1913 / 75 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

RKochnm. 119025

Eintragung in das Saudelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 27. Februar 1913.

Bei der Firma C. Mönnigfeld zu Bochum: Der Kaufmann Johann Bankauf zu Bochum ist in die Gesellschaft (in⸗ getreten. H. R. A 281.

1 ö 119026 agung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgericht Goch um am 5. März 1913.

Bei der Firma D. Dan meier Nachf. S. Schmiedel zu Bochum: Das Han⸗ delsgeschäft ist auf den Kaufmann Karl Lamers in Bochum übergegangen, der es unter der Firma S. Dammeier Nach—= folger fortführt. Die Prokura des Hein. rich Lamers ist durch Uebergang des Ge— schäfts erloschen. Der Ehefrau Kaufmann Heinrich Lamers, Siegmunde geb. Schmiedel, zu Bochum ist Prokura erteilt. Der Ueher⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich- keiten ist bei dem Erwerbe des Ge— schäfts durch den Erwerber auegeschlossen. O.. A 100.

KRochum. 119027

Eintragung in das Handels register

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 6. März 1913.

Bei der Firma Auguft Keßler zu Bochum:; Der Gesellschafter Karl Wil. helm Keßler ist gestorben und die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Der Gesellschafter Ludwig Keßler ist alleiniger Inhaber. H. R. A 318.

KRochum. 119028

Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 7. März 1913.

Bei der Firma Deutsche⸗Teer⸗Ver⸗ kaufs⸗Vereinigung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bochum: Die Gesellschafterversammlung vom 13. Fe⸗ bruar 1913 hat die Erhöhung des Stamm— kapitals um 2600, M auf 138 000, M beschlossen. H. R. B 37.

HR ochnum. 119029

Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 7. März 1913.

Bei der Firma: Deutsche Ammonial⸗ Verkaufs ⸗Vereinigung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bochum: Die Gesellschafterpersammlung vom 153. Fe⸗ bruar 1913 hat die Erhöhung des Stamin— kapitals um 9190 M auf 419000 A6 be— schlossen. H. R. B 38.

FR omm. 119030 In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 265 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Haus⸗ bau- Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Godesberg eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Er— werb des Grundstücks Godesberg Flur 2 Nummer 2170 186 ganz oder nur teil⸗ weise, ferner die Errichtung von Gebäuden auf dem zu erwerbenden Grundhesitze und Verwertung dieser Grundstücke. Das Stammkapital beträgt 60 000 .

Rudolf Tennstedt, Rentner zu Godes⸗ berg, ist Geschäftsführer. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 19. März 1913 errichtet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Bonn, den 22. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Krake, Olũlen b. [119031 In das Handelsregister ist zu der Firma

„Geschwister Schiillmöller in Brake“

heute eingetragen worden:

Als Inhaherin die Chefrau des Kauf— manns Carl Rolf, Catharina Cäcilie geb. Schillmöller, in Oldenburg.

Die offene Handelsgesellschaft ist mit dem 21. Januar 1913 aufgelöst. Fräulein AnnaSchillmöller ist ausgetreten. Catharina Cäcilie Schillmöller, jetzt Ehefrau des Kaufmanns Carl Rolf, in Oldenburg setzt das Geschäft für eigene Rechnung fort.

Brake, 1913, März 6.

Großherzogliches Amtsgericht. J. HErandenburg, Havel. 119032! Bekanntmachung.

Bei der im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 318 eingetragenen Firma „Ferd. Witte“ mit dem Sitze in

randenburg a. H. ist vermerkt: Die Prokurg des Kaufmanns Erich Heine hier ist erloschen.

Brandenburg a. H., den 13. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

KErandenburg, Havel. 1II9033) Bekanntmachung.

Im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 673 ist die Firma „Carl Schnell“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Architekt und Maurermeister Carl Schnell, ebenda, ein⸗ . Der Geschäftszweig ist ein Bau⸗ geschaͤft.

Brandenburg a. H., den 14. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Rremem. 119034 In das Handelsregister ist eingetragen

worden: Am 20. März 1913.

Deutsche Heringshandels⸗Hesellschaft mit beschränkter Haftung. Bremen: Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Heringen und Fabrikaten von Heringen der beteiligten Gesell⸗ schafter gemäß besonderer mit denselben abzuschließender Verträge.

Der gemeinschaftliche Einkauf von

gesellschaften, wie Netze, Tauwerke, Volz, Tonnen. Catechu, Salz, Kohlen, Oel 2c.A, soweit die Gesellschaster dazu die Gesellschaft in Anspruch zu nehmen wünschen, sowie überhaupt der Abschluß von Verträgen mit Einzelpersonen, Ge⸗ sellschakten oder sonstigen Vereinigungen zur Förderung gemeinschaftlicher Ge⸗ schäftsinteressen.

Das Stammkapital beträgt W 100 000.

Der Gesellschafte vertrag ist am 25. Fe⸗ bruar 1913 abgeschlossen. .

Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 30 April 1916 fest— gesetzt. Sollte nicht 12 Monate vorher eine Kündigung ausgesprochen sein, so verlängert sich die Dauer der Gesell⸗ schaft auf unbestimmte Zeit, bis eine Kündigung erfolgt ist. Eine Kündigung ist zulässig mit einer Frist von 12 Mo⸗ naten auf den Schluß einer Periode von je drei Jahren. Zur Kündigung ist jeder Gesellschafter befugt.

Willen zerklärungen der Geschäfte⸗ führer sind für die Gesellschaft ber= bindlich, wenn sie, falls nur ein Ge⸗ schäftsführer bestellt ist, von diesem, wenn zwe oder mehrere Geschaͤfts⸗ führer bestellt sind, von mindestens zwei Geschäftsführern oder einem Geschäfts⸗ führer und einem Prokuristen abgegeben

nd.

Geschäftsführer sind: der Direktor Jacobus Johannes van der Laan in Elsfleth und der Direktor Theodor Wilhelm Rudolph Wendt in Leer.

An Diedrich Meiners ist dergestalt Prokura erteilt, daß derselbe berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reicht anzeiger.

Am 22. März 1913.

Bremer Theaterverlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, Verlag und der Vertrieb von Bühnenwerken aller Art.

Das Stammkapital beträgt 20 000 4.

Der Gesellschafts vertrag ist am 6. März 1913 abgeschlossen und am 20. März 1913 abgeändert.

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten.

Geschäftsführer ist der hiesige Privat. mann Johann Rudolph Theodor La⸗ mever.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.

G. & M. Bollmann, Gesellschaft mi beschränkter Haftung, Bremen: An ,, Heinrich Wehring ist Prokura erteilt.

Brodfabrik Hansa Friedrich Wisch⸗ meyer, Bremen: Die Firma ist am 19. März 1913 erloschen.

Friedrich Graf, kgl. Hofliefe ant, Zweigniederlassung Bremen, Bre⸗ men, als Zweigniederlassung der unter der Firma Friedrich Graf kgl. Hoflieferant in Ausbach bestehenden Hauptniederlassung: Die hiesige Zweig⸗ niederlassung ist aufgehoben und dle hiesige Eintragung gelöscht.

William Holzborn E Co., Bremen:

Hans Wendt ist am 1. März 1912 als

Gesellschafter ausgeschieden und die offene

Handelsgesellschaft hierdurch aufgelöst

worden. Seitdem setzt der bisherige

Gesellschafter Gustav William Holzborn

das Geschäft unter Uebernahme der

Aktiven und Passiven und unter unver—

änderter Firma fort.

Wilhelm Imhorst,

Firma ist erloschen.

J. S. Meentzen. Bremen: Die an

Erwin Hinrich Riehl erteilte Prokura

ist am 18. Februar 1913 erloschen.

C. Dieterich C Co., Bremen: Die

Firma ist am 10. Juli 1907 erloschen.

Bremen, den 22. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Für hölter, Sekretär.

Bremen: Die

RHremerha vom. 119035 Handelsregister.

Im hiesigen Handelsregtster ist heute zu der Firma Bremerhavener Brot⸗ fabrik Carl Brinkmann in Bremer⸗ hanen folgendes eingetragen worden:

Am 25. März 1915 ist an den Betriebs⸗ leiter Karl Harms in Bremerhaven Pro— kura erteilt.

Bremerhaven, den 25. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Lampe, Sekretär.

Rreslau. 119276 In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 559 die Continentale Papiersackfabrik Attiengesellschaft heute eingetragen worden. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 16. Januar 1913 ist der Sitz von Berlin nach Breslau verlegt. Gegenstand des Unternehmens ist Her— stellung und Verkauf von Papiersäcken im Inland und Ausland. Die Gesellschaft kann ihr Unternehmen auf verwandte Zweige der Papierfabrikation ausdehnen und ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt 500 060 M, zer⸗ fallend in 500 Inhaberaktien zu je 1609 (. Vorstand: Kaufleute Heinrich Scheir⸗ mann, Berlin⸗-Friedenau, und August Hennies, Hreslau. Dem Richard Haehnel, jetzt in Breslau, ist Gesamtprokura dahin eiteilt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft, wenn ihr Vorstand aus mehreren Mitgliedern be— steht, gemeinsam mit einem Vorstands—

Bedarfsartlkeln für Heringsfischerei⸗

mitgliede befugt ist. Dem Richard Milde,

*

Breslau, ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Pro— kuüristen oder mit einem Vorstandsmit— gliede befugt ist.

Der Gesellschaftsbertrag vom 25. August 1910 ist durch Beschlüsse der Generalver⸗ sammlungen der Aktionäre vom 16. Sep⸗ tember 1910, 28. März 1911, 24. April 1912, 16. Januar 1913 abgeändert. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, er wird vom Aufsichtsrat be—⸗ stellt, der auch die Personenzahl bestimmt. Besteht der Vorstand aus mehreren Per— sonen, so sind zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder ein Vorstandsmit⸗ glied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ . zur Vertretung der Gesellschaft

efugt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge—= sellschaft erfolgen durch den Vorstand unter Beifügung der Namen der Vor⸗ standsmitglieder zur Firma oder durch den Aufsichtsrat, unterzeichnet von dessen Vorsitzendem oder seinem Stellvertreter, und zwar im Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung der Akttonäre geschteht in der vorgedachten Art, und zwar mit einer Frist von min— destens fünf Wochen zwischen dem Ver— sammlungstage und dem Tage der Be⸗ kanntmachung.

Der Direktor Richard Schulze, , hat aufgehört, Vorstandsmitglied zu sein.

Breslau, den 19. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

C xrettonm. 119260

Das Erlöschen der in unserem Handels— register Abt. Bd. 1 O.⸗Z. 136 ein— getragenen Firma Bürsten. Pinsel—⸗ fabriten Flehingen⸗Sickingen, Carl Memmwarth soll gemäß 5 141 F.⸗G.⸗-G. von Amts wegen in das Handelsreglster eingetragen werden. Die Löschung erfolgt, wenn der Inhaber nicht binnen 2 Mo⸗ naten Widerspruch erhebt.

Bretten, den 17. März 1913.

Großh. Amtsgericht.

xai lĩsheim. 119036 K. Amtsgericht Crailsheim. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Am 27. März 1913 wurden gelöscht:

a. im Reglster für Gesellschaftsfirmen:

M. und H. Grünsfelder. offene Handelkgesellschaft, Sitz in Crailsheim;

b im Register für Einzelfirmen:

Valentin Osmald in Crailsheim, Inhaber Valentin Oswald, Glasermeister daselbst,

Karl Wieser in Crailsheim, In— haber Karl Wieser, Malzfabrikant daselbst,

G. Kachler in Crailsheim, Inhaber Gottlob Kachler, Bauwerkmeister daselbst.

Ferner wurde eingetragen bei der Einzel⸗ firma:

Johannes Sauter in Marktlustenau: Neuer Inhaber Karoline Sauter, Kauf— mannswitwe in Marktlustenau. Auf den Tod des bisherigen Inhabers Johannes Sauter führt dessen Witwe Karoline Sauter daz Geschäft unter der seiiherigen Firma fort;

Fr. Göhler in Jagstheim: Neuer Inhaber Sofie Göhler, Bäckermeisters⸗ witwe in Jagstheim. Auf den Tod des bisherigen Inhabers Friedrich Göhler führt dessen Witwe Sofie Göhler das Geschäft unter der seitherigen Firma fort.

Neu eingetragen wurde die Einzelfirma Emil Schober in Crailsheim; Inhaber Emil Schober, Bauwerkmeister und Archi⸗ tekt daselbst; Baugeschäft.

Landgerichtsrat Bertsch.

Danzig. Bekanntmachung. 119037

In unser Handelsregister Abteilung E ist bei Nr. 89, betreffend die Gesellschaft in Firma „Gaxgeta Gdansk a, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Danzig, heute eingetragen: Durch Be— schluß der Generalversammlung vom 14. März 1913 ist die Gesellschaft auf— gelöst. Der Rentier Josef von Gruchala— Wensierski in Oliva ist zum Liquidator bestellt.

Danzig, den 27. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

PDessanm. 119038

Bei Nr. 56 des Handelsregisters Abt. B, wo die Firma Heßler und Herrmann, Chemische Fabrik, Attiengesellschaft, zu Raguhn, geführt wird, ist heute ein— getragen worden: Der bisherige Vorstand Kaufmann Alfred Günther in Dessau ist ausgeschieden. An seiner Stelle ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 4. März 1913 der Kaufmann Siegfried Schmidt von Berlin zum Vorstand bestellt worden.

Dessau, den 13. März 1913.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Degsam. 19039

Bei Nr. 766 des Handelsregisters Abt. A, wo die Firma: Hansa⸗Kaufhaus Marie Koch in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Dessau, den 22. März 1913.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Deutsch Krone. 119040 In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 133 die Firma Max Rattay, Deutsch Krone und als ihr Inhaber der Kaufmann Max Rattay in Deutsch Krone eingetragen worden. Deutsch Krone, den 20. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Miez. 119041 In unser Handelstegister A ist heute folgendes eingetragen worden: Nummer der Firma: 70. Spalte 1. Nummer der Eintragung: J.

Spalte 2. Firma, Ort der Nieder⸗ lassung, Sitz der Gesellschaft: Gebr. Latsch. Freiendiez, Obere Dorfstraße 5h.

Spalte 3. Bezeichnung des Einzelkauf— manns oder der persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter:; Alfred Latsch, Kaufmann, Gosenbach, Richard Latsch, Bergverwalter, Freiendiez.

Spalte 6. Rechtsverhältnisse bei Han⸗ delsgesellschaften:

Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. März 1913 begonnen.

Diez, den 5. März 1913.

Königliches Ämtsgericht.

PHresden. 119042

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

I) auf Blatt 13 386, betr. die Firma Georg Max Hartung in Dresden: Der Kaufmann Georg. Max Gottlieb Hartung in Dresden ist Inhaber.

2) auf Blatt 12732, betr. die offene Handelsgesellschaft Automat am Post⸗ platz Schröder E Horn in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesell⸗ schafter Kaufmann Richard Schröder ist ausgeschiteden. Der Gesellschafter Kauf⸗ mann Fritz Horn, der richtig: Carl Fried⸗ rich Horn heißt, in Dresden, führt das Dandelsgeschäft als Alleininhaber fort. Die bisherige Bestimmung über die Ver— tretung der Gesellschaft ist weggefallen Die Firma lautet künftig: Automat am Postplatz Friedrich Horn.

3) auf Blatt 2698, betr. die Firma Samuel Rosenthal in Dresden: Die dem Kaufmann Alfred Brann erteilte Prokura ist erloschen. Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Adolf Böttcher in Dresden. Er darf die Firma nur mit dem Prokuristen Kaufmann Martin Biber⸗ feld vertreten. Der Prokurist Kaufmann Martin Biberfeld darf die Firma nur mit dem Prokuristen Kaufmann Adolf Bött⸗ cher vertreten. Die bisherige Besiimmung über die Vertretung der Firma ist weg—⸗ gefallen.

Dresden, am 27. März 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. III. 119043

Hürxem, R Heim].

Im Handelsregister wurde am 35. März 1913 eingetragen die Firma „Fabrik niederlage Lucania Carl Vogel 4 Co.“, offene Handelsgesellschaft, Düren. Die Gesellschaft hat am 15. März 1913 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Betriebsleiter Hermann Schubert zu Lamersdorf (Post Lucherherg) und Kaufmann Carl Vogel zu Weisweiler. Geschäfts weig: Vertrieb von Waschpulver.

Kgl. Amtsgericht Düren.

HPurlach. Handelsregister. I 1I9044 Eingetragen zu Süddeutsche Röhren⸗ Industrie Eisenwerk Söllingen G. m. b. H. in Söllingen: Die Vertretungs— befugnis des Liquidators ist erloschen. Gr. Amtsgericht Durlach.

Cinbeck.. 119045 In unserm Handelsregister A ist heute unter Nr. 197 neu eingetragen die Firma Georg Waldeck in Einbeck. Inhaber der Firma ist der Hotelier Georg Waldeck in Einbeck. Einbeck, den 20. März 1913. Königliches Amtsgericht. II.

Emden. 119046 Bei der im hiesigen Handelsregister B unter Nr. verzeichneten Firma Apollo⸗ Tonbild⸗Theater Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Emden ist heute eingetragen, daß an Stelle des bisherigen Geschäftsführers, Kaufmann Wilhelm Vollmer in Emden, der Carl Hempel in Emden zum Geschäftsführer benellt ist. Emden. den 18. März 1913. Königliches Amtsgericht. JII.

Erxleben. 119047 In unser Handelsregister B Nr. 2 Harbker Koahlenwerke in Harbke ist heute eingetragen: „Das Grundkapital ist nach dem Beschlusse der General⸗ versammlung vom 20. März 1913 um 600 000 e erhöht und beträgt jetzt 6 000000 e. Die Aktien werden zum Nennwerte von je 10990 S6 ausgegeben.“ Erzleben, den 26. März 1913. Königliches Amtegericht.

Es chæershausem. 119048 In das hiesige Handelsregister Band 1 Blatt 101 ist heute eingetragen: Spalte 1 (Laufende Nummer): 99. Spalte 2 (Bezeichnung der Firma): Mühr u. Bönig, Geschäft zum Bau von Molkereiapparaten. j Spalte 3 (Inhaber der Firma): ) Molkereiverwalter Konrad Mühr in Dohnsen, 2) Fabrikant Fritz Bönig da— selbst, ) Kaufmann Robert Bönig daselbst. Spalte 4 (Ort der Niederlassung): Dohusen. h ; Spalte 5: Offene Handelegesellschaft, besteht seit dem 1. März 1913. Eschershausen, den 19. März 1913. Herzogliches Amtsgericht.

Falkenstein, Voztl. 1190491 Auf Blatt 412 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma L. Gustav Weidlich in Hammerbrücke eingetragen worden. Falkenstein, den 27. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Flensburg. 119050 Eintragung in das Handelsregister vom 18. März 1913 bei der Firma Leopold Tehpich Nachf. in Flensburg: Die Firma ist erloschen. Flensburg, Königliches Amtsgerscht. Abt. 9.

Flensburg. 118295 In das Handelsregister Abteilung B von Flensburg ist am 19. März 1913 unter Nr. 105 die Aktiengesellschaft in Firma Baltische Rhederei. Attien⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Flensburg eingetragen. ö

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Ja—⸗ nuar 1913 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Der Erwerb und der Betrieb von See⸗ schiffen und der Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte.

Das Grundkapital beträgt 195 0900 .

Der Vorstand der Gesellschait besteht aus dem Schiffsreeder J. H. Jensen in Flensburg.

Nach dem Gesellschaftsvertrage wird die Gesellschaft durch den Vorstand vertreten.

Das Grundkapital zerfällt in 195 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 66. Hiervon sind 191 Aktien vom Mitbegründer, dem Schiffsreeder Johannes Heinrich Jensen in Flensburg, in An⸗ rechnung auf den Einlagewert, den Dampfer „Isolde“ und die restlichen 4 Aktien von den übrigen

Aktie übernommen. Der volle Betrag

für diese 4 Aktien ist bar eingezahlt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Es bleibt jedoch dem Vorstande überlassen, außerdem Bekanntmachungen in den Tagesblättern zu veröffentlichen. Die Generalversammlungen werden von dem Vorstande oder dem Aussichtsrat durch einmalige öffentliche Bekanntmachung ein— berufen. Die Gründer, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: ; I) der Schiffsreeder Johannes Heinrich Jensen,

2) der Kaufmann Martin Jensen,

3) der Schiffsreeder Theodor Elisius Wilhelm Winter,

4) der Weinhändler Jacob Petersen,

) der Kapitän Ulrich Johannsen,

sämtlich in Flensburg.

Den ersten Aufsichtsrat bilden:

I) der Konsul Preuß in Königsberg,

2) der Schiffsreeder Goudriaan

Rotterdam, 3) der Schiffsreederprokurist Jensen jun. in Flensburg.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins—⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aussichtsrats und der Repisoren, kann bei dem Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer Flensburg Einsicht genommen werden.

Flensburg, den 19. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Friedeberg, N. -M. 119051 Bei der Firma P. Gotthardt H.⸗R. A 29 ist eingetragen: Die Firma

ist erloschen.

Friedeberg N. M., den 17. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Fulda. Bekanntmachung. II9052]

In das Handelsregister B ist bei der Firma Dresdner Bank Geschäftsstelle Fulda, Aktiengesellschaft, Sitz in Dresden, Zweigniederlassung Fulda Nr. 25 heute folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Ferdinand Dhein ist erloschen.

Fulda, den 12. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Geseke. 1190531 In unserem Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma Anton Neuhaus in Geseke ein⸗ getragen: Dem Kaufmann Geseke ist Prokura ertellt. Geseke, den 13. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Glad heck! 1190549 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Ne. 80 die Firma Glad. becker Sargmagazin und Beer di— ungsinstitut „Friede“ mit dem Sitz zung . in Gladbeck eingetragen worden. „Der alleinige Inhaber ist der Möbel— händler Bernard Küper in Gladbeck. Gladbeck i. W., den 25. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Göttingen. 1190551

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 9h ist heute zur Firma G. Löwenthal Söhne in Bovenden eingetragen, daß, nachdem der Gesellschafter Louis Löwen⸗ thal verstorben ist, die offene Handels⸗ gesellschaft aufgelöst ist und das Geschäst von Mylius Löwenthal, jetzt in Göttingen, unter unveränderter Firma als Allein— inhaber fortgesetzt wird. Dem Kaufmann Georg Halve zu Bovenden ist Prokura erteilt.

Göttingen, den 22. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Gotha. j loss]

Im Handelsregister ist bei der Firma „Hugo Falk, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Großtabarz eingetragen: ;

Dem Kaufmann Emil Fraatz in Groß— tabarz ist Prokura erteilt dergestalt, daß er nur zusammen mit einem der Geschäfts⸗ führer vertretungsherechtigt ist. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. Februar 1913 hat der Gesell—⸗ schaflsvertrag vom 17. Juli 1909 Ver⸗ änderungen erfahren: a. hinsichtlich der Bestimmung über das Geschästsjahr (34): Das . läuft vom 1. März bis Ende Februar, b. hinsichtlich der Ver⸗

in

Martin

Josef Neuhaus in

4 Gründern mit je einer

tungsbefugnis der Geschäftsführer (5 8 lbs. 2): Die Geschäfteführer find nur ge— seinschaftlich zur Vertretung der Gesell— haft und Firmenzeichnung befugt. Gotha, den 25. März 1913.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.

sreiyg. Bekanntmachung. 119057 In unser Handelsregister Abt. A sind ente auf Blatt 300 die offene Handels— ssellschaft in Firma Gebrüder Golp⸗ laun mit dem Sitze in Greiz, Zweig— Eöerlassung der in Gera unter gleicher trma bestehenden Hauptniederlaffung, und sz deren persönlich haftende Gesellschafter fe Kaufleute Willy und Hermann Gold— ann, beide in Gera, eingetragen wolden. Greiz, den 25. März 1913. Fürstliches Amtsgericht.

üst rom. 119058

In unser Handelsregister ist heute das

fsöschen der Firma Louis Simon zu

hüstromw eingetragen.

Güstrow. 27. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

üte xs on. (119059 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 128 heute bei der Firma Joh. Blanke⸗ seyer zu Berl folgendes eingetragen soerden: Die Firma ist an die Kaufleute itz und Franz Blankemeyer zu Verl bergegangen. Jetzt offene Handelsgesell⸗ haft. Die Gesellschaft hat am 2. Januar j! begonnen. Die dem Kaufmann itz Blankemeyer erteilte Prokura ist uch den Uebergang des Geschäfts an ihn loschen. Gütersloh, den 25. März 1913. Königliches Amtsaericht. agen, West. 119060 In unser Handelsregister ist heute bei r Firma S. Speyer zu Herdecke ein— tragen: Das Geschäft ist auf Fläulein milie und Paula Fischbach, beide zu serdecke, übergegangen, welche dasselbe 6 offene Handelsgesellschaft unter der ima S. Speyer Nachf. fortführen. ie offene Handelsgesellschaft hat am . März 1913 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe 8 Geschäfts begründeten ausstehenden oderungen und Verbindlichkeiten auf die hesellschaft ist ausgeschlossen. Hagen i. W., den 25. März 1913. Königliches Amtsgerichi. lagem, Westf. 119061 In unser Handelsregister ist heute bei Firma: Pflugschar⸗Verband Ge— lschaft mit beschränkter Raftung zu gen eingetragen: Durch Beschluß der sellschafterversammlung vom J. März ist das Stammkapital um 20 000 60 jetzt 170 000 S erhöht. ̃ dagen i. W., den 25. März 1913. Königliches Amtsgericht. agen e nm, Mecke 1B. 119062 In das hiesige Handelsregister ist heute ter Nr. III die Firma Franz Rehberg it dem Sitze in Hagendbm und als In— nber der Kaufmann! Franz Rehberg zu agenow eingetragen worden. Als Ge— Häftsjweig ist Kolonial⸗, Eisen⸗ und ausstandgwarengeschäft angegeben. Hagenow, den 28. Februar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Falle, Sanke. 119063 In das hiesige Handelsregister Abt. A heute eingetragen zu 2408 die offene andelsgesellschaft Gxpreß⸗Eilboten⸗ nstitut Rote Radler . Blaue sadler H. Rief X Eo. mit dem Sitz Halle S. Die Gesellschaft hat am ß. März 1913 begonnen. Persönlich pstende Gesellschafter sind die Kaufleute ans Rief und Friedrich Stäckert in alle S. Zu 1597, betreffend die irnn. Samson Æ Co., Halle S.: Firma ist erloschen.

Halle S., den 17. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

lam bur. 119064 tintragungen in das Handelsregister. . ESE. März 25.

ßritz Wedell. Prokura ist erteilt an Karl Wilhelm Scharff.

ust, Helm c. Cry. Der Inhaber F. W. O. L. Rust ist am 7. November Ml? verstorben; das Geschäft ist von deinrich Theodor Hans Höflich, Kauf mann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbhndlichkeiten sind nicht übernommen .

ie an H. T. H. Höflich erteilte Prokura ist erloschen. erngndo Emmel. Prokura ist erteilt Lan Alfred Niemeyer, zu Altona. achs R Pohlmann Attiengesell⸗ schaft für Betonbau. Die an Guido Neubauer erteilte Prokura ist erloschen. aunburger⸗ Südsee⸗Pflanzungs⸗ Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist

amburg.

. Der Gesellschafts vertrag ist am ö. März

1913 abgeschlofsen worden. H ꝛgenstand des Unternehmens ist die Pflanzung von Kokosbäumen an einem dem Beschlusse der Gesellschaft unter⸗ liegenden Platze im Schutzgebiete von Deutsch Neuguinea, eventuell das Pflanzen don Kaffeebäumen, die Verwertung dieser Produktionen und der Betrieb von dandelsgeschäften aller Art. . Die Dauer der Gesellschaft ist auf 16 Jahre bestimmt.

as Stammkapital der Gesellschaft betrgt . 2600 0,6.

Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Geschäftsführer sind: Carl Jultus Martin Harbeck und Hans Eduard Wil er. Schipmann, Kaufleute, zu Ham. urg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen im Deutschen Reichsanzeiger, Relchskolonialblatt und Amisblatt für Deutsch Neuguinea.

Verwaltung Oderfelde Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. März 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Ünternehmens ist die Verwaltung der Grundstücke Oderfelder⸗ straße 11, 13, 15, wenn und soweit die⸗ selben bei der bevorstehenden Zwangs⸗ versteigerung jener Grundstücke von der Gesellschaft zwecks Rettung der der Ge— sellschaft zustehenden Hypotheken erworben werden.

Des Stammkapital der Gesellschaft beträgt 10 30 000, —.

Geschäftsführer ist: Paul Alfred Baum, zu Hambuig.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafterin Frau Duesberg bringt die nachstehenden Hypotheken in die Gesellschaft ein:

„S610 000, im Grundstück Harveste⸗ hude Band XXX Blatt Nr. 1460, be⸗ legen Oderfelderstraße 11,

cb 20 000, im Grundstück Harveste⸗ hude Band XXX Blatt Nr. 1462, be⸗ legen Oderfelderstraße 13, = 16 29 00. im Grundstück Harveste⸗ hude Band XXX Blatt Nr. 459, be⸗ legen Oderfelderstraße 15,

nebst den darauf rückständigen Zinsen seit dem 1. Oktober 1912.

Der Wert dieser Einlage ist auf Mt 29 500, festgesetzt; dieser Betrag wird als voll eingezahlte Stammeinlage der Gesellschafterin angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichzanzeiger.

März 26.

Garl Schwarz Co. Gesellschafter: Friedrich Karl Schwarz und Paul Jochim Heinrich Ferdinand Martens, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 22. März 1913 begonnen.

Paul F. Martens. Prokura ist erteilt an Emil Friedrich Martens.

Hamburger Buchdruckerei und Ver⸗ logsanstalt Auer E Co. Der Ge— sellschafter C. H. Förster ist am 25. No⸗ vember 1912 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist Friedrich Albert Karl Paeplom, Kaufmann und Buchdrucker, zu Hamburg, als Gesellschafter einge— treten. Die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt.

G. F. G. Kehrhahn. Dlese Firma ist erloschen.

Hugo v. Clarmann⸗Clarengu, Kunst⸗ verlag. Der Inhaber G. W. G. Sack ist am 24 Februar 1913 verstorben; das Geschäft wird von Johanna Marie Wilhelmine Sack Witwe, geb. Winter⸗ stein, zu Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

G. C. staufmann c Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Kaufmann mit Attiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Prokura ist erteilt an Heinrich Caesar Pforte.

Henry C. Fein. Inhaber Henry Charles Fein, Kaufmann, zu Hamburg. Gesamt⸗ prokura ist erteilt an Julius Carl Pistor, zu Neu Rahlstedt, und Friedrich Hans Schneider.

C. Paetom. Diese Firma ist erloschen.

Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hamann. Handelsregister. 119065! Firma: „F. J. Cahn“ in Hanau. Dem Kaufmann Karl Schwabe in Hanau ist Prokura erteilt. Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, VI, in Hanau vom 13. März 1913.

Harburg, EIihe. 119066 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 1090 die Firma GCarstens Brumberg Gesellschaft mit beschrüuk⸗ ter Haftung und mit dem Sitz in Emmelndorf eingetragen worden.

Die Gesellschaft ist vorläufig bis zum 31. Dezember 1922 abgeschlossen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines vollständigen Baugeschäfts, einschl. Sägerei, Zimmerei und Tischlerei sowie der Handel mit Baumaterialien aller Art.

Das Stammkapital beträgt 20 000 9. Geschäftsführer sind der Tischlermeister Wilhelm Carstens in Emmelndorf und der Architekt Heinrich Brumberg in Hitt⸗ feld, jeder von ihnen ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Von den Gesellschaftern bringt Carstens das von ihm bisher unter seinem Namen betriebene Baugeschäft einschl. Sägerei, Zimmerei und Tischlerei mit Holz⸗ und sonstigen Vorräten, Maschinen und Werk⸗ zeugen ein, wofür auf seine Stammeinlage 12000 ½ angerechnet werden.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ schaft, deren Gesellschaftsvertrag vom 238. Februar 1913 festgestellt ist, erfolgen in den Harburger Anzeigen und Nach⸗ tichten.

Harburg, den 25. März 1913.

Julius

Königliches Amtsgericht. IX.

Heidelberg. 119067 Sandelsregistereinträge Abt. A Band 111. „O—⸗-Z. 42: zur Firma Hormuth *

Freund in Liqu. in Heidelberg: Die h

Firma ist erloschen.

O- Z, 195: zur Firma Georg Hor⸗ muth in Heidelberg: Die Firma ist erloschen. O-. 363: zur Firma Herrmann K Söhne in Heidelberg: Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach , verlegt.

Heidelberg, den 26. März 1913.

Großh. Amtsgericht. III.

Herne. Bekanntmachung. 119068

Im hiesigen Handelsregister Abt. A N

Nr. 153 ist bei der Firma Heinr. Potthrock in Herne eingetragen worden: Die Firma lst erloschen. Herne, den 19. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Holzminden. 119069 In unserem Handeleregister A ist heute die Firma Holzmindener Bank Julius Rachmann u. Ce offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 16. Marz 1913 mit dem Siß in Holzminden eingetragen. Ge— sellschafter sind der Bankier Jullus Nach⸗ mann in Holzminden und der Fabrikant Albert Sternberg in Berlin⸗Wilmergdorf. Holzminden, den 19. März 1913. Herzogliches Amtsgericht. Gerhard.

Hrn s za In. 119070 Eintragung in das Handelsregister.

zäestholsteinische Bank. Husumer Filiale. Die Prokura der Bankvorsteher Friedrich Franz Kuckenburg in Husum und Johannes Claudius Hollersen in Tönning ist erloschen.

Husum, den 20. März 1913.

Königllches Amtsgericht. Abt. II.

Insterburg. 119071 Bekanntmachung.

Die unter Nr. 102 unseres Handels⸗ registers A eingetragene Firma „Hugo Hansen⸗Insterburg“ ist ohne Aenderung der Firma auf den Kaufmann Alexander— Grebel in Insterburg übergegangen.

Amtsgericht Insterburg, den 25. März 1913. Isor Lohn. Bekanntmachung. II9072!

In das Handelsregister Abteilung A ist heute zu der unter Nr. 13 vermerkten Firma „Turk K Bolte“, Iserlohn, eingttragen worden:

Dem Kaufmann Egon Mitsdörffer in Iserlohn ist Prokura erteilt.

Iserlohn, den 22. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Tohannisburg, Ostwr. 119291 In unserm Handelsregister ist die unter Nr. 48 eingetragene Firma „Josef Bisch⸗ burg“ und die dem Hermann Bischburg erteilte Prokura erloschen. Johannuisburg, den 31. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Hum enz, Sach dem. 119073

Auf dem für die Firma Moritz Louis Boden Nachf. Ostar Uhlig u. Sohn in Elstra bestehenden Blatt 133 des Handelsregisters ist heute das Ausscheiden der Gesellschafter Friedrich Oskar Uhlig und Oskar Arthur Uhlig und weiter folgendes eingetragen worden:

Inhaber ist der Werkmeister Johann Traugott Emil Franke in Elstra. Er haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten der blsherigen Inhaber, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf ihn über.

In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Louis Willy Tzschoppe in Elstra als Gesellschafter. Die Gesellschaft ist am 2. Januar 1913 errichtet worden.

Die Firma lautet künftig M. L. Boden Nachf. Franke R Tzschoppe.

Kamenz, den 20. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Kempten, AE äm. 119261 Handelsregistereintrag.

Den Kaufleuten Max Anhegger, Hans Daumiller und Theodor Geistbeck in Kempten ist für die bayer. Handels⸗ bank Filiale Kemnten, dem Kaufmann Rudolf Vestner in Kaufbeuren ist für die bayer. Handelsbank Filiale Kauf⸗ beuren Prokura ertellt. Anhegger, Dau⸗ miller, Geistbeck und Vestner sind jedoch nur je gemeinsam mit einem zur Firmen⸗ zeichnung Berechtigten befugt, für die Filiale, für welche sie als Prokuristen bestellt sind, zu zeichnen.

Kempten, den 27. März 1913.

K. Amtsgericht.

H oGhl'en z. Bekanntmachung. 119074]

In das hiesige Handelsregister A wurde heute unter Nr. 458 bei der Firma Markus Schild, Schuhwaren⸗Consum, Koblenz eingetragen:

Die Firma ist in „Schuhpalast Löhr⸗ straße 5, Markus Schild“ umge⸗ ändert.

Koblenz, den 18. März 1913.

Königliches Amtsgericht. 5.

HK oblꝛemꝝ. 119075 Im hiesigen Handelsregister A wurde heute unter Nr. 667 die Firma „Mugust Moog, Agentur für Tabakfabrikate“, Koblenz eingetragen. Jababer ist August Moog, Kaufmann in Koblenz. Koblenz., den 18. März 1913. Königliches Amtsgericht. 5.

Hoblemz. Bekanntmachung. 119076)

In das hiesige Handelsregister B wurde heute unter Nr. 30 bei, der Firma Rheinische Haudelsgärtnerei, Gesell⸗

schaft mit beschräukter Haftung, Koblenz eingetragen:

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Handelsgärtneres und aller iermit zusammenhängender Geschäfte, ins⸗ besondere auch der Erwerb einschlägiger Geschäfte und Sachen und Beteiligung an solchen Geschäften, sowie Erwerb und Pachtung zum Betrieb der Gärtnerei ge— eigneter Grundstücke. Dem jetzigen Ge⸗ schäftsführer Wilhelm Löhr, Kaufmann in Kohlenz, steht das Recht zu, mit sich selbst zu kontrahieren das heißt, namens der Gesellschaft einerseits, mit feiner Person anderseits Rechtsgeschäfte jeder Art ab⸗— zuschließen, gleichviel, ob er dabei in eigenem amen oder als Vertreter Dritter handelt; er ist ins besondere auch berechtigt, sich Slcherheiten zu bestellen, auch Hypotheken für Darlehen und Vorschüsse, die er der Gesellschaft gegeben hat ober noch geben wird. Soweit derartige Rechtsgeschäfte bereit vorgenommen sind. werden dieselben hiermit genehmigt. Auch soll jedem neuen Geschäftsführer die Befugnis des Selbft⸗ kontrahierens zustehen das heißt, namen der Gesellschaft einerseits, mit seiner Person anderseits.

Durch Beschluß der Generalpersammlung bom 1. März 1913 ist der Gesellschafts— vertrag vom 2. Dezember 1907 geändert.

stoblenz, den 18. März 1913.

Königliches Amtsgericht. 5. Konstad t. 119077 In unserm Handelsregister A Nr. 36 ist heute bei der Firma Rich. Titze, Konstadt, als neue Inhaberin Marie Titze, Konstadt, eingetragen worden.

Amtsgericht Konstadt. 22. 3. 1913.

HKongtaꝶaz. 119078

Zum Handelsregister B O.-Z. 27 Firma Rr istalleis werke und Dampfwasch⸗ anstalt Konstanz G. m. b. H. in Koustanz wurde eingetragen: Die Ver— tretungsbefugnis des Kaufmanns Karl Kirschner in Konstanz als Geschäftsführer der Gesellschaft ist beendet.

Konstanz. den 13. März 1913.

Großh. Amtsgericht.

Hrakowm, Meckkh. 119079 Im hiesigen Handelsregister ist heute zu Nr. 76 das Erlöschen der Firma Otto Peters in Krakowm eingetragen worden. Krakow (Meckl.), den 26. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Krotoschin. 119081 Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 286 die Firma „Emil Basinski, Krotoschin“ und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Ba— sinskt zu Krotoschin eingetragen worden. Krotoschin, den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Krotoschin. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 96 eingetra— genen Firma „Königliche privitegirte Adlerapotheke, Krotoschin“ als In⸗ haber der Firma der Apothekenbesitzer Leon von Suminski in Krotoschin ein— getragen worden.

Krotoschin, den 7. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Liebenburg, Mannm. 119082 In das hiesige Handelsregister A Nr. 9 ist zu der Firma Ernst Sievers in Salzgitter heute folgendes eingetragen: In das bestehende Geschäft, das unter der bisherigen Firma weitergeführt wird, ist der Bankier Wilhelm Sievers junior in Salzgitter als persönlich haftender Gesell—⸗ schafter eingetreten. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 19. Februar 1913. Zur Vertretung der Gesellschatt sind beide Gesellschafter berechtigt. Die Prokura des Wilhelm Jürges in Salzgitter bleibt auch für die offene Handelsgesellschaft bestehen. Liebenburg, den 25. März 1913. Königliches Amtsgericht.

119080

Los lau. 119083 Bei Nr. 87 ist am 20. März 1913 in unser Handelsregister A die Firma Franz Zarzecki Ksiggarniag⸗Buchhandlung in Loslau mit Inhaber Kaufmann Franz Zarzecki in Loslau eingetragen. Amtsgericht Loslau.

Liühboche. Handelsregister. 119084

Am 22. März 1913 ist eingetragen: die Firma Robert Speckmann in Lübeck. Inhaber: Helmuth Robert Richard Speck— mann, Kaufmann in Lübeck.

Angemeldeter Geschäftszweig: Gewäh⸗— rung von Kredit, An. und Verkauf von Dypotheken und Wechseln, Diskontierang von Wechseln.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Mariembmrz, MWesthor. 119085 Ins Handelsregister B ist heute bei der Firma „Lauben Automat⸗Restaurant Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Marienburg eingetragen, daß der Geschäftsführer Johann Paluchowski aus- geschieden und an seine Stelle der Kauf⸗— mann Arthur Zierott in Marienburg zum Geschäftsführer bestellt ist. Marienburg. den 8. März 1913. Königliches Amtsgericht.

MehlIsach. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute bei folgenden Firmen: A. v. Fransecki, Julius Bielau. G. R. Surau's Nachfolger, Albert Schulz eingetragen worden, daß diese erloschen sind. Hir h lf ach den JJ. März 1913. Königl. Amtsgericht.

119086

Minden, vVwestsf. Bekanntmachung. Bei der unter Ne. 06 des Handels— registers Abteilung A eingetragenen Firma D. Kollmeyer R Co. in Hille, Gesell⸗ schafter: der Baugewertsmeister Bernhard Keck in Minden und der Matratzen⸗ fabrikant Heinrich Kollmeyer in Hille, ist heute eingetragen: Der bisherige Gesellschafter Kollmeyer ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Minden. den 19. März 1913.

Königl. Amtsgericht.

Minden, v esttf. Betanntmachung. Unter Nr. 515 des Han delsregisters Abteilung A ist die Firma Café Metropol Gustar Siegel in Minden und als deren Inhaber der Restaurateur Gustav Siegel in Minden heute eingetragen. Minden, den 20. März 1913. Königl. Amtsgericht.

Mitten wald e, Mank. 1190891 In unser Handelsrgister B ist unter Nr. 5h bei der Firma: „Erholungsheim am Teupitzsee, Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung“ eingetragen worden: Der Gesellschaftsbertrag ist am JT. No— vember 1912 festgestellt. Die Gesellschaft dauert bis Ende 1922. Sie verlängert sich um weitere 19 Jahre mangels vor⸗ heriger halbjährlicher Kündigung seitens der Mehrheit der Gesellschafter. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Baumeister Adolf Wachtel hat als Sacheinlage im Wert von 19500 6 eingebracht die Rechte aus dem von ihm abgeschlossenen Pachtvertrag über das in Egsdorf am Teupitzsee belegene Grundstück Kleine Mühle.

, (Mark), den 18. März

Königliches Amtsgericht.

Mosbach, Kadem. 1190901 In das Handelsregister Abt. A Bd. 1 wurde unter O⸗3. 348 eingetragen: „Firma August Meiß, Neuvenau, In⸗ haber ist August Meiß, Apotheker in Neudenau.“ Mosbach, 25. März 1913. Großh. Amtsgericht.

Mülheim, H neim. 1190911 In das Handelsregister A Nr. 194 ist bei der offenen Handelegesellschaft unter der Firma Gebrüder Saurenhaus zu Mülheim am Rhein eingetragen: Dem Kaufmann. Max Saurenhaus in Mülheim am Rhein ist Prokura erteilt. Mülheim am Rhein, den 22. März 1913. Kgl. Amtsgericht.

Mülheim, Rukh. 1190921 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Hermann Mählenbeck, Lederfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Milheim⸗ Broich eingetragen worden: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 14. März 1913 ist die Firma in: „Lederwerke Möhlen⸗ beck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ abgeändert.

. 20. 3. 13. Kgl. Amts⸗ ericht.

Mülheim, Fe nuhr. 1190931

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Julius Kleinert“ zu Mülheim⸗ Ruhr eingetragen worden: In die bisherige Einzelfirma ist der Kaufmann Heinrich Kleinert zu Mülheim⸗Ruhr als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1913 begonnen. Die bisherige Einzel⸗ prokura des Heinrich Kleinert ist erloschen. Mülheim⸗Ruhr, 25. 3. 13. Kgl. Amts gericht.

Münster, Westf. 1190941 In unser Handelgregister A ist heute zu der unter Nr. 912 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Modesalon Kreutz⸗ kämper u. Comp. zu Münster ein⸗ getragen, daß die Damenschneiderin Berta Gottschalk ausgetreten ist. Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommandit⸗ geselschaft umgewandelt. Die Kommandit⸗ gesellschaft hat am 15. Januar 1913 be⸗ gonnen. . Es ist ein Kommanditist vorhanden. Münster, den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

My slow it. 119262

In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden, daß die Firma Josef Kuznitzky erloschen ist. Die Firma ist deshalb gelöscht. Myslomitz, den 14. März 1913. Königliches Amtsgericht.

eheim. Bekanutmachung. II9095

In unser Handelsregister ist bei der in Abt. B unter Nr. 20 eingetragenen Firma Tappe C Cosack G. m. b. SH. zu Neheim und der unter Nr. 2 eingetragenen Firma Gebr. Cosack Ges. m. b. H. zu Neheim folgendes eingetragen:

Es ist dem Kaufmann Hermann Frowein zu Neheim in der Weise Prokura erteilt, daß er in Verbindung mit einem der be⸗ reits bestellten Ptokuristen Herren Ernst Cosack, Egon Cosack jr., Paul Cosack und Adolf Cosack jr. die vorgenannten Firmen rechtfgültig vertritt und zeichnet.

Neheim. den 26. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Neubuk om, Mechk Ip. 1190961 n unser Handelsregister ist des Er⸗ löschen der Firma J. J. Grünnmacher in Boienshborf eingetragen. Neubukow, den 27. März 1913.

1190s?

1II90881

J Großherzogliches Amtsgericht.