1913 / 74 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Oßwald⸗München, Albert Wenk-⸗München und das für dag Berliner Rathaus bestimmte Bildnis des Oberbürgermeisters Dr. Kirschner f von Professor Hugo Vogel⸗Berlin.

W. T. B.“

Wie . W. T. B. aus Rom meldet, fand gestern auf dem Kapitol die Eröffnung des internationglen fies raphischen Kon⸗ resses statt, der von der Könlglich ttalienlschen Gesellschaft für , veranstaltet worden ist. Anwesend waren der König, die Minister Marquis di San Giuliano, Bertolint, Spingardl, Cattolica und Eredaro, mehrere Abgeordnete und Senatoren und zahlreiche Kongreßmitglieder, unter ihnen die Forscher Passarge, Grandidier, Norbenstiöld und andere. Der Bürgermeister von Rom, Nathan, der Präsident der Geographischen Gesellschaft Marquis Capelli und der finterrichtsminister Credaro bielten Ansprachen; schließlich sprach Nordenskiöld im Namen der ausländischen Vertreter.

gre in

Hans

Verdingungen.

Dle näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs. und taatganzeiger ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Grpedition während der Dienststunden won 9 3 Uhr eingesehen werden.)

Italien.

Direktion der Artilleriebaawerkstätte in Turin. 5. April 1913, Vormittags 10 Ühr: Lieferung von Kupfer in Blöcken in zwei Losen zu 66 000 kg und 11 000 kg. Wert 132 009 Lire bezw. 24200 Are. Sicherheit 13 200 Lire bejw. 2420 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger).

Bürgermelfteramt von Castiglione d' Adda. 4. April 1913, Vormlttazs 11 Ühr: Bau elnes Schulhauses, Voranschlag 63 5715539 Titre. Vorläufige Sicherheit 1206 Lire; definitive 160 00 Lire. Naͤheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger “.

Niederlande.

2. April 1913, 12 Uhr. Intendantur der 1. Divlsion, im Ge⸗ schäftszimmer der Militärbäckerei. Breedstraat 196 im Haag: Lieferung von 50 000 Kg harten Weizens und 50 000 kg weichen Weizens. Die Bedingungen sind bei der Firma Gebr. van Cleef im Haag für O, 19 Fl. erhältlich.

15. April Jol 3, 2 Uhr. Holl. Electr. Spoorweg Maatschappy (Holländische Elektrische Gisenbahngesellschaft? in Am sterdam, Heerengracht 272: Die Herstellung und die Aufstellung des Oberbaues von jwei Brehbrücken auf der Eisenbahnstrecke Alphen —Uithoorn Nieuwersluis gemäß Besteck Nr. 31. ist für 3 Fl. auf dem Geschäftszimmer der wo auch nähere Auskunft am 11, 12. und mittags von 10-12 Uhr, erteilt wird.

Rumänien.

Generaldirektion der rumänischen Eisenbahnen in Bukarest: 8.21. Mal d. J, Vorm. 10 Ahr: Vergebung eines Tunnelhaues von 59 Il? m Länge auf der Strecke Sinaia=—-Moroeni. Die allgemeinen und besonderen Bedingungen sind bei obiger Direktion zu haben.

Bulgarien.

Kreisfinanzverwaltung in Sofia. 18. April 1913; Lieferung von gekörntem Stärkegummi (Dertrin). Anschlag 27 000 Fr. Sicherheitsleistung 1350 Fr. Die Lastenhefte sowie das Verzeichnis Nr. 485 . an Werktagen in der Materialabteilung der bulgarischen Eisenbahndlrektion aus.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause findet auf Allerhöchsten Befeßl morgen, Sonnabend eine Festvorstellung aus Anlaß des f. internationalen Kongresses für Naturheilkunde statt. ö wird „Figaros Hochzeit“, in den Hauptrollen durch die Damen Hafgreen⸗Waag, Andrejewa⸗Szilondz. Artöt de Padilla, von Scheele Muller, Lindemann, die Herren Hoffmann, Knüpfer, Henke, Bachmann, Krasa und Philipp besetzt. Dirigent ist der Kapellmeister Blech.

Im Köntglichen Schauspielhause wird. morgen, Sonn⸗ abend, „Der große König“ von J. Lauff in der bekannten Besetzung

wiederholt.

,, des Der Schlu

dienst statt.

Gesellschaft zu erhalten, 14. April d. J., Vor⸗

wohner der

„Atlas“,

(val. Nr. 73

Kam merspiele.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Schöne Frauen.

Theater.

Känigliche Schauspiele. Sonn. æSonntag: Bürger Schippel. abend: Dpernhaus. 105. Kartenxeserve⸗ Montag: Mein Freund Teddy. i Das Abonnement, die ständigen .

eservate sowie die Dlenst⸗ und Frei⸗ Berliner Theater. Sonnab., Abends

plätze sind aufgehoben. Auf Aller⸗ höchsten Befehl: Festvorstellung zu 8 Uhr: Filmzauber. Große pest mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf

Ehren der Teilnehmer an dem JV. inter⸗ Bernauer und Rudolph Schanzer.

nationalen Kongreß für Naturheilkunde. Figaros Hochzeit. Komische Oper in Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Grote Nosinen. Abends: Filmzauber.

3 . ö. . Amadeus

ozart. Text na eaumarchais, von r Torenzo Daponte. Deutsche Uebersetzung . J revidiert von Levi. Musikalische Leltung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: 33 z Oberregisseur Droescher. Anfang Uhr.

Schauspielhaus. 72. Abonnementsvor⸗ stellunßg. Der große König. Drei Bilder aus seinem Leben von . Lauff. Musik von Weiland Seiner Majestät dem König. Für die szenische Aufführung n tet von Joseph Schlar. Anfang

r.

Sonntag: Opernhaug. 79. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaugs. 73. Abonnements vor⸗ stellung. Dlenst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ m Ariadne auf Naxos. Oper n einem n gl von Hugo von Hof⸗ mannsthal. usik von Reed Strauß. Zu spielen nach dem „Bürger als Edel⸗ mann“ des Molisre. Anfang 73 Uhr.

Neues Operntheater (Kroll). Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Auf Aller⸗ höchsten Befehl. Zehnte Vor— stellung für die Berliner Arbeiter jchaft: Freund Fritz. Ländliches Sitten gemälde in drel Akten von Erck⸗ mann - Chatrian. (Die Eintrittskarten werden durch die Zentralstelle für Volks⸗ wohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.)

Theater in der Küniggrätzer Straße. Sonnabend, Abends 79 Uhr:

Brand. Drama in fünf Akten von Henrik Ibsen. Sonntag: Das Buch einer Frau. Montag: Macbeth.

Cessingtheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Erziehung zur Ehe. Komödie in drei Ükten von Otto Erich . Hierauf: Tod und Leben.

orfkomödie in einem Akt von Ludwig Ganghofer.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Glaube und Heimat. Abends: Die Er⸗ nehiing zur Ehe. Hierauf: Tod und

e en.

Montag: Die versunkene Glocke.

Dentsches Schauspielhaus. (Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 —- 1042.5 Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der gute Ruf. Schauspiel in vier Akten von Hermann Sudermann.

Sonntag: Der gute Ruf.

Montag: Das gelobte Land.

Schillertheater. O. Wall ner- theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden. Gesangsposse in 7 Bildern erb Salingr. Mustk von G. Lehn⸗

ardt.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das

Abends: Im weißen

Nentsches Theater. Sonnabend, Abends 71 Uhr: Der lebende Leichnam. Sonntag: Der lebende Leichnam.

börerschaft in Münster, Dirigent e ; Hugo ich zu mehrfachen 3 rief eine se Seine Kön wohnte dem Dusseldorfer Konzert bei Im Plenar tzungssaal des vormittag de B Kulenkampff, schulrat Dr Fis begrüßte. Für Wagner⸗ Vertreter begaͤnn die Reihe der an des Kongresses wird bis zum 30. März währen.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)

In der g

Gebäudesteuer mit 180 v. ö

Werts und die Gewerbesteuer mit 165 v. Betriebssteuer gelangt mit 190 v. H. zur Erhebung. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.

Rog au bel Zobten, 27. März. (W. T. B.) Die hundert⸗ jährige Wiederkehr des Tages, TLützower Freikorps wurde heute hier mittags fand in der geschichtlichen evangelis

f Das Borf hatte Flaggenschmuck angelegt, eben so prangte

er. die Mitglieder aus Rogau in der Tracht der Lützower t gefüllt; vor dem waren anwesenꝰ

. 6 in Vor es Lützower Kameradenvereins Das Hesg t n bft , Zeich gen ö. Aufstellung genommen. Die Kirche war di ltar hatten die Ehrengäste Platz genommen, u. A..

der Oberkächenmelfter Seiner Majestät des Kaisers Reichsgraf der General von Winterfeld aus Potsdam, Zobten und Rogau und viele Be⸗ und aus Breslau, Feier wurde mit eröff net. Als ör uns, Allmächtiger und h Wir fungen. Die Festpredigt hielt der 71 jährige

Pückler mit Familie, die städtischen Behörden aus

die Kriegervereine dem Gesange Festchor wurde das Körnersche Gebet. als Hauptlied das hier im Gotteshaus“ ge Pastor Peters aus Lobendau, sohn des Pastors Peters, dieser Kirche einsegnete. „Was Du fegnest, Herr, das ist gesegnet ewiglich.“ liturgie und der Gesang des Liedes: „Cin' feste Burg ist unser Gott“ schlossen die Feier.

Paris, 28. März. (W. wird, er, , auf dem Schleppdampfer der er scheiben nach Quibséron bringen sollte, auf Deck befindliche Sbermaa daß zwei auf der Stelle tot waren und die beiden andern

schwer verletzt wurden.

New York, 27. Mirz. (W. T. B.) Auf dem einzigen Drahte, der New Vork noch mit der übe

Der Königliche Hof⸗ und Domchor konzertierte, wie

gien Erfolg vor 3 . u⸗ e

Rüdel wurde stürmisch gerufen und mußte

Besond ers lebhaften Beifall

cer Timun gr Hymne von Richad Strauß hervor.

gliche Hoheit der Kronprinz von Sachsen

berichtet, mit ortm ind und Düs

ugaben verstehen.

Wien. Nach einigen weiteren Reden emeldeten Vorträge.

Mannigfaltiges. Berlin, 28. März 1913.

estrigen Sitzung der Stadtverordneten wurde die Stadthaushaltsetats für 1913 zu Ende geführt. ßantrag des Etatsausschasses, der angenommen wurde, lautet: Der Finanzbedarf von 373 083 507 S wird durch Belastung der Staatseinkommensteuer mit 109 v. H. Zuschlag steuern (Grund, Gebäude. und Gewerbesteuern) mit 174,6 v. H. des Gesamtbetrags der staatlich veranlagten Grunde, Gehäude⸗ und Gewerbefteuern gedeckt, mit der Unterverteilung, daß die Grund- und in Form von 3,1 v. T. des gemeinsamen H. belastet werden.

ihrem Eingange

Umgegend, aus Schweidnitz der Umgegend usw. Die dez Niederländischen Dankgebets

Körnersche . Kreis Goldberg⸗Haynau, der voc

den Küstenpanzer „Tonnerre und

d. Bl.) verbindet,

Charlottenburg. Sonnabend. Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Cyrano von Bergerac. Romantische Komödie in 5 Aufzügen von Ed. Rostand. Deutsch von Ludwig Fulda.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: König Lear. Abends: Cyrano von Ber⸗ gerac.

Montag: Der Andere.

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg . Bismarck⸗Straße 34 *. 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Freischütz. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. Abends: Das Mädchen aus dem goldnen Westen. !

Montag: Oberon.

Dienstag: Das Mädchen aus dem goldnen Westen.

Mittwoch: Der Freischütz.

Montis Operettentheater. Grüher: Neues Theater.) Sonnghend, Abends S Uhr: Der Zigeunerpri ms. Operette in drei Akten von Emmerich Kälmän.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der sfidele Bauer. Abends: Der Zigeuner⸗ primas.

Montag und folgende Tage: Der Zigeunerprimas.

Theater des Mestens. (Station: , . Garten. Kantstraße 12.) onnabend, Abends 8 Uhr: Die beiden Sufaren. Operette in drei Akten von Léon Jessel. Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Der Frauenfresser. Abends: Die beiden Sufaren. . Montag und folgende Tage: Die beiden Husaren.

Theater am Nallendor fylatz. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Extra⸗ . nach Nizza. Vaudeville in drei ken von Arthur Lippschitz und Mar Schanhtag, Nachmittags 3 ube: Zi

onntag, Na : e Studentengri Abends: Der azug nach Nizza.

Montag und folgende Tage: Der

Yeichstagsgebãudes wurde gestern r IJ. Internationale muftkpädagogtsche Kon⸗

mit einer Ansprache eröffnet, worauf der Stadt⸗ cher die Versammelten im Namen der Stadt Berlin

dle auswärtigen Vertreter erwiderte der Professor auswärtiger gan des groß. Aus Sydney (Ohio) wird gemeldet, daß

ugführer eines Hilfszuges die gestrigen Szenen in Pi qu a ersonen ertrunken sein sollen. Er erklärte,

und der Real⸗

der Einsegnung eierlich begangen. en Kirche Festgottes⸗

hundert Jahren die Lützower in Ec sprach über J. Chron 18, Vers 27: Die Schluß⸗

T. B.) Wie aus Lorient gemeldet Kriegsflotte

ein Stahlkabel, das vier te mit solcher Gewalt traf,

rschwemmten Stadt. telegraphierte der Präsident der

verjweifelt; alle Einw oh

orf. er Grenzen der Stadt sind vo m

wurde.

ewist own bei Dayton ein Verlust an Menschenl

Die Tagung wo 500 P fluten hätten die Häuser a

bedroht. anlagen gestellt beitslos.

In unter werden

In

Wasser, mußte.

entsandt,

Dle geschwollen.

des

, Nach⸗ n

sind

In Cine innat steigt das behindert. In Washington

28. März.

annahmen, ist die treten

ein Enkel⸗

geht, können.

Tokio, 28. März. sech; Ziel⸗

Dayton

Custspielhaug. (Friedrichstraße 236.) Sonnabend, Abends 87 Uhr: Majolika. Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller.

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Cornelius Voß. Abends: Majolika. Montag und folgende Tage: Ma⸗ jolita.

Residenzthenter. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Frau Präßfidentin. (Madame la Présidente. Schwank in drei Akten von M. Hennequin und

P. Veber. Sonntag und folgende Tage: Die

Frau Präsidentin.

Thaliathenter. Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Mustk von Jean Gilbert.

Sonntag und folgende Tage: Puppchen.

Trianontheater. Georgenstr., nahe Bahnhof Frledrichstr.) Sonnabend, Abends S Uhr Wenn Frauen reisen. Lust⸗ spiel in vier Akten von Mouezy⸗Eon und Nancey.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der selige Toupinel. Abends: Wenn Frauen reisen.

Montag und folgende Tage: Wenn Frauen reisen.

Konzerte.

Beethonen · vSaal. Sonnab. Abends 8 Uhr: Die Entwicklung des Klavier- konzerts von Joh. Seb. Bach bis zur Gegenwart, dargestellt in 6 Pro⸗ grammen, von Ossip Gabrilowitsch mit dem Philharmonischen Orchester unter Leitung von Leonid Kreutzer. G6. Abend.

Rlindmorth · Scharwenka · Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Liederabend

Tagen ohne Nahrung. Im lang eine Feuersbrunst, deren man heute

Ein Daytoner Telephonbeamter bert in Dayton eine provisorische Leichenhalle eingerichtet worden sei, und er könne von feinem Standort aus die Beförderung zahlreicher Leichen, meistens von Frauen und Kindern, beobachten. Es herrscht strenge Kälte, und ein Schneesturm erhöht die Schrecken der Ueber—

erlin durch den Ersten Vorsitzenden, Pꝛrofessor schwemmung. Das Kriegsamt in Washington hat von dem , in Ham il ton Ohlo) die Mitteilung erhalten, daß in

sie mit den Bewohnern stromabwärts gerissen. entweder ertrunken oder von den Nach den letzten Berichten ist West-Pennsplpania, Nord⸗ west⸗Virginia und Kentucky durch starke Ueberschwemmungen Pittsburg stehen Hunderte f

Westvirginien i Stadt Wheeling überschwemmt worden. Fabrikbezirk ist bis zu zehn Fuß tief unter Wasser. herrscht Pank. Truppen werden nach Westindtangpolis wo Läden geplündert wurden und wahrscheinlich das Standrecht verkündigt werden wird. verschiedenen Plätzen gemeldet, daß der Mi ssissippi um 375 Fuß , ist und noch weiter steigt. i s

ohawk und Genesee im Staat New Jork sind stark an⸗ Erheblicher Schaden ist bereits angerichtet. mittleren Tälern und in der Gegend der Seen geht der Regen in Schnee über. An der Küste des Atlan kischen Oz eg ns ist der Sturm in be—⸗ Wachsen begriffen. Columbus über 6090 Menschen Generalarzt Blue vom Gesundheltsamt ist nach Oh io mit einer großen Menge Typhusserum gereist, da infolge des Mangels an Trink⸗ wasser große Gefahr besteht, ; Middletown (Ohio) sind oh Menschen obdach⸗ und if n

Korpß zu dem Unterstützungsfonds bei. Der Columbus erhielt vom Büärgẽrmelster von Chillicothe die Mitteilung, daß in Chillieothe 500 Menschen ertrunken sind. Abgesehen von Korrespondenten der „Associated Preß“, welche ergaben, daß die Zahl der Toten in ö weit . ist, als die früheren Schätzungen age in den noch unk lar, da es unmöglich ist, die Ströme zu befahren. Die letzten Berichte aus Dayton sprechen von 200 Toten, wobei das Nordufer des Flusses nicht mitgerechnet ist. Die Todesfälle in Columbus werden auf 150, die in Zanesville gleichfalls auf 150 geschatzt. In Peru greifen Krankheiten um sich. durch den Einsturz eines Hotels 50 Personen getötet. Zahlreiche

Städte sind noch abgeschnitten. . hofft man, in kurzem bestimmte Nachrichten erhalten zu

(W. T. B.) vor den Mitgliedern des Parlaments, an dem ein Parsevallufi— schiff und vier Flugzeuge teilnahmen, Schuppen ein Blsrtotappargt aus einer Höhe von 1000 Fuß ab. Bie beiden Infasfen, die Leutnants Tokuda und Kimura, wurden getötet. Auch das Parsevalluftschiff erlitt eine Beschädigung; es wurde aber niemand dabei verletzt.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Natlonal Cash . Company von Dayton hierher: Die Lage ist

ner mit Ausnahme derjenigen an den Wasser eingeschlossen und seit zwei Zentrum der Stadt wütete 24 Stunden egen Mittag erst Herr tet, daß in einer Kirche

Wasserbehälter ge borst en ist. Der eben und der Sachschaden seien un⸗ der schilderie, die Sturz⸗ us ihrem Fun da ment gehoben und Die Menschen seien Trümmern erschlagen worden.

von Industrte⸗ der Betrieb in ihnen ein⸗ Leute sind ar⸗ großer eil der Der Geschäfts⸗ und In der Stadt

sodaß ef anf end ist ein

Aus Arkansas wird von Die Flüsse Hudson, In den

Nach der Meldung eines Lokalblatts ertrunken. Der

daß eine Gpidemie ausbricht. In

Wasser, der Eisenbahnverkehr ist stark steuern die Mitglieder des diplomatischen Gouverneur von

persönlichen Nachforschungen des

Ueberschwemmungsgebieten

In

Hamilton wurgen

Da das Wasser überall zurück⸗

Nach einem Schau fluge stürzte bei der Fahrt zu den

Harmoniumsaal. Sonnabend. Abends 8 Uhr: Konzert der Koloratursängerin Klara Otto.

Zirkus Schumann. Sonnabend, Abends 7 Uhr: Grande Soiree high Lite. Vorzügliches Programm. Zum Schluß: Der unstchthare Mensch! Vier Bilder aus Indien. Sonntag, Nachmittags 37 Uhr und Abends 73 Uhr: 2 große Galavor⸗ stellungen. In beiden Vorstellungen: das große Spezialitätenprogramm. Nachmittags und Abends: Zum Schluß: Der unsichtbare Mensch.

Zirkus Busch. Sonnabend, Abends 7 Uhr: Große Galavorstellung. Zum Schluß: Dle große Prunk— pantomime: „Senilla“.

Sonntag, Nachmittags 33 Uhr und Abends 77 Uhr: 2 große Vorstellungen. Nachmittags und Abends: Zum Schluß: Die große Prunkpantomime „Sevilla“

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Elly Preyß mit Hen, Regierungsrat Dr. jur. Franz Janik Goldschmieden, Bej. Bree lau Lüne⸗

urg). Helene Frelin von dem

Bußsche-Streithorst mit Hrn. Ober seutnant Kurt bon Pofern (Dresden). = Glisabeth Edle von der Planitz mit dem. Direktor der chinefischen Scerölle Ernst von Strauch (3. Zt. Weimar Chungling Szechwan)).

Vereh el icht: Hr. Oberleutnant Georg von NRiebecker mit. Fri. Gertrud Hoff⸗ mann (Metz⸗Sablon == Freiburg i. Br.

Gestorben: Hr. Oberstleutnant g. D. Ernst von Levetzow (Seedorl). Vern .

Jenuy Freifr. von Buddenbrock, geb.

von . ing (Potsdam).

m,

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. TyLꝗol in Charlottenburg.

Verlag der Cxpedition (Heidrich) ö n ,,.

BVerlagganstalt, Berlin, Wilhel mstraße 32. Zehn Beilagen leinschließlich Börsenbeilage und Waren⸗

Montag: Köni ein ri IV. 2. . 5

Gxtrazug nach Nizza.

von Kaj Bendiz.

zeichenbeilage Nr. 24 A u. 24 B).

Dru der Norddeutschen Buchdruckerei und

unter den beteiligten

zum Deutschen Reichs

Er ste Beilage anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag den 28. Mirz

Amksliches.

Deutsches Reich.

Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.

stach Erntejahren, beginnend mit 1. August.

Vom K. August bis 209. März (Mengen in 42 100 kKę). 1) Ein⸗ und Ausfuhr.

2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.

Gesamtelnfuhr Waren⸗

gatltung

Davon sofort verzollt oder zollfrei

Gesamtausfuhr

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

Gattung, Ausbeuteklasse 1912/13 191/12 1910/1

1912 13 1911/12 1912/13 191112

1910/11 1912/13 191011 191213 1911/12

1910/11

Roggenmehl: 1. Klasse ia . J 2. (über 60-65 v. H)

1367314 991 499 39705

934 953 546 779 62 692

12010904 I3 132 134 513

1 Jos 496 2351: 75] 1598 23,

l ihn zn 15 4h 63 öl 14 G6 e, le hh zl 3359 280 116477 2205 8156 1509 921 g940 51 17 155 l Rz ) S4 14 406 613 1s 765 460

Roggen . JJ 190024 Malzgerste. Andere Gerste Gersse ohne nähere Ang. afer 6. . Roggenmehl . Welzenmehl .

1472300 6 012686 8 430 347 6 607 146148

413990 3492923 5 854 137

7570

119 881

41543198 32 598 271777 5 731 379 6082 732 4 656 46 8690 8

h

. 9. 78 382 127 317 9921 5533

3) Einfuhr in den freien Verkehr

42867 078 613 700 309 2 1541910 917 413 104

6 281 817

2s 17 6 361 To 6 139 3s hb 652 3 33r

4155 882

6 264 261

6 440 236 1617828 221

5 126 ois hot 219 g2s

17641 12 604

J

4 005 47? 14 412i 5. 334 gl 86 53454] 1368 35 ] 82 742 1225 853

2 807564 328 018 936 125 975 345

3033995

375 701 1293 251 1385116

3 071 814 249 1367661

1 223 g36

2257 672 212

935 190 N71 669

nach Verzollung. I

1

6 095 592 3105497

198 294 137 816

1223 320 1 Ih zd

143 009 182 473

o go0 dꝛd gayh

35357 105 61

204 203 149 156

374 815 1094804 12161 203 259 43163

6 M65

15 403

3 5) Roggenschrotmehl *) = = 2180

1. .

83

., , 6 v. ) 97 556 K 63 26 185 5 5 ,, 3381 522 Hartwelzenmehl ) .... 5 238 ! 565

) Ausbꝛute für jede Mühle besonders festgesetzt.

4) Niederlageverkehr.

Davon verzollt .

Gesamte

verzollte Menge Warengattung

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

bei der Einfuhr von

Niederlagen, Freibezirken usw. Warengattung

191215

Verzollt von Nieder⸗ lagen,

Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.

Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

1910s11 191213 191112 191011

191213 191112

Frei⸗ bezirken usw.

191011 1912.13 1911/12 1910/11

Roggen Weizen.. z ; 3 330 553 Mal jgerste .. Andere Gerste n.

1733 816 2 265 523 15 474 00 13 So6 7356 14 923 537 607 456 986 765 1 607 217 13 663 S3 2 3g 3 2j hr sz; 1745 410 3 107 912 3 510 55? 46 9h l 5 han 136 a 335 G26 685 5 559 79796 55391 57 598

14 055 688 12 523 1509021 940

4128 045 2711 6 682 732 4656 602

Roggenmehl .. 67 r*

Weizenmehl ..

Berlin, den 28. März 1913.

51

. 1 oss 12 1830 alt

14 406 542 18 765 014

1 2 862 269 3131353 695 176 512

145 504 1418812 98 435 4157 323 617365 1410219 83

12719

365 207 1283 413 46253 4715 344 396 753 S6 759 27

3674

468 284 1227361 65 353 4095931 3335 533 467319

3152

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

159 317560 . ? Rosgenmehl .. . Weizenmehl ..

I 85306088 2347 615

451 306 72931364 5 275643 775147 1197 670 1306 745

40 354

577 497 17556 1478224 498 865 933 663 583 762 698

5 357

121 484 1179281 283 553 549 892 327 806 235 3676

43 753 10950385 210 405 900 5490 375 579 1783

) 5tzd

wie 3, ⸗— Spalte 8 211 bis 10 46933

Parlamentarische Nachrichten.

. Der Entwurf eines Gesetzes, etreffend die Bewilligung weiterer Staatsmittel far Verbesserung der Woßnnngsverhältn isfe von Arbeitern, die in staatlichen Betrieben beschäftigt sind, und von gering besoldeten Staatsbeamten,

ist nebst Begründung dem Hause der Abgeordneten Beschlußfassung zugegangen. Nach § 1 des Gesetzentwurfs . der, Staatsregierung ein weiterer Betrag von fünfzehn Millionen Mark zur Verwendung nach Maßgabe des Ge⸗ ces vom 153. August 1895, betreffend die Bewilligung von Ftaatsmitteln zur Verbesserung der Wohnungsverhältnisse von Arheitern, die in staatlichen Betrieben beschäftigt sind, und von gLring besoldeten Staatsbeamten, zur Verfügung gestellt werden. In der Begründung wird ausgeführt:

Durch das Gesetz vom 13. August 1895 und 13 gleichartige Ge— sete zuletzt das vom 14. Juni 1912 sind zu dem . 359 ö . bezeichneten Zwecke Beträge von insgesamt 158 Millionen . zur Verfügung gestellt worden. Ueber die Verwendung der 9 Jum Jahre 1911 bereitgestellten Mittel ist durch die am 17. Ayril j 12 dem Hause der Abgeordneten unterbreitete Denkschrift (Nr. 286 n Drucksachen des Hauses der Abgeordneten, 21. Legislaturperiode,

Session 1912) dem Landtage ausführlich Rechenschaft abgelegt worden. Die restlichen Kredite aus den früheren Gesetzen und die im Jahre 1912 weiter bewilligten 14 Millionen Mark sind in⸗ ,. teils schon verwendet, teils festgelegt worden. In der Art

ö. Verwendung ist eine Aenderung nicht eingetreten; sie erstreckt sich Aalso auf die in der letzten Denkschrift eingehender geschilderten sechs

aßnahmen der Wohnungsfürsorge. Von diefen stehen im Vorder- a, und nehmen den Hauptteil der Mittel in Anspruch die Her Inn staatseigener Mietwohnungen und die Heleihung von rundstücken der Baugenossenschaften. Die hierfür festgelegten n sind gleichfalls unverändert geblieben, nur hat die

h ö. Verschiedenheit der Raumgröße und der Aufteilung der n , in den einzelnen Gegenden der Monarchie zu einer Er— . des Begriffes Kleinwohnungen für Staats bedienstete“ . Im allgemeinen soll daran festgehalten werden, als der⸗ . . Kleinwohnungen nur Wohnungen anzusehen, die nicht mehr als f mmer nebst Küche, einer Kammer und . Zubehör um⸗ 8 Wo die Wohnbedürfnisse und die Wohnsitte es verlangen und

e odenpreise es zulassen, eine größere Zahl, von Zimmern und nn für die gering besoldeten Staatsbediensteten herzustellen,

len jedoch als derartige Kleinwohnungen auch Wohnungen mit mehr e nn angesehen werden, sofern die Nutzfläche der Wohnzimmer, Schlaf⸗ irh. und Küche bei normalen Baugrundstücken nicht mehr als 90 am, 16 Kbaustellen u. dergl. nicht mehr als 100 m umfaßt. Ausnahmß⸗

: e soll eine Neberschreitung diefer Sätze um 10 3m zulässig sein. . sibr ien Maßnahmen staatlicher Wohnungsfürsorge sind fort⸗ J insbesondere wird der Beleihung von Erbbaurechten 1 er Gewährung von Zusatzdarlehen auf Rentengüter kleinsten —⸗ . dauernd die staatliche Aufmerksamkeit zugewendet. Das * ürfnig, die Wohnverhältnisse der Staatsbediensteten in der bis—

gen Weise zu verbe sern, besteht welter. Nach den Vereinbarungen . t n Ministerien ist zur Deckung des neuangemeldeten rs zunächst ein Betrag von 15 Millionen Mark erforderlich.

Statistik und Volksmirtschaft. Gin- und Ausfuhr einiger wichtiger Warer ö. uhr einiger ger Waren im Spezialhandel in der Zeit vom 11. bis 20. M ã rz der beiden letzten Jahre. de 100 kg.

Einfuhr Ausfuhr

Warengattung . 1913

/ 1912

Baumwolle . Flachs, gebrochen, ge⸗ schwungen ufw. Hanf, roh, gebrochen, ge⸗ schwungen usw. Jute, und Jutewer Merinowolle im Schweiß Kreuzzuchtwolle im Schweiß ; Eisenerze. Steinkohlen . Braunkohlen... . gereinigt (deucht⸗ . Chilesalpeter . . . Roh ö ohluppen, Rohschienen, Rohblöcke usw. .. Träger, eisernne. .. Eisenbahn⸗, 236

134 078 2z2, 486 28 695 41071

1 205, 66 57

8251 68 o46 25 585

19967 3 651733

120 606

bahnschienen⸗ 72 . aus ö . K ö. 2. Feingold, leglertes Gold, . ; aus Bruch⸗ k Deutsche Goldmünzen. 5,8. 8 eh Goldmünzen. 0.95 36 ) auch Eisenbahnlaschen und -unterlagsplatten aus Eisen.

Berlin, den 28. März 1913. Kaiserliches Statistisches A Deer ches Aut.

o, 84 13.05 O, o8.

Statistik der Eisenbahnen Deutschlands für 1911.

Von der im Reichtseisenbahnamt bearbeitet ĩ

ö befindlichen Eisenbahnen ö e . 6 .

. Kleinbahnen, ist der die Ergebnisse des Rechnungs jahres enthaltende Band XXII (Vertrieb der Königlichen Hof

buchhandlung von C. S. Mittler u. Sohn, B a

Folgenden werden ei erlin) erschienen. Im geteilt und . , wesentliche Ergebniszahlen des Werkes mit⸗

n enden Angaben aus dem vor 1 = en,, Band (Rechnungsjahr 1901) ge 1 ö e Eigentum slänge der deutschen , Eisen⸗

s wird daher die Bereitstellung dieser Summe vorgeschlagen.

babnen ist von 5093 km am End bahnen l Inde des l 69 9927 km am Ende des Jahres 1911, alfo um . k

Von dieser Länge entfielen 1901 46731 h Staatsbahnen und 4361 km oder 8,5 . aneh e. Lech . . 56 tz! km oder 94,1 v. H. öl km oder 5,9 v. H. auf Privatbahnen. N i waren 1901 32 4653 km . 63 5 z H. . 18 33 Kim oder 6.5 v. H. Neb enbahnen, 1911 dagegen 34 S23 Em oder 57,5 v. H. Hauptbahnen und 25 469 km oder 435 v. S. Neben⸗ bahnen vorhanden. Die Hauptbahnen haben somit nur um 64 v H die ö . 36,5 v. H. zugenommen. .

ei einem Flächeninhalt von rund 540 743 4k . . ; ö. 5 1 6. bei ö. 858 ,,, 9 I63 kn rige Eisenbahnen, so daß auf 1090 456 entfielen 1901: 9,44 km und 19gli: 1105 ‚. Auf, 900 Einwohner, deren im Reich ö. ,, 56, 86 Millionen, im letzteren 55, 36 Millionen gezählt wurden, kamen 3 n. igll. w. km Gifenbahnen.

Zur Bewältigung des Verkehrs standen den vo i

Gisen bahnen im Rechnungsjahr 1911 27701 . 9 zzz. Persgnen wagen, einschließlich von 381 Triebwagen und 613 001 Hepä ck. und Güterwagen einschließlich von 3 Trieb= wagen zur Verfügung. Gegen 1961 hat bei den Lokomottven eine Zunahme von 494 p. H. ber den Personenwagen eine folche von 90 w. 2 und bei den Gepäck- und Güterwagen eine Zunahme von 460 v. H; stattgefunden. Die Beschaffungskosten der Fahr⸗ zeuge haben sich von 2501,08 auf 4300, 64 Millionen Mark oder um 869 v. H. erhöht. Davon entfallen 1484,18 Millionen Mark auf ,, ö ö Mark auf Triebwagen S69, . ark auf Personenwage ĩ ( . ö. . 8 agen und 1819,86 Millionen on den eigenen und fremden Lokomotiven und Triebw im Jahre 1911 ö Zügen, im Vorspanndienst, bei , Nangierdienst 1152,65 Millionen, mithin auf 1 Em der durchschnitt⸗ lichen Betriebs länge 18301 Lokomotivkilometer zurückgelegt 3 dahon wurden 762,51 Millionen als eigentliche Nuh kilometer d h. zur Beförderung von Zügen, geleistet. Gegen 19601 haben die ,, 31 . b. Or die Nutzkilometer um 464 v. H

e auf da ilometer iebs komor lh⸗ kilometer um 25,2 v. H. k J

An 3 . . entfielen . ö ,,,, . . oder täglich 26 ü . 16 ; 15 333 * ia z ö .

ie eigenen und fremden Personen⸗, Gepäck, Güter⸗ u = wagen im ganzen haben auf den 6 Herre g. Jahre 1911 30 45588 Millionen und auf 1ERm der durchschnttllichen Betriebs länge 509 985 Wagenachskilome ter geleiftet. Auf die Der sonen magen entfielen hiervon 8250 26, auf die Gepäck- und Gäter⸗ wagen 21 635 44 und auf, die Postwagen 34g,18 Millionen Achs kilometer. Gegen das Jahr 19801 ist ein Wachstum zu verzeichnen: bei den Wagenachskilometern im ganzen um 53,8 v. „bei den Ver sonenwagen um 91,9 v. H., bet den Gepäck, und Sinn e, um 56,9 366 und bel den Postwagen um 385 v. 5. Die auf dag Kilo⸗ meter Betriebslänge entfallende Anzahl Wagenachskllometer hat um 33.3 v. H. gehoben. Van den auf eigenen und fremden Be⸗ triebsstrecken . Achskilometern der rm. Wagen entfie im Jahre 1911 auf eine Personenwagenachse 50 407, eine Gepäct⸗ 2 . 36 ö . lter her e . 16979. . (

e förderte Nutzlast, die aus dem Per sonen nebst Handgepäck (zu ö. f gerechnet), des e n 33. r 1

au Privatbahn ö auf Staatsbahnen und

des Viehs und der Güter aller Art zusammensetzt, i 36 im Jahre 1901 auf 64 66701 ö . 2 um