1913 / 75 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

PD beln. 118937 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der

82 des . hierdurch aufgehoben. Königliches Amtsgericht Döbeln, den 22. Marz 1913.

Dres dem. Das Konkursverfahren über den Nach— laß des am 10. August 1912 verstorbenen Kaufmanns Friedrich August Woll⸗ mann, alleinigen Inhabers der Firma August Wollmann, Materialwaren⸗ handlung in Dresden, Rosenstr. 47, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 26. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II. Eisenach. 118948 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Artur Hanke in Eisenach ist zur Abnahme der Schluß— rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berück= sichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ wertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf Sonnabend, den 26. April E9LEZ, Vorm. EL Uhr, vor dem Groß⸗ herzogl. S. Amtsgericht hierselbst, Ab⸗ teilung VII, bestimmt. Eisenach, den 22. März 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. VII.

Eislebem. Beschluß. 118962 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kohlenhäadlers Karl Koch in Augsdorf wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Eisleben, den 20. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Es chershausem. Konkursverfahren. Das Konkursberfahren über das Ver— mögen des Bildhauers und Kohlen⸗ händlers Karl Zerries in Eschers⸗ hausen, jetzt in Hannoner wohnhaft, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. . Eschershausen, den 25. März 1913. Der Gerichtsschretber Herzoglichen Amts⸗ gerichts: J. V.: Schnöcker, Gerichtsschr.⸗ Aspirant.

Forst, Lausitr. Beschluß. 118912) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Restaurateurs Otto Gott⸗ schalt in Döbern N. L. wird nach er⸗ solgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. . Forst i. X., den 20. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitx. Im Konkurse des Händlers Friedrich Wonneberger, Forst (Laufitz) soll eine Abschlagsverteilung stattfinden. Dazu sind S 812K 70 verfügbar. Zu berücksichtigen sind 5418,04 nicht be⸗ vorrechtigte Forderungen. Forst (Lausitz), den 26. März 1913. C. Lindner, Konkursverwalter.

Freiberg, Sachsen. 118930

Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Freiberger Farben glaswerte „Gertrudhütte“ Ewald g elsdorf, Gesellschaft mit beschräntter Haftung“ in Freiberg wird nach Ah⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. .

Freiberg, den 22. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Freiberg, Sachsem. 118929

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Os wald Ufer in Freiberg, Inhabers der Firma „Erzgebirgische Strickerei Ufer E Fißmann“ daselbst, Mittelgasse 14, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Freiberg, den 22. März 1913.

Könlgliches Amtsgericht.

Freiburg, Elbe. Konkursverfahren. In dem Konkursveifahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Claus Plate in Gauensiek ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 189. April E913, Vorntittags 19 Uhr, vor dem König Iichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Freiburg (Elbe). den 22. März 1913. Ber Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gadebusch. 118927 stonkurs verfahren. Beschluß. Dag Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Heinrich Mitller zu Gadebusch wird hiermit aufgehoben, nachdem der den Zwangs⸗ vergleich bestätigende Gerichtsbeschluß vom 2 ider 1913 rechtskräftig geworden ist. Gadebusch, den 25. März 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Gandersheim. 118939 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Emma Heyl, Bodenburg, Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanns Carl Heyl, Emma geb. Heinemann, z. It. in Hannover, ist zur Prüfung der nachträglich an—

118925

1193071

1189631

d Putzmacherin Antonie in Döbeln wird nach Abhaltung

118935

15. Mai 1913, Vormittags 9) Uhr, vor dem Herzoglichen Amtégerichte in Gandersheim anberaumt. . Gandersheim, den 22. März 1913. Bedd ig, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

Heid elbe. 119300

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des ; Feigenbutz in Rohrbach bei Heidelberg ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Heidelberg, den 26. März 1913. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. II.

M ohensal na. 118919

In dem Konkursverfahren über das Ver mögen des Schuhmachermeisters Franz Lemansti in Hohensalza ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den EZ. April 1913, Vormittags E01 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Hohen⸗ salza, Zimmer Nr. 3, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des ll bre u c fn sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts, Zimmer 3, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Hohensalza, den 15. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Moya. 118923 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Gastwirts Johaun Stüh⸗ ring in Bücken wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Hoya, den 26. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. 118940 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Richard Wilhelmi, Inhabers eines Kolonialwarengeschäfts in Leipzig⸗ Volkmarsdorf, Wurznerstr. 17, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Leipzig, den 22. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. IIA.

Munnheim. 119301 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Heinrich Haar in Mannheim wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Mannheim, den 27. März 1913. Gr. Amtsgericht. 3. IV.

Marg onin. 1189171

Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Bartel in Samotschin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bet der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 2s. April 1913, Vormittags 91 Uhr, vor dem König— lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Margonin, den 20. März 1913.

Der Gerichts schreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Mühldorf. 1189521 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Mühldorf hat mit Beschluß vom 27. März 1813: 1) das am 11. November 1912 über days Vermögen des Gerbereibesitzers Josef Geist in Kraiburg eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben; 2) Termin zur Abnahme der Schluß— rechnung des Verwalters ist auf Donners⸗ tag, 24. April 1913, Nachmittags T Uhr, anberaumt. Mühldorf, den 27. März 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Mühldorf.

München. 119302 S. Amtsgericht Munchen, Aontursgericht.

Am 27. März 1913 wurde das unterm

15. Juni 1912 über den Nachlaß des Ge⸗

treidehündlers Karl Schamberger

von München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet auf— gehoben. Vergütung und Auslagen des

Konkursverwalters und der Mitglieder des

Glaͤubigerausschusses wurden auf die aus

dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen

Beträge festgesetzt.

München, den 27. März 1913.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Nik olaikem, Ostpx. 118921 Konkursverfahren.

Daß Konkurgperfahren über das Ver⸗

mögen des Fleischermeisters Emil

Mialki aus Rudezanny wird nach er⸗

folgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben.

Nikolaiken, Ostpr., den 19. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. 118950 Daß K. Amtsgericht Nürnberg hat mit . vom 27. März 1913 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Haus. und Kücheng eräteg eschäftsinhabers Andreas Liegel hler, Schweinauer Hauptstr. 57, als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

PFPonig. 118931] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mogen des Tischlermeisters Hermann Karl Kästner in Penig wird nach Ab an des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Penig, den 27. März 1913.

Kleinkaufmanns Peter

Fulsnity, Sachsen. Das Konkursverfahren über das Ver—

Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Pulsnitz, den 25. März 1913. Königliches Amtsgericht.

FR Ceg. Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Schuhfabrifanten Friedrich Tenhaeff

aufgehoben. Nees, den 20. März 1913. Königl. Amtsgericht.

Rudolstadt. [118961 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Gerbermeisters Her⸗ mann Weiße in Schwarza Saal- bahn wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Rudolstadt, den 26. März 1913. Fürstliches Amtsgericht. (gez) Ortloff.

Bekannt gemacht durch:

Rose, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts.

Segeberg. 118955 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Niese in Wahlstedt wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. Februar 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom selben Tage be—⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Segeberg, den 22. März 1913. Konigliches Amtegecicht.

Strasburg, Westpr. 118910 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolph Gerner in Strasburg XB. Pr. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver— walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniz der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderun⸗ gen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin und zur Prüfung der nach träglich angemeldeten Forderungen der nachträgliche Prüfungstermin auf den 29. April 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts— gerichte in Strasburg W.⸗Pr., Zimmer Nr. 63, bestimmt. Strasburg WM.⸗ Pr., den 20. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

UIm, Domanm. 118964)

K. Amtsgericht Ulm.

Kon kuürsnerfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß

der verstorbenen Angelika Schäch, geb.

Wörz, Taglöhnerswitwe in Altheim,

wurde nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins und nach Vollzug der Schlußver-⸗ teilung heute aufgehoben.

Den 27. Marz 18913. Amtsgerichtssekretär Hailer.

Velten. 118957 In dem Konkurse über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft i. F. C. Gericke C Co. zu Velten soll die Schlußvertellung erfolgen. Dazu sind 7899,43 S verfügbar. Zu berücksichtigen sind 908,71 6. bevorrechtigte und 76 121,K,77 1 nicht bevorrechtigte Forde⸗ rungen. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Spandau zur Einsicht aus. Velten, den 27. Mäcz 1913. Der Konkursverwalter: Dr. James Loewy, Rechtsanwalt und Notar.

Weissen Cels. 118914 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Handelsfrau Ida Jung— hans in Weißenfels ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vor- schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver— gleichstermin auf den E9. April E913, Vormittags EI Uhr, vor dem König— lichen Amtsgericht in Weißenfels, Zimmer Nr. 18, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag ist auf der Gerichtsschreiberet des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Weißenfels, den 19. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.

Wreschen. 118909 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Johann Koralemski in Wreschen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 2E. April 1913, Vormittags 19 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Wreschen, Zimmer Nr. 18, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Elnsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Gleichzeitig sollen nachträglich angemeldete Forderungen ge⸗ prüft werden. ö

Wreschen, den 25. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tehd eni ck. 118922 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

gemeldeten Forderungen Termin auf den

Königliches Amtsgericht.

118938

mögen des Fabrikanten Johann Gott⸗ eie i e alleinigen Inhabers der Firma J. G. Max Schöne in ilsn Abhaltung des

1189043

in Rees wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

Gansewig, in Zehdenick, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Ja nuar 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. Ja- nuar 1913 bestaͤtigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.

Zehdenick, den 25. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ 2c. Bekanntmachungen

der Eisenhahnen. 119316 Deutscher Ostafrikaverkehr über Hamburg. Am 1. Apr werden die Stationen Cöln Eifeltor und Weisweiler des Bezirks Cöln, Wefensleben des Bezirks Magde⸗ burg, Leipzig⸗Stötteritz der Sächsi⸗ schen, Karlsruhe Hafen der Badischen und Schwenningen (Neckar) der Württem⸗ bergischen Staatseisenbahnen in den Ver⸗ band aufgenommen. . Gleichzeitig wird ‚Chlorkalzium“ in die Güterklassifikation emgereiht bei Auf- lieferung in Eisenfässern in Klasse 6 und bei Auflieferung in Holzfässern in Klasse 8— Die Tarirstelle Spaten und Schaufeln erhält den Zusatz: „mit Stiele“. Nähere Auskunft erteilt das Verkehrs⸗ bureau der unterzeichneten Verwaltung. Altona, den 26. März 1913. Königliche Eisenbatndirektion namens der Verbandsberwaltungen.

19311

Ge meinsames Heft für den Wechsel⸗ verkehr deutscher Eisenbahnen. Am 1. April 1913 tritt ein Nachtrag 26 in Kraft. Er enthält u. a. Aenderungen des Abschnitts B 1g (Geltungsbereich des Frachtnachlasses), Aenderungen und Er— gänzungen der Zuschlagsfrachten für die Strecken der Straßburger Straßenbahn—⸗ Gesellschaft sowie Aenderungen der Zu⸗ schlagsfrachten für Fraakfurt (Main) Ost— und Westhafen.

Berlin, den 27. März 1913.

Königliche Eisenbäahndirektion.

i930

Ausnahmetarif für Düngemittel usm. (Nr. T des Tfv.). Am 1. April 19g13 tritt ein Nachtrag 2 in Kraft, durch den u. a. das Warenperieichnis der neuen Fassung für „Lederabschnitzel“ in der Güterklassifikation des deutschen Elsen⸗ bahngütertarifs, Teil 1B, vom 1. April 1913 angepaßt wird.

Berlin, den 27. März 1913.

Königliche Eisenbahndirektion. 1193171

Staats⸗ und Privatbahntierverkehr (Nr. L504 des Tarifverzeichnisses). Mit sofortiger Gültigkeit treten aus An⸗ laß des Uebergangs der Ruppiner Kreis⸗ bahn auf die Kremmen-Neuruppin⸗Witt⸗ stocker Eisenbahn und aus Anlaß der Firmenänderung dieser Bahn in: „Rup⸗ piner Eisenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft“ im Staats⸗ und Privatbahntiertarif einige Aenderungen ein, die durch den nächsten Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger bekannt ge⸗ geben werden. Auskunft geben auch die beteiligten Güterabfertigungen sowie das ö,, nen,, hier, Bahnhof Alexander⸗ platz. werliu, den 27. März 1913. Königliche Gisenbahndirektion.

119318 Binnengütertarif für die vollspurigen Linien der Sächsischen Staatsetsenbahnen, Tarifhefte 1,2 und 4, Binnentiertarif für die vollspurigen Linien der Sächsischen Staats⸗ eisenbahnen, Ost⸗ Mittel deut sch⸗Sächsischer Güterverkehr, Niederschlesisch⸗Sächsischer und Oberschlesisch⸗Sächsischer Kohlenver⸗ kehr, Wesdeutsch⸗Sächsischer Güterverkehr, Bayerisch Sächsischer Güterverkehr, Tarif⸗ heft 1, Bayerisch⸗Sächsischer Tierverkehr, Sächsisch⸗Südwestdeutscher Güterverkehr, Hefte 1—=4, Preußisch⸗Hessisch⸗ Sächsischer Tierverkebr. Verkebr Gera Meuselwitz⸗ Wuitzer Eisenbähn⸗Sächsische Staatseisen« bahnen, Vertehr Gras litz ob. Bf. Sächsische Staatseisenbahnen, Böhmisch⸗ Sächsischer Kohlenverkehr, Sächsisch= Oesterreichischer Kohlenverkehr, Sächsisch⸗ Oesterreichischer Güterverkehr, Sächsisch⸗ Oesterreichisch⸗Ungarischer Verband, Ver⸗ kehr mit Ungarn Teil 11, Gemeinschaftl. Heft Tarifhefte 7 und 8, Norddeutsch— Ungarischer Güterverkehr, Norddeutscher Güterverkehr mit Galizien und der Buko⸗ wina. Norddeutscher Donau ⸗Umschlags⸗ verkehr über Regensburg, Deggendorf und Passau Donaulände trs., Transittarif für en norddeuischen Güterverkehr nach den unteren Donauländern, Adriatisch⸗Deut⸗ scher Verkehr (Verkehr mit Sachsen) Tarifheft 1. Direkter Deutsch-Serbisch⸗ Rulgarisch⸗Türkischer Verkehr, Rumänisch⸗ Deutscher Eisenbahnverband, Verkehr mit Norddeutschland, Deutsch⸗ und Nieder ländisch⸗RNussischer Eisenbahnverband, Deutsch⸗ und Niederländisch⸗Russischer Grenzverkehr, Norddeutsch⸗Galizisch⸗Süd⸗ westrussischer Grenzverkehr, Deutsch⸗Ita⸗ lienischer Güterverkehr, Teil 11 3, Säch⸗ sisch⸗Schweizerischer Güterverkehr über Lindau⸗Romanshorn (Verkehr mit Basel und Schaffhausen der Schweizer. Bundes⸗ bahnen), Sächsisch⸗Schweizerischer Güter⸗ verkehr über Lindau, Güterverkehr Deutsche Bahnen-Prinz Heinrich Bahn, Teil 11, Heft 22, Norddeutsch⸗-Belgtscher Güter⸗ verkehr, Teil 11 Heft F, Norddeutsch⸗ Niederländischer Güterverkehr, Teil 11 Heft 2, Deutsch⸗Französischer Güterver⸗ kehr (Verkehr mit und über Elsaß⸗Loth⸗ ringen) Tarife Teil 11A und G, Deutsch⸗

mögen der Frau Minna Gaab, geb.

bahnen vom H. April 1911. folge Verlegung der zollamtlichen Zug= abfertigung von Basel = St. Johann nach

Paris ⸗Lyon⸗Mittelmeerbahn) Tailfe Teil IIA und C, Französisch⸗-Deutscher Güterverkehr (über Belgien) Teil 11. Tarifheft 3, Deutsch⸗Dänischer Güterbzr⸗ kehr über Vamdrup, Hvidding —Vedsted und Warnemünde —-Gjedser, Deutsch⸗ Schwedisch⸗Norwegischer Güterverkehr über Vamdrup und Sagßnitz —Trälleborg, Deutscher Ostafrikaverkehr über Ham⸗ burg, Veutscher Levanteverkehr über Ham⸗ burg und Bremen seewärts.

Infolge Errichtung eines Gemeinschafts⸗ bahnhofs auf dem Gelände des Bahnhofs Zeitz, Preuß. Sib., wird der bisherige Bahnhof Zeitz, Sächs. Stb., am 1. Juni 1913 für den Güterverkehr geschlossen. Die in den Tarifen für die oben⸗ bezeichneten Verkehre für die Station Zeitz, Sächs. Stb., enthaltenen Ent⸗ fernungen und Frachtsätze treten mit dem gleichen Zeitpunkte außer Kraft. Für den neuen Gemeinschaftsbahnhof, der die Be⸗ zeichnung „Zeitz! (ohne nähere Bezeich⸗ nung) erhält, gelten die Entfernungen und Frachtsätze des jetzigen Bahnhofs Zeitz Preuß. Stb. Soweit gegenwärtig Enkffer⸗ nungen und Frachtsätze für Zeitz Sächs. Stb. in den genannten Tarifen vorgesehen sind, dagegen für Zeitz Preuß. Stb. nicht, werden solche für den Gemeinschaftsbahnhof Zeitz rechtzeitig eingeführt werden. Für eine größere Anzahl von Stationen der Sächsischen Staatseisenbahnen werden die jetzt im Ost⸗Mitteldeutsch⸗Sächsischen Gütertarife, Heft 2, enthaltenen Ent⸗ fernungen und Frachtsätze im Verkehr mit Zeitz Preuß. Stb. aus diesem Tarife in den Sächsischen Binnengütertarif für den neuen Gemeinschaftsbahnhof Zeitz über⸗ nommen. Durch vorstehende Tarifmaß⸗ nahmen treten teils Frachtermäßigungen, teils Frachterhöhungen für eine Entfernung bis zu 3 ki ein. Auskunft erteilen die Verkehrsbureaus der Königlichen Eisen⸗ bahndirektion Erfurt sowie der unterzeich⸗ neten Generaldirektion. Dresden, am 27. März 1913. Kgl. Gen.“ Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, namens der be⸗ teiligten Verwaltungen.

119312

Staats⸗ und Privatbahngüiertarif Teil IH Heft CI (Allgemeine Tarif⸗ tabellen) und Gemeinsames Heft für den Wechselverkehr deutscher Eisen⸗ bahnen. Mit Wirkung vom 1. April d. Is. treten für den Verkehr mit Frank furt (Main) Osthafen und Frankfurt (Main) Westhafen andere Zuschlag⸗ frachten in Kraft, als sie im Nachtrag 6 zum Heft G 1 und im Nachtrag 25 zum gemeinsamen Heft veröffentlicht sind. Näheres bei den beteiligten Güterabferti⸗ gungen.

Frankfurt (Main), den 22. März 1913.

Königliche Eisenbahndirekttion. (119313 Nordmestdeutsch⸗ Bayerischer Güter⸗ tarif. Mit sofortiger Gültigkeit wird der Tarifpunkt Mittenwald Uebergang, siehe Bayerischen Lokalbahnschnittarif, als Empfangsstation in den Ausnahmetarif 44 für Düngemittel nach Oesterreich⸗Ungarn aufgenommen.

Frankfurt (Main), den 26. März 1913. Ftönigliche Eisenbahndirektion.

119314

Tf. EI0Z3. Oberschlesisch⸗Säch⸗ sischer Kohlenverkehr. Mit Gültigkeit vom 1. April 1913 werden die Stationen ECulm (Reuß), Kayna, Leumnitz, Pölzig, Söllmnitz, Sporg, Trebnitz (Reuß), Wernsdorf (Reuß), Wittgendorf (Krels Zeitz) und Zipsendorf der Gera⸗Meusel— witz⸗Wuitzer Eisenbahn in obengenannten Kohlentarif einbezogen. Gleichzeitig werden die Namen der im Tarif bereits ent— haltenen Stationen der Sächsischen Staatseisenbahnen Reick in „Dresden— Reick' und Erlau in „Erlau (Sa)“ ge⸗ ändert. Ueber die Höhe der Frachtsätze nach den neu aufgenommenen Stationen geben die beteiligten Dienststellen Auskunft. Kattowitz, den Rärz 1913. Königliche Eisenbahndirettion.

118115] Bekanntmachung. Preußisch⸗Hessisch⸗Elsaß⸗Lothrinai⸗ scher Expreßguttarif, Teil EH. Mit Wirkung vom 1. Juni d. Is. werden die Schnitt, und Stationsfrachtsätze für den Verkehr mit Saargemünd aufgehoben. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrs⸗ bureau.

Mainz, den 18. März 1913.

Namens der beteiligten Verwaltungen: Königlich Preußische und Großherzog⸗ lich Hessische Eisenbahndirektion.

119319] Bekanntmachung. Süddeutsch⸗Oesterreichischer Ver⸗ kehr. Eisenbahngütertarif Teil A Heft E vom E. Mai 19E2Z. Mit Gültigkeit vom J. Juni 1913 werden die Frachtsätze der Abteilungen A, CG, l), h und G des Ausnahmetarifs 91 (Petro—⸗ leum usw.) für Boryslaw⸗Tustanowice und Drohobyez durchweg um je 17 3 für 100 kg erhöht.

München, den 27. Mär; 1913. Tarifamt der K. Bayer. St. G.⸗B. r. d. Rh., nam. d. Verbdsverwlt.

119315] Bekanntmachung. Binnen gütertarif der Reichseisen⸗ In⸗

St. Ludwig ab 1. April 1913 ist im Ab⸗

schnitt C „Besondere Bestimmungen zum Nebengebührentarif“ zu Ziffer VI il hinter Basel —=St. Johann die Station St. Ludwig zuzusetzen.

Straßburg, den 22. März 1913. Kaiserliche Generaldirektion der

Südfranzösischer Verkehr (Verkehr mit der

Eisenbahnen in Elsaß⸗-Lothringen.

zum Deutschen Reichsanzeig

Bör sen⸗Beilage

g er und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Amtlich festgestellte Kurse.

Berliner Börse, 29. März 1913. 1Frank 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta —= 0 80 . 1 5sterr. olb⸗Gld. 2.06 6. 1 Gld. österr. D. 1B 70 6. Rrone österr.ung. W. O. 85 S6. 7 Gldb. südv. W. 19, 0 „6. 1 Gld. holl. B. 1,70 6. 1 Mark Banco - 1,50 46. 1 stand. Krone 1,125 66. 1 Rubel p16 6. 1 (alter) Goldrubel 8.20 υ. 1 Peso (Gold) 4,00 C6. 1 Peso (arg. Pap.) 1,75 666. 1 Dollar 420 66. 1 Livre Sterling 20,40 6. Wech fel. 155 . Z X. iss 35; 167,066 Sb, 35 bz

ii s5bzB 9, 20bz G 11.358

20,4553 20. 415609 6 20 bz 4. 40b3

Lis. bi

Amsterd. Rott.

do. do. Bruͤfsel. Antw. do. do.

Budapeft. ..

do, Ghristiania.. . Ylãtze do dy

Fopenbagen.. . porto 9.

OO de O O de C do do

dc T ö

2 * 28 *

C c O0

.

. Nadrid. Bare. do.

g. do de 8 83

2

* S0, 65bzʒ

do. de,. ] Schweiz. Plätze

do. d9p. 1 z Stoch. Gthbg. 11, 80b3 G KWarschau ... wien,,

.

Bankdiskont. Ferlin G (omb. 7). Amsterdam 4. Hrüffel B. Christlanta 5!/, Italien. Bl. 6. Kopenh. 5 /n. AQiffa= bon 6. London 5. Madbrid di.. Pariz 4. St. etersb.

Eo co C Z Nπά σί̃cά «: 2 25 gr eie mr, , s.

84.525 bz

u. Warschau 6. Schroeiz 5. Stodholm 6a / ,. Wien 6.

Geldsorten, Sanknoten u. Coupons. Nünz⸗Dukaten ... pro Stück Rand Dukaten .... do. Gnrereigns V Francs Stũ cke 8 Gulden Stücke Gold · Dollars Jryerialtz alte.. do. 621 ö Neue Rnsstsches Gld. zu 100 R. 215.45 merit antsche Banknoten, große l, 18253 Dy. do. Heine , 19b; do. Cguy. zb. New Jork helgische Banknoten 100 Franes Daͤnsche Banknoten 1060 Kronen Englische Banknoten 12, 20.4 französtsche Banknoten 100 Fr. S0, 9 olländische Banknoten 100 16 alienische Banknoten 100 L. orwegische Banknoten 190 Kr. Desterreichische Bankn. 100 Kr. do. do. 1000 Kr. Russtsch Banknoten p. 190 X. do. do. 500 R. 215, 90 bz do. do. 5, 3 u. 1 R. 214 6063 do. do. ult. April —, Schwedische Banknoten 199 Kr. Schweizer Banknoten 1090 Fr. 80,7 Zolleouponz 10690 Gold ⸗Rubel⸗ do. do. kleine Deutsche Fonds. Staatsanleihen. Oisch. Reichs · Scha fällig 1. 8. 144 1.1.7 . 14.10 . 1.1.7 989. 96636 Dt. Reichs⸗Anl. uk. 18. O9, 10bz G do. do. unk. 25 Int. 331 3 509, 20b3G do. do. ! sch. 36,20 b3 h do. do. n Im, Hob G ult. April

or. 6 36d; do. Schungeb. Alnl. ukv. 23/26

; 6, Iobz G pr. Staatssch. f. I. 4.15 . 21.4. 16 4.1058, 90 1.56 17 55, 3036 do. fäll. 1.5. u. J. 8.174 a. 331.339, 608 Preuß. kons. Anl. uk. 184 sch. 9. 25 b; G do. do. unk. 25 Int. 31. 3 99. 40 b G do. Staffelameihe 1051. 50b3G do. kons. Anl. 3 versch. 36, 25bz G6 do. o 3 sch. I6, 1063 ult. April

do. 6. 20bʒ Baden 1901 98 406 do. 1998, 9 unf. 1d 33. 156 1911712 unk. 21 57 868 kv. v. I5, 8, 18, 89 di 56G

v. 92, 94, 1900 ö

a, ,

h 1907 ukb. 15

1895

39, 906 99, 906

292 —w

22

S6 10bʒ

98, 106 98, 1066 98.3) 6 98, 60 G 939 39h Sh, 00 G ö, Ih G

6, 75 h; G 9677563 G 97, 20bz 84,80 bz G S4 80bz G 85406

98 005

6

4 unk. 1h unk. 18 unk. 20 1912 unk. 30 dio

do. Eisenbabn ⸗Obl. do. Ldgh · Nentensch. Brnsch. Sin. Sch. S. j g do. do. S. 6 Bremer Anl. dos uk. 1d do. do. 1909 uk. 19 do. do. 1911 ur. 21 do. do. 1887.99 dęy. do. 1905 unk 15 do. do 1836, 150 damburger St.⸗ Int. do. am ort. St · Al ho do. Sc uf. Ih do. 1906 ukv. 18 dz. 1909 *. 1.2 ukv. 19 do. 1911 unkn. 31 1 do. St. A. 13 N Int. do. amort. 1887. i904 do. 1886. 1902 hessen 1899 do. 1906 do. 1898, 1909 un. I8 d. 1917 unk. 21 do. 1593. 1909 ds, iso. jh Lübed 1905 ukv. 14/18 dy. 1312 uly. 22

8de2 ——

2

. . .

——

.

D 2 ö —— 1 —— —— O0

3 85 2

—* 866

2

8

8 8 D

. .

—— 2 2 ——

7

Lübeck d

D. NMenl. Eis . Schldu 16

Oldenb. St. Al bn 15

S Gotha Si · ¶. gb Sãchsische St. Rente

Sch Württemberg unk. 15

dannoverscht ... Dy. . Dessen· Nassan .... do. Do. . Kur⸗ und Nm. ( Grdb.) do. do. Eauenhurger Pommer sche

dg. . Vosensche ... .... ;

18953

do. do.

kons. Anl. S6 do. 90, 94 0, 95

1912 unk. 1922 dy. 1993 do 1896

do. do. do.

do. ult. April rh. Sond. 1901

unk. 21 1831—53

Preußische

dy. dz.

0

S 2 2 3 6 83 36

Ds. do.

DVetm. vndsp. u. Leihek.

DYldenhg. staatl. Kred⸗ do. do. unk. 22 1

do. do. Gach . Alt. Lx b. Obl. do. Coburg. Landrbhk. 5. unk. 20 .S. 2 u. 8 unk. 22 * 30. Gotha Tandeskrd. do. uk. 16

* —*

2 388

S V 8 R 8 6

8 8

do. uk. do bo. 1902, dr, G Gachs. Mein. Lndkred.

. konv. Sachs.⸗Weim. Ldskrd. do. do. unk. 18

Do.

Gergisch⸗Märk. S. 3.

Magdeb. Wiltenberge 3z Mecklbg. Friedr. Frzb. Pfälzische Eisenbahn. * do. do. Wismar ⸗Garow

1899 31

9

3 31 3

8

Anleihen staatlie

.

' do. 1 Schwrzb.⸗Rud. T dtr. 3 De. Sondb. Tdskred. 3

Div. ö

BGSraunschweigische . . 41

konv. u. v. d 31 17.

C —— ——

xt E en n, n,.

D D 2

= S 3 S

2

2

2

entenbriefe. versch. 7.00 G versch. 86. 50 B 1.4.10 versch = versch. 76.59 bz versch. 117 ; 1.4 10 97, 25G versch. 6 140 bz versch. MN. Ihbʒ versch. S6, 60G versch. M, 006 versch. S6, 0 bz versch. = versch. 36, 606 versch. M7. 256 versch. 6, 75 B versch. M8, 00 G , versch. 96. 75G versch 86. 30 bz her JIastitute.

B66, I5 G

sa. S 5G

—— 2— 2

G ///

9,00 G 89, 106 S7, 006

8.708

98, 70G

M, 80 G M80 G 780 G

1899, 1901 M

. 190 unkv. 18

ON A693 rũickz. 41/4 do. 1912 N unkv. 27 bs. 1876,82, 87, 91, 96 do. 1901 N, 1304, 60 Berl. 1904 S. 2 uky. 18 1904 S. 2 uky. 14 1912 unkv. 22 1816, 78

1882/95

1863 8. 1 SNstamm. Ohl. Synode 1899 193068 unkv. 13 1912 unkv. 23 boy. 1899, 1904, O6 Biele]. 98, 00, RG 07/03

. 0 3 ö ö 2 .

dB. Goxh. Jtummels h. M9 Brandenb. 4. H. 1901 do. 1901 Breslau 06 Nunky. 2I do. O09 Nunkv. 2d 9. 1886, 1569 Bromberg. ... 1902 do. G9 urn., 1922 do. 1895, 1899 Gurg .... 1900 N , 1901 do. 1305. S. 1. 3, h 1887

do.

do. 1901 Gharlottenh. 83, 95, 99 do. 19807 unkv. 17 do. 1908 unkv. 18/20 do. 1911 MIZ Tukv. 22 do. 1885 kony. 1889 do. g96, 99, 1962, O5 Goblenz 1916 Nukv. 2 dy. S5 ky. 97, 1990 Göln 1900. 1906, 19808 do. 1912 N unk. 2 / 23 du. 3*, 86, vd, 01, G63

190

*

14

==

22

126

do. 19309 X unky. 15 do. 1809 M unkv. 26 do. 1889 3

do. 1555 5 Grefeld 1300, 1991/06 4 do. 1907 unkv. 17 1* do. 1203 unky. 19/21 4 do. 16s. Sg 3 do. 1901, 1893 31 Danzig 1204 uky. 17 4 de. 1303 ukv. 19/21

do. 1904 Darmstadt 1907 uk. 14 do. 18659 N uf. 16 do. 1897, 1902, 05 De Wwilmers . Gem. 8) do. Stadt O9 ukv. 20 do. do. 1912 uky. 23 Dortm. M. .... do. M ukv. 184 do. 67 ub. I / 7.4 do. 1913 N ukv. 231 do. 1851, 88, 196353 3 Dresden.... 1909 4

ö / . ö

24

It. Dstafr. Schlt vsch (v. Reich sichergestellt)

Brandbhg. CG. 11 uk. 21 4

do.

Cassel Lndskr. S. 22 4 do. S. 3 ul. 161 S. 24 uk. 21 4

do. S. 193

164

S 7. 33 Dbherhes. Pr. A. unk. 1]

Sstpr. Prov. S. -= 10 4 do. do. Pomm, roy. A. 6 ** * do. Il. N 4 1. 11719 4

do. Ausg. 14 unk. 19 Posen. Prov. A. uv. 26 do. 1888. 82 55, 58, 91 3 do. 18953 Rhpr. A. 20, 21. 31-844 A. 35 / 37 uf. 17/1834 Ausg. 22 u. 25

do.

. ; 6

do. do. 85, HG, 066 do. Landesklt. Rentb.

do. A. 4, h ukv. 15/16 do. Ausg. 6 ukv. 25

do.

Do. Ausg. = 4 & sinr vr n eftpr. Vr. A. S. 6, do. do. S. —7 Anklam Kr. 1S0lukv. I5 Emsch. I0 / I2 ułv. 20/22 Flensburg Kr. 1991 Hadersl. Kr. 10 ukv. 2! wanalv. Wilm. u. Telt. debus Kr. 1910 unk. 20 Sonderhurge Kr. 1399 Telt. Ar. 1900, unk 15, Do. dy. 1890, 1901

3 3

3931

Ser. 983 S. I= 1063 do. A. 1894, 97, 1900 31

31 *

1 *

36 393

9 37 1

31

5

do. do. 3 Westf. Prov. Ausg. 3

Ausg. 45

Kreis⸗ und Sta

x

.

1.

2 C —— ——— 2 2 1 . 1 1 1 41 1 1 31 1 5 Tw = 3 2 6 9 2 2

——

38 8

8 3

22 C —— * .

,, , /

.

*

e e e , =

m , . R i e e , ,

n

T= 1 23 6 .

Provinzialanleihen 1.4.10 do. 1912 uk. 254 1.4.10 1899 31

3. L 8

8

—— 2

.

2— 2

2 3 3 38 2 0 0 0

223

2

22 2222

36 906 N, 46h r 256

1

ö 53 *

6 00bꝛ G S6, 00bz G

2

gi ob G 82,506

73306

M, 103 8, 40bz

92, 756 35,90 bz 81,506

do. 1308 untv. 184 Do. 1893 3 do. 19003 do. 19053 Dres d. Grdrp d. S. l, 4 do. S. 3 unt. 144 S. Junk. 16 * S. 38 unk. 20 4 S. 9 unk. 224

S. ö5. 4. 6 X31

do. Srundrbr. S. 1,2 * SHußsfeldorf 1899, 1905 J. M, 1 30h, G. C3 065 do. 1910 unktv. 20 do. 1911 unk. 25 Dp. 1876 do. 388, 30, 4, 00, 93 Duisburg 1889, 1507 do. 1309 ukv. 15/17 do. 1562, Sh. 89. 986 1902 N

do. 9 Elbersely 1899 do. i808 Mukv. 18 20 do. konv. u. 1889 Elbing 1903 ukv. 17 do. I909 M ukv. 193 do. 1905 Eefurt 1833, 1901 N bo. 05, 10 N uk. I8 / 21 do. 18985 M, 1901 N Effen .. 1901 vo. O6 N. 0gułkv. ĩ7/ 19 bo. 1879. 83, 98, 01 Flenzburg 18901, 1800 1896

do. 5 a. M. G6 uk. 14 6.

Dt.

ö

12 122 23 nr .

wr

1907 unk. 18 1908 unkv. 18 15g unt. 35)

8 2 2 2 8

do. r 1. B. 1900, 907 N e mn 1303

do. ürstenwalde Sy, C0 X Fulda 3 . 1907 N Gelsent. 1807 ułv. lG / 19 4 do. 1910 N un. 21 Gießen 1801, 19907 do. 19309 unk. 14 1912 unk. 22 ñ

Aachen 8o3, 02 S. 3. Aachen Ig 3 do. 1858 ulr. 15,

do. Do. Altona 1901 rr, . dæ. doö. 1889, 19897, 065

de. 1909 M unk. 19.21 4 1912 M unk. 23

is e foo zt anz. id do. 1911 unkv. 25/264 do. 1887. 18898, 189331 7 unk. 154 31 Baden Baden 8. 05

, , r .

Hagen 19656 ut. ß / ls do isl N untv. 23

*

18

. Oh II, 10 uv. 2] do. 18836, 1892 3 do. 1990 31 Hanau 1803 unk. 29 1 Hannover.... 6

8 85

X 2

—— * G

= —— ——

r- .

8 ro

x21

-, . 0 g, do do do G, =

7

123 22

*

= 2 —— 22 —— 2

.

83 66G

2 ö

96 g0ohz e ge

3 e G . e e e = . . . . = .

X S 63

' * 3: 8 0 ——

2

's 2hbz e830 B

- 8 2 8 83883835

8

=

1096 90 6 doch

6 ob da Hob; 87 30

96 306 7, 75G 26, 10B 9700bz 36.203 N, 10G

0 86 383 26

2

. 282

5

c Bs B S 8 865 '

.

2282

Z —— ——— 2 —— 7 ——— 2 ——

. D, , , = . . . . 6 . . 0

B36, 0bz 37,0069 96, sb G 8586 106 36.00

7

8 28

——

go 2b G

96, lohz

83

97, 715 B

96,90 bz 98. 100) 30, 106 389756 G 0, 00bz G 95.756 S6, 606

8e O, , e r c 3 —— —— 82 . 2

Q 3 7 ——— —— * —— . k . ö

2 8 .

S g .

. , . . r

r n . 8 *

Wi- - —— 8 —— * 72 *

—— ——

.

eidelberg ... 1997 1 363 3

erford 1910 rz. 19339 4 arlsruhe .. . 19074 do. kv. 1902, 03 3 pe. ess, i835 3 Kiel. 1898 4 do. 1901 unky, 174 do. M N uktv. 18/19/21 4 do. 18589, i655 3 de. 1901, 1963 156 eiae g 1859, i do. 1901 unky. . do. 1910 Muk. 20 / 2 4 do. 1910 M4 do. 1891, 93, 83. 9i z Lichtenberg Gem. 1000 4 do. Stadt 069 S. 1, 2 untv. I7

Eudwigt alen 1906 do. I890, 34. 1909, 07 Magdeburg. . 1891 dy 1996

X t *

2

bo. 1902 unkv. 17 by. 1902 unkv. 20 dę. 80. 86, 91, 02 do. St. Pf. (R. uk. 22 Mainz.... . 189090 Dr. 1805 unkv. 15 dz. 18M git. Rut. 16 do. 1911 Et. SuF. 21 da. 1888, I Ey. 94. 05 Nannbeim 1901, 1966. 1907, 1998

do. 1912 unk. 17 d8. 1888, M, 98 do. 1364, 1955 De an. 1505 Minden 18693 ukv. 1919 do. 1895, 1902 Mülhausen i. G. 1996 do. 1907 unk. 16 Mülheim, Rh. 99. 0, 98 do. 1310 N ukv. 21 do. 39. 16s Nülb. dubr O9 E. 11 N unk. 31

do. 1889, 97 Nüuůnchen . 1892 do. 1300/01. 06, 07 dy. 1908/11 unk. 19 bo. 1912 unk. 42 d9. 86, 87, 88. 90, 94 do. 1657. S7, 5, n M. Gladbach 9, 1900 do. 1911 N unk. 36 do. 1880, 1888 do. 1899, 03 M Münster 1308 1 9

9. Naumburg 87, 1900kv. Nürnberg. 1899,91 do. 1902, 1904 do. M / 08 uk. 17/18 dy. O9. 11 uk. 19/21 do. l, 33k. S86-98 05. 06

do. 1903 Offenbach g. M. 1900 do. 1907 N unk. 15 de. 1902, 95 Rlorzheim 18901, 1997

be. 1919 unk. 15 do. 1912 unk. 17 do. 1895. 1905 vꝑnen 1903

do. ö Vosen .. 1900, 1805 do. 1908 unkv. 18 do. 18948, 1903 Vots dam 1902 Regen zburg 08 uk. 18 do. 09 ut. 19420 do. 77 NOL. 03, 0G0

do. 389 Remscheid 1900, 1903 Rostod . 1881, 1834

do. do. 1895 Saarbruden 10 ulv. 16 do. 1910 unk. 24 do. 1856 Schöneberg Gem. 35 do Stdt. . M uk] / l do. bo. O3 unkv. 19 dos. 1904-07 uky. 21 D6. 1904 Schwerln l. M. 1397 GSypanban .... 1891 0. 1855 Stendal... 1991 de. 1908 ulv. 1919, do. 1565 Stettin Lit. N. O, E, ð ö Strßb. i. G. 1909 uk. 19 Stuttgart. 1895. M do. 19066 M...

do. 1909 ulv. 1919

Hy. 13h Trier 12119 unk. 21

ö 1903 Ulm

1908 rückzb. 37 1908 unkyv. 22

do. 96, 88. G61, S8 NR Worms 1901, 1906 do. 1909 unk. 14 ds. Iouv. 1892, 1894 di. 1903. 05

dr = d d . ä 2

= 22 22 *

m. m . . . Ma-.

ee

83 82 R . . , R ö c , u p . . , , m O g me me R , d m m, mer , m on

Se re e- , e = me e.

1389 3 1993 31

4

1912 unk. 164

Wies 5 di, beS. i is S. in is. 1908 unkv. 19 4

1879, ð9. 83

L 2

ö

x S. = = D be r 228 ö

1. * 5 2

rn.

ö

8 —— *

. 2

. 22

6 Ss er t- ö e,,

= 28 28

1

1

2

1 2 2

ü

w 2

. 12 W

w

2 w 8 0 D m n e == = . . d m . 2 23. —— 1 —— ——

8 = 1

d 2

123

3

21 6

= 22D 8

2 8

*

31 3 1 4 4 31 35 4 35 4 .

3 31 35 4

6 4

—— 4 —— —— W—

22

0 2 2

1 3 4. 33

J wd / / /// / / äää/ / 3777832 ö

4

/ 2 —— —— —— B22 ——— —— 2 —— *

3 51 4 4

2 *

versch. 14.10 11

2 2

*

J

820 2— 2

8

1565 sh b; 6 25G 6 5 G 06s 6 G

1

zh 25 hz 6, 00 B

. h e;

gh. 25 bz Po6. 20 B S5. 50 B 82,256 57.25 B 88, 00 bz

96 250

ö. 64 S866

96 706 26, 70G 96 706 36 306 986 256 6, 25 G6 6 35 G

*

1.4. 1083.

31 3 versch.

gil,

do. Brdbg. Vfdbamt 1-3 Calenbg. Cred. D. F. do. D. M. kündb. Dt. Pfdb. Anst. Posen

do. neue

K,, *

S. 1—3 unk. o 3 Kur- u. Neum. alte 3 1.1.7

5 11

. 11

31 versch. 31 versch.

6

Stadtijche n. landschaftl. Pandhriese.

rdeltere Stadtanleihen werden am Dien tag md Freitag notiert . Seite ).

116, 406 06. 25 bz oz 5 9 90 bzG ö. lob G S7, 090 bG 9, 0063 98, 00 B Sl 25 bz G

388 406 86 006 Il, 306

zi Eiñ

do. do.. O ren iche . o. ö

do. do. do.

Posensche do.

do. Säͤchsische alte .. do .

po * ö 64

do. landsch. do.

do. do. Schlesw. Hlst. do.

2 *

do. S S 1

do.

Westpr. . S J S S . neulandsch do.

do. ? S. 6 —10 S. 11-17 Lit. P

A

4 * 9

neue...

Kur⸗ u. Neum. K. Obl. 4 do. D. . i 1

do. V,, Lanoschaftl. Zentral . 4 do. do.. 31 3 4

9

P *

. *

do. . do. Idsch. Schuldv. 4

Pommersche ..... 4 o. 43

do. . do. neul. f. Elgrundb. .

5

do. Schles. altlandschaftl. 4 do. 3

CT. Fr. do.

do. do. Westfälische ...... do. ö

e RR -M ——

96, I5 bz B 6 Hobʒ G

94,90 bz 84,50 76.206 5 Hh bz & S5 606 b; G 6.606 96, 10G 95.7583 S5. 606 [6,60 G 95.406 84.3606

4. 4

d , , 86 358

57, 8) G 95,50 bz G g5 ob G S7 56 G

———

rr

re- ea

re

k 2 2 42 w

X

766 d

—i N *

K

S. 8 - 16] S. 1-43

d . . r 6 8 R 3

2 2 2

14 28,296 16 98.406 20968696 23 98, 06

Sachs. Idw. Pf. B do. do. 26 do.

Oldenburg. 10 Tl. Sach en Mein. I Il.

Argent. Eis. 15399 do. 1069 * 20 2

ult. Auril inn. Gd. 1907 200 2

100 , 20 E Os 5er, 19er ; her, Ler Anleihe 1887 r kleine abg.

S7 Hl. abg. innere

: inn. kl. äuß. 8 1000* 500 2

100 2

o. 20 E Ges. Nr. 3378

do. 189 ü Ai 68 Buen. - Atr. Pr. Us do. * 10

do. do. do. ult. April Bulg. Gd · Hyp. M2 Ir d ] 66.246560 orI2 15651. 136560 2r 615651. S5 650 Ir 1— 20000 Chilen. A. 1911 do. Gold 83 gr, do. mittel do. kleine do. 1906

Cbines. 35 boo ** hb. 3d 6

do Erg. I0uk.2li. do. 83 500, 100 2 do. hö, 25 * do. ult. April Dänische St. 97 Egvptische

do. 2500, b00 Fr.

r Ex C CCC

Bern. Kt. A. 7 kv. Bosn. Landes⸗A.

do. 1000 u. 500 *** 100 * 20 * *

gar. do. xivᷣ. e doo aao bh di 1

3 * 2563

. vis 25 Kredit. bis 22 do. 26— 334 bis 25 Verschiedene Losanleihen. Bad. Prãm. Anl. 186 Braunschw. 29 Tlr.⸗. Hamburger 50 r

9 X.

L *.

Augsburger 7 Fl. Lose = p. St. , Aus lãndische Fonds.

Staatsfonds,

5 5 5

15535 1

36 1.4. D = . 1 31.

96 13 i290. * v. St. *

136.2581

LI. I1901.40bz 117 10140 et. bB 11.7 IlI0l. 40 et. bB

99 6det. bz B 99, 60et. bB 100, 000 100 00 et. bi G

n H o de

S 6 5h d;

350 hz 83. 60bz

D

C= - NO - D* 2220207

837 233

o? ob 8 02 50bz B 96, 7obz G

ö —— ——

82

—— D 2 88 S8

d

nn, . 8

—— 0 0 —— 5*— 222 2 *

.