iso] Veranutmachung. 25 An ö ö 1912 sind aus de er
piere entwendet worden:
ät. DH Nr. 6g 7o5 konf. o/) Preuß.
latganleihe (Jinsfuß herabgesetzt auf n ktober 1897 ab) über — t nebst Anweisung zur Abhebung
3 o vom 1. der Zingscheine Reihe III,
Lit. E Nr. 1125 042 derselben Anleihe
über 300, = 60 nebst Zinsscheinen,
Lit. I Nr. 126 507 derselben Anleihe
über 150. — 60 nebst Zinsscheinen.
Eg wird um Fahndung, insbesondere Verständigung der Banken und sachdien⸗ liche J den hiesigen Akten
4. J. I4 / 13 ersu Aachen, den 25. März 1913. Der Erste Staatsanwalt.
lo *)
Die von uns für den praktischen Arzt Herrn Edmund Kryzan in Bentschen unter dem 3. Dezember 1904 bezw. 4. August 1911 ausgestellten Unfallver⸗ icherungsscheine Nr. 230 124A und Nr, 301 65l sind in Verlust geraten. Der jetzige Inhaber dieser Versicherungsscheine wird aufgefordert, sich innerhalb zweier Mongte bei uͤnz zu melden, widrigen falls die Versicherungsscheine für kraftlos erklärt
werden. Berlin, den 28. März 1913.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche—
rungs⸗Actien / Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.
109328] Oeffentliches Aufgebot.
Die von uns unter dem 6. Juli 1910 fi den Gastwirt Herrn Max Weber n Landsberg a. L. ausgefertigte Voliee Nr. 200 655 ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb zweier Monate der Etgen— tümer der Police sich nicht bei uns meldet,
werden wir letztere für kraftlos erklären.
Magdeburg, den 26. Februar 1913.
Wilhelma in Magdeburg. Allgemene Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
119626 Aufgebot.
Der Kaufmann Hermann Trapp in Berlin hat das Aufgebot der Versicherungs— police Nr. 65 846 der Providentia, ö
rank⸗ furt a. M. vom 13. Nobember 1907 über 20 000 (zwanzigtausend) Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge—⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 18913, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hauptgerichtsgebäude, 2. Stock, Zimmer 129, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und dle Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗
furter Versicherungs⸗Gesellschaft in
kunde erfolgen wird.
kfunrt a. Mi., den 20. März 1913.
ö König es Amtegericht. Abt. 18. llo6ss3] Aufgebot.
Die Firma Samüel Jielenziger, Bank 6 in Berlin W. J, Bellevuestr. 5, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Kuxscheins Nr. 18 über 58 Kuxe, und zwar 416 bis 457 und Nr. 985 bis 1006 der Gewerkschaft Hannovera“ in Gotha heantragt. Der Inhaber des ohengenannten Kuxscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S. November E913, Vor⸗ mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine
Rechte anzumelden und die Urkunde vor—
zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗!
rung der Urkunde erfolgen wird. Gotha, den 18. Februar 1913. Herzoglich S. Amtsgericht. J.
Ib5l] Aufgebot.
Die Königliche Regierung — Hinter⸗ legungsstelle zu Allenstein — hat auf Grund des § 60 der Hinterlegungsordnung das Aufgebot nachstehender hinterlegter Massen beantragt:
L der am 13. Februar 1880 von der Schlossermeisterwitwe Catharina Zimmer⸗ mann zu Allenstein hinterlegten Witwe Zimmermannschen Spezialmasse von 12.76 AMA. Bd. L Seite 1. — PF. 3113.
2) der am 2. Juli 1880 von dem Gerichtsvollzieher Friedrich aus Warten burg hinterlegten Trzaskowski⸗Landeschen Streitmasse von 135,90 1¶6 und 32,50 9 Hinterlegungszinsen. Bd. J1 S. 5. — H 32153.
3) der am 23. Juli 1880 vom Schmiede⸗ meister Josef Sombetzki in Zasdrosz durch das Amtsgericht Allenstein hinterlegten Fr. Lehnardtschen Spezialmasse von S5, 30 MS und 20 AM Hinterlegungszinsen. Bd. JI S. 7. — F. 33/13.
4) der am 39. Oktober 1532 von Ge— richts vollzieher Cibulka hier zur Kollender⸗ Fiskug⸗ Grzesczetschen Spezialmasse hinter⸗ legten 30,10 ½ und 750 (S Hinter- legungszinsen. Bd. J. S. 15. — F. 3413.
5) der am 11. April 1881 von Gerichts⸗ vollzieher Schmadtke in Allenstein hinter⸗ legten Herrnberg⸗ Lubbe ⸗Lachmanski⸗ Sprang⸗Holzmann⸗Adam und v. Zabienski⸗ schen Streitmasse von 5,32 1606 und 2.50 6 Hinterlegungszinsen. Bd. 1 Nr. 16. — F. 3513.
6) der am 14. Juli 1881 hinterlegten Anna Plesczeckschen Nachlaßmasse von 20 §. Bd. I S. 18. — F. 36/13.
7) der am 30. November 18581 hinter⸗ legten Altsitzer Albert Thomaschewskischen Erbschaftsmasse von 66,81 S und 15 S0 Hinterlegungszinsen. Bd. J1 S. 22. — F. 37/13.
8s) der am 390. Januar 1882 hinter⸗ legten Fehrenz⸗Bacherschen Streitmasse von 65 6 und 15 ½ Hinterlegungszinsen. Bd. 1 S. 24. — F. 38/13. 29) der am 3. März 1882 hinterlegten Wirt Johann Bingerschen Subhastationgz⸗
F. 39/13.
Bd. 1 S. 29. — E. 40113
. 1 S. 32. — F. 43713.
Bd. J. S. 33. — P.
513.
legungszinsen. Bd. J. S. 34. F. 44113.
Bd. VII S. 3. E. 4613.
F. 4713.
S. 337. F. 48/13.
FE. 49713.
Streitmasse von 3,7 S6 und 25
Bd. X S. 401. F. 5113.
1.80 ½. Bd. X S. 402. F. 52/13.
* ö
53/13
folgen wird. Allenstein, den 21. März 1913. Königliches Amtsgericht.
674 Aufgebot. stelle in Allenstein,
hinterlegten Massen beantragt:
1) der am 20. Dezember 1880 hinter⸗ legten Erlösmasse für gepfändete und ver—⸗ kaufte Fischereigeräte und Fahrzeuge von 8, 9h 46. Bd. XVI S. 158 F. 10513. 2) der am 14. September 1879 hinter⸗ legten Fehr's Nachfg. ⸗Hesseschen Streit⸗ masse von 121,37 ½ und 32,25 MS Hinter⸗ legungszinsen. Bd. XVII S. 3 F. Jos / I3. 3) der am 2. März 1881 hinterlegten Stentien⸗Siebertschen Arrestkautionsmasse von 18,20 ½ʒ6. Bd. XVII S. 9 F. 107/13. „) der am 22. Mai 1882 hinterlegten Lichtenstein⸗Ciecierskischen Streitmasse von 20 66 und 22,51 ½ Hinterlegungszinsen. Bd. XVII S. 10 F. 108/13.
5) der am 11. September 1882 hinter⸗ legten von Groß⸗Czichyschen Streitmasse
von 2, 93 Ss und 1,36 n Hinterlegungs⸗
zinsen. Bd. XVII S. 12 F. 109siz. 6) der am 16. Dezember 1881 hinter⸗ legten Sternfeld⸗Gedeckschen Arrestkauttons⸗ masse von 39,15 ½ und 7,50 Ss Hinter— legungszinsen. Bd. XVIII S. 1 F. II0 13. f) der am 3. Oktober 1881 hinterlegten Plischka, Andreas, Besitzer in Wieps, Chausseebaugeldermasse bon 1,26 . Bd. XvViit S. 3 P. 11115.
8) der am 30. August 1881 hinterlegten rell dtt n Ba gch e, Streitmasse von
Bd. XIX S. 586 F. 112/13. 9) der am 26. September 1881 hinter⸗
legten Skrodzko⸗Schroederschen Streitmasse von 5,90 Æ. Bd. XIX S. 587 F. 113113.
1M der am 18. Juli 1882 hinterlegten
Biallaßschen Aufgebotmasse F. 5 / 82 bon 80 3. Bd. XIX S. 588 F. 114/13.
1I) der am 13. September 1879 hinter⸗
legten Godlewski⸗Schlachtzitzschen Zwil⸗ masse S. 1389 von 640 MS. Bd. XIX S. 741 F. 115/13.
12) der am 20. Dezember 1880 hinter⸗
legten Kraschewoschen Grundentschädigungs⸗ masse von 67,88 S½ο und 15,01 Ss Hinier⸗ legungszinsen. Bd. XX S. 20 F. 116/13.
13) der am 5. Oktober 1880 hinterlegten
Laskowski⸗Grumachschen Streitmasse von
30 8 und 4 4 Hinterlegungszinsen. Bd. XXI S. 1 F. 1173. .
masse von Mondtken von 491 S und 3,0 F Hinterlegungszinsen. Bd. 1 S. 27. ue itwe Heinrich Schmitz in —
ernich mittels Einbruchediebsiahls
Mech ö 10) der am 28. Januar 1852 hinter- r anderen Gegenständen folgende
legien Minarsküchen Untersuchungemasse von 48 6 und 10 Linterlegungẽzinsen.
1I) der am 17. Juli 1882 hinterlegten Ruehle⸗ Laws, Hermenau⸗Lehmann und Woecknerschen Streitmasse von 523 M und 130 6 . B. IS. 31.
12) der am 27. September 1882 hinter⸗ legten Hermenau. Woeckner und Lehmann schen Streitmasse von 5,04 S. Bd. 1
13) der am 12. Dejember 1882 hinter legten Burdins ky⸗Kensyschen Streitmasse von 10 6 und 20 m innen,
13
14) der am 20. Dezember 1882 hinter⸗ legten Josef Dargelschen Subhastations⸗ masse von 195,96 M und 48,20 M½ Hinter⸗
15) der am 12. Dezember 1882 hinter⸗ legten Karl Terlitzkischen Subhastations⸗ masse von 21 M. Bd. 1 S. 36. E. 45.13.
16) der am 1. April 1881 hinterlegten Gottfried und Dorothea geb. Mehrmann⸗ Rettkowskischen Ausgedingemasse von 2, S2 0 und 6,70 u Hinterlegungszinsen.
17) der am 30. Januar 1880 hinter⸗ legten Geschwister Pissowotzkischen Spezial⸗ masse von 19,85 MS Bd. VIII S. 333.
18) der am 6. Dezember 1882 hinter⸗ legten Adam Pgtroschen Subhastations⸗ masse von Grussen von 137,40 46 und 35,31 46 Hinterlegungszinsen. Bd. VIII
19) der am 11. Oktober 1880 hinter⸗ legten Fagenzer⸗Braezko⸗M. Weber⸗Knob⸗ loch⸗Steinbecherschen Streitmasse; Zinsen mit 713 S6. Bd. VIII S. 478.
20) der am 23. Oktober 1882 hinter⸗ legten Reck⸗Stockwald⸗Przystuppaschen
4 Hinterlegungszinsen. Bd. IX S. 842. F. 50/13.
21) der am 19. Januar 1882 hinter⸗ legten Generalfundmasse pro 1881, be⸗ treffend den gerichtlichen Verkauf von Pfandgegenständen aus § 48 des Fischerei⸗ gesetzes vom 30. März 1874 von 40 4.
22) der am 19. Januar 1882 hinter⸗ legten Generalfundmasse pro 1881 von
23) der am 7. Februar 1882 hinter⸗ legten Kaufmann Abraham Landeschen Spezialmasse von 196. Bd. X S. 466.
24) der am 11. März 1882 hinter⸗ legten Ely⸗Wilutzkischen Streitmasse von 14.15 6, Bd. X. S. 415. H. Hd/i5. Diejenigen, welche auf eine der Hinter⸗ le r e, oder auf einen Teil der⸗ selben Anspruch erheben, werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den EI. Juli 1513. Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 46, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse er⸗
Die Königliche Regierung, Hinterlegungs⸗ . gemäß § 60 H.⸗O. das Aufgebot bezüglich folgender, bei ihr
hinterlegten Kniest⸗ Zivilmasse von 84,75 „ Hinterlegungs⸗ zinsen. Bd. X S. 1604 — F. 68713.
S. 2 F. 118/13.
Bd. XXI S. 3 E. 11913.
Bd. TXI S. 5. F. 121713.
S. 8. F 122/13.
rungsmasse von 1484 . S. 9/10. F. 123/13.
Bd. XXII S. 3. F. 124113.
von 5. 70 S. RE. 125113. F. 126/13. zinsen. Bd. XXII S. 13. F. 127713.
F 128113.
gegen die Staatskasse erfolgen wird.
Allenstein, den 21. März 1913. Königliches Amtsgericht.
650 Aufgebot.
legungsstelle zu Allenstein — hat au
Grund des § 60 H.⸗O. das Aufgebot nach stehender hinterlegter Massen beantragt:
masse von 5.44 (. F. 57/13.
F. 58 / 13.
zinsen. Bd. X S. 1590 — E. 59713.
1878 von 134,92 41½ und 36,59 „S6 Hinter⸗
legungsinsen. Bd. X S. 15904 — F. 6113.
8) der am 20. September 1879 hinter⸗
legten Reuter⸗Rudwaleitschen Streitmasse von 8, 94 S und 3,50 M6 Hinterlegungs⸗ zinsen. Bd. X S. 1595 — F. 62713.
) der am 22. Dezember 1879 hinter⸗
legten Martin Scheukowskischen Spezial⸗ masse von 61,80 S und 15,91 MM Hinter⸗ legungszinsen. Bd. X. S. 1598 — F. 63/13.
10) der am 17. Januar 1889 hinter⸗
legten Wilhelmina, Louise, Justine Ge⸗ schwister Erdt und Steueraufseher von Jakubowskischen Spezialmasse von 138. 72.6 und 32 50 ½ Hinterlegungszinsen. Bd. X S. 1600 — F. 64/13.
1I) der am 20. Januar 1880 10. Mai
1880 hinterlegten Wichmann Laakeschen Streitmasse von 244 M und 33 4 in, , n fen Bd. X S. 1601 —
12) der am 16. Januar 1880 hinter⸗
legten Gottlieb Laskschen Grundentschädi. gungsmasse von Prostken Nr. 33 von 33,48 S½ und 7.51 MS Hinterlegungszinsen. , Bd. X. S. 1667 — F 66,13.
120 S und 44 Hinterlegungezinsen. 13) der am 29. Januar / 5. Februar 1880 hinterlegten Caroline Kiewskischen Nachlaß⸗ masse von 134560 M und 3248 .. Bd. X S. 1603 — F. 67/13.
14) der am 3. . März 1880 onietz ko. Selleneitschen
15) der am 12. Februar 1880 hinter⸗
legten Kniest ⸗Selleneitschen Spezialmasse von 33,19 66 und 7,50 6 Hinterlegungs⸗ zinsen. Bd. X S. 1605 — F. 69713.
16) der am 25. März 1880 bezw.
6. August 1889 bezw. 25. Oktober 1880 hinterlegten Generalfundmasse pro 1880 von 23. 0 6. Bh. XS. 16M, —‚* E. M3.
17) der am 10. April 1880 hinterlegten
Steiner ⸗Bosniatzkischen Streitmasse von 66,45 M und 15,01 4 Hinterlegungs.
zinsen. Bd. X S. 1608 — F. 71713.
18) der am 12 Juli 1880 hinterlegten Czaykowski⸗Nierziejewokischen Streitmasfe S. i605 = F 72 3.
19) der am 27. Dezember 1880 14. Fe⸗ bruar 1881 hinterlegten Fundmasse pro J 1880 von 68,93 M½ und 1497 ½ Hinter= legungszinsen. Bd. X S. 1610 — F. 7313.
20) der am 16, August 1880 hinter⸗ legten Czayla. Guhlschen Streltmasse von 193,12 16 und 25 M6 Hinter Bd. X S. 1960 — F 741
21) der am 20. August 1880 hinter— legten Michalowski⸗Sladowskischen Streit⸗ masse von 209 M und 50 g L leaungszinsen. Bd. X S. 1961 — F. 75si3.
22) der am 13. November 1880 hinter⸗ legten Neureiter⸗Schlickschen Kautionsmasse von 126,79 6 und 390 S6 Hinterlegungs⸗ zinsen. Bd. X S. 1962 — F 76/13.
23) der am 17. Dezember 1850 binter⸗ Niederstraßer⸗Heinig⸗Michailowki⸗ schen Streitmasse von S6, 13 6 und 20 , Bd. X S. 1963 —
24) der am 8. August 1881 hinterlegten Avomeit⸗ e g uf ; 36, 80 1 und 7,50 6 Hin Bd. X S. 05 — F. 733.
25) der am 2. November 1911 hinter legten Mathes Schrubbaschen Aufgebots⸗ masse von 90 g und 223 50 S Hinter⸗ legungszinsen. Bd. X S. 2053 — F. 79 / 3.
Diejenigen, welche auf eine der Hinter⸗ legungsmassen oder auf einen Teil der— selben Anspruch haben,
14. Juli 1913, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer . anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen
Allenstein, den 21. März 1913. Königliches Amtsgericht.
14) der am 3. Oltober 1881 hinterlegten Borowski, Besitzer in Wieps, Chaussee⸗ baugeldermasse von 1894 M46. Bd. XXI vom 15 6.
15) der am 2. Oktober 1881 hinterlegten QAlsinka, Nikolaus, Besitzer in Wieps, Chausseebaugeldermasse don 7, 12 6.
16) der am 21. Nobember 1881 hinter- legten Feibusch⸗Nawratzkischen Streit masse von 629 S. Bd. XXI S. 4. F. 120/13.
17. der am 20. März 1882 hinterlegten Blockhagenschen Subhastationsmasse bon 44 16 und S, 25 S6 Hinterlegungszinsen.
egungszinsen.
18) der am 13. August 1882 hinterlegten Gauer⸗ Gauer, Friedlaender und Turowski⸗ Heinrichschen Streitmasse von 32 53 und 11,05 6 , n e rn en. Bd. XXI
19) der am 9. Oktober 1882 hinterlegten Gastwirt Kuhnigkschen Zwangkversteige⸗ Bd. XXI
20) der am 4. März 1880 hinterlegten Karl. Dowenskischen Spezialmasse von
w Streitmasse 47570 M und 10 ½ Hinterlegungszinsen. ;
legungzins en.
21) der am 9. Mai 1881 hinterlegten Anton Schwarzschen r nn , mie
22) der am 8. Jull 1881 hinterlegten Johann Olschewskischen Untersuchungs— masse von 7, ld 6. Bd. XXII S. I2.
. werden aufge⸗ 23) der am 29. August 1881 hinterlegten 5 Makoweka⸗Koenigsmannschen Streitmasse von 23,15 4 und O81 „ Hinterlegungs⸗
24) der am 21. August 1882 hinter— legten Wenzel⸗Wischolleckschen Arrestmasse von 10 30 S6. Bd. XXII S. 14.
Diejenigen, welche auf eine der Hinter⸗ legungsmassen oder einen Teil davon An— sptuch erheben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli E9E3,. Mittags Ez, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 46, an— beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen
Bekanntmachung. Im Grundbuche von Kobylin Band VII Blatt Nr. 306 sind in Abteilung 111 unter Nummer 3 für den am 10. Sep⸗ tember 1836 geborenen Johann Gottlieb 24 Silbergroschen mütterliche Erbgelder Die Grundstückseigentümerin Frau Pauline Köhler, geborene J aus Kobylin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Stark in Rawltsch, hat das Auf⸗ gebot zwecks Ausschließung dieses Gläu— — t. Der bezeichnete Hypo- thekengläubiger bezw. dessen Rechtsnach= folger werden aufgefordert, spätestens in dem hierselbst, Zimmer Nr. 25, statt⸗ findenden Aufgebolstermine am 27. Mai ELEEz3, Vormittags AO Uhr, Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Krotoschin, den 29. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Der Invalide Gerhard Mermann in Homberg, Schillersttaße 45, hat das Auf⸗ gebot 15 des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Homberg Band 18 Artikel 855 eingetragenen 1806 M6, 2) des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Homberg Band 1 Artikel 37 ein getragenen 3000 MS beantragt. l der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mörs, den 14. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6a.
: Aufgebot.
Der Fuhrunternehmer August Gläßner in Wildemann i. H. zum Zwecke der Ausschiteßung des Eigen. Grundstücks Kartenblatt 1 Parzelle 398 im Grundbuche von Wilde⸗ mann Band III Artikel 138, Acker am Schlackenhaufen, 4 a 28 qm groß, gemäß S 927 B. G.⸗B. beantragt. Multhopp aus Wildemann, bekannten Aufenthalts, der im Grundbuche als Eigentümer eingetragen ist, wird auf⸗ in dem auf 28. Mai 1913. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, Ausschließung erfolgen wird. Zellerfeld. den 18. März 1913. Königliches Amtsgericht.
82 Taler 6 Pfennig
Die Königliche Regierung — Hlnter— bigers beantragt.
1X der am 14. Mai 1882 hinterlegten Wilhelmine Schließerschen Aufgebotamasse von 2,10 6. Bd. X S. 441 — P. 55 / 13. 2) der am 11. Juli 1882 hinterlegten Bartolomeyzick⸗Poltowskischen Zivilmasse von 22,05 6. Bd. X S. 455 — F. 5 / 13. 3) der am 29. Dezember 1882 hinter- legten Kätnerfrau Bertha Andree, jetzt ver⸗ ehelichten Meiserschen Zwangs vollstreckungt⸗ Bd. X S. 532 —
4) der am 15. September 1879 hinter⸗ legten Czarnietzk⸗Moysiszikschen Streit⸗ masse von 127,55 4 und 32, 25 ½6 Hinter⸗ legungszinsen. Bd. X S. 1589 —
) der am 29. September 1879 hinter⸗ leaten Jantzik⸗Pietzkoschen Zivilmasse von h 100,94 696 und 26,87 AM wPinterlegungs—⸗
6) der am 12. Februar / 26. Juni 1880 hinterlegten Generalfundmasse pro 1879 von 76,09 M und 1737746 Hinterlegungs⸗ zinsen. Bd. X S. 1593 — F. 60113.
7) der am 15. September 187924. Juli 1880 hinterlegten Generalfundmasse pro
hat das Aufgebot
tümers des
Der Louis
widrigenfalls seine
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat das nachstehende Aufgebot eines Ver⸗ Der Kaufmann Wil⸗ helm Gerike, ehelicher Sohn des ver⸗ storbenen Rentner Ferdinand Gerike und dessen gleichfalls verstorbener Ehefrau, Christine geb. Grote, geboren bierselbst am 5. November 1865, ist von hier seit dem 1. Juli 1895 unbekannt verzogen. Die letzte Nachricht von ihm datiert aus Buenos Aires vom Auf Antrag eines Bruders, Versicherungs⸗ duard Gerike hierselbst, wird der Verschollene hierdurch aufgefordert, zu dem auf 6. Oktober 1913 Mittags 12 Uhr, hier, Zimmer Nr. 73, angesetzten widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgt. Alle, welche über den Verbleib oder Tod des Verschollenen Angaben machen können, werden um deren Mltteilung ersucht. Braunschweig, den 28. März 1913. istrator, als Gerichtsschreiber,
schollenen erlassen:
7. Februar 1902.
Rieche, Re
(669 . J
Der Waldarbelter Friedrich Schulz aus Neuschloß hat als Vormund der ahwesenden und verschollenen, taubstummen Christiane zjammer aus Grebline beantragt, diese für tot zu erklären. — Die Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Januar 1914, Vor mitt. LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmten . zu melden, widrigenfalls dle Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Tod oder Leben der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt davon Anzeige zu machen.
Amtsgericht Militsch, Abt. 1, den 26. 3. 1513.
lõ7o] Aufgebot.
Die Frau Katharina Jerzak in Posen, Venetianerstraße 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Zuromski in Posen, hat be⸗ antragt, den verschollenen Tagelöhner Andreas Jerzak, geboren am 7. November 1864 zuletzt wohnhaft in Richardswalde bei Scharfenort, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschyllene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Ja⸗ nuar 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Samter, den 16. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
9981 Aufgebot.
Der Zimmermann Peter Mohr von Rod am Berg hat beantragt, den ver— schollenen Johann Peter Rühl von Rod am Berg, zuletzt wohnhaft in Rod am Berg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 5. Nonember 9H, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Usfingen, den 26. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
6791 ⸗ ufgebot.
1X Der Mühl k er⸗ Gotthold Manigk in Mutschau, als Pfleger des in unbe— kannter Abwesenheit lebenden Adolf Ramf, zuletzt in Mutschau, vertreten durch den Justizrat Dr. Rümler hier, 2) der Guts⸗ besitzer Gustav Dörfer in Prößdorf, als fleger des in unbekannter Abwesenheit lebenden Arbeiters Gottlob Renker, zuletzt in Theißen, haben beantragt, zu 4: den vorhejeichneten Adolf Ranif, zu 2; den vorbezeichneten Gottlob Renker, für tot J erklären. Die bezeichneten Ver⸗ chollenen werden aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 31. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. H,
anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Zeitz, den 25. März 1913. Königliches Amtsgericht
678 Der angeblich verloren gegangene Landes- schuldschein über 40 Taler Nr. 104041
der. Oldenburgischen Staats⸗-Cisenbahn« Prämienanleihe von 1871 ist durch Aus⸗ schlußurteil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. F. 1012.
Oldenburg, den 25. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J.
652 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 17. März
1913 ist die Schuldverschreibung des Kreises
Teltom Nr. 7951 XII. Ausgabe Buch-
ö A über 59090 ( für kraftlos erklärt orden.
Berlin, den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
664 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 17. März
1913 sind die 35 gigen Kur⸗ und Neu märkischen Ritterschaftlichen Kommunal- schuldverschreibungen Nr. S6 131 bis 6 136 über je 150 S6 für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Ibös] Bekguntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 17. März
1913 sind die drei 4 0½ igen Teilschuld⸗ verschreibungen der Berliner Elektrizitäts⸗ werke in Berlin Lit. A Nr. 2718, 2123 und 1523 vom Jahre 1901, lautend über je 1090 ½, für kraftlos erklärt worden.
Berlin. den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abtellung 84.
los?] Betanntmachung. . Ausschlußurteil vom 17. März
sind a. der unkündbare Hypotheken⸗
brief der Preußischen Boden⸗KreditAktien⸗ bank vom Jahre 1875 Serie 1IV Lit. C Nr. 4 über Hoh esc, b. der 40ͤ0 ige un⸗
des Herzogl Amtsgerichts. Abt. J.
kündbare Hypotheken fan brief der Deut⸗ schen Hypothekenbank . a n
ktiengesellschaft)
19 3 ist der am J5. Juni 1911 von Otto
Serie X Lit. O Nr. 11 345 und Serle XII Laufs akzeptierte und am 17. Februar ange he, mit dem. At. C Nr. 4278 über je 1900 MS, 8. der 1911 fällig gewesene Wechsel üter trage: die Che der Parteien für nichti, zu e n,, der Berliner Hypo⸗ 3506 M für kraftlos erklärt worden.
thekenbank Aktiengesellschaft Serie 19 Lit. D Nr. 3665 über 1000 ½ für kraft⸗ los erklärt worden. Berlin, den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteslung 84.
1658 Berannimachung. Durch Ausschlußurteil vom 17. März
; c zinski aus Spiergsten hingegebene und mit ß anf rt,, e dessen Akzept versehene, ein Auestellungs⸗
ĩ (Vill Lit. G Nr. 13 305 und und ein Fälligkeitedatum nicht tragende 1311] Deffentliche Zustellung. nig ee n . 1 für afl Wechsel aus dem Jahre 1905 über 190 , 2) der von dem Maurer Karl Brze. haus. Aung geborene Ackermann, in Cöln, Prozeß bevollmãchtigter: Nechts anwalt Hölling in Essen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Gladbeck in Westfalen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des. sz 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ 66 klagten zur mündlichen Verhandlung des hee Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den T2. Juni E913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
i Pfandbriefbank in Berlin
erklärt worden. . Berlin, den 17. März 1913.
Abteilung 84.
1163 —
Durch Ausschlußurteil vom 31. März 1913 sind die 33 0;5igen Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kom⸗
munalkredit in Elsaß⸗Lothringen über je bliaan 9 9 . , ,. ; ; Obligation vom 29. April 1865, laut der 00 6 Nennwert: a. Serie L Lit, A für ben Schmied Fricke ch Henn stedt hier
; . ö. ; 1800 M auf dem hier No. ass. 354 an der . Serie Lit. C Nr. olz39l für kraftlos Legpoldstraße belegenen Grunbftlicke hvpo⸗
th karlsch eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.
Nr. 009722, h. Serie X Lit. O Nr. 004418,
erklärt worden. Kalserliches Amtsgericht zu Straßburg.
1164
Der 33 0, gige Pfandbrief der Aktien⸗ gesellschast für Boden- und Kommunal⸗ kredit in Elsaß⸗Lothringen Serie 1 Lit. A Nr. 009731 über 500 υ ist heute für kraftlos erklärt worden.
Straßburg: den 1. März 1913.
Kaiserllches Amtsgericht.
1673
Police Nr. 213 768 kraftlos.
Da sich auf das Aufgebot im Reichs⸗ anzeiger vom 29. Januar 1913 und in der Metzer Zeitung vom 29. Januar 1913 niemand bei uns gemeldet hat, erklären wir die dem Gruhensteiger Heinrich Kleffner in Horst Emscher am 12. März 1909 ausgestellte Police 213 768 hiermit für kraftlos.
Berlin, den 31. März 1913. Nordstern! Lebens⸗Versicherungs⸗A tien Gesellschaft zu Berlin.
Die Direktion. Hackelöer⸗-Köbbinghoff. Gerecke.
663 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurteil vom 17. März 1913 sind die von dem Kaufmann Jultus Falk ausgestellten und dem Lederfabri⸗ kanten Arnold Schlosser in Berlin, Dres denerstraße 2, akzeptierten Wechsel: November 1904 über 2000 6, Dezember 1904 . 2000 Dezember 1904 2000 Dezember 1994 2000 Dezember 1904 2000 Januar 1905 2000 Januar 1905 2000 y. Januar 1905 2000 28. Januar 19665 , 20090. ferner die von der Firma S. Bins⸗ wanger jun. in Frankfurt a. M. Neckar⸗ straße 19, ausgestellten, von dem Kaufmann Julius Falk girierten und von dem Leder⸗ fabrikanten Arnold Schlosser akzeptierten Wechsel: . per 30. November 1904 über 1350 , 7. Dezember 1904 . 1909 , IT. Dezember 1994 . 15090 „24. Dezember 1904 „ 1590 20. November 19064 „ 2375 für kraftlos erklärt worden. Berlin. den 17. März 1913. Königliches 1 Berlin⸗Mitte. Abtellung 84.
(6551 Bet anntmachung Durch Ausschlußurteil vom 17. März 1913 ist der von Herrn Richard Koch in Perleberg akzeptierte, am 1. Dezember 1910 fällig gewesene Wechsel über 333,70 46, zahlbar bei der Deutschen Bank in Berlin, ausgestellt von der Firma Osborne & Co. G. m. b. H. in Berlin, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
654 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurteil vom 17. März
1913 ist der von Bruno Cohn in Berlin,
Neue Köniastraße 71, akzeptierte, am
21. Juli 1911 fällig gewesene Wechsel
über 112 S, ausgestellt am 12. Mat
Iii, für kraftlos eiflärt worden. Berlin, den 17. März 1913. Königliches Amtggericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 84.
(661 Bekanntmachung. ‚ Durch Ausschlußurteil vom 17. März 1913 ist der am 30. Oktober 1911 von Gebr. Fink ausgestellte, von Hans Schulz, Baumschulenweg, Baumschulenstraße 910, akzeptierte und am 11. November 1911 fällig gewesene Wechsel über 111,05 für kraftlos erklärt warden. Berlin, den 17. März 1913. Königliches . Berlin⸗Mitte, Abteilung 84.
bb] Bekanntmachung. ö ⸗ Blech Ausschlußurteil vom 17. März
Dietrich ausgestellte, von Felix Wollheim in Berlin, r en 6, akzeptierte und am 24. August 1911 fall ig k Wechsel über 150 M, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin ˖ Mitte. Abtellung 84.
(666 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtell vom 17. März
1913 sind folgende Wechsel sür kraftlos eiklärt worden:
ö ö. ö ne ne n 9. j tsqericht Berlin-Mitte. dessen Akzept versehene, ein Ausstellungs⸗ . re und ein Fälligkeitsdatum nicht tragende Wechsel aus dem Jahre 1909 über 180 .
641 Oeffentliche JZustellung.
Gustav Kurszinki, Auguste geb. Ju⸗ sephs ki, in Gahmen bei Lünen, Karl— straße 43. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Doepner in Dortmund, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Derne, jetzt unbekannten Aufent ⸗ halts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet g l
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die LV. Zivilkammer des Königlichen Land. gerichts in Dortmund, Zimmer 33, auf den 25. Juni 1913, Vormittags
Berlin, den 17. März 1913. Abteil ung 84.
Durch Ausschlußurteil vom 18. März .
I) Der von dem Maurer Karl Brze⸗
Lötzen, den 18. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Durch Urteil vom 27. d. Mts. ist die
Braunschweig, den 27. März 1913. Herzogliches Amtsgericht. 22.
Die Ehefrau Plaßtzarbeiters Friedrich
eklagten zur münd⸗
9 Uhr, mit der Aufforderung, sich duich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dortmund, den 20. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Hilger, Landgerichtssekretär.
642) Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Johann Wejner in Hamborn, Glückaufstraße 8, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kühn in Duisburg, klagt gegen dessen Ehefrau Susanna Christina Wejner, geb. Sniade, in Nordamerika, nähere Adr. sse unbekannt, auf Grund des § 1667 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die, Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstrelts vor die V. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Duisburg, Zimmer 166, auf den 21. Juni 189R3, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Duisburg, den 29. März 1913.
Lorenz, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
1133] Oeffentliche Zustellung. Die Fabrikarbeiterin Marie Baum in Eisenach, Frankfurterstraße 22, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat . stein in Eisenach, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Zimmermann Ano Baum, früher in Eisenach, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bösllcher Verlassung, mit dem Antrage: I) die Ehe der Parteien zu scheiden, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. S. Landgericht, Zivilkammer 2, hier, zu dem auf Dienstag, den 3. Juni 1913, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, sich durch einen beim Prozeßgericht zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Eisenach, den 27. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Großh. S. Landgerichts.
643 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Albert Peter, Auguste geb. Koch, in Wald, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oberländer hier, klagt egen ihren Ehemann, den Schleifer lbert Peter, früher in Gräfrath, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 27. März 189! vor dem Königl. Standes⸗ amt in Wald geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreitz zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Land. gerichtg in Elberfeld auf den 4. Juni 19123, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozehbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 29 März 1913. Hu go, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
[1132 Oeffentliche Zustellung.
Die Malerfrau Mathilde Adowgki, ge⸗ borene Schädlich, in Elbing, Ziegelscheun⸗ straße 5, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Aron in Elbing, klagt gegen den Maler und Lackierer Carl Adowski, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß
klagten zur mündlichen Verhandlung des Königliches Amtsericht Beilln Mitte. Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf n r 668 k den 2. Juni EA9R2, Vormittags lastung mit den Kosten des Rechtsstreits log 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassn. 2. R. 290. 13.
Der Gerichtsschre ber des Kgl. Landgerichts.
Hardieck, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗
1150] Oeffentliche Zustellung.
anwalt Dr. Ascherfeld zu Essen, klagt gegen
Elbing, den 24. März 1913.
Die Ehefrau des Maurers Anton Geitz
Efsen, den 25. März 1913. schreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Ehefrau Wilhelm Weisenbach in Buer i. W.. Prozeßbevollmächtigter: Rechts
ihren Ehemann, früher in Buer, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der FS§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 10. Juli AEZ. Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu hestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 51. März 1913. Blankenburg, Landgerichtssekretär, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
644] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhinachermeister Franz Scholz in Fürstenwalde a. Spree, Küstrinerstr. 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dalichow in Frankfurt a. O., klagt gegen selne Ehefrau, Marie Scholz. geborene Trentzsch, früher in Dresden⸗Löbtau, Kessel⸗ dorferstr. 13, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte am 8. Mai 1909 den Kläger böslich verlassen habe und seitdem Ehe—⸗ bruch treibe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu ertlären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zibilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. O. auf den 7. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. ö Frankfurt a. O., den 20. März 1913. Gossäth, Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts.
645] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Former Gerhard Klein, Barbara geborene Metz, in Dortmund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dyckerhoff in Hagen, klagt gegen sbren vorgenannten Ehemann, früher in Wetter, Ruhr, jetzt unbekannten Aufent- halts, auf Grund der 5§8 19565, 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Hagen i. W. auf den RE 2. Juni 19123, Vormittags § Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. . Dagen. den 23. März 1913. Bönner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
646 Oeffentliche Zustellung.
Hoffacker, geb. Jürgens, Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. H. Pferd⸗
Otto Hellmuth Hubert Hoffacker, un—⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher
der Parteien zu scheiden und den Be— zur mündlichen Verhandlung des Rechts
Holstenplatz) auf den 26. Mai 1913, ieh e 95 uhr, mit der Aufforde⸗
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 31. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[1135] Oeffentliche Zustellung.
für den allein schuldigen Teil zu er⸗
zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer VI des Land⸗ gerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Volstenrlatz) auf den 2E. Mai 1913,
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte
Zwecke. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1139] Oeffentliche Zustellung.
Prickartz, in Bremen, Hohentor⸗Chaussee Nr. 64, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Pape in Hannover, klagt vine geb. Neuheisel, in Saarbrücken 11, Am Hof, Prozeßbevollmächtigter: Mechts⸗ anwalt Niedner in Saarbrücken 5, klagt gegen ihren Ehemann, den Hüttenarbeiter Bernhard Heisel, zurzeit in Frankreich ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die am 19. Februar 1898 vor dem Standes⸗ beamten Malstatt⸗Burbach geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Be— klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin latet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 17. Junt E913, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besiellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
gegen den Kellner Heinrich Mayer, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 16567 Absatz 2 Ziffer 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts⸗ streits vor die 7. Zivilkammer des König⸗ lichen KLandgerichrs in Hannover auf den Ez. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
812 Oeffentliche Zustellung.
Göggel, Rosa geborene Huppach, in Zürich IV, Brauerstraße 97, Prozeßbevoll⸗ mächtiater: Rechtsanwalt Justizrat Löffler in Hechingen, klagt gegen ihren Ehemann, Schreiner Arthur Göggel aus Sigma⸗ ringen, früher in Sulgen, Kanton Thur⸗ gau, Schweiz, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte durch schwere Ver letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und durch eln ehrloses und un⸗ sittliches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht mehr möglich sei. Am 16. August 1910 sei d. FNlägerin wegen fortgesetzter Mißhandlungen, leidigungen feitens des Beklagten zu ihren Eltern geflohen; auch wohne der Beklagte seit mehreren Jahren nicht mehr bei seiner Familie, sorge nicht für ihren Unterhalt und entziehe sich allen Nachforschungen. Die Klägerin verlangt deshalb die Schei⸗ dung der Ehe auf Grund des 5 1368 B. G.⸗B. und stellt den Antrag, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hechingen auf Dienstag, den A0. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(1110 Oeffentliche Zustellung.
Wilhelmsplatz 1, vertreten durch Rechts. anwalt Niemeyer in Hildesheim, klagt gegen seine Ehefrau, Ottilie geb. B sch unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung aus 8 1565 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den E6. Juni 1913, Vormittags vr Uhr, miu der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Die Ehefrau Frieda Auguste Elise menges, klagt gegen den Bautechniker
Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe
klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten
streits vor die Ziptlkammer [II des Land⸗ gerichts in Hamburg (Zivil justizgebäude,
rung, einen bei dem gedachten Gerlchte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Die Ehefrau Dorette Friederike Louise Müller, geborene Niedhardt, in Hamburg, von Essenstraße 58 1I, vertreten durch die
1913 ist der ante f, Februar 49841 von Bartel und Laufs . von Richard
die erste Ehe des Beklagten mit der Anna
Rechtsanwälte Dres. Jaques, Strack,
Hamburg, den 28. März 1913.
Vroʒeßbevollmãächtigter: Wolfien in Magdeburg, gegen ihren Ghe⸗ mann, den Arbeiter Alfied Gryska, früher in der Arbeitsanstalt zu Groß Salze, jetzt d t unbekannten Aufenthalts, wegen Ghe⸗ inen bei diesem Gerichte zugelassenen klären. Klägerin ladet den Beklagten scheidung, ladet die Klägerin den Bel lagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zlollkammer des Königlichen Landgerichts in Magde— burg, Halberstädterstraße 131, Zimmer 142, Vormittags Or Uhr, mit der Auf⸗ auf ten 30. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtkanwalt als Prozeßbevollmächtigien vertreten zu lassen.
Marie Lange noch bestehe, mit dem An⸗ Bagge, Wetschky, Stüpen, klagt gegen [648 Oeffentliche Zustellung. — ibren Ehemann Karl Heinrich Friedrich . ; erklären. Die Klägerin ladet den Be Müller 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, geborene Merke, in Neichenbach in Schlesien, aus 5 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Betlagten unter Be⸗
In Sachen der Frau Martha Gryska, Rechtsanwalt
Magdeburg. den 28. März 1913.
Der Gerichteschreiber des Landgerichts. Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichte⸗
Die Ehefrau Katharina Mayer, geb.
Hannoner, den 29. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Ehefrau des Schreiners Arthur
Drohungen und Be⸗
Hechingen, den 26. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Der Dachdecker Max Praast in Peine,
—
Hildesheim, den 29. März 1913. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
647) Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau Bertha Catharina Schröder, geb. Kruse, in Sonderburg, Prinz Heinrich⸗ straße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hasse in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Albert August Schröder, früher in Kiel, t unbekannten Aufenthalts, auf Grund bös licher Verlassung — 5 1567 Abf. 2 B. G⸗B. — mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Beklagten zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzuftellen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 11. Juni 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Proʒeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Kiel, den 28. März 1913. Der Gerichteschrether
schreiber des Königlichen Landgerichts.
S977 DODeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bernhard Heisel, Philin⸗
Saarbrücken, den 29. März 1913.
(L. 8.) Zech, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
1145] Oeffentliche Zustellun g.
Die Ehefrau des Zimmerers Ossar
Sisnatski, Dora geb. Brüns, in Verden, Mühlenberg 6, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Krimke in Verden, klagt gegen den Zimmerer Oskar Sisnaisti. früher in Aumund, jetzt unbekannien Aufenthalts, auf Grund des 5§ 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die J. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 5. Juni —; 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1912, Vormittags
Verden (Aller), den 29. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
808 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Artistin Marie KRöthig,
. Müller, in Gerbstedt, Schillerplatz 8
tr.. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Lütkens und Oetken in Altona,
klagt gegen den Artisten Franz Röthig,
früher zu Altona, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie ohne Grund verlassen hahe, mit dem Antrage, die ebeliche Gemein⸗ schaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 21. Juni 1913, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt zu bestellen. . Altona, den 22. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
640) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Roßhaarspinner Wilhelm Zimmermann. Anna Frieda geb. Eisen⸗ hardt, in Heidelberg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtßanwalt Kirchberg in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Dort⸗ mund, mit dem Antrage auf Wiederher⸗ stellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Da enn des Rechtsstreits vor dle IV. Zivilkammer des Königlichen Landge⸗ richts in Dortmund, Zimmer Nr. 33, auf den 25. Juni 19123, Vormittags O uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
n, den 19. März 1913.
Hake, Aktuar, als Gerichtoschreiber
des Königlichen Landgerichte.
1144 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elise Roos, geborene Kramer,. n Frankfurt 4. M. Adalbert⸗ st rahe 30, Klägerin, Prozeß bepollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schrage in Münster, klagt gegen den Tagelöhner Heinrich Roos. früher in Münster, igt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung ß der Beklagte sich seit Februar 1906 der äu⸗ lichen Gemeinschaft ferngehalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zwecks Her⸗ stellung der häutlichen Gemeinschaft zu verurteilen, in die eheliche Wohnung d
des Königlichen Landgerichts.
Klägerin zurückzukehren und die Kosten des