1913 / 77 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

ö

. mn elb

sändige Arbeiten im physiol. Instltut vg. Hägt.;

ö. dro⸗The j 2 otherapie und

um.

r en. ue

2

entralnerven 85 Dr. Schm iz: Schön dor ff: inische Klinik 7 des Blutes

Anfertigung von ärztlichen

cbichte

Mik . gigen ,, ipfkurs 2; Ueber utzpockeniinpfung 1.

: Physiologle des Menschen 5; Physiolo . Praktikum er 4; Physiologisches Praktikum für Vorgeschrittene tägl.;

*

Diskussionsstunde pg. J. Wald:

und Rasenkranke 3;

8 1.

; Poliklinik Anleitung zu eigenen Arbeiten.

2. . . . elter: Sozialhyglene 1; oskop. chemische Diagnosti 2. ; Ungar:

ür

meyer: Spezielle Pfsychiatrie J. West 4. i, Psychiatrie e styh a

pädeutik 1.

*

krankheiten

6

; Arbeiten im Institut. —Rie der: Das Unfallversiche⸗ Unfallbegutachtung 4; * Unfallbehandlung V1 . der maschinellen Heilgymnastik 3, Rum pf: Reichsversicherungs ordnung usw. I: Uebungen utachten J. e des Menschen und Rassenbildung 2; vstems 2; Arbeiten Uun anthrop. Labo— Einführung in die Medizin 1; Primilive Me⸗ Nahrungs. und Genußmitteli l. Schultze: I; Krankheiten der Verdauungsorgane 2: Krank⸗ ö . ene für Mediziner und Juristen 1. Dr. Stursberg:

. f; ;

2

er,,

8. che Dr

ren, Haltz⸗ Wasser⸗

t e sychlateische Forensische Pfsychtatrie 1; Poliklinik für psych. und Nerven⸗

klantbeiten 1; Arbeiten im Laboratorlum tägl., Dr. Zurh elle: Theorie der Geburtshilfe: Geburt J; Allgemeine gynäkolbgische Pro⸗

hilosophie.

P Anschütz: Chemisches Kolloquium 1; *Anorgan. Experimental. chemie 6; Chemisches Praktikum mit den Proff. Rimbach, Frerichs

und Kippenberger 44,

raktikum für Geübtere 3.

Rlebungen im Bestimmen von Mineralien

Chemisches Praktikum für Mediziner mit Prof. Rimbach 40. Dr. Bally: Dekologie der Fortpflanzung 2; 6 von Bezold: r hundert J. 3; XXI. Jahrhundert 2. Borgert: Das Plankton und seine praktische Bedeutung 1 Brauns: Mineralogie 3;

Arbeiten täglich; Vulkane und Erdbeben 13 A. Brinkmann; *Attische Komödie und Aristophanes? Vögel 3;

Einleitung

in die

II. Abt. Oberstufe 2. und Standortsorlentierung 1

lehre

Buch

ö

Middle exts 1; Text of Hamlet 2.

Kunst

(mit Ausflügen).

im

Dyroff:

erer:

t D Psycholog. Kolloquium Grammar Lectures on Hamlet 1;

English

Religionen der Kulturvölker 1 3 P. Clemen: Architektonische

(Platons Philebus) 2.

Reichs

Seminar 1 Culex 23 Dr. Enders: Deutsche Romantik 3; „Goethes Faust 1; WLtterar⸗ bistorische Uebungen (mit Prof. Litzmann) 2. Experimentalphyfik II. Kagyser 8; Itallenifche Kunst . 2.

der

otanik 5;

5

557

Mittelalter *Praktische Uebungen

Logik 4,

Tell 5;

Bühler:

griech. Literaturgesch. 23 Th. Brinkmann:

Mathematische Einführung in Psychologie 5;

Exp. ⸗vsych. Arbeiten.

7. 9 *

Middle

Philol. Betriebsintensität Landwirtschaftliches Seminar 1.

XIX. Jahr⸗

2; Leitung selbständiger Exkursionen.

Seminar

e Elektrizitäts⸗ Einführungskurs 2;

Büuüͤlbring: English Englisches Seminar:

Prose Ihe

Dr. Cardauns: Papsttum II. Teil 2; Uebungen zu Bismarcks Gedanken und Erinnerungen 2. C. Clemen: liche Uebungen 2.

und Preußens 2. Philolog.

24

25

Dr.

Dichter als Philosophen 1; 1 Eckert: „»Die Finanzen des Deutschen WLuerez 4, Seminar 11 Andocides 1.

Anfängerpraktikum Grundzüge der Elektrotechnik . Firmenich⸗Richartz:

Elter:

Religionsgeschicht⸗ Geschichte der deutschen

Formenlehre 1; im Aufmessen und Photographieren 1; Die großen Bildhauer des 19. ö 1; Runsthistorische Uebungen

öln: Spezielle Nationalskonomie 4; Staatswissenschaftliches Seminar 2.

(beurlaubt).

Dietzel: Seminar

Philolog.

Eversheim:

mit Prof.

Lektor Dr. Fischer: Sprechtechnik 2;

Sprechtechnische Den g , g. Demonstrationen

Fitting: im botanischen Garten 1

Grundzüge

Botanisch mikrostopische Uebungen für Anfänger 4; Botanisch⸗

urs

Gewerbe⸗

er⸗ für

Dr.

Dr.

züge

leb

depuis

Dr. Has

Dr.

Aethi⸗

quium 2. chemie 2;

übungen für

siten 2;

der

Literatur 3 Germanistis II. Teil 3; barmazeuntisch . MNtalienisch

1 Literarhistorische Uebungen 2. ewecke: Einführung ir Uebungen in mikrochemischer Analyse 3. liche Lehrentwicklung 3; nar Graebner: Gesellschast und Recht auf den älteren Kultur⸗ stufen 2; Der Krieg auf den älteren Kulturstufen 1. Dr. Grebe: Theorie der Wärme 4; strationen 2.

pisch 13

Seminar Abt. f.

1 Analyse 1; Chemie 1II. Teil 1. Dr. Frost: 9. Jahrhunderts 4 Lektor D nfänger 3; Carducci, Städte 1: 5riechische Uehungen 3. G Boileau 1; Fran;

e ie des für

hagen?

Laboratorjun und Leitung selb Foerster: (liest nicht) =

1 n ͤ nar 2. Frerichs: 1 Uebungen im

Dr.

Farabi 1. Svapna Vaäsavadatta 2; Sanskrit⸗Schriststeller 2. Dr. Imel⸗ mann: „Englische Literatur im Zeitalter d. Aufklärung 3; Byron⸗ Lektüre 2. Kayser: Experimentalphysik 1 5; *Laboratorium für Anfänger 8; „Laboratorium für Vorgeschrittene 60; Physikal. Kgllo⸗ Grundzüge der Nahrungsmittel

Kippenberger: Einfübrung

Chemische Technologie, organischer Teil 2 in die chemische Großtechnik 11 Teil 1; Besprechung technisch⸗chemischer Betriebskontrollen J.— A. Koenig: (beurlaubt). Allgemeine Bakteriologie 1; Uebungen im Bestimmen 1; Botanische Exkursionen. Külpe: *Aesthetik 4; Erkenntnistheoret. Probleme 2; Phtlosophisches Seminar: Uebungen über Leibniz 2; Psycholog. Kollo⸗ quium 2; Experiment. psycholog. Arbeiten. und Modellieren 4; Physiognomik 1. Küst er: Morphologie und Systematik der Blütenpflanzen 3; siten der Pflanzen 1;

bestimmung II. Teil 3; astronomische Uebungen täglich. Dr. romane 1; Anfängerübungen 1. Laar: *Photographisches Kopier und Reproduktionsverfahren ; nach Verabredung. Laspeyres. (liest nicht). Levison: Ge⸗ schichte d. Mittelalters 114; Uebungen d. historischen Seminars 2. Lektor van Lte re: „Holländisch 12; Holländisch II 2. Dr. Litt: Lateinische und griechische Stilübungen 2. Litzmann: Heinrich Heine und seine Zeit 3; *Literarhistorische Uebungen (mit Dr. Enders) 2; Germanistisches Seminar Abt. f. n. d. X. J. Kurtz 2; Germanistisches London: Wifferential⸗ leichungen 3; Axonometrie und Perspektive 2; Uebungen in darstellender eometrie 1; Mathematisches Seminar. Lektor Lote: Sprech⸗ und Schreibübungen für weniger Geübte 3; Vorgeschrittene 2; Verlaine 1. Ludwig: „Biologie der Tiere 3; tierische Parasiten des Menschen 1; Mikroskopische Uebungen (für Anfänger) 33; *Selb⸗ ständige Arbeiten ffür Geübtere) 40; „Praktikum über tierische Para—⸗ Zoologische Demonstrationen 1. Chemie der Drogen und Pflanzenstoffe 2; Uebungen in Wasser⸗ und Harnanalyse täglich. Dr. Mannstaedt: Geld- und Bankwesen 2.

n. d. E.

heinische

Botan.

II. Kurs 2.

Gerth; (heurlauot). in das chemische Praktikum 1 Goetz: Christ-

hilosoph. propädeut. Seminar 3.

Luflschiffahrt 1,

Hammacher:

Jacobt:

mikroskoy. Uebungen f. Geübtere mit Dr. , , anck:* o

irammatik und Interpretation ? Pharmazeutische Chemie m Sterklisieren 1; eschichte der Funagioli: Fotcolo 2; Toskanische Le rèéalisme lübungen 2;

deu

Gaufinez:

. Sti

ly 3; Botanisches mit Prof. ster 44. ache und

3

Physikalische Demon⸗ ĩ Religionsphilosophie 2 Soziologie 1; * Anfängerübungen 1 Erkenntnistheoretische Uebungen 2. . Geschlchte im Mittelalter 2; ngen über Otto von Freising 2. Hausdor ff: Differential= und Integralrechnung 4; Unterseminar pg. 1; Mittelseminar pg. 2 (alle 14 Tage). Dr. Heiß: Histortsche französische Grammatik 13; Aucassin et Nicolette 2; Praktische Einführung pg. 1 Herrmann: Uebungen zur preußischen Kirchenpolitik 2 auswärtigen Politik der jüngsten Vergangenheit 1.

Horten: Philosophie im Islam 1; Arabische Lektüre 1,

Sicdhänta Muktaväli 4;

Exkursionen. Astronomisches Kolloquium 15; *Praktische Ku mpmann: leber Staatt⸗

Pharmakognosie 11 4.

Koernicke:

Küppers: „Zeichnen

Para⸗

Küstner: Bahn⸗

1: Praktisch⸗photographische Arbeiten

*La

poësie

Sprech⸗ und Schreib⸗

Dr.

M

Ssymbolists ctz

annheim:

.

. T. Grund⸗

Lektor Mart ner: Spanische Uebungen für V Espana V los paises de la habla espaligla

Degcartes bis Kant 2; 3.

. Arabische kunde vo

Histologie 1. *Emhrvoiogische lichungen. 2. Crkursior ganz: „Franz. Literatur im Mittelalter ;

Bau der

geschichte der Tiere

Mollusken

Geschig

n Afrika

pg. 1.

e hl,

für Geübtere ö Wanner:

2

*

m gebiete . Trautmann: (liest nicht) Dr. Uhlig * d Ni ö. pg. 1

che

eßmeth

pg. 13;

Ban 1 Einheimlf

Inann

Dr. Ve

Grundwasser und Quellen . Dr. Wel ter: Boder

Bonn, im März 1913.

y

Der Rektor. J. V.: stner.

alpatoloõg ö 3 . .

. e

Berichte van breuischen sächfüschem und twürttembtrgischen Getreidebörsen und Fruhtuärtten

1913 Hauptsaͤchlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

Mãrz Marktorte

Tag Weinen Roggen Hafer 6

P mittel ͤ gut fein j /

31. Königsberg i. Pr. ; 160 143— 145 147 U 163 ü K,, ; 206 160,50 170 ö. Berlin .. 192 —199 160 -= 160,50 169-177 156 . Stettin. 188 1653 155 2 . . i. Posen. ( 183 185 1595-156 149-152 126 14 154. B 1 189 . 158 154 162 Ib 165 Frankfurt . M. . 207 50 =208 177-180 180-185 / 180 = 186 . ö Duisburg 205 175 170 -= 1860 ö ͤ . ö. ö. Dresden. 195-198 ] 158 160 176 - 174 164 / 168 172 ; Stuttgari w 362 5h 132,50 165 1 16 z 177.50

Berlin, den 1. April 1913. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück. Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.

r ——— ——— m ——— ——— r rr r rr .

6. Qualitãt Durtschnlttss;,. n vor gen Außerdem wurden gering mittel gut Verkaufte Verlauft⸗ . j h Markttag e e gn. Mãärʒ Marktorte Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge man 13 J. Durch nach überschläglicher e. e r lssthn ttz. d Schätzung verkauft Tag nledrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner leniner hrein em PDoppelãzentner . * h ö. 4 ö. 4 . 4 (Preis unbekannt) Weizen. 31. Meßkirch . 0 , , J ö Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 31 Babenhausen . ö . . P 20,00 20,00 38 760 20 00 20 00 25 27 . ö d . . 1969 1930 20660 9 66 . z d ; 1700 1700 i866 183,6 19,56 18 66 14 264 1314 z Ger st e. 31. I Illertissen. ; K ö ö . . l l J . ö Safer. 31 Illertissen J k ö 17,60 17160 17,80 17,80 19,00 / 19,00 ͤ ; . ; , 1646 i666 16.66 165 1560 12 gg 1b

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnlttsprelg wird aus den unabg Ein Iiegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den lezten sechs Spalten, daß ent

Berlin, den 1. April 1913.

ä , m .

Kaiserliches Statistisches Amt.

Delbrück.

lerundeten Zahlen berechnet. hrechender Bericht fehlt.

2 ; flicht

, e , argnifferr der Zoll und Steuerstellen. Polizeiwesen: Ausweisung

14

a en kn e dshandlungen; ungen zur Au *. il

alblatts für das Deutsche Reich“ ichsamt des Innern, vom 28. März 1913, hat inhalt: Konsulatwesen: Eimachtigung zur Wörgahme von n Erxequaturerteilung. sstellung ärztlichen Zeugnisse über die Tauglich— htigen Deutichen in den Vereintgten Staaten von nada. Versicherung; wesen: Befreiung von der ent 1242 der Reichs versicherungsordnung. ö

ilitärwesen: Er⸗

n: Veränderungen im Stande und in den Be⸗

von Air Sländern aus dem Neichsgebiete.

dieser Xadung können si

Pakete

in

die

Verkehrswesen.

Der gegen Mitte Nobember 1912 bet den Falkland-Inseln ge⸗ strand ete Dampfer „Oravia“ der Pacifie Steam Navigation Sompanmwy hatte, wie erst jetzt bekannt geworden ist, in La Rochelle⸗ Sa Pallice (Abfahrt am 26. Dktober 1912) eine sebr große Zahl von Postp a keten für Chile, Peru und Bolivien an Bord ge⸗ nornmen, die bei dem Unfall nur zum Teil geborgen semn sollen. Unter

ch auch aus Deutschland herrührende Ffär die genannten Länder befunden haben, namentlich solche, Der Zeit vom 4. bis 17, spätestens bis 18. Oktober früh

von der Grenzausgangspostanstalten nach Frankreich weitergesandt worden waren. Näheres ist hierüber nicht bekannt. „Oravia“ abgegangenen deutschen Briefposten für Con⸗ 2 CGhile) und Valparasso (durch die Magellanstraße mit Sen⸗ 1 ngen, fördern raren) und für Punta Arenas (mit den etwa in der Zeit bis 20. Oktober in Deutschland aufgelieferten Sendungen) sind den Vernehmen nach gerettet und mit späteren Beförderungs⸗« gelegenh eiten nach ihren Bestimmungsorten weitergesandt worden.

Dampfer

vom 12.

Das

in

der . Bon In teresse

Die mit dem

Die auf Verlangen der Absender auf diesem Wege zu be⸗

Statistik und Volkswirtschaft.

Alter der Ende 1911 in Preußen vorhandenen Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Ueber die Preußen domigzilierten tätigen, d. h. nicht in Konkurs oder Liquidation befindlichen Gesellschaften mit beschränkter Haftung am Schlusse des Jahres 1911 ist in Nr. 309 des „Reichs- und Staatsanzeigers“ vom 31. Dezernber 1912 (erste Beilage) eine Uebersicht gegeben worden,

Gesamtzahl und das Gesamtstammkapital der in

Die Gesellschaften nach Gewerbegruppen unterschteden sind. ist auch das Alter dieser Gesellschaften, die zu jedem

gesetzlich zulässigen Zweck errichtet werden können. Nach der Stat.

Korr.! Betrug der Ende 1911 vorhandenen tätigen Gesellschaften mit besckränkter Haftung Stammkapital 6, mit 3a. Grün. C6ade 1811 eit der Gründ iungs⸗ dungs⸗ Gründung v. H. kapital über v. H big Ende jar über⸗ . ,, aller haupt des ge⸗ Hundert haupt Gef. Mill. 1 Mill. M samten * teilen 1 , 28 02 223160 608 1 8* 33 * * * 67 04 43, 09 1,5 w 96 03 J. . 103 05 74,97 27 1 170 1, as 354 . ö 239 1. 2 ; 1 286 13 77,49 238 . k 376 23 143.99 5,2 . K 357 2 73, D. ö ö 58 3 8, 33 ; K 165 209 101,14 3 J J . 516 32 225.335 81 ; ö 627 3 16303 53 . 817 54 125,07 157. 56 259 V1 1066 65 197.56 217,97 7,8 10, k 1319 852 160,38, 186,39 6.7 159 3 . 1681 10 216, 9 23 36 8, 9,6 JI 9, 26g, 152 ö 751 jb dre, Fd e, ? 9. K 2917 181 249,833 246,3 838 21 Susa mmen 1605900 100 1365,30 2793,31 100 e) 115.

Hiernach sind in den letzten sieben Jahren 1995 bis 1911 mehr als dret Viertel (77a v. H aller Ende 1911 noch tätigen Gesell⸗ scherften nit mehr als der Hälfte (54,4 v. H.) des gesamten Stamm⸗ kapitals hat sich Bis Ende 1911 von insgesamt 1365 50 Millionen Mark bei der Gründung auf 1520,06 Millionen Mark, also um 155 16 Millionen Neark oder mehr als ein Neuntel vermehrt. die se Kapitalssteigerung mit über einem Viertel bei den 1905 ge—

gründeter Gesell schaften. niedriger

ist in

errichtet worden. Das Kapital dieser 12 411 Gesellschaften

Besonders erheblich war

Je älter die Gesellschaften sind, um so der Regel ihr Anteil an der Gesamtzahl und mit

einigen wwesentlichen Unterbrechungen auch ihr Anteil am gesamten Stammkapital; findet sich bei den in den Jahren 1899, 19093 und 1909 gegründeten, geringer dagegen bei den 1900, 1904 und 1905

einm verhä ITtnismäßi ff

errichteter Gese

Das im Durchschnitt auf eine Gesellschast entfallende Stamm- kapital stellt sich bei den älteren Gesellschaften m. b. O. im allgemeinen höher als bei den jüngeren. Es betrug nämlich der Ende 1911 vor—

sten.

ein bemerkenswert großer Bruchteil des Kapttals

bandenen Gesellschaften m. b. H.

mit durchschnittliches mit durchschnittliches

ün⸗ Grün⸗ Stamm Grün⸗ Grün Stamm⸗

Grün dungs⸗ kapital Ende dungs kapital Ende dungs⸗ kapital 1911 Idungs⸗ kapikal 1911

ĩc hr 6 S jahr b 46 18929) ; So? 00 sigoz. A435 723 1893. ö 643 110 1904. ; 260 022 1894. ö 913 692 1905. 148 538 187 024 1395. ö 727 891 1906. 184 831 204471 18396. ö 562 813 11907. 121 9655 141 314 1897. ö 284457 1908. 128501 140787 1898. . 270 941 1909. 110527 127293 1899. ö 382952 11910. 78 376 S4 547 1900. ;. 23 3 ll 82 476 S4 433 1961 . 376 5 6 .

schn ittliche

Bei Längerem Bestehen der Gesellschaften hat mithin das durch⸗ tammkapital die Neigung, erheblich in die Höhe zu

geben, wers in der Hauptsache darauf zurückzuführen ist, daß im Laufe der Jahre die weniger kapitalkräftigen Gesellschaften m. b. H. zu verschwin den pflegen; auffallend hoch war es bei den in den Jahren 1884 und 1903 gegründeten Gesellschaften. Insbesondere hob sich bei den 12 411 in ven Jahren 1905 bis 1911 ęrrichteten Gesellschaften eit ihrer Gründung an bis zum Jahresschlusse 1911 das

von der

Durchschnittskapital von 110623 auf 122 550 Se, also um 12 527 .

5 Für 1892 vom 10. Mai (Tag der Rechtskraft des Reichs— gesetzes vom 20. Apsil 1899, betreffend die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung) ab. *) Für die Gründungejahre 1905 bis 1911.

Gefundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

maßregeln. Indien.

Nach einer Meteilung der? brugr d. J. ist im Hafen von Debal die

est aus gebrochen es sind zur Verhütung der Einschleppung . ;

Pest Quarantäne

regeln im Hafen ron Chittagong gegen die von Debai ankommenden

Schiffe angeordnet worden.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichs amt des Innern zusammeengestellten

„Nachrichten für Handel, Industrie und Land wirtschaft rz.)

Der Handelssachverständige bei dem Kaiserlichen General⸗

konsulat in Sydney de Haas wird in der Zeit vom 2. Ma zum 1. Juli d. J. eine Reihe von Handelskammern besuchen, . 86 . mit den e, . asien interessterten irmen persönlt ühlung zu Der Reise soll folgender Reisevlan zugrunde Bieslau, Freitag 2 und Sonnabend 3. M.

ai; Dre

Montag 5. und Dienstag 6. Mai; Chemnitz, Mittwoch 7. Mui; Leipzig. Donnergtag 8, Freitag 9. und Sonnabend 10. Mat; Halle 3. d. S., Dienstag 13 Mai; Plauen i. V. Mittwoch 14. Mat; München, Donnerstag 15. und Freitag 16. Mat; Nürnberg Sonn⸗

abend 17. und Montag 19. Mal; Stuttgart, Dienztag Mittwoch 21. 23. Mai; Darmstadt, Sonnabend 24. M

26. Mai; Frankfurt a. M., Dienstag 27., Mittwoch 28.

Donnerstag 29. Mai; Cassel, Freitag 30. Mai? Metz, Sonnabend

31. Mai; Cöln, Freitag 8. und Sonnabend 7. Juni; Elbe

Montag 16. Jani; Barmen, Dien ztag, 17. Juni; Düssel dorf. Mittwoch 8. und Donnerstag 19. Juni; ö Freitag 209. Junt; Essen,

o Bremen, ; und Donnergtag 25. Junt; Halberstadt, Freitag 27. Juni; Braunschwelg, Sonnabend 28. Juni; Magdeburg, Montag 36. Junk und Dienstag 1. Juli. Bel den genannten Handelskammern wird der Handelssachverständige

Sonnabend 21. Juni;

Dortmund, Montag 23. Juni; Dienstag 24. Junt;

Hamburg, Mittwoch 25.

an den angegebenen Togen in den Stunden von 9 bis 1 Uhr Interessenten zur Verfügung stehen.

lerung von Bengalen vom 28 Fe⸗ 9

Dandel mit Austral⸗ nehmen. gelegt werden:

und Donnerstag 22. Mai; Karlsruhe, Freitag at; Mannheim, Montag

Vor seiner Rundrelse wird der

und maß⸗

i bis um

Ssden,

20.,

und

feld,

den

aebr

den Scheck

im

sandt werden.

, vom 17. bis 19. April täglich von 10 bis 1 Uhr n

Berlin im Auswärtigen Amt, Wilhelmstraße 7h, für Interessenten

zu sprechen sein.

Oesterreich⸗Ungarn. Aufhebung der KonsulargerichtsC barkeit in den ehe⸗

maligen ottomanischen Wilajets Tripoli und Be Durch Verordnung des K. und K. gemeinsamen Mininers des Aeußern vom 22 Februar 1913 ist die Gerichte barkeit der österreichisch⸗unga rischen Konsuln in den ehemaligen ottomanischen Wilgjeis Tripon und Benghasi auf Grund des 8 17 des österreichischen Gesetzes vom 30. August 1891, R. G.⸗Bl. Nr. 16, bew. des § 17 des ungarischen Gesetzartikels XXI vom Jahre 1891 vollständig aufgehoben worden. . m für die im Reichsrat vertretenen Königreiche und ander.

Benahasi.

Zusatz bestimmungen zum belgischen Scheckgesetz.

n Belgien ist von einigen Deputierten ein Gesetz mwurf ein⸗ r Zusatzbestimmungen zu dem Scheckgesetz vom 20. Juni 1873 entbält. Die neuen Bestimmungen sollen den ge⸗ kreuzten Scheck einführen, der nur auf einen Bankier gejogen und nur von einem Bankler zur Zahlung präsentiert werden kann setzesvorschlag unterscheidet Schecks mit General⸗ und Spezi ilkreuzung. Unter ersterem versteht man einen Scheck, der mit zwei Strichen ver⸗ sehen ist, zwischen denen nichts oder die Bezeichnung „et Comßngnie- steht, unter letzterem einen Scheck, welcher zwischen den beiden Strichen den Namen eines Bankiers trägt, der dadurch ausschließlich befugt ist, Zahlt der Bezogene an eine andere Person als einen Bankier, bzw. den genannten Bankier, so wird er dadurch nicht von seiner Verpflichtung frei. Jedoch kann der Scheck anstatt direkt dem Bezogenen auch der Ab⸗ rechnungestelle, bei der der Bezogene vertreten ist, zur Zahlung prä⸗ sentiert werden. Ein Exemplar des Gesetzentwurfs, nebst Begründung liegt während der nächsten Woche im Bureau der Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74111, Zimmer 154 zur Einsichtnahme aus. kann sofort inländischen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit über⸗ Vie Anträge sind unter Beifügung eines mit Auf- schrift versehenen Freikuverts an das genannte Bureau zu richten.

t wo den, der 3

Zahlung

zur

zu präsentleren.

Ein weiteres Exemplar

Der Ge⸗

Wagengestellung für Koblen, Kok und Briketts (in Einheiten zu 10 t) in den großen Kohlenbeztrken für die Zeit vom 1. bis 15. März 1913.

A. Steinkohlenbezirke.

nicht recht im Durchschnitt Bezirk Jahr i gestellt zeitig für den Arbeitstag Bemerkungen gestellt v. H. gestellt J 1913 13 429 705 . 33 054 1912 15 279111 107 21 470 Streik. Gegen das Vorjahr (4) Ib0 594 - 5390 Cf 587 wanne, 13 11524 11 01 3886 1912 13 10798 (. 831 Gegen das Vorjahr (4) w 7356 670 * 55 6.7 06 Saarbezirk. JJ 16 45 361 51 601 3489 1912 3 44976 133 0,3 3460 Gegen das Vorjahr (4) 385 0,9 0p * 29 0900 Elsaß⸗Lothringen (Saarbezirk? .. . 1913 13 16478 1268 1912 13 13 854 1066 Gegen das Vorjahr (4) w 75857 18,90so C 26 1890 Oberschlesien... 1913 13 1566 282 12922 1912 13 149 851 4111 2,6 11527 Gegen das Vorjahr (4) .. m— 861 I— H / C 455 4,30 m einn 13 19978 1527 1912 13 19282 1483 Gegen dag Vorjahr (4) 696 3.6 0 * 57 3,6 0so Sächsischer Steinkohlenbezirk. 1913 13 21 931 ; 1687 1912 12 20 523 288 1,4 1710 Bußtag. Gegen das Vorjahr (4) 14068 6,9 0so 177 10,4 0 Gesamtsumme in den? Bezirken 1913 70 259 62 53 943 1912 538 395 4639 41 547 Gegen das Voriahr (4) lI6G7 S864 - 30, 20,0 TDI 29 80 B. Braunkohlenbezirke. Halle. 19131 13 52 368 9 91 41028 1912 13 51316 53 . 3947 Gegen das Vorjahr (4) 16473 20064ß * SI 2000 Magdeburg . 1913 13 18 595 71 04 1430 1912 13 18 521 803 42 1425 Gegen das Vorjahr (4) 9 74 O0 40so * 35 040 Erfurt 1913 13 6551 ; ? 504 1912 13 5981 413 6,5 460 Gegen das Vorjahr (4) 570 95 0/o * II 9,5 0 Cassel 1913 13 2275 ; 175 1912 13 2 421 7 28 186 Gegen das Vorjahr (4) ; 116— 6000 I 6000 wanne eee 13 1913 147 1912 13 1949 ö . 1950 Gegen das Vorjahr (4) J 1.8 0o ee. 7 1.8 0 Sächsischer Braunkohlenbeztrk 1913 3 16164 1243 1517 12 14784 518 34 1232 Bußtag. Gegen das Vorjahr (4) . 8 1386 9.3 0/o . I 099 Rheinischer Braunkohlenbezirr... 1913 13 26 588 52 02 2045 1912 13 25773 29 071 1983 Gegen das Vorjahr (4) I I5 3200 * 5d 320 Gesamtsumme in den? Bezlrken 1913 124 444 172 9572 1912 P 120 745 3367 P 9383 Gegen das Vorlahr (4) w 3599 310i C— 189 2,000

Wagengestel lung für Koble, Koks und Briketts In der gestrigen Generalpersammlung der Hamburg ⸗Amerlka⸗ am 31. März 1913: Linie teilte der Vorsitzende laut Meldung des W. T. B. mit, Ruhrrepler Oberschlesisches Revier daß das hisher verflossene gegenwärtige Geschäftsjahr im Veralesch Anzahl der Wagen zum a r einen nicht , n. Mehrertrag ergibt. Waß Gestellt 29 150 10481 die zukünftige Gestaltung der Dinge anlange, so sei es im Hinblick Nicht gestellt 282 auf die noch ungetlärte Lage schwierig, eine Aeußerung darüber u tun. Jedenfalls babe dle Damburg⸗ Amerika - Linie Konkurse im Auslande. isher keinen Grund, die Verhältnisse in ibrem Betriebe, Rumänien. im ganzen genommen, weniger güns anzusehen als im 7 Voijabre. Ein Antrag auf Statuten en der besagt: nn Schluß der , , . befugt, i fi . 6 zu einer Ge⸗ meinschaft zu vereinigen, we e Versicher einzelner Schiffe der dandelsgericht Name des Falllten Forderungen . betelligten Gesellschaften sel es zum 3 Werte, sei es zu bis k 636 ö. , mh 6. Geg n

w nimmt. In diesem Falle kann der durch Selbsfversichẽrung n Il fov S. B. Frtedmann, 22. April, 25. Aprll/ Maßgabe des vorstehenden Absgtzes oder durch ande welt ige * Gu karest) B ka xest; . Mai 19513 8. Mat 1913 . hereitz gedeckte Tell des Werteß der durch Cal. Moęllot 281 rsicherung bei dieser w gedeckt werden witd don dem

Berlad: Nechttlat Danu ist in Konkurs erkärt worden. egründet: Der Antrag habe zu d HJ

——— —— ———