1913 / 77 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Heschäfts . ö bestellt der Kaufmann Heorg Haase in ph Ihm und dem bereit ö eschãaftsführer Otto r steht die Vertretung der Gesell⸗ schast selbständig zu;

6) auf Blatt 15 196, betr. die Firma Musithaus Beethouen, Gesellschaft mit beschrãnkter 2 g in Leipzig: Die Prokura des Erich Leykum und des Friedrich Seriba ist erloschen. Der Sitz der Gefellschaft ist nach Berlin verlegt worden, weshalb die Firma hier in Weg⸗ fall kommt; .

7) auf Blatt 15 597, betr. die Firma Verlag „Die Quelle“ Gesellschaft mit befschränkter Haftung in n ist erteilt dem Buchhändler

ugust Gustav Taubert in Leipzig.

Leipzig, den 27. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Leipꝛrig. 119605 Auf Blatt 15 616 des Handelsregisters ift heute die Firma Vulkanrost ⸗Gesell— schaft für moderne Feuerungsanlagen mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und welter folgendes verlaut⸗ bart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Ja⸗ naur 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Konstruktion, der Bau und der Vertrieb von Kesselfeuerungen sowie sonstiger zum Betriebe einer Dampfkesselanlage erforder⸗ licher Apparate und Ausrüstungen. Das Stammkapital beträgt 20 000 M6.

Zu Geschäftsführern sind bestellt die Ingenieure Daniel Conrad Friedrich Engelke und Friedrich Wilhelm Alfred Soetebeer, beide in Leipzig.

Jeder von ihnen ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Die Stammeinlage des Ingenieurs Daniel Conrad . Engelke in Leipzig wird geleistet durch Einzahlung von 3500 M in bar und eine Sacheinlage in Höhe von 7000 6. Die Sacheinlage besteht in dem gemäß einem besonderen, bei den Registerakten befindlichen Aus—= einandersetzungsvertrage aus der Aug⸗ einandersetzung hinsichtlich der Vulkanrost⸗ Gesellschaft für moderne Feuerungsanlagen Fraas CK Engelke in Hannover für Engelke sich ergebenden Rechten.

Hierbei sind die nach jenem Ausein andersetzungsvertrage an den Gesellschafter Engelke in bar herauszuzahlenden 1500 auf die von Engelke zu leistende Barein. lage von 3000 S6 zu verrechnen.

Die Rechte und Pflichten des Gesell⸗ schafters Engelke aus jenem Auseinander⸗ setzungsbertrage werden von der Vulkanrost— Gesellschaft für moderne Feuerungsanlagen mit beschränkter Haftung übernommen.

Leipzig, den 27. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. ILB.

Leipzig. 246 Auf Blatt 15 617 des Handelsregisters ist heute die Firma Königspavillon, Theater Gesellschaft mit beschräunkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden;

Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Ok— tober 1912 abgeschlossen und am 6. No⸗ vember 1912 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Lichtspielhauses sowie die Aufführung theatralischer Schaustellungen in Leipzig, Promenadenstr. 8, und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 20 000 .

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen ö und einen Prokuristen ver⸗

reten.

Zum Geschäfteführer ist bestellt der Kaufmann Adolph Kirschberg in Leipzig

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Leipzig, den 29. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. ILB.

Lœipzig. 245 Auf Blatt 15618 des Handelsregisters ist heute die Firma Deutsche Glyzerin⸗ Centrale Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden;

Der He lschast bert tag ist am 7. März 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel und Vertrieb sämtlicher Sorten Glyzerin, Seifenöle und Fettsäuren. Zur Erreichung und Förderung ihres Zweckes kann die Gesellschaft unbewegliche Sachen erwerben und veräußern, sie kann sich auch bei anderen Unternehmungen in jeder gesetz— lichen Form betelligen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 .

Zum Geschäftsführer ist bestellt der In⸗ genieur Erich Neufeld in deipzig.

Aus dem Gesellschafts vertrage wird noch bekannt gegeben;

Deffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, die nach dem Gesellschafts vertrag oder den gesetzlichen Bestimmungen er⸗ forderlich sind, werden ö einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ und

reußischen Staatsanzeiger unter Bei⸗ ügung der Firma der Gesellschaft erlassen.

Leipzig, den 29. März 1913.

Röngliches Amtsgericht. Abt. ILB.

Leipzig. ; 2441

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 15 619 die Firma Gebr. Rosenberger in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Rosenberger und Jakob Rosenberger, beide in Leipzig.

Die Gesellschaft ist am 25. März 1913 errichtet worden. (Angegebener Ich lh . Engroghandel mit Teppichen, öbelstoffen, Plüsch und Portleren); ö 3 bh gi irma ö. n Leipzig: Friedr ranz Ebisch ist . Ablebens als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Oswald August Johannes . in Hresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Die Handelsniederlassung ist nach Dresden verlegt worden, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt; 3) auf Blatt 14 832, betr. die Firma uiius Neumann & Co. in Leipzig: urch Verfügung des Königlichen Land erichts Leipzig, 4 Kammer fun Handels⸗

achen, vom 25. März 1913 ist dem Ge⸗ g

sellschafter Julius Ernst Neumann die ibm zustehende Befugnis zur Geschäfts= führung und Vertretung der Gesellschaft bis zur rechtskräftigen Erledigung der vom Antragsteller, dem Gesellschafter Ernst Gustad Georg Schoebel, gegen ihn anzu. strengenden Klage auf Vollstreckung des Schiedsspruchs vom 12. März 1913 oder auf Verurteilung des Neumgnn zur Mit⸗ wirkung bei Anmeldung der Auflösung der Gesellschaft entzogen.

Leipzig, den 29. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leisnig. 247

Auf Blatt 66 des hiesigen Handels— registers, auf dem dle offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Wilhelm Bern⸗ hardt sen. in Fischendorf eingetragen sst, ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelößst und der Kaufmann Wilhelm Biener, früher in Leisnig, jetzt in Fischendorf wohnhaft, ausgeschieden ist sowle, daß der Kaufmann Heinrich Christian Ahmels, früher in Zwickau, jetzt in Leisnig wohnhaft, das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fortführt.

Leisnig, den 27. März 1913.

Daß Königliche Amtsgericht.

MWagdoburg. 249

In das Handelsregister ist heute ein— getragen bei den Firmen:

1IIWilhelm Matth se“ unter Nr. 1600 der Abteilung A: Dem Richard Bauer⸗ meister in Magdeburg ist Prokura erteilt.

2) „Franz Langhammer“, unter Nr. 1905 derselben Abteilung, daß der Kunstmaler Julius Müller in Magdeburg jetzt Inhaber ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Julius Muller ausgeschlossen.

3) „J. Lindemann. Inhaber Leo Simon“, unter Nr. 1246 derselben Ab⸗ teilung: Der Ort der Niederlassung ist nach Spandau verlegt, die Firma daher hier gelöscht.

3) „Zuckerraffinerie Magdeburg, Actiengesellschaft“., unter Nr. 15 der Abteilung B: Die Prokura des Walther Mende ist erloschen.

Magdeburg, den 28. März 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheim. 250

Zum Hand.⸗Reg. B Bd. IX O.⸗-3. 36 Firma „Deutsche International Har⸗ vester Company mit beschränkter Haftung“ in Mannheim als Zweig— niederlassung mit dem Hauptsitze in Berlin wurde heute eingetragen:

Julius Anton Hutmacher ist als Ge⸗ schästsführer der Gesellschaft ausgeschieden.

P. Caspar Pleiß, Kaufmann, Char⸗ lottenburg, ist zum Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt.

Mannheim, den 26. März 1913.

Großh. Amtsgericht. Z. J.

Mannheim. Aufforderung. 261] Die Inhaber oder die Rechtsnachfolger der Inhaber der nachgenannten, in unserem J A eingetragenen Firmen, als: 1) Bd. XI O.3. 87 „Maria Röckel, 2) Bd. XI O⸗J. 108 „Jakob Hörler“, I) Bd. XIO.⸗ . 175, Georg Gärtner. 4) Bd. XIII D- 3. 169 „Leopold S.

Maier. O.⸗3. 210 „Eduard

) Bd. XIII Weil /n 6) Bd. XIII O. 43. 214 „Friedrich W. Heilmann“, I) Bd. XV O.⸗3. 120 „Friedrich Jahraus , 8) Bd. TV O.. 3. 189 „Urthur Baumann“. 9) Bd. VD. 3. 211 „Keller C Co.“, 106 Bd. TV D. J. 225 „Carl ceibel“, alle in Mannheim, werden aufgefordert, binnen 3 Monaten einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers dahier geltend zu machen. Mannheim, den 27. März 1913. Großh. Amtsgericht. 3. J.

Mannheim. 252 Zum Hand Reg. B Bd. VII On 8. 44 Firma „J. Dettmeiler Nachf. Gesell⸗ schaft mit beschrünkter Haftung“ Mannheim wurde heute eingetragen:

Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 10. März 1913 wurden die 5, 6 und 10 des Gesellschaftsvertrags ab⸗ geändert.

Die Gesellschaft bestellt einen oder mehrere Geschäfisführer. Wenn mehr als ein Geschäftsführer bestellt ist, so sind Wlllengerklärungen der Gesellschaft nur verbindlich, wenn sie von zwei Geschäfts⸗ führern abgegeben werden.

Dtto Schutze, Molkereitechnlker, Mann⸗ heim, und Dito Dettweiler, Landwirt,

Wintersheim, sind zu welteren Geschäfts⸗

führern bestellt.

Mannheim, den 28. März 1913. Großh. Amtsgericht. 3. J.

Mannheim. 253

Zum Hand. Reg. B Bd. XI O. 3. 25 Firma „American Automatic Photo Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung!“. Mannheim, als weiß. niederlassung mit dem Hauptsitze in Frankfurt am Main wurde heute ein⸗ getragen:

Theodor Cronberger ist als Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft ausgeschieden.

Mannheim, den 28. März 1913.

Großh. Amtsgericht. 3. J.

Mannheim. 254 Zum Hand.⸗Reg. A wurde heute ein⸗ etragen:

Dilger Apotheker“, Mannheim. Karl August Dilger ist gestorben, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf seine Witwe, Karolina geb. Hölzer, als alleinige Inhaberin über— gegangen.

3) Bd. X O. 8. 89 Firma „Heinrich Kling jun.“, Mannheim, Zweignieder⸗ laffung. Hauptsitz Karlsruhe. Die Zweigniederlassung Mannheim ist auf⸗ gehoben und das Geschäft der Zweig⸗ niederlassung in ein für sich selbständiges Geschäft umgewandelt. Das Geschäft der Zweigniederlassung Mannheim ist samt der Firma von Wilhelm Karl Heinrich Kling junior auf Wilhelm Friedrich Würth, Architekt, Mannheim, als alleinigen In⸗ haber übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Wil— helm Friedrich Würth ausgeschlossen.

3) Bd. XII O. 3. 163 Firma „Stephan Rupprecht“. Mannheim. Stephan Rupprecht Chefrau, Anna Maria geb. Kappes, Mannheim, ist als Prokurist be⸗

stellt.

4) Bd. XIV O. 3. 130 Firma „Moritz Steiner jr.“, Mannheim. Moritz Steiner ist gestorben, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf seine Witwe, Emilie geb. Rothschild, in Mannheim als alleinige Inhaberin übergegangen.

5) Bd. Ty O. 3. 98 Firma „Stern C Co.“, Mannheim. Der Gesell— schafter Hugo Stern hat seinen Wohnsitz nach Mainz verlegt.

6) Bd. RV S. ⸗3. 212 Firma „Arb E Woesch“. Mannheim. Die Firma und die Prokura des Eugen Arb ist er— loschen.

7 Bd. XVI O-3. 190 Firma „Oscar Herrmann“, Mannheim. H. 4. 6. Inhaber ist: Oscar Herrmann, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Handel in Getreide und Mühlenfabrikaten.

Mannheim, den 29. März 1913.

Großh. Amtsgericht. Z. J.

MNerseburs. L256] In das Handelsregister B Nr. 4, betr. die Firma C. W. Julius Blancke Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Merseburg, ist heute fol⸗ gendes eingetragen: Dem Ingenieur Hans Heim in Merseburg ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er zusammen mit einem der übrigen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Prokura des Hugo Sauer ist erloschen. Merseburg, den 28. März 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 4.

Michelstadt. Bekanntmachung. 257 In unser Handelsregister Abteilung A wurde bei der Firma Heinrich Gerhardt C Co., Erbach, folgendes eingetragen; Johann Georg Gölz zu Lauerbach ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Michelstadt, den 22. März 1913. Großherzogllches Amtsgericht.

Michelstadt. Bekanntmachung. 258] In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute bet der Firma Georg Glenz, Gerberei, Lauerbach, folgendes einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Michelstadt, den 28. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Mörs. 259

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma: „Mörser Dampfziegelei G. m. b. H.“ in Mörs eingetragen worden, daß der Kaufmann Artur Fieseler als Gesell⸗ schafter ausgeschieden ist.

Mörs, den 19. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

MUäörs. 260 In unser Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 45 Niederrheinische Berg⸗ werksgesellschaft m. b. S. in Neu⸗ kirchen am 20. März 1913 eingetragen worden, daß der 5 9 des Gesellschaftsver⸗ trags durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Dezember 1912 dahin abge⸗ ändert worden ist, daß der Aussichtsrat aus wenigstens 3 und höchstens 9 Personen besteht und berechtigt ist, sofern die Zahl 9 noch nicht erreicht ist, sowie auch für aus⸗ geschledene Mitglieder sich durch Zuwahl bis auf 9 Mitglieder zu ergänzen. Mörs, den 20. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. 117383 Handelsregister Mülhausen i. E. Es wurde heute eingetragen:

I in Band VII unter Nr. 274 des Ge⸗ sellschaftsregisters die Firma:; Anierican-⸗

Photographie⸗Salon Gesellschaft mit

1) Bd. III O.-8. 233 Firma „K. A. f

beschränkter Haftung in Mannheim mit Zweigniederlassung in Mülhausen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. De⸗ zember 1912 errichtet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: Die Errichtung und der Vertrieb von photo⸗ graphischen Ateliers. ur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen in anderen Städten zu errichten, zu er—⸗ werben, ferner zu veräußern, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und solche Geschäfte zu führen, die mit einem photographischen Atelier zusammenhängen oder im Wesen verwandt sind.

Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 20 000, 16 zwanzigtausend Mark.

Ber Geschäftsführer zeichnet die Firma in der Weise, 69 er der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift bei⸗

ügt.

Zum Geschäfts führer ist bestellt: Sigalow Simcha, Photograph in Basel.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Y in Band V unter Nr. 26 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der Firma Stehelin⸗ Scheurer & Cie. in Sennheim: Dem

15 August Hügelin, Fabrikdirektor,

2) Emil Schenkel, Buchhalter,

3) Joseph Delers, Bureauvporsteher, zu 1 und 2 in Sennheim, zu 3 in Uff⸗ holz, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt worden, daß für die Firmenzeichnung zur Unterschrift des Hügelin die Unter⸗ schrift eines der beiden anderen Prokuristen erforderlich ist.

3) in Band VII unter Nr. 178 des Gesellschaftsregisters bei der Firma: J. Ull⸗ mann K Comp. Confectionshaus zum Merkur Gesellschaft mit beschränkter Haftung in St. Ludwig Ob. Els. mit Zweigniederlassung in Hüningen: an Stelle des Friedrich Victor Mettler in St. Gallen ist der Kaufmann Jean Grob in Wlesendangen als Geschäftsführer be— stellt worden.

4 a. in Band II unter Nr. 55h des Firmenregisters bei der Firma Eug Ene Bernheim zu Mülhausen: Das Unter⸗ nehmen ist auf die Kaufleute Sylvain

Georg Bernheim und Oskar Bernheim in s

Mülhaufen übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesellschaft weiterführen.

Die Prokura des Isaak Bernheim ist erloschen.

p. in Band VII unter Nr. 275 des Gesellschaftsregisters die Firma Eugene Bernheim zu Mülhausen. Offene Handelsgesellschaft. .

Perfönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Sylvain Georg Bernheim, Kaufmann, 2 Sskar Bernheim, Kaufmann, beide in Mülhausen. ;

Die Gesellschaft wurde am 7. März 1913 errichtet.

5) in Band V unter Nr. 182 des Firmenregisters bei der Firma Agrippino⸗ Helm in Mülhausen:; Die Firma ist abgeändert in „Albert Agrippino⸗ Helm“.

Die Firma wurde unter Nr. 351 neu eingetragen.

Mülhausen, den 15. März 1913.

Kaiserl. Amtsgericht.

Mülhausen, Els. 117384 Handelsregister Mülhausen i. E. Es wurde heute eingetragen; In Band II

Nr. 194 bei der Gewerkschaft Reichs⸗

land in Mülhausen: Infolge Neuwahl

besteht der Grubenvorstand jetzt aus:

1) Hermann Röchling, Hüttenbesitzer in Völklingen, zugleich als Vorsitzender;

2) Theodor Müller, Geheimer Kommer⸗ zienrat in Metz, zugleich als stellver— tretender Vorsitzender;

3) Wilhelm Kain, Generaldirektor in Nordhausen; 9 sᷣ Johannes Ludger Kruft, Konsul in

en;

) Bernhard Schlicker, Fabrikbesitzer in Dülmen i. W

6) Rudolf Schulz, Oberförster in Wadern, Reg. Bez. Trier;

7) Dr. Alfred Dilthey, Fabrikbesitzer in Zehlendorf b; Berlin;

s Dr. Alfred Wevers, Bürgermeister

in Worms; Bankdirektor in

9) Wilhelm Neu, Saarbrücken; 10) Robert Schmidt, Bergassessor a. D. in Hostenbach a. d. Saar. Mülhausen, den 18. März 1913. Kaiserl. Amtsgericht.

Mülhausen, Eis. 261 Handelsregister Mülhausen i. G. Es wurde heute eingetragen:

I) In Band VII Nr. 206 des Gesell⸗ schaftoregisters bei der Gewerkschaft Prinz Eugen in Wittenheim i. Elsaß:

Aus dem Grubenvorstand ist das Mit⸗ glied Dr. Ernst Marckhoff auggeschieden.

Als neue Mitglieder des Grubenvor— standes wurden gewählt;

1) Wilhelm Laupenmühlen, Bankier in

Berlin, Stadtrat in

2) Ludwig Rosenstein, Bochum.

Vorsitzender des Grubenvorstandes ist das Mitglied Heinrich Grimberg, Fabrik⸗ besitzer in Bochum.

2] In Band VII Nr. 207 des Gesell⸗ schaftsregisterz bei der Gewerkschaft

Theodor in Wittenheim i. Elsaß:

Aus dem Grubenvorstand sind die Mit— glieder Dr. Ernst Marckhoff und Hubert Hagedorn ausgeschieden.

Äls neues Mitglied des Grubenvorstands wurde Heinrich Grimberg, Fabrikbesitzer in Bochum, gewählt.

Vorsitzender des Grubenvorstands ist das

Mitglied Franz Schwengers in Uerdingen;

Stellrertreter des Vorsitzenden das Mit⸗; glied Heinrich Grimberg in Bochum. Minhausen, den 23. März 1913.

Kaiserl. Amtsgericht.

Mülhausen, ls. 2631 Handelsregister Mülhausen i. G. Es wurde heute eingetragen:

1) In Band V schaftstegisters bei der offenen Handels gefellschast Blum R Abt in Mül⸗ hausen: Die Kaufleute Ferdinand Blum in Berlin und Robert Blum in Mül⸗ haufen sind als weltere persönlich haftende Gesellschafter in die offene Handelsgesell⸗ schaft eingetreten. U

2 In Band IV Nr. 321 des Firmen⸗ registers bei der Firma Wme. Gsell⸗ Baumert in Mülhausen: Die Firma ist erloschen.

Müihausen, den 26. Mär 1913.

Kaiserl. Amtsgericht.

Mülhausen, Eis. 262 Handelsregister Mülhausen i. E. Eg wurde heute eingetragen: I) In Band VII Rr. 236 des Gesell⸗

schaftsregisters bei der Firmg Aktien⸗

gesellschaft Deutsche Kaliwer ke, Zweigniederlassung Elsaß in. Wit telsheim: Durch Beschluß der General- verfammlung vom 11. Januar 1913 ist in Abänderung des § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen worden, das Grund⸗ kapitak um 26051 000, also auf 28 496 000, υ Achtundzwanzig Millionen Vierhundertsechsundneunzig⸗ tausend Mark zu erhöhen. Diese Er⸗ höhung ist erfolgt. Durch die gleiche Generalversammlung ist ferner beschlossen worden, das Grundkapital um weitere 1504 000 S zu erhöhen.

Durch Vertrag vom 8. Januar 1913 ist das Vermögen der Kaliwerke Lud⸗ wigshall, Aktiengesellschaft in Wolkrams⸗ hausen unter . der Liquidation mit der Maßgabe auf die Aktiengesell⸗ schaft Deutsche Kaliwerke in Bernterode (Untereichefeld) übergegangen, daß den Aktionären der Kaliwerke Ludwigẽ hall Aktiengesellschaft in Wolkramshausen mit Augnahme der Aktiengesellschaft Deutsche Kaliwerke für je 12 Aktien dieser Gesell⸗ chaft je 7 neue Aktien der Aktiengesell⸗ schaft Deutsche Kaliwerke gewährt werden.

Dem Direktor . Arthur Peckolt in Wolkramshausen ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft gemeinsam mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.

Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ macht: Die neuen auf den Inhaber lau⸗ tenden Aktien werden zum Nennwerte aus⸗ gegeben und nehmen an dem Gewinn vom J. Januar 1913 ab teil.

Mülhausen, den 26. März 1913.

Kaiserl. Amtsgericht.

Oberhausen Rheinl. 1196301 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B ist unter Nr. 68 heute eingetragen die Firma Friedrich Köpper, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oberhausen. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Fabrikation sämtlicher Eisen⸗ und Blech⸗ konstruktionsarbeiten sowie des Eisenhoch⸗ und Brückenbaues, 2) Herstellung sämt⸗ 6 Kunstschmiede⸗, Schlösser⸗ und Gitter⸗ arbeiten, 3) Handel in sämtlichen Eisen⸗ sorten nnd sonstigem Konstruktionsmaterial usw.,, 4) der Betrieb ähnlicher oben⸗

enannter Geschäfte sowie Beteiligung an

, Unternehmen, 5) insbesondere der Fortbetrieb des aufgelösten Geschäfts des Friedr. Köpper, Oberhausen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 60 900 6. In Anrechnung auf seine Stammeinlage bringt der Fabrikant Friedrich Köpper folgende Sachen unter dem in seinem Namen betriebenen Fabrik⸗ betriebe ein:

a. Die vorhandenen Warenvorräte laut

Aufstellung mit . . M 25 412.39 b. das Inventar, Maschinen, Werkzeuge, 1 Antomobil laut Aufstellung. ; die div. halbfertigen a, lt. Aufstellung Guthaben bei der Essener Creditanstalt in Ober⸗ k Guthaben bei der Mül⸗ heimer Bank in Ober⸗ , en baren Kassenbestand

sowie die saͤmtlichen im

Betriebe seines Geschäfts begründeten außenstehen⸗ den Forderungen lt. Auf⸗ stellung im Werte von 224227

zusammen S 150 920,97.

Die Gesellschaft übernimmt ; zugleich die lt. Aufstellung aufgeführten Schulden mit 16 585 0

verbleibt MS 45 335,90 und wird zur Abrundung auf S6 45 000,00, in Worten Mark fünfundvierzigtausend,

gesetzt. Geschäftsführer ist der Fabrikant Fried⸗ rich Köpper in Oberhausen. Der ö.

1992044 27 365,00

1164,20

248,65 S68 02

schaftspertrag ist am 18. März 1913 fest⸗ gestellt. Die Belanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Oberhausen, Rhld, den 20 März 1913. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direltor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdrugerei und Verlagzanftalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 265 A und 25 B.)

r. 7. des Gesell⸗.

Offenbach, Main.

M 7X7.

Zehnte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen S

Berlin, Dienstag, den 1. April

. Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Belanntmachungen aus den Handels,, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eifenbahnen enthalten sind,

Zentral⸗Han

3 Dag Zentral. Handelsreglster für das Deutsche Reich kann durch für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ nn Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

Oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 441 eingetragenen Firma Clemens Cremer in Oberhausen beute nachgetragen, daß Inhaberin der Firma jetzt die Witwe Kaufmann Clemens Cremer in Oberhausen ist. Dem Kauf⸗ mann Josef Cremer in Oberhausen ist Prokura erteilt. Oberhausen, Rhld., den 23. März 1913. Königl. Amtsgericht.

Odenkirchen. 268 Im Handelsregister Abteilung A Nr. 89

ist bei der Firma Amrhein R Cie. in

Odenkirchen folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Arthur

Hirsch in Odenkirchen ist erloschen. Odenkirchen, den 27. März 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Oelde. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 65 ist heute zu der Firma W. H. Frieling zu Oelde eingetragen, daß dem Kaufmann Max Frieling zu Oelde Pro— kara erteilt ist. Oelde, den 29. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Helsnitz, Vogl. 270

Auf Blatt 90 Abt. I' des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Hans Schwabe in Schöneck und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Hans Schwabe

267

daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Zigarren⸗ fabrikation. . Oelsnitz, am 29. März 1913. Königliches Amtsgericht.

271 Bekanntmachung.

In unser Handelsreglster wurde ein⸗ getragen unter 613 zur Firma Seeger * Müns zu Offenbach a. M.: Die offene Handelsgesellschaft ist seit 19. März 1913 aufgelöst; Gesellschafter Heinrich Seeger ist ausgeschieden; das Geschäft wird von dem verbliebenen Gesellschafter Carl Müns als Einzelkaufmann fort⸗ geführt unter der Firma Carl Müns. Die der Auguste Klüber zu Offenbach a. M. ertellte Prokura ist erloschen.

Offenbach a. M., den 26. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Olbermhanu. 2721

Im hiesigen Handelsregister ist einge⸗ tragen worden:

I) auf Blatt 254: die Firma: Oswald Sänig in Brüderwiese. Der Geschäfts⸗ leiter Emil Reinhard Hänig in Brüder⸗ wiese, der das Handelsgeschäft mit der Firma von dem Federkastenfabrikanten Oswald Ferdinand Hänig in Brüderwiese erworben hat, ist Inhaber.

Angegebener Geschäftszweig: Federkasten⸗ fabrikation.

2) auf Blatt 184, die Firma Georg Brockmann in Olbernhau betreffend: Die Firma ist erloschen.

Olbernhau, den 26. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Opheln. 1273 Die im hiesigen Handelsregister unter Nr. 7 eingetragene Firma „Richard Desterreicher Sppeln“, deren Inhaber der jetzt angeblich im Auslande lebende Installateur Richard Desterreicher war, foll gemäß § 31 Abs. 2 H.-G. B. von Amts wegen gelöscht werden. Der In— haber der Firma oder seine Rechtsnach⸗ folger werden hierdurch aufgefordert, einen Widerspruch gegen die Löschung binnen Z Monaten hier geltend zu machen, andernfalls die Löschung erfolgen wird. Oppeln, 25. März 1913. Kgl. Amtsgericht.

Oppeln. 2791 Im Handelsregister Abt. A Nr. gb ist

zu der Firma „August Korus, Oppeln“

eingetragen, daß die Firmg erloschen ist. Amtegericht Sppeln, 26. März 1913.

Oppeln. 1274 Im Handelsregister Abt. A Nr. 20) ist zu der Firma „Josef n . We r w, eingetragen, daß dle Firma er⸗ oschen ist. Amtsgerlcht Oppeln, 27. März 1913. Oppeln. . 277 Im Handelsregister Abt. A Nr. 313 ist zu der Firma „Hubert Nensiug. Manu faktur⸗ Waren, Oppeln“ eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Oppeln. 27. März 1913.

Oppeln. 275

Im Handeleregister Abt. A ist unter N. 360 die Firma „Max Pietsch. Sppeln und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Max Pietsch in Oppeln eingetragen.

Amtsgericht Sppeln, 27. Märß 1913.

269] ist

Oppeln. 276

Die im hiesigen Handelsregister unter Nr. 190 eingetragene Firma Alfre Lehnert Nachfolger Alexander Ka⸗ lesse in Proskau, deren Inhaber der Buchhändler Alexander Kalesse, jet un⸗ bekannten Ausenthalts, war, soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Inhaber der Firma oder seine Rechtsnachfolger werden hierdurch aufgefordert einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei unterzeichnetem Ge⸗ richt geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird.

Oppeln, den 27. März 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Onpelm. 278

Im Handelsregister Abt. A Nr. 142 ist zu der Firma „F. Sprenger, Oyyeln“ eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

Amtsgericht Sppeln, 28. März 1913.

Osterholz-Scharmbeck. 289) In das hiesige Handelsregister A Nr. 6 zu der offenen Handelsgesellschaft Roelecke C Fritzberg, Scharmbeck, heute ein Kommandttist eingetragen. Oster holz, 15. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Ostrowo, KBz. HPosen. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 351 ist die Firma Kasimir Tych⸗ mann Nachfolger, Juhaber Theophil ,, Ostrowo und als deren Inhaber der Landwirt Theophil Krzvza— nowski in Ostrowo eingetragen worden.

Oftromo, den 26. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Pinneberg. 282

In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 90 eingetragen:

Otto Böttcher junior, Forst⸗ und landmwirtschaftliche Samenhandlung, Forstpflanzen, Filtale Halstenbek. Hauptgeschäst in Groß Tabarz. Dem Äpotheker Dr. Ernst Sarau in Groß Tabarz ist Prokura erteilt.

Pinneberg. den 26. März 1913. Königliches Amtsgericht. FPlauen, Vogt. 119640 In das Handelsregister ist heute einge— tragen worden: a. auf Blatt 3231 die Firma Paul Hugo Vieweg in Plauen und alt. Inhaber der Kaufmann Paul Hugo Vieweg daselbst, b. auf dem Blatte der Firma Wogtländische Credit⸗An⸗ stalt, Attiengesellschaft in Plauen i. V. Zweigniederlassung der in Falkenstein 1. V. unter der gleichen Firma bestehenden Hauptntederlassung, Nr. 265: Die Gene— ralversammlung vom 8. März 1913 hat die Erhöhung des Grundkapitals um fünf⸗ hunderttausend Mark, in fünfhundert auf den Inhaber lautende Aktien zu elntausend Mark zerfallend, mithin auf vier Millionen Mark beschlossen; die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt; der Gef ilshan vertrag ist dementsprechend abgeändert. Weiter wird bekannt gemacht, daß die neuen Aktien zu dem Betrage von 1100 ausgegeben werden. Angegebener Geschäfts⸗ zwelig zu a: Agentur- und Kommissions⸗ i der Gardinenbranche. A⸗Reg.

O / 15.

Plauen, den 27. März 1913.

Das Königliche Amtsgericht. Plaucn, Voxtl. 283

Auf dem Blatte der Firma Erich Siide⸗ brandt in Plauen, Nr. 2932 des Han⸗ delsregisters, ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Hermann Rietmann in Plauen ist in das Handelsgeschäft einge⸗ treten; die Gesellschaft hat am 1. Marz 1913 begonnen; die Firma lautet künftig: Erich Hildebrandt Co.

Plauen, den 28. März 1913.

Das Königliche Amtsgericht.

Polzim. Bekanntmachung. 284 In das Handelsregister Abteilung A des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 79 die Firma Paul Cammnitzer Polzin und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Paul Cammnitzer in Polzin ein getragen worden. Polzin, den 26. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Rastatt. 285 Handelsregistereintrag Abt. A Band II O3. 1: Firmg C. Feger und Co. Formaldehyd Desinfettoren · Fabrik. offene Handelsgesellschaft für Desinfektion und Hygiene in Rastatt. Inhaber sind: Carl Feger, Ernst Heinrich, beide Kauf⸗ seute in Rastatt. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 17. März 1913 begonnen. Rastatt., den 25. März 1913. Großh. Amtsgericht. II. Regensburg. 286 Bekanntmachung. In das Handelsregqister wurde heute eln⸗ geiragen: Der Ma chinenfabrikant Josef

281

alle Postanstalten, in Berlin

Vittl in Dietfurt a. A. betreibt unter der Firma: „Joseph Wittl“ mit dem

d Sitze in Dietfurt a. A. eine Maschinen⸗

fabrik und ein Handelsgeschäft in Ma⸗ schinen und Eisenwaren. Regensburg, den 28. März 1913. Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Remscheid. 119644 In das Handelsregister Abteilung A ist eingetragen:

I) bei der Firma Josua Wirths in Remscheid Nr. 59]! * Die Firma ist mit dem Handelsgeschäft, für welches sie geführt wird, an den Fabrikanten Emil Wirths in Remscheid veräußert, der es unter unveränderter Firma fortführt.

Dem Fabrikanten Ernst Robert Wirths in Remscheid ist Prokura erteilt.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Emil Wirths ausge— schlossen;

2) unter Nr. 1041 die offene Hanxzels— gesellschaft Carl Max Peiseler K Cie. in Remscheid. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: Carl Max Peiseler, Fabrikant in Remscheid, Ehefrau Carl Max Peiseler, Bertha geb. Krumm, Kauf⸗ frau in Remscheid. . .

Die Gesellschaft hat am 15. März 1913 begonnen.

Remscheid, den 22. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

HR em schoen d. 119645 In das Handelgregister Abteilung B ist heute unter Nummer 76 die Firma Films⸗ Erneuerungs⸗ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Remscheid eingetragen worden.

Gegenstand des Ünternehmens istz die Erneuerung und Reparatur von Films, welche durch den Gebrauch oder in anderer Weife schadhaft geworden sind, mittels eines für die Gefellschafter Emil Gries⸗ mann und Ehefrau Paul Boehr zum Pa⸗ tente angemeldeten Verfahrens und mittels anderer Maßnahmen, sowie die Vornahme aller diesem Hauptzwecke dienenden Neben⸗ geschäfte. .

Das Stammkapital beträgt 20 000 4.

Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen der Kaufmann Emil Gries⸗ mann in Remscheid und die Ehefrau des Kaufmanns Paul Boehr, daselbst in die Gesellschaft ein das ihnen zu— stehende, im Deutschen Reiche zum Patent angemeldete Verfahren betreffend das Aufpolieren gebrauchter Films, mit dem Rechte das Patent oder andere Schutz⸗ rechte auch im Ausland in allen Ländern zu erwerben, soweit Emil Griesmann und Ehefrau Paul Boehr dazu berechtigt sein werden.

Dieses Einbringen erfolgt seitens des Emil Griesmann und der Ehefrau Paul Boehr je zur Hälfte, und wird mit acht⸗ zehntausend Mark bewertet.

Die Stammeinlagen des Emil Gries— mann und der Ehefrau Paul Boehr sind somit ganz geleistet.

Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Emil Griesmann und Paul Boehr, beide in Remscheid.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft rechtsgültig ver⸗ treten durch je zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am T. November 1912 fest⸗ gestellt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. .

Remscheid, den 25. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Remscheid. 119646 In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 77 die Firma Friedrich Kirschuer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Remscheid eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist An⸗ fertigung und Verkauf von Möbeln, Deke⸗ rationen und ähnlichen Artikeln sowie Ausführung des Innenausbaues von Woh⸗ nungen und ganzen Wohnhäusern, ins⸗ befondere die Uebernahme und Fortführung des von Friedrich Kirschner unter dieser Firma zu Remscheid, betrlebenen Mobel⸗ und Dekorationsgeschäftes. Das Stammkapital beträgt 40 000 . Jur Deckung seiner Stammeinlage bringt Friedrich Kirschner in die Gesellschaft in voller Höhe ein das von ihm unter der Firma Friedrich Kirschner zu Remscheid betriebene . mit sämtlichen Aktiven und Passiven, wie er es von seiner Ehefrau übernommen hat ohne Grundstücke und Gebäude und den darauf ruhenden Be laftungen und nach dem Stande, wie es sich am 1. März 1913 ergeben wird.

Der Gesamtwert dieser Einlage wird nach Abzug der Passiven auf den Wert von 30 9650 41S festgesetzt, womit die Stammeinlage des Herrn Kirschner ganz geleistet ist.

Zu Geschäftsfährern sind bestellt die Kaufleute Friedrich Kirschner zu Remscheid und Peter Marcus in Cöln.

Der Frau Louise Kirschner, geb. Hein⸗ möller, ohne Geschäft zu Remscheid, ist Prokura erteilt. Sind mehrere Geschãfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen

rokuristen vertreten. Solange die beiden Gründer Friedrich Kirschner und Peter Marcus oder einer von ibnen Geschäfts⸗ führer sind, hat jeder von ihnen das Recht, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Januar und 14. März 1913 festgestellt.

Die Dauer der Gesellschaft läuft bis zum 31. Dezember 1920 einschließlich und fann von jedem Gesellschafter zu diesem Termin mit mindestens einjähriger Frist gekündigt werden. Erfolgt keine Kündi⸗ gung, so läuft sie fünf Jahre weiter und soll überhaupt immer fünf fernere Zusatz⸗ jahre bestehen bleiben, falls sie nicht min⸗ deftens ein Jahr vor Ablauf des jeweilig laufenden fünfjährigen Zeitraumes von einem Gesellschafter gekündigt wird.

Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekannt⸗ machungen erfolgen durch einmalige Ein⸗ rückung in den Deutschen Reichsanzeiger.

Remscheid, den 25. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Rostock, Mock Ib. 287

In das Handelsregister ist heute die Firma Heinrich Teutmaun K Co.. Ingenieur ⸗Büro, Eisenbahn· und Tiefbaugeschäft mit dem Sitz Rostock und als deren Inhaber der Assekuranz⸗ direltor Heinrich Teutmann sen. und Frau Marie Teutmann, geb. Schoenentz, beide zu Rostock, und weiter eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft hat am 2. Januar 1912 begonnen.

Der Ingenieur Heinrich Teutmann jun. zu Rostock ist zum Prokuristen bestellt.

Rostock, den 28. März 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Rostock, MHeck 1B. 289

In das Handelsregister ist heute zur Firma Ulrich Blaudow, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen worden:

Nach Verlegung des Sitzes der Gesell⸗ schaft nach Stralsund wird die Firma hier gelöscht. Sitz der Gesellschaft ist jetzt Stralsund.

Rostock, den 28. März 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Rostock, Meck lb. 288 In das Handelsregistet ist heute die Firma J. Carl Mittelbach mit dem Sitz Rostock und als deren Inhaber der Schlachter J. C. Mittelbach in Rostock eingetragen. Rostock, den 28. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Rostock, Meck 1D. 290 Im Handelsregister ist heute die Firma Gustau Lübben gelbscht. Rostock, den 29. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Hüůgen wald e. 291

Bei der offenen Handelsgesellschaft S. Borchardt, Rügenwalde, Nr. 59 des Handelsregisters Abt. A, ist einge⸗ tragen, daß die Zweigniederlassung in Schlawe aufgehoben ist. Rügenwalde, . März 1913. Königliches Amts⸗ gericht.

H ybnilks. 119715 In unser Handelsregister, Abteilung B, unter Nr. 15 ist heute eingetragen worden die Bank für Sandel und Industrie, Niederlassung Rybnik, vormals Bres⸗ lauer Disconto⸗ Bank Rybnik (Zweig⸗ niederlassung der in Darmstadt unter der Firma „Bank für Handel und Indu⸗ strie“ bestehenden Hauptniederlassung). Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Gesellschaft ist befugt, Grundstücke zu er⸗ werben und zu veräußern, jedoch bedarf es bierzu stets der Genehmigung des Auf⸗ sichtsratß. Die Annahme von Hypotheken zur Deckung von. Forderungen oder zur Sicherheit für einen gewährten oder zu gewährenden Kredit, sowie Ankauf und Verkauf von Immobilien zur Sicherstellung und Einziehung von Forderungen ist au . ö des Aufsichtsrats ge⸗ attet. Das Stammkapital beträgt 160 000 0004. Vorstandsmiiglieder sind: Maximtlian von Klitzing, Oberfinanzrat a. D., Berlin, Hermann Marks, Berlin,

Geheimer

ch Schenefeld, Gn. Kiel.

taatsanzeiger.

1913.

delsregister für das Dentsche Reich. an. nh)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in d d Staatsanzeigers 8W. 48, Bezugspreis beträgt 2 6 33 3 für das . . 53. , * Anzeigenpreis für den Raum einer 55a gespaltenen Einheitszeile 30 3.

inzelne Nummern kosten ZO 83.

Georg von Simson, Berlin, Siegmund Bodenheimer, Berlin, Jean Andreae jun., Berlin, Paul Bernhard, Berlin,

Direktoren, Karl Roger, Frankfurt a. Main, Heinrich Niederhofheim, Frankfurt a.

ain, . Dr. Carl Beheim⸗Schwarzbach, Berlin, Robert Gutmann, Berlin, ö

stellvertretende Direktoren.

Der Gesellschaftsvertrag der am 10. Fe⸗ bruar 1853 gegründeten Gesellschaft ist in seiner jetzigen Fassung am 12. Dezember 1899 festgestellt und durch Beschlüsse der Ge⸗ neralversammlung vom 21. April 1902, 26. Oktober 1904, 28. März 1905, 5. April 1909, 4. April 1910 und 5. April 1911 abgeändert.

Zu Willenserklärungen der Gesellschaft bedarf es der Mitwirkung von zwei Mit- gliedern des Vorstandes oder von einem Mitgliede und einem Prokurlsten. Die Zeichnungsberechtigung der Mitglieder des Vorstandes gilt auch für deren Stellver⸗ treter.

Die Bekanntmachungen erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Rybnik, den 11. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Saarhrũ ck om. 1292

Im Handelsregister A Nr. 99 wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Klein u. Kniffler in Saar brücken eingetragen. Die Gesellschaft hat am 14. März 1913 begonnen. Ge⸗ sellschafter sind die Ingenieure Walter Klein in . und Gustav Kniffler in Saarbrücken. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind die Gesellschafter einzeln ermächtigt Geschäftszweig: Ingenieur⸗ bureau und Unternehmung für Hoch⸗ und Tiefbau.

Saarbrücken, den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht. 17.

Scheibenbers. i

Auf Blatt 296 des Handelsregisters ißt heute die Firma Sächsische Chromo⸗ Carton⸗ und Buntpapier Werke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, in Schlettau und folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Februar 1913 abgeschlossen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Chromo⸗, Karton und Buntpapier. Das Stammkapital beträgt einhundertundzehn⸗ tausend Mark. Zu Geschäfisführern sind hestellt; a., der Kaufmann Bernhard Alfred Keller in Dresden, b. der Kaufmann Ernst Römstedt in Flöha. Von den Geschäfts⸗ führern ist jeder für sich allein zu handeln berechtigt.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch veröffentlicht: Gesellschafter sind; Reinhard Starke in Schleitau, Albert Gschwender in Oberstdorf, Franz Kolmsperger in Berg im Gau, Ludmilla verehel. Streifeneder in München, Bernhard Alfred Keller in Dresden ⸗-A., Ernst Römstedt in Flöha, Otto Gruner in Hainichen. Die Gesell⸗ schafter Reinhard Starke, Albert Gschwender, Franz Kolmsperger und Lud⸗ milla verehel. Streifeneder bringen in die Gesellschaft ihre Grundstücke Blatt 538 und Blatt eo) des Grundbuchs für Schlettau mit einem Gesamtwerte von 123 000 6 und einer Gesamtbelastung von go 900 ein. Von dem die Hypotheken übersteigenden Mehrwerte der Grundstücke an 33 0900 4 werden auf die Stammeinlagen der Herren Kolmsperger und Albert Gschwender je 6ö00 c, auf die Stammeinlage des Herrn Starke 15 000 A6 und auf die Stamm⸗ einlage der . Streifeneder 2000 0 angerechnet. Damit sind die Stamm⸗ einlagen der Herren Kolmsperger, Gschwender, Starke und Frau Streifeneder voll geleistet. Der hiernach noch ver⸗ bleibende Rest des Wertsüberschusses aus dem Grundstücke an 3000 4M wird auf die Stammeinlage des Herrn Römstedt ge⸗ rechnet.

Von der geh mit übernommen wird das im Gesellichaftsvertrage näher bezeichnete Zubehör der Grundstuͤcke, das in dem Uebernahmepreise mit einge⸗ schlossen ist.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Prokura ist erteilt worden dem Ingenieur Ernst Gschwender in Schlettau. ; Scheibenberg, den 25. März 1913.

ö iel e eineni.

293 In das hiesige Handelsregister A if * der Firmg Fr. Hinz. 3h ken ie, Theodor Bundies in Hademarschen (Nr. 23 des Registers) folgendes eingetragen worden: Die Firma 7 erloschen. Schenefeld. Bez. Kiel, 7. März 1913.

Königliches Amtsgericht.