20h u, 36 3 selt 10.
II95 10] Oeffentliche rm num . Die . Ewald & Eo. zu gz ides heim, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. A. Wolffson, O. Dehn, O. Wolffson, H. Dehn und H. Wofffson zu Hamburg, klagt im * chselprozesse ir den Buchbinder H. 33 dorff. rüher zu Hamburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver= urteilung des Beklagten zur Zablung von 345 . nebst 6 o Zinsen vom 29. Januar 1U9l3 und 22 ½ Wechselunkosten, unter der Begründung, daß der Anspruch aus dem vom Beklagten angenommenen Wechsel vom 1. November 1912, zahlbar am 29. Januar 1913, geltend gemacht werde. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts gericht in Hamburg. Abteilung 7 für Dandelssachen, im Zivil justizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 124, auf Donnerstag. den 8. Mai 1913, Vormittags 10 uhr, geladen. Zum er. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 15. März 1913. Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts.
119465] Oeffentliche Zustellung. Die Rronenbrauerei G. m. b. H. in Ostenfelde i. Westf., Kr. Warendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Baumhaus, Hamm, klagt gegen den früheren Wirt Fritz Gründken. früher in Hamm (Westf), jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte mit ihr in Geschäftsverbin⸗ dung gestanden, von ihr Waren bezogen und für sie verkauft, die Wirtschaftsräum⸗ lichkeiten Kaldenhoferweg 20 von ihr ge⸗ pachtet und Miete nicht bezahlt hat, ferner daß ihr durch das plötzliche Verschwinden des Beklagten ohne Einhaltung der Kündigungsfrist ein Schaden erwachsen ist, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung eventl. gegen Sicherheitsleistung durch vorläufig vollstreckbares Urteil auf Zahlung von 592,73 ½ nebst 56 / Zinsen seit dem 1. Juli 1912 Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hamm Westf. auf den 15. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, auf Zimmer Nr. 1 am Friedrichsplatz geladen. Hamm, den 20. März 1913. Hadrys, Amtsgerichtssekretär u. Gerichts- schteiber des Königlichen Amtsgerichts.
II9bi3
Die Firma Siegmund Cohn zu Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Mieses und Dr. Cohn in Leipzig, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen den Getreidehändler Carl Röhr, zuletzt in Benndorf, seg unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus sechs Wechseln, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin zu bezahlen: 400 Æ 90 3 nebst 6c Zinsen von ebruar 1913, 06 M 30 selt 20. Februar 1913, 500 ι seit 13. Februar 1913, 681 25 3 seit 3. März 1913, 1675 . 65 3 seit 12. März 1913, 2032 M 35 seit 20. März 1913, 16½ 60 3 Protestkosten der Wechsel, 5 e 60 Provision von den Wechselsummen, 2) dem Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen, 3) das Urteil sür vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 22. Mai 1913, Vormitt. 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ö. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Leipzig, den 27. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1153610] Oeffentliche Zustellung.
Dle Firmg L. Gottlieb, Konsumgeschäft in Sablon⸗Metz, Inhaber Ludwig und Gustav Gottlieb, Prozeßbevollmächtigter: Buchhalter Otto Schumacher in Metz, klagt gegen den Kaufmann Adrien Gonet, zuletzt in Puzieux i. Lothr, unter der Be⸗ hauptung, daß sie dem Beklagten eine Niederlage in Falkenberg eingerichtet und übertragen habe. Nach Instandsetzung sei Beklagter verschwunden. Die Kosten der Einrichtung und den der Klägerin ent— standenen Schaden müsse Beklagter er— setzen. Die Zuständigkeit des Amtegerichts Metz beruhe auf Verelnbarung. Klägerin klagt mit dem Antrage auf kostenfällige gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll—⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 1500 Ss nebst 5o / Zinsen seit 22. März 1913. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 7. Mai 19123. Vormittags 8 Uhr, Saal 52, geladen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 25. März 1913.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
119474] Ceffentliche Zustellung. Seidl, Josef und Marie, Anwesens⸗ besitzerseheleute in Großhadern, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dreifuß in München, klagen gegen Hell, Marie, verw. Seidl, geb. Lueger, zuletzt in Nürn⸗ in Bindergasse 9, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Beklagte ist schuldig, die Löschung der auf dem Anwesen der Oekonomens— eheleute Josef und Marie Seidl in Groß⸗ hadern, Haus Nr. 18 daselbst, im G. B. des Kgl. Amtsgerichts München für die Steuergemeinde Großhadern Bd. II S. 96
handlung des Rechtsstrelts vor das König⸗
n Seldl in Großhadern eingetragenen rbgutsforderung bezw. Ueberlassungspreis⸗ teil von 5h58, 69g M vom 2. August 1902 ab mit 35 ,½ jeweils am 2. August post—⸗ numerando zu verzinsen und in * Jahre nach geschehener, jedem Teile freistehender Kündigung ganz, bar und kostenfrei samt treffenden Zinsen zu bezahlen sowie der an gleicher Stelle eingetragenen Kaution von 695 ½Æ½ 87 3 zur Deckung etwaiger nicht bevorzugter Zinsen, Kosten und Schäden zu bewilligen. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Dieses Urteil ist ev. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Die Kläger laden die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des . vor die VI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts München 1 auf Freitag, den 16. Mai 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. S5, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
München, den 25. März 1913. Der Gerichts schreiber des K. Landgerichts J.
(II9945] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Firma Cyklon Ma⸗ schmnenfabrik m. b. S. in Rummelsburg bei Berlin, Alt Boxhagen 17 —18, Klage⸗ partei, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Baumann, München, gegen den Guts⸗ besitzer Oswald Böhme, Hofgut Letten bet Heilbrunn, Oberbayern, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Wechselforderung, wurde die Zustellung der im Wechselprozeß erhobenen Klage bewilligt und zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts München II vom Donnerstag, den 29. Mai E9IZ, Vormittags 9 Uhr, bestimmt; hierzu wird Beklagter durch den klägert⸗ schen Vertreter mit der Aufforderung ge⸗ laden, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Ber klägerische Ver⸗ treter wird beantragen, zu erkennen: J. Der verklagte Teil ist schuldig, an den Klageteil 1301 M 560 3 Wechselsumme nebst 6o /g Zinsen aus 432 Ss 25 seit 20. Oktober 1912, aus 302 j seit 20. No⸗ vember 1912, aus 135 , seit 20. Dezember 1912 und aus 452 M66 25 3 seit 20. Ja⸗ nuar 1913 sowie 19 41 70 3 Protest⸗ kosten und Spesen zu bezahlen. JJ. Der verklagte Teil hat die sämtlichen Prozeß⸗ kosten zu tragen bezw. der Klagepartei zu erstatten. III. Das Urteil wird für vor— läufig vollstreckbar erklärt. . München, den 28. März 1913.
Der Gerichts schreiber des K. Landgerichts München II.
[119467] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Frenzel C Co. in Posen, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt von Drwenski in Posen, klagt gegen den Bäcker Lukas Grzesimski, früher in Wygoda bei Wreschen, unter der Behauptung, daß Grzesinskt ihm für käuflich entnommene Schokoladenwaren sowie für einen gekauften Schokoladenschrank 98 36 S½ verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Grzesinski zur Zahlung von 98,36 (M nebst 5o/ Zinsen seit 23. Januar 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitsz wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Posen auf den 15. Mai E913. Vormittags 9 Uhr, geladen. 12. C 375113.
Posen, den 27. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
119468] Oeffentliche Zustellung.
1) Der . Ausgedinger Gregor Ga⸗ brysiak, 2) der Landwirt Josef Antkowiak, beide in Nekla Hauland, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Szafranski in Pude⸗ witz, klagt gegen den Arbeiter Josef Gabrysiak, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte das Muttererbteil in Höhe von 376 nebst 5 o/ Zinsen, das im Grundbuche des dem Kläger zu 2 gehörigen Grundstücks Nekla Hauland Blatt 5 in Abteilung 1II unter Nr. 37 eingetragen ist, ausbezahlt erhalten hat ohne löschungs fähige Quittung zu erteilen, mit dem Antrage auf Ver— urteilung des Beklagten, in die Löschung des im Grundbuche von Nekla Hauland Bl. Nr. 5 in Abtellung III unter Nr 37 für den Beklagten Josef Gabrysiak haftenden Mutterercbteils von 376 M½ nebst Ho o Zinsen zu willigen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
liche Amtsgericht in Pudewitz auf den 4. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pudewitz, den 27. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1194761 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Friedertke Messerschmidt in Schleswig. Alleehalle, und die Frau Minna Röthel, geb. Reichardt, in Lengefeld, im Beistande ihres Ehemannes, des Berg⸗ manns Friedrich Röthel daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechte anwalt Grimm in Sangerhausen, klagen gegen I) die ver⸗ witwete Frau Henriette Friedertke von Neindorff, geb. Klemm, verwitwet ge⸗ wesene Weber, 2) den Premierleutnant Gustav von Mandelsloh, 3) den Max Eduard von Mandelsloh, 4 das Fräulein Caroline Alexandrine von Mandelsloh, 5) das Fräulein Louise Henriette Adele von Mandelsloh, 6 den Eduard Ernst von Mandelsloh, in unbekannter Ab⸗
öffentliche F
Kläger als Grundstückseigentümer hat die
teilung 111 Nr. 15 befriedigt und bean⸗ tragt, die Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuche von Rogalin Blatt Nr. 15 in Abteilung II unter
von 41 63 „6 zu willigen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Schrimm auf den 31. Mai 1913. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 16, geladen.
119502
A.-G. in Höhscheid bei Solingen gegen den Johann Pflüger, früher in Crefeld, Fischelnerstraße, jetzt enthalts, wird der Termin vom 10. Mai 1913 aufgehoben und neuer Verhandlungs⸗ termin bestimmt auf, den 24. Mai 1913, Vormittags O Uhr, zu welchem Beklagter hiermit geladen wird.
1195031
braueret A. G. in Höhscheid bei Solingen gegen den Johann Pflüger, früher in Crefeld, Fischelnerstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der Termin vom 10. Mai 1913 aufgehoben und neuer Verhandlungs⸗ termin bestimmt auf den 24. Mai E9I3, Vormittags 9 Uhr, zu welchem Beklagter hiermit geladen wird.
119501
Silberburgstraße 168, klagt gegen Willy Sattler, Kaufmann, früher in Stuttgart, Reinsburgstraße 167, kanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen 6 Forderung aus Dienstvertrag, mit em vorläufig vollstreckbares Urteil für Re erkennen, der Beklagte sei schuldig, an den Kläger den Betrag von 79 S nebst 40 Zinsen seit 11. August 1911 zu bezahlen und die tragen. des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justiigebäude, Urbanstraße 18, Saal Hö, auf Donnerstag, 29. Mai 1913, Vormittags Sz Uhr, geladen.
ihnen ein Recht auf Auflassung der an Besitzvorgänger der Klägerinnen verkauften Grundstücke zustehe, mit dem Antrage, dle Beklagten als Gesamkschuldner kosten.
pflichtig zu verurteilen, das im Grundbuch b
von Sangerhausen Band 13 Blatt 122 eingetragene Grundstück in Sangerhäuser Flur Kartenblatt 8 Parzelle 377 67 von 4470 a der Klägerin Messerschmidt, und die in demselben Grundhuche M. 108 comb. eingetragenen Grundstücke Kartenblatt 6 Parzellen 20/18, 22/18 vom Plan Nr. 1186 von zusammen 76,50 a an die , Röthel aufzulassen, auch die Urteile für er gg
vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Sangerhausen auf den 27. ai E913, Vormittags 9O Uhr, Zimmer Nr. h, geladen. . Sangerhausen, den 18. März 1913. Schlaefke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1II9469] Oeffentliche Zustellung. Der Graf Gduard Raczynski 9. Ro⸗ galin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wagner in Schrimm, klagt gegen I). den Franz Pechwitz, 2) Anton Pech⸗ witz, 3) Franziska n,, u , in Rogalin, jetzt unbekannten enthalts, unter der Behauptung, daß sich im Grund⸗ buche des Grundstücks Rogalin Blatt Nr. 15 in Abteilung III unter Nr. 15 folgende Eintragung befindet: 41 63 Qeinundvierzig Mark 63 Pfennige — Sicherungs hypothek zu gleichen Teilen für eine auf diejenigen Personen übergegangene orderung aus einem Zmangzverste gerung, verfahren, welchg am 30. November 19604 Gläubiger der Post Abteilung 11 Nr. 1 waren, mit dem Range vor den Posten Abteilung III Rr. 10, it, i2, init dem Range vor den Eintragungen Abteilung II Nr. 1, 2 und zu gleichem Range mit den Posten Abteilung 111 Nr. 1, 2, 3, 4. Eingetragen am 9. März 1905. Gläubiger der Post Abteilung III Nr. 1 waren am 30. Nobember 1904 die Beklagten. Der
Betlagten wegen aller Ansprüche aus der Post Abteilung III Nr. 1 und Ab⸗
Nr. 15 eingetragenen Sichärungshypothek
Schrimm, den 26. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Beschluß. 3. D. 66 / 13/3. In Sachen der Höhscheider Vereinsbrauerei
unbekannten Auf⸗
Solingen, den 27. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Beschluß. 3. D. 67 13.3.
In Sachen der Höhscheider Vereins⸗
Solingen, den 27. März 1913. Königliches Amtsgericht.
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Oeffentliche Zustellung. Rudolf Schienle, Dentist in Stuttgart,
jetzt mit unbe⸗
Antrag: K. Amtsgericht wolle 6.
Kosten des Rechtsstreits zu Zur mündlichen Verhandlung
Den 27. März 1913. Der Gerichtsschrelber: Sieg rist, Notar.⸗Prakt.
3) Verkäufe, Verpachtungen,
1197841
für den Bezirk der Preußisch⸗Pessischen Eisenbahngemeinschaft in 14 Losen. gebote sind portofrei, versiegelt und mit entsprechender 23. April L9H, Nachmittags 1 Uhr, zu welchem Zeitpunkte auch die Eröffnung der Angebote stattfindet, an unser Allge⸗ meines Bureau.
Bl. Nr. 101 für den Oekonomenssohn
wesenheit, unter der Behauptung, daß
Hallesches Ufer 36/36,
Verdingungen ꝛc. Verdingung von 483 600 kg Benzol An⸗ bis
Aufschrift zum
Berlin 8W. 11,
44 74 87 92 107 136 1854 186 197 205 235 248 263.
34 45 57 71 134 170 215 233 621 647 662 694 718 857
I. November 1899, Buchstabe H. 64 71 1066 138 154 189 213 236 240 288 322 474 527 552 600 625 673 699 733 759 806 874 1020 1054 1124 1150 1170 1183 1226 1241 1251 1283 1307
1319 1334 1356 1369 1431 1451 1482 16517 1682.
21 34 63 80 99 117 129 137 168 210 , 269 282 302 331 346 364 432 466
Anleihescheine noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden sind:
stabe H Nr. 1305 zu 1000 ,
stab H Nr. stabe O Nr. stabe O Nr. stabe R Nr. stabe 6 Nr. stabe G. Nr. stabe II Nr. 7165 u. 1123 zu 1000 .
Zeit vom I. bis 20. April einzu- reichen. Angebotbogen und Bedingungen können bei unserem Allgemeinen Bureau eingesehen, auch von dort gegen post und geldfreie Einsendung von 1 0 bar gnicht in , bezogen werden. Zuschlags frist bis 21. Mai 1913.
Berlin, den 25. März 1913. . Königliches Sisenbahn⸗Zentralamt.
5633 , n, nn, effentliche Verdingung von: 1) 109990 kg , , r. 2) 12250 Bg. Schmirgelleinwand in ver⸗ schiedenen Körnungen, 1900 kg schiedenen Körnungen, . Stück verschiedene Schmirgel⸗ eilen, 600 im Glasleinwand, 3) 2400 m Nessel 4000 m Packlelnwand, 23 C00 Stück Putztücher, 4 2700 Stück Bürsten verschiedener 3300 Stück Pinsel Art, 200 Stück Haarbesen, 300 Stück Handfeger, 100 Stück Piassavabesen, 250. Stück Schrubber und Einbinden abgenutzter Borstenscheiben Freitag, den 25. April 1913. Vormittags LI Uhr. Proben müssen bis spätestens 12. 4. 18 bei der Gewehrfabrik eingetroffen sein. Vorschriftsmäßige Angebote sind bis zum Verdingungstage in verschlossenem Um⸗ schlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Schmierseife bezw. Schmirgelwaren bezw. Nessel 2c. bezw. Borstenwaren, Ver⸗ dingungstag 25. 4. 1913“ versehen, porto⸗ frei an die Gewehrfabrik einzusenden. Bedingungen mit Zeichnungen — letztere nur von Borstenwaren — und Muster⸗ angebote liegen hier zur Ansicht aus. Be⸗ dingungen mit Zeichnungen und vorschrifts⸗ mäßige Angebotsmuster können auch gegen Einsendung von je 0 R in 10⸗Pfennig⸗ marken von hier bezogen werden. stönigliche Gewehrfabrik zu Erfurt.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapteren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
86770 Verlosung
Dürener Stadtanuleihescheine. Bei der am 18. Dezember 1912 statt gehabten Verlosung der am 1. Juli 1913 zur Ausjahlung kommenden Dürener Stadtanleihescheine wurden folgende Nummern gezogen: . Aus der Anleihe vom 2E. November 1870, Buchstabe C. a. 30 Stück zu 300 SJ, nämlich Nr. 63 69 124 126 128 144 156 157 177 187 208 236 244 245 247 249 276 283 288 289 299 301 304 309 326 419 439 475 612 660.
nämlich
b. 3 Stück zu Nr. 438 562 565.
II. Aus der Anleihe vom
z. März 1879, Buchstabe E. a. 7 Siück zu 1000 e, nämlich Nr. 23 50 99 149 172 193 227. b. 11 Stück zu 500 , nämlich Nr. 257 291 321 348 372 397 408 431 462 499 531.
II. Aus der Anleihe vom 9. April 1884, Buchstabe K. 14 Stück zu EO00 „, nämlich Nr. 33
150 ,
HIV. Aus der Anleihe vom II. Oftober AE S9R, Buchstabe G. 41 Stück zu EL0G00 ½, nämlich Nr. 23 305 318 356 393 437 458 481 496 563 577 586 944 1009 1058 1073 1119 1159 1268 1318 13560 1412 14653 1473 1499 1521 1570. V. Aus der Anleihe vom
43 Stück zu 1090 „, nämlich Nr. 31
VI. Aus der Anleihe vom 4. Januar 1901, Buchstabe I. 21 Stück zu E000 SL, nämlich Nr. 3
Gleichzeitig wird darauf aufmerksam emacht, daß die folgenden ausgelosten ausgelost zum 1. Juli 1910: Buch⸗
zum 1. Juli 1911: Buch⸗ 397 u. 61tz zu 1000 ,
ausgelost
ausgelost 263 334 474 zu 300 S zum 1. Juli 1912: Buch⸗ 225 u. 4090 zu 150 ,
zum 1. Juli 1912: Buch⸗ 296 zu 500 ,
zum 1. Juli 1912: Buch— 84 zu 1000 6,
zum 1. Juli 1912: Buch⸗ 329 u. 1260 zu 1000 , zum 1. Jult 1912: Buch⸗
ausgelost ausgelost ausgelost ausgelost auegelost Düren, den 20. Dezember 1912.
Die städtische Schuldentilgungs⸗ kommission.
mirgelpulver in ver⸗ dj
zum 1. Jult 1912: Buch⸗ 1
106251] Bekanntmachung.
Bei der infolge unserer k vem 22. v. Mt. heute geschehenen öffent- lichen Verlosung von Rentenbriefen der Prnninz Brandenburg sind fol- gende Stücke gejogen worden: .
H. SI prozentige Rentenbriefe:
Lit. F zu 3000 , 7 Stück, und zwar die Nummern: 98 417 718 775 931 983 1013. ö
Lit. G zu 1500 S 1 Stück, und zwar die Nummer: 29.
Lit. H zu 200 M 4 Stück, und zwar die 96 mern: 47 259 367 710.
Lit. J zu 75 ½ 2 Stück, und zwar & Rummern; 121 271.
it. R zu 30 S 2 Stück, und zwar die Mummern: 143 172.
II. A prozentige Rentenbriefe:
Lit. Ke zu 30 „ 8 Stück, und zwar die Nummern? 1 257 811 1213.
Die Inhaber dieser Rentenbrlefe werden aufgefordert, dieselben, und jwar die 35 prozentigen Rentenbiiefe Lit. F bis K mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 3 Nr. 12 bis 16 nebst Erneuerungs⸗ schein, die 4prozentigen Rentenbriefe Lit. Kk mit den dazu gehörigen Zinzz⸗ scheinen Reihe 1 Nr. h bis 16 nebst Er⸗ neuerungoschein bei der gie fi sen Renten⸗ bankkasse, Klosfterstrahe 16 J, vom 1. Juli d. Is. ab an den Werktagen von 9—1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli d. J. hört die Ver⸗ zinsung der ausgelossen Rentenbriefe auf; wegen Verjährung derselben ist die Be⸗ stimmung des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 — F 44 — zu beachten.
Die Einlteferung ausgeloster Renten— briefe an die Rentenbantkasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu S06 6 durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen Über 800 M6 handelt, ist einem solchen Antrage, eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.
Berlin, den 15. Februar 1913.
für die Provinz Brandenburg.
81046 —
Von den Anleihescheinen der Stadt Aurich. Allerhöchstes Privilegium vom J. Oktober 1882, sind heute ausgelost 3 A zu 1000 ½ Nr. 45
Buchstabe R zu 500 ½M— Nr. 29 6 50 90.
Rückzahlung vom 1. Juli 1913 ab bet unserer Kümmereitasse. Mit dem 30. Juni 1913 hört die Verzinsung auf.
Aurich, den 4 Dezemher 1912.
Der Magistrat. Schniening.
119790) Bekanntmachung. I oo Lindener Stadtanleihe vom 1. Juli 1904.
gegebenen Teilschuldverschreibungen der 32 O Anleihe der Stadt Linden über 6 000 ½ werden nach ordnung mäßiger Auslosung folgende Stücke auf den 1. Juli 1913 gekündigt: Nr. 17 über 5000 „, S8 und 99 über je 2000 M, It 8 über 1000 M, 342 über 500 M.
Zahlung der Kapitalbeträge erfolgt gegen Einlieferung der Teilschuldverschrei= bungen, der noch nicht fälligen Zinsscheine nebst Zinsscheinanweisungen durch die Bankhäuser Ephr. Meyer . Sohn, Sermann Bartels und die Filiale der Dresdner Bank, sämtlich in Hannover.
1913. Der Magistrat. Lodemann.
119791] Bekanntmachung.
4 0!J Lindener Stadtanleihe vom Jahre 1907.
Von den im Jahre 1907 ausgege⸗
benen Teilschuldverschreibungen der
oo Anleihe der Stadt Linden über
675 9000 S6 werden nach ordnungsmäßiger
1. Juli 1913 gekündigt: Nr. Hz und 132 über je 2000 (, Nr. 151 167 239 341 und 427 über je 10900 ., Nr. 490 und 528 über je 500 . Die Zahlung der Kapitalbeträge erfolgt gegen Einlieferung der , bungen nebst Zinsscheinanwelsungen und der noch nicht fälligen Zinsscheine durch die Bankhäuser ECphr. Meyer Sohn, Hermann Bartels und die Filiale der Dresdner Bank — sämtlich in Sannover. ; n e vor Hannover, den 25. März 715.
Der Magistrat. Lode mann.
116526
III. nur,, Stadtanleihe
von S884.
Die Schuldnerschreibungen Nr. 9 72 77 99 139 202 221 283 289 303 34 und 370 werden infolge Auslosung zum L. Oktober 1918 hiermit gekündigt. Die Einlösung erfolgt vom L. Oktober
d. Is. ab in der Stadthaupttasse in Quedlinburg.
Quedlinburg, den 17. März 1913.
Proben in der
J. IJ. Nr. Ib 340.
Klotz.
Der Magistrat.
Königliche Direktion der Renteubant
Von den am . Juli 1904 aus—
Linden vor Hannover, den 25. Mä
Auslosung folgende Stücke auf den
1929040) Bekanntmachung.
Bei der am 21. Dezember 1912 statt— gefundenen NAusiosung von 4 Y igen Neidenburger ne hen helden! die auf Grund des Allerhöchsten Privilegiumt vom 22. Juni 1874 in Höhe von 135 009 M ausgegeben sind, wurden fol⸗ gende Nummern gezogen:
Buchstabe M Nr. 14 19 21 34 75 79 81 91 95 109 109 110 145 148 149 165 172 176 177 179 über je T00 6 = 6000 9s.
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzablung zum 1. Juli 1913. Pie Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der, Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreiskommunaltasse, dem Bankhause S. A. Samter Nachf. in Königsberg i. Pr. und der Fstur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin.
Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Jult 1913 auf.
Neidenburg, den 28. Januar 1913.
Der Kreisausschuß des Kreises n mg.
J. V. v. Mech ow, Regierungsassessor.
105914 Bekanntmachung.
Bei der nach den Bestimmungen der s38§8 7), 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekannt⸗ machung vom 6. v. Mts. heute stattge⸗ fundenen öffentlichen Verlosung von den auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 ausgegebenen 3 0 und 4 0 Rentenbriefen Lit. F — I und EE J.] der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen sind zum 1 Juli 1913 nachfolgende Num⸗ mern gezogen worden:
H. Zz C Rentenbriefe Lit. F — I.
34 Stück Lit. F zu 3000 Sc: 91 552 598 1074 1568 1599 1601 1795 1901 2474 2514 2779 2950 3228 3618 3668 3751 4160 4172 4308 4347 4738 4747 5029 5239 5240 5728 6196 6253 6277 6322 6650.
12 Stück Lit. Gy zu E500 S:
448 495 563 868 g23 1083 1124
1237 1373 2218.
27 Stück Lit. H zu 300 4AM:
510 593 1011 1219 1266 1723
1905 2099 2358 2460 2868 3090 :
3815 4061 4182 4288 4485 4565
41885 5054 5204 5996 6283. 18 Stück Lit. N zu 75 S: 65 178
184 403 666 781 1717 1786 1820 2161
2201 3486 3536 3842 3854 3919 4084
4677.
II. A ½ Rentenbriefe Lit. FE — .I. 2 Stück Lit. HH zu 300 M: 14 15. Die Inhaber werden aufgefordert, gegen
Quittung und Einlteferung der ausgelosten
Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen
Zinsscheinen, und zwar zu 1 Reihe III
Nr. 12 bis 16 und Anweisungen, zu 11
Reihe 1 Nr. O bis Iz und Anweisungen,
den Nennwert bei unserer Kasse hier⸗
selbst, Tragheimer Pulverstraße Nr. 5,
bezw. bei der Rentenbankkasse für die
Provinz Brandenburg in Berlin vom
1. Juli 1913 ab an den Wochentagen
von Y bis 12 Uhr Vormittags in Empfang
zu nehmen.
Den Inhabern von ausgelosten und gekündigten drentenbriesen steht es auch frei, dieselben mit der Post an die ge⸗ nannten Rentenbankkassen portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermittlung des Geldbetrags auf gleichem Wege, und, sowelt solcher die 86 von 800 4M nicht übersteigt, durch e nn,, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolge. Sofern es sich um Beträge über 800 6 handelt, ist einem solchen Antrage eine Quittung nach . Muster:
... M buchstäblich Mark
für d.. verlosten
brief .. der Provinzen Ost⸗ und West⸗
preußen Lit.... Nr.... aus der
Königlichen Rentenbankkasse zu
empfangen zu haben, bescheinigt
Ort, Datum, Name beizufügen.
Vom 1. Juli 1913 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es wird der, Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Aus—⸗ zahlung vom Kapital in 9 gebracht.
Gleichzeitig werden die Inhaber der nachstehenden, bereits früher ausgelosten, seit 2 Jahren rückstündigen und nicht mehr verzinslichen Rentenbriefe aus den Fälligkeitsterminen:
Juli 1907: Lit. J 505.
Juli 1908: Lit. H 1931.
Januar 1910: Lit. F 4468.
Juli 1910: Lit, F 3768, Lit. H 185.
Januar 1911: Lit. F 817, Lit. G 1314, Lt. J 2033
wiederholt aufgefordert, den Nennwert derselben nach Abzug der inzwischen ein⸗ gelösten, nicht mehr fällig gewordenen Zinsscheine zur Vermeldung weiteren Zing⸗ derlusteß und künftiger Verjährung bei den genannten Kassen unverzüglich in Empfang zu nehmen.
Die Verjährung der ausgelosten Renten⸗ briefe tritt nach § 44 des Rentenbank⸗ geg e binnen 10 Jahren ein.
erbei machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten bezw. zur 8 n . noch nicht praͤsentierten Rentenbriefe durch die in Grünberg in Schlesien erscheinende . Allgemelne Ver sofüngztabelle im Februar und August j. Jahres veröffentlicht werden. ᷣ
Königsberg, den 14. Februar 1913. Königliche Direktion der Nentenbank
für die Provinzen Ost und Westpreusten.
1141456] Bekanntmachung.
J. Behufs planmäßiger Tilgung nach⸗ bezeichneter Anleihen der Stadt Königs- berg i. Pr. sind folgende Nummern ausgelost worden: ur Tilgung am 1. Juli 1913. A 0 Anleihe von 1991.
Ausgabe L Lit. A gol à 2000 .
Zit o Anleihe von 1901.
Ausgave LL Lit. C 5I01 à S800 1.
L o/ Mnleihe von 1901.
Ausaabe LIV Lit. ER 4240 4277 4621 1851 1560 3 05 60.
Lit. C S702 8867 9581 à 500 Ms.
Die übrigen zur Tilgung notwendigen Stücke der Anleihe 1901. und zwar der Serie L mit 96 500 n, der Serie I mit 90 500 , der Serie LV mit 42 000 6 sind angekauft. ts. Zur Tilgung am 30. September
1913: 33 0½ Anleihe von 1885. Ausaabe 1:
Lit. D 9 33 104 123 148 187 202
231 à 1000 M.
A.
2 57 267 307 32. 500 . Ausgabe EHI:
Lit. D 251 265 291 304 329 463 3à EO00 M.
Lit. E 408 426 444 528 540 634 648 672 686 705 749 750
Ausgabe NV: .
Lit. D 754 769 793 804 837 885 901 935 X 1009 S.
Fit,. 1 6 1257 wo 1303 13236
354 1381 1404 1423 1465 1494 1502 1549 18578 à 500 M.
Die Kapitalbeträge vorstehend auf⸗ geführter Anleihescheine können gegen Rück⸗ gabe der Stücke und der dazu gehörigen Zins- und Zinserneuerungsscheine von dem Zeitpuntt ihrer Kündigung ab bei den * den Zinsscheinen an⸗ gegebenen Zahlstellen in Empfang ge⸗ nommen werden.
Mit dem Kündigungstermin hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Die Beträge der etwa fehlenden Zinsscheine werden vom Kapital in Abzug gebracht.
II. Folgende in früheren Terminen aus⸗ geloste und gekündigte Stücke sind bisher noch nicht zur Einlösung vorgelegt:
Anleihe 1877, Serie II B 632 659 à 500 .
Anleihe 1881,
500 MS, Serie 11 B 638 641 à 500 06.
Anleihe 1885, Serie II PD à 1000 ½ , E 460 über 500 „n.
Anleihe 1889, Serie 1 K 9 2000 6.
Anleihe 1891, Serie 1I1 TP 712 500 M6.
Anleihe 1893, Serie III W 3350
500 M. Serie 1 N 3
Anleihe 1895, 2000 16.
Anleihe 1899, Serie 1 V 2666 über 1000 S, W 4536 4924 4925 4974 à 500 S6, Serie II K 641 687 à 2000 , L969 1102 à 1000 S, M 1771 1949 2046 2052 2060 2272 2831 à 500 , Serie 111 L 2320 über 1000 6, M 3172 327 3340 3567 3750 3940 4225 à 500 1, Serie IV K 2316 über 2000 As, L 2428 2872 3725 à 1000 s, M 6053 6752 à 500 41.
Anleihe 1901, Serie 1 A 29 426 599 à 2000 ½, B 609 über 1900 S, C 569 715 969 3 500 S½, Serie IV A 2866 üher 2000 ½, B 4260 4368 4369 4568 4593 4662 4747 4848 à 1000 υ , C 8403 8685 8766 8922 9030 g593 9614 9671 à 500 1.
Anleihe 1910, Serie 1B 3 über 2000 46, C 1092 1325 1326 1327 1879 1880 à 1000 Æ, D 346 348 349 451 452 à 500 MÆ ν, E 1596 1597 à 200 s, F 841 842 843 844 845 846 847 848 849 850 à 100 , Serie IIA 144 über 5000 M, B 26 401 402 404 à 2000 q., C 266 267 268 269 270 à 1000 υ, PDP 183 185 190 à 500 .
Königsberg, den 6. März 1913.
Magistrat Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt. Dr. Erdmann.
Kündigung von Osthavelländischen reisanleihescheinen.
Dle folgenden, auf Grund des Aller⸗ höchsten Pribllegiums vom 1. November 1886 ausgefertigten Anleihescheine des Kreises Osthavelland werden zum 1. Juli 1913 gerundigt:
17 Buchstabe X (je öh „(): die Nummern 8 29 66 88 97 120 173 179 221 2650 268 274, .
2) Buchstabe R (je 500 ): die Nummern 13 24 29 48 64 80 87 124 151 165 173 176 191 199 201 210 215
. 298 300 329 335 368
die
157
375 429
557 607 500 .
Serie 1 B 104 über 651 652
367
über über über
18 über
370 374,
3) Buchstabe O (je 200 M): Nummern 31 36 78 110 117 155 158 163 281 282 290 311 400 405.
Die Inhaber werden aufgefordert, die Kreisanleihescheine nebst Zinsscheinanwei⸗ sungen vom 1. Juli 1913 ab bei der streiskommunalkasse in Nauen einzu⸗ reichen und den Nennwert der Anleihe⸗ scheine sowie die Zinsen für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1913 in Empfang zu nehmen.
Mit dem 30. Juni 1913 hört die Ver⸗ zinsung der gekündigten Anleihescheine auf.
Für die Zeit vom 1 Januar bis Ende Juni 1913 gelangen Zinsscheine nicht zur Ausgabe. 119788 Nauen, den 19. März 1913.
Namens des Kreisausschusses. Der Vorsitzende: von Hahnke, Landrat.
ö kasse in Empfang genommen werden.
115588
Auslosung Weißenfels er Stadtanleihe vom Jahre 1886. Bei der am 3. März 1913 erfolgten Auslosung der A0 igen Weißenfels er Stadtanleihe vom Jahre 1886 ¶ Millionenanleihe) wurden folgende Stücke zur Rückzahlung am 1. Oktober 1913 gezogen:
Buchstabe A Nr. 32 36 1094 121 123 148 158 188 189 265 319 323 330 384 über je 1000 S0z.
Buchstabe R Nr. 11 27 36 51 55 63 77 100 131 151 217 230 244 306 399 416 459 478 491 1499 510 527 616 627 667 697 711 728 774 über je 5 00 „.
Buchstabe C Nr. 25 52 53 58 63 64 77 95 138 172 185 214 220 229 233 273 279 290 342 349 350 353 354 385 388 399 426 480 589 617 638 675 685 700 846 857 870 932 gal g48 9g55 957 über je 200 s.
Die Kapitalsbeträge können vom 1. Ok⸗ tober 1913 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst, zugehörigen Zinsscheinen bei unserer Stadthaupt⸗
Fehlende Zinsscheine werden vom Kapital
gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten
Stücke hört mit 30. September 1913 auf. Rückstände.
Aus der Auslosung 1909: Buchstabe B Nr. 46 über 500 .
Aus der Auslosung 1910: Buchstabe B Nr. 290 291 479 über je 500 „6.
Aus der Auslosung 1311: Buchstabe B Nr. 185 über 500 , Buchstabe O Nr. 179 579 605 661 über je 2090 „.
Weißenfels, den 7. März 1913.
Der Magistrat.
(115589 Auslosung Weißenfels er
Stadtanleihe vom Jahre 1909.
Bei der am 3. März 1913 erfolgten Auslosung der 4A ½ igen Weißen⸗ fels er Stadtanleihe vom Jahre 1909 (852 000 s Anleihe) wurden folgende Stücke zur Rückzahlung am I. Oktober 19 E gezogen:
Buchstabe A Nr. 17 29 71 92 170 271 285 362 über je 1000 K.
Buchstabe R Nr. 909 183 291 437 464 491 506 572 623 629 641 663 664 669 678 697 über je 500 .
Buchstabe C Nr. 25 53 63 82 91 227 231 264 282 285 286 320 331 374 88 399 über je 200 „0.
Die Kapitalsbeträge können vom 1. Ok⸗ tober E913 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst zugehörigen Zinsscheinen bei unserer Stadthaupt⸗ kasse in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden vom Kapital ekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten
tücke hört mit 30. September 1913 auf.
Rückstände:
Aus der Auslosung 1910: Buchstabe C Nr. 36 über 200 M6.
Aus der Auslosung 1911: Buchstabe A Nr. 35 104 198 über je 1000 S, Buch⸗ stabe O Nr. 15 73 über je 200 A.
Aus der Auslosung 1912: Buchstabe A Nr. 38 63 über je 1000 „, Buchstabe B Nr. 132 196 262 645 701 über je 500; 4, Buchstabe O Nr. 94 137 157 über je 200 6.
Weißenfels, den 7. März 1913.
Der Magistrat.
119955) Bekanntmachung.
Bei der heute behufs Tilgung erfolgten Auslosung der Teilschuldverschrei⸗ bungen der Stadt Rheydt vom Jahre 1901 sind folgende Nummern zum 1. Oktober 191 gezogen worden:
Nr. 15 und 20 zu je 20090 .
Nr. 114 119 120 279 und 296 zu je 1000 .
Nr. 309 353 360 und 422 zu je 5090 M.
Von den früher ausgelosten Teilschuld⸗ verschreibungen ist die Nummer 134 zu 1000 „, ausgelost zum 1. Ottober 1912, bis heute nicht zur Einlösung vorgelegt.
Die Rückzahlung erfolgt: In Rheydt bei der Stadtkasse, in Berlin bei der Direction der Disconto Gesellschaft, in Cassel bei dem Bankhause L. Pfeiffer.
Mit den zur Rückzahlung bestimmten Tagen hört die Verzinsung auf; der Be⸗ trag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem Werte gekürzt.
Rheydt, den 28. März 1913.
Der Oberbürgermeister: Lehwald.
114556 Bekanntmachung. Von den auf Grund der Genehmigung vom 1. April 1901 ausgefertigten und auf den Inhaber lautenden Schuld verschrei⸗ bungen der Stadt Tangermünde sind am 3. und 24. Januar 1813 folgende Schuldverschreibungen: Lit. A Nr. 301 303 304 431 489 491 492 493 531 532 à 1000 , Lit. EK Nr. 102 548 549 550 551 569 670 671 673 676 783 3 500 MS, Lit. C Nr. 525 526 532 534 570 571 605 728 729 753 896 897 968 969 979 200 ,, ausgelost worden, — Die ausgelosten Schuldverschreibungen sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Erneuerungsschelnen am 1. Juli 1913 behufs Auszahlung der Kapttalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kämmereikasse hierselbst zurückzugeben. Die Verzinsung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen hört mit dem 1. Jult 1913 auf. ü Tangermünde, den 7. März 1913. Der Magistrat.
108961] Bekanntmachung.
1 Auslosung der im Jahre 913 des Kreises Westhavelland (dritter) Nummern gezogen worden:
80 100 199 112 127 169 178 180 191 256 267.
105 118 132 133 205 208 215 222 240 248 263 265 268 294 32265 340 361 362 426 450 513 522 560 578.
. Obligationen nebst den no n
(Reihe 8 Nr. Z bis 7 vom 1. d. Is. ab in kursfähigem Zustande bei
zinsung der ausgelosten Kreisobligationen
Bei der am 21. Februar d. Is. vorge⸗
tilgenden Kreisobligationen III. folgende
zu Emission sind
Lit. A zu 1000 sSc. 5 13 23 50 54 131 160 166 168
Lit. EK zu 500 S. 19 29 45 33 35 143 154 167 191
7907
Lit. C zu 200 „SL. 727. Die Inhaber werden aufgefordert, die fällig
gewordenen Zinsscheinen
Juli
der Kreiskommunalkasse in Rathenow zur Einlösung vorzulegen. Mit dem 1. Juli d. Is. hört die Ver⸗
auf. Für fehlende Zinsscheine (Reihe 8 Nr.? bis I) wird deren Wertbetrag vom Kapital in Abzug gebracht. Rathenow, den 24. Februar 1913. Der Kreisausschusß
des Kreises Westhavelland.
J. V.: v. Abel, Reglerungsassessor.
117734
Rjäsan⸗Koslow⸗Eisenbahn.
oO Prioritätsanleihe von 1886.
Die am 1. April d. J. fälligen und
die bereits fällig gewesenen Coupons
sowie die verlosten Obligationen der
obigen Anleihe werden vom Verfalltage
ab an den Kassen der
Bank für Handel und Industrie
Herren Mendelssohn C Cö
Direction der Discouto⸗ Gesellschaft Berliner Handels⸗ Gesellschaft ) Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Frankfurt a. M. ausgezahlt. Die Coupons sind nach den Fälltgkeitsterminen geordnet einzureichen. St. Petersburg, im März 1913. Die Direktion der Rjäsan⸗Uralsk⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
in Berlin,
119786
* 12 * 400 Rjäsan⸗Koslowm Eisenbahnobligationen. In der am 19. Dezember 1912.1. Ja⸗ nuar 1913 stattgehabten Verlosung sind folgende Obligationen zur Rückzahlung per 1. April E913 gezogen worden: 52 doppelte Obligationen à M 29009. 38948 49 39122 —23 391783—79 39698
—99 40022 — 23 4014647 40242 - 43
4027071 40582 — 83 40834 — 35 40942
—43 41168—69 41680 —81 41734 — 35
42566— 67 42770—71 42838 —39 42992
—93 43040—41 43158— 59 4320809
43302— 95 43448—49 43544 — 45 43588
—89 43706— 07 43728—9 43790 —1
44358— 59 44368— 69 4458081 44582
—3 44678— 79 44776—77 44820 —21
45206—- 07 4527879 45362 — 63 45428
— 29 45644 —45 45660 — 61 46282 — 83
46314— 15 46412 —13 46424 — 25 47288
—89 47644 —45 47710— Q 48210 —1
48396—97 48476—77 48514 —15.
812 einzelne Obligationen
A2 ƽ 1000.
9953 10272 10330 10673 10750 11323 1135 1794
56 12498
2929 13282
13767
3 14017
10452 10799
9796 9925 10490 10522 10944 10981 11450 11511 12288 12429 12755 12864 13448 13505 13912 13920 14613 14663 385 14739 14890 14918. 14969 14978 15286 15360 64 15385 15706 15842 3 15930 16144 16150 9 16191 16360 16381 51 16471 16669 17098 17 17244 17403 17465 17522 17536 17677 17752 17807 18068 18158 18191 18211 18311 18401 18582 18583 18597 19404 19477 19492 19498 19670 19676 19766 19998 20041 20219 20343 20384 20529 20584 20642 20700 * 20915 21037 21061 21072 211 21273 21368 21475 21494 21567 21748 21780 22122 22167 222 22293 22640 22877 23017 2336 23793 23831 23918 23973 23 24261 24343 24354 24417 2 24513 24608 24667 25081 26022 26363 26606 26713 26 27063 27160 27254 27817 27919 27945 27989 28051 28241 28262 28276 28301 28568 28584 28632 28652 28888 28938 28956 29049 29450 29526 29690 29706 30084 30153 30321 30362 30533 30543 30666 30697 30920 31000 31030 31099 31343 31769 31878 31917 32561 32789 32873 33022 33299 33315 33417 33451 33712 33804 33832 33939 34225 34255 34385 34405 34660 34832 34847 34988 3h1I62 35173 35290 35653
16205 16476
17322
17325 17589 18153 18364 1933
19651 20022 20510
17573 18116 18353 18621 19601
21207
22264 23727 24125 24426 25690 26824 27836 28183 28566 28817 29269 30044 30453 30817 31308 32146 33291 33692 34108 34487 35156
ö 35747
351570 3316 ö Ig hg ö 30698 119] 3h05 öl? zh hd Ih 31 ö de 54
6846 7314 37467 7718 38183 38537
ch 7485 7643
11371 22 12019 30553 12726 315 13402 3902 3 14518 333. 14889 337 15121 * 15623 35 16143 36 16222 388 6598 388
320872
21719 5
37287 37298 37574 37635 38085 38124 38127 38170 38579 38596 38610 38640. 1093 halbe Obligationen Lit, A a M 500. 31 83 187 368 491 732 1022 1290 1329 1352 1374 1525 1561 1669 1789 1856 1909 2066 2263 2416 2515 2523 2525 2547 2610 2627 2660 2672 2729 2779 2903 2942 2948 2956 3147 3268 3441 4101 4139 4408 4469 4511 4673 5168 5226 5361 5470 5530 5608 5661 5675 5791 5859 5916 5974 5154 6229 6268 6272 6389 6532 6565 6585 6693 6710 6814 6832 7655 7680 7864 7898 7934 8113 8136 8152 8259 8343 8469 8487 8670 8821 9110 9202 9355 9381 9562 9657. 104 halbe Obligationen Lit. 1 à S ZJ500. 479 112 173 400 422 646 996 176 1186 3 1307 1392 1403 1581 1729 1325 2043 2156 2160 2292 2312 2323 2606 2779 2792 2804 3125 3395 3457 3519 3520 3685 3884 3 3983 4035 4312 4507 4814 4982 5073 5352 5360 5530 5682 5730 5821 6185 6236 6737 6778 7065 7090 7139 7191 7296 7298 7507 7518 7578 7648 7684 77530 7765 7767 S007 8075 S204 8223 8229 S306 8355 S559 8565 58719 9064 9gö0ß7 9143 gI77 9191 g9g208 9272 9459 g5ö0h 9572. Die Rückzahlung der gezogenen Stücke findet statt vom I. April 191 ab: in St. Petersburg bei der Kasse der BVermaltung (Moika 40, in Berlin bei der Bank für * » 1 Handel und Industrie, bei der Berliner Handels⸗ ö ö Gesellschaft, bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, bei Herrn Mendelssohn K Co., in Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Mit dem 1. April 1913 hört die Ver⸗ zinsung auf. Die zur Rückzahlung präsentierten Obli⸗ gationen müssen den Coupon Nr. 55 (Ver⸗ fallzeit 1. Oktober 1913) haben. Die fehlenden Coupons werden vom Kapital der zurückzuzahlenden Obligationen abgezogen. Verzeichnis der Obligationen, welche bereits früher gezogen, bis jetzt aber zur Einlösung nicht präsentiert sind. Diese Obligationen müssen den Coupon mit der angegebenen Nummer haben. 2 Doppelobligationen 2 S6 2000. 39502 — 39503 verlost per 1. April 1908 mit Coupon Nr. 45, 9706 —– 39707 verlost per 1. April 1911 mit Coupon Nr. 51.
25 einzelne Obligationen à2 S 1000. verlost per 1. April 1912 k
1912 1912 1910 1909 1907 1908 1909 1912 1909 1910 1911 1912 1912 1912 1910 1908 1910 1911 1911 1912 108 , ) 1912 ö. 6 t Obligationen Lit. 2 1 500. berlost per 1. April 1911 ö 1910 1912 ö 1911 ö 1912 1909 . 1908 ö. 1912 1905
37121 37193 37243 37526 37538 37911
1229 1658 3313 2617 2915 3974
764 5624 5997 6553 6963 7923 8371 9290
1080 1486 2184 2802 3525 4372 5457 65330 7146 7592 7964 8299 8784
7265
8166 S517
15558 16613 16705 18675 20192 21369 22583 23121 23617 27088 27261 27262
53 51 ö 95 2 75 49 47 43 45 47 53
m. Coup. Nr.
5
1 . ͤ J J J l. I. . : 1 h
albe
m. Coup. Nr.
6876
7346
8988 8
1905 1912 ö 1 9 ö albe Obligationen Lit. I 2 S 500.
verlost per
1. April 1912 1912 1912 1911 1909 1908
ͤ 1 I. I. i. h
1111 3361 5107 5112 5125 7220 . 1912 ö z ö Verfallen und wertlos: 2134 à S 1000, — 3I643 à J 1000, — 7207 à M 00. — it. A) 160 à M B00, — (Lit. Bj. St. Petersburg, im März 1913. Direktion der Rjäsan ⸗Uralst.
m. Coup. Nr.
L 2
h ar, C C — — — 2 — —
28
Ulrichs.
36091 36120 36299 36360 36750 36571
Eisenbahn · Gesellschaft.