1913 / 79 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

/ / ä

Sohnes Will Winkelmann lautenden

H Albert Winkelmann zu Cöln bat das Aufgebot des auf den Namen seines

Sparkassenbuches der Sparkasse Cöln V Nr. 28 518 über 1100 ,

Y) Max Oelschtegel zu Cöln hat das Aufgebot des ihm gehörigen Sparkassen⸗ kbuches der Sparkasse Coln 1 Nr. 30 86 über 322,39 , .

6) Witwe Heinrich 3 zu Cöln hat das Aufgebot des ihr gehörigen Spar— tassenbuches der Sparkasse Cöln 11 Nr. 44 244 über 211911 ,

7) Josef Bröe zu Cöln. Ehrenfeld hat das Äufgebot des Hypothekenbriefes über die zu se nen Gunsten im Grundbuche von Cöln⸗Ehrenfeld Bd. 41 Bl. 1603 Abt. III Nr. 4 eingetragene Hypothek von 2500 ,

s) Gertrud Heid zu Cöln hat das Auf⸗ gebot des ihr gehörigen Sparkassenbuches der Spar. und Darsebnskasse des Land- kreises Cöln Nr. 77710 über 16701 „,

9) Benno von der Schulenburg zu Cöln bat das Aufgebot des Hypothekenhrieses über die zu . Gunsten im Grund⸗ buche von Kriel Bd. 51 Bl. 2007 Abt. 111 Nr. I eingetragene Hypothek von 50 000 , Rest von 115 0090 ,

16) Heinrich Fiebig zu Cöln hat das Aufgebot der auf den Namen der Johanna und Josefina Fiebig lautenden Spar- fassendücher der Sparkasse Cöln 11 Nr. 17 479 über 308,17 ½ und Nr. 17481 über 379,36 „,

II) Peter Ftuhlen zu Cöln, Baventhal hat das Aufgebot der Sparkassenbücher der Sparkasse Cöln 17 Nr 28 599 über 1184576 , lautend auf seinen Namen, Nr. 27 935 über 72,38 ½ι, lautend auf GFlisabeth Kuhlen, Nr. 27 936 über 16.32 6, lautend auf Paul Kuhlen, Nr. 32 401 über 36 50 6, lautend auf Luise Kuhlen, Nr. 35 771 über b, 26 (6, lautend auf Peter Kuhlen.

12) Heinrich Esffer zu Cöln hat das Aufgebot des ihm gehörigen Sparkassen⸗ buchs der Su m af Cöln V Nr. 2125 über 230 50 S6 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den A4. Juli 1913. Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Reichenspergerplatz, Zimmer 245, anberaumten Aufgebot termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die w der Urkunden erfolgen wird.

Cöln, den 29. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

11601 Aufgebot. .

Der Rechtsanwalt Zimmermann in Lyck hat beantragt, den verschollenen Karl Bar, Sohn des Johann Bar und der Alwine geb. Granberg, geboren am 11. Juni 1835 in Soltmahnen, Kreis Lyck, zuletzt wohn⸗ haft in Monethen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 22. Sttober 1913, Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 81, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— tellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Lyck, den 29. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

1161 Aufgebot. ;

Der Goldschmied Franz Kühne in Neu⸗ haldenzleben als gerichtlich bestellter Pfleger des Verschollenen hat beantragt, den ver— schollenen Friedrich Louls Gutknecht

enannt Körtge, zuletzt wohnhaft in Neu⸗ aldengleben, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 48. De⸗ zember 1913, Mittags L* Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des . zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen. Neuhaldenssleben, den 29 März 1913. Königliches Amtsgericht.

1442 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. jur. G. Bechtel in Bremen, als Pfleger des Nachlasses des

am 10. August 1910 zu Bremen ver—⸗

florbenen Kaufmanns Christian Heinrich

Wledener, hat beantragt, den verschollenen, am 24. Juni 1832 zu Schauen geborenen

Friedrich Christian Daniel Koch, zuletzt für tot Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Ottober 1913. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Toreserklärung An alle, welche Auskunft über Leben orer Tod des Verschollenen zu

wohnhaft in Schauen a. Harz, zu erklären.

erfolgen wird.

erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätesfens im Aufgehotstermine dem Ge richt Anzeige zu machen.

Osterwieck / Sarz, den 28 März 1913.

Königl. Amtsgericht.

lo

. Hlrch Aueschlußuttell vom 28. Mär

FJ ist der für Fräulein Hedwig Therese

Krater von Schwarzenfeld in Groß

Sürding in Schlesien am 15. Dezember 1876 hne Nummer ausgefertigte Kurschein über 125 Kuxe der Mansfeldschen Rupferschiefer pauenden Gewerkschaft in Eieleben für

kraftlos erklärt. . Eisleben, den 28. März 1913.

12

1480] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ida Juast, geb. Altenfelder, in Berlin. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwast Artbur Schulz daseibst, Linien⸗ sfraße 136, klagt gegen den Lederzuschneider Wilhelm Quast, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund 81267 Ziffer? B. G. B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Londge— richts l in Berlin, Grunerstraße, 1I. Stock- werk, Zimmer 214, auf den 4. Juli E9ig, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 29. März 1913. ; Pilkowski, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts J. Zivilkammer 34.

1134 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Schutzmann Marie Kamincki, geb. Krause, zu Graudenz, Tuscherdamm 42, Vrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Pitsch in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schutzmann Wladis⸗ laus Kaminski, früher zu Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr Ehemann der Be— klaate = sie die Klägerin am 16. Mai 1908 böslich verlassen und nicht zurück— gekehrt sei, sein Aufenthaltsort auch trotz wiederholter Ermittelungen unbekannt ge⸗ blieben sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten unter Auferlegung der Kosten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Lande gerichts zu Graudenz auf den 260. Juni 19RE3, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtaanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Graudenz, den 27. März 1913. Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

1138] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Luise Rogge, geb. Wese⸗ müller, in Hannover, Göthestraße 47, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Dr. Colshorn in Hannover, klagt gegen den Schneider Ernst Rogge, früber in Hannover, jetzt unbekannten Ayfent⸗= halts, auf Grund der s8§ 1566. 16568 und 1333 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, event. die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 6. Juni 19123, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 29. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1137] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Friederike Pohlmann, geb. Kipp, in Hameln, Marienstraße 49, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fiehn in Hannover, klagt gegen den Maurer Karl Pohlmann, früher in Hameln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S§5§ 15667 Absatz 2 Ziffer 2 und 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 13. Juni 1813, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 29. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1136 Oeffentliche Zustellung.

Sänger, geb. Ewald, in Hameln, Karl,

auf den 1. Juni 1912, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung

mächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 31. März 1913. Gerichts schreiber

des Königlichen Landgerichts.

1141] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Steinhauser,

z Halbreiter, zu München, Auge burger

straße 13,

Fhemann, den Käser Matthias Stein hauser, zuletzt angeblich in Schierke be Hamelerwald, jetzt unbekannten Aufent halts, in ihrer Ehescheidun Termine am EG. Juni d. Is,

Vie Ehefrau Dora Mickley richtiger

straße 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechts; anwalt Dr. Müller J. in Hannover, klagt gegen den Arbeiter Karl Paul Micklen richtiger Sänger, früher in Hameln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Ss§ 1567 Absatz 2 Ziffer 2, 1565 und sö56s8 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schul digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in .

or⸗

sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗

geb.

vertreten durch Rechtsanwalt ZJuskizrat Lueder in Hiloesheim, ladet ihren

fache zum unbekannten Aufenthalts, s., Vor⸗

mittags 9 Uhr, der zur Leistung des

auferlegten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmt ist, vor die 3. Zivllkammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu sassen. Es soll beantragt werden, das Amtsgericht München um die Abnahme des von der Klägerin zu leistenden Eides zu ersuchen.

Hildesheim, den 31. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11431 = Die Ehefrau des Buchdruckers Julius Seßler. Marie geb. Götz, in Talheim, D.. IMI. Tuttlingen, Prozeßbevollmichtigter; Rechtsanwalt Kusel in Karlsruhe, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Lichtental, dann in Antwerpen, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltgort, unter der Behauptung, daß dieser seine Verpflichtung zur ehelichen Lebenggemeinschaft durch mißbräuchliche Verlegung seines Wohnsitzes in das Aus land verletzt habe, mit dem Antrage auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens in Deutschland. Dle Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Karlsruhe auf Don nerstag, den 19. Juni 913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt ju bestellen. Karlsruhe, den 28. März 1913. Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts.

1360) Deffentliche Zustellung. Die minderjährige Lieselotte Köster zu Bremen, vertreten durch den General. vormund, Sekretär des Waisenamts Rust in Bremen, tlagt gegen den Handlungs— gehilfen Zotho Dietz sch, zurzeit unbekannten Uufenthalts, zuletzt wohnhaft gewesen in Bremen, Obernstraße 86, auf Gewährung don Unterhalt, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von „S6 360, für die Zeit vom 9 Januar 1913 bis 8. Januar 1929, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu ver⸗ urteilen und das Urteil, soweit die Be⸗ träge im voraus, und für das der Klag—⸗ erhebung voraufgegangene Vierteljahr ge— fordert werden, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichts- haus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße) auf den 30. Mai 19H, Vormittags 11 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und dle Ladung bekannt gemacht. Bremen. den 29. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: von Busch.

11461

Die minderjährige Hildegard Wollen— weber in Hannover, vertreten durch den Berufsvormund Magistratsobersekretär Jochheim in Hannover, Prozeßbevollmäch⸗ sigter: Rechtsanwalt Adolf Straus in Bruchsal, klagt gegen, den Mechaniker Edwin Kury, früher in Bruchsal, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Unterhalt auf Grund der 8§5 1708 ff. des B. G. B. mit dem Antrage, den Beklagten kosten— pflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt an, d. i. 8. September 1910, bis zur Vollendung ihres 16. Lebens⸗ jahres eine vierteljährliche Rente von 60 im vorauz, die rückständigen Berräge so⸗ fort, zu Händen des Vormunds zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Bruch— fal, II. Stock, Zimmer Nr. 9, auf Frei⸗ tag, den 30. Mai E913, Vor- mittags 9 Uhr, geladen.

Bruchsal, den 29. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

796 Bekanntmachung. In Sachen des minderjährigen Felix Frankowski, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, Druckereiabteilungsvorsteher Theodor Kloeske in Posen, Bukerstr. 31, Klägers und Berufungsbeklagten, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Zuromsti in Posen, gegen den Arbeiter Feli Kaminski in Posen, Wallischei 7, Beklagten und Berufungsklägers, wegen AUnterhalts— anspruchs 2 8. 468,12 ist von der 1. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Posen auf Antrag des Klägers und Berufungsbeklagten, da der Aufent⸗ halt des Beklagten und Berufungsklägers unbekannt ist, am 12. März 1913 be⸗ schlossen und verkündet worden: Termin zur Verhandlung über die von dem Be— klagten eingelegte, am 12. Auaust 1912 bei Gericht eingegangene Berufung am 13. Juni 1913. Vormittags 2 Uhr, vor der 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen, Zimmer 34, zu dem der Beklagte hierdurch geladen wird. Lättich, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

1481] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Kommgnditgesellschaft ST Ehrlich K Co, in Berlin, Alexander straße 26, Prozeßbevollmächtigter: Buch halter Wilbelm Zabel, ebenda, gegen I) Frau Dorothea Aßmus, 2) den 6 Professor B. Aßmus. früher in Herlin— Reinickendorf, Scharnmweberstr. 3 II, jetzt Aktenzeichen: 2. CG. 14. 61. 12, hat die Klägerin gegen

!

gelegt. Neuer Termin zur mündlichen Verhandlung über den , und zur Hauptsache vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 15, J. Stockwerk, Zimmer 21 219, ist auf den 19. Mai 1912 hestimmt. 5 diesem Termine werden die Beklagten iermit geladen. Die öffentliche Zu⸗ stellung des Einspruchs und der Ladung ist durch Beschluß vom 20. März 1913 bewilligt worden.

Berlin, den 27. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 2.

72 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Dr. Bernbard Löwen stein in Berlin W., Passauerstraße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. . Richter in Berlin W. 50, Tauentzien⸗ traße 5, klagt gegen die Frau Clara Giersen, zuletzt in Berlin W., Passauer⸗ straße 12, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte in dem Grundstücke Berlin, Passauerstraße 12, vom 1. 10. 1911 bis 50. 9. 1913 zu einem jährlichen, in viertel⸗ jährlichen Vorausraten zahlbaren Miets⸗ zinse von 2020 6 jährlich gemietet, die Wohnung am 1. 7. 1912 aber heimlich ohne Mietszinszahlung verlassen habe und Kläger in diesem Projesse nur einen Teil⸗ betrag von 580 ν, wegen rückständiger Miete seit dem 1. 10. 19512 beanspruche, mit dem Antrage, die Beklagte durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 580 S (fünfhundertundachtzig Mark) nebst 40½. Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen. Die Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daß Königliche Amtsgericht in Charlotten⸗ burg, Abt. 11, Zimmer 35, auf. den 68. Juni 1813, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 17. März 1913. (L. S.) v. Lebkow s ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

794 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Peter Hubert Boddenberg, Christina geb. Stephan, in Cöln, Prozeß- bepollmächtigter: Rechte anwalt Heimann Il in Cöln, klagt gegen die Ehefrau Johann Wilhelm Canrads, Amalie geb. Vogel, früher in Cöln, Antwervenerstraße 11, unter der Behauptung, daß Beklagte eine Reihe Mobiliargegenstände, zu deren Herausgabe sie verurteilt worden sei, ver⸗ bracht habe, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 260 40 nehst 400 Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Reichenepergerplatz, Zimmer 178 auf den 5. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr. geladen.

Cöln, den 28. März 1913. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1147] Oeffentliche Zustellung. . Der Ackerer Heinrich Lindenberg in Hodgeroth bei Ruppichteroth, Prozeß devoll⸗ mächtigter: Prozeßagent Bongartz in Eitorf, klagt im Armenrecht gegen den Kaufinann Carl Lindenberg, früher in Felderhofer⸗ brücke, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltgort, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus der Be— rechnung vom 17. Oktober 1903 unter Zugrundelegung des Schuldscheins vom J. Februar 1899 den Betrag von 1853 93 6 schulde auf Zahlung des Restbetrags von 53,93 M —, mit dem Antrage auf Erlaß des folgenden Urteils: Der Beklagte wird verurteilt. dem Kläger dreiundfünfzig Mark 93 Pfennig nebst 40 Zinsen seit dem 1. März 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll— streck har. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte, vor das Königliche Amtsgericht in Eitorf, Bahnhofstraße Nr. 10, Zimmer Nr. 1 Sitzungsfaal auf den 7. Juni A913, Vormittags 9 Uhr, geladen. ö Eitorf, den 31. März 1913. ĩ Wolter, Amtsgerichtssekretär, Gerichts schrelber des Königlichen Amtsgerichts. 3.

637] Oeffentliche Zustellung.

Die Herzogliche Leihhaus⸗Administration zu Holzminden, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hampe hier, klagt gegen den Maurer Josef Koch aus Lüchtringen, zurzeit unbekannten Aufenthaltz, auf Grund der Behauptung, daß der Handels⸗ mann Josef Koch zu Lüchtringen ein⸗ getragener Eigentümer der im Grund⸗ buche von Holzminden und Altendorf Band XXXV Seite 7 und Band XXXVN Seite ) eingetragenen Grundstücke sei, daß auf diese Grundstücke 2 Darlehnshypo⸗ theken zu 200 6 und 300 „M eingetragen seien, auf welche die im Klagantrage geforderten Beträge rückständig seien, und daß der ö Josef. Koch, ver⸗ storben sel und dessen gesetzliche Erben die Erbschaft angetreten haben, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Maurer Josef Koch als Ge⸗ samtschuldner mit der Witwe des Handels⸗ mannes Josef Koch zu Lächtringen und den minderjährigen Emma, Karl und Aloysius Koch dalelbst, letztere 3 vertreten durch ihren Vormund, Bahnarb-iter Paul Schnitta zu Lüchttingen, zu verurteilen, an Klägerin 3.32 ½ Jückständige Hypothek⸗ zinfen, 196 Kapitalabtrag und 40,0 Zinsen darauf seit dem 1. Juli 1912, o Straf- zinfen auf 191 4K seit dem 1. Oktober

e, n , ,,

zinsen, 1 4 Kapitalabtrag, 4 9, Ainsen darauf seit dem 1. Juli 1912, 4 ν Straf- zinsen auf 279 M seit dem 1. Oktober 191? zu zahlen und wegen dieser An⸗ sprüche die Zwangsvollstreckung in den im Grundbuche von Holzminden und Altendorf Band XXXV Seite 7 und Band XXXV Seite 9 eingetragenen Grundbesitãz zu dulden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Herzog⸗ liche Amtsgericht zu Holzminden auf den 23. Mai 1 913, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Dolzminden, den 27. März 1913. Meyer, Gerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

1149] Deffentliche Zustellung.

) Der Amtsgehilfe Sigmund Knott in München klagt gegen den ehemaligen Milchgeschäfts inhaber Alois Marchner, früher in München, Kapuzinerstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines am 27. November 1912 von Wolfgang Meier zedierten, zur Zahlung fälligen Darlehens von 300 S6 und beantragt, den Beklagten samtverbindlich mit feiner Ehefrau Franziska Marchner zur Zahlung von 300 s nebst 40ͤ0 nicht verjährten Zinsen, vom Tage der Klagezustellung an zurückgerechnet, zu verurteilen und das Urteil für ö bollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Alois Marchner wird biermit zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits auf Donnerstag, den 15. Mai 1913, Vormittags 35 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0, geladen.

2) Vie Holzhandlung Baureiß K Co. in München, Khidlerstraße 51 a, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Anton Bauer in München, klagt im. Wechsel⸗ projesse gegen den Schreinermeister Her⸗ mann Josef Groh, früher in München, Thalkirchnerstraße 198 p, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund zweier Wechsel⸗ akzepte des Beklagten und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 400 6 34 4 nebst 6 olo Zinsen seit 3. Januar 1913 aus 200 66 und seit 17. Januar 1913 aus 200 S 34 3, ferner 81 3 Wechsel⸗ kosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Hermann Josef Groh wird hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 26. Mai E913, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 60, geladen.

3) Die Firma August Lachner, Buch⸗ handlung in München, Theresienstraße 47, klagt gegen den Cand. Ing. Theodor Metz, früher in Wertach in Schwaben, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte für ge⸗ lieferte Studienbücher 41 1 70 schulde, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 44 υ 70 nebst 40s0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte Theodor Metz wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelts auf Montag. den 26. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizwalast, Zimmer Nr. 580, geladen.

4) Gabler, Otto, uneheliches Kind der

Katharina Gabler von Freising, gesetzlich vertreten durch Taver Gabler, Hausmeister in Freising, am Bichl 592, als Vormund, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Hans Graf in München, Färbergraben 3411, klagt geren Berghammer, Otto, Tag⸗ löhner, früher in München, Okkam⸗ straße 1211, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Otto Berg. hammer der Vater des Klägers Otto Gabler sei, und beantragt zu erkennen: .J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 4. März 1912 von Katharina Gabler unchelich geborenen Kindes Otto ist. II. Der Beklagte int schuldig, an den Kläger für die Zeit vom 4. März 1912 bis zu seinem vollendeten 16. Lebensjahr einen dreimonatlichen vor⸗ auszahlbaren Unterhalt ven je 45 6 zu entrichten. III. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklaͤrt. Der Beklagte Otto Berghammer wird hiermit zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits auf Samstag., den 7. Juni 1913, Vormittags 5 Uhr, vor das K Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 38/0, geladen. 5) Das uneheliche Kind Kreszenz der Kreszenz Strasser, vertreten durch seinen Vormund Anton Strasser, Häusler in Radlham, Gemeinde Treubach, in Oester⸗ reich, dieser im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt Adolf Schriefer in München, Schommerstraße 211, klagt gegen den Fahrikarbeiter Johann Wirth, früher in München, Schellingstraße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, und bean tragt zu erkennen: Die Zwangsyolistreckung aus dem rechtskräftigen Urteil des K. K. Bezirksgerichts Mauerkirchen vom 10. Mai 1905, G6 2455 O. n. 3, mit welchem der Beklagte als außerehelicher Vater der Klägerin für schuldig erkannt wurde, vom 19. April 1995 angefangen bis zur Selbst⸗ erhaltungsfähigkeit monatlich im vorhinein einen Unterhaltsbeitrag von 5 Kronen bei Exekution zuhanden des Vormundeg zu be⸗ zahlen, ist zulässig.! Der ,. Johann Wirth wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Mittwoch. den 11. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizbalast, Zimmer Nr. 60 0, geladen.

München, den 1. April 1913.

das Versäumnisurteil vom 3. Februar

Königliches Amtsgericht.

ihr durch Urteil vom 25. Dezember 1912

1913 am 5. Februar 1913 Einspruch ein⸗

1hl2, ferner 558 t rückständige Hypothek⸗

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

zum Deutschen Neichsan

M 7VY.

L. Untersuchungt . 5 i n gn . 3. Verkäufe, Verpa

tun en, Verd 4. Verlosung 2c. bon , minen ze.

erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 5. Kemmianditgesellschaften auf Aktien u. Aktlengesellschaften

Sffentlicher Anzeiger.

ö ö . Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3. 10. Verschledene

ö zeiger und Königlich Preußischen S . Berlin, Donnerstag, den * ö sc Staatsanzeiger.

AUnfall⸗ und

Bankausweis

ger ee, und Bel , rer

iederlassung 2c. bon

tsanwäl Invalihitãte. 2c. .

Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ Uu. Kaihr ilhelmstz. S Hinterhaus Zin mer Fundsachen, Justellungen

u. dergl.

1123) Die Händlerin Frau Lina Ki

Hagen i. W., Wehringhauferftraf e e n ,. , y agen i. W., klagt , Eisendreher . rüher in ; jetzt Hu helannten gern nd . . der Behauptung. ö. die bei der Kasse A e

; . rial⸗, Militär- Baukommission unter R. 2e rin

Julius Killing, f

der Königlichen Mini

legten 484,79 „6 ü t ö 3 ihr gebühren, mit es Beklagten, darin zu willige . ö. Her ns ln nd ĩ rli ei der Ministerial⸗ am 10. F

Zinsen an die K und das Urteil fur vorläufig des Rechtsstreits wird der G

* 1 1 ekl das Königliche Amtsgericht in .

auf, den E 4. Juni A913, Vormittags

9 Uhr, Zimmer Nr. 25 an. t Nr. 25, geladen. Hagen i. W., den 25. März 1913 Kuch ars ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1142 Oeffentliche Zustellung.

Der Tierarzt Kart Veßguth i . vertreten durch e n n ieh lue in Hildesheim, klagt gegen I) den

Knecht Adam Storigkas ö.

Jennau (Hasmmwfel * ig as, früher ü halte? 9 6. jetzt unbekann Niemann in

unbeleuchteten Ackerw Niemann, mit . .

9 ö,,

dur treckbares Urteil zu verurteilen,

seit dem schuldner Jagten Rechtsstreits bor die 3. Königlichen Landgerichts auf den 6. Juni 1913, Vormittag

zu zahlen.

Sr uhr, mit der Aufforderun mit der Au sich d einen bei diesem Gerichte ö

Rechtsanwalt al zeß⸗ cht vertreten zu ae. hrcseßberossi cht gt

Hildesheim, den 31. März 1913 Der Gr ncht ich ebe. . des Köntglichen Landgerichts.

Iz Oeffentliche Zustellung.

n Sachen der Firma Marlin Dinges . . in Lands gegen Cimenti Rosa, Krämerin, ne nun unbekannten A = . Beklagte, wegen Forderung, . Amtsgericht Miesbach durch Beschluß

in Landshut, Kläger dtechie anne, Gig n,

in Hausham,

vom 15. Jan. d. J. die öffentli ö ,, der Klage vom 13. irn r g. ewilligt und duich Beschluß vom 26. 8. M zur mündlichen erhandl un ges htecht z ir: is Termin auf Mittwoch, den TI. Mai . Vormittags 39 Uhr, vor dem . Amtsgericht Miesbach, Immer Nr.? hestimmt. Zu diesem Termine wird die Beklagte hiermit geladen. Die Klagt⸗ partei wird im Verhandlungstermine be— antragen zu erkennen: 1) Beklagte ist cbhuldig an Klägerin 7 6 25 3, H oo u ge nien hieraus vom 17. Nobember 19311, Hauptsache: Warenkaufsschilling, zu zahlen, ein Faß Nr. sS37 zu 57 Liter zu, ich ugeben oder den Wert desselben mit 536 zu ersetzen und die Kosten des , nein, einschließlich der auf das rrestyerfahren und die Arrestpfändung erwachsenen zu tragen bzw. zu erstatten. 2) Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. es bach, 31. März 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amttgerichts.

II125] Oeffentliche Zustellu . ng. Der Lektor am Orientalischen 1 iir Shen in Charlottenburg. Rückert⸗ . R klagt, gegen, den Schiffskellner Kurt Raesfeldt, früher in Nowawes cht unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß, der Beklagte von dem läger am 3. Mai 1909 ein bares Darlehn bon 1265,67 6 erhalten habe, welche Kläger am 2. Dezember 1911 gekündigt habe, daß aber Zahlung bisher nicht erfolgt sei, obwohl die , mn bereits t

dem Antrage zu erkennen:? D ! er Bekla wird verurteilt, an den Kläger 125,67 t

191 zu zahlen und die Koften des Rechts— ö zu tragen. Das Urteil ist rig . streckbar. Zur mündlichen Verhand' ung des Rechtsstreits wird der Beklagte

Oeffentliche ö . ing in

kostenpflichtige Verurteilung f

. Kasse der Königst Militär⸗ und Far u fen ö Jehrugr d. Is. unter Aktenzeichen K. 1250 12 hinterlegten 454,77 ½ nebst lägerin ausbezahlt werden,

J nin , ge r ene. Amtsgericht in Ravensburg auf Dien.

9. ö Albert in nnau asenwi

,. Beschädigung seines en en,

ken n am 28. Oktober 1912 durch den

on dem Beklagten Skoriglas geführten

Gen

die Be⸗

egen Sicherheitsleistung bar ö.

Kläger 100575 „S6 nebst 4 v. H. if

26. . ; 9 , dem im

n r ladet die =

zur mündlichen Verhandlung 3.

Zivilkammer des

in Hildesheim

ig . im Grundbuch von Nöschenrode

Grundbesitzes, ing III des Grundbuchs unter Nr. 8 von 11 000 (6

,,, J. . sei mit 4 v. H. in hal jährlichen staben und Nummern

einem aufgestellten Amortifationsplan in nehst 400 Zinsen seit dem ') 3. Dezember at . 39 September 1912 im 220. 10 sowie eine gleichzeitig f wordene Amortisationsrate bon Jö, 92 =

den Kläger

69, auf den 7. Juni 1913, Bor von

mittags L Uhr, geladen.

Potzdam, den 39. März 1313. . Jecstein, Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 4b.

1126] Oeffentliche Zustellun

,. Sägwerksbesttzer Franz sHheter in zassers, Gre. Wolfegg. Prozeßbepoll⸗ mächtigte: R. Anwälte Dieterlen, Krauß und Ellinger hier, klagt gegen die Gast—⸗ wirtseheleute Richard und Maria Wal burga. Jakob, früher in Vogt, nun in merika, wegen Forderung aus Kauf, mit . Antrage, durch vorläufig vollstreck= ares Urteil zu erkennen: 1) die Beklagten sind kostenfällig als Gesamtschuldner

gög? ½ seit 1. namentlich auch in den im G

Nöschenrode Band 10 Blatt 6 zeichneten Grundbesitz zu zahlen; 7) Urteil für vorläufig vollftieckbar zu klären ev. gegen Sicherheits leistung.

wird der Beklagte vor das

Amtsgericht in Wernigerode auf

. ernigerode, den 27. März 1913 Ger cht schreiber⸗ t

dem des Königlichen Amtsgerichts.

315,92 60 . 4 00ÕZinsen ktober 1912 behufs Vermeidung der ö

mündlichen Verhandlung dez Rechts streit⸗ Königliche

39. Mai 1913, Vormittags 9 uhr,

1445

hon ver⸗

das allgemeinen Wasserleltung,

ö. hiesigen Stadtihauptkafse

des Rathauses) vom 2. ,

ö in Empfang genommen werden.

wenn der Antragsteller mit Zinsleiste zuvor das erforderliche

sendung, die in jedem * Antragstellers erfolgt, oll.

chuldig, dem Kläger die Summe

* ö 762 d 234 S6 76 3 = 400 Zinsen . 10. Februar 1912 zu bezahlen; ) der be⸗ klagte Ehemann hat die Zwangtvollstreckung in das seiner Verwaltung unterliegende Vermögen selner Chefrau zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten bor das Königliche

5 die zu

Verdingungen ꝛc.

1444 Bekanntmachung.

im Etatsjahr 1913

Angebote sind, portofrei, entsprechender Aufschrift verfehen 186. April 1913, Bo rmitta LEH Uhr, an unser Allgemeines Bureau e zureichen. Angebotbogen und Bedingung

tag, den 10. Juni R012, = mittags 3 ühr, Zeladen. . Ravensburg, den 31. März 1913. Amtsgerichts fekretär Som me r, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1127] Oeffentsiche Juslellun Der Kaufmann Robert Hier zu el , Kaiserin⸗Augustastr. H3 fil, Prozeß⸗ erg nch tifster: Rechtsanwalt Herrmann n Aken a. Ex, klagt gegen den Landwirt ermann Just, früher in Rehain b. Jessen r Bes. Halle, zetzt unbekannten Aufenthalts, . unter der Behauptung, der Grundbesitz en des Beklagten, eingetragen im Grundbuch

vor W.

. gegen post⸗

endung von 50 (nicht in Briefmark

bezogen werden. Der Sitz des Gise be

ö 6 sich in Berl W. 1M, Oallesches Ufer 35,36. 3

frist bis Js5. Mai . .

Berlin, den 22. März 1913.

w / /r 3) Verkäufe, Verpachtungen,

Lieferung von . Glühlampen m Etatsjahr für den Bezirk d

HYreußisch⸗Hessischen glhenbe nge e chaff versiegelt und mit bis

können bei unserer Kanzlei eingesehen, auch und bestellgeldfreie Ein⸗

Körle eier hntralant

Braunschweig, den 31. März 1913 Der Stiidtnm as it tant . Retemeyer.

1397

vom Jahre 1900.

freihändigen Ank 3 g nkauf der s nicht stattzufinden.

n⸗ Aus früheren Auslosungen sind noch

en rückständig: Nr. . . . 6, ausgelost zum 1. Oktober 1910 n) Nr. 03 und Is zu je 2000 3. n, Rr. Gi5 zu 160 3, ; in) Nr. 1255 zu 500 S, 6⸗ ausgelost zum 1. Oktober 1913 Rheydt? den 3 Piztz 1337 . Der Oberbürgermeister: Lehwald.

pon Groß Salze Band 45 Blatt 159 ha te kin glich e dle ren g fi ighö , Hvpothek, eingetragen daselbst Abt. III Nr. 1, für die Zeit vom 1. Jult bis 1. Ottober 1912 mit 127,50 c und für die Gerichts vollzieher⸗ und Anwaltskosten der Kündigung mit 2,85 6 bezw. 8, 20 Ib mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, darin zu willigen daß sich der Kläger wegen 138, 5 s somwie wegen ,, . Verfahrens aus , Grundbuche von Gr. Band 4. Blatt Nr. 1593 w Grundbesitz befriedigt, und das uͤrteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz Ss wird der Beklagte vor das Königliche Int e n en Schnee, a. E. auf den ; . Vormittags 9 Uhr, Schönebeck a. G., den 25. März 19 Stol p, Amtegerichts sekretär, ch schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1123] Oeffentliche Zustellun Der Vorschußverein in Wi ogirren ee G; m. u. He, vertreten durch seine Vorstandsmitg lieder I) den Rentier C. A. Yeller als Direktor, 2) den Kassterer All szed Riechert und 3 den Rentier J. E. Rohloff als Beisitzer, sämtlich aus Skais— girren, klagt gegen den 1) ꝛc., 2) den Friedrich Miloleit, unbekannten Auf⸗ i unter ö Behauptung, daß Be— gte ihm aus dem Wechsel vom 36. Ok., hahn. N te ibm qu hn. Neuß, gegen Aus ;

. . . ung ,, . Februar Lech ber schreik en ; . 6. ö ; j en, mit dem Antrage, hörigen Zinscoupons, welche später . ö e , , d, ,, ,

. 94 33Zin a fehlenden Coupons w ; . n , und J 0 Provision ,,,, . JJ, , . schneten, Teilschuldverschreibungen hört Amtsgericht in , n , ö ö , . J 15979

2. Mai E9A3, Vormittags 9 Uhr, ö ö. geladen. Canadische Paristt · Eisenbahn. Gesellschuft.

Skaisgirren, den 25. März 1913. Auf die Aktien der Canadischen Pacific⸗

Gu . . . Gerichtsschreiber öniglichen Amts . ; glichen Amte gerichte Gisenbahn. Ge sellschaft ist am lol gepbnur a er. für das am 31. Dezember 1912

ö Dl nn n, Zustellung.

ine Durchlaucht der Fürst Ehristian beendete Bierteli ĩ i

Ernst zu Stolberg. Wernigerode auf Schloß 2) 0½6& , 3. oo aus den Zinsen der durch Landver kaufe

Wernigerode, vertreten durch sei Generalbevollmächtigten e, n,. t en, K erzielten Erlöse 2c.) erklä August Dickel auf Schloß Wernigerode, am e ggf r ele geren ne, 1913 in den Büchern der Gesellschaft ein

rn g n R. -A. Justizräte getragenen Akttonäre.

ault und Sander in Wernigerode, kla

nher z klagt

gegen den früheren Hotelier, jetzigen Die Aus jahlung der 2 olοᷣ erfolgt von heute ab in den Vormütagsstunden gegen

4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Thonwerk Krölpa G.

lie ,,, . en unseren A430 ö

an n rn, h,, tenen fn

zur Rückzahlu f

191 4090 H . worden. 5 ola hynothekurische Anleihe der Gemerkschaft Schallmauer in Bachem hei Cöln.

Cöln stattgehabten Berlofun

osung der am , , ER gemäß den Anleihe⸗ dingungen zur Rückzahlung gelangenden 5 0 Teilschuldverschreibungen un⸗ erer hypothekarisch sichergestellten Anleihe von ( 509 000, sind fol⸗ gende, Nummern im Gesamtbetrage bon 6 27 000. = gezogen worden; 1 2 25 47 9. 61 70 90 94 134 139 140 155 ö. 36 a . 6 339 361 3635 369 376 393 412 486 500, zen 27 Sim . . ö. im ganzen 27 Stück ie Auszahlung dieser Teils wer⸗ schreibungen erfolgt vom 1. ö. A. . ab bei der Firma Wilh. Wer

94 107 122 126 127 156 22 2 ,, L. Juli

Bei der in Gegenwart eines Notars in

116919

Für die am 1. Oktober 1913 hb . hh 6 e⸗ stimmungsgemäß vorzunehmende Tilgung unserer AUuleihe vom Jahre 1899 6 ausgelost bezw. werden hingegeben

wr, Nummern: it. A A 190990 6: 149 179 198

d 277 313 358 362 366 369 412 437 4539)

Nr. 14 eng n; zi 502 4 55s sl 73 756 16g! 1300 1305 1353 13690 1453357 1677* . hi

1754. Lit. R A 50900 M : 38 63 92 210 Lit. O 3 290 n: 83 146 155. Lit. D E00 M: 75 120 122 156. Bückeburg, 19. März 1913. Fürstlich Schaumburg⸗Lippische

Hofkammer. von Frese.

e 5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und m Alktiengesellschaften.

(1

Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am Dienstag, . zr un' lr Ge ene tren 89 ! eschäftshause (! Molterei, Hildesheimerstr. . . Tagesordnung: 5 Geschäftsbericht des Vorstands. 2) Erledigung der in § 10 sup ] bis

Die sechste Relhe der Zinsscheinue ,. Zinsleisten zu den 6 R . Stadt Braunschweig vom 1. April

S863, ausgegeben zur Einrichtung einer

gegen Einlieferung der fünften nnr

Die Uebersendung durch die ost erfolgt, er fünften

; einsendet; dabei ist nr fn wie d .

alle auf Gefahr bewirkt werden

Rheydter Stadtanleihe, JV. Ausgabe,

Die Tilgung der am 1. Oktober 191 fälligen Rate von I5 000 erfolgt ar

erforderlichen Eine Auslosung braucht demnach wir hiermit zu der auf den 25. April

k Herr Bankdirektor Richard R ĩ athenow ist durch a n .

sichtsr ate unserer Gesellschaft z Berlin, den 4. el lefg gusgeschlcder

kann b ini i n. bei 39 Vereinigte Eisenbahnban- und

Betriens · Gesellschaft.

rf Contordia Spinnerei und Meberei

Gunzlan und Marnliss n. Der Au eg ö fsichtsrat der Gesellschaft be⸗ errn G. Aug. Simon, i. Fa. CG 2) ö. irn, Leipzig, rf Carl . n Kon en . ; slellvertr. e , Jay, Leipzig, ) Herrn Leopold Graf Zieten, Smolttz * 1. . 1 errn Kgl. Gehei ; 6. Heer, , Kommerzienrat Der Uuffichtsrat. G. A U g. i m on.

a5 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden

er., Mittags 12 Uhr, im äfts⸗ lokale des Henne, i , e enn f. 29, stattfindenden ener

unserer Gesellschaft ein. ame , Tagesordnung:

I) Vorlage der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung pro 1917 fowie Be— schlußfassung über die Gewinnvder— n,

2) Entlastung des A Sr nn es Aufsichtsrats und des

3 l 2 a2 Derne iu eng r t. Kolonialbanhk Antiengesellschast.

Der Vorstand. Hellmann.

f f Kraft & finust Aktiengesellschast.

Die Aktionaͤre unserer Gesellschaft werd

, zu der am k ö. 4. pril 1913, Vormittage E04 Uhr, im Bureau des Herrn Geh. ß . Mohrenstr. 65,

ordentlichen = sammlung , e a. Tagesordnung: 1) . unter Vorlegung der

dinn⸗ und Verl

ö ar . . J 2) Festsetzung des Rei . a. eingewinns und der 3) Entlastung des Auf ; . . d ufsichtsrats und des 4) Neuwahl des Aufsichtsrats. ) Diverse . Mitteilungen. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung sind diejenigen Aktsonäre b ĩ ö spätestens bis zum . J. rn, , . em Bankhause Dienstbach ine Berlin, Oherwallstr. 20, ,, hinterlegt haben.

Abends 6 Uhr, bei der Gesell⸗ bei einem Notar oder bei

ihre Attien

Berlin, den 31. März 1913. R. Kraft.

einschl. G6 des Gesellschaftev 6 9 . Geschãäfte. ö 3 , m,. zur Uebertragung von

Central⸗Molkerei Hannover Aktiengesellschaft.

F. Rühmekorf. W. Lam brecht. A. Beckmann. J

ö Dampfzie gelwerk Sachsenhagen 21. G.

Sonnabend, den 26. April 191.

Nachmittags 4 Uhr, n 2) Aenderung des von Heinr. , ; Generalversammlung statt.

artmann, hier, die diesjährige

Tagesordnung:

,, pro 1912. enehmigung der Bilanz, inn⸗

Verlustrechnung. k

1520

Wicing'sche Industrie für

Holz und Baubedarf, A. G.

Einladung zu der in Recklinghausen am

29. ds. its. Nachmittag in den Räumen der 4 i m

hurg stattfindenden au .

aft Engels?

Tagesordnung:

ö ge re . über Erhöhung des HFrundkapitals von 3 . auf 6 M0 . .

§5 4 d (Grundkapital. 8 er Satzungen Wegen der Teilnahme an der General—

versammlung wird auf den 5 22 d ö verwiesen. : .

ecklinghausen, den 2. April 1913. Der Kl fs ht sr ak ö.

Entlastung des Vorst = . orstands und Auf⸗

Der Vorstand.

Büffetlier Robert Heinz, früher in Nösch rode, jetzt unbekannten Aufenthalt 6 Vorl ur egu der Behauptung, Beklagter sei Eigen⸗ I. e ere f n ,, C. Schlesinger⸗Trier Co. und der Nationalhant für Deutschland aug⸗ gestellten Zertifikate bei dersenigen Stelle auf welche die Aktien lauten, zum Rurse von M 4,18) für den Dollar. Die Aktien sind mit einem nach Buch— u eordnet ö. . . 6 23 i etreffen n , n, en Stellen in Empfang zu . den 2. April 1913. e Finanzagenten der Canadi Paeisic⸗· end e enn en C. Schlesinger⸗ Trier & Eo

Blatt Nr. 347

verzei ö. rzeichneten

welchem in Ab⸗

Herrn Kläger eine Darlehn hypothek eingetragen kinn die

aten zu verzinsen und gleichzeitig gemäß

( Be klagt Znsen für die Zeit 3. 5.

i von llig ge⸗

vor das Königliche Amtsgericht in Potsdam,

zus. lb, M2 , mit dem Antrage: Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an

I) den Commanditgesellschaft auf Actien.

6657 Die Vereinigte Jünische Cebens- nersicherungs · A / 6. Jafnia eil R

1913, Nachmittags 3 Uhr, ĩ

ordentliche Generalver . . Geschäft gebäude der Gesellschaft in Kopen ·˖ hagen, Eingang in Holbergsgade Nr. 1, ftatt.

2) Wahl jweler Mitglieder des Auf⸗

1 226

in iopenhagen. Am Donnerstag, den 1. April

Tagesordnung: 1) Erstattung des Berichts über die Tätigkeit der Gesellschaft im Jahre 1912 sowie Vorlage der 8. rechnung und der Bllanz.

Nationalbank für Deutschland.

sichtsrats.

bei dem Bankhause

lis 5 . Kieler Maschinenhan Aktien-

gesellschaft norm. C. Qnevel, Kiel.

Bei der heute erfolgten 15. Au von Partialobligationen sind n

ummern gezogen worden: 5 1 105 136 183 195 224 1 .

Die Einlösung dieser Obligationen hat gegen deren A ? el. . uslieferung vom 1. Si.

bei der bei dem

an ieler Bank in Kiel oder

Bankhaus hold in Dresden . 2 ugo Thal⸗

Helknaer * Co. in Regensburg

ö , 2 Geschüftstasse, hierselbst,

Kiel, den 1. April 1913.

Die Direktion.

Der Vorstand.