Kreditbillette, welche sich im Umlauf befinden (Nr. I) 1487.9 (1487,59), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 55,0 36. M) Laufende. Rechnungen der Departements der Reichzrentei (Nr. 4) Höß, (568, 8), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen bderschiedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 588.4 (680, 6) e g er Henten. (er. . 8. und g os d (44,5). Saldo der technung der Bank mit ihren Fllialen (Nr. jo) S*“ 2710, 0 C3736 8. ü (it 1) ( mnsemmen Laut Meldung des „W. T. B. betrugen die Einnah Anatolischen Eisenbahnen vom 26. ö his 4 rene er 168 31 Fr. é 39 Fr, feit j. Jan ngr 1913. 18517 gr. = 37h 736 Fr.). Die Einnahmen der Mazedonischen Eisen⸗ bahn (Saloniki Monastir) betrugen vom 26. Februar bis 4. März 1913: Stammli ie (219 km) 43983 Fr. (weniger 26 980 Fr.), seit 1. Januar 1913: 210241 Fr. (mehr 27 436 Frz.

Belgrad, 235. März. (W. T. B.) Auzweis der Serbischen Autonomen Monopolverwaltung (Vors. in Klammern): Bruttoeinnahme der verpfändeten Mondpole sowie Nettoergebnisse der Zölle, Qbrtsteuer und Stempelmarken für den Monat Februar 2970 557 Fr. (4871215 Fr.), desgl. Januar 3200069 Fr. (4 307 997 Fr.), zusammen 6170 626 Fr. (9 179 212 Fr.). Ver⸗ wendung, der Einnahmen; I) Für den Dienst der Staatsschuld 1752 526 Fr. (3 316771 Fr), 2) Materialankäufe und Betriebsspesen 1364 597 Fr. (2 264 269 Fr.), 3) Kassenbeftand 53 403 Fr. (3 598 172 Fr.), zusammen 6 170 626 Fr. (Hh 179 212 Fr..

New Yert. 25. März. C. . B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 14 960 000 Dollar gegen 195 050 000 Bollar in der Vorwoche.

Fonds⸗ und Aktttenbörse.

Berlin, 26 März. Die Meldungen, die heute über den Fortgang des Krieges auf der Baltanhalbinsel vorlagen, haben nicht verfehlt,, die Tendenz zu befestigen und auf den meisten Gebieten Furserhöhungen zu bewirken, Die Haltung blieb auch im späteren Verlaufe fest, obschon das Geschäft sich nicht besonders ausdehnen konnte. da die Unternehmungslust noch beständig durch die Geld- derhältnisse eingedämmt wurde. Ultimogeld bedang etwa 8. o.. Der Privatdiskont blieb unverändert auf dem Stande von 6 0 o. .

Berliner Warenberichte.

Berlin, den 26. März. Produktenmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren sper 1000 kg) in Mark: Weizen, nländischer 193, 0 199, 90 ab Bahn. Normalgewicht 75h g 210090 bis 3 2 Uhnahme im Maß, do. zii, 75— 211.33 Abnahme im Jäli, do. 207,00 206.59 Abnahme im September. Natter.

Roggen, inländijcher 160 50 —– 161,50 ab Bahn, Normalgewicht 12 g 170 75—- 169,00 Abnahme im Mal,. do. 172,90 171,25 Abnahme im Juli, de. 16850 Abnahme im. September. Flau. *

Hafer, inlandischer fein 170 00 194 00, mittel 156, 00 = 169, 00 Normalgewicht 450 g 166,25 165.50 Abaahme im Mail Matt.