en CGenerala Romana, Bewerbung um Stipendien der von Seydlitzschen Stiftung.
Bukarest.
alv lung der Aktionäre wird für den 8. Ap 19 — 2 n. St., r ,, hr. nach Bukarest nach dem Lokal der Bank, Strada Lipscani Nr. 10, einberufen. Die Aktionäre, welche an dieser Ge⸗ neralversammlung teilzunehmen wünschen, müssen ihre Aktien bis zum 2. April
d. * ö in . bei der Zentrale der
ank, in Braila, Constantza, Eraiova, Giurgiu. Ploesti und Turnu⸗ Margurele bei den Nieder⸗ lafsungen ver Bank. . in Berlin bei der Direction der Dis⸗ conto · Gesellschaft und bei dem Bankhause S. Bleichröder, in Frankfurt a. M. hei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft. in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, bei dem Bankhause L. Behrens &
Söhne, bei dem Bankhause M. M. War⸗ burg & Co. hinterlegen.
Bei der Generalversammlung geben drei Aktien das Recht auf eine Stimme, die Anzahl der Stimmen eines Aktionärs ist nicht begrenzt. Jeder Aktionär kann bei der Generalversammlung durch einen anderen Aktionär vertreten werden.
Die minderjährigen Aktionäre können durch ihren Vormund, die unter Kuratel gestellten Personen durch ihren Kurator, die Frauen durch einen Bevollmächtigten, die Handlungshäuser durch eines ihrer mit der Zeichnung der Firma betrauten Mit⸗ glieder, die Gesellschaften im allgemeinen durch eines ihrer besonders dazu bevoll⸗ mächtigten Mitglieder vertreten sein.
Die Bevollmächtigten haben ihre Voll⸗ machten mindestens einen Tag vor Zufammentreten der Generalver⸗ fammülung in der Zentrale der Gesell⸗ schaft vorzuzeigen. Der Verwaltungsrat hat zu entscheiden, ob die Vollmachten in Ordnung sind oder nicht.
Die Tagesordnung der Generalver⸗ sammlung ist folgende:
) Bericht des Verwaltungsrats.
2j Bericht der Zensoren.
3) Erteilung der Entlastung an den Ver⸗ waltungtzrat, die Direktion und die Zensoren für die Geschäftsführung im Jahre 1912.
4) Gewinnverteilung. .
I) Festsetzung des Wertes der Prälenz⸗ marken fur die Zensoren für das Jahr 1913.
6 5 der ö an die
ensoren für das Geschäftsjahr 1912.
7) Ratifikation der seit der letztjährigen Generalversammlung erfolgten Zu⸗ wahl zweier Mitglieder des Ver⸗ waltungsrats. ö.
8) Ersatzwahl für die turnusmäßig gus⸗ scheidenden Mitglieder des Ver⸗ waltungsrats.
) Wahl von drei Zensoren und drei Zensorenstellvertretern.
Bukarest, im März 1913.
Ianca Generala Komana.
Dr. Salomon ohn. Th. Rosetti.
lang
Debundscha⸗ Pflanzung. Deutsche Kolonialgesellschaft.
Die ordentliche Hauptversammlung vom 29. März hat die Dividende für das Betriebsjahr 1912 auf 100 /g festgesetzt Die Dividende gelangt gegen Ablieferung der Gewinnnanteilschein; Nr. 7. mit „ 20, yro Schein bei der Kasse des A. Schaaffhausen schen Bankverein, Berlin W. 8, Behrenstraße 21 122 sowie im Bureau der e n heft Berlin NG. 55, Sufelandstraße 27 1, zur Aus—⸗ zahlung. . .
Berlin, den 29. März 1913.
Der Vorstand. W. Remmling.
Die ordentliche 6. ⸗ m,. v: Seydlitz hat in seinem Te
18898 36 Beschluß der Gesellschafter vom 18. Febr. ISI find die Metallwerke , , m. 6 H. in Freiburg i /B. aufgelöst worden, . Se n , . Geschäftsführer ist zum Liquidator bestellt.
Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Deren Adresse lautet: Metallwerke Bris= goöbia, G. m. b. H. in Freiburg i. B.,
Untere Mühle. ; i,, i. B., den 25. März 1913.
Rudolf Notthafft. . Danziger Sparkafsen⸗ Actien⸗Verein.
Status am 29. März 1913, Morgens.
Attiva. sS 9757 275
330711 l 773 33
509 909
228 299 1965 568 119 668
9000 25 455 56h 1215 38
Kasse Kontokorrentekonto. ..
förderun
Teil der Stipendien
Der Ritterschaftrat Ernst Friedrich n stamente vom 15. September 1828 den Verein zur Be⸗ des Gewerbfleißes zu seinem Universalerben eingesetzt, sodaß der größte ente aus seinem Vermögen zu
ür Studierende der König⸗ lichen Gewerbeakademie, jetzt der Abtei⸗ lungen für Maschinen, Ingenieurwesen, für
Schiff⸗ und Schiffsmaschinenbau und für
Chemie und Hüttenkunde, der Königlichen
Technischen Hochschule in Charlottenburg
verwendet werden soll, deren ein jedes
600 S jährlich beträgt.
Da mit dem 1. Oktober d. J. ein neuer
Lehrgang beginnt und einige Stipendien
erledigt werden, so können sich junge Leute
zur Erlangung eines solchen Stipendiums melden, wenn sie den nachfolgenden Be⸗ stimmungen genügen:
I) Nach der Bestimmung des Stifters sollen an dem Stipendium nur solche junge Leute teilnehmen, deren Eltern nicht Handwerker waren, und es soll die Absicht des Erblassers, Söhne aus höheren Ständen von den so⸗ genannten Brotwissenschaften ab⸗ und dem Betriebe techntscher, bürgerlicher Gewerbe zuzuwenden, vor allem bei der Aufnahme berücksichtigt werden;
2) der Bewerber muß mindestens 17 Jahre alt sein und darf das 27. Lebensjahr nicht überschritten haben;
3) er muß durch ein Gesundheitsattest des Kreisphystkus dartun, daß er die Gesundheit und körperliche Tüchtigkeit besitzt, welche die praktische Ausübung seines Gewerbes und die Anstren⸗ gungen des Unterrichts in der König⸗ lichen Technischen Hochschule erfordern, und daß er die Blattern durch Impfung oder sonst überstanden hat;
4) er hat nachzuweisen, daß er die zur Aufnahme in die Technische Hochschule erforderliche wissenschaftliche Reife
besitzt.
Für preußische Staatsangehörige ist mit dem Stipendium zugleich der freie Unter⸗ richt in der Königlichen Technischen Hoch⸗ schule verbunden.
Den Vorzug unter den Bewerbern haben, bei gleicher Qualifikation, die rechten Ge⸗ Berlin, den 1. April 1913.
schwisterkinder der Mutter des Erblassers e,. v. La Roche⸗Starkenfels) und deren
eszendenten, die v. Gagern, die Des⸗ zendenten des Herrn v. Baßewitz auf Schönhof bei Wismar, aus der letzten Ehe mit einer v. La Roche.
Der Stipendiat oder, wenn er nicht ver fügungsfähig ist, sein Vater oder Vor⸗ mund muß, der Bestimmung des Stifters gemäß, sich verpflichten:
für den Fall. daß der Stipendiat in den Staatsdienst tritt, alles was er an Stipendien und Prämien aus der Stiftung erhielt, von seinem Gehalt in solchen Abzügen zu erstatten, welche gesetzlich als Maximum zulässig sind.
Das Dokument hierüber muß gerichtlich oder notariell ausgestellt werden.
Die Bewerbungen sind frankiert an den Vorsitzenden des Vereins zur Be⸗ förderung des Gewerbfleißes zu Händen des exped. Sekretärs und Kalkulators Karwath in Charlotten⸗ burg, Berliner Strafe 171, bis zum H. Juni d. J. schriftlich einzureichen; sie müssen eine kurze Angabe des Lebens⸗ laufs enthalten und von folgenden Attesten begleitet sein:
a. dem Geburtsschein des Bewerbers,
b. dem oben zu 3 erwähnten Gesund⸗
heitsattest, —
C. dem Zeugnis der Reife einer Anstalt, welches zur Aufnahme als Studierender der Technischen Hochschule berechtigt,
d. den über seine etwaige praktische Aus⸗ bildung sprechenden Zeugnissen,
6. einem Führungsattest und .
f. den über die militärischen Verhältnisse des Bewerbers sprechenden Papieren, aus denen hervorgehen muß, daß die Abletstung seiner Militärpflicht keine Unterbrechung des Unterrichts für ihn herbeiführen würde.
Das oben erwähnte Verpflichtungs⸗ dokument braucht erst dann beigebracht zu werden, wenn der Bewerber als Stipendiat gewählt worden ist. ;
Nach dem Schluß der Konkurrenz wählen die Vorsteher der Abteilungen des Ver— eins drei Kandidaten für jedes erledigte Stipendium, aus welchen der Unterzeichnete
einen einzuberufen das Recht hat.
Der Vorsitzende des Vereins zur Befirderung des Gewerbsleises und Erste Kurator . . j Stiftung: 13 .
467
Nestls and Anglo Milk Company
lung in den Theatersaal geladen.
erträgnisses.
Swiss Condensed
Cham &k Vevey.
Die Herren Aktionäre dieser Gesellschaft werden auf Dienstag, den 15. Ap Uhr, zur 46. ordentlichen Generalversamm⸗
ril 1913, Nachmittags
„Neudorf“ in Cham ein⸗
Traktanden: 1) Vorlage der Jahresrechnung und Bericht des Verwaltungsrats über das Geschäftsjahr 1912. 2) Bericht der Rechnungsrevisoren. 3) Beschlußfassung über Verwendung des Jahres⸗
4) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsrats.
Eintrittskarten sind bis 11. April bei Bureaus in Cham, Veven und London zu beziehen
den
gegen Einsendung eines in richtiger Numm ernfolge
zugeben.
Verfügung der Aktionäre.
angefertigten Aktienverzeichnisses.
Behufs Ausübung einer wirksamen Kontrolle ist es nicht statthaft, nach dem 11. April Eintrittskarten aus—
Der Jahresbericht steht vom 7. April an zur
Cham, den 28. März 1913. Nameng des Verwaltungsrats.
Der Präsident: C., L. Ronssy.
61524
GÜdera⸗ S vorrẽtig
Dan i C. Rodenacker.
1iis 174 Die Gesellschaft Rolnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pelylin ist durch Beschluß der Generalversammlung pom 4. März 1913 aufgelöst. Wir fordern hiermit sämtliche Gläubiger auf, sich bei der Gesellschaft zu melden. Pelplin, den 22. März 1913. Rolnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Teofil Sikorski. Franz Hillar.
118176] Bekanntmachung. Die Sidiowerk G. m. b. O. hat am 2 2 . n,, ,, e und en Unterzeichneten zum Li, er⸗ nannt. Alle Gläubiger der . werden aufgefordert, ihre Forderungen bei demselben anzumelden. ö Cöln⸗Ehrenfeld. den 25. März 1913.
„John, Allgemein ber . für die Gerlchte des Landgerichtsbezitks Cöln.
192
A. Ginnahme.
übertrãäge) b. Schadenreserve
a. Mitgliederversicherungen.. ... b. Versicherungen gegen feste Prämie 3) Nebenleistungen der Versicherten: Policegebühren 4) Kapitalerträge: a. Zinsen b. Mletserträge 5) Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn: a. realisierter b. buchm ßiger
6) Sonstige Einnahmen 7) Fehlbetrag
E. Ausgabe. 1) Rückversicherungsprämien
2) a. Schäden aus den Vorjahren,
„S6 2313,96 betragend. Schadenermittlungskosten,
abz. des Anteils der Rückversichere
a. gezahlt: Mitgliederversicherungen .. Versicherungen gegen feste Prä
5. zurückgestellt: Mitgliederversicherungen Versicherungen gegen feste Prä
1) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre: a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗
2) Prämieneinnahme (abzüglich der Ristorni):
Gesamteinnahme ..
Rechnungsabschluß. I. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr anuar bis 2E. Dezember 192.
M6 . 3
347 67010
g66 475 95 . 336 1M 8&6] 1 00868175
26 226 70
164 336 38
303 183 einschl.
r: b 677290, 97 mie 673,74
13 711, 06s mie
b. Schäden im Geschäftsiahr,
„S6 2177039 betragend. Schadenermittlungskosten,
abz. des Anteils der Rückversichere 4. gezahlt:
Mitgliederversicherungen .. Versicherungen gegen feste Prämie
einschl. der
*:
250 003 26
5. zurückgestellt: Versicherungen gegen feste Prär
k K
0 645, 85
nie 370,83 71016
) Ueherträge (Reserven) auf das nächste für noch nicht verdiente Prämten Anteils der Rückversicherer (Präm
4) Abschreibungen auf:
a. Immobilien b. Inventar C. Forderungen 5) Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust: a. an realisierten Wertpapieren b. buchmäßiger
6) Verwaltungskosten, abzügl. des Ante
versicherer:
b. sonstige Verwaltungskosten
7) Steuern und öffentliche Abgaben s) Leistungen für Feuerlöschwese
b. freiwillige 9) Sonstige Ausgaben:
10) Ueberschuß und dessen Verwendung: A.
Satzung
weiter an den Spezialreservefonds é. an den Beamtenwohlfahrtsfonds „Vortrag auf neue Rechnung
a. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten
zu gemeinnützigen Zwecken (insbesond. n): a. auf gesetzlicher Rorscheift beruhende
dem Beamtenwohlfahrtsfonds vergütete Zinsen
an den Reservefonds, gemäß 10 der Satzung an den Spezialreservefonds, gemäß § 10 der
zur Verstärkung der Schadenreserve
Gesamtausgabe ..
I. Bilanz für den Schluß des Geschäftsiahrs 1912.
Geschaͤftsjahr: abzügl. des
ienüberträge) . 350 848
ils der Rück⸗
232 550 127271 369 821 82
3968
790451 4160 9782 9782 66 46 606 5251 70 6 540 = bs 0 I8 261820 1 5647 335538
A. Aktiva. I) Forderungen: a. Rückstände der Versicherten
c. Guthaben ˖ bei Banken é. im folgenden Jahre fällige Zinsen,
5. Mieten Kassenbestand Kapttalanlagen: a. Hypotheken und Grundschulden b. Wertpapiere 4) Hypothekenfreier Grundbesitz 5) Inventar 6) Fehlbetrag
2 5
HE. Passiva. Anteils der Rückversicherer:
Überträge)
(Schadenreserve) 2) Sonstige Passiva:
b. Guthaben der Agenturen C. Verschiedene Gläubiger 3 Reservefonds 4) Spezialreservefonds 3 Beamtenwohlfahrtsfonds 6) Ueberschuß
Altonga, den 24. Februar 1913.
Der Vorstand. Hel
b. Ausstände bei Generalagenten bezw. Agenten .. d. Guthaben bei anderen Versicherungsunternehmungen teilig auf das laufende Jahr treffen
Gesamtbetrag ..
1) Ueberträge auf das nächste Jahr, nach Abzug des a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗
b. für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden
a. Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen.
Gesamtbetrag..
6 93
539 62 71 234 91 57 592 36
937 57
13983 149
83750
— —
5
soweit sie an⸗
145 125 13 541 16
6h 3 100 - 26 364 25 1378464 295 000
1
1832131
! 3650 848
84 727 71
12 743 378 10 3 09 2s 96431
1157183 62
108 160 —
Altonger Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft a. G.
m th. Büsch Direltor.
ü W , dae =
403 126566
28 985 65
8261 20 1832131149
M 77.
. Neunte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 1. April
Der Inhalt dieser Beilage
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif. und Fahrplanbekannkmachungen der e enthalten
Vereins⸗ st
1913.
Gengsfenschafts., Zeichen und Musterregistern, der Urheberrechtgeintragsralle, uber Warenzeichen, nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 9 ö renelchen,
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. Aa)
. Das Zentral Handelgregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ür Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs, und Staatsanzeigers SW. 48,
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt L ½ 80 8 für das e le . h g ö.
Einzelne Nummern kosten BO J. —
Anzeigenpreis für den Raum einer 5j. gespaltenen Einheitszeile 30 .
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das
Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 774A, 77 B. und 770. ausgegeben.
Handelsregister.
Ahanug. Bekanntmachung. [I19903!
Bei der unter Nr. 11 unseres Handels⸗ reglsters B eingetragenen Aktiengesellschaft Baumwollspinnerei Germania zu Epe ist heute eingetragen:
Dle durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom J7. März 1913 beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals um bo00 000 46 durch Ausgabe von 5900 Aktien à 1000 4A zum Werte von 1070 ist durchgeführt.
Ahaus, den 27. Marz 1913.
Königliches Amtsgericht.
Arnstadt. Bekanntmachung. [II81] Im Handelsregister A ist bei der Firma Hermann Grimm in Niederwillingen eingetragen worden, daß der bisherige Ge⸗ schaͤftsführer Arno Grimm in Nieder—⸗ willingen das Geschäft erworben hat und unter der alten Firma fortführt. Arnstadt, den 283. März 1913. Fürstliches Amtsgericht. Abt. III.
Aue, Erzgeb. 119904 Auf Blatt 460 des Handelsregisters, die
Firma Drechsler C Helmbold in Aue 1913
betr, ist heute eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. Königl. Amtsgericht Aue, den 29. März 1913.
Auerbach, Vogtl. 182 Auf Blatt 588 des Handelsregisters, betreffend die Firma Alfred Münzner in Auerbach i. V., ist eingetragen worden, daß die Niederlassung nach Zeulen⸗ roda verlegt worden ist. Auerbach i. V., den 29. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Augsburg. Bekanntmachung. II83 In das Handelsregister wurde einge⸗
tragen: Am 20. März 1913:
Firma „Brodmerkel . Müller“. Sißz; Augsburg. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Beginn: 1. Januar 1913. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Geschäft für , . und elektrische
rtikel. Gesellschafter sind: Hans Brod⸗ merkel und Hans Müller, beide Kaufleute in Augsburg.
Am 22. März 1913:
I) Bei Firma „Josef Fickler Kunst⸗ mühle“ in Schwabmünchen: Der Gesellschafter Alois Wolf ist am 19. März 1913 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft besteht unter den übrigen Gesellschaftern fort.
2) Bei Firma „Gebrüder Back“ in Augsburg: Firma erloschen.
Am 26. März 1913:
I) Firma „Hotel z. Eisenhut Taver Greineder“. Sitz: Augsburg. In⸗ haber; Taver Greineder, Gastwirt in Augsburg; Betrieb eines Gasthofs mit Restaurant.
2) Firma „Brauerei zum Bauern⸗ tanz, Inhaber Max Streibl und Josef Bauer“. Offene Handelsgesell⸗ ,, Beginn: 7. Januar 1913. Gegen⸗ tand des Unternehmens: Betrieb einer Brauerei. Sitz: Aichach. Gesellschafter sind: Max Streibl, Bräumeister, und Josef Bauer, Baͤclermeifter, beide in Aichach.
3) Bei Firma „Max Heilander“ in Augsburg: Nunmehrige Inhaberin: Marte Heilander, Inhaberin eines Fabri⸗ kationsgeschäfts in Spezialartikeln aus Zellulold, in Augsburg.
Augsburg, den 25. März 1913.
K. Amtsgericht.
armen. 184
In unser Handelsregister wurde ein getragen am 25. März 1913:
A 2090 bei der Firma Wilh. Köll⸗ mann Langerfeld mit Zweignieder⸗ lassung in Barmen: Fräulein Anna und Betty Köllmann sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
A 2027 bei der Firma Erwin Schaar⸗ wächter in Barmen: Die Niederlassung ist nach Vohwinkel verlegt.
Am 29. März 1913.
A 2239 die offene Handelsgesellschaft Brust X Altenhein in Barmen. Per-. sönlich haftende Gesellschafter sind Kauf⸗ leute Otto Bruß und Ernst Altenhein in Barmen. Die Gesellschaft hat am 28. März 1913 begonnen. Geschäfts⸗ zweig: Bandfabrikation.
A 2238 die offene Handelsgesellschaft Streubel K Co. in Barmen. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind Eheleute
Kaufmann Otto Streubel und Johanne sch
eb. Dübler in Barmen. Die Gesell⸗ 2 — hat am 28. März 1913 begonnen. Königliches Amtsgericht Barmen.
Eurth. 185
Bei der im Handelsregister Abtei⸗ lung A unter Nr. 157 verzeichneten Firma E. Hamann und W. Ziesemer, Dampfsäge werk u. Holzhandlung Prerom a d. Ostsee ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Barth, den 22. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
R elxig. . 186 Ins Handelsregister Abteilung A Nr. 77 ist an Stelle des Johann Karl Friedrich Alexander Mallwitz der Buchdruckerei⸗ besitzer Alexander Mallwitz in Belzig als Inhaber der Firma Alexander Mallwitz in Belzig eingetragen worden. Belzig. den 27. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Rergheim, Erft. 119905 In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 53 heute eingetragen worden: Die Firma „Wilhelm Lippert Berg⸗ heim“ und als alleiniger Inhaber Wilhelm Lippert, Techniker zu Bergheim. k (a. d. Erft), den 28. März
Königliches Amtsgericht.
erxlin. 1
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 25. März 1913 eingetragen worden: Nr. 40 805. Franz Ihlenfeld, Berlin. Inhaber: Franz Ihlenfeld, Pelzfärber, Berlin. — Nr. 40 806. Com mi ssioas⸗ haus Elias Keller in Cöln mit Zweig⸗ niederlassung in Berlin unter der Firma Commissionshaus Elias Keller Zweig⸗ niederlassung Berlin. Inhaber: Elias Keller, Kaufmann, Cöln. Dem Paul Cretté, Berlin, ist Prokura ertellt. — Nr. 4789. Ernst Drechsler C Bis⸗ mark, Schöneberg. Inhaber jetzt: Hermann Tautz, Fabrikant, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Hermann Tautz ausgeschlossen. Nieder⸗ lassung jetzt: Berlin. —Nr. 4919. Max Karchow, Berlin: Die Firma lautet jetzt Max Karchom Bau ⸗Geschäft Inhaber Ärthur Breitfeld. Inhaber jetzt: Arthur Breitfeld, Architekt, Berlin. — Nr. 7386. D. Hirsch, Lichtenberg: Dem Eugen Vogel, Berlin, ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß er befugt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten und zu zeichnen. — Nr. N73. Max Demmler G Co., Berlin: Inhaber jetzt: Fritz Wittkopf, Kaufmann, Düben (Mulde). Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Fritz Wittkopf ausge⸗ schlossen. Nr. 17597. Eugen Blasberg C Co. Nachf.,! Berlin: Inhaberin jetzt: Elise Koch, geb. Georgi, Kauffrau, Berlin. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Elise Koch, geb. Georgi ausgeschlossen. — Nr. 19340. Dietrich Praecdel, Berlin: Dem Alexander Thiele, Berlin, und dem Julius Praedel, Berlin, ist Gesamtprokura er⸗ teilt. — Nr. 21 710. Max Blau, Berlin: Die Prokura des Kaufmanns Louis Blau ist erloschen. — Nr. 22 311. Bernhard Grzymisch. Berlin: Der Gesellschafter Bernhard Grzymisch ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist Frau Anna Grzhmisch, geb Heymann, Kauffrau, Berlin, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten Nr. 37 885. S. G. Baum C Co., Kommanditgesellschaft für Bauausführungen, Charlottenburg: Sitz jetzt: Berlin⸗Tempelhof. Vr. 39 600. Kanal . Co., Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Gelöscht die Firmen: Nr. 4498. Gebr. Katzenstein, Berlin. Nr. 6398. J. F. Abendschein, Berlin. Nr. 17 594. Doelkner C Co. vorm. H. Doelkner Inhaber Paul Pfuhl, Berlin. Nr. 20 932. A. S. Rirstein, Berlin. Nr. 30479. Gduard Berg⸗ mann, Berlin.
Berlin, den 25. März 1913.
Königliches Amtegericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 90.
Kerlin. 188
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 26. März 1913 eingetragen wolden: Nr. 11 894. Ver⸗ kehrswesen - Gesellschaft mit be⸗ ränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗ Wilmersdorf. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Ausnutzung, Verwertung und Herstellung von Verkehrsmitteln sowie
der Betrieb aller mit dem Verkehrswesen im Zusammenhang stehenden Handels geschäfte. Das Stammkapltal beträgt 20 000 S½ιο. Geschäftsführer ist Kaufmann Max Fischer in Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ dertrag ist am 28. Februar 1913 abge⸗ schlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 8905. Zapon⸗Lack Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Verkauf von Er⸗ zeugnissen der chemischen Industrie, insbe⸗ sondere von Lack und Firnissen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 16. Geschäftsführer ist Kaufmann Hermann Reichenheim in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 14. März 1913 abgeschlossen. — Bei Nr. 1100 Meßzter's Projection, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Gemäß dem Be— schlusse vom 17. Jannar 1913 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens die Herstellung und Verwertung von Apparaten und Ein⸗ richtungen, welche zu Theater⸗, Schau⸗ und
I Reklamezwecken dienen, insbesondere die
Verwertung und Herstellung von Apparaten für Film-Fabrikation und alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Durch den Beschluß bom 17. Januar, 17. März 1913 hat der Gesellschaftsvertrag eine neue Redaktion erhalten. Hinsichtlich der Ver⸗ tretungsbefugnis ist folgendes hestimmt worden: Solange nur ein Geschäftsführer bestellt ist, ist dieser zur Vertretung der Gesellschaft allein befugt, sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten sie die Gesellschaft nur gemeinsam oder zusammen mit einem Prokuristen. Der Kaufmann Paul Kühne ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 2400 Solländischer Verein für Margarine⸗Fabrikation Wahn⸗ schaffe, Muller & Co. mit beschränkter daftung: Durch den Beschluß vom 28. Januar 1913 ist das Stammkapital um 500 000 αυς auf 2 300000 erhöht worden. — Bei Nr. 3135 Leipzigerstraße, Bodengesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 3643 „Köhlbrand“ Indu⸗ strie ⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Rudolf Grote in Berlin⸗Wilmersdorf ist derart Gesamt— prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem andern Prokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ treten berechtigt ist. Durch den Beschluß bom 11. März 1913 hat der Gesellschafts⸗ vertrag Abänderungen erfahren. Der §5 wegen des Geschäftsjahres ist dahin abge⸗ ändert, als das Geschäftsjahr jetzt mit dem Kalenderjahr zusammenfällt Mit dem Fortfalle des Aufsichtsrats sind die S8 8, I0— 14 gestrichen. Der bisherige 9 hat die Bezeichnung § 8 erhalten und ist wegen der Vertretungsbefugnis abgeändert. Die Gesellschaft wird jetzt vertreten durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäfts— führer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Die bisherigen Ss§S 15 —21 haben die Bezeichnnng 9 — 16 erhalten und sind teilweise abgeändert worden. Direktor Carl Otto und Direktor Conrad Ulmer sind nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Die Direktoren Dr. Hans Hey— mann in Berlin und Karl Tauber in . . sind zu Geschäftssührern be⸗ tellt. Bei Nr. 4113 Vereinigte Bauernvereine Deutschlands, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist, aufgelöst, Liqui— datoren sind die biaherigen Geschäfts⸗
führer Rittergutsbesitzer Clemens Freiherr
don Los auf Burg Bergenhausen bei Blatzheim im Rheinland und Fideikommiß⸗ besitzer Hans Graf von Oppersdorf in Oberglogau in Schlesien. — Bei Nr. 5827. Märkische Grundstücks⸗Verwertungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 18. März 1913 ist der Sitz der Gesellschaft nach Neukölln verlegt worden. Die Zweigniederlassung in Berlin⸗Steglitz ist aufgehoben. Privat⸗ sekretär Franz Kusserom ist nicht mehr Geschäftsführer, Administrator Wilhelm Grunow in Neukölln ist zum Geschãfts⸗ führer bestellt. — Bei Nr. 9403 Ver⸗ einigte Buch⸗ und Kunstdruck⸗ Werke Gesellschaft mit beschräntter Haftung: Kaufmann Louis Kautt in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 10137 Kindermann C Co. Photo⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Paul Kindermann ist er⸗ soschen. Frau Luise Kindermann in Charlottenburg ist nicht mehr Geschäfts—
führerin. Kaufmann Paul Kindermann
in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 11 754 Vereinigte Steinhändler Gesellschaft mit be⸗ schränkter in : Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 17. März 1913 ist der Sitz nach Charlottenburg verlegt.
Berlin, den 26. März 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 122.
EBornburg. 189
Bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Rachold Strauchenbruch“, Bernburg — Nr. 775 dez Handels—⸗ registers Abteilung A — ist heute einge⸗ tragen:
Der Fleischermeister und Hoflieferant Karl Strauchenbruch in Bernburg ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Bernburg, den 28. März 1913.
Herzogliches Amtsgericht.
H ernburg. 190 „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 73 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Anhaltische Gipsdielen⸗ und Beton⸗ Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Bernburg eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Gips⸗ dielen und Betonwaren sowie der Erwerb der bisher unter der Firma: Anhaltische Gipsdielenfabrik in Bernburg von dem Schuhmachermeister Michael Emmel in Bernburg betriebenen Gipsdielenfabrik. Das Stammkapital beträgt 25 000 . Zum Geschäftsführer ist der Schuhmacher⸗ meister Michael Emmel in Bernburg be⸗ stellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. März 1913 festgestellt. Die Gesell⸗ schafter bringen in die Gesellschaft die vom Schuhmachermeister Michael Emmel in Bernburg betriebene Gipsdielenfabrik ein, wofür dem Michael Emmel 17000 , dem Kaufmann Wilhelm Emmel in Bern⸗ burg 3000 ½ und dem Fabrikanten Joseph Drescher daselbst 5000 S auf ihren Ge⸗ schäftsanteil angerechnet werden.
Bernburg, den 29. März 1913.
Herzogliches Amtsgericht.
Kiberach a. d. Kiss. 191 K. Amtsgericht Biberach.
Im Handelsregister, Abt. für Gesell⸗ schaftsfirmen, wurde heute eingetragen:
a, die Firma Kutter und Seif, Spa⸗ liergipsdielen, und Reholit⸗Leichtsteln⸗Werk Biberach in Biberach, offene Handelsgesell⸗ schaft zum Zweck des Betriebs eines Fa⸗ brikationggeschäfts für Spaliergipsdielen und Reholit⸗Leichtsteine, begonnen am 22. März 1913.
Gesellschafter sind: Viktor Kutter, Kauf⸗ mann, und Otto Seif, Kaufmann, beide in Biberach a. R.
b. bei der Firma Gebrüder Handt⸗ mann zum Biber in Biberach: „Die Gesellschafter Hermine Handtmann, geb. Wagner, Witwe des Adolf Handtmann, Kaufmanns in Eßlingen, und deren Kinder Karl und Hermine Handtmann sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.“
Den 26. März 1913.
Rampacher, Landgerichtsrat.
Rlomberg, Lippe. 192 In dem Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen, daß die Firma Friedrich Kopp in Blomberg — Nr. 46 des Re⸗ gisters — erloschen ist. Blomberg, den 26. März 1913. Fürstliches Amtsgericht. I. Eonm. (1931 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1127 die offene Handels—⸗ gesellschaft in Firma „Kreideweiß „* Co.“ mit dem Sitze in Bonn ö worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Josef Kreideweiß, 2) Friedrich Wilhelm Schaefer, beide Ingenieure zu Bonn. Die Gesellschaft hat am 15. März 1913 begonnen. Bonn, den 27. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
C onm. 194
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1128 die offene Handels⸗ gesellschaft „H. Jos. Trimborn Söhne“ mit dem Sitze in Beuel eingetragen worden. Persoͤnlich haftende Gesellschafter sind: 1) Jacob Trimborn, 2) Wilhelm Trimborn, beide Schlossermeister zu Bonn. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. .
Bonn, den 27. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
rem oerhaven. (195 Handelsregister.
Im hiesigen Handelsregister ist heute
zu der Firma Karl Ihnen Nachf. Bein-
rich Kathmann in Bremerhaven fol⸗ gendes eingetragen worden:
Am 1. April 1913 übernimmt der Kaufmann Wilhelm Hinrich Eilers in Bremerhaven das Geschäft wieder mit sämtlichen Aktiven und Passiven. Der Name der Firma wird geändert in, Wil⸗ helm Eilers“.
Bremerhaven, 27. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerlchts:
Lampe, Sekretär.
retten. Zu O.⸗3. 67 des Handelsregisters Abt. A Bd. 1, betr. die Firma Karl G. A. Schmidt, Bretten, wurde ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Bretten, den 25. März 1913. Großh. Amtsgericht.
KRretten. 119908 Unter O.-8. 159 des Handelsregisters Abt. A Bd. J wurde eingetragen: Nr. 1. Firma Josef Mellert, Bretten. In⸗ haber: Josef Mellert, Kaufmann in Bretten. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Fabrik für 6 Dem Ingenieur ö. Mellert in Bretten ist Prokura erteilt. Bretten, den 25. März 1913. Großh. Amtsgericht. ö
R ruchsal. 1961
Im Handelsregister A Bd. I1 O.⸗-3. 81, betr. die Firma Anton Bopp in Bruch⸗ sal, wurde eingetragen: Die Kaufleute Hermann Weiler und Johann Beßler sind ausgetreten. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven, jedoch ohne die Passiven, au Kaufmann Emil Schneider in Bruchsa übergegangen, der es unter der bisherigen Firma allein fortführt.
Bruchsal, den 27. März 1913.
Gr. Amtsgericht. II.
Rückeburęg. 1199091 Bekanntmachung. .
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zur Firma „C. A. Pätz“ in Bückeburg eingetragen, daß das Handels⸗ geschäft auf den Kaufmann Franz Pätz zu Bückeburg übergegeangen ist und von ö unveränderter Firma fortgeführt wird.
Bückeburg, den 27. März 1913.
Fürstliches Amtsgericht. Ia.
Casablanca. Bekanntmachung. 197 In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist unter Nr. 16 die Marokko Mannesmann Compagnie m. b. H.. Hamburg, Zweigniederlassung Sok el Djuma eingetragen worden. Gegenstand der Gesellschaft, deren Gesell⸗ schaftspertrag am 3. August 1909 ab geschlossen ist, ist der Import und Export von Waren, insbesondere von und nach Marokko, anßerdem Beteiligung an anderen Unternehmungen, welche Handel und Ver⸗ kehr nach, von und in Marokko zu fördern bestimmt sind. Das Stammkapital beträgt 500 090 4. Geschäftsführer sind die Kaufleute Moritz Schmidt und Albert Schmidt in Ham⸗ burg. Jeder Geschäftsführer ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft allein berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. . Dem Kaufmann Franz Mawick ist für die Zweigniederlassung Sok el Djuma Prokura erteilt. ‚ Casablanca, den 21. März 1913. Kaiserliches Konsulargericht.
Cassel. Haudelsregister Cassel. 198 Zu L. Wittmer, Cassel, ist am 28. März 1913 eingetragen: Dem Kaufmann Alexander Hoesch zu Cassel ist Prokura erteilt. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cöpeni ck. 2001 Bei der im Handelsregister A Nr. 357 eingetragenen Firma „Deutsche Messing⸗ werke Flunkert, Kretzer & Eyveking“ zu Berlin ⸗Niederschöneweide ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
m Handelsregister A Nr. 485 ist heute die Firma „Deutsche Messingwerke Carl Eveking“ mit dem Sitze zu Berlin ⸗Niederschöneweide und als. deren Inhaber der Kommerzienrat Carl Eveking dortselbst eingetragen.
Cöpenick, den 27. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Colmar, Els. 119910] Bekanntmachung.
In das Gesellschaftsregister Band VI wurde unter Nr. 220 eingetragen: Oscillierendes Rad System Geuillon. Vertrieb für Deutschland und Oester⸗ reich, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Colmar i. Els. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung,
119907