eschäftsjahr 1912 zur Vorla 4467 765 ½ (1 303 404 46 mehr als einschließlich 203 5126 Vorttag aus 1911 1863 512 41). Der Aufsichts at beschlo 1 6900 000 A) auf Anlagekonto abhzu versammlung vorzuschlagen, auf das Aktienkapital von 28 0090 000 M eine Dividende von 3 C (im Voriahre nichts) mit Sao 009 6 zu zahlen, ferner 42 000 . für Talonsteuerreserve (im Vorjahre 12 009 6. zu verwenden sowie 20 000 M (im Vorjahre 18000 M6) für Wohltätizkeits und gemeinnützige Zwecke zurückzustellen und 512 V) auf neue Rechnung vorzu⸗
213 g05 6 (in Votjahre 203 i daß die Gesellschaft in allen Be⸗
tragen. Der Vorstand berichtet, trieben befriedigend beschäftigt ist.
— Der Aufsichtsrat der Farbenfabrik bei Cöln a.
en vorm. Friedr. Rh. stellte in seiner und das Gewinn⸗ und Ver⸗ 2einschließlich
Bayer & C Sitzung vom 29. März 1913 die Bilan; Der Gesamtgewinn des Jahres 191 Gewinnvortrag aus 1911 wurde auf 16266 969 M ermittelt. wurde beschlossen, in der auf den 26. April 1913 nach Leperfusen ein⸗ zuberufenden Generaloersammlung voriuschlagen, 28 9 Dividende zu verteilen, den Belrag von 4 009 000 46 denn Reservekonto II zu überweisen und für Wohlfahrteanlaagen 200 000 „ in Reserve zu Auf neue Rechnung bleiben 1 468 569, 13 6 vorzutragen. (W. T. B.) edermeßbörse. kehr, sehr animierte Stimmung bei steigender Tendenz für ziemlich alle Gattungen von Garleder. Man erwartet diese gute Haltung auch für die folgenden Monate.
Diamanten Gesellsch
Leverkusen lustkonio fest.
Leipzig, 31. März. ordentlich lebhafter Ver
Deu tschen H. wurde laut Meldung des W. T. B.“ die Bilanz für das Geschäftsjahr 1912 vorgelegt und nach Vornahme der Rückstellungen eine Dividende von 16 Dieses Mesultat ist auf erböhte Produktion, Diamantenabgaben zurückzuführen.
Attiengesellschaft
Aufsichtsratssiung aft G. m. b. (.
oso in Vor⸗ schlag gebracht. Erlöse und die Neuregelung der
Der Aufsichisrat der Eisenhütte Silesia beschloß laut Meidung des. W. T, B.“ aus Berlin, die Aueschüttung einer Dwidende von 12 oo gegen 1I9½ο im Vorjahre vorzuschlagen. Die Verwaltung berichtet über die Geschäftslage, daß die einzelnen Werkstätten bei lobnenden Peeisen
— In der gestrigen Versamm
befriedigend beschäftigt sind. lung des Roheisenderbandes wurde laut Meldung des W. T. B.“ aus Coln die Verlängerung des bestehenden Verband svertrages bis Ende l)? beschlossen, ferner der Verkauf für das zweite Semester zu unveränderten Preisen freigegeben mit alleiniger Ausnahme der Preis Rr. J und Nr. 3 in den ost⸗ und mitteldeutschen Gebieten, die eine kleine Erhöhung erfuhren.
— Die Kaiserlich russische Finanz und Handel Meldung des MW. T. B.“ aug Berlin nachslebende Außenhandel Rußlands (in Rubeln) mit:
EGuropäischer Handel.
e des Gießereiroheisens
entur teilt laut iffern über den
vom 18. Febr. 3. März bis 25. Febr. 10. März vom 1 14. Januar bis 25. Februar / 10. März
22102 000, 150 326 000.
— * 2 / ·· —
vom 18 Febr / 3 März bis 25. Febr. / 19. März vom 1.14. Januar bis 25. Februar / 10. März Asiatischer Handel.
19 883 00h, 111 825 66b.
vom 11 24. Februar bis 18. Februar / z. März vom 1.14. Januar bis 18. Februar / 3. März
f vom 11.24. Februar bis 18. Februar / 3. März vom 1.14. Januar bis 18. Februar / . März Braunschweig, 31. März. (W. T. B.) Prämienzie hung der 20 Talerlose
16540000.
Braunschweiger 180 006 6 Serle 35 Nr 25; 13 500 MS Serie 1719 Ne. 11; 9000 S Serie 8426
Nr. 30; 3000 M Serie 6277 Nr. 35; je 300 6 Serie 88 Nr. 6,
23, Serie 7936 Serie 9314 Nr. 19, Ser e 9637 N.. 1; je 180 4 Serie 2020 Nr. 9, Serie 50hs Nr. 20, Serie 6277 Nr. 29, Serie 9314 Nr. 14, Serie 9314 Ne. 44. Nummern der am 1. Februar gezogenen Serien werden mit je
(W T. B.) In der heutigen Verwaltungs⸗ ratssitzung des Oesterreichischen Lloyd wurde der Bruttogewian mit 16773 439 Kronen festgestellt, der Reingewinn mit 2581 703 Kronen. Der Generalversammlung wird vorgeschlagen werden, die Dividende auf sieben Prozent zu bemessen und 115 905 Kronen auf neue Rech— nung vorzutragen.
Serie 6277 Serie 7936
Serie 1719 Serie 6486 Serie 9314 Nr. 8, Serie 236 Nr. 32,
S4 M½ eingelöst. Wien, 31. März.
Kurzberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
. Gold in Barren das Kilogramm 256 Wr., 2784 Gd., Silber in Barren dag Kilogramm . ö K kö
en, 1. April, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B. Einh. 40 Rente M. N. pr. ult. t — Januar / Juli pr. ult. 83, 6, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. pr. ult. ar. 400 Goldrente 102,89, Ungar. 40,0 Rente in Kr. W. 32 70, Türkische Lose per medio 229, 50, Orientbahnaktien pr, ult. S08 90, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 703,25 Siüdbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 117,25, Wiener Bankvereinaktien 520,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 636 90, Ungar. allg. Kreditbankaktien 806 ex., Oesterr. Länderbankaktien 521, 99, Unionbant.« aktien 572,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11812, Brüxer Kohlenbergb. - Gesellsch - Akt. — — Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftzaktien 1066,50, Prager Eisenindustrieges. Akt. — —. politische Lage reseroiert, jedoch ziemlich fest, teils im Anschluß an die ruhige Beurteilung der Skatari-⸗Frage und an die Erwartung der schließlichen Nachgiebigkeit
2 olg Eng˖
31. März. (W. T. B;.)
Einh. 400 83, 85, Ung
. Haltung der Ausz⸗
lands märkte,
Montenegros. London, 31. März.
lische Konsols 745, Silber vrompt 263, 2 Monate 26z t, Privat
diskont 4. — Bankeingang 66 009 Pfd. Sterl.
31. März. (B. T. B.) (Schluß.)
(W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,45. (W T. B) Go dagio 15.
(W. T. B.) (Schluß) Infolge der Meldung vom Ableben Pierpont Morgang eröffnete die Börse in tützungskäufe vorgenommen ere Aufregung; matt lagen Union Im Verlaufe veranlaßten Deckungen
Frachtsäe
Lombarden lebhafter. (W. T. B.)
3 0/0 Franz. Rentẽ Sr 67. Gran Madrid, 31 März. Lissabon, 31. März. New Jork, 31. März.
da jedoch sofort wurden, herrschte keine besond Pacifie und Steel Shares. Befestigung.
Commerce der Ueberlandeisenbah weitere Fortschritte.
Commission nsysteme genehmigt habe, machte die Befesti päterhin ermattete der Markt wieder au
kö 3. Kö . . ö —
1 .
Meldung, daß der Gouverneur des Staates Newyork die Vorlage angenommen habe, welche eine Vermehrung des Zugpersonals der Gijenbabnen des Staates verlange; dag Anziehen deg Saßes für täg= liches Geld verstimmte ebenfalls. Chesapeake C Qhis Sbares litten unter ungünstigen Dividendenschätzungen. In der Schlußstunde wurde die Haliung auf Räckkäufe wieder fester, wobei Kupferwerte die Fübrung hatten. Die Börse schloß in fester Haltung mit vorwiegend mäßigeren Kurzrückgängen. Aktienumsatz 403000 Stück. Tendenz für Geld: Stranimn. Geld auf 24 Std Durchschn. Ilngrate 6, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 7, Wechse! auf London 4,8325, Cable Transfers 4,8780, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95. ö , . Janeiro, 31. März. (W. T. B.) Wechsel auf ondon 168.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
Essener Börse vom 31. März 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche) I. Gas⸗ und Flamm kohle; a. Gasförderkohle 12.00 — 14,900 M, b. Gas= flammförderkohle 11.560 = 1250 6, e. . 1100 bis II, 50 S6, d. Stückkohle 13,50 — 15,00 , e. albgesiebte 13,00 bis 1400 M6, f. Nußkohle gew. Korn 1' und 11 13, 75 — 14,50 4M, do. do. Iil 13 75 - 14 0 S, do. do. 1IV 13, 070-— 13 75 , g. Nußz⸗ gruskohle - 20130 mm 825 —9 25 6, do. 9 — 9/60 mm 9.75 bis [05H MS, h. Grugtkohle 6,75 — 75 „M; 1I. Fett toh le; a. Förder kohle 1126 = 12.5909 S6, Pb. Bestmelierte Kohle 12,50 — 13 900 46, C. Stückkohle 13,50 = 14,00 M6, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,75 bis 14.50 S6, do. do. I1 1375 — 14,50 M, do. do. III 13 75 — 14,50 , do. do. 179 13 00— 13575 6, 6. Kokskoble 12,25 — 13,00 (; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10.50 — 12,99 , b. do. melierte 1175 —= 12,75 , C. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ gehalt 12,75 — 1425 Æ, d. Stückkoble 13 25 — 1575 6, (R. Nuß⸗ kohle, gew. Korn J, und 11 1525 1850 6, do. do. 111 16,00 bis 19 50 M6, do. do. IV 11,50 —= 13,75 ανι, f. Anthrazit Nuß Korn ]! 26, 00 — 21, H0 M6, do. do. 11. 21,50 —26, 50 „, g. Fördergrus 9.50 bis 1050 S6, h. Gruskohle unter 190 mm 6e2bw 900 „6; IV. Koks: a. J 15,50 = 17 50 , b. Gießereikoks 18,00 — 2009 4, 9. rechkoks 1 und II 20 00-23, 00 (:; V. Brifetts: Briketts se nach Qualität 11,90 14.25 66. — Flotter Abruf, ausgenommen Hausbrandsorten. Die näͤchste Börsenversammlung findet am Donnerßttag, den 3. April 1913, Nachmlttags von 35 bis 49 Uhr, im Stadtgartensaale' (Eingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 1. Apil. IW. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. N70 – 9,75 Nachprodukte 75 Grad o. S. 760 — 7,8). Stimmung: Ruhlg Hrotraffinade 1 o. Faß — — Kristallzucker 1 m. S. — — Gein. Raffinade m S. — — Gem. Melis 1 mit Sack — —. Stimmung: Geschäftslos. Robzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: April 9,975 Gd., 10,92 Br. — — bez. Mal 10075 Gd., 10 124 Br, — — bez., Juni 10,15 GX, 1020 Br., — — bez, August 1035 Gd., 10,37 Br., — — bez., Oktober⸗Dejember 10,125 Gd., 19,15 Br., — — bez., Januar⸗Vtärz 1025 Gd., 10,275 Br., — —— bez. — Stimmung: Ruhig. — Die Vorräte der ersten Hand an Erstpro— dukten betragen zu Ende des Monats Mär; 1913: 3724 900 Zentner gegen 1479 500 Zentner zu Ende März 1912 und 1927000 Zenter zu Ende Mär 1911.
Cöln, 31. März. (W. T. B.) Rüböl loko 69, 00, für Mai 67,00.
Bremen, 31. März. (W. T. B.) Schmal; . Stetig. Loko, Tubs und Firkin 59t, Doppeleimer 60. — . Kaffee. Stetig. — Baumwolle. Stetig. American middling loko 644.
Hamburg, 1. April, Vormittags 16 Uhr. (W. T. B.) Zuckèrmarkt. Ruhig. Rübenrohzucker 1. Produkt Basis S8 osV! Rendement neue Usance, frei, an Bord Hamburg, für April 1600, für Mai 10,123, für Juni 10173, für August 1040, für Ottober⸗Dezember 191245, für Janunar⸗März 1025.
Hamburg, 1. April. Vormittagst 10 Üor 12 Minuten. W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für Mai 617 God., für September 61 Gd., für Dezember 61 Go., für März 601 Gd.
Budapest, 31. März, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Raps für August 1690.
London, 31. März. (W. T. B.) Rübenrohrucker 88 März 9 sh. 114 d. Wert, stetig. Javazucker 96 0/ prompt 11 sh. Wert, ruhig.
London, 31. März. (WB. T. B.) (Schluß) Standard⸗ Kupfer fest, 67, 3 Monat 673.
Liverpool, 31. März, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baum wol ke,. Umsatz 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische nüidoling Lieferungen: Willig. April⸗Mai 6,54, Mai⸗Juni 6,63, Junt⸗-Juli 6,61, Juli August 656, August⸗September 6,45, Sep— tember Oktober 6,51, Oktoher⸗November 6,22, November⸗Dezember 6,19, Dejember⸗Januar 6,18, Januar-Februar 6,17.
Glasgow, 31. März. (W. T. B.) (Schiuß) Robetsen Middlesbrough warrants stetig. 6655.
Paris, 31. März. (GW. E. B.) (Schluß) Rohzucker ruhig. 880 /o neue Kondition 2831 — 74. Weißer Zucker schwach, Nr. 3 für 1090 Kg für März 313, für April 32, für Weai— August 323, für Oktober⸗Jannar 32.
Am sterdam, 31. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 49). — Bançazinn 1321.
Antwerpen, 31. März. (W. T. B) Petroleum. Raffinlertes Type weiß loko 233 bez. Br., do. für März 235 Be,, do. für April 236 Br., do. für Mai⸗Juni 24 Br. Fest. — Schmal; für März —. ;
New York, 31. März. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 125,60, do. für März ——, do. für Mal 1208 do. in New Orleans loko middl. 123, Petroleum Refined (in Cases) 10,30, do. Standard white in Nem York S,h0, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 1I,H0, do. Rohe u. Brothertz 12.00, Zucker fair ref. Mutcobadog 298, Getreidefracht nach Liverpool 21, Kaffee Rio Nr. J loko 12, do. für März — —, do. fur Mah 11,80, Kupfer Standard loko 14529 — 15,90, Zinn 47.37 — 48.25.
Theater und Musit.
Konzerte.
Marta Mala testa gab am Mittwoch voriger Woche in der Singakadem te einen Klavierabend. Sie verfügt über eine genügend entwickelte Technik, um den schwer spielbaren Variationen Op. 24 von Brahms gerecht zu werden, sie vermag auch bei Pignostellen eine klangvolle, innige Tongebung zu erzeugen, im Fortissimo ist diese jedoch nicht frei von Harte. Die rhythmische Behandlung leidet auch unter starken Schwankungen, was bei der viel Sammlung erfordernden Cis · Mog½asonate Op. 27 Nr, 2 von Beethoven sich fühlbar machte. Eine Ueberhastung des Zeltmaßes ließ bier auch manche Schönheit nicht zur Geltung kommen. Mit der glücklicheren Wiedergabe mehrerer , Etuben wußte die Pianistin dagegen warmen Beifall zu erwecken.
An der Spitze des Blüthnerorchestzrs dirigierte am Donnergtag im Blüthnersaal Fr. Schnedler-⸗Petersen mit. Geschmack und Geschlck eine neue Konzertouvertüre von Carl Nielsen; „Helios“ war die neue Tondichtung benannt. die in breit ausgesponnenen Melodien den Tageslauf der Sonne schildert. Feier⸗ liche Ruhe lagert über dem Morgen und dem Abend; und der sieg⸗ hafte Tageslauf des Gestirns wird in Klängen voll Ernst und Würde gemglt, Kraftvoller und urwüchsiger wirkten diesem pathe— tischen Tonstück gegenüber zwei kleine „Scenes historiques“ von
Jean Sibellus; ein Hauch von Morgenfrlsche weht durch die klanglich ünd rhythmisch überaus reizvollen tleinen Komposit ionen. leiter brachte fie mit kundi er Hand temperamentvoll in der Vorführung der B. Dur⸗Symphonie von Spendsen als ernst denkender, sicher disponi i man wirkte im B⸗Moll⸗Konzer er mit glänzendem Eleanor H saal einen
Programm,
gutgeschulte, schöner Klangfülle. Gefühlsüberschwang zu man Geiste der wiedergegebe Um so mehr war die
Zweite B K. ger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den J. April
Der Or d u r zeigte er sich
t von Tschaikowsly mit, den Klavierpart durchführte. — , Peo cock gab um dieselbe Zeit im Bechst ein⸗ Arten- und Liederabend mit einem recht interessanten dem die Künstlerin im allgemeinen gerecht wurde Die leichtbewegliche Sopranstimme ist in allen Lagen von Im Vortrage ließ sich die Dame jedoch duich ihren cherlei Uebertreibungen verleiten, die dem zuwiderliefen.
Staatsanzeiger.
2x2.
Deutschen Reith anze
Witterungs⸗ Witterungs⸗
atur
elsiug
Name der Beobachtungs
ö.
sederschlag in
Stufenwerten *)
nen Kompositionen bisweilen Kanst des am Klavier begleitenden Fritz Lindemann zu bewundein, der sich mit großer Gewandtheit den der Sängerin anvaßte, fodaß trotzdem ein he⸗ Im Klindworth⸗ . Donnerstag Paul Grüm mer aus Wien und Frederie Lam ond einen Kammer⸗ Auf dem Programm standen drei Sonaten die in D-Dur (Op. 192 Nr. 2), die in Beethoven und die seltener gespielte in r Wo zwe Künstler von solchem Rang irken, darf man sich auch mit Sicherheit auf einen chen Genuß gefaßt machen, Und so war es auch; völliges Ineinanderfühlen und restloses Erschöpfen der eines Beethoven, technisch vollendete Wiedergabe der Musik von Brahms waren die Merkmale des Abends. Die geringe Zahl der erschienenen Zuhörer war solchen künstlerischen Darbretungen gegen⸗ über zu bedauern, aber bei der vorgeschrittenen Jahreszeit immerhin
Beobachtungs⸗
vom Abend
21
24 Stunden
Barometerstand auf O *, Meere s⸗ in 459 Breite Temperatur in Gelßus Juederschlag in Stufenwerten ) varoemerersiand
vom Abend
24 Stunden
in niveau u Schwere
Darometerstand
Ten
Absonderlichkeiten friedigender Gesamteindruck erzielt wurde. — Scharwenkasaal
500 m looom 2000m ] 3000 mC 220M ν . NO 1 wolkig
¶Wilhelmshav.) meist bewölkt
Stornowavy
Malin Head
musikabend veranstaltet. für Cello und Klavier, G-⸗Moll (Op. 5 Nr. 2) von Dur (Op. 99) von Brahms.
b d . Ibn, Win dit. halb bed 750, I Windst. heiter
s J enn ü 83 zen ich beiter
Sm ben e, ,,. O I wolkig
meist bewölkt
( Vustrow.i. M.) Jböß vorwiegend heiter (EKönigsbpg., Pr.) liemlich heiter
Ooso O80
Tors bann Seydis sjord Růgenwalder⸗·
8 bewölkt. Zwischen 00 und 950 m Höhe halben -
45 bis 8, 8, zwischen 1500 und 1740 m von
zusammenw
erhabenen Tonkunst
Sr. Jarmouih Thb 4 S 63 5 NM r 65 SO swolkenl. 6 0 J66 vor DEO I sbaib bed. 6 0 6 ie
16 O 764 zie
NW ¶ wolti 7 2 ziemlich heiter
6 0 7öß vorwiegend beiter 6 zlemlich heiter mlich heiter (Lesina) vorwiegend heiter
ziemlich heiter
(Magdeburg) vorwiegend heiter (Grũ npergSsehl.) ziemlich heiter (Mülhaus, Hs.) Nachts Niederschl. Fried richshaf.]) meist bewölkt (Bamperg) [ö] meist bemöllt
bedect J .
Lemberß N65 Hermannstadt 766,
1000m ] 2000m 3000m ] 40090 m 4900 m
J beiler
und letzte Symphonieabend der Königlichen Kapelle am Freitag huldigte in selnem ersten Teile den Manen nane — Tondichtungen des Bayreuther Meisters, für dessen Leben und Schaffen das Jahr 1913 in mehr als einer Hinsicht ein bedeutungsvolles Erinnerungsjahr ist,
auf dem Programm, Ludwig 1I. das Vorspiel Tannhäuser !“. ließ der Generalmusikdtrektor als Dirigent volle Liebe angedeihen und führte sie in ihrer ganzen Tonpracht und Ausdruckskcaft am Ohr des Zuhörers vorüher. Den Schluß des Abends bildete Richard Strauß symphonische Dichtung „Ein Heldenleben“, eine seiner reichster i umstrittenen Kompositionen.
755,6 Windtt Inch . 10 DM G a bedett g 3
a6 S8 (HUhr Abends) Cherbourg 6 S. 7166, W Wo en, Hel. Perpignan ö . Moskau . — ö —
Richard Waaners. Nlcht weniger
8
k beds iG 3 63
Vom Erdboden an bis zu 229 m Höhe
nmel bedeckt. is 140, bei 2000 m Temperatursprung von
der seltener 3 ö. ö Hi hier . . ne . b
und zwar Hul digungsmarsch“,
Lohengrin“
. St. mad en mee gern giaen , g 3 ö.
Ouvertüre Richard Strauß
Ouvertüre,
3 noltg Il o s.
7637 SO A wolkenl, 3 O 766
oss SSW Y wollen. wolkenl.
Grisnez halb bed 69
icht vom 1. April 1913, Vorm. 91 Uhr.
Dimit 3 38W J wolkig DS O Z heuer
Vlissingen
nid w. bb ONO 1 163,7 DO
Witterungs⸗
Nane der Beobachtung ⸗
und am wenigsten schlechterdings nicht unter Strauß glänzenden Abschluß — Um dieselbe
Chr ian fund K
1 wolken, 1 0 16 65, 8 Jet . o n,, Regen 6. SSO I bedeckt ; T7662 NRW 1 Regen bod d Ond 2 Schne.= In, SS X wolkenl.
Man kann sie
als von der Königlichen Kapelle 24 Stunden
besser hören
des Konzertwinters im Königlichen Opernhause. Zeit brachte sich nach längerer Abwesenheit der bekannte Pianist J Wilhelm Backhaus, der im Saale der Singakademie spielte, wieder in Erinnerung und zeigte von neuem, daß seine Kunst den] ihm gespendeten Beifall nach der virtuosen Seite hin vollauf verdient, während die Auffassung und Wiedergabe mancher Tonstücke nicht immer mit der bedeutenden Technik gleichen Schritt hielt. Von dem überreichen Programm seien nur die Partita in B-Dur von Bach, Volkmanns virtuose Variationen über ein Thema von Händel (Op. 26), Schumanntz „Karneval? (p. Y), Rubinstein und Liszt genannt, von denen er die Etüde in C-Dur und die bekannte Polonaise in E-Dur splelte. Rein pianistisch war das Spiel vollendet, und es hätte nichts besser gemacht werden konnen; der Ton war blühend und gesangreich
poetisch genug Es dürfte
s s
. 7
oben agen. Stockholm . Hernbsand 6. Haparanda
d dorwieuend benter 10 0 Tö7 vorwiegend hetter 10 0 hg vorwiegend heiter ö fsiemlich beiter Nö] meist bewoltt , Hemlch ben, 6 vorwiegend better 0 767 ziemlich heiter „ Fög mieist bewörtt IM ziemlich beiter . ziemlich beiter 8 ziemlich herrer meist hewöltt meist bewölkt
vorwiegend heiter 3 n, ö Ro d ö ban er,, wollig 10 — = 1201 bis 24; 2 = 06 bis a4; = D s vis Bi;
Budapesl Portland Bill
Swinemünde Neufahrwasser
Windst. Nebel
SSO 2 Dunst Windst: ) Iswolk 133 Windst. bedeckt
5 7 Föll
w T6 Me ö Windst. bedeckt ö Windst. bededt 3538 SO J halb bed.
Rubrik bedeuten: 0 — 0mm; 25 bis 124; 4 — 65 bis 12,4; — 31,5 bis 444; 8 —
wsd SS 1 wolkig 757 2 helster
Die hlen dieser 9 2 J 5 — 125 bis 204; 6
I 0 767 . . 6 ö 445 bis 59 4; 9 S nicht gemeldet.
, , bedeckt J , n . ö 8 N FTöl lier lich heiter 9 G Kg mest bewölkt
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 .
urch Beschluß der Großherzoglichen 25. Marz d. Is. e befindliche Ver⸗ mit Beschlag
Archangel Petersbur⸗
druckgebiet Minimum Mitteleuropa aus⸗ befindet sich über ter 765 mmm über der Bie cahasec etter ziemlich trübe üdlichen bis westli
ist wenig verändert, ein flaches Tief meer und ein ebensolches, von einem Island ausgehend, bis Gin Hochdruckzebiet ein solches
Die Wetterlage
Adaglostellen, liegt über dem Mitte
Wiedergabe von begnadeten Künstler indessen ein Leichtes sein, auch nach dieser Seite Beifallsjubel Wertschätzung er sich bereits erfreut, brachte, gleichfalls am Freitag, im — Philharmonkschen Oxchesters auch eine neue Komposition, ein O⸗Moll-⸗Konzert für Vieline und Orchester von Tivadar Nachez, zum ersten Male zu Gehör. Das Tonstück an sich trägt keine starken Züge; die Themen erschienen unbedeutend und die Instrumentation blieb farblos; da auch die Solostimme durch den matten Vortrag des jungen Violinisien nur geringe Belebung erfuhr, konnte eine nachhaltige Wirkung sich nicht einstellen. Eine nervose Unruhe lastete überhaupt auf dem Spiel Ludlows und ließ sein Können sichtlich nicht voll zur Entfaltung
Schumann und Chopin. Breslau 8 SO 2balb bed. 2 woltenl.
6s 7 SSO J halb bed. i, , wolkig
Vollendung 7 1 Tös
Innerrußland, eir In Deutschland ist das auderung und schwachen hatte verbreitete leichte
i ·· // // ]
Wirtschastsgenossenschaslen. don Rechtsanwälten. Versicherung.
welcher hohen Geiger Godfrey Ludlow Beethovensaal
m, Franffurt, M. Karlsrube, B.
kei geringer 1 Winden; der Süden eutsche Seew
mit Untersiützung
D
z. Erwerbs⸗ unh . Ntederlassung ꝛc. Unfall⸗ und Invaltditäts ꝛc= 3. Bankausweise.
16. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
IUntersuchungssachen. Aufgebote, Pertäufe, Verpachtungen, s. erlosung ꝛc. von W Femmanditgesellschaften auf
9 Untersuchungssachen.
Steckbrief. Person ist zu verhaften und ste Militärbehörde abzuliefern.
und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛe⸗
Aktien u. Aktiengesellschaften
Wehrpflichtig über die der
Ge meindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 745 mit einem Reinertrag von 0.17 Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 28. November 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 5. März 1913. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
Ein Lieder und Balladenabend, den Kaj Bendix am Sonn⸗ abend im Klindworth-Scharwenkasaal' gab, ließ die Vor⸗ züge des Sängers nicht recht zur Geltung kommen; der junge Künstler ging zu wenig aus sich heraus; trotz des ahwechslungsreichen Pio⸗ gramms blieb der Eindrug auf die Hörer einförmig; die möglicher⸗ weise vorhandene innere Anteilnahme des Sängers an seinen Var⸗ bietungen trat sichtlich wenigstens nicht in die Erscheinung. Der an⸗ lang seines Baritons allein konnte auf die Dauer nicht fesseln. Die dänisch gesungenen Lieder von Victor Bendix, die zu Gebör gebracht wurden, wilkten durchweg gefällig; sie bezeugten ein hübsches kompositorisches Talent. —Ossip Gabrilowitsch gab d unter Mitwirkung des PFhilharmonischen Orchesters den letzten seiner sechs Abende, die dem Zweck dienten, die Entwicklung des Klavierkonzerts von J. S. Bach his zur Gegenwart vorzuführen. ᷣ diesen sechs Konzerten, an denen er bedeutsame Werke der ver— schiedensten Stilarten in technisch einwandfreier und musilalisch stets fesselnder Weise vortrug, eine ungewöhnlich große pianistische Leistung vollbracht, die auch durch ihr geschichtliches Interesse weit über die Stufe der üblichen Konzertberanstaltungen hinausgragte. Programm am Sonnabend brachte Werke von César Franck, Saint⸗ Sab nt, Richard Strauß und Rachmaninoff. Der Höhepunkt des Abends bildete das C⸗Moll Konzert Op. 18 vor Rachmaninoff, dem Ossiy Gabrilowitsch ein besondens temperamentvoller, technisch glänzend ge⸗ rüsteter Interpret war. Das Philharmonische Orchester, unter der Lei ung von Leonid Kreutzer, würde in feinsinniger Weise seiner Das Publikum spendete dem trefflichen Künstler Harmoniumsaal san
Kosten des Verfahrens d Strafkammer Landgerichts hier vom das im Deutschen Reich mögen der Angeschuldigten Aktenzeichen M. 3130 12. Sldenburg, den 28.
Rü de bu sch, Gerichtsaktuar.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
versteigerung. Zwangẽvollstreckung soll
en beauftragten Behörden Anklage zugrunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen werden verurteilt werden. ö .
den 28. März 1913.
er Erne Staatzanwalt:
Kiese wetter.
verzeichnet
an die näch Nachricht hierher: — Roch, Friedrich Wilhelm, der 8. Komp. 1. Garderegiments zu Fuß 3. 1592 zu Hagen, zuletzt wohn⸗ Größe 1,K80 m, dunkelblond, hartlos, linke t, stottert, Kleidung: Zivil⸗
genehme Klang s März 1913.
Im Wege der ) das in Berlin, Alexanderstr. 29, uche von der Königstadt Band 723 zur Zeit der Eintragung k auf den Namen Alexanderstraße 2h beschränkter in getragene Grund a. Vorderwohnhaus enflügel und Hof, b. Werk⸗
en⸗ und Klosettgebaude 1914, Vor⸗
In Unterabteilung 5 der bent gen Nr d. Bl. (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften) befindet anntmachung der Mecklen⸗ u. Wechsel⸗ eren Schluß
enfluchtserklärung. ntersuchungssache gegen den Rekrut Friedrich Stoetsch aus de wehrbezirk V Berlin, geb. 8 10.1 Beruf Schlosser, wegen srd auf Grund der 8 69 ff. uchs sowie der 5 356, fgerlchtsordnung der für fahnenflüchtig erklärt.
den 29. März 1913. Gericht der Landwehrinspektion.
im Grundb Blatt Nr. des Versteigerungsvermer der Gesellschaft in Firma Grundstücksgesellschaft Haftung zu Berlin e stück, beste mit linkem Seit stattgebäude d. Stall-, Remis am 18. Juni durch das unterzeichnete Gerichtsstelle — Neue „14, 1II. Stockwerk, Zimmer versteigert werden. at in der Gebäudesteuerrolle 39 und ist bei einem jährlichen n 14080 M zu 340, 20 4 desteuer veranlagt. als in den ungetrennten Hof. Fläche nicht eigerungsbermerk Ill in das Grund⸗ 11 1 den 18. März 1913. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
4
n den Untersuchungssachen gegen ) den 1 Bremen, Josef Pauly flucht, wird,
am Sonnabend Beethovensaal
haft Hagen, kräftig, Haare Hand tätowier anzug; wegen Fahnenflucht. Potsdam, den 29. 3. 191 Gericht des 1. Garderegimen
sich eine Bek burgischen Hypoiheten⸗ bank, betr. Verlosung, an der mortiftzierte Wertpapiere angezeigt werden.
2) den Musketier wegen Fahnen
klärt find, ge im Dentschen bef der Beschuldigten mit Besch
26. Gericht der 17.
nachdem beide fahnenflüchtig 3 569 M St - G.- S. Relche befindliche Vermösen lag belegt.
Der Künstler hat mit Fahnenflucht, w
des Militarstrafgesetzb 360 der Militärstra Beschuldigte
ii zu Fuß.
Amtsgerichl Braunschweig des Aufgebot erlassen: Oberamtmann Rädigheimerdorf, Kr. Hanau, Amalie Wenzel, in Merenberg h Anteilscheines Serie 7857 rämienanleihe bean⸗ Der Inbaber der Urkunde wird dert, spätestens in dem auf den 1913, Vormittags Herzogl. Amtegerichte Wendentore 7 32, anberaumten Aufgebots⸗ chte anzumelden und die widrigenfalls die
x Herzogliches Schwerin, hat hene folgen
Sdamburg.
. zenannten Wehrpflichtigen:
Wilhelm Kinne, geb. 1886 in Schöneberg, zu⸗
August Stem m. geb.
Gegen die nach ) Friedrich am 25. Oktober t in Oesterkörner, tl Friedrich Juni 1888 in Cabarz,
Albert August Schütz, in Waliershaus
elm Albert Wiese⸗ April 1890 in Butt⸗
Radtke. geb. edersleben, zu⸗
riedrich Hühner 29. Juni 1889 in Laucha,
mittags 11 Uhr, Gericht — a Frledrichstr 1
Grundstück h die Nummer Nutzungswert vo sährlicher. Geb Kataster ist. es 1den räumen belegen mit einer nachgewiesen. ist am 18. September! buch eingetragen.
Kimmel in und die Frau Pfarrer geb. Kimmel, Aufgebot des Nr. 42 der hiesigen P
Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungs Rckruten Walter Karl aus dem Landwehrbez Fahnenflucht, wird auf des Militär strafgesetzbuchs 360 der Militärstr Beschuldigte hlerdur
sache gegen d Eduard Kurth irk 11 Berlin, wegen Grund der S5 69 ff. sowie der S8 366, schtsordnung der ch für fahnenfiüchtig
u⸗Schöneberg, den 29. Mäãͤrz Gericht der Landwehrins
SFahnenfluchtserklürung. In der Untersuchung ge ketier Alexander Knossaua, Inf. Regts Nr. 21, vember 1892
Podollen, Ruß
uchs sowle der 55
NMilstärstrafgerichtsordnun ch für fahnen
Aufgabe gerecht. warmen Beifall. — Im Klara Otto einige Arien mit ansehnlicher Kehl tiefere Wirkung erzielte sie aber ebensowenig wie die Pianistin Hildegard Krohn, die zunächst Chopin zwar korrekt, aber mit zu wenig innerer Anteilnahme spielte. Kompositlonen lag Du bist die Ruh“ ihrem Empfinden weit näher und gelang ihr vorzüglich, wogegen Der Erlkönig“ mehr Ausdrucks⸗ kraft erfordert hätte.
Der Verein zur Förderung der Kunst veranstaltete am Sonntag in der Aula des Kaiser Friedrich⸗GSymnasiums in Char⸗ lottenburg einen. Wag ner-⸗A bend“, der sich eines überaus lebhaften — len Fräulein Dorothea Kaufmann leitete den Abend mit einem Vortrag über des Thema „Der heilige Gral und Richard Wagner“ die Dame geläuterter
geboren am 4. Gouvernement , n
69 ff. des Militär⸗ * 366, 3690 der 8 der Beschul⸗ gaht erklärt.
(Sonnahend) en, zuletzt
27. April 1888 ) Friedrich Wilh mann, geb. am 11. städt, zuletzt in Georgenthal, Carl Rudolf Hermann am 16. August 1890 in H Ichtershausen, 6) Bäcker Heinrich mann, geb. a zuletzt daselbst, 77 Wilhelm — 6. September 1889 in Laucha,
Schreiner Em
17. Dezember LEE Uhr, vor dem Braunschmeig, Zimmer Nr. fermine seine Re vorzulegen, Fraftloserklärung der Urkun leich wird bezüglich des ge—⸗ teilscheines die Zahlungesperre an Herzogliches Finanz ler das Verbot erlassen, an den Urkunde eine Leistung zu b
land, wegen
Von den Schubert-Lisztschen . digte hierdur Thorn. den 29
Gericht der 35. Division.
pektion Berlin.
M75] Landgericht Oldenburg. Königliches
In der Stra I) den Christlan D Steward, geb. Annenriede letz
nannten An
iedrich Schumacher, August 1889 in ter Aufenthalt Delmenhorst, Dlediich Renten, geb. Cbruar 18339 zu Mansie, letzter
Aufenthalt Seggern, . 6 Brüntjen,
Juni 180 zu Ohrwege, enthalt Zwischenahnersel Vergehen na
Rekruten Kurt Göldner rbezirk Frankfurt a. M, Dezember 1882 zu Leipzig, 15. Dezember 1903 erlassene ung bezw. rd hiermit aufgehoben. M. den 29. III. 1913. 21. Division.
Die gegen den auß dem Landweh geboren am
Zuspruchs zu erfreuen hatte. . e
Inhaber der
chweig, den 25. März 1913. Der Gerlchtsschreiber
lichen Amtegerichts. 14 Gerichtsobersekretär.
wangsversteiger 4 der Zwangsvollst das in Hermsdorf belegene, buche von Hermsdorf Rr. 372 zur Zeit der E steigerungsver Kaufmanns
Bechmann. reckung soll
im Grund⸗
intragung des Ver⸗ merks auf den Namen d Louis Kaske in Berlin ein, Grundstück am Vormittags 10) Uhr. durch Gericht, an der Gerichts · Zimmer Nr. 30,
In knapper, der Gralssage Grundlage Im Anschluß an den aus den Tondramen Wagners zu Gehör gebracht, An ihrer Wiedergabe beteillgien sich die bekannte, in allen Stilarten hbeimische Konzertsängerin A e Altistin der Kurfürstenoper (jetzt der DOperntenor CäsarKrause und der von der Komischen Oper her in guter Erinnerung stehende Baritonist Mar Begemann. künstler packten durch die dramatische Lebendigkeit ihres Vortrags, le ch auf dem Konzertpodium eine gute Wirkung ausühte. So nahm die Feier zum Gedaͤchtnis des großen deutschen Meisters einen würdigen Verlauf und erfreute sich des aufrichtig ges
den Ursprung
„Parsifal“ bildet. und Bruchstücke
il August Oskar 29. März 1889 in zuletzt in Gotha, ; 3 wege der Wehrvflicht na Str. G. B. eröffnet und Termin zur Hauyt⸗ verhandlung auf den i 1913 Vormittags 10 U fammer des Herzogl. beraumt worden. Zu diesem Term hiermit vorgeladen
Fahnenfluchttzerklãt nahmeverfügung w Frankfurt a. Gericht der
Lohengrin“ Vortrag wurden
Hörselgau, e ne 8. d, und 47 Geno Bertram, ch 5 140 ü Str.⸗G.⸗-B., sind die Schumacher, Vergehens gegen
Nr. I des Strafgesetzbu
d der S§ 480, 325, 326 der zur Deckung
n Verletzung § 140 Abs. 1
28. April
Aler Weißfeldt ite So—⸗ e 157, hat das Aufgebot Einbruch verloren 320, 0821, 08 Fitma H. von Gimborg, sellschaft zu Emmerich beantragt. ber der Uckunden wird auf—
Der Kaufmann. lingen, Kaiserstraße der angeblich bei einem gegangenen Aktie
von Pilgrim, die treffl
Dresdner Hofoper) P Ziff. 1 des
geschuldigten: en Rekruten Triedrich
urg erlassene Fahnen ird zurückgenommen.
das unterzeichnete Brunnenplatz, versteigert werden. Chaussee nach Tegel enthält die
Flächenabschnitt e von 14 a 360 m teuermutterrolle des
vor der Straf⸗ Renken und
ndgerichts hier an⸗
ine werden die Genannten unter der Verwarnung, tschuldigtem Ausbleiben X der Str. Pr. O. mit der Kontrolle der
Seppeler 1 Ha fluchtserklärung w
enn, mn, eo. Marz 15 t der 17. Division.
J 8e ; ermtdorf an der 9 Grundslück, ein Acker,
Parzelle Kartenblatt. 8 mit einer Größ
und ist in der Grunds
Die bühnengewandten
Samvur g,
Auf Grun Strasprozeßordnun
Der Inha
9g ist daher
; eifalls z pendeten Beisall auf Grund der nach 8
pon den zuständlgen,