—
Witterung.
Mitteilungen des Königlichen Azronautischen — — —— Ob servatorilu m s, game ber Witte tunge· a, de Wind⸗
veroffentlicht vom Berliner Weiterbureau. Beobachtung 6 Beobachtunge⸗ richtung, verlauf . . . in der letzten ind⸗ der letzten Drachennaufstleg vom 27. März 1913, 8-1 Uhr Vormittags: station . statlon starie 21 Stunden 3 weite B e i La ge
KJ DJ / zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
ar 8 . . — 39 — 90 — 62 — 9, . Seillr wolkig ö 2 r: Serdis sord bd d Windit. bedeckt . . ö 00 72 52 24 26 asse . . 2 6 ee ⸗ z ö han Tie in M 74. Berlin, Freitag, den 28. März
Wind. Richtung. 60 0 890 80 50 Os Aberdeen ᷣ bedeckt anhalt. Niederschl. muͤnde 760,8 SSO 3 wolkenl. meist hen ** 0 9 Offentlicher Anzeiger.
Geschw. mpg. 6 11 16 20 16 8 Magdeburg) Sr. Jarmouth 749,5 SSO J halb bed. Shields bedeckt 1. Hern. sachen. ö meist bewblt ö 6 ote, 3. st⸗ und Fundsachen, Zustellungen u, dergl. Anzeigenyreiß fr den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.
in 459 Breite
Temperat
in Celsiug
Niederschlag in
Stufenwerten *)
Barometerstand vom Abend
Barometerstand auf O0*, Meere z⸗
niveau u. Schwere
del S
2 8 2 2 — Ses 0
5. Erwerbs⸗ und Wirtschartsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛce. n ,,
8. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung, 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Himmel bewölkt, untere Wolkengrenze bei 360 m Höhe. Zwischen ö . . , e Sher gare r gen , e, e e gelen, Grüntee eh Lemberg 6b Windst. Nebel , = ,n. Verkäufe, Verpachtuungen. Verdingungen ꝛc= og meist bewölkt 1. Verlosung c. bon Werthapi
P 3 2. 5 ] ! 3 J. = zwischen 1900 und T2h m von — y bis — 4774. Holyhead Dunst ; Nachm. Niederschl Hermannstadt 768,8 SSO Isbedeckt 1569 , ertpapieren. Ile dilix Regenz ; T rien i, D wolken. ö ͤ s . d. Rommanditgeselschaften auf Alten u. Attiengesellscha sten. J 748 6ésina
9dr j Reyk 756,3 3 halb bed. ; St. Mathieu wolkig Gr gn, f ö. ö ö Gewitter 9) Untersuchun osach en hat, in der Grundsteuermutterrolle die gesellschaft in Würzburg: a. Serie VI! termine seine Rechte anzumelden und die Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten (Bamberg) Cherbourg 744,1 SO Regen 9 h Artikelnummer 1682 und ist bel einem Kit. C Nr. 102414 über So M, b. Serie VII Urkunden vorjulegen, widrigenfalls die Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Auf⸗ 6 Witt Grisne⸗ SO 4 bedeckt meist bewölkt Clermont 75G d S 6 wolkig 118M] Steckbriefserledigung. . 5 ö. . zu Lit. 0 ir, 102046 über 500 t. Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen gebotstermin zu melden, widrigenfalls die , . ww e,, , , ,, , , eb, ee, hi. een, , l wet rc, , ehh. der letzten Vlissingen SSO 3 woltig 5 Nizza Windst. halb bed. Gutsverwalter Rudolf Böttger aus Gehnn d ett ner noch nicht beranfagt e er ve mn nnn mn 6 . Creun fn e Kirin, gn gl ; e, , . . w. ö. , * 24 Stunden Helder „1 OSO 2Dunst ö Peryvignan SW 1 woltia Hambergen erlasseng Steghrig tr. S3 de Versteigerungsvermerk ist am 5. März 1913 Nr. 70/1 des Justi bäudeg. Die Inhab⸗ i, 1 ! ö far ; 90s ist erledigt. 2. J. 239 68. a g 3 Nr. es Zustiig e bandes. ahi Ii 18576 die Aufforderung, spätesten im Aufgebots⸗ Bodoe B 2woltenl ̃ Belgrad Serb. 3 ziel, den 18. Mr 1515. 4 ö. ö eingetragen. — 87. K. der , . . ö . Be Kgl. Amtsgericht Dürkbeim a. Sdt termine dem Gericht Anzeige zu machen. I Ghrissianfund S8 N halb bed. Srindiñ Word bedeckt Ber Crste Staatzanwalt. G n,, mige ger nenne fe,, ,,,, lachts Niederschl. ; . 225 . ar , , den 14. März 3. hre Rechte beim K. Amtsgerichte Würz— 9g ; Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Itachtg Jriederscht Skudenes O 6 0aiter Moskau NNO 3 bedect 18795 Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. burg anzumelden und die Urkunden vor. Der Georg Neuscheller in, Ludwigshafen — Ila te Mer erk, Tard 38 WSW] woltig Terwict S DJ halb bed. In der AUntersuchungssache gegen den Abteilung 87. zulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung 4. Rh; hat, als Bevollmächtigter von Frau (118682 Aufgebot. . achts Niederschl. Skagen 58S 5 beden Velsingforõ 5 1 wolfenl. Kangnier Nikolaugs, Jofef eo Lenz, 118594 Zwangsdersteigerung. dieser Urkunden erfolgen wird. ö e , J Mayer Der Besitzer Eduard Granowgki in Nachts Niederschl. Sansthom SMS 5 tegen ö 3 Kuopso 5 JS JIwosfen. 3. Batt. Feldart R. S3, geb. 3. Juni Im Wege der Zwangsvollstreckung soll wür, 39. ., a9lz. , ,. Oe he ö z ö. ö. ö . . 23 9 . Nach Nieder chi Kopenhagen 8 eh ie. Zirich s is woltenl. öhhzin Baelen c negen Fahnen stucht, trd das in Berlin, Grüner Wen zg, beiegene 5 *r ; ,,, ,,,,
. — — — 2
2
Wetterbericht vom 26. März 1913, Vorm. 91 Uhr.
Name der Wind⸗ Beobachtung ti nge Wetter station stãrtke
eratur elsius , .
Niede
Borkum SO Regen Keitum OSD 4 bedeckt Samburg 55, 1 D 3 Regen Swinemũnde OSO 4edeckt Neufahrwaffer 767.7 SSD J wolken. Memel 3 OSO J3woltig Aachen 38 heiter Sannover 54,9 SSO 2bedeckt Berlin 57, SD bedeckt Dresden 880 SS heiter Breslau OSO 2 woltens. Bromberg SO wollten Metz oJ, G W wolkig Frankfurt. M. 756 1 8W Nebel Karfgrube. B. OMS X hener Munchen 77 S woltenl. Zug spitze 22,7 S hetter
halb bed. Dunst bedeckt
8
w AI El ee ee , o ee in
161 1 C . C . . . - ; ;
— I e = N — N —
e rl rel — J SI T d = D
= = = . e = = . , e e, d, ee de es, * —
S&e Ee G , e, e e , e de
8
4
* 91
Stornoway Malin Head Valentla
M QD
2
—
̃ ; Grund der S§ 65 ff. des Militärstraf. schollenen, Heinrich Mayer, Sohn von tragt, den verschellenen Arbeiter Albert meist bewölkt Srodhonn 5 woiten.. 5 7 Fs Jenf Wöldld halb bed. r en; rd . zh6, 3 5. , dez . 57 l187141 Aufgehoben Friedrich V, und Christine geb. Bühler, Jacob Granomski. früher in Siemon, Nachm. Niederschl. Jerndsand 57 Tugand 39 5 5 heiter Militarstrafgerichtgordnung der Beschul., ., .. . e . * h itzsegung wird die in den Beilagen zum Deutschen geb. am 6. Delemher 1542 zu Crpolzbeim, zuletzt wohnhaft in Staßefurt, für tot zu er= Nachts Jiederschi . . —= 4 - e, d = . bigte hlerdurch fur fahnenflüchtig erklärt. 3e *r . , auf den amen Reichsanzeiger vom 4. Februar 1913 zuletzt daselbst wohnhaft, in den Jahren klären. Der bezeichnete Verschollene wird mefff bewölft HVaparanda U wolkenl. Sãntiẽ . SW = =* eiter . : Cÿln 9. es. Kaufmanns Otto Jahn zu Berlin, Rr. 30 und 18. Februar 1913 Nr. 45 ist- 18575 nach Gleveland in Nord. aufgefordert, sich spätessenz in dem auf Wisby O halb bed. ö Budapest W halb bed. Nachm. Niederschl WHefci den 25. März 1913. jetzt in Berlin- Friedengu, Taunusstr. 13, veröffentlichte Sperre folgender 3) vor amerika ausgewandert, für tot zu erklären. den 22. Oktober 1913. Vormittags meist bewöltt Karsflad SSG F worten I orffandð sm̃ SS I Ireen 4. ese ( eingetragene Grundstück, bestehend aus: mals 40so igen preußischen Stadtschuld Der bezeichnete Verschollene wird auf. EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ziemlich keller 4 ö — . P , g . —— Gericht der 15. Division. z, Vordermohnhaus mit linkem Seiten. verschreibungen von 1851483, und zwar: gefordert, fich späteslens in dem auf anberaumten Aufgebottztermtne zu melden, S anhast. Niederschl. rchange ; ö woltenl: ! Dorta ö = 2. 18796] Jahnenfluchts erklärung . rin Höfen, hne denen der erste Lit. A Nr. 135090191 über s000 M, Sametag, den A5. November AA, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen , miert ber dir,, erkburg OMD , worten. Coruna SSW halb bed. l der ef , sefahn enn, den Unt renn st, und abgesondertem Klosett. Lit. B Rr. 4307 über 3900 , Vormittags 9 Uhr, vor dem unter. wird. An alle, welche Auskunft Über Leben ᷣ Riga U SNS X voltenl. H Die gahlen dieset Rubelt bedeuten: 0 = 0 n, = 9a bis Ca. 2 os ie sn, Rctruten Heinrich Paepcke au dem 3 rr quermwohngebäude, C. Stall und Lit. G Nr. 333857 über 10090 M, zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots. oder Tod des Verschollenen zu erteilen meist bewölkt Wilna 5 2 . . 86 = 28 bis 6a; 4 — 65 vis 134; 8 —= 135 bis 261; 6 = 20 bis 31s. Landwehrbeztrk Wis nen temise im ersten Hofe rechts, d. Stall Lit. B. Rr. 66775557 über 300 , termine zu melden, widrigenfalls die Todes- vermögen, ergeht die Aufforderung, spä—⸗ melst bewölkt .. ö e J worten ĩ 7 * zi bis d; 8 & aß bis dM. 8 = nicht gemeide n, Kö gie n der e s ösbnn, . ö. zweiten . quer und Lit. E Nr. 1140293 über 200 6, zrklärung erfolgen wird. An alle, weiche testeng' im Aufgebotgtermlne dem Gericht J Nachm. Nite der ch Warschan ; ; Cin Hochdruckgebiet über Nordosteuropa hat zugenommen, sen WMiültkärftrafgesetzs uch sowie der So 356 z. . ö . . ö . ö. . Wert , über ö oder Tod des Ver. Ameige zu machen, . anhalt. Nliederscht. K Maximum von 777 mm liegt über Finnland. Eine ozeanische . 60 der Militärstrafgerichtsordnung der 10 hr, durch 4. e, , ie derzeitigen Eigentümer eser Wert schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Staszfurt, den 20. März 1913. ; KFlew 2 MSG Ipbedeqt ,, , Heschu bigte hierdurch für sahn enf licht: Durch das unterzeichnete papiere sind festgestellt; noch nicht er⸗ Aufforderung, spätestenz im Aufgebots⸗ Königliches Amtsgericht. . ö Wien 3 S881 Nebel „oh anhalt Miedersch ] Rll el bel . enn ,, . . ich, bf . . ore g ö g . JJ mittelt sind diejenigen der Konsols Lit. A termine dem Gericht Anzeige zn machen. 18715 ie R ö n ö Prag 55s. Windst. halb bed. öh Machts NRiederschl. bis mäßigen Südostwinden die Temperatur im Norden unveränder,, Schwerin, den 26. März 1913. Jer. 113.115, verstelgert werden. Daz . . di ö ö . . . . e e. . lis Dir nan n,, Erdelmann iel R 656 5 R 5 * im Süden hat sie abgenommen; datz Wetter ist teils wolkig, teils heite, Großherzogl. Mecklenb. Kontingentsgericht. F a 76 4m große Grundstück, Parzelle I, m JJ in B t als Nachl ster des Nacht ach iederschl gin 3 k im Nordwesten trübe und regnerisch; es haben verbreitete Nieder, — — 215736 , n. . ⸗ kö Sperre aufrecht erhalten, . — in Barmen hat als Nachlaßverwalter de ( Vüstron . W) Florenz 768,3 SW ZX woltenl,. 7 schlãge stattgefunden . . ieder nig o] . ,, ß ö. . Ge Stuttgart, den 25. März 1913. II18577 am 4. Fehruar 1913 in Barmen verstorbenen Nachts Niederschl. Cagllarl! 753. 1 mW J wolken. Deutsche Seewarte. Die Unter dem 1. März 13 erlassene marfung Berlin, ht im der, Grund tens! Städt. Polizeidirektion. Die Nachgenannten sind verschollen; Kepäckträger Joh. Wil; Wewer, das Fahnenfluchtserklärung gegen den Rekruten mutterrolle, die Artikelnummer 15 762 Abt. II. 1) Franz Julius Schramm, Weber, Aufgebotsberfahren jum Zwecke der Aus—⸗ lar. Emi. Adolßk. Strathmann in der Gehäudesteuetrolle zie mmer 165 . geboren am 7 Juli 1516 in Pleißn als schlie ung von Nachlaßgläubigern beantragt. lis / 3) wird aufqehoben⸗ und ist bei einem jährlichen Nutzungswert [118844] Bekanntmachung. Sohn des Handarbeiters Johann Gott. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ ⸗ n Schi 9 zrz 13. von 20 960 e zu 769,20 M jährlicher Am 20. d, M. verloren gegangen: sseb Traugolt Schramm und der Hanna gefordert, ihre Forderungen gegen den Berlin⸗Schöneberg, den 26. März 13. gi . 9 ch H ⸗ ; Bebäudesteuer veranlagt. Der Ver, Dibidendenscheine für 1512 zu Aktien der Cieonsre geb. Böttcher, welcher etwa vor Iäachlaß; des Verstorbenen sputestens in
Berichte von preußischen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
Weizen
Roggen
Gerste
/
mittel
gut
—
3. S
1 86
Köni D B ö Stettin. Breslau.
Magdeburg ; Dortmund.
Berlin, den 28. März 1913.
Sberg i. Pr. .
206,50 192 —198 189 183 — 185 189 191 —194 200 - 204
160,50 - 161, 60
169 — 172,50
Kaiserliches Statistisches Amt. Delb rück.
126 162
152 — 160
Berichte von auderen deutschen Fruchtmärkten.
gering
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
6
niedrigster höchster
niedrigster Doppel jentner
6 6
Verkaufte Menge
Veckauf⸗
wert
Durchschnitts · is
141 155 162 —168
Am vorigen Markttage
— —
S O
1
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1 nach überschlãäglicher Schätzung verkauft Doppel zentne⸗ (Preis unbelannt)
m
Rastatt ..
Dinkelsbühl Kaufbeuren. g Rastatt.
Dinkelsbühl Rastatt.
Dinkelsbühl Rastatt.
.
16,90
1700 1760
16,60 16890 .
16,09 16,80 19,06 19506 P
—
e i zen.
Noggen.
Ger ste.
af e r. 19,40
611 308 110
1845 18,91 22,00
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Berlin, den 28. März 1913.
Kaiserliches Statistisches Amt. Delb rück.
Gericht der Landwehrinspektion Berlin.
118800 Die am 31. Dezember 1912 gegen den Nusketier Paul Hübner, 2s24, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit auf⸗ gehoben. Brandenburg a. S., den 25. März 1913. Gericht der 6. Division.
118801] Verfügung.
Die am 19. August 1912 gegen den Musketier Wilhelm Wernersbach, 1132, geb. 7. 1. 90 zu Worms, vom Gericht der 31. Division erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung, veröffentlicht im Reichs⸗ anzeiger Nr. 203 vom 26. August 1912, ist gemäß § 362 Abs. 3 M. St.⸗G.⸗O. . .
olmar i. E. . ö
Straßburg den 22. März 1913.
Tönigliches Gericht der 39. Division.
118802 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Arthur Sommer 10 J. R. 130, geboren 3. 5. 1886 zu Danzia, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 2. 6. 1909 erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermtt aufgehoben.
Metz, den 26. III. 1913.
Gericht der 33. Dwbision.
1l87 98]
Beschluß der Straflammer des K. Land⸗ gerichts Schweinfurt vom 20. März 1913 in dem Strafverfahren gegen Johann Kaiser, Bauer von Hambach, wegen Brandstiftung:
Die durch Beschluß vom 9. Oktober hl2 verhängte Beschlagnahme des Ver— mögens des Angeschuldigten wird auf⸗— gehoben.
Petzold. Will. Richter.
118803 Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Musketier n 2128 vom 23. VI. 0) wird aufgehoben. Trier, den 25. III. 1913. Gericht der 16. Division.
l C —— —
) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Justellungen u. dergl.
lll85 3] Zwaugsversteigerung. ; Im Wege der , soll 8 in Berlin, Braungbergerstr. 435 be⸗ eee im Grundbuche vom Königetor⸗ zink Band 3 Blatt Nr. g88 zur Zeit
der Eintrggung des Versteigerungsvermerks
zuf. den Ramen des Architekten Johannes griert in Berlin, Sonnenburgerstraße 1, n etragene Grundstück, welches nach dem gleste als Acker bezeichnet ist, am 14 Juni A913, Vormittags 4 uhr. durch daz unterzeichnete Ge⸗ icht zan der Gerichtsstelle — Neue eder. 13 i, i. Cftockmerk, Zimmer 16 113115, versteiger? werden. Sag ie g h che r, n de., ö. ö Ul2s ufw. und I56 6 usw. des artenblatig 33 der Gemarkung Berlin
steigerungsvermerk ist am 28. Februar 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 31. 13. Berlin, den 15. März 1913. ; Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
In Unterabteilung 5 der heutigen Nummer d. Bl. (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Preußi⸗ schen Boden⸗Credit⸗Actien⸗ Bank, be⸗ treffend eine Liste noch nicht eingelöster sowie amortisierter, resp. als abhanden gemeldeter Wertpapiere.
118794 Beschluß.
In Sachen, betreffend Aufgebot der zu den Aktien Nr. 1469, 1470, 1471, 1476, 1477 und 1478 der Aktiengesellschaft Bad Neuenahr in Neuenahr gehörigen An— weisungen (Talons) sowie derjenigen der Prioritätsstammaktien Lit. A Nr. 3694 und 3695 derselben Aktiengesellschaft wird unter Abänderung des Aufgebotes vom 3. März 1913 der Aufgebotstermin vom 5. Mai 1913 aufgehoben und neuer Termin auf den 28. Oktober 1913, Mittags E12 Uhr, bestimmt. .
Ahrweiler. den 22. März 1913.
Königliches Amtsgericht. 3.
99923 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
6 die Witwe Marie Doering, geb. May,
in Wernigerode, Breitestraße 56, und
2) die Witwe des Pfarrers Alexander
Clsment, Auguste geb. Fleischhut, in Carlshafen (Reg.⸗ Bezirk Casseh), haben das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗
erklärung:
ad 1 der 40½ Hypothekenpfandbriefe der Hypothekenbank in Hamburg Serie 5h53 Lit. B Nr. 139 654 über S6 1000, — und Serle 553 Lit. B Nr. 139 655 über „S 1000, — und
ad 2 des 4 0,½ Hypothekenpfandbriefes der Hypothekenbank in Hamburg Serie 497 Lit. D Nr. 144 017 über S6 300, —.
Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichts, schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 17. Ok- tober 1913, Vormittags IHA Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.
Hamburg, den 17. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
, Aufgebot. Es wird das Aufgebot angeordnet:
1) Auf Antrag der Therese Wirl in Altenbuch bezüglich der Mäntel zu den zwei nn,, der Bayer. Bodenkredit⸗ anstalt . Aktiengesellschaft in Würzburg: a. Serie XI Tit. F Nr. 1704098 über I00 S6 mit 40ͤ verzinslich, h. Serie III Lit. 6 41843 über 100 S½ mit 3 o/o verzinslich
1 6 Antrag des Fritz Riedl, Häusler in Neldlingerberg, bezüglich der Pfandbriefe der Bayersschen Bodenkreditanstalt Aktien.
Mechanischen Weberei, Linden bei Han⸗ nover, Nr. 1294, 1810, 1896, 2921, 1813, 3767, 6424, 2611, 1937, 6250, 5518, 7020, 1392 u. 1449 über je 600 M; deßgl. zu Rosenthal⸗Porzellan⸗Aktien à 1000 M Nr. 1628, 1188, 1824, 749 u. 1622 (1127 IV 25. 13). Berlin, den 27. März 1913. Der Polizeivräsident. IV. E. D.
118870 Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf die Bestim⸗ mungen im S§z 367 des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 (R.⸗G.⸗Bl. S. 219) wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß nachstehende Wertpapiere, Zinsscheine von:
4 010 Schlesische Bodenkreditpfandbriefe
Ser. IX Lit. E Nr. 5449.
Ser. VIII Lit. D Nr 1207,
Ser. III Lit. F Nr. 2855,
Ser. III Lit. D Nr. 557 . mit Talons abhanden gekommen sind. III b D. 1776. 13.
Breslau, den 26. März 1913.
Königliches Polizeipräsidium. (Unterschrift.)
116660) Bekanntmachung.
Die Bekanntmachung Großh. Poltzei⸗ amts ö vom 28. Mai 1912 und der Nachtrag hierzu vom H. Juni 1912 wird auch insoweit zurückgenommen, als sie sich auf folgende Papiere bezieht:
MS 9009, — 34 0½ Hessische Ldshyp. Bk. Komm -⸗Obl.: Ser. J Lit. E Nr. 465457 — 41200, Ser. 1 Lit. F Nr. 6532 — 1100.
„S6 160, — 3 0, abg. Preuß. Hvp. Akt. Bk.⸗Pfandbriefe: Ser. XXI Nr. 5486 — 1180, Ser. XII Nr. 660 — 180.
S 100, — 35 0½ Gießener Stadtanl. v. 18935: Lit P Nr. 611 — 11100.
MS 100, — 35 00 Gießener Stadtanl. v. 1896: Lit. Gu Nr. 289 — 11100.
S6 1000, — 330ͤ)9 Nürnberger Stadtanl. v. . Ser. il Lit. C Nr. 1679 1680 — 21500.
MS 200. — 409 Pforzheimer Stadtanl. v. 1899: At. D Nr. Sg8 — 11200.
„MS 100 — 3 oo Oberhessen⸗ Provinz. Anl. v. 1902: Lit. E Nr. 20 — LII00.
M 300. — 4 09 Meininger Hyp. Bk. Pfandbr. Em. 16 Lit. E. Nr. 1390 15 -= 1/300.
Gießen, den 26 März 1913.
Großherzogl. Staatzanwaltschaft.
118681) WUufgebot.
Der r,, Berthold Ludwig und seine Ehefrau, Auguste geb. pi eide in Schwarzwaldau, haben das Auf⸗
b 66 der verloren gegangenen Hypotheken riefe vom 1. m. 1899 über die auf
den Grundbuchblättern der Grundstücke Schwarzwaldau Nr. 193, 151, 175 Abt. IM unter Nr. 11 bezw. 2 bezw. 3 für die ver ehelichte . Auguste Ludwig, e Preuß, in Schwarzwaldau alt ö vpolhek eingetragene, zu 5 o/ jäbrlich seit dem 1. Januar 1887 in halbjährigen Raten verzinsliche und nach dreimonatiger Kündigung zahlbare Illatenforderung von 6000 S beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, fpätestens in dem auf den 1. Sttober 191, Vor⸗ mittags EI Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗
40 Jahren nach Lodz und etwa 1882 von da nach Amerika ausgewandert ist.
2) August Theodor Vave, Techniker, geb. am 5. November 1843 in Chemnitz, Sohn des Schneiders August Martin Pape und der Christine Caroline geb. Albant, welcher im Jahre 1864 von Döbeln aus nach England ausgewandert ist und seit 1865 keine Nachricht mehr von sich gegeben hat.
3) Paul Richard Temler, geb. am 13. November 1866 in Chemnitz, Sohn des Bäckers Jacob Peter Temler und der Caroline Wilhelmine geb. Andrä, welcher im Jahre 1882 seinem Vater nach New Vork nachgereist ist und seit 1899 keine Nachricht von sich gegeben hat.
4) Selma Laura Eichhorn, Kellnerin, geb. am 8. Februar 1870 in Planitz b. Zwickau, Tochter des Julius Hermann Eichhorn und der Ernestine Friedericke verehel. Ihle, verw. gew. Baum, ge⸗ schiedene Eichhorn, geb. Schwalbe, welche bis zum 6. Juli 1902 in Bernsdorf bei Chemnitz wohnhaft gewesen ist.
5) August Friedrich Oehlmann, Schuh⸗ macher, geb. am 1. Oktober 1827 in Oederan, Sohn des Schuhmachers Hein⸗ rich Christoph Dehlmann und der Johanne Chrlstiane geb. Schulze, welcher im August 1868 seinen damaligen Wohnort Chemnitz verlassen hat.
Auf die deshalb gestellten Anträge werden die genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, sich sofort und spätestens in dem auf den 4. Dezember 1913, Vormittags KE Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine hier zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche über Tod oder Leben der Verschollenen Auskunft zu geben vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt hierüber Anzeige zu erstatten.
Chemnitz, am 25. März 1913.
Königliches Amtsgericht. B.
— ———
118579 , .
Die Anna gesch. Müller, geb. Richter, jetzt verehel. Haake in Dessau hat bean⸗ tragt, den verschollenen Bäcker Franz Müller, geboren am 31. Januar 1872, zuletzt wohnhaft in Gera⸗Untermhaus, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. Ok⸗ tober 191z, Vormittags 97 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge richt Anzeige zu machen.
Gera. den 19. März 1913.
Das Fürstliche Amtsgerlcht. Abteilung 5. für Zivilprozeßsachen.
118272 , .
Die verwitwete Kaufmannsfrau Cäeilie Aronsohn, geb. Lewin, in Berlin hat be⸗ antragt, die verschollene Dora k AUronsohn. zuletzt wohnhaft in Memel, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ ö wird aufgefordert, sich spätestens n dem auf den TS. November 1913,
dem auf den E6. Mai E913, Vor⸗ mittags AR Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 46, anbergumten Auf . gebotstermine bei diesem Gericht anzu- melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten; urkundliche Beweis- stücke sind in Urschrift oder in n, beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche ich nicht melden, können, e,, des
echts, vor den Verbindlichkeiten aus k Vermächtnissen und Auf⸗ agen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus ,, Vermächtnissen und Auf⸗ agen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, kritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil . Teil der Verbindlichkeit aftet.
Barmen, den 12. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 112.
— ——
118069 Aufgebot. Der Lotterieeinnehmer J. Schandua in Hersfeld hat als Nachlaßverwalter über den Nachlaß des am 14. März 1913 in Hersfeld verstorbenen Installateurs Julius Knoth von Hersfeld das Aufgebots—⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßglaäubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre . gegen den Nachlaß des verstorbenen Julius Knoth spätestens in dem auf den 12. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ursch oder in Abschrift beizufügen. Die = laßgläubiger, welche 6h nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Veibindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen e,, zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ 3 der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ iger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der . des Nachlasses nur für den seinem Erbtet entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. 6 die Gläubiger aus e, zermächtnissen und Auflagen sowie für die k 2 . en, tritt, wenn elden, nur der Rechtsnachtell ein, daß . ihnen nach der Teilung des Nachlasses für den seinem Erbteil entsprechenden Te der Verbindlichkeit haftet. 1 F I13) Hersfeld, den 20. Märß 1913. Königliches Amtsgeri
i d. g er
straße 111, hat als a Januar 1915 in