—
storbenen Hauptmanns und Kompagnie chess Franz Nebel das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßalaubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordt Forderungen gegen den Nachlaß des ver- storbenen Hauptmanns und Kompagnie⸗ chefs Franz Nebel spätestens in dem auf , , ., 8 1 1Uihr, ber dem unterzeichneten &ericht, r e e, Nr. 2 11. Cöage, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotz. termin bei diesem Gerichte anzumelden. Die
Anmeldung hat die Angabe des Gegen. Bull in Lehmkuhlen,
standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche nicht melden, önnen, unbeschadet. des. Rechts, bor den Verbindlschkeiten aus hn , rechten, Vermaächtnissen und Auflagen be. rücksichtigt zu. werden, von dem Erben nur infgwest Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der, nicht ausge. schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die. Glaͤubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen ·· . . Koblenz, den 18. März 1913. Königliches Amtsgericht. 3.
118270 y Der Lokalrichter Theodor Strohmann in Leipzig hat als Nachlaßpfleger für die Erben des am 17. Nobember 1912 in Leipzig verstorbenen Kutschers Arthur Fraundorf daz Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den. Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, , , ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Donners. tag, den 22. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßglaubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu biger noch ein Ueberschuß ergibt, au ha tet jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den 6 Erhteile ent. syrechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke . in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ , . den 22. März 1913. Königliches Amtsgericht, Abt. J. 16, —VMVPeterssteinweg 8.
il8550] Durch
ich Ausschlußurteil des Amtsgerichts Közigewinter vom 22 März 1913 ist der am 4. Nodember 1862 zu Honnef geborene Schusfer Gerhard Winter für tot erklärt. Todestag; der 31. Dezember 1895. ; Königsiinter, den 22 Marz 1913. Königliches Amtsgericht.
118273 Im Namen des Königs! In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todegerkiärung, des verschollenen Schmieds Jacob Weber aus Steinbüchel hat das Königliche Amtsgericht in Opladen durch den Amtarichter Braunfisch ür Recht erkannt: Der verschollene Schmied Jacob Weber aus Steinbüchel, geboren daselbst am 24. Januar 1824, wind für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1907, Mittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Königl. Amtsgericht Opladen.
iisz;, . K. Amtsgericht Neutlingen. Durch Ausschlußurtell des K. Amts⸗ gerichts Reutlingen vom 25. 86. Mts, wurde der verschollene am 30. Sept. 1867 zu Kuchen geborene, zuletzt in Reutlingen wohnhaft gewesene Karl Richard Vollmer für tot erklärt. Als Zeitvunkt des Todes wurde der 1. Januar 1900 öfestgestellt. Den 25. März 1913. . Amtsgerichts sekretär Haubensak.
18573 . Das K. Amtsgericht Nürnberg. hat am 17. März 1913 folgendes Ausschlußurteil erlassen. Der 3 o/ Pfandbrief der Ver eisshank Nürnberg Ser; X) Lit. 0 Nr. 21 338 zu 500 Sυ wird für kraftlos erklärt . ö Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Nürnberg.
118266] Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurteil vom 18. März 1913 sind folgende Wechsel;
der von Emil Böbher mit dem Datum Charlottenburg, den 24. Dezember 1911. ausgestellte, auf die Greifen hagenerstrake 27 Grundstůckt verwertungsgesellschaft in Char lottenburg, Kantstraße 137, gezogene, von dieser akzeptierte und am 25. März 1912 fällige Wechsel von 25600 S6, ᷣ
der von Willy Willnom mit dem Datum Charlottenburg, den 7 Mai 1911, gus⸗ gestellte, auf Georg Kirschner in C lostenburg gezogene, von diesem akzeptierte und am 6. August 1911 fällig gewesene Wechsel über 360 „, 10. kraftlos erklärt worden. — 13 F. 46.
Ehartottenburg, den 28. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 13. .
UIl18267]
ert, ihre
cht in ohe. bei Fahibruch i.
Teil zu erklären und ihm die
richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.
ch streits vor die 7. Zivilkammer des König⸗
kannten Aufenthalts, nach Maßgabe der
kannt gemacht.
seine Ehefrau, Marie geb. Lamby, ohne
senate des Kaiserlichen Oberlandesgerichts
r⸗
ausgestellten, auf den Großkaufmann Franz Werwick in Dessau gezogenen and von *. 6 bis . 2 Aus steller vollständig ausgefüllte el an eige , e n . äu am 31. Angu . 1690 , bezw. am 15. ep. tember 1517 ber 15326 0 65 J, werden für kraftlos erklärt. .
Dessau, den 17. März 1913.
Verzogl. Anhalt. Amtsgericht.
118595] Oeffentliche Zustellung. Die Müllerfrau Ida Rohn, geborene i,, n, ter: Rechtsanwalt idetind in Arnsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller Paul Mohn, früher
bekannten Aufenthalts, auf. Grund des
Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen,
Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des · Rechfẽstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Arnsberg auf den TG Juni 1918. Vormittags OH Uhr, mit der Auf- forderung. einen bei dem gedachten Ge⸗
Zum Zwecken der öffentlichen Zustellung wird . Auszug der Ftlage bekannt ge⸗
macht. Arnsberg, den 20. März 1913. Groth of, Landgerichtssetretär. Gerichts schreiber des Königlichen vandgerichts.
1187931 Oeffentliche Zustellung, Der Kaufmang Ewald Semrgu, i n. Sa ,., . 3 . mäͤchtigter; Rechtsanwalt Dr. Rummert. in Berlin, Belle⸗Allianeestraße 102. Hlagt gegen seine . die Artistin Klara Semrau, geh. Stahn, unbekannten Auf, enthaltz, in den Allen 7. i. ] 8 13, mlt dem Antrage I) die Che der Parteien zu trennen und die e f, für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) der Be⸗ klagten die Kosten des Rechisstrelts auf zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen. Verhandlung. des Nechts=
lichen Landgerichts II in Berlin 8we 11, Hallesches Üifer 2751, auf den AT. Juni oz, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem 4g , Gerichte . enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
, ö WVerlin, den 25. März 1913. (unterschrist), als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
II 898. . Der Schuhmacher Paul Stolper in Breslau 111. Berlin gistraße Nr. 69. Prozeß. bevollmächtigtey: Rechtsan alt Juntizrat Lhdwig Frledlnder in Breslau X, klagt gegen selne Ehefrau Emma Siolper, geb. Pache, früher zu Breslau, jetzt unbe⸗
in der Klageschrift vom 13. März 1913 aufgestellten Behauptungen wegen bös⸗ willigen Verlassenß gus § 15672 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Chescheidung Der Fläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Jivillammer dez Föniglichen Land—⸗ gerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadt graben Nr. A3, immer Nr. Sl, IJ. Stock, auf den id . E912, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecte der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
Breslau, den 19. März 19183. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
118601] Oeffentliche Zustellung.
In der Chescheidungssache des Wagen⸗ meisters Karl Franz August Schanwell in Hommartingen, Klägers und Berufungs⸗ klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Helmer in Colmar, gegen
bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagte und Berufungsbeklagte, hat der stläger gegen das die Klage abweisende Urteil des Kaiserlichen Landgerichts in Zabern vom 2. Dezember 1912 Berufung eingelegt mit dem Antrag: Unter Auf⸗ hebung des angefochtenen Urteils die Ehe der Parteien aus Verschulden der Be⸗ klagten zu scheiten und der Beklagten die Proseßkosten aufzuerlegen. Termin zur mündlichen Verhandlung über die Be⸗ rufung ist auf den 1. Juli 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem 1V. Zivil⸗
in Colmar bestimmt. Die Berufungz⸗ beklagte wird darauf hingewiesen, daß sie sich vor dem Berufungsgerichte durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten lassen muß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift mit Termins⸗ bestimmung bekannt gemacht. ; Colmar,. den 25. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Oberiandesgerichts.
n 6 . mãächt Salb ö
in auf
anwäl Dretz. W., jetzt un⸗ 3 tz
§z 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem 8 den Beklagten für den allein schuldigen R
f Gerfon in Kiel, gegen ihren C
EGlsa verehel. Shry, geb. Töpfer in Lehzig,
,, enung.
Dle am 4. Juni 19127 von dem Par. nie feen Karl Alberti in Uhlstäͤdt
el, sher ? fehlt Stuart, kiagt gegen ihren
ö ö edi 3 . . Die und . rt in Möne heim, . der unberehe lichten Gia Sch et in lit
dem dung. D
Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivitkammer des Königlichen Land⸗
gerichts in Halberstadt auf den O. Juni 356. . 82 ,, 16 forderung, fich hure einen bei die sem f zu e e , . als Prozeßbeboll⸗ maͤchtigten Pertreten zu lassen. ; i. dt, den 20. . 1913. Müller. Gernchtzschreiber
eg För f gtichen Landgericht
8.
1185871 Oeffentliche Zusfellung.
B 165 u Anna Henrieite Brückner, eb. Sten, 2 Bachstraße b2 j , durch die Rechts⸗
ners, N ö king, klagt gegen den Chemann elurich ,, Zt. unbe. ann ten. Aufenthalts, auß 8 16867 Nr. 2
G.⸗B., mil dem Anfrage, die Ghe der Par kelen auf. Grund ids? Nr. 7 G. B. zu scheiden, den k für den allein schuldigen Tell zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits. aufzu. erlegen. Flägerln ladet den Heklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Zivillansmer 1 des Landgerichts in Hambirg (Jihlljusti geb nde, Ste ve king⸗ platz ) auf den DI. Mai 19. Vor ,. 93 Uhr, mit der Au r be mig, einen bei dem gedachten Gerichte zuge= laffenen Anwalt zu best lien. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellüng wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht. Damburg, den 2. März 1913.
Ber Gerichtsschrelber des Landgerichts.
118588] Oeffentliche Zustellung. ö In Sachen der Chefran Minna Friederike Reimer, geb r e , me,, Große Jobannißstrage. Nr. 56, Proz eßbeböll⸗ mächtigte: Nechtsanwälte Spiegel und Emann, den. Gelegenheltzar be ter Karl. Wil hesm Reimers. früher Flel. Faulstraße 410, jetzt unbekaänn ken Aufenthalktz, wegen Ghe⸗ scheidung, ladet die Krägertn den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits bor die viert: Zibllkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 31. Mai 1913, Vormittags AG Uhr, mit der Auffon der king, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt i Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
assen. . Kiel, den 2. März Ilz. Der Genlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1186589 ; ; 1) Anna Marie verehel. Scheveling, geb. Heß, in Frankfurt 4. M., 2) Louise
Farin
3) Augufte Minna verehel. Schulz, geb. Haferkorn, in Lelpzig, 4 Helene Bertha verehel. Puchalla. geb. Wassaner, in Probstheida, ) Cmmg Anna werehel. Zetsche, geb. Mank in. Leipzig, 6) Gustav Üdolf Wendt,. Musiker in Leipzig. — Prozeßbevollmächtigte: zu 1, 2.3 Rechts⸗ anwälte Dr. Klien und Dr. Heinemann, zu 4. 6 Rechtsanwälte Justiztat Dr. Leng⸗ nick und Dehler und zu. 5 Rechtsanwälte Dr. Rommeney und Nauck, saͤmtlich in Leipzig — klagen gegen ihre Ehegatten: zu den a , n! Gustap Louis Richard Scheveling aug Frankfurt . M., zu 2 den Handarbeiler Karl Julius August Lorn aus Leipzig ˖ Thonberg.⸗ zu 3 den Kellner Albin Camillo Schulz aus Crottendorf bei Annaberg i. Erzgeb. zu 4 den Schuhmacher Franz Puchalla aus Deutsch Probnitz i. Pr., ö zu 5 den Handarbeiter Albert Franz Zeische aus Gröbers bei Halle, zu 6 Helene Luise verehel. Wendt, geb. Metzen, aus Trier, 3 . sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 6 auf Herstellüng des ehelichen Lebens, zu 1 bis 5 auf Chescheidung, und zwan. zu 1 bis 4 wegen Ehebruch (5 1565 B. G. B.), zu H. wegen Zerrüttung des ehelichen Verhaͤltnisses (8 1568 B. G⸗By. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Ehestreite vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Freitag, den 16. Mai ADN, Vormittags 39 Uhr, mit der Aufforderung, sich je durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 75 ** Leipzig, den 25. März 1913. Der Gerichte schreiber des Köntglichen Landgerichts.
118598] Oeffentliche Zuftellung. Die . Helene Catharina File, eb. Beeck, in Hamburg, Polkadorjer⸗ , 18, Ser Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Nagel in Stade, klagt gegen jhren Ehemann, den Arbeiter Jullus Adolf Möller, früher in Haugbruch, auf Grund S§ 1568, 1571 B. G- Be mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 22. Mai 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll= mächtigten vertreten zu lassen. Stade, den 19 März 1913. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
Alwine Gsäg, geborene Harmann, in
n eim, ö . eonb . Klägerin, vertreten durch Rechtgzanwast Hr. Qn, hauser rt, Flagt h
Rechtsstreits zu tragen“, und ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung e e gf fs , die Zibistãmimner II ʒ
Freitag, den 13. Juni 191, Vor ⸗
lepe⸗ Stuttgart, den
mund, Arbeiter Karl
unbekanntem Aufenthalt abwesend, Ze⸗ klagten, auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, für Recht zu erkennen: Die am 25. . 1909 Gi ., 8 Standesamt in- Mönsheim, Oberamt Leon!
wis ene Che der Partesen wird ge schieden, der Beklagte Kind fir den schuül digen Teil erklärt und hat die Kosten des
des K. Landgerichts zu Stuttgart auf mittags Sz Uhr, mit der Aufforderung,
Anwalt zu bestellen. . ᷣ 20. März 1913.
de Oe n e , e, merit.
118685 Oeffentliche Zustellung. Die Fra C CGlise · Feller. geb. Ullrich, in Gotha, vertreten durch Nechtsanwalt. Dr. Oppenheim in Gothg. 2 gegen ihren Ghemann, den Musiker Robert Feller, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklegten kosten pflichtig zu verurterlen, die eheliche men, n, mit der Klägerin. wieder herzüstellen. Die Klägerin ladet den Bektagten zur mündlichen Verhandlung des , e. i . ö Herjoglichen Landgerichts zu Hatha auf den 29. Mai A913, . 9 uhr. mit der Auüfforhkerumg, (inen he dem ge. dachten Ger schte zugelg fenen Anwalt ti bestellen. Zum Zwecke der Bff ent ichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. . . Gotha, den 22. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
118696] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Katharina Ender, geborene Emmel, in Cöln, Richard Wagnerstraße 34 bei Machola, Antragstellerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cart Kahn in Cöln, beantragt gegen ihren Ehemann, den Musiker Albert Ender, fröher in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Antrags gegner durch Ehebruch sowte fchwere Ver⸗ letzungen der durch die Ehe begtündeten Pflichten, unter anderem auch durch grebe Mißhandlungen der Antragftellerin, eine so siefe Zerrüttung des ehelichen Verhält⸗ nisses verschuldet habe, daß der Antrag⸗ stellerin die Fortfetzung der Ehe nichtz zu⸗ gemutet werden könne, im Wege der einst⸗ weiligen Verfügung anzuordnen, I) daß die Klägerin befugt ist, ihre drei minder⸗ jährigen Kinder, nämlich: 1. Anna Irene Ender, geboren am 29. September 19h. 2. Käthe Alice Ender, geboren am 23. Mätz 1908, 3. Albert Hellmuth Ender, geboren am 17. März 19609, mit sich zu nehmen, 2) daß der Antragsgegner der Antrag—⸗ ssellerin zu ihrer und ihrer drei Kinder Unterhalt vom 1. Oktober 1912 ab monatlich 100 M in vierteljährlichen Vor⸗ auszahlungen zu zahlen hat. Die Antrag⸗ stelerin ladet den , . zur mündlichen Verhandlung des Meechtsstreltt bor, die 10. Zivilkammer des Könie lichen Landgerichtz in Cöln, Justizgebäude am Reichenspergerplatz, auf den 26. Mai 19ER 3, Vormittags O Uhr, mit = der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Antrages bekannt gemacht. K .
Cöln, den 25. März 1913. (gez). Rößler, Aktuar, als Gerichts; schreiber des Königlichen Landgerichts.
Ausge fertigt. (L. 8.) Sche we, Aktuar, Gerichtsschreibei des Königlichen Landgerichts.
11860] Oeffentliche Zustellung.
I) Die ünverehelichte groß jährige Schnei⸗ derin Auguste Maschte in Heubude, Dumm. straße 31a, und 2) der minderjährige Arthur Ernst Maschke, vertreten durch fene Bor e. die zu 1 Aufgeführte Prozeßbepollmächtigter; Nechtsanwal Fröhlich in Danzig „ klagen gegen den Arbeiter Friedrich Kordomwski, unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behgup— tung, daß die Klägerin zu 1 den Kläger zu 2 am 17. März 1905 geboren habe und der Beklagte der Vater des Klägers zu 2 sei, da Beklagter der Klägerin in der Empfängntszeit vom 19. Mai bis 17. September 1904 mehrfach beigewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: I an die Klägerin zu J 50 ½ Enthindungs⸗ und Sechswochenkosten zu zahlen, 2) dem Kläger zu 2 von dessen Geburt an, das ist dem 17. März 1905. bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres eine in vierteljährlichen Vorausraäten zu enttich— tende Geldrente von 20 40 pro Monat, und zwar die rückstaͤndigen Beträge sofert, die künftig fälltg werdenden am 17. März, 17. Juni, 17. September und 17. De. zember eines jeden Jahre, zu zahlen, daß Urteil auch für vorläußig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung detz Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Danzig, Neugarten, Zimmer 207, II. Stock, auf den 18. Jüni 1913, Vormittags 10 uhr, geladen
Danzig. den 22. März 1913. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 5.
[i186 13 Oeffentliche Zustellimg, Der mindeijährige Otts Schmidt zu Rorlehaln. vertreten ö. seinen Vor; Ehn let ba sclbst,
mundi in Stolberg (
Hermann
Ptoze ßbepollmaͤchtigter 3 t Bohrmelsler
. . .
, , ,
en Rodishain, i i. nten ö * Nadishain, jekt unbekannten Nufsnt hält, R unter ker Behauptung, daß der B . ehe
berg, ger
einen bei diesem Gerichte zugelassenen
Rodishain, innerhalb der gesetzlichen Empfängniszelt geschlechtlich beigewohnt habe und daß aus dieser Beiwohnung er, X Kläger, eee, sei, k. . . den Bel lag en zu periurteilen, an den Rläger vom 6. Zub ö zu seinem dllen deten n, . Lebensjahre an
nterhaltskosten monatlich 15 ½ in viertel jährlichen Vorauszahlungen zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar . . n n . ür die Zeit nach Erhebung der Klage und für das der Grhebung, der Klage vorausgehende Letzte Vierte sahr gefordert mündlichen Verhandlung dee
as
arz), den 20. März 1913. Kießmannm. Rmtsgerichtsfetrerär, 1 erer, des Königlichen ⸗ Amtsgerichts. 1186197 Oeffentliche aßung.
In der Re en , . Trunz, minder ährig. n. e. Klägerin, gegen Rudoif Sinisch. Stutkate nr, früher in Ulm, nun nit ünbekännkem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Unterhalts, ist Termin, ,, Verhandlung. des Nehts relts. auf. Don nerdtag. den S. Mai 1913, Nach. mittags z Uhr, wor dem K. Amtsgericht Ulm, 3 Olgastraße 56, Zimmer Nr. 2, bestimmt. Zu diesem Termin wird
der Beklagte bternist geladen. G 2157/12.
Ulm, den 26. März 1913.
Sch or , Gericht schreiber K. Amtsgerichts.
118792 Oeffenttiche Bustellung.
Der minderjährige Alois eps, unehelich der Dienstmag d Fran ska Reps, gesetzlich vertreten durch den Vormund Franziska Reps,. Anwesensbesitzerin in Schöllnstein, diefe durch Mechtsanwalt Dr. Moser in Dengersbeig bertteten, klagt gegen den Bter ,,, JSosef Bau⸗ meister von Vilshofen, z. Zt. ünbekannten ,,. , , Unter⸗
alts zum K. ggeri ilshofen mit dem Antrage zu erkenn sn: I) Es ist fest⸗ festgestellt, daß der · Beklagte der Väter des am 1. Novemher 48t2* von der Dienst⸗ magd Franzislg Repg unghelich gebprenen dindes, des Klägers, ist. 2. Der Beklagte ist schuldiz, an den Kläger bis zur
öͤllendung des 16. Lebensfahres einen jährlichen Üünterhglt von 216 4 in viertel⸗ jährlich vorauszahlbaren Raten Hon 54 ur bezahlen. ) Der Beklagte hat die Kosten des Rechksstreits zu kragen. Das Urteil ist, saweit zulässig, vorläufig voll strekhar. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung zie nrg, den S. Mai 191, Vormittags O hr, im Sitzungs⸗ igal- dahier bestimmt, wozu der Beklagte hiermit geladen witd. Deffentliche Zu— stellung ist bewilligt. 2. —
Gerichts schreiberei des K. Amtsgerichts Vilshofen.
118842] Oeffentliche Zustellung.
Die i ,. PVanzerka ssen. Fahr⸗ ad und Maschinenfabriken vörm. H. W. Schladitz in Dresden, vertreten durch ihren Vorstand in Dresden, Zwickauerstr. 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herzfeld in Berlin 8. 42, DOranienstr. 47a, klagt gegen den Fabrikanten Edmund Seelig. zuletzt in Berlin Charlottenburg, Uhlandstr. 189, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß sie dem Beklagten auf dessen Bestellung Waren geliefert und dieser den Preis da⸗ für schuldig geblieben sei, mit dem An⸗ trage, 1) den Beklagten zur Zahlung von
715 4½ nebst o/ g Zinsen seit dem 16. De⸗
zember 1912 an die Klägerin zu ver⸗ urteilen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, 3) das Urtell gegen Sicherheitsleisiung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Dandels fachen des Königlichen Landgerichts in Berlin, Neue Friedrichstraße 1617, II. Stockwerk, Zimmer 69, auf ven 6. Juni A9 8, Vormittags A0 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ꝛ Berlin, den 18. März 1913. Scha ef fer, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 118602] Oeffenttiche Zustellung. Die Firma Kern und. Tschirbs in Berlin, 8. S8, Charlottenstraße 8s, Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr.
1 6
echte sftei nigliche
eßagent Roter Zw
II8603] Oeffentliche Zustellung.
lz Gl... Das Fräulein S. Diller n Berlin Wi. d, Gels bergitaße 39, Prezcßbevollmäch/ igter: Nechttaͤnwalt Fritz Selien in Berlin W. 9, Potsdamerstraße 5, tiagt gegen ben Kaufmann Lu divig minski, früher in Berlin, Taubenstraße 23 bei Braunsohn & Wronkow, jetzt un be⸗ annien Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus einem Mietg= verhältnis, das bis zuni 1. Oktober 1909 bestanden habe, an Miete und Auslagen restliche 224. A6 schalde, mit dem AÄn⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 22 = e nebst o/o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Nene Friedrichstraße 15, Zimmer 166/157, J. Stockwerk. auf den S. Juni 191, Vormittags EO Uhr, geladen.
Berlin, den 19. Marz 1913.
Der Gerschtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abtellung 31.
Ib] Oeffentiiche Zustennung.
Ver Kaufmann Carl Becher in Berlin, Pots damerstraße 23, Prozeßbedollmäch⸗ figter: Rechtsanwalt Dr. jur. Galliner in Charlottenburg, Lutherstraße 13, klagt gegen die Frau Anng von Vogl, früher in Charlottenburg, Fasanenstraße 56, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund zweier von der Beklagten aus gestellten Gutlcheine über je 20000 „, die der Kläger von dem Kaufmann J. Pisk er⸗ halten hat, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 400, 00 6 nebst 4 00. Zinsen von 209 4M seit dem 15. Juli 1912 bis zum 15. September 1912, und von 409 4 seit dem 15. September 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streites wird die Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Cbarlottenburg, Amts- gerichte platz, Zimmet 35, 1 Tr., auf den 24, Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, gelgten . 42 C. 2917. 12.
Charlottenburg, den 20. März 1913.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 42.
18684] Oeffentliche Zustellung.
Der A. Salm in Cöln⸗Nippes, Longe⸗ richerstraße 360. i n , d ,. Rechtsanwälte Dr. Apfel und Möltgen II. in Cöln, klagt gegen die Frau Anna stürten. früher in Cöln, Balthasar⸗ straße 76, auf Grund Wechsels, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung der Beklagten zur zahlung von 1300 S — i. B.: dreizehn. andert Mark — nebst 60 Zinsen seit Februar 1913 von 650 ½ und seit dem 5. 3 1913 von 650 ½ sowie von 20,90 A6 Wechselunkosten nebst 5 o/o Zinsen seit dem Klagetage. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 21. Mai 191, Vormittags ILO Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke = der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 19. März 1913.
Zimmermann, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
1II8606] Oeffentliche Zustellung.
Der Ortsarmenverband Kiel, vertreten durch den Magistrat der Stadt Kiel, klagt gegen den Arbeiter August Scharlach, früher in Elbing, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß er der Ehefrau des Beklagten, Anna Henriette Scharlach, geb. Fücher, seit dem Jahre 1909 Armenunterstützung gewährt, sie auch im Kranken⸗ und Siechenhause unterhalten,
und dafür 769,45 ½ aufgewendet habe,
mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300 6 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Danzig, II. Stock, Zimmer 20, auf den 23. Mai 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Danzig. den 25. März 1913.
Heidenfeldt, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
IlS69M7 Oeffentliche Zustellung.
Der Steinhauer Adam Schwinn II. zu Nieder Ramstadt, vertreten durch Rechts anwalt Neuschäffer in Darmstadt, klagt gegen 1) Johann Peter Neff Witwe, zu⸗ letzt in San Antonio in Texas, jetzt un⸗ bekannt wo abwesend, 2) die Kinder des Schreiners Georg Wilhelm Vetter und einer Ehefrau, Clifabethe geb Neff, in Nieder Ramstadt! 4a. Heinrich Petter, b. Cha Katharina Vetter, . Georg Vetter, 4. Wilhelm Vetter, e. Karl Vetter, t. Anna. Vetter, . Greta. Vetter, zu bis 8 wegen . gesetzlich vertreten durch ihre Mutter, die Georg Willhelm Vetter Ehefrau, zu Gäntherfürst, 3) den Schreiner Georg Wilhelm Vetter zu Güntherfürst, 4) die Kinder des Schuh⸗ machers Johannes Knöll und dessen Ehe⸗ frau, Eba Katharina geb. Neff, zu Falken⸗ . a2. Glssabethe Knöll, b. Annd Mar Kirethe Knölt, g. Wilhelm Knöll, d. Anna Si 8. Marla Kntzll, sämtlich wegen ng r hiigien cfehzlich vertreten dur ihren Vater Sha , Johannes Knö ar alten ge . s den Sn iämgcher Jo. nes Fenn zu Falkenggfiß. Beilaßte; ,
nd 4 als Gesamtschuldner ginn intl du, verurteilen, an Kläger 955 S M nebst
Klagzustellung ö l ohne oder gegen Sicher. ür vorlqusig ff cf zu
ar⸗ I
erklären, auf Grund der Behauptung, daß er
die Johann Sie n, nm, legt und hierfür den angegebenen Betrag aufgewandt habe und daß die Beklagten als Erben derselhen bierfür ersaßzpflichtig selen, und ladet die Beklagte zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite i g; des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Darmstadt auf den 29. Mai E89R3, Vormittags SI Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Darmstadt, den 20. März 1913. Gerichtsschreiber des . Landgerichts.
D
[118586] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Josef s Wajnießka in Mirkow bei Wilhel)msbrück, Prozegbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Thiel in Wreschen, klagt gegen den Müller Lukas Grzesinski, früher in Wygoda, Kreis Wreschen, auf Grund eineß von dem Beklagten angenommenen Primawechsels über 1500 , mit dem Antrag auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 1560 6 nebst s o/o Zinsen seit dem 1. Januar 1913. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gnesen auf den 25. Juni ESE, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung n r Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Gnesen, den 20. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1118609) Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Chr. Ohlmeyer zu Hamburg, Sr. Bleichen 2 Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Friedländer zu Hamburg, klagt gegen Alfres Müller⸗ Förster, früher zu Hamburg, Erica⸗ straße 193, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige event. gegen klägerische Sicherheits leistung vor läufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von S6 493, — nebst 4 0/o Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klag⸗ betrag für täuflich auftragsgemäß gelieferte Schneiderarbeiten schulde. Der Beklagte wird zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß bor das Amtsgericht. Ham⸗ dug Zivilabteilung XII, Ziviljustiz- gebäude, Stebekingplatz, Erdgeschoßẽ, Zimmer Nr. 114, auf Mittwoch, den 7. Mai EDIZ. Vormittags EO Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 17. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
118608] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Leopold Paul zu Ham⸗ burg, Wexstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eichholz zu Hamburg, klagt im Wechselprozesse gegen 1) den Kaufmann Kurt Radunz, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, 6 , mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung der Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von S 369,20 nebst 60 / Zinsen seit dem 27. Januar 1913 sowie S 1,17 eigener Provision, unter der Begründung, daß die Beklagten die Klagbeträge aus dem am 18. Oktober 1912 ausgestellten und am 18. Januar 1913 fällig gewesenen, pro⸗ testierten Wechsel über 350 „S schuldeten. Der Beklagte zu 1 wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung VI für Handelssachen, im Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 116, auf Donnerstag den 29. Mai 1313, Vormittags 8 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 18. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
118611] Oeffentliche Zustellung.
Der Kostwirt Caspar Mägdefrau in Mülheim-⸗Ruhr. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koenigsberger, klagt gegen den Arbeiter Paul Offenberg, früher in Mülheim-Ruhr, unter der Be⸗ hauptung, daß dieser ihm rückständiges Kostgeld schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung voön 63 6 nebst 40,9 Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Per handlung des Rechtsstreits wird der Be—⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, auf den Z. Mai R913, Vormittags 9 Uhr, geladen. e
Mülheim · Ruhr. den 19. März 1913.
Krüdewagen, Amtsgerlchtssekretär. 1186121 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Andreas Schweda in Upilka — Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Mogk in Schlochau=— klagt gegen den früheren Besitzer Johann Lemanczyk und dessen Ehefrau Salomeg Leman czhk, eb. Jazdziewski, in Amerika unbekannten Aufenthalts, unter der die Beklagten das Grundstück Upilka Blatt 20 durch ,, an den Bestßer Albrecht. Schweda zu Upilka verkauft, aber bisher nlcht auf⸗ elassen hätten, mit dem Antrage, zu er⸗ 6. 1) die Beklagten werden ver⸗
urteilt, das Grundstück Upilka Blatt 20
an den Kläger aufzulassen, 2) die Rosten
des Rechttstrelt hin. ragen, I) das Urteil 1
sst vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die
Beklagten vor das Königliche Amtsgericht
Behauptung, daß
in Schlochau auf den 3. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Schlochau., den 22. Maͤrz 1913. John; Aktuar, Gerichtsschreiber des Fan glichen Amtsgerichts.
118614] Deffenrsiche Zusteklung.
Der Rentier Hans Krause in Stuhm 6
klagt gegen den Zimniermeister Franz Lewandowski, früher in Stuhm, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der nachstehenden Behauptungen; Auf dem Grundstück Stuhm Blatt 4797 stehe für den Beklagten in Abteilung 111 Nr. 3 eine Grundschuld von 1900. — 0 ein getragen. Diese Grundschuld habe der Beklagte dem Vorschußperein Stuhm für Wechselverbindlichkeiten abgetreten. Der Kläger habe das Grundstück gekauft, die Grundschuld übernommen und die schuldige Summe von 4000 ½ nebst Zinsen beim Vorschußverein bezahlt, die Löschungẽs⸗ bewilligung des Beklagten könne nicht be— schafft werden, da sein Aufenthalt unbe⸗ kannt sei, Kläger beantragt, den Beklagten kostenvflichtig durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuche des Grundstücks Stubm Blatt 479 Abteilung 1I Nr. 3 für ihn eingetragenen Grundschuld von 4000, — 4 und Zinsen zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Stuhm auf Mittwoch, den EL 4. Mai 1913, Vormittags S9 Uhr, geladen. Stuhm, den 25. März 1913. Preuß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
118600 Oeffentliche Zustellung.
Der Ortsarmenverband Dottingen, O.⸗A. Münsingen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Schefold in Ulm, klagt gegen den Jakob Ostertag, Hausburschen von Dottingen, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, wegen Forderung aus Ge⸗ schäftsführung mit dem Antrage; den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 750 ½Æυ 18 3 samt Prozeßzinsen zu ver⸗ urteilen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Dienstag, den 2. Juni 19133, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ulm, den 26. März 1913.
Gerichts schreiberei des Königlichen Landgerichts. Schmöger.
3) Verfünfe, Verpachtüngen, Verdingungen ꝛc.
118804) Bekanntmachung. Domänennerpachtung.
Die Domäne Wittinnen, Kreis Lyck, 4,9 kim von Bahnhof Lyck, soll Diens⸗ tag, den 29. Mai 191 , Vormittags EGUhr, hierselbst im Regierungsgebäude — Zimmer 233 —, für die Zeit von Johannis 1914 bis Ende Juni 1932 meistbietend ver⸗ pachtet werden. Größe rund 349 ha, Grundsteuerreinertrag 2138 ½, erforder⸗ liches Vermögen 110 000 S, bisheriger Pachtzins 6698 6.
Besichtigung ist nach Benachrichtigung des Pächters jederzeit gestattet.
Die Verpachtung erfolgt in zwei Bie⸗ tungsgängen mit und ohue Verpflichtung zur Uebernahme des Inventars. Nähere
Auskunft, auch über die Voraussetzungen
der Zulassung zur Bietung, erteilt Allenstein, den 12. März 1913. Königliche Regierung, Domänenverwaltung. d / // /// —
) Verlosung zc. bon Wertpapieren.
Ole ö ö boa Wertpapieren befinden aus eß⸗ lich in Unterabteilung 2. ;
118807 40 Anleihe der Stadt Solingen vom Jahre 1899. Die am I. April a. C. fälligen Coupons gelangen in Berlin bei der Bank für Handel und Indu strie, el. .. Nationalbank für Deuisch⸗ and, in Solingen bei der Stadtkasse 2 Fälligkeitstage ab zur Auszah⸗ ung. Solingen, im März 1913. Der Oberbürgermeister: Dicke.
118808 A0½ Anleihe der Stadt Solingen vom Jahre 1902. Die am 1. April a. C. fälligen Coupons gelangen 1 in Berlin bel der Preusischen Cen- tral Genossenschaftskasse, bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie. , n, . . in Nationalbank für Deut sch⸗ land, ö . in Solingen bei der Stadtkasse vom Fälligteitstage ab zur Äuszah ung. . ' 2 m !. ; 2 Solingen, im März 1913. Der e, , ; e. 4
118895 Betauntmachun der Kur und Reumärtischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehns Kaffe zu Berlin über die 6 . ur- und Neumärkischer Ritter schaftlicher Kommunal schuidver schreib ungen. Der Herr Minister fär Handel und ewerbe hat mittels Erlasses vom 14. März 1913 1 angeordnet:
Auf Grund des 5 49 des Börsengesetzes (Reichegesetzbl. 1908 S. 215) ordne ich an, daß es vor der Einführung von 14000 Stück 4061er Kur und Neu⸗ märkischer Ritterschaftlicher Kommunal⸗ schuldverschreibungen Nr. g log bis 366000 im Gesamtbetrage von 60 Mil— lignen Mark an der Börse in Berlin der Einreichung eines Prospektes nicht bedarf. Berlin, den 9 März 1913.
1.89 Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage: Lu senzky. Die auf Grund dieser Anordnung zu—⸗ elassenen 60 Millionen Mark Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kom⸗ munalschuldverschreibungen werden den Inhabern mit 4 00 verzinst und in folgenden Stücken mit den beigefügten Nummern ausgegeben, nämlich: 5000 Stück zu 5000 Nr. 91001 bis 96000, z0b0 Stück zu 000 4 Nr. g969001 bis 191000, 13000 Stück zu 1000 MS Nr. 101001 bis 114000, 10000 Stück zu 500 M Nr. 114001 bis 124000, 4000 Stück zu 200 „c Nr. 124001 bis 128000, 2000 Stück zu 150 A Rr. 138001 His 13600, 5000 Stück zu E00 Ms
Nr. 1360001 Bis 133905.
Die Schuldverschreibungen tragen als nähere Bezeichnung noch den Jahrgang ihrer Ausgabe und lauten auf den In⸗ haher.
Wie Zinsscheine sind am 1. April und 1. Oktober fällig und sind den Schuld⸗ verschreibungen für 10 Jahre beigegeben.
Die Schuldverschreibungen sind seitens der Inhaber unkündbar.
Die Ausgahe der Kur- und Neumär— kischen Ritterschaftlichen Kommunalschuld—⸗ verschreibungen erfolgt auf Grund von Darlehnen, welche bel der Kur- und Neu⸗ märkischen Ritterschaftlichen Darlehns⸗Kasse bon solchen Körperschaften des öffentlichen Rech s (Kreise, Stadt- und Landgemeinden, Kirchen- und Schulgemeinden 2c.) auf⸗ genommen werden, die in der Provinz Brandenburg oder in den zum Bereiche des Kur, und Neumärkischen Ritterschaft. lichen Kredit⸗Instituts gehörigen Teilen der Nachbarpropinzen ihren Sitz haben und das Recht der Zwangsumlage auf ihre Mitglieder hesitzen.
Die pünktliche Zahlung von Kapital und Zinsen wird gesichert durch die als Deckung für die Schuldverschreibungen dienenden Darlehnsforderungen von min— destens gleicher Höhe und gleichem Zins betrage,
durch den für diese Schuldverschrei⸗ bungen gebildeten Reservefonds von zur⸗ zeit rund ÆS 1110900, — in 3 0soigen Preuß. Konsols, durch die angesammelten Tilaungsbestände von zurzeit rund „S6 14150000, —
sowie ferner durch das Vermögen der Darlehnskasse und die allgemeine Garantie des Kur- und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Kredit⸗Instituts.
Die als Unterlage für die Schuldver⸗ schreibungen dienenden. Darlehne unter— liegen einer regelmäßigen Tilgung mit jährlich mindestens 7 vom Hundert der Darlehnssumme.
Alle die Schuldverschreibungen be⸗ treffenden Bekannimachungen, insbesondere die Nummern der gezogenen und der in früheren Ziehungen ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Stücke, werden alsbald nach den Ziehungen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Königlich Preußlschen Staats, anzeiger sowle der Berliner Börsen⸗Zeitung je einmal veröffentlicht.
Die Kur- und Neumärkischen Ritter⸗ N
schaftlichen Kommunalschul t verschreibungen sind laut Beschluß des Bundesrats vom 25. Dezember 1901 auf Grund des § 1807 Abs 1 Nr. 4 des Bürgerlichen Gesetzbuchs zur Anlegung von Mündelgeld für geeignet erklärt worden, womit die Mündelsicherheit für den Umfang des Deutschen Reichs an⸗ erkannt worden ist.
Die Zinsscheine sowie die gekündigten oder verlosten Stücke werden bei der unterzeichneten Darlehns-Kasse sowie der Deutschen Bank nebst deren Filialen kosten⸗ frei eingelßst.
Bei diesen Stellen findet auch die Aus⸗ reichung neuer Zinsscheinreihen sowie die etwaige Konvertierung der Schuldverschrei⸗ bungen kostenfrei statt.
Berlin, im März 1913.
stur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehns⸗gasse. Heintze. Boese.
Gemäß vorstehender Bekanntmachung sind nominal M 60 090 09090 00 Kur. und Neumärkische Ritter schastliche Kommunalschuldver schreibhungen der Kur- ünd Neu⸗ mãärkischen Rltterschastlichen Dar⸗ n en nr e,, figelaf
zum Handel an hiesiger Börse zugelassen.
Berlin, im März 1913. niit re e r n rd.
1 a 8 ehns⸗Rasse.
— —— — —
118811 Bekanntmachung. Tilgung der Anleihe der Stadt Halle a. S. vom Jahre 18900. Den Inhabern von Scheinen vorbe= zeichneter Anleihe geben wir hierdurch be⸗ kannt, daß die diesjährige Tilgung durch den bereits vollzogenen Ankauf des Be⸗ darfs bewirkt werden wird. . Nur wegen der durch Ankauf nicht er⸗ langten 31 700 ½ Scheine der Abt. 1 und 20 4090 ½ Scheine der Abt. 11 hat am 15. ds. Mts. die Auslosung stattgefunden, wobet folgende Nummern gezogen wurden:
Abteilung L zu A0. Buchstabe A Nr. 7 zu 50090 s. Buchstabe M Nr. 118 181 330 393 je 20 . .
Buchstabe C. Nr. 442 191 556 61tz 662 699 89s 1291 1405 1473 1480 1505 je LOG .
Buchstabe R Nr. 1920 1972 2102 2118 2234 2378 2439 2621 2623 2677 Buchstabe E Nr. 28335 2845 2859 3036 3119 3212 3303 3418 je 200 H. Buchstabe E Nr. 3597 zu 100 SMC.
Abteilung I zu A 0. Buchstabe . Nr. 921 4048 4153 je 2066 6. Buchstabe C Nr. 4249 4304 4343 4463 4566 5013 5014 5075 5101 5307 je L000 „.
Buchstabe m. Nr. 535 6h. 57s 792 6019 6393 6402 6508 je 500 . Buchstabe E Nr. 6709 zu 200 S. Buchstabe F Nr. 7392 7507 je 100 .
Die Inhaber dieser Scheine fordern wir hiermit auf, die Einlösung derselben vom 1. Juli er. ab, von welchem Tage ab die Verzinsung aufhört, bei unserer Stadthauptkasse gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der zugehörigen Zing- und Erneuerungsscheine zu bewirken. Die Einlös ung erfolgt ferner: in Berlin: bei der Saupt⸗Seehand⸗ lungs⸗Kasse. der Bank für Handel und Industrie, der Berliner Handels. Gesellschaft, der Direr⸗ tion der Diseonto⸗Gesellschaft, der Dresdner Bank. Herrn S. Bleichröder und Herren Delbrück, Schickler Co., in Leipzig: bei der Allgemeinen Deutschen Kredit⸗Anstalt, Ab⸗ teilung Becker C Co.. in Halle a. S.: bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, dem Halleschen Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Herren D. FJ. Lehmann, Reinhold Steckner und der Filiale der Mitteldeutschen Privatbank. Von früher verlosten Anleihescheinen sind noch uneingelöst: Abteilung . Buchstabe C Nr. 1268 über 1000 , verlost zum 1. Juli 1912. Abteilung II. Buchstabe b Nr. 7348 über 100 , verlost zum 1. Juli 1912. Abteilung EV. Buchstabe l Nr. 11 908 über 500 M. verlost zum 1. Juli 1911. Abteilung V. Buchstabe O Nr. 12 894 über 1000 M, verlost zum 1. Juli 1912. Buchstabe 6 Nr. 14459 über 200 4, verlost zum 1. Juli 1910. Buchstabe B Nr. 15001 über 100 4A, verlost zum 1. Juli 1911. Halle a. S., den 18. März 1913. Der Magistrat.
18812 Bekanntmachung. Tilgung der A Y½ Halleschen Stadt⸗ anleihe von 19905.
Den Inhabern von Scheinen vor— bezeichneter Anleihe geben wir hierdurch bekannt, daß die diesjährige Tilgung durch den bereits vollzogenen Ankauf des Be⸗ darfs bewirkt werden wird.
Nur wegen der durch Ankauf nicht er⸗ langten 11 900 M Scheine der Ab⸗ teilung L hat am 15. d. Mts. die Aus⸗ losung stattgefunden, wobei folgende tummern gezogen wurden:
Buchstabe M Nr. 146 214 je 2000 41.
Buchstabe C Nr. 320 520 603 647 760 je 1000 A.
Buchstabe D Nr. 1169 1200 1388 1504 1598 je 500 .
Buchstabe E Nr. 1927 zu 200 .
Buchstabe F Nr. 2424 2440 je 100 .. .
Die Inhaber dieser Scheine fordern wir hierdurch auf, die Einlösung derselben nom L. Oktober d. J. ab, von welchem Tage ab die Verzinsung aufhört, bei unserer Stadthauptkasse gegen Rück= gabe der Schuldverschreibungen nebst den zugehörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheinen zu bewirken.
Die Cinlösung erfolgt ferner:
in Eee, bei der Haupt ⸗Seehand⸗
ung skasse, . 2 in ö. bei der Mitteldeutschen Vrinatbaut .