nf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, mit dem 7 lin fab ft ö * Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr 121 versetzt.
In dem Kommando nach Preußen belassen Schmidt, überzähl. Hauptm. im Jaf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, hehufs Ucberweisung zum Großen Generalstabe, Schott, Ob rlt im Inf. Regt. Alt- Württem« beig Nr 121, kommandiert zur . eines beurlaubten Nethitãr lebrers bei der Hauptkadettenanstalt, behufs Uebermeisung vom 1. April 1913 ab als Militärlehrer zum Kadettenhause in Plön. .
Vom 1. April 1913 ab auf ein weiteres Jahr behufs Dienst— leistung beim Großen Generalstabe belassen: Muff, Oberlt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr 119, Drechse!, Oberlt. im Gren Regt. König Karl Nr. K uff, Oberlt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden. . .
; . 9 ; 96 ab nach Preußen kommandiert; auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe die Qberlts.: Diller, Geyer im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 19, Ber rer im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Deifel im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph vnn Oesterreich. König von Ungarn Nr 125, Nuber im Inf. Regt. Kaiser Friedrich. Konig von Preußen Nr. 125, Edel mann im 9. Inf Regt. Nr. 127; serner: Memminger, Oberlt. im Inf. Regt. König Wilhelm 1. Nr 124, auf ein Jahr behufs Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Spandau, Merkel, Lt, im 10 Inf. Regt. . ö auf unbestimmte Zeit behufs Dienstleistung
i der Gewehrfabrik in Danzig. . .
. ö Körbling, Lts. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, vom 15. April bis 15. August 1213 nach Berlin zum Besuche des Seminais für Orientalische Sprachen kommandi'ert. Albrecht, Oberlt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen kr. 120 init dem 31. März 1913 von dem Kommando nach Preußen behufs Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Danzig en ihohen⸗
Die nachsteh nden aus der Hauptkadettenanstalt ausscheidenden Kadetten im Armeekorps angestellt, und zwar als Lis, Hworläufig ohne Patent: die Selektaner, Port peeunteroffizire: Eisen bach im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Hachtel im Ri. Regt. Kaifer Franz Joseph von DOester eich, König pon Ungarn Ni. 122, Magenau im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden.
Frhr. v. Gültlingen, charakteri⸗. Ltajor und Eskadr. Chef im Drag. Regt. König Nr. 236, zum überzähl. Major, Denke, Oberlt. und Adbjutant der 27. Kav. Brig. (2. K. W), zum Rittm., — befördert. Graf v. Brandenstein-Zeppelin, QOberlt. im Ulan. Regt. König Karl Nr. I9, in dem Kommando nach Preußen, behufs Dienstleistung beim Giotzen Generalstabe vom 1. April 1913 ah auf ein weiteres Jahr belassen. Ritter, Lt. im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, kommandiert zur Dienstleistung beim Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, in dieses Regt. versetzt. v. Mohn, Oberst und Flügeladjutant Seiner Majestät des Königs, Kommanden des 2. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. HI, mit dem 1. April 1913 unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen und Belassung in dem Verhältnis als Flügeladjutant mit der Führung der 245 Feldart. Brig. (1. K. W.) beauftragt. v Sonntag, Oberst und Misttärgouverneur der Prinzen-Söhne des Herzogs Albrecht von Württemberg Königliche Hoheit, zum Kommandeur des 4. Feldart. Regts. Nr. 6h ernannt. v. Maur, Oberstlt. mit dem Range eines Regts. Kommandeurg und militärisches Mitglied des Reichs militär. gerichts, zum Obersten befördert Brüggemann, Tönigh, preuß. Major im Generalstabe der 26. Div. (I. K. W), mit dem 31. März 1915 von dieser Stellung behuis Ueberweisung zum Großen Ggheral⸗ stabe enthoben. Breyer, Hauptm. im Kriegsministerium, zum Major befördert. Koethe, Hauptm. im Großen Generalstabe, behufs Ueberweisung zum Generalstabe des XVI. Armeekorps in dem Kom— mando nach Preußen belassen. Frhr. v. Wäch ter, Hauptm. im 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef zum Stahe des Regts. übergetreten. Frhr y. Watter, überzähl. Hauptm. in demselben Regt., zum Battr. Chef ernannt. Groch, Oberlt. im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen in das Feldart. Regt, König Karl Nr. 13 versetzt. Bruck, in ann, Oberlt. im Feldart. Regt. König Karl Nr 13, vom 1. April 1913 ab auf ein Jahr behufs Dienstleistung beim Großen Generalstabe nach Preußen kommandlert. Bader, Haupmn. und Komp. Chef im Pion. Bat. Nr. 13, behufs Verwendung in der 2. Ingen. Insp. nach Preußen kommandiert. Kols horn, Oberlt. im Pion. Bat— Nr. 13, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, mit einem Dlenstalter vom 19. November 1912 zum Komp, Chef ernannt, Betgel, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Mergentheim, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienst⸗ leistung beim Art. Depot in Ludwigsburg, zur Dienstleistung beim Nebenart. Depot in Um kommandiert. Bazing, Major 6. D. Bezirkeoffizier beim Landw. Bezick Reutlingen, zum Landw. Bezirk Ulm (Hauptmeldeamt) versetzt. ⸗ .
In Genehmigung ihrer Abschiedsziesuche mit der gesetz lichen Pension zur Diep gestellt: v. Wundt, Gen. Major und Kom— mandeur der 59. Inf. Brig. unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen und Verleihung des Chaiakters als Gen. Lt., v Heimerdinger, Oberst und Kommandeur des 4. Feldart. Regtz. Nr. 65, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, Hof⸗ acker, Hauptm. beim Stabe des 2. Feldart. Regts. Nr. 29 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern, unter Ernennung zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Reutlingen (Hauptmel deamt) ö
v. Luck, Lt. im Drag. Regt. König Nr. 26, der Abschied be⸗ willigt. ⸗ ᷣ Von ihrer Dienststellung auf ihre Gesuche enthoben: Meßner, Oberstlt. 3 D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Ravensburg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Unifolm des Inf. Regt Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Kayser, Major z. D. und Verwalter des Nebenart. Devot in Ulm, mit der Erlaubnis zum Tragen e, m des 2. Feldatt. Regts. Nr. 29 Prinz⸗Regt. Luit⸗
old von Bayern . . Zu Fäbnrichen befördert; Frhr. v. Schellerer, charakteris. Fähnr. im 38 Inf. Regt. Nr 126 Großherzog Friedrich von Baden; die Unteroffiziere! Groß, Schultheiß, Essig, Schulz im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Müller, Kinzelbach im Inf. Regt. Alt Württemberg Nr 121, Quintenz, Brösamlen, Weigand im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn Nr. 122, Eifen bach, Frey, Hosch im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Rampacher im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußzn Nr. 125, Tuttmann, Lange, Stepp im 8. Inf. Regt. Rr. 26 Großherzog Friedrich von Baden. Angerer, Eynst im 9. Inf. Regt. Nr 127, Sauter im 10. Inf Regt. Nr. 189, Lauffer im Drag. Regt. Königin Olga N. 25, Graf v. Westerholt u. Gysenberg im Ulgn. Regt. König Wilhelm J. Nr. 20, Palm im 3. Feldart. Regt. Nr. 4), Gmelin, Niemann im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, Müller, Brand, Hasselwan der, Sazing im Pion. Bat. Nr. 13.
Im Beurlaubtenstande. z
Befördert: zu Rittmeistern: die Oberlts. der Reß: Ha uck 6a, Erlenmeyer (Stuttgart) des Drag. Regts. Königin Ilga Nr. 25. Hagenbucher (Heilbronn) des Ulan. Regts. König Wllhelm J. Nr. 20; Müller (Stuttgart), Böcking (Ulm), Oberlts. der Landw. Kap. 1. Aufgebots; zu Oberlts.; die Lts: Bach ert (Heilbroan) der Res. des Pion. Bats. Nr. 13, Schnü r le (Stutt— gart) der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, Künem und (Stuttgart) der Tandw. Inf. 2 Aufgebots, Sinner (Stuttgart) des Landw. Trains 2. Aufgebois; zu Ltg. der Res.: die Vizefeldw. bezw. Bijemachtm⸗ Bendel (Heilbronn), des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Sauerländer (Reutlingen, Buck (Uim), des Inf. Regts. Kniser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Krauß (Ulm), des Inf. Regts. Alt Württemberg Nr. 121, Mö sch (Ellwangen), des Gren. Rents. König Karl Nr. 123. Härdtner (Ellwangen), des Inf, Regts. König Wilhelm J. Nr. 124, Henninger, Tost, Carl (Stuttgart), Haier (Ellwangen), des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König bon Preußen Nr. 125, Kirn (Eßlingen), des 10. Inf. Regts.
Nr. 180, Knoerzer (Stuttgart), des Feldart. Regts. König Karl Nr. 13, Lupfer (Stuttgart), Hillenbrand (Ulm), des 3. Feldart. Regts. Nr. 49. ; .
Der Abschied bewilligt: Mayer (Stuttgart), Hauptm. der Landw. Feldart. 1 Aufgebots, Ban del (Stuttgart), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, — diesen beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Kärn (Stuttgart), Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Speidel (Stuttgart), Lt. der Res. des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119.
Im Sanitätskorps.
Dr. Lindemann, Oberarzt beim 9. Inf. Regt. Nr. 127, zum Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, Dr. Mayer, Oberarzt beim Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, zum 9. Inf Regt. Nr. 12 — mit dem 1. April versetzt Dr Wurm, Assist Arzt beim 9. Inf Regt. Nr. 127, auf sein Gesuch zu den Sanitätsoffizieren der Landw. 1. Aufg hots übergeführt. Dr. Wiedersh eim (Stutigart), Untergrzt der Res. Dr. Bu lach (Reutlingen), Unterarzt der Landw. J. Aufgebots,— zu Assist. Aerzten beförderi, Dr. Pfleiderer (Eßlingen), Stabs—⸗ arjt der Landw. 2. Aufgebots, Dr. Landerer (Reutlingen), Assist. Arzt der Landw. 1. Aufgebots, — zu den Sanitätsoffizieren der Res. versetzt. Dr. Hafner (Ravensburg), Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebotg, der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen der bis⸗ herigen Uniform bewilligt.
Beamte der Militärverwaltung.
Im Vollmachtsnamen Seiner Majestät des Königs Durch Ent, schließung des Königlichen Staatsmintsteriums vom 7. März 1913 ernannt: Kurlenbaur, Proviantamtsunterinsp. in Stuttgart, zum Provigntamtzinsp. ö . .
Durch Verfügung des Kriegsministeriums:; Schwetzer, Militär, bausekretär bei dem Militärbauamt 11 in Ulm, zum 1. April 1913 zur. Wahrnehmung des Baudtenstes auf dem Truppenübungtplatz Münsingen und bei dem Remontedepot Breithülen nach dem Truppenübungsplatz Münsingen versetzt.
Nr. 13 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 20. März 1915, hat folgenden Inhalt: Versicherunge wesen: Mustersatzungen für Kranken⸗ kassen nach der Reichsbersicherungs ordnung nebst Vorbemerkungen und Erläuterungen.
Nr. 24 des Zentralblatts der Bauverwaltung? hergus. gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 26, März 1913, hat folgenden Inhalt: Amtliches; Bekanntmachung. — Dienst⸗ nachrichten. Nichtamtliches: Unterhaltung städtischer Brücken in New Jork. — Lagerung feuergefährlicher Flüssigkeiten. Vermischtes: Wettbewerb für Entwürfe zu einem Sparkassen, und einem Ver⸗ waltungsgebäude in Rheydt. —Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. — Bau der Nebeneisenbahn von Niebüll nach Westerland. — Johann Merzenich R.
Die häufigsten Kleinbandelspreise wichtiger Lebensmittel und Haus be da rfgartite betrugen im an
Statistik und Volkswirtschaft.
le rr, , . für Getreide, Hülsenfrüchte und und e ichtiger Lebensmittel und Hausbedarfsartikel in Preußen im Monat Februar 1913.
Nach den Berechnungen des preußischen Statistischen Landesamts ergeben die täglich ermittelten Großbandelspreise für Getreide
kartoffeln
häu fiasten
Kleinhandelspreise
die folgenden Durchschnitte für den Monat Februar d. J.:
Berichtsorte
Es kosteten im Durchschnitt 1000 kg (It) Mark
Weizen
mittel
; ö. Gerste Roggen .
fein .
Stestin Posen Breslau
Magdeburg Kiel Hannover Dortmund
Frankfurt a. M. ....
Cöln Duie burg Crefeld
im Durchschnitt:
Februar 1913
G ; . ö Die häufigsten Großbezugspreise für Hülsenfrüchte
und Eßkartoffeln sowie für Heu und
164 208 195 189 187 190 191 192 194 189 200 208 209 208 208
195,
1963
U 1721 172.3 165,
165 146 165 / 166 160 158 162 166 164 166 1 175 1 14196 197 3. 180
153 166 141 159 ,
166
169, 169,5 163.
1 180, 1915.
190 179 169 176 180 180
208
196
184,
Stroh betrugen im
Durchschnitt von fünfzig bedeutenderen preußischen Marktorten
im
Monat
Erbsen (gelbe)
zum Kochen
für loo
Kilogramm
Richtstroh
d
Preßstroh
Krumm⸗ un
193 1913. n, 19 1910 . 1909 .
Februar Januar Februar Februar Februar Februar
. 39 ö
ö 8
onat Februar 1913:
.
J
mmel)
in den preußischen Orten
9 E
zkartoffeln brot (S
eiß
Erbsen (gelbe) zum Kochen
Speisebohnen (weiße) Weizenmehl . Roggenmehl
Linsen ß Eßpbutter
6
atz
Roggengraubrot mit Zus von Weizenmehl
Fil rn m m
e (gebrannt)
ffe
Gerstengraupen
fur Für 1090 50 Rg Stück
inländische
für I
Braun kohlen . brifetts gewöhn⸗ lichen Formats
(Hausbrandkohlen)
Steinkohlen Petroleum
Liter
ühnerei
H
Vollmllch
für 1
Königsberg i. Pr. . .. Memel . Tilsit
Allenstein
Danzig
Graudenz
Berlin
Potsdam
Brandenburg 4. Havel Frankfurt a. Oder Geb ĩ
Stettin
Köslin
Stralsund
6 .
Bromberg
Breslau
Görlitz
Liegnitz
Königshütte O. S. . . Gleiwi
Magdeburg
Halle a. Saale. ...
88 2 D MOMO OꝘ—
—
Flensburg annover dildesheim
Harburg a. Elben. Stade
Bielefeld
. ortmund
Cassel
anau
rankfurt a. Main ..
Wiesbaden
Koblenz
Düsseldorf
Essen
Neuß
Cöln
Saarbrücken
Trier
Aachen
Sigmaringen
Wilhelmshaven... im Durchschnitt
(ausschl Wilhelmshaven y .
anuar 18913...
Februar 1912 .. Februar 1911 .. 3 Februar 1910 .. Februar 1909 ..
—
— —
300 280
3600
233 300 240 36 290 5
9 O&O —0
336 a zos 2829 37,3 29 9 6 301,6 37,5 30 5 269,0 3733 283 276,1 39,0 308 253, a 36,3 31,
*) Der Januarpreis für 1 kg Steinkohlen in Saarbrücken (s. Nr. 66 des „Reichs- und Staatèanzeigers“,
360
323,6 324,0 310, 292) 257,6 53, 241, 50,
nachträglich von 1,2 auf 2.0 3 berichligt worden. (Nach der „Stat. Korr.)
20, 20,9 20, 20,9
!
— — 2
s Do . Do Do Do g= D, do e, e, e, d, Do e do be / ĩ /
Erste
7,
19,3 9. Bellage) ist
Ein und Ausfuhr von Zucker vom 11. bis 20. März 1ͤ913 und im Betriebsjahr 1912113,
beginnend mit J. September.
Gattung des Zuckertz
in fuhr
Aus fuhr
im Spezialhandel im Spezialhandel
20.
1. Sept.
51 *
März 1913
11. bis 20. März 1913
4z rein
Verbrauchszucker, raffinierter und bem raffinierten glei gestel lter w Rohrjucker (76a). .
er. und Würfelzucker (176). .
Stücken⸗ und Krümelzucker (1760) gemahlene Raffinade (1766. Brotzucker (176g) ...
anderer Zucker Rohrzucker, ro
futter; Rübensaft, Ahor babon eredelungsvberkehr Zucherhaltige Waren unter steue ramtlicher Aufficht: k Menge des darin enthaltenen Zuckerzzd⸗3⸗.⸗.
Berlin, den 27. März 1913.
lz ges 2707 26 1139121 . 5 ;
73 801 1592 408 694 867
145 212 99978 48417 59 897 72206
4906 13 631 240 311 5
*
403108 257 302 214 108
101 044 112 890 9229 17169 3 403 414
20618 9752 9479 3582 5016
962 718 109 4905
213 190
1M 911 335.
1181 12
Kaiserliches Statistisches Amt.
el
rück.
Land⸗ und Forstwirtschaft. Saatenstand im Kaukasus.
Der Winter 1912/13 ist im gesamten Gebiete der kaukasischen Statthalterschaft, insbesondere aber in Tranzkaukasien außergewöhnlich kalt und langdauernd gewesen.
Ueber den Stand der Wintersaaten mitgeteilt:
Im Daghestangebiet ist der Schnee spät und in geringen Mengen gefallen, sodaß die Wintersaaten ungenügend bedeckt sind. Der Schnee liegt ungleichmäßig und wird leicht von Stelle ju Stelle verweht. Im vuvernement Elisabethpol ist der Schnee spät gefallen. Die Schneeschicht ift nicht tief, die Winter⸗ Daten sind nur schlecht bedeckt. Im Gouvernement Ku talg ist der Schnee spät gefallen, aber in genügender Menge; dle Wintersaaten nd gut bedeckt. Das gleiche ist der Fall im Kubangebiete, im Houvernement Stawropol, im Terekgebiete, dem Schwarz⸗ meergouverne ment und im Gouvernement Eriwan. Aus dem Gouvernement Tiflis fehlen noch die amtlichen Mitteilungen, doch war auch hier der Winter kalt und schneearm. Aus dem vorftehenden ergibt sich, daß die Wintersaaten im ganzen östlichen Transkaukafien gelitten baben, während der Stand in den übrigen Gebieistellen ein be— ö ) (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Tiflis vom 1. rz nn
wird amtlich folgendes
Saatenstand in Anatolien.
Der Ausfall der diessährigen Ernte in Anatolien wird in erster Linie von der Frage abhängen, in welchem Umfang trotz der Mobil— machung im Spätherbst vorigen Jahres und der dadurch bedingten Einberufung der waffenfähigen Männer unter die Fahnen eine recht⸗ seitiks und gründliche Bestellung der Felder ermöglicht worden ist.
Nach den bisher vorliegenden Nachrichten scheint es wider Er— warten gelungen zu sein, die Saaten durch die gemeinschaftliche Arbeit don Greisen, Frauen und Kindern zum großen Teile zu bestellen, ein Unternehmen, daß auch durch die guten Witterungsverhältnisse, die bis weit in den Dezember hinein anhielten, begünstigt worden ist. In einzelnen Bezirken, die von den Folgen der Mobilmachung weniger ark berührt worden sind, sprechen die vorliegenden Berichte nicht nur pon einer vollständigen Bestellung der Saaten wie im Vorjahre, sondern konstatieren sogar ein Mehr von 5— 30 09. Besonders die Besirke der Angorg- und Konialinie zeigen günstige Zahlen, denen gegenüber die der Bagdadlinie etwas abfallen.
Die Witterungsberhältnisse waren bisher durchweg gut und der reichliche Schnerfall hat dite Saaten vor ungünstigen Einwirkungen des Frostes beschützt.
Zur Erzielung einer wirklich guten Ernte wird es aber noch not— vendig sein, daß auch die Bestellung der Frühjahrssaaten unter den⸗ Alben relativ günstigen Bedingungen erfolgen kann wie im vorigen Derbst und daß der für das Gedelhen der Saaten so wichtige Regen= all in, den Monaten April und Mai nicht ausbleibt. , des Kaiserlichen Generalkonsuls in Kon stan tinopel vom 19. März 1913.)
Verkehrswesen.
Schiffsliste für billige Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika (10 8 für je 20 g).
Die Portoermäßigung erstreckt sich nur auf Briefe, nicht auch auf Post karten, Druckfachen usw., und gitt nur ür Briefe nach den Vereinigten Staaten von Anerika, nicht auch nach ande ren Gebieten Amerikas, z. B. Canada—
„Amerika“ ab Hamburg 29. März,
„George Washington“ ab Bremen H. April,
»Jaiser Wilhelm der Große“ ab Bremen 38. April, „President Lincoln“ ab Hamburg 10. April,
Kaiser Wilhelm II.“ ab Bremen 15. April.
Naiserin Auguste Victoria / ab Hamburg 17. April,
„Kronprinz Wilhelm“ ab Bremen 22. April,
rin Friedrich Wilhelm“ ab Bremen 26. April,
Kronprinzessin Cectlie“ ab Bremen 29. April,
„Amerika! ab Hamburg J. Mai, ⸗ ; Postschluß nach Ankunft der Frühzüge. Alle diese Schiffe, außer „President Lincoln“, sind Schnelldampfer Ver solche, die für ine bestinimte Jeit vor dem Abgange die schnellste Beförderungegelegenheit bieten.
Us empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerke wie direkter
eg! oder „über Bremen oder Hamburg“ zu versehen.
„„Postscheckderkehr. Zur weiteren Förderung des bargeldlosen ahlun gt aus gleicht wird das Postscheckamt in Karlsruhe (Baden) . l. April der daselbst bestebenden Abrechnungöstelle der Reichs, al als Mitglied beitreten. In dem ÄAbrechnungöverfahren werden auch Postscheck ausgeglichen, die einer der Ab. echnungbfte le angehören,
den Bank zur Einziehung übergeben werden. Die Schecks müssen mit dem quer über die Vorderseite gesetzten Vermerke „Rur zur Ver— rechnung? versehen sein und dürfen auch über höhere Beträge als 10 090 4 lauten. Mit Ausnahme des Postscheckamts in Danzig, wo keine Abrechnungsstelle der Reichsbank besteht, sind nunmehr alle Postscheckämter des Reichspostgebiets an den Abrechnungsverkehr der Reichsbank angeschlossen.
Am 20. März ist in Dares salam (Deutsch Ostafrika) eine Funkentelegraphenstation (Küstenstation) fär den all— gemeinen öffentlichen Verkehr mit Schiffen in See eröffnet worden. Das Anrufzeichen ist K A C“. Die Normalwelle hat eine Länge von 600 m. Die Küstengebühr beträgt 30 3 für das Wort; eine Mindestgebühr wird nicht erhoben. Die Reichweite erstreckt sich vor⸗ behaltlich näherer Feststellungen auf etwa 1106 Km.
Verdingungen.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs, und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 — 3 Uhr eingesehen werden.)
Italien.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rem und gleichzeitig die Präfektur in Cosenza. 12. April 1913, Vorm. 1052411 Uhr? Bau der Gemeindestraße von der Eisenbahnstation Pietrapaola bis zur Brücke über den Bäch Stravo. Länge 7463,51 m. Voranschlag 12300 Lire. Vorläufige Sicherheit 10 500 Lire, endgültige 1 der Zuschlagsumme. Gesuche um Zulaffung nebst Zeugnissen 2c. bis April 1913. Offerten bis 11. Äpril 1913. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
Bürgermeisteramt in Saltee Salentino. 5. April 1913, Vormittags 10 Uhr: Anlage der Abflußkanäle in einigen Straßen der Stadt. Voranschlag 88 188,80 Lire sowie Anlagen einiger Straßen. Voranschlag 163645, 65ß Lire. Näheres in ltalienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
Marineministerium in Rom und gleichzeitig die Generaldirek— tionen der Königlichen Arsenale in Spezia, Neapel, Venedig und Taranto. JI. April 1913. Vormittags 11 Uhr: Lieferung von Getreidemehl 2. Qualität in 4 Losen zu 289 000 Lire (10 Lire für den Doppelztr.), 80 900 Lire (40 Lire für den Doppelztr.), 140 000 Lire (40 Lire für den Voppeljtr) und 61 500 Ltre (41 Lire für den
Doppelitr.). Sicherbeit 28 006 Lire bezw. 8000 Lire, bezw. 14 000 Lire
bezw. 6150 Lire. Offerten bis 10. April 1913. scher Sprache beim Reichsanzeiger“.
Generaldirektion des Königlichen Arsenals in Spezia und gleich— zeitig diejenige in Neapel. 7. April 1913, Vormittags 11 Uhr: Lieferung von homogenem Eisen in trapezoidalen Barren für Rost— stangen im Werte von 40 000 Lire in 2 Losen zu 163550 Äre und 23 450. Lire. Sicherheit 1655 Lire bezw. 2345 Lire. Offerten bis 6. April 1913. Näheres in itallenischer Sprache beim Reichs— anzeiger“. ;
Bürgermeisteramt in Belmonte-Mezzagno. 10. April 1913, Vormittags 10, Uhr. Bau eines Genf ne Voranschlag 118 806 Lire. Sicherheit 6009 Lire. Kontraktspesen 1000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger'.
Bürgermeisteramt in Castrogtovanni. 14. April 1913, Mittags 12 Uhr: Bau einer Trinkwasserleitung. Voranschlag 1094159029. Lire. Vorläufige Sicherheit 37900 Lire; definltive „lo der Zuschlagsumme. JZeugnisse . bis 12. Aprll 1913, Offerten bis 14. April, Morgens 10 Ühr. Näheres in italtenischer Sprache beim „Reichsanzeiger!.
Näheres in italient⸗
Niederlande.
2. April 1913, 1 Uhr. Direktor und Kommandant der Marine in Am sterdam; Lieferung nachstehender Gegenstände: 4. Für die Marine: Nr. 1: Stahltau, Nr. 2: Bramsegeltuch, Nr. 3: Ewertuch, Nr. 4: Karl⸗Segeltuch, Nr. 5: Bramsegeltuch, Nr. 6: Karl⸗Segeltuch. b. . die Kolonien: Nr. 8: Goeni (Sack— leinwand), Nr. 9: Bramsegeltuch, Nr. 10: Ewertuch, Nr. II: Grausegeltuch, Nr, 12. Jachtsegelt ch, Nr. 15. Karl -⸗Segel⸗ tuch, Nr. 14: Segeltuch, Nr. 12: Baumwollenes Segel. tuch, Nr. 16: Altes und zum Teil gebrauchtes Segeltuch. Die Bedingungen liegen im Marineministerium im Haag, bei den Marinedirektionen in Amsterdam, Willemsoord und Hellevoetsluis, bei den Sekretariaten der wen n , mit Ausnahme der⸗ jenigen von Südholland sowie bei den Gemeindesekretariaten in Rotterdam und Dordrecht zur Ginsichtnahme aus und sind auf Frankoanfrage, so= weit der Vorrat reicht, bei dem Chef der A srüstungsabkell ung der Reichs werft in Amsterdam gegen 0 20 Fl. — nicht in , für jedes Besteck e ich Die Angebote, für jedes Besteck , . müssen den Vorschriften des Art. der Allg. Bedingungen entsprechen und gehörig verschlossen bei der Griffie der Marinedirektlon 'in Amsterdam, spätestens am Tage der Verdingung, Vormittags 11 Uhr, eingegangen sein.
Aegypten.
Lirector of Stores. Coast ( ua nel Alexandrien. J. Mai 1913, Mittags 13 Uhr: Lieferung von Balken und Bolzen und Muttern. Reichsanzeiger!“.
Director of Stores, Departement of Public Health. Kairo. 3. Mai 1913, Mittags: Vergebung der Lieferung von 2506 braunen . Schlafdecken. Lastenheft in englischer Sprache keim Reichs⸗ anzeiger).
Administration, Vergebung der Latten sowie von galvantsiertem Weliblech, Bedingungen in englischer Sprache bein!
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichs amt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel, Indu trie und Land- wirtschaft ).) Nordrhodesia.
Neuer Zolltarif. Laut zollamtlicher Bekanntmachung der Britisch Südafrikanischen Gesellschaft (Nr. 19.1912) ist in Nororhodesia mit Wirkung vom 1. Februar 1913 ab ein neuer Zolltarif eingeführt worden. Für Tarlfzwecke ist das Gebiet in Zonen eingeteilt, nämlich in das Zambesi⸗ und in das Kongobecken. Bei der Einfuhr in das Zambesibecken sind die allgemeinen Zollsätze für fremde Waren den im Gebiete der Südafrikanischen Union geltenden Zollsätzen fast gleich, während die gewissen britischen und kolonialen Erzeugnissen gewährten Vorzugszölle in manchen Fällen etwas niedriger sind als die von der Suͤdafrikanischen Unlon gewährten. Bei der Einfuhr in das Kongobecken sind keine Bestimmnngen über die Vorzugsbehandlung britischer Waren vorgesehen. (The Board of rade Journal.)
Konkurse im Auslande. ; Bosnien. . Kreisgericht in Travnik. Name des Falliten: R. Hermann, Inhaberin: Rose Hermann, Schnittwgrenhandlung in Zavldobis. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Petar Musial in Travnik, Siellver⸗ treter Rechtsanwalt Dr. Hugo Sternfeld in Travnik. Anmelde⸗ termin: T. Mat, 1913. Prüfungstermin: 6. Juni 1913. Den An— meldungen, die in serbo⸗kroatischer Sprache abzufassen sind, müssen etwaige Beweiturkunden in Ur- oder Abschrift beigefügt werden.
Rumänien. Amtsbezirk des Galatzer Konsulats.
Verifikation der Forderungen am
14 27. März 1913
22. März / 1913 4. April 1913
Der Firma ist ein
6 monatiges Moratortum vom
4/17. März ab bewilligt
worden.
desgl. vom 15. 28. Februar ab
Anmeldung
Wohnort der
Fallite Firmen dord ngen 8
M. D. Bernstein Foesani
Friderie Marasesti Rabinoviei / Sfira Serper Galatz
4. 17. Marz . 12. 25. März
Adolf Weinberg
Tulcea
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 26. März 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt ... 28 gg4 10448 Nicht gestellt. . —
. Der Aufsichtsrat der Vereinigten Fabriken engl. Sicherheitszünder, Draht- und Kabeiwerke in Meißen hat beschlossen, der für den 22. April d. J. einzuberufenden General⸗ versammlung die Verteilung einer Dividende von 26 o/o vorzu⸗ schlagen. .
Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 11. bis 20. März: 4665199 Kronen, gegen die endgültigen Einnahmen des entsprechenden Zeit⸗ raums des Vorjahres Mehreinnahme 139 397 Kronen und gegen die vorläufigen Einnahmen mehr 348 064 Kronen.
London, 26. März. (W. T. B.) Die Rio Tinto Co. erklärte eine Schlußdividende von 50 Schilling gegen 30 Schilling im Vor⸗ jahr. Die gesamte Jahresdividende beträat 90 Schilling gegen 2 Schilling 6 Pence im Vorjahre; die Abschreibungen erfordern 147 009 Pfd. Ster. gegen 81 000 im Vorjahre; der Vortrag beläuft sich auf 190 000 Pfd. Sterl. gegen 28 000 Pfd. Ster. im Vorjahre.
Wien, 26. März. (W. T. B.) Ausweis der Oe ster⸗ reichisch⸗ungarischen Bank vom 27. März (Cn FKronem). Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 15. Marz: Notenumlauf 2298 062 000 (Abn. 43 17 000), Silberkurant 248 876 006 Si S6 000), Goldbarren 1203 924 009 (Abn. 9668 000), in Gold zahlbare Wechsel 60 900 000 (unverändert), Portefeuille S66 624 960 (Abn. 6 202 000), Lombard 232 245 006 fUbn. 3855 O00), Hypo⸗ tbekendarlebne 299 894 000 (Abn. 70 000, Pfandbrieseumlauf J 301 000 (Abn. I6 000), steuerpflicht. Notenumlauf 155 262 000 (Abn. 34 314 000).
Fonds⸗ und Aktienbörse.
Berlin, den 27. März. Die Meldung von der Einnahme Adrianopels ist von der Börse zwar in fester Stimmung aufgenommen worden, ohne jedoch eine tiefergehende Veränderung in der allgemeinen Börsenlage hervorzurufen. Das Geschäft blieb auch heute in den engsten Grenzen, da das Privatpublikum sich noch sehr zurückhaltend zeigte, und besondere Anregungen nicht geboten waren, während im übrigen die Geldverhältnisse nach wie vor zur Vorsicht mahnten. Immerhin konnten sich die Hauptwerte etwas befestigen, im besonderen lagen Schiffahrtsaktien fest, besonders Hamburger Packetfahrt im Hinblick auf die hevorstehende Dividendenabtrennung. Ultimogesd bedang etwa 8I0so. Der Privatdiskont notierte 60/0, für lange Sichten Hiss 0 .
Berliner Warenberichte.
Berlin, den 27. März. Produktenmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 192, 90 — 198, 99 ab Bahn, Norinalgewicht 755 g 209, 25 bis 208, Abnahme im Mat, do. 206, 75 — 206, 0 Abnahme im Sep⸗
tember. Etwas matter. Roggen, inländischer 160 50 —– 161,569 ab Bahn, Normalgewicht 2 do. 172 00 - 171,75
f 169,59 —– 169 25 Abnahme im Mal, Abnahme im Jult, do. 168,00 Mbnahme im September. Behauptet. Hafer, inländischer fein 170 00 — 194,00, mittel 156 00- 169, 00, Normalgewicht 450 g 165,25 Abnahme im Maß, do. 168, 00-167, 75 Abnahme im Juli. Matt.
Matis, runder 161,09 — 153,900 ab Kahn, amerlkan. Mixed 143,09 — 146,00 ab Kahn. Ruhig.
Weijenmebl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0b 23,76 — 27, 75. Ruhig.
Roggenmebl! (per 100 Eg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 20 30 22.50. Ruhig. Ruböl für 100 kg mit Faß 64, 560 Abnahme im Mai. Schwach.
——
Berlin, 26. März. Maxktpreise 5 Ermtttlungen des Königlichen bh eh diumg. 83 ste und nie it n Der Doppelentner für: Weizen, gute Sorte f 19,90 M, ig, 8 dαι. — Wer zen Mittelsorte H) 19,56 6, 19,54 S6. — Weizen, geringe Sorte ) 197, 42 4